[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2377765A2 - Klebstoffkonfektionierung - Google Patents

Klebstoffkonfektionierung Download PDF

Info

Publication number
EP2377765A2
EP2377765A2 EP11160364A EP11160364A EP2377765A2 EP 2377765 A2 EP2377765 A2 EP 2377765A2 EP 11160364 A EP11160364 A EP 11160364A EP 11160364 A EP11160364 A EP 11160364A EP 2377765 A2 EP2377765 A2 EP 2377765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
packaged
hot melt
cooling belt
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11160364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377765A3 (de
EP2377765B1 (de
Inventor
Ralf Dr. Kaldenhoff
Andreas Robens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Steel Belt Systems GmbH
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser Steel Belt Systems GmbH
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Steel Belt Systems GmbH, Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Kaiser Steel Belt Systems GmbH
Publication of EP2377765A2 publication Critical patent/EP2377765A2/de
Publication of EP2377765A3 publication Critical patent/EP2377765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377765B1 publication Critical patent/EP2377765B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging

Definitions

  • the present invention relates to a method for packaging hot melt adhesive, in particular pressure-sensitive hot melt adhesive or substances sticky at room temperature as a material to be packaged in a plastic film.
  • Hotmelt adhesives are solvent-free adhesives which, for use by the introduction of heat, are put into a liquid or viscous state in which they can readily wet the material surfaces to be bonded and on which they adhere firmly after cooling and solidification.
  • Hot melt adhesives usually consist of a mixture of substances, which are melted together during manufacture and then formulated.
  • PSA adhesives which stands for "Pressure Sensitive Adhesive".
  • PSA adhesives which stands for "Pressure Sensitive Adhesive”.
  • the film materials used Since it is often desired that the packaging of the portioned hot melt adhesive in use with should be melted to avoid additional operations by emptying the packaging, the film materials used must have a low melting point and also must not significantly deteriorate the adhesive properties of the hot melt adhesive.
  • film packaging from polymers with a low melting point separates due to the high melting temperatures of the hot melt adhesive, for example, 120 or 140 ° C direct filling of the hot melt adhesive in the film packaging.
  • Another method for packaging hot melt adhesive is in the DE 199 13 034 described, after which the hot melt adhesive is filled directly into a film tube, which is located during the filling process in a water bath. In this way, the outside of the film tube is sufficiently cooled to prevent immediate melting by the filled hot melt adhesive.
  • the film bag is partially squeezed together by means of transport rollers to form individual portions and welded at these points.
  • a disadvantage of this method is that the hot melt adhesive is available only in relatively large massive portions and that these portions must first be dried after removal from the water bath. Furthermore, this process can only be carried out with packaging films which have a relatively high melting point, so that they do not melt despite water cooling during filling.
  • the object underlying the present invention is to provide a method by which the disadvantages known from the prior art can be overcome.
  • elaborate drying steps are to be avoided and the production of different dosage forms and Serving sizes for hot melt adhesive portions are made possible.
  • the hotmelt adhesive For melting the hotmelt adhesive it can be used in any desired form or the hotmelt adhesive can be mixed from its individual components, that is to say be prepared directly.
  • the preparation of the individual components can be carried out before or during the melting.
  • the melt is expediently mixed, for example, by stirring.
  • the method of the present invention can package a variety of materials, such as resins and the like, with packaging of hot melt adhesives being a preferred application.
  • the portionwise dosing can be carried out in different variants.
  • the molten material can be applied, for example, in strand form, in the form of pillows or in pasted form on the cooling belt. This can be done for example via a heated extruder, via one or more nozzles, such as in a Pastilliervorraum.
  • portionwise dosing we understand both the dosing in defined portions, for example by weight, as well as the dosing in different portions. For unitary weight portions, these can be summarized by counting to a desired package size. Portions of different weights can be combined, for example, via belt weighers to desired pack sizes.
  • the heat conducting threads are largely covered at least on the side in contact with the material to be packaged.
  • This is understood to mean that the heat conducting threads are practically completely covered by the polymer matrix and can only protrude from the polymer matrix at individual points, in particular the bending points, for example in plain weave of the textile support.
  • the coverage of the thermal conduction through the polymer matrix is in such a case on the corresponding side of the cooling belt at least 75%, in particular at least 85 to 95%, preferably 95% until complete coverage. Most preferably, a complete coverage of the thermal conduction through the polymer matrix on at least one side of the cooling belt before.
  • cooling belts can be used, which have on both sides of the above-mentioned covers the heat conduction through the polymer matrix.
  • the politiciansleitfäden the cooling belt allow rapid heat transfer to the opposite side of the cooling belt, so that cooling of the material or the hot melt adhesive through a cooling bath, such as a water bath, is not required.
  • a cooling bath such as a water bath
