EP2197331B1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents
Bodenreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2197331B1 EP2197331B1 EP08759348A EP08759348A EP2197331B1 EP 2197331 B1 EP2197331 B1 EP 2197331B1 EP 08759348 A EP08759348 A EP 08759348A EP 08759348 A EP08759348 A EP 08759348A EP 2197331 B1 EP2197331 B1 EP 2197331B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- cleaning appliance
- transporting
- cleaning
- appliance according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 140
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4091—Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4072—Arrangement of castors or wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4075—Handles; levers
Definitions
- the invention relates to a floor cleaning device having the features of the preamble of claim 1.
- Floor cleaning devices having a housing, on the underside of which at least one rotary or oscillating drivable floor cleaning tool is arranged, wherein the floor cleaning device for cleaning a floor surface by the user by hand in a working direction along the bottom surface can be used, for example, for scrubbing or polishing a floor surface used.
- the floor cleaning device for cleaning a floor surface by the user by hand in a working direction along the bottom surface
- the floor cleaning device for cleaning a floor surface by the user by hand in a working direction along the bottom surface can be used, for example, for scrubbing or polishing a floor surface used.
- To clean the floor surface they are guided by the user in a working direction along the floor surface. If the floor cleaning equipment to be transported from a first location to a second site, they must be worn by the user or they must be placed on a transport device.
- a floor cleaning device in the form of a vacuum cleaner in which a housing is used, are mounted on the front wheels and rear wheels.
- the rear wheels are each held by means of a coupling device releasably attached to an axle, which in turn is rotatably connected via bearings with the housing.
- floor cleaning devices are in DE 10 2005 037 952 A1 .
- Object of the present invention is to provide a floor cleaning device of the type mentioned in such a way that it can be easily transported and deposited the transport wheels when not in use can be easily available to the user when needed.
- the floor cleaning device has transport wheels, which can be rotatably and at any time releasably fixed by the user on the housing arranged on the wheel bearings, preferably without tools, and then he can move the cleaning device by means of transport wheels on a floor surface along. If the floor cleaning device is used to clean a floor surface, the user can remove the transport wheels not required for cleaning from the wheel bearings and store them on or in a storage device of the floor cleaning device.
- the transport wheels are used when the device is to be transported.
- the at least one storage device is used to store the transport wheels when they are not needed.
- the storage device may be configured for example in the form of a storage compartment, a recess or a bag.
- transport wheels optionally positionable on a wheel bearing or a storage device has the advantage that the floor cleaning device can be given a high degree of mobility without the need for elaborate mounting mechanisms for the transport wheels.
- the storage of the transport wheels can be done very space-saving.
- the user can attach the transport wheels in a simple manner - preferably without tools - at the desired location, namely on a wheel bearing or a storage device.
- the at least one storage device is designed as a wheel mount, by means of which a transport wheel can be held immovably on the floor cleaning device.
- the transport wheels are preferably designed such that the floor cleaning device can be transported by means of the transport wheels via steps or stairs.
- the floor cleaning device from a working position, which occupies the device for cleaning the bottom surface, transferred to a transport position in which the floor cleaning device can be transported, wherein the fixed to the wheel bearings transport wheels arranged in the working position of the harrow at a distance from the bottom surface are and contact the floor surface in the transport position of the floor cleaning device.
- the floor cleaning device can be moved back and forth between a working position and a transport position. The working position is taken by the floor cleaning device for cleaning the floor surface. In the working position, the at least one floor cleaning tool contacts the floor surface.
- the floor cleaning device If the floor cleaning device is to be transported, then it can be transferred into a transport position in which the transport wheels fixed to the wheel bearings contact the floor surface, so that the floor cleaning device can be moved by means of the transport wheels. If the floor cleaning device assumes its working position, then the wheel bearings are arranged at such a distance from the floor surface that the transport wheels fixed to the wheel bearings do not contact the floor surface. This has the advantage that the transport wheels can be easily adjusted by the user in the working position of the floor cleaning device to the user Wheel bearings can be fixed without the floor cleaning device must be raised. The installation of the transport wheels on the wheel bearings is thus very easy and can be performed by the user within a short time, preferably without tools.
- the floor cleaning device has two transport wheels, which are rotatable about a common axis of rotation on opposite sides of the housing for transporting the device, and the floor cleaning device is pivotable for transport about the common axis of rotation of the transport wheels.
- the floor cleaning device can be moved in the manner of a sack truck by means of the two transport wheels.
- the floor cleaning device is pivotable about the common axis of rotation of the two transport wheels and can be converted starting from a working position by a pivoting movement in a transport position.
- the common axis of rotation of the transport wheels is aligned parallel to the working direction of the device.
- the floor cleaning device can be moved forward and backward in the working direction. If it is to be subsequently transported, then it can be pivoted to the side about the common axis of rotation of the transport wheels, so that it can subsequently be moved transversely to the working direction.
- the transport wheels can be arranged on a front side and a rear side of the housing, wherein they are each arranged offset relative to a central axis of the floor cleaning device.
- the wheel bearings each bearing a transport wheel can be arranged, for example, in a lateral end region of the front side and the rear side of the housing.
- the positioning of the transport wheels at an end region of the front and rear side of the housing, in which the transport wheels are arranged adjacent to a first longitudinal side, has the advantage that the second longitudinal side of the housing opposite the first longitudinal side is separated from the transport wheels unimpaired. This in turn makes it possible to position the second longitudinal side at a small distance from a wall when an edge area of a floor surface is to be cleaned.
- the floor cleaning device is thus characterized by a good Randwagkeit, that is, it can be arranged at a very small distance to a wall defining the bottom surface to clean the adjacent wall edge portion of the bottom surface.
- the at least one floor cleaning tool is arranged offset in the direction of the common axis of rotation of the transport wheels away from the central axis of the device. Relative to the central axis of the floor cleaning appliance, the at least one floor cleaning tool is thus positioned asymmetrically by having a smaller distance from the longitudinal side of the housing facing away from the common axis of rotation of the transport wheels than to the longitudinal side directly adjacent to the common axis of rotation of the transport wheels. This has a particularly good Randfitkeit the floor cleaning tool result, since the distance of the floor cleaning device to a longitudinal side can be kept very low.
- impact protection elements are arranged on the side of the housing remote from the common axis of rotation of the transport wheels, for example deflection rollers, preferably with a rubber-elastic covering.
- Such impact protection elements in particular about a vertical axis of rotation freely rotatable deflecting rollers have the advantage that the risk of damage to a wall or the floor cleaning device can be kept very low when the floor cleaning device in the smallest possible distance is guided along the wall to clean a peripheral portion of a floor surface.
- a pivotable push bar is provided in an advantageous embodiment. It is advantageous if the floor cleaning device has a locking member, wherein the push handle for transporting the floor cleaning device by means of the locking member can be locked in a vertical position. A locking of the push bar in the vertical position is particularly advantageous if the floor cleaning device can be transported by means of transport wheels in the manner of a sack truck, because this can be used to steer the floor cleaning device during transport of the push bar. In addition, it can be provided that the floor cleaning device is pivotable about the common axis of rotation of the transport wheels by means of the push bar.
- the locking member is preferably movable between a locking position and a release position to and fro.
- the locking member may be associated with an actuator, in particular a foot pedal that can be operated by the user to lock the push handle.
- the locking member is arranged above the common axis of rotation of the transport wheels.
- the locking member may for example be arranged immediately adjacent to a longitudinal side of the housing, wherein the transport wheels at a small distance to this longitudinal side at the front and the back of the housing can be fixed.
- the floor cleaning device can then be easily pivoted about the common axis of rotation of the transport wheels, after previously the push bar was locked in a vertical position by means of the locking member.
- the locking member is in this case easily accessible by the common axis of rotation of the transport wheels adjacent longitudinal side for the user.
- a fixing device is arranged on each of the wheel bearings for fixing the transport wheels.
