[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2253764A2 - Rahmenförmiges Fachwerk - Google Patents

Rahmenförmiges Fachwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2253764A2
EP2253764A2 EP10155430A EP10155430A EP2253764A2 EP 2253764 A2 EP2253764 A2 EP 2253764A2 EP 10155430 A EP10155430 A EP 10155430A EP 10155430 A EP10155430 A EP 10155430A EP 2253764 A2 EP2253764 A2 EP 2253764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
truss
heads
connection
scaffold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253764A3 (de
EP2253764B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL10155430T priority Critical patent/PL2253764T3/pl
Publication of EP2253764A2 publication Critical patent/EP2253764A2/de
Publication of EP2253764A3 publication Critical patent/EP2253764A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253764B1 publication Critical patent/EP2253764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D6/00Truss-type bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect

Definitions

  • the invention relates to a frame-shaped framework for the construction of a bridging and / or supporting structure, in particular for the construction of a modular truss girder for a bridging and / or supporting structure, such as a pedestrian bridge, a catwalk, a podium or a scaffold, in particular according to the preamble of the claim 1.
  • first connection head and the arranged at the same height second connection head of one or each multiple or double connection head are designed symmetrically to the truss level and / or the same. Accordingly, the first terminal head and the same height arranged second terminal head can form a terminal head pair.
  • a first multiple connection head is arranged in the region of a first or lower post end of the post and if a second multiple connection head is arranged in the region of a second or upper post end of the post facing away from the first post end are.
  • each post has at least or exactly three, preferably four or exactly four, multiple connection heads, which are each arranged at vertical distances from each other.
  • the third multiple connection head arranged between the first and the second multiple connection head can preferably be fastened to the post at the level of a railing element or railing to be connected. This results in particular in this area particularly advantageous stabilization and support options.
  • connection heads in an integer multiple of the Grid dimension corresponding, preferably an integer multiple of 50 cm amount, vertical distance from each other are arranged.
  • the truss structure can be optimally attached to or integrated into a modular scaffolding and thereby a multiplicity of new, extended application and application possibilities can be realized.
  • a third multiple connection head can be arranged in a vertical distance corresponding to an integer multiple of the grid dimension, preferably of 100 cm, to the first multiple connection head arranged at the lower post end of the post.
  • a fourth multiple terminal head may be arranged at a vertical pitch corresponding to an integer multiple of the pitch, preferably 50 cm, to the second multiple terminal head disposed at the upper post end of the post, in particular, the fourth multiple terminal head from the third multiple -Connection head may have an integer multiple of the grid dimension corresponding vertical distance, preferably of 100 cm.
  • the first multiple connection head may preferably have a vertical distance of 250 cm from the second multiple connection head.
  • the connecting heads of the multiple or double connection heads extending in the same direction away from the post in each case in such a horizontal transverse distance to the truss level or to the longitudinal axis of the post on the post are attached, that at one of at least one of these connection heads, preferably to a plurality of these connection heads, by means of in each case one connecting wedge via a connection means inserted into the respective slot of these connection heads, preferably in the form of a rosette, in particular in the form of a perforated disc, connected scaffolding component, for example scaffolding tube, in particular a handle, a modular scaffold, the longitudinal axis of the scaffold component and the parallel truss plane or longitudinal axis of the post have a horizontal center distance of 154 mm.
  • the framework according to the invention can be ideally combined with the modular scaffold system of the Applicant, ie with the all-round scaffold or with a modular scaffolding system which may be appropriate.
  • the center distance of 154 mm corresponds exactly to that measure, which results from the connection of two stems one or the modular framework, in particular so-called all-round stems, with an existing standard component, namely a so-called "double wedge head".
  • a module-scaffold construction or an all-round construction can be connected to the truss level on both sides also above and / or below the posts.
  • the respective two, extending in opposite directions away from the post away connecting heads of the multiple or double connection heads respectively in such a horizontal transverse distance to the truss level or to the longitudinal axis of the post are fastened to the post, in that at these two or respectively two connecting heads of at least one multiple or double connection head, preferably several of the multiple or double connection heads, by means of a respective connecting wedge via a plugged into the respective Aufsteckschlitz these connection heads connection means, preferably in the form of a rosette, in particular in the form of a perforated disc, connected scaffold components, for example scaffold tubes, in particular stems, of a modular scaffold, the parallel longitudinal axes of the two scaffolding components have a horizontal center distance of 308 mm.
  • connection heads fastened at the same height to the post can be arranged symmetrically with respect to a plane containing the longitudinal axis of the post, in particular lattice plane.
  • each post as an upwardly open post tube and / or with an upper post opening, for inserting a post attachment comprising a connecting means, preferably a rosette, in particular a perforated disc, for connecting scaffolding components and / or to scaffold components, preferably one or the modular scaffold.
  • a connecting means preferably a rosette, in particular a perforated disc
  • this advantage can also be achieved, for example, by inserting into one or each upwardly open post tube and / or into the post opening of one or each post a post attachment which has a connecting means, preferably a rosette, in particular a perforated disc, for connecting scaffolding components and / or to scaffolding components, preferably one or the modular scaffold.
  • a connecting means preferably a rosette, in particular a perforated disc
  • the connecting means preferably the rosette, in particular the perforated disc, of the inserted into the post tube and this vertically supporting post attachment in an integer multiple of the grid corresponding, preferably an integer multiple of 50 cm, in particular 50 cm, amounting, vertical distance to a multi-terminal head, preferably to the topmost multi-terminal head, this post tube is arranged.
  • connection element or connection means distance preferably a perforated plate distance, in particular 50 cm is maintained.
  • This measure corresponds to the grid dimension of the modular scaffold system or allround scaffold of the applicant.
  • each post in each case two each in the longitudinal direction of the crossbar from the post ends in opposite directions away, mutually parallel, plate-shaped connection elements, in particular tie or connecting plates, in a horizontal transverse distance, preferably perpendicular, are fixed to the lattice level, preferably by welding, the same size or is greater than the thickness or the edge length or the outer diameter of the respective post end, and wherein on the connecting elements, the crossbar and / or the diagonal element or the diagonal elements is releasably secured by the bolts or are.
  • each post has at its mutually facing away post ends in each case at least one plate-shaped connection element, in particular a binding, node or connecting plate, via which the respective post is releasably connected to the respective crossbar by means of the bolts ,
  • the connection elements and the connection heads of each post can preferably be arranged and configured symmetrically both to the truss level and to a normal or perpendicular plane.
  • connection elements in particular the binding or node or connecting plates, in each case at the transverse in the direction, preferably perpendicular, to the lattice plane facing away from each other outer sides of the post ends, preferably by welding, are attached.
  • the connecting elements in particular the binding or node or connecting plates, arranged symmetrically to the truss level and / or symmetrical to a normal or perpendicular to the truss level, also imaginary, transverse plane and / or trained or are designed.
  • the diagonal element can advantageously be designed with a diagonal bar and / or with a diagonal tube. Furthermore, the diagonal element can preferably be adjustable in length.
  • the transverse elements may preferably be tubular, in particular designed with one or as a tube.
  • the diagonal element is arranged and / or fixed to the connecting elements such that the longitudinal axis of the diagonal element in a, preferably 5 to 15 mm, in particular 10 mm, amounting, transverse distance or offset transversely to the Truss level is arranged.
  • the installation of crossed diagonals in a framework or frame field is possible. This results in even better stabilization or force and / or torque absorption and / or transmission conditions.
  • an anchoring element can be used with clamping device.
  • the diagonal element can be adjusted in length and so-called elevations in the truss can be realized in a simple manner.
  • a bias voltage can be realized.
  • a further improvement of the truss can be achieved in that the transverse elements are designed as, preferably identical or identically designed, crossbar respectively for transmitting increased or high tensile and compressive forces, so that the crossbar and the posts form a stable truss frame.
  • Such a designed truss frame can also record or transmit increased bending moments perpendicular to the truss level and / or on the posts relative to their longitudinal axes acting torsional or torsional moments.
  • the crossbar may preferably be made of a simple square tube with preferably one hole at each end for the bolt connection.
  • the two crossbars can be designed as the same components. This simplifies the assembly and allows particularly favorable production costs.
  • two intersecting, preferably equally formed, diagonal elements be releasably secured in corner regions of the frame-shaped framework, in particular of the truss frame.
  • the intersecting diagonal elements can both be adjustable in length.
  • the invention also relates to a modular lattice girder, which may be composed of a plurality of trusses, preferably truss frames, in particular arranged in a common lattice level, in particular according to one of claims 1 to 14 and / or according to the above measures and features, preferably such that several mutually equal transverse elements are arranged horizontally in series and are releasably secured by bolts such that their longitudinal axes are arranged substantially coaxially and in alignment and form a formed of a plurality of transverse elements top flange and a bottom bracket formed of a plurality of transverse elements, wherein the transverse elements over at least three or more, are connected to these vertically extending, mutually equal posts with each other detachably.
  • a modular lattice girder which may be composed of a plurality of trusses, preferably truss frames, in particular arranged in a common lattice level, in particular according to one of claims 1 to 14 and / or
  • the invention also relates to a bridging and / or supporting structure, in particular a pedestrian bridge, catwalk, podium, scaffolding, scaffolding for a scaffold or a scaffold, substructure for a scaffold or podium or a scaffold or podium, or suspension for a suspension scaffold or a suspension scaffold, with at least one truss, preferably with at least one truss frame, in particular according to one of claims 1 to 14 and / or with a truss girder according to claim 15 and / or with the features described above.
  • a bridging and / or supporting structure in particular a pedestrian bridge, catwalk, podium, scaffolding, scaffolding for a scaffold or a scaffold, substructure for a scaffold or podium or a scaffold or podium, or suspension for a suspension scaffold or a suspension scaffold, with at least one truss, preferably with at least one truss frame, in particular according to one of claims 1 to 14 and / or with a truss girder according to claim 15 and / or with the features
  • the truss or truss frame or truss girder are fixed with its posts on the attached thereto, preferably welded, connecting heads of the multiple connection heads so on stems of the stems and horizontal, possibly also diagonal, scaffolding components modular scaffold in that the connection heads of the posts with their slip-on slots are attached to the connecting means, preferably rosettes, in particular perforated disks, which are vertically spaced from each other and vertically spaced from one another by the spacing of the modular stand vertically spaced from each other Attached wedges, so are wedged.
  • the posts are formed essentially with, preferably a quadrangular inner and / or outer cross-section having post pipes or square and / or square post pipes and / or that the crossbar substantially with, preferably one quadrangular internal and / or external cross-section having, transverse bar tubes or square and / or square transverse bar tubes are formed.
  • the diagonal element or the diagonal elements can preferably be designed with round rods or with round threaded rods. So you can have a substantially round cross-section. But if necessary, they can also be designed with pipes, in particular with round pipes. It is understood that the posts and / or the cross bar can also be designed as a round cross-section or as round tubes.
  • the crossbars are designed in one piece.
  • the crossbars on their facing away from each other ends have a through hole through which a bolt is inserted, by means of which or which the cross bar with the posts are releasably, preferably articulated, connected.
  • the through-holes may be provided in parts of the cross bar, which is made in one piece with the remaining part of the cross bar.
  • the cross bar may also be designed as one over its entire length with a substantially constant cross-section and / or continuous.
  • crossbars are designed as cross bar tubes, in particular as square cross bar tubes, preferably with a quadrangular inner and outer cross section.
  • each post is formed symmetrically both to the truss level and to a normal or perpendicular plane.
  • the bolts are preferably locking pins, which are pushed through through holes of the parts to be connected or interconnected.
  • the bolts may have a stopper or bolt head at one end.
  • the bolts can be designed with an insertion bevel at an insertion end, in particular at the insertion end facing away from the stop or bolt head.
  • the bolts may preferably be secured with securing elements against unintentional loosening. These may be securing pins or securing plugs and / or securing rings. It is understood, however, that the bolts may also be threaded bolts. These can be screwed into matching threads of the parts to be joined or the parts connected to each other. They may preferably be secured by means of nuts, preferably self-locking nuts.