  • the heat dissipated therefrom can be dissipated, for example, by direct contact with a cooling medium, such as by spraying or indirectly by contact with a cooled plate or roller.
  • the heat conducting threads which are usually formed at least in part from metal threads or carbon fibers, do not come into direct contact with the material or hotmelt adhesive. This is important insofar as the hot-melt adhesive, depending on the composition of the material of the cooling threads can have such a high adhesion, that a simple removal of the adhesive portions of the cooling belt would not be possible in this case.
  • the cooling belts which can be used according to the invention can be suitably produced in such a way that initially the textile carrier is created, for example by interweaving weft and warp threads in plain weave. This textile carrier is then passed through a V-shaped slot in which is the raw material of the polymer matrix, which impregnates the textile carrier.
  • the textile carrier is then passed through a V-shaped slot in which is the raw material of the polymer matrix, which impregnates the textile carrier.
  • solutions or dispersions of the polymers of the polymer matrix in water or organic solvents are used as the raw material for the polymer matrix.
  • reactive prepolymers can be used to prepare the polymer matrix, which react after impregnation of the textile support to form the polymer matrix.
  • all reaction types are suitable for the polymerization reaction taking place in this case, in particular the radical polymerization, polyaddition or polycondensation, the latter for example with elimination of water, methanol, ethanol, acetic acid or other typical leaving groups.
  • the aforementioned substances are known to those skilled in the field of adhesives and jointing compounds.
  • the polymerization reaction can also be accelerated by irradiation with UV or IR light and / or by heat.
  • a polymer matrix according to the invention can be prepared by curing two-component silicone at elevated temperatures at about 200 ° C.
  • the removal of the material portions from the cooling belt before packaging is achieved, for example, by simply dropping it on a deflection roller.
  • the throwing off can additionally be assisted by a scraper, which does not necessarily have to touch the cooling belt surface, but can.
  • the polymer matrix of the cooling belt and the scraper should expediently consist of a material to which the material does not or hardly adheres.
  • the choice of material for the polymer matrix ultimately depends on the type of material or hot melt adhesive to be packed, so that the skilled person can determine suitable polymer matrix materials by means of simple adhesive tests. Silicone elastomers, fluoroelastomers and / or fluorosilicone elastomers are particularly preferred as the material for the polymer matrix because of their anti-adhesive properties.
  • the scraper may also be made of these materials or may consist of a metal sheet, which may be provided with these polymers or with a Teflon layer.
  • Both the cooling belt and the scraper may be subjected to corona or plasma treatment to further reduce the adhesion of the material or hot melt adhesive.
  • the heat conduction of the cooling belt at least partially made of metals or metal alloys, which are in particular selected from iron, steel, copper, aluminum, silver, brass, bronzes and the like. Also the use of carbon thermal conduction is possible. These materials give the cooling belt on the one hand sufficient mechanical strength and thus dimensional stability and on the other hand have a high thermal conductivity, with which the heat of the molten material from one side of the cooling belt can be dissipated quickly to the opposite side of the cooling belt.
  • the textile carrier of the cooling belt comprises a woven fabric in plain weave, in which the heat conducting threads at least partially form warp threads.
  • the heat conducting threads at least partially form warp threads.
  • the textile carrier has weft threads or transverse threads made of a material which is selected from coated and / or uncoated polymer, carbon and / or metal fibers, multifilaments or monofilaments.
  • a material which is selected from coated and / or uncoated polymer, carbon and / or metal fibers, multifilaments or monofilaments.
  • polymer fibers for example Fibers of nylon, aramid, kevlar, polyesters and the like in question.
  • Suitable metal fibers are, for example, iron, steel, copper, aluminum, silver, brass, bronzes or the like.
  • silicones, fluoro- and / or fluorosilicone elastomers can be used to cover the aforementioned fibers.
  • the warp or weft threads used in the context of the present invention may comprise core threads which are wound around at least one wire or a polymer fiber.
  • wires or polymer fibers may be stranded or braided around the core filaments.
  • the individual fibers of such threads may have a sheath of the above-mentioned substances. It is also possible to provide weft or warp threads of the abovementioned type after wrapping or stranding or braiding with a surface coating of the abovementioned substances.
  • cooling belt it is possible to cool the cooling belt at least in sections and / or on both sides by means of a cooling device, preferably at least on the side opposite the side coming into contact with the material or the hotmelt adhesive.
  • a cooling device for example, cooling rollers or a cooled plate come into consideration, over which the cooling belt is guided and which can be cooled by means of coolant.
  • the opposite side can also be cooled by direct contact with a cooling medium, such as by spraying.
  • a corresponding Spray device for the coolant provided. Combinations of these cooling devices are possible.
  • the material or the hotmelt adhesive is tacky at room temperature, in particular at 10 ° C. or even at 0 ° C., and the material or adhesive portions are preferably removed from the cooling belt in the adhesive state and packaged in the plastic film.
  • hot melt adhesives can be portioned and packaged with the method according to the invention, which even at temperatures below 0 ° C, such as at -5 ° C, still have pressure-sensitive adhesive properties.