- the transport wheels each carry a stub axle and the wheel bearings each comprise a stub axle receiving bushing
- the stub axle are axially immovable by means of the fixing in the bearing bush.
- the respective stub axle can be inserted into a bearing bush, and by means of the fixing device, the stub axle are then held immovably on the bearing bush.
- the bearing bushes are preferably formed in a central holding part of the floor cleaning device, wherein the central holding part drive components of at least one floor cleaning tool, in particular its drive motor and its storage, and power transmission elements holds.
- the stable central holding part which is preferably made of metal, in particular of an aluminum material, also ensures stable storage of the transport wheels. This is especially beneficial if you also want to overcome steps by means of the transport wheels.
- the fixing devices may for example comprise at least one clamping element for locking a stub axle in the bearing bush.
- the clamping element can be configured for example in the form of a clamping spring, in particular in the form of a wire clip.
- axle stubs each have an annular groove in which a clamping element engages automatically when inserting the stub axle in a bearing bush.
- This allows a particularly simple fixation of the transport wheels on the wheel bearings.
- the user only has to insert the stub axles of the transport wheels into the associated bearing bush, then the stub axles in the bearing bush are automatically locked. For fixing the transport wheels on the side of the housing thus no tool is required.
- the fixing device comprises an actuating element for releasing the locking of the axle stub.
- the actuating element can be configured, for example, in the form of a pushbutton, by the actuation of which the clamping element can be transferred from a clamping position into a release position.
- the clamping element can be designed, for example, in the form of a wire clip, which clamps or locks the stub axle in the bearing bush.
- the push button By means of the push button, the wire bow can be guided along a sliding surface be, wherein it goes into a release position, so that the stub axle can be removed without hindrance from the bushing.
- the storage devices are arranged at a distance from the housing, preferably on a push handle of the floor cleaning device. This makes it possible to design the housing very flat, so that the working height of the floor cleaning device can be kept low.
- a particularly space-saving design of the floor cleaning appliance is characterized in that the floor cleaning device has two storage devices facing away from each other. These can abut one another directly and be positioned, for example, on a front side and a rear side of a push bar.
- the push bar forms a user-engageable handle and the two storage devices are located immediately below the handle on the push handle.
- the storage devices are preferably designed shell-like. It is advantageous if two cup-like storage facilities are used, which are screwed together, and they conveniently take the push bar of the floor cleaning device between them.
- the transport wheels each carry a stub axle. It is advantageous if the storage devices are designed as wheel mounts, each having a receptacle into which a stub axle is inserted.
- the stub axle can be clamped in the recordings.
- the recordings may have a plurality of jaws which receive a stub axle between them.
- the jaws may be made of an elastically deformable material, in particular of a plastic material. It is particularly advantageous if the clamping jaws are integrally connected to a wheel holder made of plastic in the form of a holding shell.
- the holding shells can each form a support surface on which a transport wheel can be supported in the vertical direction. This allows a reliable storage of the transport wheels during the cleaning operation of the floor cleaning device.
- At least one floor cleaning tool is preferably designed as a rotary brush rotatably mounted about a rotation axis.
- the floor cleaning device preferably has two roller brushes.
- an additional floor cleaning tool is designed as a suction device.
- a floor cleaning tool is designed as a spraying device with the aid of which a floor surface to be cleaned can be sprayed with a cleaning liquid.
- the floor cleaning device is formed in a preferred embodiment as scrubber-drier. This may comprise two parallel brush rolls and a cleaning liquid tank and a dirty liquid tank, wherein from the cleaning liquid tank cleaning liquid applied to the floor surface to be cleaned and dirty cleaning liquid can be transferred from the bottom surface into the dirty liquid tank.
- the floor cleaning device has support elements, for example support rollers or support wheels, which are held in an adjustable manner in the vertical direction on the housing. This makes it possible to adjust the contact pressure which the floor cleaning tool exerts on the floor surface to be cleaned by adjusting the position of the support elements. If the support elements occupy a position which is maximally spaced apart from the floor surface to be cleaned, then the at least one floor cleaning tool can be loaded with the entire weight force of the floor cleaning device and thus exert a large contact pressure on the floor surface to be cleaned. If, instead, the support elements are displaced in the direction of the bottom surface, they can absorb at least part of the weight force of the floor cleaning device during the cleaning of the floor surface and thereby reduce the contact pressure of the floor cleaning tool.
- support elements for example support rollers or support wheels
- the support elements are displaceable downwards out of the housing by pivoting a push bar of the floor cleaning appliance into its vertical position. This gives above all the opportunity to relieve the at least one floor cleaning tool during storage of the floor cleaning device by the entire weight the floor cleaning device is carried in the extended position of the support elements of this.
- a floor cleaning device in the form of a scrubber 10 is shown schematically with a chassis forming housing 12, on the underside 13, a first floor cleaning tool in the form of a front roller brush 14 and a second floor cleaning tool in the form of a rear roller brush 15 are rotatably mounted.
- a push bar 17 is mounted pivotably about a pivot axis 20 aligned perpendicular to a working direction 19.
- support rollers 22 are held displaceable in the vertical direction.
- the support rollers are coupled via a known per se and therefore not shown in the drawing supporting mechanism with the push handle 17 such that they take their extended position shown in the drawing automatically when the push bar 17 is vertically aligned. If the push bar 17 is swung out of the vertical, the support rollers 22 assume a retracted position, in which the two roller brushes 14 and 15 make contact with a floor surface to be cleaned.
- the push bar 17 forms at its upper end portion a user-engageable handle 24, so that it can be taken to guide the scrubber 10 along a floor surface to be cleaned in a simple manner.
- a waste water tank 26 is arranged with a pivotable handle 27, and on the waste water tank 26, a fresh water tank 29 is placed.
- the fresh water tank 29 can be filled with water be filled, to which a cleaning chemical can be added to increase the cleaning effect.
- the fresh water tank 29 is in the usual way via a fresh water line, which is not shown in the drawing to achieve a better overview, with a not apparent from the drawing, known per se spray device in flow communication, which is arranged on the underside of the housing 12, so that fresh water can be sprayed on a floor surface to be cleaned.
- the waste water tank 26 is in the usual manner via a in the drawing to achieve a better overview also not shown dirty water pipe with a bottom side of the housing 12 arranged suction bar in flow communication and can be acted upon by means of a suction unit of the scrubber 10 with negative pressure. This gives the possibility of receiving dirty water from the floor surface to be cleaned and to transfer it into the dirty water tank 26.
- the suction bar and the suction unit are known per se and therefore not shown in the drawing.
- the housing 12 is substantially cuboid-shaped and has a first longitudinal side 31 and a second longitudinal side 32, which are connected to one another via a front side 33 and a rear side 34.
- the housing 12 On the upper side, the housing 12 has a recess 36 into which the dirty water tank 26 is inserted. Adjacent to the recess 36, the housing 12 of the first and second longitudinal side 31, 32 adjacent each have an upper side first and second edge portion 37 and 38, respectively.
- the scrubber 10 can be guided by the user on the floor surface in the direction of work 19 along.
- the scrubber 10 has two transport wheels 40, 41, which can be stored during the cleaning operation of the scrubbing machine 10 each in a storage device.
- the storage devices are designed for immovable mounting of the transport wheels 40, 41 in each case as a wheel holder in the form of a first holding cup 43 and a second holding cup 44.
- the two holding cups 43, 44 are arranged directly below the handle 24 on the push bar 17.
- the holding shells 43, 44 are remote from each other and screwed together by means of connecting screws 46, 47, wherein the push bar 17 between the holding shells 43, 44 extends.
- the holding shells 43, 44 each have a receptacle 49 and 50, which are each defined by three cooperating jaws 52 and 53, respectively.
- the jaws 52 and 53 are integrally connected to the respective holding shell 43 and 44 and like the holding shells themselves made of an elastically deformable plastic material.
- the two transport wheels 40 and 41 each carry a stub axle 55 and 56, which can be clamped under elastic deformation of the jaws 52 and 53 in a receptacle 49 and 50 respectively. In this position, the respective transport wheel 40 and 41 is supported by a support surface 58 and 59 of the holding shells 43, 44 in the vertical direction.
