[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2024083611A1 - Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung - Google Patents

Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024083611A1
WO2024083611A1 PCT/EP2023/078204 EP2023078204W WO2024083611A1 WO 2024083611 A1 WO2024083611 A1 WO 2024083611A1 EP 2023078204 W EP2023078204 W EP 2023078204W WO 2024083611 A1 WO2024083611 A1 WO 2024083611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
chassis
axis
sweeping
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Dammköhler
Marten JAHN
Jochen BURCHARD
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2024083611A1 publication Critical patent/WO2024083611A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position

Definitions

  • the invention relates to a sweeper comprising a chassis, a rear wheel device and a front wheel device which are arranged on the chassis and which define a setup plane of the sweeper on a surface to be cleaned, a push bar which is arranged on the chassis, a sweeping waste container which sits on the chassis, at least one main sweeping roller which is arranged on the chassis so as to be rotatable about a rotation axis, a height adjustment device via which a height position of the rotation axis of the at least one main sweeping roller can be adjusted to the setup plane, and a handle which can be pivoted to the chassis, which is mechanically coupled to the height adjustment device, and via which a height position of the rotation axis to the setup plane can be set in a lockable manner by an operator.
  • US 3,039,124 A discloses a sweeping device with a frame.
  • EP 2 497 355 A2 discloses a sweeping device with an adjustable brush arrangement.
  • DE 12 25 684 A discloses a sweeper with dust extraction and an adjustable sweeping roller.
  • DE 10 2014 006 391 A1 discloses a sweeper with a base frame, wherein the base frame is pivotably mounted on a wheel axle such that during operation the height of a roller axle relative to the wheel axle can be manually changed by pivoting the base frame.
  • WO 2008/022699 A2 discloses a hand-held sweeper with a housing that covers a rotating sweeping roller and that can be moved along a floor surface by means of two rotatably mounted running wheels. wherein the sweeping roller is rotatably driven by at least one impeller, and with a U-shaped push bucket.
  • CH 489 235 A discloses a hand-held waste collector and floor cleaner with a rotating brush.
  • EP 1 531 202 B1 discloses a sweeping machine with a housing, a waste container and a sweeping roller covered by the housing, which is mounted on a height adjustment device so that it can rotate about a rotation axis.
  • the height adjustment device can be pivoted about a pivot axis aligned parallel to the rotation axis by means of an adjustment mechanism, wherein the adjustment mechanism has a pivot arm which can pivot about the pivot axis, which protrudes from the housing and can be releasably locked in different pivot positions, and wherein the height adjustment device comprises two support arms which can pivot about the pivot axis and on which the sweeping roller is rotatably mounted.
  • the support arms are rigidly connected to one another via a cross strut, wherein the pivot arm is fixed to the cross strut and protrudes from the cross strut in a radial direction with respect to the pivot axis.
  • DE 10 2018 104 749 A1 discloses a sweeper comprising a chassis, at least one broom arranged on the chassis, and a height adjustment device which is associated with the at least one broom and via which a height position of the at least one broom can be adjusted relative to the chassis.
  • DE 10 2018 104 744 A1 discloses a sweeper comprising a chassis, a rear wheel device which is arranged on the chassis, and a push bar which is pivotably arranged on the chassis.
  • a foot tread area is provided which is arranged on the chassis in the area of the rear wheel device, whereby starting from a sweeper properly positioned on a base, an operator can push the sweeper as a whole by stepping on the foot bar.
  • the rear wheel device When supported with the rear wheel device on the base, it can be set up away from the base into a parking position.
  • the invention is based on the object of providing a sweeper of the type mentioned above, which is easy to operate and has long operating times.
  • At least one main sweeping roller experiences a mechanical load when it acts on a surface to be cleaned. Bristles of the main sweeping roller are bent.
  • such an end position with a raised installation level can also be advantageous for pure ferry operation of the sweeper without cleaning function, for example to be able to drive over an area that is not to be cleaned or to park or store the sweeper.
  • the sweeping machine can also be stored upright on a floor above its installation level while protecting the at least one main sweeping roller.
  • a pivoting movement of the handle out of the end position reduces a height distance of the axis of rotation from the installation plane; a pivoting movement of the handle out of the end position increases a contact pressure of the at least one main sweeping roller on the surface to be cleaned; there is exactly one end position in which the at least one main sweeping roller is spaced from the installation plane; in every fixing position of the handle outside the end position, the at least one main sweeping roller touches the installation plane; a pivoting movement of the handle out of the end position in which the at least one main sweeping roller is spaced from the installation plane is away from the installation plane.
  • a pivot axis for the pivoting mobility of the handle to the chassis is parallel to the rotation axis of the at least one main sweeping roller; a pivot axis for the pivoting mobility of the handle to the chassis is parallel to a wheel axis of the rear wheel device; a pivot axis of the pivoting mobility of the handle to the chassis is transverse and in particular perpendicular to a forward direction of travel of the sweeper; a pivot axis of the pivoting mobility of the handle to the chassis is parallel to a pivot axis of the push bar, wherein the push bar is pivotable to the chassis.
  • At least one stop is provided against which the handle and/or an element of the height adjustment device rests in the end position in which the at least one main sweeping roller is spaced from the installation plane. This makes it particularly easy to block further pivoting of the handle beyond this end position.
  • the handle is assigned a track device, which in particular comprises a circular path when the handle can be pivoted relative to the chassis. Continuous or preferably discrete positions of the handle, which correspond to pivot positions, can be defined on the track device. This also defines the height positions of the at least one main sweeping roller relative to the installation plane.
  • the height adjustment device comprises a swing device which is mounted on the chassis so as to be rotatable about a rotation axis, with the at least one main sweeping roller being held on the swing device so as to be rotatable about the rotation axis.
  • a height adjustment device can be implemented in a structurally simple manner.
  • the handle can be mechanically coupled to the height adjustment device in a simple manner. In particular, a height position can then be set and also fixed directly using the handle.
  • the axis of rotation of the swing device is spaced from the axis of rotation of the at least one main sweeping roller; the axis of rotation of the swing device and the axis of rotation of the at least one main sweeping roller are oriented parallel to one another.
  • the height position can be easily adjusted by turning the swing arm.
  • the handle is connected to the swing device, in particular to at least one of the following: the handle is rigidly connected to the swing device; the handle is eccentrically connected to the swing device with respect to the axis of rotation of the swing device.
  • the handle can then be pivoted to the chassis by simply rotating the swing arm to the chassis.
  • a swivel position of the handle relative to the chassis then corresponds directly to a specific height position of at least one main sweeping roller (with its axis of rotation) relative to the installation level. This results in a structurally simple design for height adjustment.
  • the swing device comprises a first region, a second region and a third region, wherein the second region is located between the first region and the third region and the swing device is held on the chassis in the second region so that it can rotate about the axis of rotation, wherein the at least one main sweeping roller is held in the first region and wherein the handle is connected to the swing device in the third region.
  • the handle is assigned a plurality of discrete positions, wherein in particular this plurality of discrete positions are arranged on a track device and at which the handle can be fixed with respect to its pivoting movement, wherein a discrete position is assigned to a specific height position of the rotation axis in relation to the installation plane.
  • the handle comprises a form-fitting element which serves to determine a pivoting position of the handle in relation to the chassis and in particular to determine a height position of the rotation axis of the at least one main sweeping roller in relation to the installation plane.
  • a corresponding height position of the at least one main sweeping roller in relation to the installation plane can be set and also determined in a simple manner via the handle.
  • the form-fitting element is mounted on a rod in a movable and in particular linearly displaceable manner, with the handle being mechanically connected to the height adjustment device via the rod. This results in a structurally simple design of the height adjustment, including the determination of a selected height position.
  • the form-locking element is designed as a sleeve, which in particular sits on a rod; one or more counter elements for the form-locking element for a form-locking connection are arranged on a track device on which the handle is movable, wherein in the case of a form-locking connection, a pivoting mobility of the handle to the chassis is blocked; the form-locking element is spring-loaded by a spring device, wherein in order to cancel a form-locking connection, an operator must overcome a spring force of the spring device by moving the form-locking element.
  • the form-locking element Due to the design of the form-locking element as a sleeve, it can be easily moved by an operator, in particular to release a form-locking connection and to pivot the handle (and thus to adjust the height of at least one main sweeping roller).
  • the track device makes it easy to set and define the height positions of at least one main sweeping roller. This can be done in an intuitive manner for an operator.
  • the spring device determines a certain height position. To adjust it, an operator must overcome the spring force of the spring device and, in particular, move the form-locking element. This largely prevents, for example, unintentional adjustment.
  • the chassis has a first area on which the height adjustment device, the at least one main sweeping roller and the handle are arranged, and has a second area on which the sweeping waste container is held, wherein the second area follows the first area in a longitudinal direction of the chassis.
  • At least one main sweeping roller is positioned between the rear wheels of the rear wheel device on the chassis. During a sweeping process, the debris that is driven over can then be guided into the debris container via the at least one main sweeping roller.
  • a storage device with a storage surface for one or more objects wherein the storage device is held by the chassis and is inclined parallel to the installation plane or at most at an angle of 10° to the installation plane.
  • Objects such as a bucket can then be carried with the sweeper during cleaning or ferry operations (with at least one sweeping roller raised). Objects can be stored on the sweeper when it is parked.
  • a suction fan device through which an interior of the waste container is filled with a vacuum flow can be applied, and a filter device for a vacuum flow is provided.
  • dust is thrown up by the action of at least one sweeping roller on a floor to be cleaned. This can pollute the environment.