  • the truss 20 is designed as a truss frame 21. This or this is composed of several, detachable, rod-shaped items made of metal. As essential items are two identical posts 30, two equal cross members 32 and at least one, preferably adjustable in length, diagonal element 35 to call. In the assembled or installed state, the two posts 30 and the two transverse elements 32 and the at least one diagonal element are detachably connected via bolts 37 such that the two posts 30 are substantially parallel to each other and the two transverse elements 32 also substantially parallel to each other, however are each arranged substantially perpendicular to the posts 30. This, a frame forming post 30 and cross members 32 are connected by the at least one diagonal element 35 together to form a stable truss frame 21 and braced.
  • the longitudinal axes 41 of the posts 30 and the longitudinal axis 42 of the transverse elements 32 span a truss level 50.
  • the posts 30 are formed with post tubes 30.1, which are square tubes 31. These preferably have a thickness 34 or width or an outer diameter of in each case 80 mm and a wall thickness of 4 mm here.
  • the transverse elements 32 are formed with square tubes 33. These also have here a thickness or width or an outer diameter of 80 mm here and one Wall thickness from here also 4 mm.
  • the post tubes 30.1 of the posts 30 and the transverse locking tubes of the transverse elements 32 here have the same cross-sections or are designed to have the same cross-section.
  • the posts 30 have at their lower post ends 56 and at their upper post ends 57 each have two plate-shaped connection elements 80.1 and 80.2. These are preferably binding, knot or connecting plates. These connection elements 80.1 and 80.2 extend away from the posts 30 in opposite directions 77 and 78 and are welded parallel to one another on the outer surfaces 39.1 and 39.2 of the posts 30 extending transversely or perpendicular to the trussing plane 50 and away from each other ,
  • the connecting elements 80.1 and 80.2 here have a butterfly-shaped outer contour. They each have four wings or tabs 106.1, 106.2, 107.1, 107.2, which are each provided with through-holes 68 for the bolts 37 (see, eg, FIG. FIG. 13 ). At the provided in the corners 43.1 to 43.4 wings or tabs 106.1, 106.2 each have a transverse element 32 is releasably connected by means of a bolt 37 again. In the diagonally opposite corner areas, for example the corner areas 43.1 and 43.3, one or the diagonal element 35 is also detachably connected via bolts 35 to the diagonally opposite wings or lugs 107.1, 107.2 of the connection elements 80.1 and 80.2.
  • transverse locking tubes have in the region of their ends facing away from each other through holes 68, through which the bolts 37 are also inserted therethrough, as through the through holes 68 of the wings or flaps 106.1, 106.2 of the connection elements 80.1 and 80.2.
  • an inner tube piece 99 is inserted at the ends of the transverse bar tubes 32, whose outer contour substantially corresponds to the inner contour of the respective tube end of the transverse bar or cross member 32.
  • the inner tube pieces 99 are welded to the cross-member tube or square tube 33 of the transverse elements 32.
  • the inner pipe pieces 99 serve to reduce the hole friction pressure in the region of the through holes 68.
  • the holes 68 in the cross members 32 have a horizontal distance 96 to each other here, which is about 183 cm here. Accordingly, the longitudinal axes 41 of the two posts 30 of the framework 20 also substantially this distance 96 to each other.
  • the holes 68 of the wings or lugs 106.1, 106.2 of the connection elements 80.1, 80.2, to which the transverse elements 32 are detachably connected by means of the bolts 37, have a vertical distance 95 here, which is 271.2 cm. Accordingly, the here horizontal longitudinal axes 42 of the two transverse elements 32 of the truss 20 substantially this distance 95 to each other.
  • each post 30 has vertically and / or in the longitudinal direction of the longitudinal axis 41 of the posts 30 spaced multiple connection heads 55.1 to 55.4, which in each case are double connection heads, specifically in the form of connection head pairs.
  • Each multiple or double connection head 55.1 to 55.4 here has two in opposite directions from the longitudinal axis 41 of the respective post or extending from the truss level 50 away connecting heads 45.1, 45.2.
  • These connection heads 45.1 and 45.2 are mating wedge heads suitable for a modular framework 70, in particular for the applicant's modular framework. These taper towards their respective free connection end. They have vertical outer surfaces, which are arranged at an acute angle of about 41 to 45 degrees, preferably 44 degrees to each other.
  • connection heads 45.1 and 45.2 has an upper head part 46.1 and a lower head part 46.2, between which a horizontal insertion slot 47 in the installed position for attaching a connecting means 72, preferably a rosette, in particular a perforated disc 72, as for example in FIG. 19 , where it is illustrated by the example of a post attachment 75, is formed.
  • Each connection head 45.1, 45.2 has an upper wedge opening 49.2 in its upper head part 46.1 and a lower wedge opening 49.2 for inserting a connecting wedge 48 in its lower head part 46.2.
  • the connecting wedge 48 is captively fastened to the respective connection head 45.
  • connection head 45.1, 45.2 has, at its upper head part 46.1 and at its lower head part 46.2, preferably concave, rounded, in particular with a radius or part-circular design, contact surfaces for engagement with a particular vertical, scaffold component, preferably a scaffold pole or scaffolding tube, in particular a stem 71, a modular framework 70 (see. FIGS. 22 to 25 ) on.
  • connection head 55.1 to 55.4 is designed such that its connection heads 45.1 and 45.2 are arranged at the same vertical height.
  • the connection heads 45.1 and 45.2 are connected to the post pipe 30.1 of the post 30 each connected by welding.
  • the two connection heads 45.1 and 45.2 are arranged on both sides and symmetrically to the truss level 50.
  • the connection heads 45.1 and 45.2 are each attached via spacers 51 and 52 to the respective post tube 30.1 of the post 30.
  • the respective connection heads 45.1 and 45.2 are welded to the respective spacers 51 and 52 and the respective spacers 51 and 52 are welded to the outer sides 39.1, 39.2 of the respective post tubes 30.1 of the posts 30 facing away from each other.
  • connection heads 45.1 and 45.2 of the lowermost or first multiple or double connection head 55.1 are welded with their spacers 52 to the plate-shaped connection elements 80.1, 80.2, so here the binding, node, or terminal plates, which in turn are themselves welded to the respective post tube 30.1 of the respective post 30. Accordingly, the spacers 52 have a length 52.1 that is smaller than the length 51.1 of the other spacers 51.
  • Each post 30 has at its lower post end 56 a square base plate 98 which is welded to the post tube 30.1 of the post 30 at the lower post end 56.
  • each post 30 has four multiple or double connection heads 55.1 to 55.4, which are each arranged at vertical intervals 58, 59, 60 spaced from each other. Accordingly, the respective connection or wedge heads 45.1 and 45.2 of the respective multiple or double connection head 55.1 to 55.4 also at these distances 58, 59, 60 to each other, arranged in pairs at the same height.
  • the first multiple or double connection head 55.1 or its two connecting or wedge heads 45.1 and 45.2 are arranged at a distance 97.1 to the lower contact surface of the foot plate 98 or to the lower end of the respective post 30. This distance 97.1 is here 120.5 mm.
  • the second multiple or double connection head and accordingly its two connecting or wedge heads 45.1 and 45.2 have a distance 97.2 to the lower surface of the foot plate or to the lower end of the respective post 30, which is 1120.5 mm here. Accordingly, the distance 58 between the second multiple connection head 55.2 and the first or lower multiple connection head 55.1 is 55.1 or the vertical distance 58 is their connection or wedge heads 45.1 and 45.2, in this case 1000 mm , This corresponds to twice the grid dimension 73 ( FIG. 22 ) of a modular framework 20, in particular of the modular framework of the Applicant.
  • the third multiple or double connection head 55.3 and its connecting or wedge heads 45.1 and 45.2 have from the footprint of the foot plate 98 and of the lower end of the post 30 at a distance 97.3, which is here 2,120.5 mm. Accordingly, the third multiple connection head 55.3 has a distance 59 from the second multiple connection head 55.2 and consequently from their respective connection heads or wedge heads 45.1 and 45.2, which here likewise amounts to 1000 mm and accordingly likewise twice the grid dimension is 73.
  • the fourth or topmost multiple or double connection head 55.4 has a distance 97.4 from the contact surface of the foot plate 98 or from the lower end of the post 30, which is 2.620.5 mm here.
  • the topmost multiple or double connection head 55.4 with its connection or wedge heads 45.1 and 45.2 to the third multiple or double connection head 55.3 and its connection or wedge heads 45.1 and 45.2 has a spacing 60 which is here 500 mm and which accordingly corresponds to the grid 73.
  • the fourth or uppermost multiple or double connection head 55.4 has a distance 61 from the lowermost or first multiple connection head 55.1, which here amounts to 250 cm and which accordingly corresponds to five times the grid dimension 73 here.
  • Said vertical distances of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 respectively relate to the slot center or half vertical slot width of the respective horizontal attachment slots 47.
  • the posts 30 are each designed both substantially symmetrically to the truss plane 50 containing its longitudinal axis 41 and substantially symmetrical to the plane or transverse plane 53 containing its longitudinal axis 45 and formed perpendicular to the truss plane 50.
  • connection heads 45.1 and 45.2 of the multiple or double-connection heads 55.1 to 55.2 each attached in such a manner in a horizontal transverse distance 64 to the truss level 50 and to the longitudinal axis 41 of the post 30 to the post 30 that at one of these connection heads 45.1 and 45.2 by means of a connecting wedge 48 via a in the respective Aufsteckschlitz 47 of respective connection head 45.1 or 45.2 inserted connection means 72, preferably in the form of a rosette or in the form of a perforated disc, connected scaffolding component, for example scaffolding tube, here stem 71 (in FIG.
  • a modular frame 70 the longitudinal axis 74 of the scaffold component, ie here the stem 71, and the parallel truss plane 50 and longitudinal axis 41 of the post 30 in a horizontal axis or transverse distance 64 of 154 mm.
  • an all-round construction or components of a modular scaffolding 70 can be connected to the truss 20 perpendicular to the truss level 50 in a particularly simple and favorable manner, preferably with the aid of a separate, so-called double wedge head.
  • connection heads 45.1 and 45.2 of the multiple or double-connection heads 55.1 to 55.4 here the example of the lower or first multiple or double connection head shown in such a horizontal or transverse distance 65 to the truss level 50 and to the longitudinal axis 41 of the post 30 attached to the post 30, that at these two arranged at the same height connection heads 45.1 and 45.2, by means of a respective connecting wedge 48 via a in the respective Aufsteckschlitz 47 of these connection heads 45.1 and 45.2 plugged connection means 72, preferably in the form of a Rosette, here in the form of a perforated disc (in FIG. 12 not shown), to closed scaffolding components, for example scaffolding tubes, here stems 71, a modular scaffold 70, the parallel longitudinal axes 74 of the scaffolding components, here the stems 71, a horizontal center distance 65 of 308 mm.
  • closed scaffolding components for example scaffolding tubes, here stems 71, a modular scaffold 70, the parallel longitudinal axes 74 of the scaffolding components, here the stems 71
  • the posts 30 are each formed with an upwardly open, that is an upper post opening 38 having, post tube 30.1, in or into which a post attachment 75 can be inserted ( FIGS. 17 and 18 ).
  • the post attachment 75 has in the region of its lower end a trained as a square tube insert tube 79 which can be inserted into the provided at the upper post end 57 of the post tube 30.1 post opening 38.
  • the insertion tube 79 has an edge length or width or thickness or an outer diameter of 70 or 70 ⁇ 70 mm.
  • the insertion tube 79 has a wall thickness of 4 mm.
  • the post attachment 75 is designed with a round tube 82 which, in terms of its dimensions, corresponds to a round tube of a post 71 of the modular scaffold 70.
  • the round tube 82 preferably has an outer diameter of 48.3 mm and a wall thickness of, for example, 3.2 mm.
  • a connecting means 72 here fastened in the form of a perforated disc 72 by welding.
  • per se known orifice plate 72 may preferably be provided with a total of eight spaced over the circumference in equal circumferential angles spaced-apart through holes, which in a circumferential angle of 45 degrees to each other can be arranged. In this case, preferably small and large connection holes may be arranged alternately.
  • FIG. 18 illustrates align the longitudinal axis of the round tube 82 of the post cap 75 and the longitudinal axis 41 of the post. Accordingly, then falls the perforated disc center of the perforated disc 72 with the longitudinal axis 41 of the post 30 together.
  • the use of a post attachment 75 according to the invention on or on the truss 20 according to the invention can be raised or lowered on the axle according to the invention.
  • the perforated disc 72 is arranged or attached to the circular tube 82 of the plug-in tube 79 in the post tube 30.1 of the post 30 post attachment 75 such that the perforated disc 72 of the connecting heads 45.1 and 45.2 of the fourth or top multiple or Double connection head 55.4 has a vertical distance 76, which here corresponds to the grid dimension 73 of the modular framework 70 and thus here is 50 cm.
  • the diagonal element 35 is designed with a diagonal rod or tension rod 36 and at the same end with two fastening elements 101 and 102. These fasteners 101 and 102 each have terminal tabs with openings 69.1 and 69.2, through which the through Wings or tabs 107.1, 107.2 of the connecting elements 80.1 and 80.2 plugged bolts 37 are also inserted through it, so that the diagonal element 35 is releasably secured by means of bolts 37 to the truss frame 21.
  • the diagonal or tension rod 35.1 of the diagonal element 35 can, for example, as in FIG. 1 shown, in the corner areas 43.1 and 43.3 be releasably secured, while a second, not shown in the figures same diagonal element in the two other opposite corner areas 43.2 and 43.4 can be releasably attached.
  • the invention also relates to a modular truss girder 22, as it is for example in FIG. 2 is illustrated.
  • a truss girder 22 is made up of a plurality of trusses 20, in particular a truss frame 21, arranged in a common truss level 50, as it is, for example, in FIG FIG. 1 is illustrated.
  • a plurality of equal cross members 32 arranged horizontally and releasably secured by bolts 37 such that their longitudinal axes 42 are arranged substantially coaxially or in alignment.
  • transverse elements 32 form a top flange 66 and a bottom flange 67 of the truss girder 22.
  • the transverse elements 32 of the upper flange 66 and the transverse elements 32 of the lower flange 67 are releasably connected to each other via at least three, substantially perpendicular to the transverse elements 32 extending, same post 30.
  • the invention also relates to bridging and / or supporting structures, as for example in the FIGS. 22 to 25 are illustrated.
  • FIG. 22 is a part of a pedestrian bridge 23 illustrated, which is designed with several trusses 20 and truss frame 21, in this case with two mutually parallel truss girders 22.
  • the two truss girders 22 are stiffened by a modular scaffold 71 constructed between them.
  • This truss is designed with stems 71 to which perforated disks 72 spaced vertically 50 cm from here are fastened.
  • the Aufsteckschlitze 47 of the inwardly projecting connection heads 45.1 of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 of the frameworks 20 or truss frame 21 or truss 22 are plugged and wedged there by means of connecting wedges 48.