- a first wheel bearing 61 is at the front 33 of the Housing 12 disposed immediately adjacent below the second edge portion 38 of the second longitudinal side 32, and a second wheel bearing 62 is disposed on the rear side 34 below the second edge portion 38 of the second longitudinal side 32 immediately adjacent.
- the two wheel bearings 61, 62 are configured identically. They each have a bearing bush 64 into which a stub axle 55 or 56 can be inserted. This is especially true FIG. 7 clear.
- the bearing bushes 64 are formed in a central holding part 65 for the drive components of the scrubber 10, in particular for the drive motor of the roller brushes 14, 15 and for power transmission elements.
- the stability of the made of an aluminum material holding part 65 is also used for the stable storage of the transport wheels 40, 41. This makes it possible to overcome steps by means of the transport wheels 40, 41 themselves. The considerable weight of the scrubber 10 is thus reliably absorbed by the transport wheels 40, 41.
- the fixed to the wheel bearings 61, 62 transport wheels 40, 41 are freely rotatably mounted on the housing 12 about a common axis of rotation 67.
- the common axis of rotation 67 is aligned parallel to the working direction 19.
- the push bar 17 can be locked in its vertical position.
- the wire bracket 69 engages with a U-shaped locking portion 71 a lower end portion 72 of the push bar 17 and thereby holds this firmly in its vertical position.
- the two wheel bearings 61 and 62 are arranged on the second longitudinal side 32 facing end portion of the front 33 and the back 34, that is, they are positioned offset to the central axis 74 of the scrubber 10 in the direction of the second longitudinal side 32.
- the two roller brushes 14 and 15 to the first longitudinal side 31 offset from the central axis 74 are arranged. This is especially true FIG. 1 and from FIG. 4 clear. They therefore have a very small distance to the first longitudinal side 31, so that when guiding the scrubber 10 along a wall, the roller brushes 14 and 15 occupy only a very small distance to this wall.
- the scrubber 10 is therefore characterized by a good Randloomkeit.
- impact elements in the form of deflecting rollers 76 are arranged relative to the working direction 19 at the level of the front side 33 and at the level of the rear side, which are preferably made of a rubber-elastic material and constitute impact protection for the scrubber-drier 10.
- the wheel bearings 61 and 62 each have a fixing device 78 with a clamping element in the form of a wire bracket 79, a substantially U-shaped clamping portion 80 with a first clamping leg 81 and a second clamping leg 82 and a guide portion 84 having a first guide leg 85 and a second guide leg 86 includes.
- the first guide leg 85 adjoins the free end of the first clamping leg 81, and the second guide leg 86 connects to the free end of the second clamping leg 82.
- the two guide legs 85, 86 are aligned obliquely to each other and are each on a device-fixed sliding surface 88 and 89 at.
- the two clamping legs 81, 82 are integrally connected to each other via a web 91 which rests against a push button 92.
- the push button 92 forms an actuating element of the fixing device 78.
- the stub axles 55 and 56 of the transport wheels 40 and 41 each have an annular groove 94 and 95, respectively. If the stub axles 55, 56 are each inserted into a bearing bush 64, the wire bow 79 with the two clamping legs 81, 82 automatically snaps into the respective annular groove 94, 95, so that the respective transport wheel 40, 41 in the axial direction of the stub axle 55 or 56 is held immovably in the bearing bush 64.
- the user merely has to actuate the pushbutton 92 so that the wire bracket 69 engages the respective axle stub 55 and 56 releases and the user can remove the stub axle 55, 56 from the bearing bush 64 without the aid of tools. Subsequently, the respective transport wheel 40 or 41 can be positioned for storage on the holding shell 43 or 44.
- the two wheel bearings 61 and 62 are positioned in the vertical direction such that the transport wheels 40, 41 are arranged on the wheel bearings 61 and 62 above the lower edge 97 of the roller brushes 14 and 15, respectively, when the scrubber 10 is in its working position in particular FIG. 4 clear.
Landscapes
- Handcart (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
- Bodenreinigungsgeräte mit einem Gehäuse, an dessen Unterseite mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenreinigungswerkzeug angeordnet ist, wobei das Bodenreinigungsgerät zum Reinigen einer Bodenfläche vom Benutzer von Hand in einer Arbeitsrichtung entlang der Bodenfläche geführt werden kann, kommen beispielsweise zum Schrubben oder Polieren einer Bodenfläche zum Einsatz. Zum Reinigen der Bodenfläche werden sie vom Benutzer in einer Arbeitsrichtung an der Bodenfläche entlang geführt. Sollen die Bodenreinigungsgeräte von einem ersten Einsatzort an einen zweiten Einsatzort transportiert werden, so müssen sie vom Benutzer getragen werden oder aber sie müssen auf ein Transportgerät aufgesetzt werden. Es sind auch Bodenreinigungsgeräte mit Stützrollen bekannt, mit deren Hilfe sie an einer Bodenfläche entlang verfahren werden können.
- Aus
US 2007/0029870 A1 ist ein Bodenreinigungsgerät in Form eines Staubsaugers bekannt, bei dem ein Gehäuse zum Einsatz kommt, an dem Vorderräder und Hinterräder gelagert sind. Die Hinterräder sind jeweils mittels einer Kopplungseinrichtung lösbar an einer Achse gehalten, die ihrerseits über Lager mit dem Gehäuse drehbar verbunden ist. Ähnlich ausgestaltete Bodenreinigungsgeräte sind inDE 10 2005 037 952 A1 ,US 3,921,244 A ,US 1,878,901 A ,US 2003/0056317 A1 undUS 2002/0185907 A1 offenbart. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es auf einfache Weise transportiert werden kann und die Transporträder bei Nichtgebrauch so deponiert werden können, dass sie dem Benutzer bei Bedarf auf einfache Weise zur Verfügung stehen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bodenreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Bodenreinigungsgerät weist Transporträder auf, die vom Benutzer an seitlich am Gehäuse angeordneten Radlagern drehbar und jederzeit wieder lösbar fixiert werden können, vorzugsweise werkzeuglos, und anschließend kann er das Reinigungsgerät mittels der Transporträder an einer Bodenfläche entlang verfahren. Wird das Bodenreinigungsgerät zur Reinigung einer Bodenfläche eingesetzt, so kann der Benutzer die für die Reinigung nicht erforderlichen Transporträder von den Radlagern abnehmen und an oder in einer Aufbewahrungseinrichtung des Bodenreinigungsgeräts aufbewahren. Die Transporträder kommen zum Einsatz, wenn das Gerät transportiert werden soll. Die mindestens eine Aufbewahrungseinrichtung dient dem Aufbewahren der Transporträder, wenn diese nicht gebraucht werden. Die Aufbewahrungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines Staufaches, einer Vertiefung oder einer Tasche ausgestaltet sein. Der Einsatz von wahlweise an einem Radlager oder einer Aufbewahrungseinrichtung positionierbaren Transporträdern hat den Vorteil, dass dem Bodenreinigungsgerät eine hohe Mobilität verliehen werden kann, ohne dass hierzu aufwändige Halterungsmechanismen für die Transporträder erforderlich sind. Die Aufbewahrung der Transporträder kann sehr Platz sparend erfolgen. Der Benutzer kann die Transporträder auf einfache Weise - vorzugsweise werkzeuglos - an der jeweils gewünschten Stelle anbringen, nämlich an einem Radlager oder einer Aufbewahrungseinrichtung.
- Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Aufbewahrungseinrichtung als Radhalterung ausgestaltet, mittels derer ein Transportrad unverschieblich am Bodenreinigungsgerät gehalten werden kann.