  • the suction fan device can suck up a relevant proportion of this dust, thereby reducing the environmental pollution.
  • the sweeper is designed in particular as a hand-held sweeper, which can be guided over the floor to be cleaned using the push bar.
  • no separate motor is provided for the at least one main sweeping roller.
  • an operator guides the sweeper over an area to be cleaned and the at least one main sweeping roller acts on the area to be cleaned, this causes the at least one main sweeping roller to rotate around the axis of rotation.
  • a separate motor for the at least one main sweeping roller rotates it around the axis of rotation.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a sweeper according to the invention.
  • Figure 2 is a rear view of the sweeper according to Figure 1 with the main sweeping roller raised;
  • Figure 3 is a sectional view of the sweeper of Figure 2 taken along line 3-3 of Figure 2;
  • Figure 4 shows the same view as Figure 2 with the main sweeping roller lowered;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 of the sweeper of Figure 4;
  • Figure 6 is a perspective view of a second embodiment of a sweeper according to the invention.
  • Figure 7 is a sectional view of the sweeper according to Figure 6;
  • Figure 8 is an enlarged view of Report A according to Figure 7.
  • a first embodiment of a sweeper according to the invention which is shown in Figures 1 to 5 and designated by 10, comprises a chassis 12.
  • the chassis 12 forms the body or the base of the sweeper 10 and holds (directly or indirectly) the components of the sweeper 10.
  • the chassis 12 ensures the mechanical stability of the sweeper 10 and holds its components.
  • the chassis 12 has a front end 14 and a rear end 16.
  • a longitudinal axis 18 of the chassis 12 (and thus also of the sweeper 10) runs between the front end 14 and the rear end 16.
  • the sweeper 10 is mounted on a surface 24 to be cleaned (see Figure 3) via a rear wheel device 20 and a front wheel device 22.
  • the rear wheel device 20 and the front wheel device 22 define a mounting plane 26 of the sweeper 10 on the surface 24 to be cleaned. If the surface 24 to be cleaned is flat, then the mounting plane 26 coincides with the surface to be cleaned.
  • the rear wheel device 20 is arranged on the chassis 12 in the area of the rear end 16.
  • the rear wheel device 20 has a right rear wheel 30 and a left rear wheel 32 in relation to a forward travel direction 28 of the sweeper 10.
  • the right rear wheel 30 and the left rear wheel 32 are spaced apart from one another in a transverse direction 34.
  • the transverse direction 34 is perpendicular to the longitudinal axis 18 and parallel to the installation plane 26.
  • the right rear wheel 30 and the left rear wheel 32 are positioned on the chassis 12 so that they can rotate about a common wheel axis 36.
  • the wheel axis 36 is parallel to the transverse direction 34. It is perpendicular to the longitudinal axis 18. It is perpendicular to the forward direction 28.
  • the wheel axis 36 is parallel to the installation plane 26.
  • the right rear wheel 30 and the left rear wheel 32 are each arranged on the side of the chassis 12. In one embodiment, they extend to the rear end 16 (see Figure 1).
  • the front wheel device 22 is or comprises a roller 38 and in particular a steering roller.
  • the front wheel device 22 with the (at least one) roller 38 is arranged in the region of the front end 14.
  • the roller 38 lies on a center plane 40 of the chassis 12 (see Figure 2).
  • the center plane 40 is perpendicular to the installation plane 26.
  • the transverse direction 34 is perpendicular to the center plane 40.
  • the longitudinal axis 18 lies in the center plane 40.
  • the center plane 40 is a plane which is centrally located between the right rear wheel 30 and the left rear wheel 32.
  • the roller 38 is rotatable about a roller axis. In the forward travel direction 28 of the sweeper 10, this roller axis is parallel to the wheel axis 36.
  • the wheel axis 36 is a fixed axis in relation to the chassis 12. The position of the roller axis in relation to the chassis 12 depends on the position of the roller 38 if it is designed as a steering roller.
  • the roller axis of the roller 38 is parallel to the installation plane 26.
  • the sweeper 10 comprises a push bar 42, which is arranged on the chassis in the area of the rear end 16 and in particular in the area of the rear wheel device 20. An operator standing on the floor 24 to be cleaned can use the push bar 42 to guide and in particular push the sweeper 10 over the floor to be cleaned.
  • no motor drive is provided for the sweeper 10 and the travel movement is operator-driven (via operator force).
  • the push bar 42 can be pivoted about a pivot axis 44 to the chassis 12.
  • a defined pivot position of the push bar 42 to the chassis 12 can be set continuously or in stages. This means that the push bar 42 can be pivoted for storing the sweeper 10 in such a way that the height of the sweeper 10 is minimized in a height direction 46 perpendicular to the installation plane 26 and, for example, does not protrude beyond the top of the sweeper 10.
  • the size of the sweeper 10 can be adjusted to suit an operator during sweeping operation.
  • the pivot axis 44 is parallel to the installation plane 26. It is perpendicular to the center plane 40. It is perpendicular to the longitudinal axis 18 of the chassis 12.
  • a corresponding pivot bearing for the pivotable connection of the push bar 42 to the chassis 12 is arranged such that the pivot axis 44 lies in the height direction 46 above the wheel axis 36 of the rear wheel device 20.
  • the push bar comprises a first rod portion 48 which is pivotally connected to the Chassis 12 and a spaced second rod portion 50 which is pivotally connected to the chassis 12 in the region of the right rear wheel 30.
  • the first rod portion 48 and the second rod portion 50 are connected to the chassis 12 via a distal end portion.
  • a third rod portion 52 is provided which connects the first rod portion 48 and the second rod portion 50 to one another in a proximal end portion.
  • the third rod portion 52 is a primary holding portion for an operator who guides the sweeper 10 over the surface 24 to be cleaned.
  • a main sweeping roller 54 is arranged on the chassis 12 and is rotatable about a rotation axis 56.
  • the main sweeping roller 54 comprises a cylindrical carrier 58 on which a plurality of bristles are arranged.
  • the rotation axis 56 is parallel to the installation plane 26. It is parallel to the wheel axis 36 or parallel to the pivot axis 44. It is perpendicular to the center plane 40. It is parallel to the transverse direction 34. The rotation axis 56 is perpendicular to the longitudinal axis 18. It is perpendicular to the forward direction 28.
  • the main sweeping roller 54 is arranged between the left rear wheel 32 and the right rear wheel 30 in the region of the rear end 16 of the chassis 12.
  • a swing device 60 is positioned on the chassis 12 via a pivot bearing 62.
  • the pivot bearing 62 defines a rotation axis 64.
  • the axis of rotation 64 is parallel to the installation plane 26. It is parallel to the rotation axis 56. It is perpendicular to the center plane 40. It is parallel to the wheel axis 36. It is parallel to the transverse direction 34. It is perpendicular to the longitudinal axis 18.
  • the swing arm device 60 has a first region 66, a second region 68, and a third region 70.
  • the second region 68 lies between the first region 66 and the third region 70.
  • the swing arm device 60 is held on the chassis 12 by means of the pivot bearing 62 via the second region 68.
  • the main sweeping roller 54 is held on the swing device 60 so as to be rotatable about the rotation axis 56 via a corresponding roller pivot bearing.
  • the rotation axis 56 of the main sweeping roller 54 is at different height positions (in the height direction 46) to the installation plane 26. This is explained in more detail below.
  • a height adjustment device 72 is formed via the swing device 60, with which the height position of the main sweeping roller 54 of the installation level 26 can be adjusted depending on the rotational position of the swing device 60 about the rotation axis 64.
  • the swing device 60 is assigned a guide device in order to guide it with respect to the chassis 12 and thus the main sweeping roller 54.
  • the swing mechanism comprises spaced apart swing elements which are connected to one another and are connected to one another, for example, at the third region 70. Between the spaced apart swing elements, the main sweeping roller 54 is positioned at the first region 66 on the corresponding pivot bearing for rotation about the rotation axis 56.
  • the chassis 12 comprises a first region 74, at which the rear end 16 is located, and a second region 76, which follows the first region 74 in the longitudinal axis 18 and at which the front end 14 is located.
  • a housing 78 is arranged on the first region 74 and has a housing interior 80 (see Figure 3).
  • the height adjustment device 72 is arranged in the housing interior 80.
  • the housing 78 has a wall 82 as a boundary to the second region 76.
  • a pivot bearing for the main sweeping roller 54 is also arranged in the housing interior 80 for its rotatable mounting about the rotation axis 56. Furthermore, the swing device 60 with the pivot bearing 62 is arranged in the housing interior 80.
  • a handle 84 is provided for an operator to adjust the height of the main sweeping roller 54 in relation to the installation plane 26.
  • the handle 84 comprises a rod 86.
  • This rod 86 is rigidly connected to the third region 70 of the swing device 60; the handle 84 is mechanically coupled to the swing device 60 via the rod 86.
  • the handle 84 can thus be rotated or pivoted relative to the chassis 12 via the rotation axis 64.
  • a track device 88 is located on the housing 78.
  • the track device 88 serves to determine a specific rotational position or swivel position of the handle 84 in relation to the chassis 12. It also indicates to an operator which rotational position the handle 84 is in in relation to the chassis 12.
  • the specific rotational position in turn corresponds to a height position of the main sweeping roller 54 (relative to the rotation axis 56) above the installation level 26.
  • the track device 88 comprises a circular track 90 with opposing circular track elements, between which there is a slot.
  • the rod 86 is inserted through the slot.
  • a form-locking element 92 is located on the rod 86 outside the housing interior 80. This form-locking element 92 serves to determine a pivoting position (rotational position) of the handle 84 on the circular path 90 and thereby also to determine a specific rotational position of the swing device 60 in relation to the chassis 12.