  • connection or wedge heads 45 are similar, in particular with the same system parts as the connection or wedge heads 45.1, 45.2 of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 designed.
  • the stems 71 are also connected and stiffened by means of horizontal bars 83 and horizontal diagonals 85 via corresponding connecting or wedge heads.
  • the pedestrian bridge 24 is designed with floors, here with so-called event shelves 92, which are supported on cross beams, here on so-called event trusses 91, which in turn are fastened to perforated disks 72 of two adjacent stems 71 by means of corresponding connection or wedge heads.
  • the arranged at the beginning of the Auskragungs- or bridging region of the pedestrian bridge 24 posts 30 are supported with their foot plates 98 via special bearings 86 on a cross member 88, which in turn is supported on two so-called heavy-load supports 87, here as a bundle of four stems 71 are designed.
  • the transverse direction between the heavy-duty supports 87 can be stiffened with system material, since the inner stems 71 of the four bundles of the transverse load supports 87 are exactly "in axis" of the overlying module or all-round construction.
  • the truss girders 21 themselves do not run "in axis" of the module or all-round construction.
  • the corresponding offset is compensated at the bearings 86 by the additional cross member 88, which passes the load centric on the heavy load support 87.
  • connecting heads 45.2 of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 of the post 30 can, as in FIG. 22 illustrated on the top left, screen or wall panels 89 are attached.
  • the screening or wall panels preferably so-called Protect panels, can be fastened via separate connecting elements, in particular so-called double wedge heads 90.
  • An upper system connection of the wall or sight protection plates 89 can also be connected, preferably via a separate double wedge head 90, to the perforated plate 72 of the post attachment 75 inserted in the respective posts 30.
  • the whole truss structure or the truss girder 22 are designed such that in axis vertically upwards and downwards in the system or module frame 70 can be easily continued, even on both sides of the post 30 transversely or perpendicular to the truss level 50th
  • the truss 20 and the truss frame 21 and the truss 22 is with its posts 30 on the attached connecting heads 45.1, 45.2 of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 such on the stems 71 of the stems 71 and horizontal, if necessary Also mounted diagonal, scaffolding components 83, 84, 85, modular scaffolding 70 that the connection heads 45.1, 45.2 of the post 30 with their Aufsteckschlitzen 47 on the here 50 cm amount grid 73 of the modular scaffold 70 vertically spaced from each other on the vertical stems 71st attached perforated discs 72 attached and fastened there by means of the connecting wedges 48, so are wedged.
  • FIG. 23 is the use of trusses according to the invention 20 or truss frame 21, especially constructed from it truss girders 22 according to the invention, as a substructure 25 for a podium 24 illustrated. It is also, as in FIG. 23 shown right, a projection 94 realized.
  • This is based on the frameworks of the invention 20 or truss frame 21 or truss girders 22 in particular made possible by the fact that the lower cross members 32 are designed according to the upper cross members 32 and accordingly not only tensile loads, but also high or increased pressure loads can accommodate ,
  • FIG. 24 is the use of the timber frame 20 according to the invention or the framework frame formed therefrom 21, in particular of truss girders 21 formed therefrom, illustrated as a suspension 27 for a suspension scaffold 26, which in turn is a modular scaffold 70.
  • three truss girders 22 arranged transversely to one another and in the longitudinal direction parallel to one another are shown, which in turn are supported at their ends via posts 30 on transverse load supports 87, which in turn are connected via horizontal scaffolding components 83 via connecting heads or wedge heads are firmly connected.
  • connection heads 45.1 and 45.2 of the multiple or double connection heads 55.1 to 55.4 of the posts 30 are partially, namely in the region of the suspension frame 26, two stems 71 attached. In the region of the lower ends of these two stems 71, stems 71 of the suspension framework 26 are connected, preferably via separate double wedge heads 90.
  • FIG. 25 is the use of truss systems according to the invention 20 or truss frame 21, in particular from it constructed truss girders 22, for a support 29 of a framework 28 illustrates, which is also a modular scaffold 70.
  • post pipes 30.1 and the upper post openings 38 of the post 30 post attachments 75 are inserted.
  • stems 71 of the modular scaffold 70 are attached, so that therefore the vertical stem axes of the stems 71 "in axis" with the longitudinal axes 41 of the posts 30 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rahmenförmiges Fachwerk 20 zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, das aus wenigstens zwei parallelen Pfosten 30, aus wenigstens zwei parallelen Querelementen 32 und aus wenigstens einem Diagonalelement 35 aufgebaut ist. Die Pfosten 30 und die sich dazu senkrecht erstreckenden Querelemente 32 sind mittels Bolzen 37 lösbar miteinander verbunden. Das Diagonalelement 35 ist in diagonal gegenüber liegenden Bereichen 43.1, 43.3 ebenfalls mittels Bolzen 37 lösbar befestigt. An jedem Pfosten 30 sind wenigstens zwei Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden vertikalen Abstand angeordnet. Sie sind jeweils mit wenigstens zwei sich in entgegen gesetzte Richtungen erstreckenden Anschlussköpfen 45.1 und 45.2 ausgebildet, die in gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Jeder Anschlusskopf 45.1, 45.2 weist einen horizontalen Aufsteckschlitz 47 zum Aufstecken einer Lochscheibe und jeweils einen Anschlusskeil 48 zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rahmenförmiges Fachwerk zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, insbesondere zum Aufbau eines modularen Fachwerkträgers für eine Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, beispielsweise eine Fußgängerbrücke, ein Laufsteg, ein Podium oder ein Gerüst, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind seit vielen Jahrzehnten sogenannte Modulgerüste bekannt geworden. Das unter der Kurzbezeichnung "Allround" bzw. "AllroundGerüst" bekannte Modulgerüst hat sich als Synonym für Modulgerüste am Markt etabliert. Mit seiner einzigartigen Verbindungstechnik löste der sogenannten "Allround-Knoten" die konventionelle Gerüstbautechnik ab. Das Layher-Allround-Gerüst bietet eine unübertroffene Einsatzvielfalt: auf jeder Baustelle, in der Industrie, Chemie, Kraftwerken, Werften und im Veranstaltungsbereich. Ob als Arbeits-, Schutz-, Fassaden- oder Stützgerüst, als Innen-, Fahr- und Deckengerüst. Auch in schwierigsten Grundrissen und Architekturen und bei erhöhten Sicherheitsanforderungen - das Allround-Gerüst wird einer großen Vielzahl von Anforderungen gerecht. Obgleich der Allround-Gerüstknoten eine hervorragende Tragfähigkeit aufweist, ist diese naturgemäß konstruktionsbedingt begrenzt. Dadurch sind Überbrückungen und Abfangungen hoher Lasten mit einem derartigen Modulgerüst nur in bestimmten Grenzen verwirklichbar. Beispielsweise stößt man an einer Fußgängerbrücke, welche sehr einfach mit dem Allround-Modulgerüst zu bauen ist, bei Spannweiten in einer Größenordnung von 8 bis 10 m an die Grenzen der Tragfähigkeit des Allround-Gerüstknotens. Durch aufwändige Aufdoppelungen, d. h. durch den Einbau mehrerer Diagonalen und Riegel übereinander bzw. nebeneinander, kann bei einem derartigen Modulgerüst bzw. bei einer derartigen Modulkonstruktion, eine entsprechende Ertüchtigung des Tragwerks erreicht werden, jedoch stellt dies keine wirtschaftliche Lösung dar. Zudem stößt man auch bei dieser Variante schnell an Grenzen.
  • Die Firma Nüssli (Schweiz) AG bzw. die Firma xBau AG, beide mit Sitz in der Schweiz, vertreiben seit einiger Zeit eine sogenannte "Leichte Dienstbrücke", insbesondere für temporäre Fußgänger- und Fahrradüberführungen, wobei entsprechende Firmenprospekte bekannt geworden sind. Dabei handelt es sich um eine modulare, verbolzte Stahl-Fachwerkkonstruktion, die als tragende Einheit an die eigentliche Gerüstkonstruktion eines Modulgerüsts angeschlossen wird. Das Fachwerk ist parallel zur Brücke versetzt und über einseitig angeschweißte Keilköpfe verbunden. Die dazwischen liegende Modul-Gerüst-Konstruktion trägt hierbei lediglich die Böden und dient als Aussteifung. Diese separate Fachwerk-Konstruktion weist eine vergleichsweise große Tragfähigkeit auf. Allerdings hat es sich herausgestellt, dass diese Fachwerk-Konstruktion nur sehr begrenzt einsetzbar ist und auch hinsichtlich der aufnehmbaren bzw. übertragbaren Kräfte und Momente insbesondere senkrecht zu der Fachwerkebene, begrenzt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fachwerk der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das erweiterte Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten, insbesondere die Möglichkeit für ein erweitertes, einfaches, seitliches, ggf. auch vertikales, An- und/oder Weiterbauen eines Modulgerüsts bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Fachwerk, insbesondere nach Anspruch 1, gelöst. Demgemäß kann die Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Rahmenförmiges Fachwerk zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, insbesondere zum Aufbau eines modularen Fachwerkträgers für eine Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, beispielsweise eine Fußgängerbrücke, ein Laufsteg, ein Podium oder ein Gerüst, das aus mehreren, wieder lösbaren, stabförmigen Einzelteilen aus Metall, nämlich aus wenigstens zwei, vorzugsweise rohrförmigen, Pfosten, aus wenigstens zwei Querelementen und aus wenigstens einem Diagonalelement aufgebaut ist, wobei im auf- bzw. eingebauten Zustand die zueinander parallelen, vertikalen Pfosten und die sich dazu senkrecht erstreckenden, zueinander parallelen, horizontalen Querelemente mittels Bolzen lösbar miteinander verbunden sind, deren horizontale Bolzenachsen sich quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Längsachsen der Pfosten und zu den Längsachsen der Querelemente erstrecken, und wobei das, vorzugsweise in der Länge verstellbare, Diagonalelement in diagonal gegenüber liegenden Bereichen mittels Bolzen lösbar befestigt ist, deren horizontale Bolzenachsen sich quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Längsachsen der Pfosten und zu den Längsachsen der Querelemente erstrecken, und wobei an jedem Pfosten wenigstens zwei mit, insbesondere horizontalen, Aufsteckschlitzen versehene erste Anschlussköpfe, vorzugsweise Keilköpfe, mit Anschlusskeilen, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, insbesondere eines Modulgerüsts, in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines bzw. des Modulgerüsts entsprechenden vertikalen Abstand zueinander, insbesondere durch Schweißen, befestigt sind.
    • Erfindungsgemäß können an jedem Pfosten wenigstens zwei, mit, insbesondere horizontalen, Aufsteckschlitzen versehene zweite Anschlussköpfe, insbesondere Keilköpfe, mit Anschlusskeilen, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, insbesondere eines bzw. des Modulgerüsts, auf jeweils gleicher vertikaler Höhe wie die jeweiligen ersten Anschlussköpfe, insbesondere durch Schweißen, befestigt sein, und wobei jeweils der erste Anschlusskopf und der auf gleicher Höhe angeordnete zweite Anschlusskopf, beidseitig und/oder symmetrisch zu, einer durch die Längsachsen der Pfosten und/oder durch die Längsachsen der Querelemente aufgespannten Fachwerkebene angeordnet sind, so dass an jedem Pfosten wenigstens zwei in einem vertikalen Abstand zueinander angeordnete Mehrfach-Anschlussköpfe, insbesondere Doppel-Anschlussköpfe, vorgesehen sind, die jeweils wenigstens einen ersten Anschlusskopf und wenigstens einen zweiten Anschlusskopf umfassen. Dadurch kann insbesondere senkrecht zu der Fachwerkebene beidseitig eine Allround-Konstruktion bzw. eine entsprechende Modul-Gerüst-Konstruktion angeschlossen werden. Beispielsweise kann in besonders einfacher Art und Weise, vorzugsweise durch Verwendung separater sogenannter Doppelanschluss- bzw. Doppelkeilköpfe an- bzw. weitergebaut werden, und zwar mehrseitig bzw. beidseitig der Fachwerkebene.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und der auf gleicher Höhe angeordnete zweite Anschlusskopf eines oder jedes Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopfes symmetrisch zu der Fachwerkebene und/oder gleich gestaltet sind. Demgemäß können der erste Anschlusskopf und der auf gleicher Höhe angeordnete zweite Anschlusskopf ein Anschlusskopf-Paar ausbilden.
  • Zur Stabilisierung der Konstruktion kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ein erster Mehrfach-Anschlusskopf im Bereich eines ersten bzw. unteren Pfostenendes des Pfostens und wenn ein zweiter Mehrfach-Anschlusskopf im Bereich eines von dem ersten Pfostenende weg weisenden zweiten bzw. oberen Pfostenendes des Pfostens angeordnet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jeder Pfosten wenigstens oder genau drei, vorzugsweise vier oder genau vier, Mehrfach-Anschlussköpfe aufweist, die jeweils in vertikalen Abständen zueinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich die Stabilisierungs- und/oder Anschlussmöglichkeiten und folglich die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten weiter erhöhen. Der dritte, zwischen dem ersten und dem zweiten Mehrfach-Anschlusskopf angeordnete Mehrfach-Anschlusskopf kann bevorzugt auf der Höhe eines anzuschließenden Geländerelements bzw. Geländers an dem Pfosten befestigt sein. Dadurch ergeben sich insbesondere in diesem Bereich besonders vorteilhafte Stabilisierungs- und Abstützungsmöglichkeiten.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn die Mehrfach-Anschlussköpfe in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entsprechenden, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm betragenden, vertikalen Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Fachwerkkonstruktion optimal an- bzw. in ein Modulgerüst integrieren und es lassen sich dadurch eine Vielzahl neuer, erweiterter Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten verwirklichen.
  • Bevorzugt kann ein dritter Mehrfach-Anschlusskopf in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entsprechenden vertikalen Abstand, vorzugsweise von 100 cm, zu dem am unteren Pfostenende des Pfostens angeordneten ersten Mehrfach-Anschlusskopf angeordnet sein.
  • Auch kann zusätzlich ein vierter Mehrfach-Anschlusskopf in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entsprechenden vertikalen Abstand, vorzugsweise von 50 cm, zu dem am oberen Pfostenende des Pfostens angeordneten zweiten Mehrfach-Anschlusskopf angeordnet sein , insbesondere wobei der vierte Mehrfach-Anschlusskopf von dem dritten Mehrfach-Anschlusskopf einen einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entsprechenden vertikalen Abstand, vorzugsweise von 100 cm, aufweisen kann. Mithin kann der erste Mehrfach-Anschlusskopf von dem zweiten Mehrfach-Anschlusskopf bevorzugt einen vertikalen Abstand von 250 cm aufweisen.