- Die Transporträder sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Bodenreinigungsgerät mittels der Transporträder auch über Stufen oder Treppen transportiert werden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Bodenreinigungsgerät aus einer Arbeitsstellung, die das Gerät zum Reinigen der Bodenfläche einnimmt, in eine Transportstellung überführbar, in der das Bodenreinigungsgerät transportiert werden kann, wobei die an den Radlagern fixierten Transporträder in der Arbeitsstellung des Bodenbearbeitungsgerätes im Abstand zur Bodenfläche angeordnet sind und in der Transportstellung des Bodenreinigungsgerätes die Bodenfläche kontaktieren. Das Bodenreinigungsgerät kann zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung hin und her bewegt werden. Die Arbeitsstellung wird vom Bodenreinigungsgerät zum Reinigen der Bodenfläche eingenommen. In der Arbeitsstellung kontaktiert das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug die Bodenfläche. Soll das Bodenreinigungsgerät transportiert werden, so kann es in eine Transportstellung überführt werden, in der die an den Radlagern fixierten Transporträder die Bodenfläche kontaktieren, so dass das Bodenreinigungsgerät mittels der Transporträder verfahren werden kann. Nimmt das Bodenreinigungsgerät seine Arbeitsstellung ein, so sind die Radlager in einem derartigen Abstand zur Bodenfläche angeordnet, dass die an den Radlagern fixierten Transporträder die Bodenfläche nicht kontaktieren Dies hat den Vorteil, dass die Transporträder vom Benutzer auf einfache Weise in der Arbeitsstellung des Bodenreinigungsgerätes an den Radlagern fixiert werden können, ohne dass das Bodenreinigungsgerät angehoben werden muss. Die Montage der Transporträder an den Radlagern stellt sich somit sehr einfach dar und kann vom Benutzer innerhalb kurzer Zeit vorzugsweise werkzeuglos durchgeführt werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Bodenreinigungsgerät zwei Transporträder auf, die zum Transport des Gerätes um eine gemeinsame Drehachse drehbar an einander abgewandten Seiten des Gehäuses fixierbar sind, und das Bodenreinigungsgerät ist zum Transport um die gemeinsame Drehachse der Transporträder verschwenkbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Bodenreinigungsgerät nach Art einer Sackkarre mittels der beiden Transporträder verfahren werden. Das Bodenreinigungsgerät ist um die gemeinsame Drehachse der beiden Transporträder verschwenkbar und kann ausgehend von einer Arbeitsstellung durch eine Schwenkbewegung in eine Transportstellung überführt werden.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die gemeinsame Drehachse der Transporträder parallel zur Arbeitsrichtung des Gerätes ausgerichtet ist. Zur Reinigung einer Bodenfläche kann das Bodenreinigungsgerät in Arbeitsrichtung nach vorne und hinten bewegt werden. Soll es anschließend transportiert werden, so kann es um die gemeinsame Drehachse der Transporträder zur Seite verschwenkt werden, so dass es anschließend quer zur Arbeitsrichtung verfahren werden kann. Bezogen auf die Arbeitsrichtung können die Transporträder an einer Vorderseite und einer Rückseite des Gehäuses angeordnet sein, wobei sie jeweils versetzt zu einer Mittelachse des Bodenreinigungsgerätes angeordnet sind. Die jeweils ein Transportrad lagernden Radlager können beispielsweise in einem seitlichen Endbereich der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses angeordnet sein.
- Die Positionierung der Transporträder an einem Endbereich der Vorder- und Rückseite des Gehäuses, in dem die Transporträder einer ersten Längsseite benachbart angeordnet sind, hat den Vorteil, dass die der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite des Gehäuses von den Transporträdern unbeeinträchtigt bleibt. Dies wiederum ermöglicht es, die zweite Längsseite in einem geringen Abstand zu einer Wand zu positionieren, wenn ein Randbereich einer Bodenfläche gereinigt werden soll. Das Bodenreinigungsgerät zeichnet sich somit durch eine gute Randgängigkeit aus, das heißt es kann in sehr geringem Abstand zu einer die Bodenfläche begrenzenden Wand angeordnet werden, um den der Wand benachbarten Randabschnitt der Bodenfläche zu reinigen.
- Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug in die der gemeinsamen Drehachse der Transporträder abgewandte Richtung versetzt zur Mittelachse des Gerätes angeordnet ist. Bezogen auf die Mittelachse des Bodenreinigungsgerätes ist das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug somit asymmetrisch positioniert, indem es zu der der gemeinsamen Drehachse der Transporträder abgewandten Längsseite des Gehäuses einen geringeren Abstand aufweist als zu der der gemeinsamen Drehachse der Transporträder unmittelbar benachbarten Längsseite. Dies hat eine besonders gute Randgängigkeit des Bodenreinigungswerkzeuges zur Folge, da der Abstand des Bodenreinigungsgerätes zu einer Längsseite sehr gering gehalten werden kann.
- Günstig ist es, wenn an der der gemeinsamen Drehachse der Transporträder abgewandten Seite des Gehäuses Stoßschutzelemente angeordnet sind, beispielsweise Abweisrollen, vorzugsweise mit einem gummielastischen Belag. Derartige Stoßschutzelemente, insbesondere um eine vertikale Drehachse frei drehbare Abweisrollen, haben den Vorteil, dass die Gefahr einer Beschädigung einer Wand oder auch des Bodenreinigungsgerätes sehr gering gehalten werden kann, wenn das Bodenreinigungsgerät in möglichst geringem Abstand an der Wand entlang geführt wird, um einen Randabschnitt einer Bodenfläche zu reinigen.
- Zum Führen des Bodenreinigungsgerätes an der zu reinigenden Bodenfläche entlang ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein schwenkbarer Schubbügel vorgesehen. Hierbei ist es günstig, wenn das Bodenreinigungsgerät ein Arretierungsglied aufweist, wobei der Schubbügel zum Transport des Bodenreinigungsgerätes mittels des Arretierungsgliedes in vertikaler Stellung arretierbar ist. Eine Arretierung des Schubbügels in vertikaler Stellung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Bodenreinigungsgerät mittels der Transporträder nach Art einer Sackkarre transportiert werden kann, denn hierbei kann der Schubbügel auch zum Lenken des Bodenreinigungsgerätes während des Transports benutzt werden. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Bodenreinigungsgerät mittels des Schubbügels um die gemeinsame Drehachse der Transporträder verschwenkbar ist.
- Das Arretierungsglied ist vorzugsweise zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar. Hierbei kann dem Arretierungsglied eine Betätigungseinrichtung zugeordnet sein, insbesondere ein Fußpedal, das vom Benutzer zum Arretieren des Schubbügels betätigt werden kann.
- Um die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn das Arretierungsglied oberhalb der gemeinsamen Drehachse der Transporträder angeordnet ist. Das Arretierungsglied kann beispielsweise einer Längsseite des Gehäuses unmittelbar benachbart angeordnet sein, wobei auch die Transporträder in geringem Abstand zu dieser Längsseite an der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses fixierbar sind. Zum Transportieren kann das Bodenreinigungsgerät dann auf einfache Weise um die gemeinsame Drehachse der Transporträder verschwenkt werden, nachdem zuvor der Schubbügel in vertikaler Stellung mittels des Arretierungsgliedes arretiert wurde. Das Arretierungsglied ist hierbei von der der gemeinsamen Drehachse der Transporträder benachbarten Längsseite für den Benutzer gut zugänglich.
- Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Transporträder von den Radlagern zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn an den Radlagern jeweils eine Fixiereinrichtung angeordnet ist zum Fixieren der Transporträder.
- Günstig ist es, wenn die Transporträder jeweils einen Achsstummel tragen und die Radlager jeweils eine den Achsstummel aufnehmende Lagerbuchse umfassen, wobei die Achsstummel mittels der Fixiereinrichtung in der Lagerbuchse axial unverschieblich arretierbar sind. Zum Fixieren der Transporträder an den Radlagern können die jeweiligen Achsstummel in eine Lagerbuchse eingesteckt werden, und mittels der Fixiereinrichtung werden die Achsstummel dann an der Lagerbuchse unverschieblich gehalten.