  • Counter elements 94 and in particular spaced-apart discrete elements 94 are arranged on the circular path 90. These correspond to the form-locking element 92 in such a way that in certain discrete positions the form-locking element 92 can be latched onto the counter element 94, thereby preventing the handle 84 from pivoting relative to the chassis 12. This in turn prevents the swinging device 60 from rotating about the axis of rotation 64. This in turn means that a certain height position of the main sweeping roller 54 (relative to its axis of rotation 56) relative to the installation plane 26 is fixed.
  • the form-locking element 92 is guided on the rod 86 in a movable and, in particular, linearly displaceable manner.
  • the form-locking element 92 is designed as a sleeve which is guided linearly displaceably on the rod.
  • the form-locking element 92 is supported on the rod 86 via a spring device 96 (see Figure 5).
  • a spring force of the spring device 96 acts in such a way that it presses the form-locking element 92 against the housing 78 and thereby against the track device 88.
  • An operator can remove the positive locking between the positive locking element 92 and the counter elements 94 by pulling the positive locking element 92 away from the rod 86 (away from the rotation axis 64). To do this, he must overcome the spring force of the spring device 96. After removing the positive locking between the positive locking element 92 and the counter elements 94, he can then pivot the handle 84 relative to the chassis 12 and then adjust the height position of the main sweeping roller 54 to the installation level 26.
  • the positive locking element 92 can move again in the direction of the track device 88 and a positive locking can be ensured.
  • discrete positive locking positions of the handle 84 on the track device 88 are provided.
  • EP 1 531 202 Bl in which a corresponding elastically prestressed handle is disclosed.
  • the handle 84 is pivotable about the rotation axis 64 relative to the chassis 12 between a first end position 98 ( Figures 1, 3, 4) and a second end position (not shown in the figures).
  • the first end position 98 is a position of the handle 84 in which the swing device 60 is positioned such that the main sweeping roller 54 has the greatest distance from the installation plane 26 with respect to its rotation axis 56 in relation to all other positions.
  • the second end position is a position of the handle 84 in which the swing device 60 with the main sweeping roller 54 is positioned such that the rotation axis 56 has the smallest distance to the installation plane 26.
  • the handle 84 is oriented at an acute angle to the installation plane 26 relative to the rod 86.
  • the angle between the handle 84 and the installation plane 26 increases (which leads to a lowering of the rotation axis 56).
  • the handle 84 can be fixed and in particular locked relative to the chassis 12, in particular via the track device 88 by engagement of the counter elements 94 on the form-fitting element 92.
  • first end position 98 and/or the second end position is defined by a stop 100.
  • the handle 84 reaches the first end position 98, the handle 84 and/or an element of the height adjustment device 72 rests against the stop 100.
  • the stop 100 is formed on the track device 88 and forms, for example, a boundary wall of the slot of the track device 88, which (in the described embodiment) specifies the minimum pivot angle and blocks further pivoting toward the installation plane 26.
  • a stop can also be assigned to the second end position.
  • the first end position 98 is such that in this first end position 98 of the handle 84 the main sweeping roller 54 is spaced from the installation plane 26. Bristles 102 of the main sweeping roller 54 are spaced from the installation plane 26 and do not touch it.
  • the main sweeping roller 54 is raised relative to the installation level 26.
  • the sweeping machine 10 can be guided over a floor surface without the main sweeping roller 54 coming into mechanical contact with the floor surface.
  • the first end position 98 of the handle 84 provides a sort of ferry operation.
  • the main sweeping roller 54 can be "relieved". Its bristles 102 do not touch the ground on which the sweeping machine 10 is placed. As a result, they do not experience any deformation. They are thus relieved of load when not in use and their service life can thus be extended.
  • Figures 1 to 3 show such a driving state or storage state of the sweeper 10, in which the handle 84 is in its first end position 98 and the main sweeping roller 54 is therefore spaced from the installation plane 26. There is a distance between the tips of the bristles 102 and the installation plane 26. In Figure 3, a corresponding minimum distance is indicated with the reference number 104.
  • the main sweeping roller 54 is lowered and touches the installation plane 26 such that a surface 24 to be cleaned is touched ( Figures 4, 5).
  • the bristles 102 lie in a partial area against the surface 24 to be cleaned in order to be able to act on it mechanically.
  • the chassis 12 comprises a base support 106.
  • the front wheel device 22 is seated directly on the base support 106.
  • the base support 106 has a plate-shaped design at least in the second region 76 of the chassis 12.
  • a sweepings container 108 is detachably held on the base support 106 on the second region 76 of the chassis 12.
  • the sweepings container 108 serves to receive sweepings, which are conveyed by the main sweeping roller 54 into an interior space 110 of the sweepings container 108.
  • the sweepings container 108 is designed as a box. It comprises a wall 112 which surrounds the interior 110.
  • the wall 112 is open on a front side 114 which faces the housing 78 when the sweepings container 108 is seated on the chassis 12. Sweepings can be conveyed into the interior 110 via a corresponding opening 116 of the sweepings container 108 during sweeping operation of the sweeping machine 10.
  • the sweepings container 108 can be emptied via the opening 116.
  • the wall 112 of the waste container 108 comprises a bottom wall 118. When the waste container 108 is seated on the chassis 12, the bottom wall 118 faces the base support 106 and is supported in particular on the latter.
  • the waste container 108 Opposite the bottom wall 118, the waste container 108 has a ceiling wall 120.
  • the top wall 120 and the bottom wall 118 are connected by a side wall 122.
  • This side wall has a front area 124 which is arranged at the front end 14 or faces it.
  • the opening 116 on the waste container 108 is positioned opposite this front area 124.
  • the bottom wall 118 and the top wall 120 are essentially straight.
  • the front area 124 includes shoulders (see Figure 3). These serve to position the waste container 108 in a form-fitting manner on the chassis 12 and also to provide recesses for mounting elements of the front wheel device 22.
  • the wall 82 of the housing 78 is essentially straight. It is inclined at an acute angle to the installation plane 26. In the embodiment shown, this acute angle is approximately 70°.
  • the wall 112 is adapted to this inclination of the wall 82 of the housing 78 at the opening 116. As a result, the waste container 108, when it is seated on the chassis 12, can also be supported on the wall 82 downwards towards the installation plane 26.
  • a holding device designated as a whole by 126, is arranged on the chassis 12, which holds the waste container 108 on the chassis 12.
  • This holding device 126 comprises the wall 82 and further form-fitting elements, which provide appropriate support for the waste container 108.
  • lateral form-locking elements 128 see Figure 1
  • front form-locking elements 130 see Figure 3 are provided, which prevent the sweepings container 108 from moving outward in the transverse direction 34 (lateral form-locking elements 128) and in the longitudinal axis 18 towards the front end 14 (front form-locking element 130) when it is properly positioned on the chassis 12.
  • the wall 82 of the housing 78 ensures that the outward movement towards the rear end 16 is blocked.
  • chassis 12 with the second region 68 provides support downwards.
  • wall 82 also provides support downwards towards the installation plane 26.
  • the front form-fitting element 130 can also be designed in such a way that support downwards is provided.
  • the waste container 108 is positioned on the chassis 12 in such a way that it can be removed upwards in a direction opposite to the direction of the installation plane 26 and, in particular, can be removed without tools. No screws or the like need to be loosened in order to remove the waste container.
  • the housing 78 has an opening 132 on the wall 82, which is assigned to the main sweeping roller 54. Sweepings can be conveyed through the opening 132 by means of the main sweeping roller 54 through the opening 116 into the sweepings container 108.
  • the ramp 134 is oriented at an acute angle to the installation plane 26, in such a way that an inclined plane to the opening 132 is formed for sweepings. Sweepings are thrown into the opening 132 by the main sweeping roller 54.
  • the ramp supports this throwing. At the same time, it forms an apron or boundary surface, which essentially prevents sweepings from being thrown by the main sweeping roller 54 below the base support 106 in the direction of the roller 38.
  • the ramp 134 is movable. It can be movably mounted on the chassis 12 and/or have its own mobility through a corresponding design made of an elastic material such as a rubber material.
  • one or two side brushes 136 are arranged on the chassis 12. In the embodiment shown, one side brush 136 is arranged on each side.
  • a side brush is held by an arm 138, in particular lockably pivotable to the chassis 12.
  • a broom holder 140 is attached to the arm 138.
  • a round brush 142 with corresponding bristles is attached to the broom holder 140.
  • the round brush is inclined at a small acute angle (for example in the order of 30°) to the installation plane 26.
  • a lateral position of the corresponding side broom 136 can be determined via the pivotable side arm 138.
  • the arm 138 can be pivoted in particular towards the chassis 12 in order to provide a space-optimized storage position for the sweeper 12.
  • a free space 144 is formed between the installation level 26 and the base support 106. It is the task of the side brushes 136 to transport sweepings in such a way that they can be driven over the free space 144 and then by means of the Main sweeping roller 54 can be thrown through the opening 132 into the sweepings container 108.
  • a handle 146 is arranged on the chassis 12 in the region of the front end 14, by means of which the sweeper 10 can be carried.
  • the sweeper 10 works as follows:
  • the sweeper 10 is set up on the surface 24 to be cleaned via the installation level 26.
  • the push bar 42 is positioned such that an operator standing on the surface 24 to be cleaned can push the sweeper 10 over the surface 24 to be cleaned (using muscle power).