  • Gemäß einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die sich in die gleiche Richtung von dem Pfosten weg erstreckenden Anschlussköpfe der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe jeweils derart in einem horizontalen Querabstand zu der Fachwerkebene bzw. zu der Längsachse des Pfostens an dem Pfosten befestigt sind, dass bei einem an wenigstens einer dieser Anschlussköpfe, vorzugsweise an mehreren dieser Anschlussköpfe, mittels jeweils eines Anschlusskeils über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz dieser Anschlussköpfe eingestecktes Anschlussmittel, vorzugsweise in Form einer Rosette, insbesondere in Form einer Lochscheibe, angeschlossenen Gerüstbauteil, beispielsweise Gerüstrohr, insbesondere Stiel, eines Modulgerüsts, die Längsachse des Gerüstbauteils und die dazu parallele Fachwerkebene bzw. Längsachse des Pfostens einen horizontalen Achsabstand von 154 mm aufweisen. Durch die Wahl dieses Abstandes von 154 mm lässt sich das erfindungsgemäße Fachwerk ideal mit dem Modulgerüstsystem der Anmelderin, d. h. mit dem Allround-Gerüst bzw. mit einem etwaig entsprechenden Modulgerüstsystem kombinieren. Der Achsabstand von 154 mm entspricht exakt demjenigen Maß, welches sich durch die Verbindung zweier Stiele eines bzw. des Modulgerüsts, insbesondere sogenannter Allround-Stiele, mit einem vorhandenen Standardbauteil, nämlich einem so genannten "Doppelkeilkopf" ergibt. Dadurch kann senkrecht zur Fachwerkebene beidseitig auch oberhalb und/oder unterhalb der Pfosten eine Modul-Gerüst-Konstruktion bzw. eine Allround-Konstruktion angeschlossen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass die jeweiligen beiden, sich in entgegen gesetzte Richtungen von dem Pfosten weg erstreckenden Anschlussköpfe der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe jeweils derart in einem horizontalen Querabstand zu der Fachwerkebene bzw. zu der Längsachse des Pfostens an dem Pfosten befestigt sind, dass bei an diesen beiden bzw. jeweiligen beiden Anschlussköpfen wenigstens eines Mehrfach- bzw. Doppelanschlusskopfes, vorzugsweise mehrerer der Mehrfach- bzw. Doppelanschlussköpfe, mittels jeweils eines Anschlusskeils über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz dieser Anschlussköpfe eingestecktes Anschlussmittel, vorzugsweise in Form einer Rosette, insbesondere in Form einer Lochscheibe, angeschlossenen Gerüstbauteilen, beispielsweise Gerüstrohren, insbesondere Stielen, eines Modulgerüsts, die parallelen Längsachsen der beiden Gerüstbauteile einen horizontalen Achsabstand von 308 mm aufweisen.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die jeweilige Längsachse der Gerüstbauteile von der dazu parallelen Fachwerkebene bzw. Längsachse des Pfostens einen horizontalen Querabstand von jeweils 154 mm aufweist. Mit andern Worten können die auf gleicher Höhe an dem Pfosten befestigten Anschlussköpfe symmetrisch zu einer die Längsachse des Pfostens enthaltenen Ebene, insbesondere Fachwerkebene, angeordnet sein.
  • Ganz besonders vorteilhafte erweiterte Möglichkeiten für ein vertikales An- und/der Weiterbauen und folglich für erweiterte Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten können dadurch erreicht werden, wenn der oder jeder Pfosten als ein nach oben offenes Pfostenrohr und/oder mit einer oberen Pfostenöffnung, zum Einstecken eines Pfostenaufsatzes aufweist, der ein Anschlussmittel, vorzugsweise eine Rosette, insbesondere eine Lochscheibe, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, vorzugsweise eines bzw. des Modulgerüsts, umfasst.
  • Konkret lässt sich dieser Vorteil beispielsweise auch dadurch verwirklichen, dass in ein oder jedes nach oben offene Pfostenrohr und/oder in die Pfostenöffnung eines oder jedes Pfostens ein Pfostenaufsatz eingesteckt ist, der ein Anschlussmittel, vorzugsweise eine Rosette, insbesondere eine Lochscheibe, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, vorzugsweise eines bzw. des Modulgerüsts, aufweist.
  • Am Kopf bzw. an dem oberen Ende eines bzw. jeden Pfostens besteht also die Möglichkeit, einen zusätzlichen Pfostenaufsatz einzustecken, so dass auch vertikal in Achse über dem Fachwerk bzw. Fachwerkrahmen bzw. Fachwerkträger weitergebaut werden kann.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel, vorzugsweise die Rosette, insbesondere die Lochscheibe, des in das Pfostenrohr eingesteckten und sich an diesem vertikal abstützenden Pfostenaufsatzes in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entsprechenden, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm, insbesondere 50 cm, betragenden, vertikalen Abstand zu einem Mehrfach-Anschlusskopf, vorzugsweise zu dem obersten Mehrfach-Anschlusskopf, dieses Pfostenrohrs angeordnet ist.
  • Der Pfostenaufsatz kann also derart konstruiert sein, dass stets ein Anschlusselement- bzw. Anschlussmittel-Abstand, vorzugsweise ein Lochscheiben-Abstand, von insbesondere 50 cm eingehalten ist. Dieses Maß entspricht dem Rastermaß des Modulgerüstsystems bzw. Allround-Gerüsts der Anmelderin. Durch diese Maßnahmen ergeben sich also besonders vorteilhafte Möglichkeiten für einen vertikalen An- und/oder Weiterbau auch "in Achse" mit Bauteilen eines bzw. des Modulgerüstsystems.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an dem ersten bzw. unteren Pfostenende und/oder an dem zweiten bzw. oberen Pfostenende jedes Pfostens, jeweils zwei sich jeweils in Längsrichtung der Querriegel von den Pfostenenden in entgegen gesetzte Richtungen weg erstreckende, zueinander parallele, plattenförmige Anschlusselemente, insbesondere Binde- bzw. Knoten- bzw. Anschlussbleche, in einem horizontalen Querabstand, vorzugsweise senkrecht, zu der Fachwerkebene, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind, der gleich groß oder größer ist als die Dicke bzw. die Kantenlänge bzw. der Außendurchmesser des jeweiligen Pfostenendes, und wobei an den Anschlusselementen die Querriegel und/oder das Diagonalelement bzw. die Diagonalelemente mittels der Bolzen lösbar befestigt ist bzw. sind. Dadurch lässt sich eine noch bessere Übertragung bzw. Aufnahme von hohen Kräften zwischen den einzelnen Bauteilen erreichen. Insbesondere lassen sich dadurch senkrecht zu der Fachwerkebene wirkende Kräfte und/oder Torsionsmomente um die Längsachse der Pfosten vorteilhaft aufnehmen bzw. übertragen.
  • Ferner bzw. zusätzlich kann vorgesehen sein, dass jeder Pfosten an seinen voneinander weg weisenden Pfostenenden jeweils wenigstens ein plattenförmiges Anschlusselement, insbesondere ein Binde-, Knoten- oder Anschlussblech, aufweist, über welches der jeweilige Pfosten mit dem jeweiligen Querriegel mittels der Bolzen lösbar verbunden ist. Die Anschlusselemente und die Anschlussköpfe jedes Pfostens können bevorzugt symmetrisch sowohl zu der Fachwerkebene als auch zu einer dazu normal bzw. senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet und ausgebildet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anschlusselemente, insbesondere die Binde- bzw. Knoten- bzw. Anschlussbleche, jeweils an den in Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Fachwerkebene voneinander weg weisenden Außenseiten der Pfostenenden, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anschlusselemente, insbesondere die Binde- bzw. Knoten- bzw. Anschlussbleche, symmetrisch zu der Fachwerkebene und/oder symmetrisch zu einer normal bzw. senkrecht zu der Fachwerkebene ausgebildeten, ebenfalls gedachten, Querebene angeordnet und/oder ausgebildet bzw. gestaltet sind.
  • Das Diagonalelement kann vorteilhaft mit einem Diagonalstab und/oder mit einem Diagonalrohr gestaltet sein. Ferner kann das Diagonalelement bevorzugt in der Länge verstellbar sein. Die Querelemente können bevorzugt rohrförmig, insbesondere mit einem oder als ein Rohr gestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Diagonalelement an den Anschlusselementen derart angeordnet und/oder befestigt ist, dass die Längsachse des Diagonalelements in einem, vorzugsweise 5 bis 15 mm, insbesondere 10 mm, betragenden, Querabstand bzw. Versatz quer zu der Fachwerkebene angeordnet ist. Dadurch ist der Einbau von gekreuzten Diagonalen in einem Fachwerk- bzw. Rahmenfeld möglich. Dadurch ergeben sich noch bessere Stabilisierungs- bzw. Kraft- und/oder Momentenaufnahme- und/oder Übertragungsverhältnisse.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Diagonalelement an einem ersten Diagonalelement-Ende über ein erstes Befestigungselement mittels eines Bolzens der Bolzen in einem ersten Bereich, insbesondere Eckbereich, lösbar befestigt ist und dass das Diagonalelement zumindest an einem von dem ersten Diagonalelement-Ende weg weisenden zweiten Diagonalelement-Ende ein Bau- bzw. Grob- bzw. Dywidag-Gewinde aufweist, das in ein passendes Anschlussgewinde eines zweiten Befestigungselements, vorzugsweise in ein passendes Anschussgewinde einer sich an einem zweiten Befestigungselement abstützenden bzw. daran, vorzugsweise durch Scheißen, befestigten Mutter, eingeschraubt ist, das mittels eines Bolzens der Bolzen in einem zweiten Bereich, insbesondere Eckbereich, lösbar befestigt ist. Insbesondere auf einer Seite des Diagonalelements kann also ein Verankerungselement mit Spanneinrichtung eingesetzt werden. Dadurch lässt sich das Diagonalelement in der Länge einstellen und es können sogenannte Überhöhungen im Fachwerk in einfacher Art und Weise verwirklicht werden. Bei gekreuzten Diagonalen ist zudem eine Vorspannung verwirklichbar.
  • Eine weitere Verbesserung des Fachwerkes kann dadurch erreicht werden, dass die Querelemente als, vorzugsweise gleich bzw. identisch gestaltete, Querriegel jeweils zur Übertragung von erhöhten bzw. hohen Zug- und Druckkräften ausgebildet sind, so dass die Querriegel und die Pfosten einen stabilen Fachwerkrahmen ausbilden. Ein derart gestalteter Fachwerkrahmen kann auch erhöhte Biegemomente senkrecht zu der Fachwerkebene und/oder auf die Pfosten relativ zu deren Längsachsen einwirkende Dreh- bzw. Torsionsmomente aufnehmen bzw. übertragen.
  • Die Querriegel können bevorzugt aus einem einfachen Quadratrohr mit bevorzugt je einem Loch an den Enden für die Bolzenverbindung stehen. Die beiden Querriegel können als gleiche Bauteile gestaltet sein. Dies vereinfacht die Montage und ermöglicht besonders günstige Herstellungskosten.
  • Wie bereits vorstehend angesprochen, können zwei sich kreuzende, vorzugsweise gleich ausgebildete, Diagonalelemente in Eckbereichen des rahmenförmigen Fachwerks, insbesondere des Fachwerk-Rahmens, lösbar befestigt sein. Bevorzugt können die sich kreuzenden Diagonalelemente beide in der Länge verstellbar sein.
  • Die Erfindung betrifft auch einen modularen Fachwerkträger, der aus mehreren, insbesondere in einer gemeinsamen Fachwerkebene angeordneten, Fachwerken, vorzugsweise Fachwerkrahmen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder gemäß den vorstehenden Maßnahmen und Merkmalen aufgebaut sein kann, vorzugsweise derart, dass mehrere untereinander gleiche Querelemente horizontal in Reihe angeordnet sind und mittels Bolzen lösbar derart befestigt sind, dass ihre Längsachsen im Wesentlichen koaxial bzw. fluchtend angeordnet sind und einen aus mehreren der Querelemente gebildeten Obergurt und einen aus mehreren der Querelemente gebildeten Untergurt ausbilden, wobei die Querelemente über wenigstens drei oder mehr, sich zu diesen senkrecht erstreckende, untereinander gleiche Pfosten miteinander lösbar verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, insbesondere Fußgängerbrücke, Laufsteg, Podium, Gerüst, Abfangung für ein Gerüst oder eines Gerüsts, Unterkonstruktion für ein Gerüst oder Podium oder eines Gerüsts oder Podiums, oder Aufhängung für ein Hängegerüst oder eines Hängegerüsts, mit wenigstens einem Fachwerk, vorzugsweise mit wenigstens einem Fachwerkrahmen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder mit einem Fachwerkträger nach Anspruch 15 und/oder mit den vorstehend bezeichneten Merkmalen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Fachwerk oder der Fachwerkrahmen oder der Fachwerkträger mit seinen Pfosten über die daran befestigten, vorzugsweise angeschweißten, Anschlussköpfe der Mehrfach-Anschlussköpfe derart an Stielen eines aus den Stielen und horizontalen, ggf. auch diagonalen, Gerüstbauteilen aufgebauten Modulgerüsts befestigt sind, dass die Anschlussköpfe der Pfosten mit ihren Aufsteckschlitzen auf die in dem, vorzugsweise 50 cm oder ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm betragenden, Rastermaß des Modulgerüsts vertikal zueinander beabstandet an den vertikalen Stielen befestigten Anschlussmittel, vorzugsweise Rosetten, insbesondere Lochscheiben, aufgesteckt und dort mittels der Anschlusskeile befestigt, also festgekeilt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Pfosten im Wesentlichen mit, vorzugsweise einen viereckigen Innen- und/oder Außen-Querschnitt aufweisenden, Pfostenrohren bzw. Vierkant- und/oder Quadrat-Pfostenrohren ausgebildet sind und/ oder dass die Querriegel im Wesentlichen mit, vorzugsweise einen viereckigen Innen- und/oder Außen-Querschnitt aufweisenden, Querriegelrohren bzw. Vierkant- und/oder Quadrat-Querriegelrohren ausgebildet sind. Das Diagonalelement bzw. die Diagonalelemente können bevorzugt mit Rundstäben bzw. mit runden Gewindestäben gestaltet sein. Sie können also einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Sie können aber ggf. auch mit Rohren, insbesondere mit Rundrohren, gestaltet sein. Es versteht sich, dass die Pfosten und/oder die Querriegel ebenfalls einen runden Querschnitt bzw. als Rundrohre gestaltet sein können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Querriegel einteilig gestaltet sind. Bevorzugt können die Querriegel an ihren voneinander weg weisenden Enden jeweils eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche jeweils ein Bolzen durchgesteckt ist, mittels dessen bzw. denen die Querriegel mit den Pfosten lösbar, vorzugsweise gelenkig, verbunden sind.
  • Vorzugsweise können die Durchgangsbohrungen in Teilen des Querriegels vorgesehen sein, der einteilig bzw. einstückig mit dem restlichen Teil des Querriegels hergestellt ist. Der Querriegel kann auch als ein auf seiner gesamten Länge mit einem im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt und/oder durchgehend gestaltet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Querriegel als Querriegelrohre, insbesondere als Vierkant-Querriegelrohre, vorzugsweise mit einem viereckigen Innen- und Außen-Querschnitt, ausgebildet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder Pfosten symmetrisch sowohl zu der Fachwerkebene als auch zu einer dazu normal bzw. senkrecht verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
  • Bei den Bolzen handelt es sich bevorzugt um Steckbolzen, die durch Durchgangsbohrungen der zu verbindenden bzw. der miteinander verbundenen Teile durchgesteckt sind. Die Bolzen können an einem Ende einen Anschlag bzw. Bolzenkopf aufweisen. Die Bolzen können an einem Einsteckende, insbesondere an dem von dem Anschlag bzw. Bolzenkopf weg weisenden Einsteckende, mit einer Einfuhrschräge gestaltet sein. Die Bolzen können bevorzugt mit Sicherungselementen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein. Dabei kann es sich um Sicherungsstifte bzw. Sicherungsstecker und/oder um Sicherungsringe handeln. Es versteht sich jedoch, dass es sich bei den Bolzen auch um Gewindebolzen handeln kann. Diese können in passende Gewinde der zu verbindenden Teile bzw. der miteinander verbundenen Teile eingeschraubt sein. Sie können bevorzugt mittels Muttern, vorzugsweise selbstsichernden Muttern, gesichert sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsge- mäßen Fachwerkes bzw. Fachwerk-Rahmens;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsge- mäßen Fachwerkträgers;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsge- mäßen Pfostens;
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsge- mäßen Querelements bzw. Querriegels;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsge- mäßen Diagonalelements mit Spanneinrichtung;
    Fig. 6
    eine vergrößerte dreidimensionale Teilansicht des in Figur 1 links oben gezeigten Eckbereiches;
    Fig. 7
    eine vergrößerte dreidimensionale Teilansicht des in Figur 1 rechts unten gezeigten Eckbereiches;
    Fig. 8
    eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Pfostens;
    Fig. 9
    den Pfosten in einer gegenüber der Figur 8 um 90 Grad gedrehten Seitenansicht von links;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Seitenansicht des Pfostens im Bereich des oberen und des unteren Pfostenendes;
    Fig. 11
    einen Schnitt im Bereich des oberen Endes eines Pfostens entlang der Schnittlinien 11-11 in Figur 13;
    Fig. 12
    einen Schnitt im Bereich des unteren Endes des Pfostens entlang der Schnittlinien 12-12 in Figur 13;
    Fig. 13
    eine vergrößerte Draufsicht- eines Pfostens im Bereich des oberen und des unteren Endes des Pfostens;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines Querelements bzw. Querriegels;
    Fig. 15
    eine vergrößerte Darstellung eines der Enden des in Figur 14 gezeigten Querelements;
    Fig. 16
    eine vergrößerte Stirnansicht des in Figur 14 gezeigten Querelements;
    Fig. 17