- Die Lagerbuchsen sind vorzugsweise in ein zentrales Halteteil des Bodenreinigungsgeräts eingeformt, wobei das zentrale Halteteil Antriebskomponenten des mindestens einen Bodenreinigungswerkzeugs, insbesondere dessen Antriebsmotor und dessen Lagerung, sowie Kraftübertragungselemente haltert. Das stabile zentrale Halteteil, das vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial gefertigt ist, stellt auch eine stabile Lagerung der Transporträder sicher. Dies ist vor allem dann günstig, wenn mittels der Transporträder auch Stufen überwunden werden sollen.
- Die Fixiereinrichtungen können beispielsweise mindestens ein Klemmelement aufweisen zum Arretieren eines Achsstummels in der Lagerbuchse. Das Klemmelement kann beispielsweise in Form einer Klemmfeder ausgestaltet sein, insbesondere in Form eines Drahtbügels.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Achsstummel jeweils eine Ringnut aufweisen, in die beim Einführen der Achsstummel in eine Lagerbuchse ein Klemmelement selbsttätig eingreift. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fixierung der Transporträder an den Radlagern. Der Benutzer muss hierzu lediglich die Achsstummel der Transporträder in die zugehörige Lagerbuchse einstecken, anschließend werden die Achsstummel in der Lagerbuchse selbsttätig verriegelt. Zum Fixieren der Transporträder seitlich am Gehäuse ist somit kein Werkzeug erforderlich.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Fixiereinrichtung ein Betätigungselement zum Lösen der Arretierung des Achsstummels. Dies hat den Vorteil, dass auch das Lösen der Transporträder von den Radlagern ohne Werkzeug vom Benutzer durchgeführt werden kann. Der Benutzer muss hierzu lediglich das Betätigungselement betätigen, so dass der Achsstummel des Transportrades freigegeben wird.
- Das Betätigungselement kann beispielsweise in Form eines Druckknopfes ausgestaltet sein, durch dessen Betätigung das Klemmelement aus einer Klemmstellung in eine Freigabestellung überführbar ist. Wie bereits erläutert, kann das Klemmelement beispielsweise in Form eines Drahtbügels ausgebildet sein, der den Achsstummel in der Lagerbuchse verklemmt oder verrastet. Mittels des Druckknopfes kann der Drahtbügel an einer Gleitfläche entlang geführt werden, wobei er in eine Freigabestellung übergeht, so dass der Achsstummel ohne Behinderung aus der Lagerbuchse entnommen werden kann.
- Zur Position und Ausgestaltung der Aufbewahrungseinrichtungen, an oder in denen die Transporträder während des Reinigungsbetriebes des Bodenreinigungsgerätes günstigerweise aufbewahrt werden können, wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Aufbewahrungseinrichtungen im Abstand zum Gehäuse angeordnet, vorzugsweise an einem Schubbügel des Bodenreinigungsgerätes. Dies ermöglicht es, das Gehäuse sehr flachbauend auszugestalten, so dass die Arbeitshöhe des Bodenreinigungsgerätes gering gehalten werden kann.
- Eine besonders Platz sparende Ausgestaltung des Bodenreinigungsgerätes zeichnet sich dadurch aus, dass das Bodenreinigungsgerät zwei einander abgewandte Aufbewahrungseinrichtungen aufweist. Diese können unmittelbar aneinander anliegen und beispielsweise an einer Vorderseite und einer Rückseite eines Schubbügels positioniert sein. Vorzugsweise bildet der Schubbügel eine vom Benutzer ergreifbare Handhabe aus und die beiden Aufbewahrungseinrichtungen sind unmittelbar unterhalb der Handhabe am Schubbügel angeordnet.
- Die Aufbewahrungseinrichtungen sind bevorzugt schalenartig ausgestaltet. Hierbei ist es günstig, wenn zwei schalenartige Aufbewahrungseinrichtungen zum Einsatz kommen, die miteinander verschraubbar sind, wobei sie günstigerweise den Schubbügel des Bodenreinigungsgerätes zwischen sich aufnehmen.
- Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die Transporträder jeweils einen Achsstummel tragen. Hierbei ist es günstig, wenn die Aufbewahrungseinrichtungen als Radhalterungen ausgestaltet sind, die jeweils eine Aufnahme aufweisen, in die ein Achsstummel einsteckbar ist.
- Günstigerweise sind die Achsstummel in den Aufnahmen verklemmbar. Hierzu können die Aufnahmen mehrere Klemmbacken aufweisen, die zwischen sich einen Achsstummel aufnehmen. Die Klemmbacken können aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Klemmbacken einstückig mit einer aus Kunststoff gefertigten Radhalterung in Form einer Halteschale verbunden sind. Die Halteschalen können jeweils eine Stützfläche ausbilden, an der ein Transportrad in vertikaler Richtung abgestützt werden kann. Dies ermöglicht eine zuverlässige Aufbewahrung der Transporträder während des Reinigungsbetriebes des Bodenreinigungsgerätes.
- Mindestens ein Bodenreinigungswerkzeug ist vorzugsweise als um eine Drehachse drehbar gelagerte Walzenbürste ausgebildet. Bevorzugt weist das Bodenreinigungsgerät zwei Walzenbürsten auf.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass ein zusätzliches Bodenreinigungswerkzeug als Saugeinrichtung ausgebildet ist.
- Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Bodenreinigungswerkzeug als Sprüheinrichtung ausgestaltet ist, mit deren Hilfe eine zu reinigende Bodenfläche mit einer Reinigungsflüssigkeit besprüht werden kann. Das Bodenreinigungsgerät ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als Scheuersaugmaschine ausgebildet. Diese kann zwei parallel zueinander ausgerichtete Walzenbürsten aufweisen sowie ein Reinigungsflüssigkeitstank und ein Schmutzflüssigkeitstank, wobei aus dem Reinigungsflüssigkeitstank Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigenden Bodenfläche aufgebracht und verschmutzte Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche in den Schmutzflüssigkeitstank überführt werden kann.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Bodenreinigungsgerät Stützelemente, beispielsweise Stützrollen oder Stützräder aufweist, die in vertikaler Richtung verstellbar am Gehäuse gehalten sind. Dies gibt die Möglichkeit, den Anpressdruck, den das Bodenreinigungswerkzeug auf die zu reinigende Bodenfläche ausübt, durch Verstellen der Lage der Stützelemente zu justieren. Nehmen die Stützelemente eine zur zu reinigenden Bodenfläche maximal beabstandete Stellung ein, so kann das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug mit der gesamten Gewichtskraft des Bodenreinigungsgerätes belastet sein und damit einen großen Anpressdruck auf die zu reinigende Bodenfläche ausüben. Werden stattdessen die Stützelemente in Richtung der Bodenfläche verlagert, so können sie während der Reinigung der Bodenfläche zumindest einen Teil der Gewichtskraft des Bodenreinigungsgerätes aufnehmen und dadurch den Anpressdruck des Bodenreinigungswerkzeuges verringern.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Stützelemente durch Verschwenken eines Schubbügels des Bodenreinigungsgerätes in seine vertikale Stellung aus dem Gehäuse nach unten heraus verlagerbar sind. Dies gibt vor allem die Möglichkeit, das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug während der Aufbewahrung des Bodenreinigungsgerätes zu entlasten, indem das gesamte Gewicht des Bodenreinigungsgerätes in der ausgefahrenen Stellung der Stützelemente von diesem getragen wird.