  • the individual adhesive portions can partially sinter together after packaging.
  • the enlarged surface of the adhesive portions is retained, which allows a rapid melting.
  • the other hand remains in this way less air in the package or between the adhesive portions, so that a space-saving packaging is guaranteed.
  • the material to be packaged is a hotmelt adhesive containing a polymer component which is selected from polyolefins, in particular polyethylene, ethylene-vinyl acetate copolymers, polyamides, polyesters or polyester elastomers, polyurethanes, polyacrylates and / or styrene copolymers or block copolymers or mixtures thereof.
  • a polymer component which is selected from polyolefins, in particular polyethylene, ethylene-vinyl acetate copolymers, polyamides, polyesters or polyester elastomers, polyurethanes, polyacrylates and / or styrene copolymers or block copolymers or mixtures thereof.
  • the hotmelt adhesive may further comprise adjuvants selected from defoamers, wetting agents, dyes, stabilizers, plasticizers, preservatives and / or tackifying resins, in particular rosin resins and / or their derivatives.
  • the plastic film is suitable for simultaneous melting with the hotmelt adhesive.
  • the plastic film in particular contains polymers which are selected from polyethylene, polyvinyl acetate, polyamides, polybutadiene, polyesters, polycarbonates, atactic polyalphaolefins, thermoplastic polyacrylamides, polyacrylonitriles, polymethylpentenes, polyphenylene sulfides, aromatic polyurethanes, polystyrene acrylonitriles, polyethylene terephthalates and their copolymers and terpolymers, in particular ethylene vinyl acetate ,
  • the plastic film used in the context of the method according to the invention preferably has a melting temperature of 25 to 100 ° C, in particular 30 to 70 ° C, preferably 35 to 65 ° C.
  • the use of such films is particularly advantageous, since they quickly pass into the liquid form during the melting of the hot melt adhesive and thus release the hot melt adhesive packaged in the films for melting.
  • Plastic films with such low melting points can not be used in part in the processes hitherto known from the prior art be because the hot melt adhesive during the packaging still at such a high temperature that the film material would be melted thereby.
  • the plastic films used consist of at least 5 wt .-% of an ethylene-vinyl acetate copolymer, for example, more than 10 wt .-%, preferably more than 25 wt .-%, in particular 35 wt .-% or more.
  • the remaining portion is preferably formed from polyethylene.
  • Particularly suitable are mixed films of ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA) and polyethylene (PE) having a mass ratio of ethylene-vinyl acetate to polyethylene of 5:95 to 50:50, in particular from 25:75 to 40:60, preferably from 35:65 ,
  • the content of vinyl acetate in the ethylene-vinyl acetate copolymer used is advantageously at least 30 mol%, preferably at least 40 mol%, preferably from 30 to 70 mol%, particularly preferably from 40 to 60 mol%, very particularly preferably 50 mol -%.
  • these polymers or blends of ethylene-vinyl acetate and polyethylene are characterized in particular by the fact that they do not adversely affect the adhesive properties of the hot melt adhesive generally when the film material is melted together with the hot melt adhesive and used.
  • the plastic films used in the context of the present invention are in the form of a bag or a film tube, it being possible for the individual bags to be produced by welding and separating after the packaging of the hotmelt adhesive.
  • plastic films used in the context of the present invention may in principle have any useful for the packaging of hot melt adhesives film thickness, for example, a thickness of 5 to 200 .mu.m, in particular from 10 to 100 microns.
  • neither the plastic film nor the material portions have a surface treatment with non-stick substances, such as, for example, silicone oils, surfactants and the like.
  • a surface treatment with non-stick substances such as, for example, silicone oils, surfactants and the like.
  • an adhesion-reducing surface treatment required, such as by a corona or plasma treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie, umfassend die Schritte: (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials; (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials unmittelbar auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen; (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie, wobei das Kühlband einen textilen Träger mit Fäden aufweist, von denen wenigstens ein Teil Wärmeleitfäden bilden, mit denen Wärme von der einen Flachseite des Kühlbandes auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann und der Träger in eine Polymermatrix derart eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie.
  • Bei Schmelzklebstoffen handelt es sich um lösemittelfreie Klebstoffe, welche zur Verwendung durch Wärmeeintrag in einen flüssigen bzw. zähflüssigen Zustand versetzt werden, in welchem sie die zu verklebenden Werkstoffoberflächen gut benetzen können und an denen sie nach dem Erkalten und Erstarren fest anhaften. Schmelzklebstoffe bestehen in der Regel aus einem Gemisch von Stoffen, die bei der Herstellung zusammengeschmolzen und anschließend konfektioniert werden.
  • Für die Verwendung als Etikettierklebstoffe oder als Kontakthaftklebstoffe werden Schmelzklebstoffe eingesetzt, die bei Raumtemperatur oder auch darunter haftklebrige Eigenschaften besitzen. Derartige Klebstoffe werden auch als PSA-Klebstoffe bezeichnet, was für "Pressure Sensitive Adhesive" steht. Die Konfektionierung bzw. Portionierung solcher haftklebrigen Schmelzklebstoffe bereitet aufgrund der klebrigen Oberfläche der Klebstoffportionen Schwierigkeiten.