    eine dreidimensionale Teilansicht des in Figur 1 links oben gezeigten Eckbereiches nebst einem er- findungsgemäßen Pfostenaufsatz, in noch nicht montierter Stellung;
    Fig. 18
    den in den nach oben offenen Pfosten eingesetzten Pfostenaufsatz;
    Fig. 19
    eine Oberansicht des Pfostenaufsatzes gemäß Figur 20;
    Fig. 20
    eine Draufsicht des Pfostenaufsatzes;
    Fig. 21
    den Pfostenaufsatz in einer gegenüber der Dar- stellung in Figur 20 um 90 Grad gedrehten Seiten- ansicht;
    Fig. 22
    eine dreidimensionale Darstellung eines Aus- schnittes einer Fußgängerbrücke;
    Fig. 23
    eine dreidimensionale Darstellung eines Podiums, bei dem hier drei nebeneinander aufgebaute Reihen von Fachwerken bzw. Fachwerkträgern in einer Ver- wendung als Unterkonstruktion für das Podium ge- zeigt sind;
    Fig. 24
    eine dreidimensionale Darstellung eines Aus- schnittes eines Hängegerüsts, bei dem hier drei nebeneinander angeordnete Reihen von Fachwerken bzw. Fachwerkträgern verwirklicht sind, die der Aufhängung für das Hängegerüst dienen;
    Fig. 25
    eine dreidimensionale Darstellung eines Gerüsts, bei dem hier drei nebeneinander angeordnete Rei- hen von Fachwerken bzw. Fachwerkträgern zur Ab- fangung des Gerüsts integriert sind.
  • Das erfindungsgemäße Fachwerk 20 ist als ein Fachwerkrahmen 21 gestaltet. Dieser bzw. dieses ist aus mehreren, wieder lösbaren, stabförmigen Einzelteilen aus Metall zusammengesetzt. Als wesentliche Einzelteile sind zwei gleiche Pfosten 30, zwei gleiche Querelemente 32 und wenigstens ein, vorzugsweise in der Länge verstellbares, Diagonalelement 35 zu nennen. Im zusammen- bzw. eingebauten Zustand sind die beiden Pfosten 30 und die beiden Querelemente 32 sowie das wenigstens eine Diagonalelement über Bolzen 37 lösbar derart verbunden, dass die beiden Pfosten 30 im Wesentlichen parallel zueinander und die beiden Querelemente 32 ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander, jedoch jeweils im Wesentlichen senkrecht zu den Pfosten 30 angeordnet sind. Diese, einen Rahmen ausbildenden Pfosten 30 und Querelemente 32, sind mit Hilfe des wenigstens einen Diagonalelements 35 miteinander zu einem stabilen Fachwerkrahmen 21 verbunden bzw. verspannt.
  • Die Längsachsen 41 der Pfosten 30 und die Längsachse 42 der Querelemente 32 spannen eine Fachwerkebene 50 auf. Die Pfosten 30 sind mit Pfostenrohren 30.1 gebildet, bei denen es sich um Quadratrohre 31 handelt. Diese weisen bevorzugt eine Dicke 34 bzw. Breite bzw. einen Außendurchmesser von hier jeweils 80 mm und eine Wanddicke von hier 4 mm auf. Auch die Querelemente 32 sind mit Quadratrohren 33 gebildet. Diese weisen hier ebenfalls eine Dicke bzw. Breite bzw. einen Außendurchmesser von hier jeweils 80 mm und eine Wandstärke von hier ebenfalls 4 mm auf. Mit anderen Worten weisen die Pfostenrohre 30.1 der Pfosten 30 und die Querriegelrohre der Querelemente 32 hier die gleichen Querschnitte auf bzw. sind querschnittlich gleich gestaltet.
  • Die Pfosten 30 weisen an ihren unteren Pfostenenden 56 und an ihren oberen Pfostenenden 57 jeweils zwei plattenförmige Anschlusselemente 80.1 und 80.2 auf. Dabei handelt es sich bevorzugt um Binde-, Knoten- bzw. Anschlussbleche. Diese Anschlusselemente 80.1 und 80.2 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen 77 und 78 von den Pfosten 30 weg und sind parallel zueinander verlaufend an den sich quer bzw. senkrecht zu der Fachwerkebene 50 von dieser und voneinander weg erstreckenden Außenflächen 39.1 und 39.2 der Pfosten 30 an diesen angeschweißt.
  • Die Anschlusselemente 80.1 und 80.2 weisen hier eine schmetterlingförmige Außenkontur auf. Sie haben jeweils vier Flügel bzw. Laschen 106.1, 106.2, 107.1, 107.2, die jeweils mit Durchgangslöchern 68 für die Bolzen 37 versehen sind (siehe z. B. Figur 13). An den in den Eckbereichen 43.1 bis 43.4 vorgesehenen Flügeln bzw. Laschen 106.1, 106.2 ist jeweils ein Querelement 32 mittels eines Bolzens 37 wieder lösbar angeschlossen. In den in den diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen, beispielsweise den Eckbereichen 43.1 und 43.3, ist ein bzw. das Diagonalelement 35 ebenfalls über Bolzen 35 an den diagonal gegenüberliegenden Flügeln bzw. Laschen 107.1, 107.2 der Anschlusselemente 80.1 und 80.2 wieder lösbar angeschlossen.
  • Die über die gesamte Länge der als Querriegel ausgebildeten Querelemente 32 durchlaufenden Querriegelrohre weisen im Bereich ihrer voneinander weg weisenden Enden Durchgangsbohrungen 68 auf, durch welche die Bolzen 37 ebenso hindurch durchgesteckt sind, wie durch die Durchgangsbohrungen 68 der Flügel bzw. Laschen 106.1, 106.2 der Anschlusselemente 80.1 und 80.2. Wie aus den Figuren 14 bis 16 ersichtlich, ist an den Enden der Querriegelrohre 32 jeweils ein Innenrohrstück 99 eingesteckt, dessen Außenkontur im Wesentlichen der Innenkontur des jeweiligen Rohrendes des Querriegels bzw. Querelements 32 entspricht. Die Innenrohrstücke 99 sind mit dem Querelementrohr bzw. Quadratrohr 33 der Querelemente 32 verschweißt. Die Innenrohrstücke 99 dienen zur Verringerung des Lochreibungsdruckes im Bereich der Durchgangsbohrungen 68.
  • Die Bohrungen 68 in den Querelementen 32 weisen einen hier horizontalen Abstand 96 zueinander auf, der hier etwa 183 cm beträgt. Demgemäß weisen die Längsachsen 41 der beiden Pfosten 30 des Fachwerks 20 ebenfalls im Wesentlichen diesen Abstand 96 zueinander auf. Die Bohrungen 68 der Flügel bzw. Laschen 106.1, 106.2 der Anschlusselemente 80.1, 80.2, an denen die Querelemente 32 mittels der Bolzen 37 lösbar angeschlossen sind, weisen einen hier vertikalen Abstand 95 auf, der 271,2 cm beträgt. Demgemäß weisen die hier horizontalen Längsachsen 42 der beiden Querelemente 32 des Fachwerks 20 im Wesentlichen diesen Abstand 95 zueinander auf.
  • Erfindungsgemäß weist jeder Pfosten 30 vertikal bzw. in Längsrichtung der Längsachse 41 der Pfosten 30 beabstandete Mehrfach-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 auf, bei denen es sich hier jeweils um Doppel-Anschlussköpfe, und zwar in Form von Anschlusskopf-Paaren handelt. Jeder Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.1 bis 55.4 weist hier zwei in entgegengesetzte Richtungen von der Längsachse 41 des jeweiligen Pfostens bzw. von der Fachwerkebene 50 weg erstreckende Anschlussköpfe 45.1, 45.2 auf. Bei diesen Anschlussköpfen 45.1 und 45.2 handelt es sich um zu einem Modulgerüst 70, insbesondere zu dem Modulgerüst der Anmelderin, passende, sogenannte Keilköpfe. Diese verjüngen sich in Richtung ihres jeweiligen freien Anschlussendes hin. Sie weisen vertikale Außenflächen auf, die in einem spitzen Winkel von etwa 41 bis 45 Grad, vorzugsweise 44 Grad, zueinander angeordnet sind. Jeder dieser Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 weist einen oberen Kopfteil 46.1 und einen unteren Kopfteil 46.2 auf, zwischen denen ein in Einbaustellung horizontaler Aufsteckschlitz 47 zum Aufstecken eines Anschlussmittels 72, vorzugsweise einer Rosette, insbesondere einer Lochscheibe 72, wie sie beispielsweise in Figur 19, dort am Beispiel eines Pfostenaufsatzes 75, veranschaulicht ist, ausgebildet ist. Jeder Anschlusskopf 45.1, 45.2 weist in seinem oberen Kopfteil 46.1 eine obere Keilöffnung 49.2 und in seinem unteren Kopfteil 46.2 eine untere Keilöffnung 49.2 zum Durchstecken eines Anschlusskeils 48 auf. Der Anschlusskeil 48 ist unverlierbar an dem jeweiligen Anschlusskopf 45 befestigt. Jeder Anschlusskopf 45.1, 45.2 weist an seinem oberen Kopfteil 46.1 und an seinem unteren Kopfteil 46.2, vorzugsweise konkav, gerundete, insbesondere mit einem Radius bzw. teilkreisförmig gestaltete, Anlageflächen zur Anlage an einem insbesondere vertikalen, Gerüstbauteil, vorzugsweise einem Gerüststab oder Gerüstrohr, insbesondere an einem Stiel 71, eines Modulgerüsts 70 (vgl. Figuren 22 bis 25) auf.
  • Jeder Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.1 bis 55.4 ist derart ausgebildet, dass dessen Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 auf gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Die Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 sind mit dem Pfostenrohr 30.1 des Pfostens 30 jeweils durch Schweißen verbunden. Dabei sind die beiden Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 jeweils beidseitig und symmetrisch zu der Fachwerkebene 50 angeordnet. Die Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 sind jeweils über Abstandshalter 51 bzw. 52 an dem jeweiligen Pfostenrohr 30.1 des Pfostens 30 befestigt. Dabei sind die jeweiligen Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 an dem jeweiligen Abstandshalter 51 bzw. 52 angeschweißt und der jeweilige Abstandshalter 51 bzw. 52 ist an den voneinander weg weisenden Außenseiten 39.1, 39.2 der jeweiligen Pfostenrohre 30.1 der Pfosten 30 angeschweißt. Dies gilt allerdings in dem vorliegenden Fall nicht für die jeweils untersten Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 des untersten bzw. ersten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopfes 55.1. Denn diese Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 sind mit ihren Abstandshaltern 52 an den plattenförmigen Anschlusselementen 80.1, 80.2, also hier den Binde-, Knoten-, bzw. Anschlussblechen angeschweißt, die wiederum selbst an dem jeweiligen Pfostenrohr 30.1 des jeweiligen Pfostens 30 angeschweißt sind. Demgemäß weisen die Abstandshalter 52 eine Länge 52.1 auf, die kleiner ist als die Länge 51.1 der anderen Abstandshalter 51.
  • Jeder Pfosten 30 weist an seinem unteren Pfostenende 56 eine quadratische Fußplatte 98 auf, die an dem unteren Pfostenende 56 mit dem Pfostenrohr 30.1 des Pfostens 30 verschweißt ist.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel eines Fachwerkes 20 weist jeder Pfosten 30 vier Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 auf, die jeweils in vertikalen Abständen 58, 59, 60 beabstandet zueinander angeordnet sind. Demgemäß sind die jeweiligen Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1 und 45.2 des jeweiligen Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopfes 55.1 bis 55.4 ebenfalls in diesen Abständen 58, 59, 60 zueinander, jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet. Der erste Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.1 bzw. dessen zwei Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1 und 45.2 sind im Abstand 97.1 zu der unteren Aufstandsfläche der Fußplatte 98 bzw. zu dem unteren Ende des jeweiligen Pfostens 30 angeordnet. Dieser Abstand 97.1 beträgt hier 120,5 mm.
  • Der zweite Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf und demgemäß dessen zwei Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1 und 45.2 weisen einen Abstand 97.2 zur Unterfläche der Fußplatte bzw. zum unteren Ende des jeweiligen Pfostens 30 auf, der hier 1.120,5 mm beträgt. Demgemäß beträgt der Abstand 58 zwischen dem zweiten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.2 und dem ersten bzw. unteren Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.1 bzw. beträgt der vertikale Abstand 58 deren Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1 und 45.2, hier 1.000 mm. Dies entspricht dem Doppelten des Rastermaßes 73 (Figur 22) eines Modulgerüsts 20, insbesondere des Modulgerüsts der Anmelderin.
  • Der dritte Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.3 und dessen Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1 und 45.2 weisen von der Aufstandsfläche der Fußplatte 98 bzw. von dem unteren Ende des Pfostens 30 einen Abstand 97.3 auf, der hier 2.120,5 mm beträgt. Demgemäß weist der dritte Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.3 von dem zweiten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.2 und folglich von deren jeweiligen Anschlussköpfen bzw. Keilköpfen 45.1 und 45.2 einen Abstand 59 auf, der hier ebenfalls 1.000 mm und demgemäß ebenfalls das Doppelte des Rastermaßes 73 beträgt. Der vierte bzw. oberste Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.4 weist von der Aufstandsfläche der Fußplatte 98 bzw. von dem unteren Ende des Pfostens 30 einen Abstand 97.4 auf, der hier 2.620,5 mm beträgt. Demgemäß weist der oberste Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.4 mit seinen Anschluss- bzw. Keilköpfen 45.1 und 45.2 zu dem dritten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.3 und dessen Anschluss- bzw. Keilköpfen 45.1 und 45.2 einen Abstand 60 auf, der hier 500 mm beträgt und welcher demgemäß dem Rastermaß 73 entspricht.
  • Im Übrigen weist der vierte bzw. oberste Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopf 55.4 von dem untersten bzw. ersten Mehrfach-Anschlusskopf 55.1 einen Abstand 61 auf, der hier 250 cm beträgt und welcher demgemäß hier dem Fünffachen des Rastermaßes 73 entspricht.
  • Die besagten vertikalen Abstände der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 beziehen sich jeweils auf die Schlitzmitte bzw. halbe vertikale Schlitzbreite der jeweiligen horizontalen Aufsteckschlitze 47.
  • Die Pfosten 30 sind jeweils sowohl im Wesentlichen symmetrisch zu der ihre Längsachse 41 enthaltenden Fachwerkebene 50 gestaltet als auch im Wesentlichen symmetrisch zu der ihre Längsachse 45 enthaltenden und senkrecht zu der Fachwerkebene 50 ausgebildeten Ebene bzw. Querebene 53.
  • Wie insbesondere in Figur 12 veranschaulicht, sind die sich jeweils in die gleiche Richtung 62.1 bzw. 62.2 von dem jeweiligen Pfosten 30 weg erstreckenden Anschlussköpfe 45.1 bzw. 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.2 jeweils derart in einem horizontalen Querabstand 64 zu der Fachwerkebene 50 bzw. zu der Längsachse 41 des Pfostens 30 an dem Pfosten 30 befestigt, dass bei einem an diesen Anschlussköpfen 45.1 bzw. 45.2 mittels jeweils eines Anschlusskeils 48 über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz 47 des jeweiligen Anschlusskopfes 45.1 bzw. 45.2 eingestecktes Anschlussmittel 72, vorzugsweise in Form einer Rosette oder in Form einer Lochscheibe, angeschlossenen Gerüstbauteil, beispielsweise Gerüstrohr, hier Stiel 71 (in Figur 12 ohne Lochscheibe 72 dargestellt), eines Modulgerüsts 70, die Längsachse 74 des Gerüstbauteils, also hier des Stiels 71, und die dazu parallele Fachwerkebene 50 bzw. Längsachse 41 des Pfostens 30 in einem horizontalen Achs- bzw. Querabstand 64 von 154 mm aufweisen. Dadurch kann in besonders einfacher und günstiger Art und Weise an dem Fachwerk 20 senkrecht zu der Fachwerkebene 50 beidseitig eine Allround-Konstruktion bzw. Bauteile eines Modulgerüsts 70 angeschlossen werden, vorzugsweise mit Hilfe eines separaten, sogenannten Doppelkeilkopfes.
  • Wie ebenfalls aus Figur 12 ersichtlich, sind die beiden sich in entgegen gesetzte Richtungen 62.1 und 62.2 von dem Pfosten 30 weg erstreckenden Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4, hier am Beispiel des unteren bzw. ersten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopfes gezeigt, jeweils derart in einem horizontalen bzw. Querabstand 65 zu der Fachwerkebene 50 bzw. zu der Längsachse 41 des Pfostens 30 an dem Pfosten 30 befestigt, dass bei an diesen beiden auf gleicher Höhe angeordneten Anschlussköpfen 45.1 und 45.2, mittels jeweils eines Anschlusskeils 48 über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz 47 dieser Anschlussköpfe 45.1 und 45.2 eingestecktes Anschlussmittel 72, vorzugsweise in Form einer Rosette, hier in Form einer Lochscheibe (in Figur 12 nicht gezeigt), an geschlossenen Gerüstbauteilen, beispielsweise Gerüstrohren, hier Stielen 71, eines Modulgerüsts 70, die parallelen Längsachsen 74 der Gerüstbauteile, hier der Stiele 71, einen horizontalen Achsabstand 65 von 308 mm aufweisen.
  • Die Pfosten 30 sind jeweils mit einem nach oben offenen, also eine obere Pfostenöffnung 38 aufweisenden, Pfostenrohr 30.1 gestaltet, in das bzw. in die ein Pfostenaufsatz 75 einsteckbar ist (Figuren 17 und 18). Der Pfostenaufsatz 75 weist im Bereich seines unteren Endes ein als Quadratrohr ausgebildetes Einsteckrohr 79 auf, das in die an dem oberen Pfostenende 57 des Pfostenrohrs 30.1 vorgesehene Pfostenöffnung 38 eingesteckt werden kann. Das Einsteckrohr 79 weist eine Kantenlänge bzw. Breite bzw. Dicke bzw. einen Außendurchmesser von 70 bzw. 70 x 70 mm auf. Das Einsteckrohr 79 weist eine Wandstärke von 4 mm auf.
  • Im Bereich seines oberen Endes ist der Pfostenaufsatz 75 mit einem Rundrohr 82 gestaltet, das hinsichtlich seiner Dimensionierung einem Rundrohr eines Stiels 71 des Modulgerüsts 70 entspricht. Demgemäß weist das Rundrohr 82 bevorzugt einen Außendurchmesser von 48,3 mm und eine Wandstärke von beispielsweise 3,2 mm auf.