- Die nachfolgende Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Vorderansicht eines Bodenreinigungsgerätes mit Transporträdern, die zur Aufbewahrung an Radhalterungen gehalten sind;
- Figur 2:
- eine schematische Seitenansicht des Bodenreinigungsgerätes aus
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in
Figur 1 ; - Figur 4:
- eine schematische Vorderansicht des Bodenreinigungsgerätes entsprechend
Figur 1 , wobei die Transporträder zum Transport des Bodenreinigungsgeräte an Radlagern seitlich an einem Gehäuse des Bodenreinigungsgerätes fixiert sind; - Figur 5:
- eine Seitenansicht des Bodenreinigungsgerätes aus
Figur 4 ; - Figur 6:
- eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in
Figur 5 ; - Figur 7:
- eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in
Figur 6 und - Figur 8:
- eine Vorderansicht des Bodenreinigungsgerätes entsprechend
Figur 4 , wobei das Bodenreinigungsgerät eine Transportstellung einnimmt. - In der Zeichnung ist schematisch ein Bodenreinigungsgerät in Form einer Scheuersaugmaschine 10 dargestellt mit einem ein Fahrwerk ausbildenden Gehäuse 12, an dessen Unterseite 13 ein erstes Bodenreinigungswerkzeug in Form einer vorderen Walzenbürste 14 und ein zweites Bodenreinigungswerkzeug in Form einer hinteren Walzenbürste 15 drehbar gelagert sind. Am Gehäuse 12 ist ein Schubbügel 17 um eine senkrecht zu einer Arbeitsrichtung 19 ausgerichtete Schwenkachse 20 verschwenkbar gelagert. Innerhalb des Gehäuses 12 sind Stützrollen 22 in vertikaler Richtung versetzbar gehalten. Die Stützrollen sind über eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Stützmechanik mit dem Schubbügel 17 derart gekoppelt, dass sie ihre in der Zeichnung dargestellte ausgefahrene Position selbsttätig einnehmen, sobald der Schubbügel 17 vertikal ausgerichtet ist. Wird der Schubbügel 17 aus der Vertikalen ausgeschwenkt, so nehmen die Stützrollen 22 eine eingefahrene Position ein, in der die beiden Walzenbürsten 14 und 15 eine zu reinigende Bodenfläche kontaktieren.
- Der Schubbügel 17 bildet an seinem oberen Endbereich eine vom Benutzer ergreifbare Handhabe 24 aus, so dass er zum Führen der Scheuersaugmaschine 10 entlang einer zu reinigenden Bodenfläche auf einfache Weise ergriffen werden kann.
- Auf dem Gehäuse 12 ist ein Schmutzwassertank 26 angeordnet mit einem verschwenkbaren Tragegriff 27, und auf den Schmutzwassertank 26 ist ein Frischwassertank 29 aufgesetzt. Der Frischwassertank 29 kann mit Wasser befüllt werden, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie beigemischt werden kann. Der Frischwassertank 29 steht in üblicher Weise über eine Frischwasserleitung, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, an sich bekannten Sprüheinrichtung in Strömungsverbindung, die an der Unterseite des Gehäuses 12 angeordnet ist, so dass Frischwasser auf eine zu reinigende Bodenfläche gesprüht werden kann.
- Der Schmutzwassertank 26 steht in üblicher Weise über eine in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte Schmutzwasserleitung mit einem unterseitig am Gehäuse 12 angeordneten Saugbalken in Strömungsverbindung und kann mittels eines Saugaggregates der Scheuersaugmaschine 10 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dies gibt die Möglichkeit, Schmutzwasser von der zu reinigenden Bodenfläche aufzunehmen und in den Schmutzwassertank 26 zu überführen. Der Saugbalken und das Saugaggregat sind an sich bekannt und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt.
- Das Gehäuse 12 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet und weist eine erste Längsseite 31 und eine zweite Längsseite 32 auf, die über eine Vorderseite 33 und eine Rückseite 34 miteinander verbunden sind. Oberseitig weist das Gehäuse 12 eine Vertiefung 36 auf, in die der Schmutzwassertank 26 eingesetzt ist. Seitlich neben der Vertiefung 36 weist das Gehäuse 12 der ersten bzw. zweiten Längsseite 31, 32 benachbart jeweils einen oberseitigen ersten bzw. zweiten Randabschnitt 37 bzw. 38 auf.
- Zum Reinigen einer Bodenfläche kann die Scheuersaugmaschine 10 vom Benutzer an der Bodenfläche in Arbeitsrichtung 19 entlang geführt werden. Zum Transport weist die Scheuersaugmaschine 10 zwei Transporträder 40, 41 auf, die während des Reinigungsbetriebes der Schrubbmaschine 10 jeweils in einer Aufbewahrungseinrichtung aufbewahrt werden können. Die Aufbewahrungseinrichtungen sind zur unverschieblichen Halterung der Transporträder 40, 41 jeweils als Radhalterung ausgestaltet in Form einer ersten Halteschale 43 und einer zweiten Halteschale 44. Die beiden Halteschalen 43, 44 sind unmittelbar unterhalb der Handhabe 24 am Schubbügel 17 angeordnet. Die Halteschalen 43, 44 sind einander abgewandt und mittels Verbindungsschrauben 46, 47 miteinander verschraubt, wobei der Schubbügel 17 zwischen den Halteschalen 43, 44 verläuft.
- Die Halteschalen 43, 44 weisen jeweils eine Aufnahme 49 bzw. 50 auf, die jeweils von drei miteinander zusammenwirkenden Klemmbacken 52 bzw. 53 definiert werden. Die Klemmbacken 52 und 53 sind einstückig mit der jeweiligen Halteschale 43 bzw. 44 verbunden und wie die Halteschalen selbst aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt.
- Die beiden Transporträder 40 und 41 tragen jeweils einen Achsstummel 55 bzw. 56, der unter elastischen Verformung der Klemmbacken 52 bzw. 53 in eine Aufnahme 49 bzw. 50 eingeklemmt werden kann. In dieser Position wird das jeweilige Transportrad 40 bzw. 41 von einer Stützfläche 58 bzw. 59 der Halteschalen 43, 44 in vertikaler Richtung abgestützt.