  • the main sweeping roller 54 is in a height position at which it is spaced apart from the installation plane 26 and thus does not touch the surface 24 to be cleaned. This is achieved by the first end position 98 of the handle 84.
  • an operator moves the handle 84 out of the first end position 98 and ensures that the form-fitting element 92 engages with the corresponding counter-elements 94 in the desired position of the main sweeping roller 54.
  • the corresponding position of the fixed handle 84 outside the first end position 98 ensures that the main sweeping roller 54 (with its bristles 102) touches the surface 24 to be cleaned.
  • the rotation axis 86 of the main sweeping roller 54 is at different heights relative to the installation plane 26. This allows adaptation to the specific surface to be cleaned. An operator then pushes the sweeper 10 over the area 24 to be cleaned.
  • the main sweeper roller 54 can be rotated about the rotation axis 56.
  • a driving movement of the sweeper 10 on the floor 24 to be cleaned causes the main sweeper roller 54 to rotate about the rotation axis 56.
  • the direction of rotation is such that sweepings that are on the area to be cleaned in front of the main sweeper roller 54 are carried along by the latter and thrown over the ramp 134 through the opening 132 into the sweepings container 108.
  • the sweeping machine 10 picks up sweeping material which is located below the base support 106 in front of the main sweeping roller 54.
  • a length of the main sweeping roller in a direction parallel to the axis of rotation 56 (in the transverse direction 34) of the chassis 12 is 50% and preferably at least 70% and in particular at least 80% of the corresponding width of the chassis 12 in this area.
  • sweepings can initially be picked up outside the "track" of the chassis 12 and conveyed into this track.
  • the main sweeping roller 54 can then also pick up this sweepings and throw them into the sweepings container 108.
  • Such a sweeping operation is used, for example, to stow the sweeping machine or to specifically "switch off" the sweeping function by the main sweeping roller 54.
  • the main sweeping roller 54 is protected because the bristles 102 are then not mechanically impacted. Contact between bristles 102 and a floor leads to a bending of bristles and thus to mechanical stress.
  • the position of the main sweeping roller 54 can be adjusted by operating the handle 84 from the first end position 98 via the height adjustment device 72 in order to be able to carry out an optimized cleaning process adapted to the surface 24 to be cleaned.
  • bristle wear can also be compensated by adjusting the height setting.
  • a plurality of discrete positions of the handle 84 and thus also a plurality of discrete height positions of the rotation axis 56 or the installation plane 26 are possible. In one embodiment, three or four such discrete positions are provided outside the first end position 98.
  • the sweeper 10 comprises a storage device 148.
  • This storage device 148 is designed such that, when the sweeper 10 is set up with the installation level 26, objects and in particular a bucket can be placed on the sweeper 10 and in particular can also be transported with the sweeper 10 during a driving movement.
  • the storage device 148 is arranged or formed on the sweepings container 108.
  • the storage device 148 comprises a storage surface 150.
  • the storage surface 150 is flat at least with respect to an envelope. This is explained in more detail below.
  • the storage area has a width B of at least
  • the width direction is parallel to the transverse direction 34 and perpendicular to the longitudinal axis 18.
  • the width B is 30 cm.
  • the storage surface 150 has a length L in a longitudinal direction parallel to the longitudinal axis 18, which is at least 20 cm.
  • the length L is 30 cm.
  • the storage area 150 has a surface area of at least 400 cm 2 and in particular 500 cm 2 . This surface area is at least approximately the product of the length L and the width B.
  • the surface area is 900 cm 2 .
  • the storage surface 150 is designed such that, for example, a 10 l household bucket or a 20 l construction bucket can be positioned on the storage surface 150.
  • the storage surface 150 of the storage device 148 is arranged on the sweeper 10 in such a way that an object (such as a bucket) can be placed on the storage surface 150 from above and then the storage surface 150 supports the object downwards.
  • the storage surface 150 is designed to be parallel to the installation plane 26, at least with respect to its envelope, or is oriented at a small acute angle of at most 10° to the installation plane 26. This prevents the object from slipping, at least when the surface 24 is flat.
  • An anti-slip device can also be provided, which is described in more detail below.
  • the storage device 148 is formed on the waste container 108 and thereby on the ceiling wall 120.
  • An outer side 152 of the ceiling wall 120 forms or comprises the storage surface 150.
  • the storage surface 150 is arranged within an edge wall 154.
  • the edge wall comprises a first lateral wall 156 which extends at least approximately parallel to the longitudinal axis 18. It further comprises a second lateral edge wall 158 which is spaced parallel to the first lateral wall 156.
  • the first lateral wall 156 and the second lateral wall 158 are connected by an end wall 160.
  • the end wall 160 is aligned at least approximately parallel to the transverse direction 34.
  • the front wall 160 faces the housing 78.
  • the front wall 160 and the first lateral wall 156 and the second lateral wall 158 are designed such that a continuous and in particular step-free transition from the waste container 108 to the housing 78 at its top is achieved when the waste container 108 is properly seated on the sweeping machine 10.
  • the edge wall 154 is open towards the front end 14 (when the waste container 108 is attached to the sweeper 10); it is open facing away from the front wall 160. This allows water, in particular, which may collect on the storage surface 150 or would otherwise collect, to flow forward (towards the front end 14).
  • the storage surface 150 lies between the first lateral wall 156, the front wall 160 and the second lateral wall 158.
  • a distance between the first lateral wall 156 and the second lateral wall 158 essentially defines the width B of the storage surface 150.
  • a distance between the end wall 116 and the opposite front end defines the length L.
  • the storage surface 150 is recessed.
  • a handle 162 is arranged on the edge wall 154 and thereby on the front wall 160.
  • the handle 162 comprises a bracket with a free space 164 for the operator's fingers to pass through.
  • the dirt container 108 can be grasped via the handle 162 and removed from the sweeper 10 or inserted into the sweeper 10.
  • the edge wall 154 prevents objects positioned on the storage surface 150 from falling sideways and to the rear.
  • the storage surface 150 is assigned an anti-slip device 166.
  • the anti-slip device 166 serves to at least make it more difficult for objects placed on the storage surface 150 to slip.
  • the anti-slip device 166 comprises spaced webs 168 which are aligned parallel to the longitudinal axis 18 or parallel to the lateral walls 156, 158.
  • the webs 168 are aligned transversely and in particular perpendicularly to the end wall 160.
  • the webs 168 are made of a slip-resistant material such as a corresponding rubber material or plastic material, at least in an area that comes into contact with an object to be deposited.
  • an envelope of the storage surface 150 is formed by an envelope surface on the webs 168.
  • the anti-slip device 168 can also have other designs, such as a slip-resistant mat which is fixedly or removably positioned between the walls 156, 158, 160.
  • the storage surface 150 is assigned at least one fastening element, via which a fixation of objects which are positioned on the storage surface 150 (such as a bucket) can be achieved.
  • a fastening recess 170 or fastening eyelet 170 is arranged on the first lateral wall 156 and the second lateral wall 158.
  • Such a fastening recess 170 is an opening which is in particular continuous between an outer side of the edge wall 154 and a space above the storage surface 150.
  • a hook of a quick release can be accommodated or a tensioning belt can be pulled through.
  • exactly one fastening recess 170 is arranged on the first lateral wall 156 and the second lateral wall 158, wherein these fastening recesses are aligned with one another; a connecting line between these fastening recesses 170 lies parallel to the end wall 160 or parallel to the transverse direction 34 or perpendicular to the longitudinal axis 18.
  • fastening recesses 170 can also be provided per lateral wall 156 or 158.
  • a fastening recess can also be arranged in the front area 124 of the waste container 108 or several fastening recesses can be arranged. It is then possible, for example, a quick release can be arranged between such a fastening recess and the handle 162 (with its free space 164) or a tensioning belt can be passed through. In such an embodiment, a cross-guiding of a tensioning belt (between a fastening recess on the front area 124 and a fastening recess 170 on a lateral wall 156 or 158) is also possible.
  • one or more storage openings 172 ( Figure 1) to be arranged or formed on the edge wall 154.
  • a screwdriver or the like can be accommodated in such a storage opening 172, for example.
  • the storage area 150 can be used to carry one or more objects, such as a bucket, during a cleaning operation of the sweeper 10. Such an object can be additionally secured using fastening elements 170 in order to prevent it from falling down during a corresponding sweeping operation.
  • the storage area 150 is arranged on the sweeping waste container 108 in the sweeping machine 10. If the sweeping waste container 108 is fixed to the chassis 12, then the storage area 150 is located in particular above the wheel axis 36 and above the rotation axis 56 of the main sweeping roller 54 with respect to the height direction 46. Furthermore, the storage area is then preferably located above the side brush(es) 136 with respect to the height direction 56.
  • a further embodiment of a sweeper which is shown in Figures 6 to 8 and designated 180, comprises a chassis 182 on which a rear wheel device 184, a front wheel device 186, side brushes 188 and a main sweeping roller 190 are arranged.
  • the arrangement is basically the same as described above with reference to the sweeper 10.
  • a height adjustment device is provided, which is basically designed in the same way as the height adjustment device 72 of the sweeping machine 10 described above.
  • a handle 192 is provided, which has a first setting in which the main sweeping roller 190 is spaced from a mounting plane 26. (The same reference numeral is used here as for the sweeping machine 10.)
  • a removable waste container 194 is mounted on the chassis 182.
  • a housing 196 is provided which corresponds to the housing 78.
  • the housing 196 In contrast to the housing 78 of the sweeper 10, the housing 196 also accommodates a suction fan device 198 for generating a negative pressure flow (suction flow).