  • Das Rundrohr 82 und das Einsteckrohr 79 sind miteinander verschweißt. An dem Rundrohr 82 ist ein Anschlussmittel 72, hier in Form einer Lochscheibe 72 durch Schweißen befestigt. Eine derartige, an sich bekannte Lochscheibe 72, kann bevorzugt mit insgesamt acht über den Umfang in gleichen Umfangswinkeln zueinander beabstandet angeordneten Durchgangslöchern versehen sein, die in einem Umfangswinkel von 45 Grad zueinander angeordnet sein können. Dabei können bevorzugt kleine und große Anschlusslöcher abwechselnd angeordnet sein.
  • Wenn der Pfostenaufsatz 75 mit seinem Einsteckrohr 79 in die Pfostenöffnung 38 und demgemäß in das Pfostenrohr 30.1 des Pfostens 30 eingesteckt ist, wie beispielsweise in Figur 18 veranschaulicht, fluchten die Längsachse des Rundrohrs 82 des Pfostenaufsatzes 75 und die Längsachse 41 des Pfostens. Demgemäß fällt dann das Lochscheibenzentrum der Lochscheibe 72 mit der Längsachse 41 des Pfostens 30 zusammen. Dadurch bedingt kann Verwendung eines erfindungsgemäßen Pfostenaufsatzes 75 an bzw. auf dem erfindungsgemäßen Fachwerk 20 "in Achse" hoch- bzw. an- bzw. weitergebaut werden.
  • Wie ebenfalls in Figur 18 veranschaulicht, ist die Lochscheibe 72 an dem Rundrohr 82 des mit dem Einsteckrohr 79 in das Pfostenrohr 30.1 des Pfostens 30 eingesteckten Pfostenaufsatzes 75 derart angeordnet bzw. befestigt, dass die Lochscheibe 72 von den Anschlussköpfen 45.1 und 45.2 des vierten bzw. obersten Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlusskopfes 55.4 einen vertikalen Abstand 76 aufweist, der hier dem Rastermaß 73 des Modulgerüsts 70 entspricht und der folglich hier 50 cm beträgt. Dadurch kann in Verbindung mit den vorstehend bezeichneten Maßnahmen problemlos "im System" hoch-, an- oder weitergebaut werden.
  • Das Diagonalelement 35 ist mit einem Diagonalstab bzw. Spannstab 36 und beiderends desselben mit zwei Befestigungselementen 101 und 102 gestaltet. Diese Befestigungselemente 101 und 102 weisen jeweils Anschlusslaschen mit Öffnungen 69.1 bzw. 69.2 auf, durch welche die durch die Flügel bzw. Laschen 107.1, 107.2 der Anschlusselemente 80.1 und 80.2 gesteckten Bolzen 37 ebenfalls hindurch gesteckt sind, so dass das Diagonalelement 35 mittels der Bolzen 37 wieder lösbar an dem Fachwerkrahmen 21 befestigt ist.
  • Der Diagonal- bzw. Spannstab 35.1 des Diagonalelements 35 kann beispielsweise, wie in Figur 1 gezeigt, in den Eckbereichen 43.1 und 43.3 lösbar befestigt sein, während ein zweites, in den Figuren nicht gezeigtes gleiches Diagonalelement in den beiden anderen, gegenüberliegenden, Eckbereichen 43.2 und 43.4 lösbar befestigt sein kann.
  • Die Erfindung betrifft auch einen modularen Fachwerkträger 22, wie er beispielsweise in Figur 2 veranschaulicht ist. Ein derartiger Fachwerkträger 22 ist aus mehreren, in einer gemeinsamen Fachwerkebene 50 angeordneten Fachwerken 20, insbesondere Fachwerkrahmen 21 aufgebaut, wie er beispielsweise in Figur 1 veranschaulicht ist. Zu diesem Zwecke sind ausgehend von dem in Figur 1 gezeigten Fachwerk 20 bzw. Fachwerkrahmen 21 mehrere gleiche Querelemente 32 horizontal angeordnet und mittels Bolzen 37 lösbar derart befestigt, dass ihre Längsachsen 42 im Wesentlichen koaxial bzw. fluchtend angeordnet sind. Diese in Reihe geordneten Querelemente 32 bilden einen Obergurt 66 und einen Untergurt 67 des Fachwerkträgers 22 aus. Die Querelemente 32 des Obergurtes 66 und die Querelemente 32 des Untergurtes 67 sind über wenigstens drei, sich im Wesentlichen senkrecht zu den Querelementen 32 erstreckende, gleiche Pfosten 30 miteinander lösbar verbunden.
  • Die Erfindung betrifft auch Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktionen, wie sie beispielsweise in den Figuren 22 bis 25 veranschaulicht sind.
  • In Figur 22 ist ein Teil einer Fußgängerbrücke 23 veranschaulicht, die mit mehreren Fachwerken 20 bzw. Fachwerkrahmen 21, und zwar hier mit zwei parallel zueinander angeordneten Fachwerkträgern 22 gestaltet ist. Die beiden Fachwerkträger 22 sind ausgesteift durch ein zwischen diesen aufgebautes Modulgerüst 71. Dieses ist mit Stielen 71 gestaltet, an denen in einem Rastermaß 73 von hier 50 cm vertikal beabstandete Lochscheiben 72 befestigt sind. Auf die Lochscheiben 72 sind die Aufsteckschlitze 47 der nach innen ragenden Anschlussköpfe 45.1 der Mehrfach- bzw. Doppelanschlussköpfe 55.1 bis 55.4 der Fachwerke 20 bzw. Fachwerkrahmen 21 bzw. Fachwerkträger 22 aufgesteckt und dort mittels Anschlusskeilen 48 festgekeilt. Zwischen diesen Stielen 71 sind als Geländer dienende Horizontalriegel 64 an den Lochscheiben 71 benachbarter Stiele 71 über Anschluss- bzw. Keilköpfe 45 ebenfalls mittels Keilen 48 befestigt. Diese Anschluss- bzw. Keilköpfe sind gleichartig, insbesondere mit gleichen Anlageteilen, wie die Anschluss- bzw. Keilköpfe 45.1, 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppelanschlussköpfe 55.1 bis 55.4 gestaltet. Im Dachbereich der Fußgängerbrücke sind die Stiele 71 über Horizontalriegel 83 und Horizontal-Diagonalen 85 ebenfalls über entsprechende Anschluss- bzw. Keilköpfe miteinander verbunden und ausgesteift.
  • Die Fußgängerbrücke 24 ist mit Böden, hier mit sogenannten Event-Böden 92 gestaltet, die sich auf Querträgern, hier auf sogenannten Event-Traversen 91 abstützen, die wiederum an Lochscheiben 72 zweier benachbarter Stiele 71 mittels entsprechender Anschluss- bzw. Keilköpfe befestigt sind. Die am Beginn des Auskragungs- bzw. Überbrückungsbereiches der Fußgängerbrücke 24 angeordneten Pfosten 30 stützen sich mit ihren Fußplatten 98 über spezielle Lager 86 auf einem Querträger 88 ab, der wiederum an bzw. auf zwei sogenannte Schwerlaststützen 87 abgestützt ist, die hier als ein Bündel von vier Stielen 71 gestaltet sind.
  • In Querrichtung zwischen den Schwerlaststützen 87 kann mit Systemmaterial ausgesteift werden, da die innen liegenden Stiele 71 der Viererbündel der Querlaststützen 87 exakt "in Achse" der darüber liegenden Modul- bzw. Allround-Konstruktion stehen. Die Fachwerkträger 21 selbst verlaufen hier nicht "in Achse" der Modul- bzw. Allround-Konstruktion. Der entsprechende Versatz wird an den Lagern 86 durch den zusätzlichen Querträger 88 kompensiert, der die Last zentrisch auf die Schwerlaststütze 87 weiterleitet.
  • An den sich jeweils nach außen erstreckenden Anschlussköpfen 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppelanschlussköpfe 55.1 bis 55.4 der Pfosten 30 können, wie in Figur 22 oben links veranschaulicht, Sichtschutz- bzw. Wandplatten 89 befestigt sein. Die Sichtschutz- bzw. Wandplatten, bevorzugt so genannte Protect-Platten, können über separate Verbindungselemente, insbesondere sogenannte Doppelkeilköpfe 90, befestigt werden. Ein oberer Systemanschluss der Wand- bzw. Sichtschutzplatten 89 kann, ebenfalls bevorzugt über einen separaten Doppelkeilkopf 90, an der Lochscheibe 72 des in den jeweiligen Pfosten 30 eingesteckten Pfostenaufsatzes 75 angeschlossen werden. Die ganze Fachwerkkonstruktion bzw. die Fachwerkträger 22 sind derart gestaltet, dass in Achse vertikal nach oben und nach unten im System- bzw. Modulgerüst 70 problemlos weitergebaut werden kann, und zwar auch beiderseits der Pfosten 30 quer bzw. senkrecht zur Fachwerkebene 50.
  • Das Fachwerk 20 bzw. der Fachwerkrahmen 21 bzw. der Fachwerkträger 22 ist mit seinen Pfosten 30 über die daran befestigten Anschlussköpfe 45.1, 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppelanschlussköpfe 55.1 bis 55.4 derart an den Stielen 71 des, aus den Stielen 71 und horizontalen, ggf. auch diagonalen, Gerüstbauteilen 83, 84, 85 aufgebauten, Modulgerüsts 70 befestigt, dass die Anschlussköpfe 45.1, 45.2 der Pfosten 30 mit ihren Aufsteckschlitzen 47 auf die in dem hier 50 cm betragenden Rastermaß 73 des Modulgerüsts 70 vertikal zueinander beabstandet an den vertikalen Stielen 71 befestigten Lochscheiben 72 aufgesteckt und dort mittels der Anschlusskeile 48 befestigt, also festgekeilt sind.
  • In Figur 23 ist der Einsatz von erfindungsgemäßen Fachwerken 20 bzw. Fachwerkrahmen 21, speziell von daraus aufgebauten erfindungsgemäßen Fachwerkträgern 22, als Unterkonstruktion 25 für ein Podium 24 veranschaulicht. Dabei ist auch, wie in Figur 23 rechts gezeigt, eine Auskragung 94 verwirklicht. Diese ist basierend auf den erfindungsgemäßen Fachwerken 20 bzw. Fachwerkrahmen 21 bzw. Fachwerkträgern 22 insbesondere dadurch ermöglicht, dass auch die unteren Querelemente 32 entsprechend den oberen Querelementen 32 gestaltet sind und demgemäß nicht nur Zug-Belastungen, sondern auch hohe bzw. erhöhte Drucklasten aufnehmen kann.
  • Die aus hier drei horizontal zueinander beabstandeten und parallel zueinander verlaufenden Fachwerkträgern 23 mit einer Vielzahl von Fachwerkrahmen 21 bzw. Fachwerken 20 aufgebaute Unterkonstruktion 25 stützt sich auf Schwerlaststützen 87 ab, die über horizontale Gerüstbauteile 83 miteinander fest verbunden sind. Diese Schwerlaststützen 87 sind "in Achse" angeordnet. In die Pfosten 30 eingesteckt sind Pfostenaufsätze 75, an deren Lochscheiben 72 quer zur Fachwerkebene 50 bzw. quer zur Längserstreckung der Fachwerkträger 23 Auflager, hier ebenfalls Event-Traversen 91, für Beläge, hier Event-Böden 92, über entsprechende Anschluss- bzw. Keilköpfe angeschlossen sind. Die Fachwerkträger 22 verlaufen also hier direkt "in Achse" über und unter, also hier zwischen, der übrigen Gerüstkonstruktion. Durch den Aufbau "in Achse" wird eine außermittige Lasteinleitung vermieden.
  • In Figur 24 ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Fachwerkes 20 bzw. der daraus gebildeten Fachwerkrahmen 21, insbesondere von daraus gebildeten Fachwerkträgern 21, als Aufhängung 27 für ein Hängegerüst 26 veranschaulicht, bei dem es sich wiederum um ein Modulgerüst 70 handelt. Es sind hier wiederum drei in Querrichtung bzw. in einem Querabstand zueinander und in Längsrichtung parallel zueinander angeordnete Fachwerkträger 22 gezeigt, die sich mit ihren Enden über Posten 30 wiederum auf Querlaststützen 87 abstützen, die wiederum über horizontale Gerüstbauteile 83 miteinander über Anschluss- bzw. Keilköpfe fest verbunden sind. An den Anschlussköpfen 45.1 und 45.2 der Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 der Pfosten 30 sind teilweise, nämlich im Bereich des Hängegerüsts 26, jeweils zwei Stiele 71 befestigt. Im Bereich der unteren Enden dieser jeweils beiden Stiele 71 sind Stiele 71 des Hängegerüsts 26 angeschlossen, bevorzugt über separate Doppelkeilköpfe 90.
  • In Figur 25 ist der Einsatz von erfindungsgemäßen Fachwerken 20 bzw. Fachwerkrahmen 21, insbesondere von daraus aufgebauten Fachwerkträgern 22, für eine Abfangung 29 eines Gerüsts 28 veranschaulicht, bei dem es sich ebenfalls um ein Modulgerüst 70 handelt. In gleicher Weise, wie in den Figuren 23 und 24 gezeigt, sind mehrere in Querrichtung zueinander beabstandete und sich in Längsrichtung parallel erstreckende Fachwerkträger 22 über Pfosten 30 auf Schwerlaststützen 87 abgestützt, die untereinander über horizontale Gerüstbauteile 83 fest verbunden sind. In die Pfostenrohre 30.1 bzw. die oberen Pfostenöffnungen 38 der Pfosten 30 sind Pfostenaufsätze 75 eingesteckt. Auf bzw. in die Rundrohre 82 der Pfostenaufsätze 75 sind Stiele 71 des Modulgerüsts 70 aufgesteckt, so dass also die vertikalen Stielachsen der Stiele 71 "in Achse" mit den Längsachsen 41 der Pfosten 30 angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann zusammengefasst auch wie folgt dargestellt werden:
    • Die Erfindung betrifft ein rahmenförmiges Fachwerk 20 zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, das aus wenigstens zwei parallelen Pfosten 30, aus wenigstens zwei parallelen Querelementen 32 und aus wenigstens einem Diagonalelement 35 aufgebaut ist. Die Pfosten 30 und die sich dazu senkrecht erstreckenden Querelemente 32 sind mittels Bolzen 37 lösbar miteinander verbunden. Das Diagonalelement 35 ist in diagonal gegenüber liegenden Bereichen 43.1, 43.3 ebenfalls mittels Bolzen 37 lösbar befestigt. An jedem Pfosten 30 sind wenigstens zwei Mehrfach- bzw. Doppel-Anschlussköpfe 55.1 bis 55.4 in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes 73 eines Modulgerüsts 70 entsprechenden vertikalen Abstand 58, 59, 60, 61 angeordnet. Sie sind jeweils mit wenigstens zwei sich voneinander weg, insbesondere in entgegen gesetzte Richtungen, erstreckenden Anschlussköpfen 45.1 und 45.2 ausgebildet, die in gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Jeder Anschlusskopf 45.1, 45.2 weist einen, insbesondere horizontalen, Aufsteckschlitz 47 zum Aufstecken eines, insbesondere als Lochscheibe gestalteten, Anschlussmittels 72 und jeweils einen Anschlusskeil 48 zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen auf.
    B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
  • 20
    Fachwerk
    21
    Fachwerkrahmen
    22
    (modularer) Fachwerk- träger
    23
    Fußgängerbrücke
    24
    Podium
    25
    Unterkonstruktion
    26
    Hängegerüst
    27
    Aufhängung
    28
    Gerüst
    29
    Abfangung
    30
    Pfosten
    30.1
    Pfostenrohr
    31
    Quadratrohr
    32
    Querelement/ Querriegel/ Querriegelrohr
    33
    Quadratrohr
    34
    Dicke/Breite/ Außendurchmesser von 30
    35
    Diagonalelement/ Diagonale
    35.1
    Längsachse von 35
    36
    Spannstab/Diagonalstab
    37
    Bolzen
    38
    Pfostenöffnung
    39.1
    Außenseite von 30
    39.2
    Außenseite von 30
    40
    Bau-/Grob-/Dywidag- Gewinde
    41
    Längsachse von 30
    42
    Längsachse von 32
    43.1
    Bereich/Eckbereich
    43.2
    Bereich/Eckbereich
    43.3
    Bereich/Eckbereich
    43.4
    Bereich/Eckbereich
    44
    Längsrichtung/ Doppelpfeil
    45.1
    (erster) Anschluss- kopf/Keilkopf
    45.2
    (zweiter) Anschluss- kopf/Keilkopf
    46.1
    oberer Kopfteil
    46.2
    unterer Kopfteil
    47
    (horizontaler) (Aufsteck-) Schlitz
    48
    (Anschluss-) Keil
    49.1
    Keilöffnung
    49.2
    Keilöffnung
    50
    Fachwerkebene
    51
    Abstandshalter
    51.1
    Längs von 51
    52
    Abstandshalter
    52.1
    Länge von 52
    53
    Ebene (senkrecht zu 50) /Querebene
    54
    Querabstand/Versatz
    55.1
    Mehrfach-/Doppel- Anschlusskopf/ Anschlusskopf-Paar
    55.2
    Mehrfach-/Doppel- Anschlusskopf/ Anschlusskopf-Paar
    55.3
    Mehrfach-/Doppel- Anschlusskopf/ Anschlusskopf-Paar
    55.4
    Mehrfach-/Doppel- Anschlusskopf/ Anschlusskopf-Paar
    56
    erstes/unteres Pfostenende
    57
    zweites/oberes Pfostenende
    58
    (vertikaler) Abstand
    59
    (vertikaler) Abstand
    60
    (vertikaler) Abstand
    61
    (vertikaler) Abstand
    62.1
    (erste) Richtung
    62.2
    (zweite) Richtung
    63
    Doppelpfeil
    64
    (horizontaler) Quer- abstand/Achsabstand
    65
    (horizontaler) Quer- abstand/Achsabstand
    66
    Obergurt von 21
    67
    Untergurt von 21
    68
    Durchgangsbohrung
    69.1
    Durchgangsbohrung
    69.2
    Durchgangsbohrung
    70
    Modulgerüst
    71
    Stiel/Gerüstbauteil
    72
    Anschlussmittel/ Rosette/Lochscheibe
    73
    Rastermaß/vertikaler Abstand
    74
    Längsachse von 71
    75
    Pfostenaufsatz
    76
    Abstand
    77
    Richtung
    78
    Richtung
    79
    Einsteckrohr/Quadrat- rohr
    80.1
    (erstes) (platten- förmiges) Anschluss- element/Binde-/ Knoten-/Anschlussblech
    80.2
    (zweites) (platten- förmiges) Anschluss- element/Binde-/ Knoten-/Anschlussblech
    81
    (horizontaler) Quer- abstand
    82
    Rundrohr
    83
    Horizontalriegel/Quer- riegel/horizontales Gerüstbauteil
    84
    Horizontalriegel/ Längsriegel/horizon- tales Gerüstbauteil/ Geländer
    85
    Horizontal-Diagonale/ diagonales Gerüst- bauteil
    86
    Lager
    87
    Schwerlaststütze
    88
    Querträger
    89
    Sichtschutzplatte/ (Protect-) (Wand-) Platte
    90
    Doppel-Keilkopf
    91
    (Event-) Traverse
    92
    (Event-) Boden/Belag
    93
    (vertikaler) Gitter- träger
    94
    Auskragung
    95
    (vertikaler) Abstand
    96
    (horizontaler) Abstand
    97.1
    Abstand
    97.2
    Abstand
    97.3
    Abstand
    97.4
    Abstand
    98
    Fußplatte
    99
    Innenrohrstück
    101
    Befestigungselement
    102
    Befestigungselement
    103
    Bohrung
    104
    Bolzen
    105
    Bohrung
    106.1
    Flügel/Lasche
    106.2
    Flügel/Lasche
    107.1
    Flügel/Lasche
    107.2
    Flügel/Lasche