  • Da es vielfach gewünscht ist, dass die Verpackung des portionierten Schmelzklebstoffs bei der Verwendung mit aufgeschmolzen werden soll, um zusätzliche Arbeitsschritte durch Entleeren der Verpackungen zu vermeiden, müssen die verwendeten Folienmaterialien einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen und dürfen außerdem die Klebstoff-eigenschaften des Schmelzklebstoffs nicht nennenswert verschlechtern. Bei der Verwendung von Folienverpackungen aus Polymeren mit niedrigem Schmelzpunkt scheidet aufgrund der hohen Schmelztemperaturen des Schmelzklebstoffs von beispielsweise 120 oder 140°C eine direkte Abfüllung des noch heißen Schmelzklebstoffs in die Folienverpackung aus.
  • In der EP 0 649 718 wird ein Verfahren vorgeschlagen, wonach der Schmelzklebstoff konfektioniert wird und die hierbei erhaltenen Klebstoffportionen mit einer Antihaftsubstanz oberflächenbehandelt, in einem Kühlbad abgekühlt und anschließend in Folienbeutel verpackt werden.
  • In der WO 00/34129 wird vorgeschlagen, haftklebrige Schmelzklebstoffe nach dem Portionieren in einem Wasserbad so stark abzukühlen, dass sie ihre Haftklebrigkeit verlieren und in diesem Zustand abzupacken. Dem Wasserbad werden außerdem Fettsäurederivate als Antihaftmittel zugesetzt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass auf diese Weise nur PSA-Schmelzklebstoffe verpackt werden können, die bereits bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes des Kühlbades ihre Haftklebrigkeit verlieren, also oberhalb von 0°C. Bei beiden zuvor genannten Verfahren können die verwendeten Antihaftmittel außerdem die Klebstoffeigenschaften des Schmelzklebstoffs nachteilig beeinflussen. Schließlich müssen Wasserrückstände des Kühlbades vor dem Verpacken vom Schmelzklebstoff entfernt werden, um die Anwesenheit von Wasser beim Wiederaufschmelzen des Schmelzklebstoffs vor dessen Anwendung auszuschließen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff ist in der DE 199 13 034 beschrieben, wonach der Schmelzklebstoff unmittelbar in einen Folienschlauch abgefüllt wird, der sich während des Abfüllvorgangs in einem Wasserbad befindet. Auf diese Weise wird die Außenseite des Folienschlauchs ausreichend gekühlt, um ein unmittelbares Aufschmelzen durch den eingefüllten noch heißen Schmelzklebstoff zu verhindern. Der Folienbeutel wird abschnittweise mittels Transportrollen zur Ausbildung einzelner Portionen zusammengequetscht und an diesen Stellen verschweißt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass der Schmelzklebstoff nur in verhältnismäßig großen massiven Portionen erhältlich ist und dass diese Portionen nach dem Entfernen aus dem Wasserbad zunächst getrocknet werden müssen. Ferner kann dieses Verfahren nur mit Verpackungsfolien durchgeführt werden, die einen relativ hohen Schmelzpunkt besitzen, damit diese nicht trotz Wasserkühlung beim Abfüllen schmelzen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere soll auf die Verwendung von Anti-haft-Oberflächenbeschichtungen beim Verpacken von haftklebrigen Schmelzklebstoffen verzichtet werden können. Ferner sollen aufwendigen Trocknungsschritte vermieden und die Herstellung unterschiedlicher Darreichungsformen und Portionsgrößen für Schmelzklebstoffportionen ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials;
    2. (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen;
    3. (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und
    4. (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie,
    wobei das Kühlband einen textilen Träger mit Fäden aufweist, von denen wenigstens ein Teil Wärmeleitfäden bilden, mit denen Wärme von der einen Flachseite des Kühlbandes auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann und der Träger in eine Polymermatrix derart eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind.
  • Zum Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs kann dieser in jeder beliebigen Form verwendet werden oder der Schmelzklebstoff kann aus seinen Einzelkomponenten gemischt, also unmittelbar hergestellt werden. Die Herstellung aus den Einzelkomponenten kann vor oder während des Aufschmelzens erfolgen. Hierbei wird die Schmelze zweckmäßigerweise beispielsweise durch Rühren gemischt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Vielzahl von Materialien verpackt werden, beispielsweise Harze und dergleichen, wobei das Verpacken von Schmelzklebstoffen ein bevorzugter Anwendungszweck ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das portionsweise Dosieren in unterschiedlichen Varianten erfolgen. Das geschmolzene Material kann beispielsweise in Strangform, in Form von Kissen oder in pastillierter Form auf das Kühlband aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise über einen beheizten Extruder, über eine oder mehrere Düsen, wie beispielsweise in einer Pastilliervorrichtung erfolgen. Unter portionsweisem Dosieren wir sowohl das Dosieren in definierten Portionen, beispielsweise nach Gewicht verstanden, als auch das Dosieren in unterschiedlichen Portionen. Bei Portionen einheitlichen Gewichts können diese durch Abzählen zu einer gewünschten Packungsgröße zusammengefasst werden. Portionen verschiedenen Gewichts können beispielsweise über Bandwaagen zu gewünschten Packungsgrößen kombiniert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind. Hierunter wird verstanden, dass die Wärmeleitfäden praktisch vollständig von der Polymermatrix abgedeckt sind und lediglich an einzelnen Stellen, insbesondere den Kröpfungspunkten z.B. bei Leinwandbindung des textilen Trägers aus der Polymermatrix herausstehen können. Die Abdeckung der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix liegt in einem solchen Fall auf der entsprechenden Seite des Kühlbandes bei wenigstens 75 %, insbesondere bei wenigstens 85 bis 95 %, bevorzugt bei 95 % bis zur vollständigen Abdeckung. Ganz besonders bevorzugt liegt eine vollständige Abdeckung der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix auf wenigstens einer Seite des Kühlbandes vor.
  • Ebenfalls können Kühlbänder eingesetzt werden, die auf beiden Seiten die oben genannten Abdeckungen der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix aufweisen.