  • a switch 200 is arranged on the housing 196, via which a motor (and in particular electric motor) of the suction fan device 198 can be activated or deactivated.
  • the housing 196 has a receptacle 202 for one or more batteries 204, which provide the electrical energy for operating the suction fan device 198.
  • the waste container is provided with an opening 208 on its upper side 206 (which faces away from the installation plane 26).
  • a channel device 210 is connected to the opening 208, which channel device 210 forms an interior of the waste container 194 fluidly (effective for a suction flow) connects with the suction fan device 198.
  • a filter device 212 is arranged on the duct device 210, which filters out dust particles and prevents them from reaching the blower motor or an impeller device of the suction blower device 198.
  • the filter device 212 comprises a housing 214, which has a corresponding filter of the filter device 212.
  • the housing 214 is a filter box of the filter device 212.
  • the filter device 212 is connected upstream of the suction fan device 198. In relation to the suction flow, it is connected downstream of the opening 208.
  • the housing 214 forms a bridge 216 between the channel device 210 and the housing 196, which is fixedly mounted on the chassis 182.
  • the waste container 194 is spaced apart from this housing 214.
  • channel device 210 and housing 214 is designed such that the waste container 194 can be easily removed from the chassis 182 and reinserted with a corresponding solution of the connection of the channel device 210 to the opening 208 or the production of this connection.
  • a storage device 218 with a storage surface 220 for one or more objects is formed on the bridge 216 and in particular on an upper side 222 of the housing 214.
  • This upper side 222 of the housing 214 faces away from the waste container 194.
  • the storage surface 220 itself or an envelope lies parallel to the installation plane 26 or at an acute angle of at most 10° to it.
  • it has a length L of at least 20 cm and a width of at least 20 cm. Furthermore, it has a surface area of at least 400 cm2 .
  • the length L is 24 cm
  • the width B is 23 cm
  • the surface area is 552 cm 2 .
  • the storage surface 220 can be provided with an anti-slip device as described above with reference to the anti-slip device 166.
  • an anti-slip device as described above with reference to the anti-slip device 166.
  • corresponding webs or an anti-slip mat are provided.
  • the housing 214 has an edge wall 224 which extends in a height direction transversely and in particular perpendicular to the installation plane 26 in the direction of the waste container 194.
  • At least one fastening recess 226 is arranged on the edge wall 224 (see also Figures 7 and 8), which is open towards the installation plane 26.
  • the edge wall 224 is a wall which extends parallel to the corresponding longitudinal axis (transverse to a rotation axis of the main sweeping roller 190).
  • a hook such as the hook of a quick release, can be positioned on the fastening recess 226. This allows an object (such as a bucket) to be positioned on the storage surface 220.
  • the storage surface 220 is a highest point of the sweeper 180 relative to the installation plane 26 with the exception of a push bar 228.
  • the use of the bridge 216 as a storage area 220 results in an optimized use of space on the sweeper 180.
  • the storage device 218 with the storage surface 220 is arranged between the housing 196, which is firmly connected to the chassis 182, and the channel device 210.
  • the waste container 194 is arranged between the installation plane 26 and the storage surface 220. It can also be provided that the waste container 194 is positioned in this direction between the installation plane 26 and the suction fan device 198 in the housing 196.
  • the waste container 194 is also positioned between the filter device 212 and the installation level 26.
  • the channel device 210 it is also possible for the channel device 210 to be designed accordingly and for the storage device 218 to be formed on the channel device 210.
  • the filter device 212 is then arranged on the housing 196.
  • a vacuum flow is provided by the suction fan device 198, which acts on the interior of the waste container 194. This vacuum flow serves primarily to keep the "dust distribution" into the environment to a minimum during a sweeping operation with the sweeper 180.
  • dust is generally whirled up, which can then be sucked away via the suction fan device 198.
  • the suction fan device 198 serves primarily to remove such whirled up dust. To vacuum dust and not necessarily primarily to vacuum dust directly from a surface 24 to be cleaned.
  • the sweeper 180 it is also possible for the sweeper 180 to have the main sweeping roller 190 driven by a corresponding motor.
  • the sweeper 180 functions basically the same as the sweeper 10 with regard to the height adjustment of the main sweeper roller 190 and its distanced positioning from the installation plane in a first setting of the handle 192. Furthermore, the sweeper 180 functions basically the same as the sweeper 10 with regard to the storage device 218.

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), eine Hinterradeinrichtung (20) und eine Vorderradeinrichtung (22), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet sind und welche eine Aufstellebene (26) der Kehrmaschine an einer zu reinigenden Fläche (24) definieren, einen Schubbügel (42), welcher an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, einen Kehrgutbehälter (108), welcher an dem Fahrgestell (12) sitzt, mindestens eine Hauptkehrwalze (54), welche um eine Rotationsachse (56) rotierbar an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, eine Höhenverstelleinrichtung (72), über welche eine Höhenposition der Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54) zu der Aufstellebene (26) einstellbar ist, und einen Handgriff (84), welcher zu dem Fahrgestell (12) schwenkbar ist, welcher an die Höhenverstelleinrichtung (72) mechanisch gekoppelt ist, und über welchen durch einen Bediener eine Höhenposition der Rotationsachse (56) zu der Aufstellebene (26) feststellbar einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (84) eine Endstellung (98) aufweist, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze (54) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist.

Description

Kehrmaschine mit Höhenverstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, eine Hinterradeinrichtung und eine Vorderradeinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet sind und welche eine Aufstellebene der Kehrmaschine an einer zu reinigenden Fläche definieren, einen Schubbügel, welcher an dem Fahrgestell angeordnet ist, einen Kehrgutbehälter, welcher an dem Fahrgestell sitzt, mindestens eine Hauptkehrwalze, welche um eine Rotationsachse rotierbar an dem Fahrgestell angeordnet ist, eine Höhenverstelleinrichtung, über welche eine Höhenposition der Rotationsachse der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene einstellbar ist, und einen Handgriff, welcher zu dem Fahrgestell schwenkbar ist, welcher an die Höhenverstelleinrichtung mechanisch gekoppelt ist, und über welchen durch einen Bediener eine Höhenposition der Rotationsachse zu der Aufstellebene feststellbar einstellbar ist.
Die US 3,039,124 A offenbart ein Kehrgerät mit einem Rahmen.
Die EP 2 497 355 A2 offenbart ein Kehrgerät mit einer anpassbaren Bürstenanordnung.
Die DE 12 25 684 A offenbart eine Kehrmaschine mit Staubabsaugung und verstellbar gelagerter Kehrwalze.
Die DE 10 2014 006 391 Al offenbart eine Kehrmaschine mit einem Grundrahmen, wobei der Grundrahmen auf einer Radachse derart verschwenkbar gelagert ist, dass im Betrieb durch Verschwenkung des Grundrahmens die Höhe einer Walzenachse gegenüber der Radachse manuell veränderbar ist.
Die WO 2008/022699 A2 offenbart eine handgeführte Kehrmaschine mit einem Gehäuse, das eine drehbare Kehrwalze überdeckt und das mittels zweier drehbar gelagerter Laufräder an einer Bodenfläche entlang verfahrbar ist, wobei die Kehrwalze von mindestens einem Laufrad drehend antreibbar ist, und mit einem U-förmigen Schubbübel.
Die CH 489 235 A offenbart ein handgeführten Abfallsammler und Bodenreiniger mit rotierender Bürste.
Aus der EP 1 531 202 Bl ist eine Kehrmaschine mit einem Gehäuse, einem Kehrgutbehälter und einer vom Gehäuse überdeckten Kehrwalze, die an einer Höhenverstelleinrichtung um eine Drehachse drehbar gelagert ist, bekannt. Die Höhenverstelleinrichtung ist mittels einer Verstellmechanik um eine parallel zur Drehachse ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar, wobei die Verstellmechanik einen um die Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkarm aufweist, der aus dem Gehäuse herausragt und in unterschiedlichen Schwenkstellungen lösbar arretierbar ist, und wobei die Höhenverstelleinrichtung zwei um die Schwenkachse verschwenkbare Tragarme umfasst, an denen die Kehrwalze verdrehbar gelagert ist. Die Tragarme sind über eine Querstrebe starr miteinander verbunden, wobei der Schwenkarm an der Querstrebe festgelegt ist und bezogen auf die Schwenkachse in radialer Richtung von der Querstrebe absteht.
Die DE 10 2018 104 749 Al offenbart eine Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, mindestens einen Kehrbesen, welcher an dem Fahrgestell angeordnet ist, und eine Höhenverstelleinrichtung, welche dem mindestens einen Kehrbesen zugeordnet ist und über welche eine Höhenposition des mindestens einen Kehrbesens relativ zu dem Fahrgestell einstellbar ist.
Die DE 10 2018 104 744 Al offenbart eine Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, eine Hinterradeinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, und einen Schubbügel, welcher an dem Fahrgestell schwenkbar angeordnet ist. Es ist ein Fuß-Trittflächenbereich vorgesehen, welcher an dem Fahrgestell im Bereich der Hinterradeinrichtung angeordnet ist, wobei ausgehend von einer auf einer Unterlage ordnungsgemäß aufgestellten Kehrmaschine durch einen Bediener mit Tritt auf dem Fußbügel die Kehrmaschine als Ganzes bei Abstützung mit der Hinterradeinrichtung an der Unterlage von der Unterlage weg in eine Parkposition aufstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise bedienbar ist und lange Einsatzzeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kehrmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Handgriff eine Endstellung aufweist, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze beabstandet zu der Aufstellebene ist.