Claims (15)

  1. Rahmenförmiges Fachwerk (20) zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, das aus mehreren, wieder lösbaren, stabförmigen Einzelteilen aus Metall, nämlich aus wenigstens zwei, vorzugsweise rohrförmigen, Pfosten (30), aus wenigstens zwei Querelementen (32) und aus wenigstens einem Diagonalelement (35) aufgebaut ist, wobei im auf- bzw. eingebauten Zustand die zueinander parallelen, vertikalen Pfosten (30) und die sich dazu senkrecht erstreckenden, zueinander parallelen, horizontalen Querelemente (32) mittels Bolzen (37) lösbar miteinander verbunden sind, deren horizontale Bolzenachsen sich quer zu den Längsachsen (41, 42) der Pfosten (30) und der Querelemente (32) erstrecken, und wobei das Diagonalelement (35) in diagonal gegenüber liegenden Bereichen (43.1, 43.3) mittels Bolzen (37) lösbar befestigt ist, deren horizontale Bolzenachsen sich quer zu den Längsachsen (41, 42) der Pfosten (30) und der Querelemente (32) erstrecken, und wobei an jedem Pfosten (30) wenigstens zwei mit Aufsteckschlitzen (47) versehene erste Anschlussköpfe (45.1) mit Anschlusskeilen (48) zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes (73) eines Modulgerüsts (70) entsprechenden vertikalen Abstand (58, 59, 60, 61) zueinander befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jedem Pfosten (30) wenigstens zwei mit Aufsteckschlitzen (47) versehene zweite Anschlussköpfe (45.2) mit Anschlusskeilen (48) zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen, auf jeweils gleicher vertikaler Höhe wie die ersten Anschlussköpfe (45.1) befestigt sind, und dass jeweils der erste Anschlusskopf (45.1) und der auf gleicher Höhe angeordnete zweite Anschlusskopf (45.2) beidseitig und/oder symmetrisch zu einer durch die Längsachsen (41, 42) der Pfosten (30) und/oder der Querelemente (32) aufgespannten Fachwerkebene (50) angeordnet sind, so dass an jedem Pfosten (30) wenigstens zwei in einem vertikalen Abstand (58, 59, 60, 61) zueinander angeordnete Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens einen ersten Anschlusskopf (45.1) und wenigstens einen zweiten Anschlusskopf (45.2) umfassen.
  2. Fachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1) und der auf gleicher Höhe angeordnete zweite Anschlusskopf (45.2) eines oder jedes Mehrfach-Anschlusskopfes (55.1 bis 55.4) symmetrisch zu der Fachwerkebene (50) und/oder gleich gestaltet sind.
  3. Fachwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pfosten (30) wenigstens oder genau drei, vorzugsweise vier oder genau vier, Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) aufweist, die jeweils in vertikalen Abständen (58, 59, 60, 61) zueinander angeordnet sind.
  4. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes (73) entsprechenden, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm betragenden, vertikalen Abstand (58, 59, 60, 61) zueinander angeordnet sind.
  5. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in die gleiche Richtung (62.1 bis 62.2) von dem Pfosten (30) weg erstreckenden Anschlussköpfe (45.1 bis 45.2) der Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) jeweils derart in einem horizontalen Querabstand (64) zu der Fachwerkebene (50) bzw. zu der Längsachse (41) des Pfostens (30) an dem Pfosten (30) befestigt sind, dass bei einem an diesen Anschlussköpfen (45.1 bzw. 45.2), mittels jeweils eines Anschlusskeils (48) über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz (47) dieser Anschlussköpfe (45.1 bzw. 45.2) eingestecktes Anschlussmittel (72), vorzugsweise in Form einer Rosette, insbesondere in Form einer Lochscheibe, angeschlossenen Gerüstbauteil, beispielsweise Gerüstrohr, insbesondere Stiel (71), eines Modulgerüsts (70), die Längsachse (74) des Gerüstbauteils und die dazu parallele Fachwerkebene (50) bzw. Längsachse (41) des Pfostens (30) einen horizontalen Achsabstand (64) von 154 mm aufweisen.
  6. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich in entgegen gesetzte Richtungen (62.1 und 62.2) von dem Pfosten (30) weg erstreckenden Anschlussköpfe (45.1 und 45.2) der Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) jeweils derart in einem horizontalen Querabstand (65) zu der Fachwerkebene (50) bzw. zu der Längsachse (41) des Pfostens (30) an dem Pfosten (30) befestigt sind, dass bei an diesen beiden Anschlussköpfen (45.1 und 45.2), mittels jeweils eines Anschlusskeils (48) über ein in den jeweiligen Aufsteckschlitz (47) dieser Anschlussköpfe (45.1 und 45.2) eingestecktes Anschlussmittel (72), vorzugsweise in Form einer Rosette, insbesondere in Form einer Lochscheibe, angeschlossenen Gerüstbauteilen, beispielsweise Gerüstrohren, insbesondere Stielen (71), eines Modulgerüsts (70), die parallelen Längsachsen (74) der Gerüstbauteile einen horizontalen Achsabstand (65) von 308 mm aufweisen.
  7. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Pfosten (30) mit einem nach oben offenen Pfostenrohr (30.1) und/oder mit einer oberen Pfostenöffnung (38) zum Einstecken eines Pfostenaufsatzes (75) aufweist, der Anschlussmittel (72), vorzugsweise eine Rosette, insbesondere eine Lochscheibe, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen eines bzw. des Modulgerüsts (70) umfasst.
  8. Fachwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in ein oder jedes nach oben offene Pfostenrohr (30.1) und/oder in die Pfostenöffnung (38) eines oder jedes Pfostens (30) ein Pfostenaufsatz (75) eingesteckt ist, der ein Anschlussmittel (72), vorzugsweise eine Rosette, insbesondere eine Lochscheibe, zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/oder an Gerüstbauteilen eines bzw. des Modulgerüsts (70) aufweist.
  9. Fachwerk nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (72), vorzugsweise die Rosette, insbesondere die Lochscheibe, des in das Pfostenrohr (30.1) und/oder in die Pfostenöffnung (38) des Pfostens (30) eingesteckten und sich an diesem vertikal abstützenden Pfostenaufsatzes (75) in einem einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes (73) entsprechenden, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm, insbesondere 50 cm, betragenden, vertikalen Abstand (76) zu einem Mehrfach-Anschlusskopf (55.4), insbesondere zu dem obersten Mehrfach-Anschlusskopf (55.4), dieses Pfostens (30) angeordnet ist.
  10. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten bzw. unteren Pfostenende (56) und/oder an dem zweiten bzw. oberen Pfostenende (57) jedes Pfostens, jeweils zwei sich jeweils in Längsrichtung (44) der Querelemente (32) von den Pfostenenden (56, 57) in entgegen gesetzte Richtungen (77, 78) weg erstreckende, zueinander parallele, plattenförmige Anschlusselemente (80), insbesondere Binde- bzw. Knoten- bzw. Anschlussbleche, vorzugsweise durch Schweißen, in einem horizontalen Querabstand (81), vorzugsweise senkrecht, zu der Fachwerkebene (50), vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind, der gleich groß oder größer ist als die Dicke (34) bzw. der Außendurchmesser (34) des jeweiligen Pfostenendes (56, 57), und wobei an den Anschlusselementen (80) die Querelemente (32) und/oder das Diagonalelement (35) bzw. die Diagonalelemente mittels der Bolzen (37) lösbar befestigt ist bzw. sind.
  11. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagonalelement (35) an den Anschlusselementen (80.1, 80.2) derart befestigt ist, dass die Längsachse (35.1) des Diagonalelements (35) in einem, vorzugsweise 5 bis 15 mm, insbesondere 10 mm, betragenden, Querabstand (54) (B. bzw. Versatz quer) zu der Fachwerkebene (50) angeordnet ist.
  12. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querelemente (32) als, vorzugsweise gleich bzw. identisch gestaltete, Querriegel, jeweils zur Übertragung von erhöhten bzw. hohen Zug- und Druckkräften ausgebildet sind, so dass die Querriegel (32) und die Pfosten (30) einen stabilen Fachwerkrahmen (21) ausbilden.
  13. Modularer Fachwerkträger (22), der aus mehreren in einer gemeinsamen Fachwerkebene (50) angeordneten Fachwerken (20), insbesondere Fachwerkrahmen (21), nach einem der vorstehenden Ansprüche aufgebaut ist, vorzugsweise derart, dass mehrere untereinander gleiche Querelemente (32) horizontal in Reihe angeordnet sind und mittels Bolzen (37) lösbar derart befestigt sind, dass ihre Längsachsen (42) im Wesentlichen koaxial bzw. fluchtend angeordnet sind und einen aus mehreren der Querelemente (32) gebildeten Obergurt (66) und einen aus mehreren der Querelemente (32) gebildeten Untergurt (67) ausbilden, wobei die Querelemente (32) über wenigstens drei oder mehr, sich zu diesen senkrecht erstreckende, untereinander gleiche Pfosten (30) miteinander lösbar verbunden sind.
  14. Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, insbesondere Fußgängerbrücke (23), Laufsteg, Podium (24), Gerüst (26), Abfangung (29) für ein Gerüst (28) oder eines Gerüsts (28), Unterkonstruktion (25) für ein Gerüst oder Podium (24) oder eines Gerüsts oder Podiums (24), oder Aufhängung (27) für ein Hängegerüst (26) oder eines Hängegerüsts (26), mit wenigstens einem Fachwerk (20), insbesondere mit wenigstens einem Fachwerkrahmen (21), nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder mit einem Fachwerkträger (22) nach Anspruch 13.
  15. Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachwerk (20) oder der Fachwerkrahmen (21) oder der Fachwerkträger (22) mit seinen Pfosten (30) über die daran befestigten, vorzugsweise angeschweißten, Anschlussköpfe (45.1, 45.2) der Mehrfach-Anschlussköpfe (55.1 bis 55.4) derart an Stielen eines aus den Stielen (71) und horizontalen, ggf. auch diagonalen, Gerüstbauteilen (83, 84, 85) aufgebauten Modulgerüsts (70) befestigt sind, dass die Anschlussköpfe (45.1, 45.2) der Pfosten (30) mit ihren Aufsteckschlitzen (47) auf die in dem, vorzugsweise 50 cm oder ein ganzzahliges Vielfaches von 50 cm betragenden, Rastermaß (73) des Modulgerüsts (70) vertikal zueinander beabstandet an den vertikalen Stielen (71) befestigten Anschlussmittel (72), vorzugsweise Rosetten, insbesondere Lochscheiben, aufgesteckt und dort mittels der Anschlusskeile (48) befestigt sind.
EP10155430.1A 2009-05-14 2010-03-04 Rahmenförmiges Fachwerk Active EP2253764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10155430T PL2253764T3 (pl) 2009-05-14 2010-03-04 Kratownica w postaci ramy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021424A DE102009021424A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Rahmenförmiges Fachwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2253764A2 true EP2253764A2 (de) 2010-11-24
EP2253764A3 EP2253764A3 (de) 2012-05-02
EP2253764B1 EP2253764B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=42651203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155430.1A Active EP2253764B1 (de) 2009-05-14 2010-03-04 Rahmenförmiges Fachwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2253764B1 (de)
DE (1) DE102009021424A1 (de)
ES (1) ES2421785T3 (de)
PL (1) PL2253764T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103209A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion
US20170081865A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-23 Oda Systems Ltd Bracket for an access platform
EP3147424A3 (de) * 2015-09-24 2017-04-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
DE102016001747A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerktragsystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion
DE102016106486A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Modularer Fachwerkträger
WO2017207263A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
CN109363755A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 张钰 一种多功能双头加压螺钉
CN115726602A (zh) * 2022-09-09 2023-03-03 中建八局第二建设有限公司 一种高稳定性管桁架整体拼装胎架及施工方法
EP4194641A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 DOKA GmbH Gerüstmodul für ein trag- oder stützgerüst sowie trag- oder stützgerüst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107558608B (zh) * 2017-09-11 2023-04-18 武汉理工大学 一种格构钢架连接节点及施工方法
CN108265617B (zh) * 2017-12-26 2019-12-10 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 用于连接两种不同规格装配式公路钢桥桁架片的连接装置
CN111395210B (zh) * 2020-04-07 2021-10-22 浙江大学 一种用体外预应力筋提高桁架梁桥承载能力的方法
CN113338618A (zh) * 2021-05-26 2021-09-03 中国五冶集团有限公司 一种建筑结构物模板用支架
CN115492399B (zh) * 2022-09-28 2023-04-25 浙江中天恒筑钢构有限公司 一种从下到上安装调整吊挂钢结构的施工方法
CN115822224B (zh) * 2022-12-03 2023-12-26 江苏速捷模架科技有限公司 一种围护系统施工平台模块的框架梁单元