  • Die Wärmeleitfäden des Kühlbandes ermöglichen einen schnellen Wärmetransport auf die gegenüberliegende Seite des Kühlbandes, so dass eine Kühlung des Materials bzw. des Schmelzklebstoffs durch ein Kühlbad, wie beispielsweise ein Wasserbad, nicht erforderlich ist. Auf der gegenüberliegenden Seite kann die dorthin abgeführte Wärme, beispielsweise durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, wie durch Ansprühen oder indirekt durch Kontakt mit einer gekühlten Platte oder Rolle abgeführt werden.
  • Durch die nahezu vollständige Bedeckung der Wärmeleitfäden mit der Polymermatrix des Kühlbandes kommen die Wärmeleitfäden, die üblicherweise wenigstens zum Teil aus Metallfäden oder Kohlenstofffasern gebildet sind, nicht unmittelbar mit dem Material bzw. Schmelzklebstoff in Kontakt. Dies ist insofern von Bedeutung, da der Schmelzklebstoff je nach Zusammensetzung an dem Material der Kühlfäden ein so hohes Adhäsionsvermögen besitzen kann, dass ein einfaches Entfernen der Klebstoffportionen vom Kühlband in diesem Falle nicht möglich wäre.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kühlbänder können zweckmäßigerweise so hergestellt werden, dass zunächst der textile Träger erstellt wird, beispielsweise durch Verweben von Schuss- und Kettfäden in Leinwandbindung. Dieser textile Träger wird anschließend durch einen V-förmigen Schlitz geführt, in dem sich das Rohmaterial der Polymermatrix befindet, welches den textilen Träger tränkt. Als Rohmaterial für die Polymermatrix kommen beispielsweise Lösungen bzw. Dispersionen der Polymere der Polymermatrix in Wasser oder organischen Lösungsmitteln zum Einsatz.
  • Ebenso können reaktive Präpolymere zur Erstellung der Polymermatrix verwendet werden, die nach dem Tränken des textilen Trägers unter Ausbildung der Polymermatrix abreagieren. Für die hierbei ablaufende Polymerisationsreaktion kommen im Prinzip sämtliche Reaktionstypen in Frage, insbesondere die radikalische Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, letztere beispielsweise unter Abspaltung von Wasser, Methanol, Ethanol, Essigsäure oder anderen typischen Abgangsgruppen. Die zuvor genannten Substanzen sind dem Fachmann aus dem Bereich der Klebstoffe und Fugendichtungsmassen bekannt. Die Polymerisationsreaktion kann außerdem durch Bestrahlen mit UV- oder IR-Licht und/oder durch Wärmezufuhr beschleunigt werden.
  • So kann eine erfindungsgemäße Polymermatrix zum Beispiel durch Aushärten von Zweikomponentensilikon unter erhöhten Temperaturen bei etwa 200°C hergestellt werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Entfernen der Materialportionen vom Kühlband vor dem Verpacken beispielsweise durch einfaches Abwerfen an einer Umlenkrolle erzielt. Das Abwerfen kann zusätzlich durch einen Schaber unterstützt werden, der die Kühlbandoberfläche nicht zwangsläufig berühren muss, jedoch kann. Die Polymermatrix des Kühlbandes sowie der Schaber sollten zweckmäßigerweise aus einem Material bestehen, an welchem das Material nicht oder kaum haftet.
  • Die Materialwahl für die Polymermatrix hängt letztlich vom Typus des zu verpackenden Materials, bzw. Schmelzklebstoffs ab, so dass der Fachmann geeignete Polymermatrixmaterialien anhand einfacher Klebeversuche bestimmen kann. Als Material für die Polymermatrix sind insbesondere Silikonelastomere, Fluorelastomere und/oder Fluorosilikonelastomere aufgrund ihrer anti-adhäsiven Eigenschaften besonders bevorzugt. Der Schaber kann ebenfalls aus diesen Materialien hergestellt sein oder auch aus einem Metallblech bestehen, welches mit diesen Polymeren oder mit einer Teflonschicht versehen sein kann.
  • Sowohl das Kühlband als auch der Schaber können einer Corona- oder Plasmabehandlung unterzogen werden, um die Haftung des Materials bzw. des Schmelzklebstoffs weiter zu reduzieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen die Wärmeleitfäden des Kühlbandes zumindest teilweise aus Metallen oder Metalllegierungen, die insbesondere ausgewählt sind aus Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen und dergleichen. Auch der Einsatz von Wärmeleitfäden aus Kohlenstoff ist möglich. Diese Materialien verleihen dem Kühlband einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit und damit Dimensionsstabilität und besitzen andererseits ein hohes Wärmeleitvermögen, mit denen die Wärme des aufgeschmolzenen Materials von der einen Seite des Kühlbandes schnell auf die gegenüberliegende Seite des Kühlbandes abgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der textile Träger des Kühlbandes ein Gewebe in Leinwandbindung, in welchem die Wärmeleitfäden zumindest zum Teil Kettfäden bilden. Dies ist insofern von Vorteil, da bei einem Gewebe in Leinwandbindung die Kettfäden um die Schussfäden kröpfen, so dass die Kettfäden und damit die Wärmeleitfäden die obere und untere Fläche des textilen Trägers definieren. Trotz der Einbindung in die Polymermatrix befinden sich die Kröpfungsstellen der Wärmeleitfäden somit in unmittelbarer Nähe der Oberflächen des Kühlbandes, wodurch eine gute Wärmeleitung zwischen den beiden Flachseiten des Kühlbandes erzielt wird. Ebenso sind andere Formen des textilen Trägers möglich, wie Gewebe in Köper- oder Atlasbindung. Der Träger kann aber auch aus Gelegen oder Gewirken bestehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der textile Träger Schussfäden oder Querfäden aus einem Material auf, das ausgewählt ist aus ummantelten und/oder nicht ummantelten Polymer-, Kohlenstoff- und/oder Metallfasern, -multifilamenten oder -monofilamenten. Als Polymerfasern kommen beispielsweise Fasern aus Nylon, Aramid, Kevlar, Polyestern und dergleichen infrage. Geeignete Metallfasern sind beispielsweise aus Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen oder dergleichen. Zur Ummantelung der zuvor genannten Fasern können beispielsweise Silikone, Fluor- und/oder Fluorosilikonelastomere verwendet werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kett- bzw. Schussfäden können Seelenfäden aufweisen, die wenigstens von einem Draht oder einer Polymerfaser umwickelt sind. Alternativ können um die Seelenfäden Drähte oder Polymerfasern verseilt oder umflochten sein. Die Einzelfasern solcher Fäden können eine Ummantelung aus den oben genannten Substanzen aufweisen. Ebenso ist es möglich, Schuss- bzw. Kettfäden der oben genannten Art nach dem Umwickeln bzw. Verseilen oder Umflechten mit