Grundsätzlich erfährt die mindestens eine Hauptkehrwalze eine mechanische Belastung, wenn diese auf eine zu reinigende Fläche wirkt. Borsten der Hauptkehrwalze werden umgebogen.
Wenn auch außerhalb eines Kehrbetriebs eine dauerhafte mechanische Belastung vorliegt, dann kann dies zu einer verkürzten Lebenszeit der entsprechenden Hauptkehrwalze führen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gibt es eine Endstellung des Handgriffs, bei der die mindestens eine Hauptkehrwalze abgehoben von der Aufstellebene ist, so dass keine Berührung und damit auch keine mechanische Belastung vorliegt.
Darüber hinaus kann eine solche Endstellung mit abgehobener Aufstellebene auch vorteilhaft sein für einen reinen Fährbetrieb der Kehrmaschine ohne Reinigungsfunktion, um beispielsweise eine Fläche überfahren zu können, die nicht gereinigt werden soll bzw. um die Kehrmaschine abzustellen bzw. zu lagern. Über die entsprechende Endstellung des Handgriffs, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze abgehoben zu der Aufstellebene ist, lässt sich die Kehrmaschine auch unter Schonung der mindestens einen Hauptkehrwalze über ihre Aufstellebene auf einem Boden aufstehend lagern.
Dadurch, dass die mindestens eine Hauptkehrwalze von der Aufstellebene abgehoben ist, wenn der Handgriff in einer Endstellung ist, lässt sich diese entsprechende Stellung durch einen Bediener auf einfache Weise und auch intuitive Weise erreichen.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: eine Schwenkbewegung des Handgriffs aus der Endstellung heraus verringert einen Höhenabstand der Rotationsachse zu der Aufstellebene; eine Schwenkbewegung des Handgriffs aus der Endstellung heraus vergrößert einen Anpressdruck der mindestens einen Hauptkehrwalze an die zu reinigende Fläche; es gibt genau eine Endstellung, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze beabstandet zu der Aufstellebene ist; in jeder Festlegungsstellung des Handgriffs außerhalb der Endstellung berührt die mindestens eine Hauptkehrwalze die Aufstellebene; eine Schwenkbewegung des Handgriffs aus der Endstellung heraus, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze beabstandet zu der Aufstellebene ist, ist von der Aufstellebene weg.
Es ergibt sich dadurch ein konstruktiv einfacher Aufbau mit einer optimierten Bedienbarkeit.
Ferner günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: eine Schwenkachse für die Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell ist parallel zu der Rotationsachse der mindestens einen Hauptkehrwalze; eine Schwenkachse für die Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell ist parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung; eine Schwenkachse der Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Vorwärtsfahrtrichtung der Kehrmaschine; eine Schwenkachse der Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell ist parallel zu einer Schwenkachse des Schubbügels, wobei der Schubbügel schwenkbar zu dem Fahrgestell ist.
Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit der Höhenverstellbarkeit der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, an welchem der Handgriff und/oder ein Element der Höhenverstelleinrichtung in der Endstellung, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze beabstandet zu der Aufstellebene ist, anliegt. Dadurch lässt sich insbesondere auch eine weitere Schwenkbarkeit des Handgriffs über diese Endstellung hinaus auf einfache Weise sperren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Handgriff eine Bahneinrichtung zugeordnet, welche insbesondere eine Kreisbahn bei der Schwenkbarkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell umfasst. An der Bahneinrichtung lassen sich kontinuierliche oder vorzugsweise diskrete Positionen des Handgriffs, welche Schwenkstellungen entsprechen, festlegen. Dadurch werden auch Höhenpositionen der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene festgelegt. Bei einem konstruktiven Ausführungsbeispiel umfasst die Höhenverstelleinrichtung eine Schwingeneinrichtung, welche um eine Drehachse drehbar an dem Fahrgestell sitzt, wobei die mindestens eine Hauptkehrwalze an der Schwingeneinrichtung um die Rotationsachse drehbar gehalten ist. Es wird in diesem Zusammenhang auf die EP 1 531 202 Bl verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Es lässt sich auf konstruktiv einfache Weise eine Höhenverstelleinrichtung realisieren. Ferner lässt sich auf einfache Weise der Handgriff an die Höhenverstelleinrichtung mechanisch koppeln. Insbesondere kann dann durch den Handgriff direkt eine Höhenposition eingestellt werden und auch festgelegt werden.
Es ist günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Drehachse der Schwingeneinrichtung ist beabstandet zu der Rotationsachse der mindestens einen Hauptkehrwalze; die Drehachse der Schwingeneinrichtung und die Rotationsachse der mindestens einen Hauptkehrwalze sind parallel zueinander orientiert.
Es lässt sich so auf einfache Weise durch Drehung der Schwingeneinrichtung eine Höhenposition einstellen.
Weiterhin ist es günstig, wenn der Handgriff mit der Schwingeneinrichtung verbunden ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: der Handgriff ist starr mit der Schwingeneinrichtung verbunden; der Handgriff ist bezogen auf die Drehachse der Schwingeneinrichtung exzentrisch mit der Schwingeneinrichtung verbunden.
Eine Schwenkbarkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell lässt sich dann über die Drehbarkeit der Schwingeneinrichtung zu dem Fahrgestell auf einfache Weise realisieren. Eine Schwenkposition des Handgriffs zu dem Fahrgestell entspricht dann direkt einer bestimmten Höhenposition der mindestens einen Hauptkehrwalze (mit ihrer Rotationsachse) zu der Aufstellebene. Es ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung der Höheneinsteilbarkeit.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Schwingeneinrichtung einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten Bereich, wobei der zweite Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem dritten Bereich liegt und die Schwingeneinrichtung an dem zweiten Bereich an dem Fahrgestell um die Drehachse drehbar gehalten ist, wobei in dem ersten Bereich die mindestens eine Hauptkehrwalze gehalten ist, und wobei in dem dritten Bereich der Handgriff mit der Schwingeneinrichtung verbunden ist. Es ergibt sich so auf konstruktiv einfache Weise eine Höhenverstelleinrichtung, bei welcher sich direkt über eine Schwenkposition des Handgriffs eine Höhenposition der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene einstellen und auch festlegen lässt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Handgriff eine Mehrzahl von diskreten Stellungen zugeordnet, wobei insbesondere diese Mehrzahl von diskreten Stellungen an einer Bahneinrichtung angeordnet sind, und an welchen der Handgriff bezüglich seiner Schwenkbewegung festlegbar ist, wobei eine diskrete Stellung einer bestimmten Höhenstellung der Rotationsachse zu der Aufstellebene zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und auch intuitive Bedienbarkeit.
Bei einem konstruktiv günstigen Ausführungsbeispiel umfasst der Handgriff ein Formschlusselement, welches zur Festlegung einer Schwenkposition des Handgriffs zu dem Fahrgestell dient und insbesondere zur Festlegung einer Höhenposition der Rotationsachse der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene dient. Es lässt sich so auf einfache Weise über den Handgriff eine entsprechende Höhenposition der mindestens einen Hauptkehrwalze zu der Aufstellebene einstellen und auch festlegen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Formschlusselement beweglich und insbesondere linear verschieblich an einer Stange sitzt, wobei über die Stange der Handgriff mit der Höhenverstelleinrichtung mechanisch verbunden ist. Es ergibt sich dadurch eine konstruktiv einfache Ausbildung der Höhenverstellbarkeit einschließlich der Festlegung einer gewählten Höhenposition.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: das Formschlusselement ist als Hülse ausgebildet, welche insbesondere auf einer Stange sitzt; an einer Bahneinrichtung, an welcher der Handgriff beweglich ist, sind ein oder mehrere Gegenelemente für das Formschlusselement für eine Formschlussverbindung angeordnet, wobei bei einer Formschlussverbindung eine Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs zu dem Fahrgestell gesperrt ist; das Formschlusselement ist durch eine Federeinrichtung federbeaufschlagt, wobei zur Aufhebung einer Formschlussverbindung ein Bediener über Bewegung des Formschlusselements eine Federkraft der Federeinrichtung überwinden muss.
Durch die Ausbildung des Formschlusselements als Hülse kann dieses auf einfache Weise durch einen Bediener bewegt werden, um insbesondere eine Formschlussverbindung aufzuheben und eine Verschwenkung des Handgriffs (und damit einer Höhenverstellung an der mindestens einen Hauptkehrwalze) durchzuführen.