- Soll die Scheuersaugmaschine 10 nach erfolgtem Reinigungsbetrieb transportiert werden, so können die beiden Transporträder 40, 41 den Halteschalen 43 bzw. 44 entnommen und an Radlagern 61 bzw. 62 fixiert werden, so dass anschließend die Scheuersaugmaschine 10 mittels der Transporträder 40, 41 verfahren werden kann. Ein erstes Radlager 61 ist an der Vorderseite 33 des Gehäuses 12 unterhalb des zweiten Randabschnittes 38 der zweiten Längsseite 32 unmittelbar benachbart angeordnet, und ein zweites Radlager 62 ist an der Rückseite 34 unterhalb des zweiten Randabschnittes 38 der zweiten Längsseite 32 unmittelbar benachbart angeordnet. Die beiden Radlager 61, 62 sind identisch ausgestaltet. Sie weisen jeweils eine Lagerbuchse 64 auf, in die ein Achsstummel 55 oder 56 eingesteckt werden kann. Dies wird insbesondere aus
Figur 7 deutlich. Die Lagerbuchsen 64 sind in ein zentrales Halteteil 65 für die Antriebskomponenten der Scheuersaugmaschine 10, insbesondere für den Antriebsmotor der Walzenbürsten 14, 15 und für Kraftübertragungselemente, eingeformt. Damit wird die Stabilität des aus einem Aluminiummaterial gefertigten Halteteils 65 auch für die stabile Lagerung der Transporträder 40, 41 genutzt. Dies erlaubt es, mittels der Transporträder 40, 41 selbst Stufen zu überwinden. Das beachtliche Gewicht der Scheuersaugmaschine 10 wird folglich zuverlässig von den Transporträdern 40, 41 aufgenommen. - Die an den Radlagern 61, 62 fixierten Transporträder 40, 41 sind um eine gemeinsame Drehachse 67 frei drehbar am Gehäuse 12 gelagert. Die gemeinsame Drehachse 67 ist parallel zur Arbeitsrichtung 19 ausgerichtet. Durch Verschwenken um die gemeinsame Drehachse 67 kann die Scheuersaugmaschine 10 ausgehend von der in den
Figuren 1 bis 7 dargestellten Arbeitsstellung nach Art einer Sackkarre in die inFigur 8 dargestellte Transportstellung verschwenkt werden, so dass die Scheuersaugmaschine 10 mittels der Transporträder 40, 41 verfahren werden kann. - Um das Verschwenken der Scheuersaugmaschine 10 um die gemeinsame Drehachse 67 zu erleichtern, kann der Schubbügel 17 in seiner vertikalen Stellung arretiert werden. Hierzu ist am zweiten Randabschnitt 38 des Gehäuses 12 ein Arretierglied in Form eines Drahtbügels 69 um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse 37 ausgerichtete Schwenkachse 70 verschwenkbar gehalten. In einer Arretierstellung, die in den
Figuren 4 ,5 und8 dargestellt ist, umgreift der Drahtbügel 69 mit einem U-förmigen Arretierungsabschnitt 71 einen unteren Endbereich 72 des Schubbügels 17 und hält diesen dadurch in seiner vertikalen Stellung fest. In einer in denFiguren 1 und2 dargestellten Freigabestellung des Drahtbügels 69 gibt der Arretierungsabschnitt 71 den Endbereich 72 des Schubbügels 17 frei, so dass der Schubbügel 17 ohne Behinderung um die Schwenkachse 20 verschwenkt werden kann. - Die beiden Radlager 61 und 62 sind an dem der zweiten Längsseite 32 zugewandten Endbereich der Vorderseite 33 bzw. der Rückseite 34 angeordnet, das heißt sie sind zur Mittelachse 74 der Scheuersaugmaschine 10 versetzt in Richtung der zweiten Längsseite 32 positioniert. Im Gegensatz hierzu sind die beiden Walzenbürsten 14 und 15 zur ersten Längsseite 31 versetzt zur Mittelachse 74 angeordnet. Dies wird insbesondere aus
Figur 1 und ausFigur 4 deutlich. Sie weisen daher einen sehr geringen Abstand zur ersten Längsseite 31 auf, so dass beim Führen der Scheuersaugmaschine 10 entlang einer Wand die Walzenbürsten 14 und 15 nur einen sehr geringen Abstand zu dieser Wand einnehmen. Die Scheuersaugmaschine 10 zeichnet sich daher durch eine gute Randgängigkeit aus. - Im Bereich der ersten Längsseite 31 sind bezogen auf die Arbeitsrichtung 19 in Höhe der Vorderseite 33 und in Höhe der Rückseite 34 Stoßelemente in Form von Abweisrollen 76 angeordnet, die vorzugsweise aus einem gummielastischen Material gefertigt sind und einen Stoßschutz für die Scheuersaugmaschine 10 darstellen.
- Um sicherzustellen, dass sich die Transporträder 40 und 41 nicht unbeabsichtigt aus den Lagerbuchsen 64 lösen können, weisen die Radlager 61 und 62 jeweils eine Fixiereinrichtung 78 auf mit einem Klemmelement in Form eines Drahtbügels 79, der einen im Wesentlichen U-förmigen Klemmabschnitt 80 mit einem ersten Klemmschenkel 81 und einem zweiten Klemmschenkel 82 und einen Führungsabschnitt 84 mit einem ersten Führungsschenkel 85 und einem zweiten Führungsschenkel 86 umfasst. Der erste Führungsschenkel 85 schließt sich an das freie Ende des ersten Klemmschenkels 81 an, und der zweite Führungsschenkel 86 schließt sich an das freie Ende des zweiten Klemmschenkels 82 an. Die beiden Führungsschenkel 85, 86 sind schräg zueinander ausgerichtet und liegen jeweils an einer gerätefesten Gleitfläche 88 bzw. 89 an. Die beiden Klemmschenkel 81, 82 sind einstückig über einen Steg 91 miteinander verbunden, der an einem Druckknopf 92 anliegt. Der Druckknopf 92 bildet ein Betätigungselement der Fixiereinrichtung 78. Wird der Druckknopf 92 vom Benutzer gedrückt, so wird der Drahtbügel 79 in Richtung der beiden Gleitflächen 88, 89 verlagert, wobei die beiden Führungsschenkel 85 und 86 an der jeweiligen Gleitfläche 88, 89 entlang gleiten und sich dadurch der Klemmabschnitt 80 aufspreizt.
- Die Achsstummel 55 und 56 der Transporträder 40 und 41 weisen jeweils eine Ringnut 94 bzw. 95 auf. Werden die Achsstummel 55, 56 jeweils in eine Lagerbuchse 64 eingesetzt, so schnappt der Drahtbügel 79 mit den beiden Klemmschenkeln 81, 82 selbsttätig in die jeweilige Ringnut 94, 95 ein, so dass das jeweilige Transportrad 40, 41 in axialer Richtung des Achsstummels 55 bzw. 56 unverschieblich in der Lagerbuchse 64 gehalten ist. Soll das Transportrad 40 bzw. 41 nach einem Transport der Scheuersaugmaschine 10 wieder vom Radlager 61 bzw. 62 gelöst werden, so muss hierzu der Benutzer lediglich den Druckknopf 92 betätigen, so dass der Drahtbügel 69 den jeweiligen Achsstummel 55 bzw. 56 freigibt und der Benutzer den Achsstummel 55, 56 aus der Lagerbuchse 64 ohne Zuhilfenahme von Werkzeug entnehmen kann. Anschließend kann das jeweilige Transportrad 40 bzw. 41 zur Aufbewahrung an der Halteschale 43 oder 44 positioniert werden.
- Die beiden Radlager 61 und 62 sind in vertikaler Richtung derart positioniert, dass die Transporträder 40, 41 bei Fixierung an den Radlagern 61 bzw. 62 oberhalb der Unterkante 97 der Walzenbürsten 14 bzw. 15 angeordnet sind, wenn die Scheuersaugmaschine 10 ihre Arbeitsstellung einnimmt, dies wird insbesondere aus
Figur 4 deutlich. Dies hat zur Folge, dass die Transporträder 40, 41 in der Arbeitsstellung der Scheuersaugmaschine 10 die Bodenfläche nicht kontaktieren können, so dass sie zum Transport der Scheuersaugmaschine 10 auf einfache Weise an den Radlagern 61, 62 fixiert und nach erfolgtem Transport wieder von den Radlagern 61, 62 gelöst werden können.
Claims (14)
- Bodenreinigungsgerät (10) mit einem Gehäuse (12), an dessen Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenreinigungswerkzeug (14, 15) angeordnet ist, wobei das Bodenreinigungsgerät (10) zum Reinigen einer Bodenfläche vom Benutzer von Hand in einer Arbeitsrichtung (19) entlang der Bodenfläche geführt werden kann und wobei das Bodenreinigungsgerät (10) Transporträder (40, 41) aufweist, die vom Benutzer zum Transport des Bodenreinigungsgerätes (10) an seitlich am Gehäuse (12) angeordneten Radlagern (61, 62) drehbar fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporträder (40, 41) bei Nichtgebrauch an oder in mindestens einer Aufbewahrungseinrichtung (43, 44) des Bodenreigungsgeräts (10) positionierbar sind.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtungen als Radhalterungen (43, 44) ausgestaltet sind, an denen die Transporträder (40, 41) unverschieblich gehalten werden können.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) zwei Transporträder (40, 41) aufweist, die zum Transport des Bodenreinigungsgerätes (10) um eine gemeinsame Drehachse (67) drehbar an einander abgewandten Seiten (33, 34) des Gehäuses (12) fixierbar sind, und dass das Bodenreinigungsgerät (10) zum Transport um die gemeinsame Drehachse (67) der Transporträder (40, 41) schwenkbar ist, wobei die gemeinsame Drehachse (67) der Transporträder (40, 41) parallel zur Arbeitsrichtung (19) des Bodenreinigungsgerätes (10) ausgerichtet ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenreinigungswerkzeug (14, 15) in die der gemeinsamen Drehachse (67) der Transporträder (40, 41) abgewandte Richtung versetzt zur Mittelachse (74) des Bodenreinigungsgerätes (10) angeordnet ist.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) einen schwenkbaren Schubbügel (17) aufweist sowie ein Arretierungsglied (69), wobei der Schubbügel (17) zum Transport des Bodenreinigungsgerätes (10) mittels des Arretierungsglieds (69) in vertikaler Stellung arretierbar ist und wobei das Arretierungsglied (69) um eine Schwenkachse (70) verschwenkbar ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied (69) oberhalb der gemeinsamen Drehachse (67) der Transporträder (40, 41) angeordnet ist.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Radlagern (61, 62) jeweils eine Fixiereinrichtung (78) angeordnet ist zum Fixieren der Transporträder (40, 41).