einer Oberflächenbeschichtung aus den zuvor genannten Substanzen zu versehen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, das Kühlband wenigstens abschnittweise ein- und/oder beidseitig mittels einer Kühleinrichtung zu kühlen, bevorzugt zumindest auf der Seite, die der mit dem Material bzw. dem Schmelzklebstoff in Berührung kommenden Seite gegenüberliegt. Als Kühleinrichtung kommen beispielsweise Kühlwalzen oder eine gekühlte Platte in Betracht, über die das Kühlband geführt wird und die über Kühlmittel kühlbar sind. Die gegenüberliegende Seite kann auch durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, wie beispielsweise durch Ansprühen gekühlt werden. Hierzu wird eine entsprechende Sprüheinrichtung für das Kühlmittel vorgesehen. Auch Kombinationen aus diesen Kühleinrichtungen sind möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Material bzw. der Schmelzklebstoff bei Raumtemperatur, insbesondere bei 10°C oder gar bei 0°C haftklebrig und die Material- bzw. Klebstoffportionen werden vorzugsweise im haftklebrigen Zustand vom Kühlband entfernt und in der Kunststofffolie verpackt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit nicht erforderlich, das Material bzw. den Schmelzklebstoff vor dem Verpacken soweit abzukühlen, dass er seine haftklebrigen Eigenschaften verliert. Aus diesem Grunde können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Schmelzklebstoffe portioniert und verpackt werden, welche selbst noch bei Temperaturen unter 0°C, wie beispielsweise bei -5°C, noch haftklebrige Eigenschaften aufweisen. Hierbei können die einzelnen Klebstoffportionen nach dem Verpacken teilweise zusammensintern. Dadurch bleibt einerseits die vergrößerte Oberfläche der Klebstoffportionen erhalten, die ein schnelles Aufschmelzen ermöglicht. Andererseits verbleibt auf diese Weise weniger Luft in der Verpackung bzw. zwischen den Klebstoffportionen, so dass eine platzsparende Verpackung gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das zu verpackende Material ein Schmelzklebstoff der eine Polymerkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Ethylen-Vinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyestern bzw. Polyesterelastomeren, Polyurethanen, Polyacrylaten und/oder Styrolcopolymeren oder -blockcopolymeren oder deren Mischungen.
  • Der Schmelzklebstoff kann ferner Hilfsstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln und/oder klebrig machenden Harzen, insbesondere Kolophoniumharzen und/oder deren Derivate.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kunststofffolie zum gleichzeitigen Aufschmelzen mit dem Schmelzklebstoff geeignet. Hierzu enthält die Kunststofffolie insbesondere Polymere, die ausgewählt sind aus Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyamiden, Polybutadien, Polyestern, Polycarbonaten, ataktischen Polyalphaolefinen, thermoplastischen Polyacrylamiden, Polyacrylnitrilen, Polymethylpentenen, Polyphenylensulfiden, aromatischen Polyurethanen, Polystyrolacrylnitrilen, Polyethylenterephthalaten sowie deren Co- und Terpolymere, insbesondere Ethylenvinylacetat.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Kunststofffolie besitzt vorzugsweise eine Schmelztemperatur von 25 bis 100°C, insbesondere 30 bis 70°C, bevorzugt 35 bis 65°C. Die Verwendung solcher Folien ist besonders vorteilhaft, da diese beim Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs schnell in die flüssige Form übergehen und damit den in den Folien verpackten Schmelzklebstoff zur Aufschmelzung freigeben. Kunststofffolien mit derart niedrigen Schmelzpunkten können bei den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Teil nicht eingesetzt werden, da der Schmelzklebstoff während der Verpackung noch eine so hohe Temperatur aufweist, dass das Folienmaterial hierdurch aufgeschmolzen würde.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die eingesetzten Kunststofffolien zu wenigstens 5 Gew.-% aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, beispielsweise zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 25 Gew.-%, insbesondere zu 35 Gew.-% oder mehr. Der jeweils verbleibende Anteil wird vorzugsweise aus Polyethylen gebildet. Besonders geeignet sind Mischfolien aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) und Polyethylen (PE) mit einem Massenverhältnis Ethylen-Vinylacetat zu Polyethylen von 5 : 95 bis 50 : 50, insbesondere von 25 : 75 bis 40 : 60, vorzugsweise von 35 : 65.
  • Der Gehalt an Vinylacetat im eingesetzten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 40 Mol-%, bevorzugt von 30 bis 70 Mol-%, besonders bevorzugt von 40 bis 60 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 50 Mol-%.
  • Neben niedrigen Schmelzpunkten zeichnen sich diese Polymere bzw. -mischungen aus Ethylen-Vinylacetat und Polyethylen vor allem dadurch aus, dass sie die Klebeeigenschaften des Schmelzklebstoffs in der Regel nicht negativ beeinflussen, wenn das Folienmaterial mit dem Schmelzklebstoff zusammen aufgeschmolzen und verwendet wird.
  • Die Verpackung der Material- bzw. Schmelzklebstoffportionen in die Kunststoffolie kann im einfachsten Fall durch
  • Einwickeln oder Einschlagen erfolgen. Bevorzugt liegen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kunststofffolien jedoch als Beutel oder als Folienschlauch vor, wobei aus Letzterem durch Verschweißen und Trennen nach dem Verpacken des Schmelzklebstoffs einzelne Beutel hergestellt werden können.
  • Beim Verpacken der Materialportionen wird die Kunststofffolie in der Regel verschlossen und die Luft gewünschtenfalls weitestgehend entfernt, was beispielsweise durch Absaugen der Luft unter gleichzeitigem Rütteln realisiert werden kann. Das Verschließen erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen, da hierfür keine zusätzlichen Hilfsmaterialien wie Clips und dergleichen benötigt werden, die beim (Wieder-)Aufschmelzen stören würden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kunststofffolien können prinzipiell jede für die Verpackung von Schmelzklebstoffen sinnvolle Foliendicke aufweisen, beispielsweise eine Dicke von 5 bis 200 µm, insbesondere von 10 bis 100 µm.