Durch die Bahneinrichtung lassen sich auf einfache Weise Höhenpositionen der mindestens einen Hauptkehrwalze einstellen und festlegen. Dies kann für einen Bediener auf intuitive Weise erfolgen. Durch die Federeinrichtung ist in einem Normalzustand, wenn das Formschlusselement wirkt und keine Bedienerkraft vorliegt, eine bestimmte Höhenposition festgelegt. Zur Verstellung muss ein Bediener die Federkraft der Federeinrichtung überwinden und insbesondere dann das Formschlusselement bewegen. Es wird so beispielsweise eine unbeabsichtigte Verstellung weitgehend verhindert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrgestell einen ersten Bereich auf, an welchem die Höhenverstelleinrichtung, die mindestens eine Hauptkehrwalze und der Handgriff angeordnet sind, und weist einen zweiten Bereich auf, an welchem der Kehrgutbehälter gehalten ist, wobei in einer Längsrichtung des Fahrgestells der zweite Bereich auf den ersten Bereich folgt. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv günstiger Aufbau für die Kehrmaschine. Insbesondere lässt sich eine Unterteilung in einen Kehrgutbehälterbereich (zweiter Bereich) und in einen ersten Bereich erhalten, an welchem funktionelle Komponenten der Kehrmaschine angeordnet sind.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Hauptkehrwalze zwischen Hinterrädern der Hinterradeinrichtung an dem Fahrgestell positioniert ist. Bei einem Kehrvorgang lässt sich dann überfahrenes Kehrgut über die mindestens eine Hauptkehrwalze in den Kehrgutbehälter führen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Ablageeinrichtung mit einer Ablagefläche für einen oder mehrere Gegenstände vorgesehen, wobei die Ablageeinrichtung durch das Fahrgestell gehalten ist und parallel zu der Aufstellebene oder höchstens in einem Winkel von 10° zu der Aufstellebene geneigt ist. Es lassen sich dann Gegenstände wie beispielsweise ein Eimer bei einem Reinigungsbetrieb oder Fährbetrieb (mit abgehobener mindestens einen Kehrwalze) mit der Kehrmaschine mitführen. Es lassen sich Gegenstände bei abgestellter Kehrmaschine auf dieser lagern.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Sauggebläseeinrichtung vorgesehen, durch welche ein Innenraum des Kehrgutbehälters mit einem Unterdruckstrom beaufschlagbar ist, und es ist eine Filtereinrichtung für einen Unterdruckstrom vorgesehen. Grundsätzlich wird bei einem Kehrvorgang durch Einwirkung der mindestens einen Kehrwalze auf einen zu reinigenden Boden Staub aufgeschleudert. Dieser kann die Umgebung belasten. Durch die Sauggebläseeinrichtung lässt sich zu einem relevanten Anteil dieser Staub absaugen und dadurch lässt sich die Umgebungsbelastung verringern.
Die Kehrmaschine ist insbesondere als handgeführte Kehrmaschine ausgebildet, welche über den Schubbügel über den zu reinigenden Boden führbar ist. Bei einer Ausführungsform ist kein eigener Motor für die mindestens eine Hauptkehrwalze vorgesehen. Wenn ein Bediener die Kehrmaschine über eine zu reinigende Fläche führt, und die mindestens eine Hauptkehrwalze auf die zu reinigende Fläche wirkt, dann bewirkt dies eine Rotation der mindestens einen Hauptkehrwalze um die Rotationsachse. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass ein eigener Motor für die mindestens eine Hauptkehrwalze diese um die Rotationsachse rotiert.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine;
Figur 2 eine Hinteransicht der Kehrmaschine gemäß Figur 1 mit angehobener Hauptkehrwalze;
Figur 3 eine Schnittansicht der Kehrmaschine gemäß Figur 2 längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
Figur 4 die gleiche Ansicht wie Figur 2 mit herabgelassener Hauptkehrwalze; Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Kehrmaschine gemäß Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine;
Figur 7 eine Schnittansicht der Kehrmaschine gemäß Figur 6; und
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung des Berichts A gemäß Figur 7.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine, welches in den Figuren 1 bis 5 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 12. Das Fahrgestell 12 bildet den Korpus bzw. die Basis der Kehrmaschine 10 und hält (direkt oder indirekt) die Komponenten der Kehrmaschine 10. Das Fahrgestell 12 sorgt für die mechanische Stabilität der Kehrmaschine 10 und hält deren Komponenten.
Das Fahrgestell 12 weist ein vorderes Ende 14 und ein hinteres Ende 16 auf. Eine Längsachse 18 des Fahrgestells 12 (und damit auch der Kehrmaschine 10) verläuft zwischen dem vorderen Ende 14 und dem hinteren Ende 16.
Die Kehrmaschine 10 ist über eine Hinterradeinrichtung 20 und eine Vorderradeinrichtung 22 fahrbar auf einer zu reinigenden Fläche 24 (vgl. Figur 3) aufgestellt. Die Hinterradeinrichtung 20 und die Vorderradeinrichtung 22 definieren eine Aufstellebene 26 der Kehrmaschine 10 an der zu reinigenden Fläche 24. Ist die zu reinigende Fläche 24 eben, dann fällt die Aufstellebene 26 mit der zu reinigenden Fläche zusammen.
Die Hinterradeinrichtung 20 ist an dem Fahrgestell 12 im Bereich des hinteren Endes 16 angeordnet. Die Hinterradeinrichtung 20 weist bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 28 der Kehrmaschine 10 ein rechtes Hinterrad 30 und ein linkes Hinterrad 32 auf. Das rechte Hinterrad 30 und das linke Hinterrad 32 sind in einer Querrichtung 34 beabstandet zueinander. Die Querrichtung 34 liegt senkrecht zu der Längsachse 18 und parallel zu der Aufstellebene 26.
Das rechte Hinterrad 30 und das linke Hinterrad 32 sind um eine gemeinsame Radachse 36 drehbar an dem Fahrgestell 12 positioniert. Die Radachse 36 liegt parallel zu der Querrichtung 34. Sie liegt senkrecht zu der Längsachse 18. Sie liegt senkrecht zu der Vorwärtsfahrtrichtung 28. Die Radachse 36 ist parallel zu der Aufstellebene 26.
Das rechte Hinterrad 30 und das linke Hinterrad 32 sind jeweils seitlich an dem Fahrgestell 12 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ragen sie bis zu dem hinteren Ende 16 (vgl. Figur 1).
Bei einem Ausführungsbeispiel ist oder umfasst die Vorderradeinrichtung 22 eine Rolle 38 und insbesondere eine Lenkrolle. Die Vorderradeinrichtung 22 mit der (mindestens einen) Rolle 38 ist im Bereich des vorderen Endes 14 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Rolle 38 auf einer Mittelebene 40 des Fahrgestells 12 (vgl. Figur 2). Die Mittelebene 40 liegt senkrecht zu der Aufstellebene 26. Die Querrichtung 34 liegt senkrecht zu der Mittelebene 40. Die Längsachse 18 liegt in der Mittelebene 40. Die Mittelebene 40 ist eine Ebene, welche mittig zwischen dem rechten Hinterrad 30 und dem linken Hinterrad 32 ist.
Die Rolle 38 ist um eine Rollenachse drehbar. In der Vorwärtsfahrtrichtung 28 der Kehrmaschine 10 ist diese Rollenachse parallel zu der Radachse 36. Die Radachse 36 ist bezogen auf das Fahrgestell 12 eine feste Achse. Die Lage der Rollenachse zu dem Fahrgestell 12 ist abhängig von der Stellung der Rolle 38, wenn diese als Lenkrolle ausgebildet ist.
Die Rollenachse der Rolle 38 liegt parallel zu der Aufstellebene 26. Die Kehrmaschine 10 umfasst einen Schubbügel 42, welcher an dem Fahrgestell im Bereich des hinteren Endes 16 und insbesondere im Bereich der Hinterradeinrichtung 20 angeordnet ist. Über den Schubbügel 42 kann ein auf dem zu reinigenden Boden 24 aufstehender Bediener die Kehrmaschine 10 über den zu reinigenden Boden führen und insbesondere schieben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist kein motorischer Fahrantrieb für die Kehrmaschine 10 vorgesehen und die Fahrbewegung erfolgt bedienergetrieben (über Bedienerkraft).
Der Schubbügel 42 ist bei einem Ausführungsbeispiel um eine Schwenkachse 44 zu dem Fahrgestell 12 schwenkbar. Es ist dabei eine definierte Schwenkposition des Schubbügels 42 zu dem Fahrgestell 12 stufenlos oder in Stufen feststellbar. Dadurch kann zum einen der Schubbügel 42 für die Aufbewahrung der Kehrmaschine 10 so verschwenkt werden, dass eine Höhe der Kehrmaschine 10 in einer Höhenrichtung 46 senkrecht zur Aufstellebene 26 minimiert wird und beispielsweise nicht über eine Oberseite der Kehrmaschine 10 hinausragt.
Durch die Schwenkbarkeit des Schubbügels 42 um die Schwenkachse 44 lässt sich in einem Kehrbetrieb der Kehrmaschine 10 eine Größenanpassung an einen Bediener durchführen.
Die Schwenkachse 44 ist parallel zur Aufstellebene 26. Sie ist senkrecht zu der Mittelebene 40. Sie ist senkrecht zu der Längsachse 18 des Fahrgestells 12.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein entsprechendes Schwenklager für die schwenkbare Anbindung des Schubbügels 42 an das Fahrgestell 12 so angeordnet, dass die Schwenkachse 44 in der Höhenrichtung 46 oberhalb der Radachse 36 der Hinterradeinrichtung 20 liegt.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Schubbügel einen ersten Stangenbereich 48, welcher im Bereich des linken Hinterrads 32 schwenkbar mit dem Fahrgestell 12 verbunden ist, und einen beabstandeten zweiten Stangenbereich 50, welcher im Bereich des rechten Hinterrads 30 schwenkbar mit dem Fahrgestell 12 verbunden ist.
Der erste Stangenbereich 48 und der zweite Stangenbereich 50 sind über einen distalen Endbereich mit dem Fahrgestell 12 verbunden. Es ist ein dritter Stangenbereich 52 vorgesehen, welcher den ersten Stangenbereich 48 und den zweiten Stangenbereich 50 in einem proximalen Endbereich miteinander verbindet. Der dritte Stangenbereich 52 ist ein primärer Haltebereich für einen Bediener, welcher die Kehrmaschine 10 über die zu reinigende Fläche 24 führt.
An dem Fahrgestell 12 ist eine Hauptkehrwalze 54 angeordnet, welche um eine Rotationsachse 56 rotierbar ist. Die Hauptkehrwalze 54 umfasst einen zylindrischen Träger 58, an welchem eine Mehrzahl von Borsten angeordnet ist.