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554224A (en) * 1922-08-04 1925-09-22 Thomas B Mcgrath Fuselage structure
DE2449124C3 (de) * 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
AU543279B2 (en) * 1980-02-22 1985-04-18 Edward Charles Sykes Spigot bracket for standards
ES1029800Y (es) * 1994-12-20 1995-12-16 Castillo Cabello Eugenio Del Soporte de estructura con nudo multidireccional.
IT1292139B1 (it) * 1997-06-12 1999-01-25 Gilberto Braghieri Struttura di sostegno collassabile ad andamento verticale particolarmente per pedane e assiti
DE202004002593U1 (de) * 2004-02-19 2004-06-09 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Anschlusselement für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente
DE202008007667U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Fu, Yang-Li, Keelung City Auseinandernehmbares Gerüst, dass sich leicht und schnell ohne die Hilfe eines Handwerkzeugs montieren läßt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016228041B2 (en) * 2015-03-05 2017-09-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Truss frame, modular truss girder and bridging and/or support construction
WO2016138889A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE102015103209A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion
US10196830B2 (en) 2015-03-05 2019-02-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Truss frame, modular truss girder and bridging and/or support construction
US20170081865A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-23 Oda Systems Ltd Bracket for an access platform
US10106992B2 (en) * 2015-09-23 2018-10-23 Oda Systems Ltd Bracket for an access platform
EP3147424A3 (de) * 2015-09-24 2017-04-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO2017140290A1 (de) 2016-02-16 2017-08-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
DE102016001747A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerktragsystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion
DE102016106486A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Modularer Fachwerkträger
WO2017174066A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Modularer fachwerkträger
WO2017207263A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
CN109363755A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 张钰 一种多功能双头加压螺钉
EP4194641A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 DOKA GmbH Gerüstmodul für ein trag- oder stützgerüst sowie trag- oder stützgerüst
CN115726602A (zh) * 2022-09-09 2023-03-03 中建八局第二建设有限公司 一种高稳定性管桁架整体拼装胎架及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2253764T3 (pl) 2013-11-29
EP2253764A3 (de) 2012-05-02
DE102009021424A1 (de) 2010-11-18
EP2253764B1 (de) 2013-05-29
ES2421785T3 (es) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
WO2008043339A1 (de) Vertikalrahmen aus metall
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP3230537A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE2556365C2 (de) Stützenturm
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE102011115535B4 (de) Modulares Stützgerüst
EP2466034B1 (de) Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
WO2011095289A1 (de) Geländerelement
AT403183B (de) Schalungstafel
DE4405977A1 (de) Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
DE20314441U1 (de) Wandanschluss für Gitterträger
DE1559545B1 (de) Rautentraeger aus Teilstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/19 20060101AFI20120328BHEP

Ipc: E04G 1/06 20060101ALI20120328BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101ALI20120328BHEP

Ipc: E04G 1/14 20060101ALI20120328BHEP

Ipc: E01D 6/00 20060101ALI20120328BHEP

Ipc: E04G 11/48 20060101ALI20120328BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/14 20060101ALI20130211BHEP

Ipc: E01D 6/00 20060101ALI20130211BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101ALI20130211BHEP

Ipc: E04G 1/06 20060101ALI20130211BHEP

Ipc: E04B 1/19 20060101AFI20130211BHEP

Ipc: E04G 11/48 20060101ALI20130211BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003421

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2421785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003421

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 15