  • Vorteilhafterweise weist weder die Kunststofffolie noch die Materialportionen eine Oberflächenbehandlung mit Antihaftsubstanzen, wie beispielsweise Silikonölen, Tensiden und dergleichen auf. Ebenso wenig ist eine haftreduzierende Oberflächenbehandlung erforderlich, wie beispielsweise durch eine Corona- oder Plasmabehandlung.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie, umfassend die Schritte:
    (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials;
    (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials unmittelbar auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen;
    (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und
    (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie,
    wobei das Kühlband einen textilen Träger mit Fäden aufweist, von denen wenigstens ein Teil Wärmeleitfäden bilden, mit denen Wärme von der einen Flachseite des Kühlbandes auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann und der Träger in eine Polymermatrix derart eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden des Kühlbandes zumindest teilweise aus Metallen oder Metalllegierungen bestehen, die insbesondere ausgewählt sind aus Kohlenstoff, Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen und dergleichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger ein Gewebe in Leinwandbindung umfasst, in welchem die Wärmeleitfäden zumindest zum Teil Kettfäden bilden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger Schussfäden oder Querfäden aus einem Material aufweist, das ausgewählt ist aus ummantelten und/oder nicht ummantelten Polymer-, Kohlenstoff- und/oder Metallfasern, -multi-filamenten oder -monofilamenten.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ausgewählt ist aus elastischem Polyacrylat, Silikon-, Fluor- und/oder Fluorosilikonelastomeren.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlband wenigstens abschnittweise ein- und/oder beidseitig mittels einer Kühleinrichtung gekühlt wird, bevorzugt zumindest auf der Seite, die der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite gegenüber liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpackende Material bei Raumtemperatur, insbesondere bei 10°C oder gar bei 0°C haftklebrig ist und die Materialportionen vorzugsweise im haftklebrigen Zustand vom Kühlband entfernt und in der Kunststofffolie verpackt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpackende Material ein Schmelzklebstoff ist der eine Polymerkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Ethylen-Vinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyestern bzw. Polyesterelastomeren, Polyurethanen, Polyacrylaten und/oder Styrolcopolymeren oder -block-copolymeren oder deren Mischungen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff Hilfsstoffe enthält, die ausgewählt sind aus Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln und/oder klebrig machenden Harzen, insbesondere Kolophoniumharzen.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie zum gleichzeitigen Aufschmelzen mit dem Schmelzklebstoff geeignet ist und/oder die Kunststofffolie eine Schmelztemperatur von 25 bis 100°C aufweist, insbesondere von 30 bis 70°C, bevorzugt 35 bis 65°C.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie Polymere enthält, die ausgewählt sind aus Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyamiden, Polybutadien, Polyestern, Polycarbonaten, ataktischen Polyalphaolefinen, thermoplastischen Polyacrylamiden, Polyacrylnitrilen, Polymethylpentenen, Polyphenylensulfiden, aromatischen Polyurethanen, Polystyrolacrylnitrilen, Polyethylenterephthalaten und deren Co- und Terpolymere, insbesondere Ethylenvinylacetat.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie zu wenigstens 5 Gew.-% aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer besteht, beispielsweise zu mehr als 10 Gew.-% vorzugsweise zu mehr als 25 Gew.-%, insbesondere zu 35 Gew.-% oder mehr.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie als Beutel oder als Folienschlauch vorliegt und/oder die Kunststofffolie eine Dicke von 5 bis 200 µm, insbesondere von 10 bis 100 µm aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie nach dem Verpacken der Materialportionen verschlossen und gewünschtenfalls die Luft weitestgehend entfernt wird, ggf. unter gleichzeitigem Rütteln.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie und/oder die Materialportionen keine Oberflächenbehandlung mit Anti-Haft-Substanzen aufweisen, wie mit Silikonölen, Tensiden und dergleichen.
EP11160364.3A 2010-04-13 2011-03-30 Klebstoffkonfektionierung Not-in-force EP2377765B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003896A DE102010003896A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Klebstoffkonfektionierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2377765A2 true EP2377765A2 (de) 2011-10-19
EP2377765A3 EP2377765A3 (de) 2011-11-02
EP2377765B1 EP2377765B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=44009890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160364.3A Not-in-force EP2377765B1 (de) 2010-04-13 2011-03-30 Klebstoffkonfektionierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110247304A1 (de)
EP (1) EP2377765B1 (de)
CN (1) CN102275659A (de)
DE (1) DE102010003896A1 (de)
TW (1) TW201206772A (de)
ZA (1) ZA201102670B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5865080B2 (ja) * 2009-02-19 2016-02-17 三菱瓦斯化学株式会社 保存方法
CN102559093A (zh) * 2011-12-23 2012-07-11 吴江德邦科技化工有限公司 一种粘合剂及生产方法
US9272795B2 (en) * 2012-05-17 2016-03-01 Henkel IP & Holding GmbH Integral hot melt adhesive packaging films and use thereof
EP3004272B1 (de) * 2013-05-29 2017-11-01 H. B. Fuller Company Verpackter druckempfindlicher schmelzhaftkleber
BR112017009925A2 (pt) * 2014-11-14 2018-02-14 Gala Industries, Inc. filme para ensacamento de materiais aderentes
DE102015121562B4 (de) * 2015-12-10 2021-05-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung eines Trägers zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Klebebandes zur Herstellung von Kabelbäumen
EP3635067B1 (de) 2017-05-22 2023-12-06 H. B. Fuller Company Schmelzkleberzusammensetzung
JP2019108144A (ja) * 2017-12-18 2019-07-04 ヘンケルジャパン株式会社 フィルム包装型ホットメルト接着剤