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporträder (40, 41) jeweils einen Achsstummel (55, 56) tragen und die Radlager (61, 62) jeweils eine einen Achsstummel (55, 56) aufnehmende Lagerbuchse (64) umfassen, wobei die Achsstummel (55, 56) mittels der Fixiereinrichtung (78) in der Lagerbuchse (64) axial unverschieblich arretierbar sind.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (78) mindestens ein Klemmelement (79) aufweist zum Arretieren eines Achsstummels (55, 56) in der Lagerbuchse (64), sowie ein Betätigungselement (92) zum Lösen der Arretierung des Achsstummels (55, 56), wobei das Betätigungselement als Druckknopf (92) ausgestaltet ist, durch dessen Betätigung das Klemmelement (79) aus einer Klemmstellung in eine Freigabestellung überführbar ist.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtungen (43, 44) im Abstand zum Gehäuse (12) an einem Schubbügel (17) des Bodenreinigungsgerätes (10) angeordnet sind.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) zwei einander abgewandte Aufbewahrungseinrichtungen (43, 44) aufweist.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporträder (40, 41) jeweils einen Achsstummel (55, 56) tragen und dass die Radhalterungen (43, 44) jeweils eine Aufnahme (49, 50) aufweisen, in die ein Achsstummel (55, 56) einsteckbar ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel (55, 56) in den Aufnahmen (49, 50) verklemmbar sind.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät als Scheuersaugmaschine (10) ausgestaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045618A DE102007045618A1 (de) | 2007-09-17 | 2007-09-17 | Bodenreinigungsgerät |
PCT/EP2008/005258 WO2009036824A1 (de) | 2007-09-17 | 2008-06-27 | Bodenreinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2197331A1 EP2197331A1 (de) | 2010-06-23 |
EP2197331B1 true EP2197331B1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=39720619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08759348A Active EP2197331B1 (de) | 2007-09-17 | 2008-06-27 | Bodenreinigungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8006341B2 (de) |
EP (1) | EP2197331B1 (de) |
CN (1) | CN101896109B (de) |
DE (1) | DE102007045618A1 (de) |
WO (1) | WO2009036824A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA3005336A1 (en) | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Power sweeper |
DE102017117523B3 (de) * | 2017-08-02 | 2018-12-20 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes |
CN117789617B (zh) * | 2024-02-23 | 2024-05-17 | 潍坊市规划设计研究院 | 一种国土空间规划用土地规划标记装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1878901A (en) | 1930-10-01 | 1932-09-20 | Hoover Co | Suction cleaner |
US1909338A (en) * | 1932-03-09 | 1933-05-16 | Continental Car Na Var Corp | Floor polishing machine |
US2039903A (en) * | 1934-07-30 | 1936-05-05 | Fred C Hild | Floor machine |
US2142697A (en) * | 1937-01-28 | 1939-01-03 | American Floor Surfacing Mach | Rotary surfacing machine |
US2348268A (en) * | 1942-04-29 | 1944-05-09 | Henry V Smith | Floor scrubbing machine |
US2675246A (en) * | 1951-09-20 | 1954-04-13 | Advance Machine Co | Wheel raising and lowering mechanism for floor polishing machines and the like |
US2949619A (en) * | 1957-04-11 | 1960-08-23 | William E Holt | Floor machine with retractable wheels and adjustable handle assembly |
US3921244A (en) | 1973-10-15 | 1975-11-25 | Loring Ferdinand Warren | Floor buffer |
US4115890A (en) * | 1977-04-25 | 1978-09-26 | The Scott & Fetzer Company | High-speed polishing machine |
US4658459A (en) * | 1986-01-27 | 1987-04-21 | Advance Machine Company | Floor polishing machine |
JP3139796B2 (ja) * | 1991-10-30 | 2001-03-05 | アマノ株式会社 | 床面艶出機 |
DE4209282C1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-10-07 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Fußboden-Reinigungsmaschine |
US5791004A (en) * | 1995-03-14 | 1998-08-11 | Colgate-Palmolive Company | Floor cleaning device |
US6311356B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-11-06 | Xiao Chun Wang | Floor cleaning machine having forwardly projecting belt |
US6561591B2 (en) | 2001-06-07 | 2003-05-13 | The Scott Fetzer Company | Wheel assembly |
US6952858B2 (en) | 2001-09-27 | 2005-10-11 | Merck Christopher T | Water extraction device |
US20030192573A1 (en) * | 2002-04-16 | 2003-10-16 | Loi Tran | Floor care machine with counter acting force |
DE202004002765U1 (de) * | 2004-02-21 | 2004-07-22 | Huber, Kurt | Rotorbürsten-Oberflächen-Reinigungs-Geräte |
DE102005014583A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät |
US7278693B2 (en) | 2005-08-02 | 2007-10-09 | The Scott Fetzer Company | Coupling assembly |
DE102005037952A1 (de) | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | An dem Chassis eines Gerätes befestigtes Kunststoff-Laufrad |
US7669279B2 (en) * | 2005-08-25 | 2010-03-02 | Shop-Vac Corporation | Liquid-dispensing attachment for vacuum cleaners |
-
2007
- 2007-09-17 DE DE102007045618A patent/DE102007045618A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-06-27 EP EP08759348A patent/EP2197331B1/de active Active
- 2008-06-27 CN CN200880107387.3A patent/CN101896109B/zh active Active
- 2008-06-27 WO PCT/EP2008/005258 patent/WO2009036824A1/de active Application Filing
-
2010
- 2010-03-15 US US12/661,418 patent/US8006341B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007045618A1 (de) | 2009-03-19 |
CN101896109B (zh) | 2013-01-23 |
US20100218323A1 (en) | 2010-09-02 |
CN101896109A (zh) | 2010-11-24 |
EP2197331A1 (de) | 2010-06-23 |
WO2009036824A1 (de) | 2009-03-26 |
US8006341B2 (en) | 2011-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0569430B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP2063755B1 (de) | Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze | |
EP3206551A1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine | |
WO2019048496A1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine | |
EP2395893B1 (de) | Saugreinigungsvorrichtung | |
EP2197331B1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE102007025764B3 (de) | Kehrgutbehälter für eine Kehrmaschine | |
DE4407091C1 (de) | Kehrmaschine | |
DE69701539T2 (de) | Bodenreinigungsvorrichtung | |
DE20302630U1 (de) | Dampfschrubbmaschine | |
EP4025105A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine | |
DE19748276C1 (de) | Fahrbares Bodenreinigungsgerät | |
EP3274511B1 (de) | Kehrmaschine | |
DE2924333A1 (de) | Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen | |
DE102010038301B4 (de) | Staubsauger | |
EP1961640B1 (de) | Reinigungseinrichtung mit Handwagen und Reinigungsgerät | |
EP4201283B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement | |
EP4201284B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf | |
EP1532915B1 (de) | Fahrbares Bodenreinigungsgerät | |
WO2024126142A1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit bodenkopf mit wandung | |
DE102021134552A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine | |
EP3274513B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
WO2024083611A1 (de) | Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung | |
WO2024083591A1 (de) | Kehrmaschine mit ablagefläche | |
DE102022133006A1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100302 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BEER, MELANIE Inventor name: MERZ, JUERGEN |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 564794 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Effective date: 20120830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121004 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121015 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Effective date: 20130405 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 564794 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008007653 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190510 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240624 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240513 Year of fee payment: 17 |