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649718A1 (de) 1990-08-01 1995-04-26 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand
DE19913034A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Henkel Kgaa Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff
WO2000034129A1 (en) 1998-12-10 2000-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien A process for packaging pressure-sensitive hotmelt adhesive

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918243A (en) * 1959-11-04 1963-02-13 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to conveyor belting
DE2653266A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Sandvik Conveyor Gmbh Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
FR2489351A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Swift Et Cie Procede de conditionnement d'une colle thermofusible constituant adhesif permanent
DE3150171A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von blockcopolymerisaten auf basis von ethylencopolymerisaten, blockcopolymerisate und deren verwendung als additive fuer thermoplaste und mineraloele oder als schmelzhaftkleber
JPS599239A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 三ツ星ベルト株式会社 ベルト用織物
DE3761453D1 (de) * 1986-04-08 1990-02-22 Habasit Ag Antriebsriemen.
US5240531A (en) * 1988-10-26 1993-08-31 Ricoh Company, Ltd. Endless belt
DE3843811A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Alwit Gmbh Produktions Und Han Foerdergurt
DE3940490A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Beiersdorf Ag Druckempfindlicher schmelzhaftkleber
DE9318554U1 (de) * 1993-12-06 1994-02-17 Jowat Lobers U. Frank Gmbh & Co Kg, 32756 Detmold Anlage zum Beschichten von in Einzelvolumina separierten Kleber, insbesondere Schmelzhaftkleber
DE19528369A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Basf Ag Polypropylenhaftkleber
US5804610A (en) * 1994-09-09 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making packaged viscoelastic compositions
US5425985A (en) * 1994-10-28 1995-06-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt construction having a mock leno fabric as an impact breaker or splice insert
IT1271770B (it) * 1994-12-16 1997-06-09 Sav Ind Srl Procedimento di imballaggio allo stato fuso di sostanze appiccicose ed impianto di imballaggio utilizzante detto procedimento
DE19632787C2 (de) * 1996-08-15 2001-06-28 Santrade Ltd Verfahren zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JPH10120137A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Mitsuboshi Belting Ltd 搬送用ベルトおよび同ベルトの製造方法
US6006497A (en) * 1997-03-26 1999-12-28 Reichhold Chemicals, Inc. Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive
US5987852A (en) * 1998-02-17 1999-11-23 Croda Adhesives, Inc. Method for the tack-free packaging of a hot-melt pressure sensitive adhesive
DE29901565U1 (de) * 1999-01-29 1999-04-08 Santrade Ltd., Luzern Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
DE10004174A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Santrade Ltd Vorrichtung zur Herstellung und Umhüllung von Schmelzenportionen
US7350644B2 (en) * 2002-10-21 2008-04-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Multi-layer film packaging of hot melt adhesive
ES2277309T3 (es) * 2005-05-10 2007-07-01 HEIMBACH GMBH & CO. KG Cinta transportadora, dispositivo de refrigeracion y de calentamiento para tal cinta transportadora y procedimiento para fabricar productos por medio de una cinta transportadora.
US7759266B2 (en) * 2007-07-13 2010-07-20 Fenner Dunlop Americas, Inc. Dual crimped warp fabric for conveyor belt applications
US20110244232A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Hall Gregory K Processes for Forming Adhesive Blend Compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649718A1 (de) 1990-08-01 1995-04-26 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand
DE19913034A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Henkel Kgaa Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff
WO2000034129A1 (en) 1998-12-10 2000-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien A process for packaging pressure-sensitive hotmelt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377765A3 (de) 2011-11-02
EP2377765B1 (de) 2013-06-05
ZA201102670B (en) 2011-12-28
CN102275659A (zh) 2011-12-14
TW201206772A (en) 2012-02-16
US20110247304A1 (en) 2011-10-13
DE102010003896A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377765B1 (de) Klebstoffkonfektionierung
DE69320806T2 (de) Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen
DE69836353T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen Beschichtung aud daraus geformte Gegenstände
DE60220911T2 (de) Schmelz-extrudierbare, selbstklebende schmelzhaftklebstoffe und ihre anwendungen in mehrschichtfilmen
DE60124014T2 (de) Haftklebermischungen, umfassend (meth)acrylatpolymere, und gegenstände davon
DE69421951T2 (de) Heissschmelz-Stift
EP3347425B1 (de) Klebeband, das insbesondere in einem verfahren zum verbinden zweier faserverstärkter kunststoffbauteile eingesetzt werden kann
WO2018033335A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für eine elektrochemische energiespeicherzelle, elektrochemische energiespeicherzelle sowie fahrzeug
DE2029979A1 (de)
EP2089488B1 (de) Trägermaterial insbesondere für ein klebeband mit einem textilen träger, wobei der textile träger mit einer kunststofffolie extrusionsbeschichtet ist
DE10147813A1 (de) Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
EP3347194A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier faserverstärkter kunststoffbauteile
EP0879647B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Haftklebstoffbändern
DE1719335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Traegers mit Klebstoff
EP2985327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht
DE1945918B2 (de) Fadenverstärktes Klebband
DE102006007426B4 (de) Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes
EP2788445A1 (de) Reaktive 2k-schmelzklebstoffzusammensetzung
EP2329889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wachs umhüllten Heissschmelzklebstoffstranges
DE102015221343B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Weichbitumen
WO2022069471A1 (de) Haftfähiges bändchengarn
DE102020210893B4 (de) Verfahren zur Herstellung von versiegelten Klebebändern mit aushärtbaren Klebemassen, versiegeltes Klebeband und Verwendung
DE102005009664A1 (de) Mehrschichtverbundsysteme mit Ethylen-/Vinylacetat-Copolymerisaten als Haftvermittler
EP2330165A1 (de) Heissklebestick aus einem Schmelzklebstoff zur Verwendung in einer Heissklebepistole
DE19950510A1 (de) Verpackungs-Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C09J 153/00 20060101ALI20110929BHEP

Ipc: B29D 29/06 20060101ALI20110929BHEP

Ipc: B65B 63/08 20060101AFI20110929BHEP

Ipc: B65G 15/34 20060101ALI20110929BHEP

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000844

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000844

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140111

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000844

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 615528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605