Die Rotationsachse 56 ist parallel zur Aufstellebene 26. Sie ist parallel zur Radachse 36 bzw. parallel zur Schwenkachse 44. Sie liegt senkrecht zu der Mittelebene 40. Sie liegt parallel zu der Querrichtung 34. Die Rotationsachse 56 liegt senkrecht zu der Längsachse 18. Sie liegt senkrecht zu der Vorwärtsfahrtrichtung 28.
In einem Kehrbetrieb der Kehrmaschine 10 wirken die Borsten der Hauptkehrwalze 54 auf die zu reinigende Fläche 24 (vgl. Figur 5; in Figur 5 ist eine Stellung der Hauptkehrwalze 54 gezeigt, bei welcher diese mit ihren Borsten die zu reinigende Fläche 24 berührt und dabei mechanisch auf diese einwirkt. Dies führt zu einer entsprechenden Verformung der Borsten, welche in Figur 5 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt ist.)
Die Hauptkehrwalze 54 ist zwischen dem linken Hinterrad 32 und dem rechten Hinterrad 30 im Bereich des hinteren Endes 16 des Fahrgestells 12 angeordnet. An dem Fahrgestell 12 ist eine Schwingeneinrichtung 60 über ein Drehlager 62 positioniert. Das Drehlager 62 definiert eine Drehachse 64.
Die Drehachse 64 ist parallel zur Aufstellebene 26. Sie ist parallel zur Rotationsachse 56. Sie liegt senkrecht zur Mittelebene 40. Sie ist parallel zur Radachse 36. Sie ist parallel zur Querrichtung 34. Sie ist senkrecht zur Längsachse 18.
Die Schwingeneinrichtung 60 hat einen ersten Bereich 66, einen zweiten Bereich 68, und einen dritten Bereich 70. Der zweite Bereich 68 liegt zwischen dem ersten Bereich 66 und dem dritten Bereich 70. Über den zweiten Bereich 68 ist die Schwingeneinrichtung 60 mit dem Drehlager 62 an dem Fahrgestell 12 gehalten.
An dem ersten Bereich ist über ein entsprechendes Walzen-Drehlager die Hauptkehrwalze 54 um die Rotationsachse 56 rotierbar an der Schwingeneinrichtung 60 gehalten.
Je nach Drehposition der Schwingeneinrichtung 60 um die Drehachse 64 liegt die Rotationsachse 56 der Hauptkehrwalze 54 in unterschiedlichen Höhenpositionen (in der Höhenrichtung 46) zu der Aufstellebene 26. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Über die Schwingeneinrichtung 60 ist eine Höhenverstelleinrichtung 72 gebildet, mit welcher je nach Drehposition der Schwingeneinrichtung 60 um die Drehachse 64 die Höhenposition der Hauptkehrwalze 54 der Aufstellebene 26 einstellbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Schwingeneinrichtung 60 eine Führungseinrichtung zugeordnet ist, um diese bezüglich des Fahrgestells 12 und damit die Hauptkehrwalze 54 zu führen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Schwingeneinrichtung beabstan- dete Schwingenelemente, welche miteinander verbunden sind und beispielsweise an dem dritten Bereich 70 miteinander verbunden sind. Zwischen den beabstandeten Schwingenelementen ist an dem ersten Bereich 66 die Hauptkehrwalze 54 an dem entsprechenden Drehlager für die Drehbarkeit um die Rotationsachse 56 positioniert.
Das Fahrgestell 12 umfasst einen ersten Bereich 74, an welchem das hintere Ende 16 liegt, und einen zweiten Bereich 76, welcher in der Längsachse 18 auf den ersten Bereich 74 folgt und an welchem das vordere Ende 14 liegt.
An dem ersten Bereich 74 ist ein Gehäuse 78 angeordnet, welches einen Gehäuseinnenraum 80 (vgl. Figur 3) aufweist. In dem Gehäuseinnenraum 80 ist die Höhenverstelleinrichtung 72 angeordnet.
Das Gehäuse 78 weist als Abgrenzung zu dem zweiten Bereich 76 eine Wandung 82 auf.
In dem Gehäuseinnenraum 80 ist insbesondere auch ein Drehlager für die Hauptkehrwalze 54 bei deren drehbaren Lagerung um die Rotationsachse 56 angeordnet. Weiterhin ist in dem Gehäuseinnenraum 80 die Schwingeneinrichtung 60 mit dem Drehlager 62 angeordnet.
Zur Höheneinstellung der Hauptkehrwalze 54 in Bezug auf die Aufstellebene 26 durch einen Bediener ist ein Handgriff 84 vorgesehen. Der Handgriff 84 umfasst eine Stange 86. Diese Stange 86 ist starr mit dem dritten Bereich 70 der Schwingeneinrichtung 60 verbunden; der Handgriff 84 ist mechanisch mit der Schwingeneinrichtung 60 über die Stange 86 gekoppelt.
Der Handgriff 84 ist dadurch über die Drehachse 64 zu dem Fahrgestell 12 drehbar bzw. schwenkbar. An dem Gehäuse 78 sitzt eine Bahneinrichtung 88. Die Bahneinrichtung 88 dient zur Festlegung einer bestimmten Drehposition bzw. Schwenkposition des Handgriffs 84 zu dem Fahrgestell 12. Über sie wird ferner einem Bediener angezeigt, in welcher Drehstellung der Handgriff 84 zu dem Fahrgestell 12 ist. Die bestimmte Drehstellung wiederum korrespondiert dann mit einer Höhenposition der Hauptkehrwalze 54 (bezogen auf die Rotationsachse 56) über der Aufstellebene 26.
Die Bahneinrichtung 88 umfasst eine Kreisbahn 90 mit gegenüberliegenden Kreisbahnelementen, zwischen welchen ein Schlitz liegt. Durch den Schlitz ist die Stange 86 durchgetaucht.
An der Stange 86 sitzt außerhalb des Gehäuseinnenraums 80 ein Formschlusselement 92. Dieses Formschlusselement 92 dient zur Festlegung einer Schwenkposition (Drehposition) des Handgriffs 84 an der Kreisbahn 90 und dadurch auch zur Festlegung einer bestimmten Drehstellung der Schwingeneinrichtung 60 zu dem Fahrgestell 12.
An der Kreisbahn 90 sind Gegenelemente 94 und insbesondere beabstandete diskrete Elemente 94 angeordnet. Diese korrespondieren mit dem Formschlusselement 92 derart, dass in bestimmten diskreten Positionen eine Einrastung des Formschlusselements 92 an dem Gegenelement 94 erfolgen kann, und dadurch eine Schwenkbarkeit des Handgriffs 84 zu dem Fahrgestell 12 gesperrt ist. Dadurch wiederum ist eine Drehbarkeit der Schwingeneinrichtung 60 um die Drehachse 64 gesperrt. Dies wiederum bedeutet, dass eine bestimmte Höhenposition der Hauptkehrwalze 54 (bezogen auf deren Rotationsachse 56) zu der Aufstellebene 26 festgelegt ist.
Das Formschlusselement 92 ist beweglich und insbesondere linear verschieblich an der Stange 86 geführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Formschlusselement 92 als Hülse ausgebildet, welche linear verschieblich auf der Stange geführt ist. Das Formschlusselement 92 ist über eine Federeinrichtung 96 (vgl. Figur 5) an der Stange 86 abgestützt. Eine Federkraft der Federeinrichtung 96 wirkt derart, dass sie das Formschlusselement 92 gegen das Gehäuse 78 und dabei gegen die Bahneinrichtung 88 drückt. Wenn eine bestimmte Stellung des Formschlusselements 92 zu den Gegenelementen 94 erreicht ist, erfolgt dann ein Formschluss und die Schwenkbarkeit des Handgriffs 84 (in jeglicher Richtung) ist gesperrt.
Ein Bediener kann durch Ziehen des Formschlusselements 92 von der Stange 86 weg (von der Drehachse 64 weg) den Formschluss zwischen dem Formschlusselement 92 und den Gegenelementen 94 aufheben. Er muss dazu die Federkraft der Federeinrichtung 96 überwinden. Er kann dann nach Aufhebung des Formschlusses zwischen dem Formschlusselement 92 und den Gegenelementen 94 den Handgriff 84 relativ zu dem Fahrgestell 12 schwenken und dann die Höhenposition der Hauptkehrwalze 54 zu der Aufstellebene 26 einstellen.
Wenn er dann keine Kraft mehr ausübt, kann das Formschlusselement 92 sich wieder in Richtung der Bahneinrichtung 88 bewegen und es kann für einen Formschluss gesorgt werden. Wie oben erwähnt sind insbesondere diskrete Formschlusspositionen des Handgriffs 84 an der Bahneinrichtung 88 vorgesehen.
Es wird in diesem Zusammenhang auf die EP 1 531 202 Bl verwiesen, in welcher ein entsprechender elastisch vorgespannter Handgriff offenbart ist.
Der Handgriff 84 ist zwischen einer ersten Endstellung 98 (Figuren 1, 3, 4) und einer zweiten Endstellung (in den Figuren nicht gezeigt) um die Drehachse 64 schwenkbeweglich zu dem Fahrgestell 12. Die erste Endstellung 98 ist eine Stellung des Handgriffs 84, bei der die Schwingeneinrichtung 60 so positioniert ist, dass die Hauptkehrwalze 54 bezüglich ihrer Rotationsachse 56 in Bezug auf alle anderen Stellung den größten Abstand zu der Aufstellebene 26 hat. Die zweite Endstellung ist eine Stellung des Handgriffs 84, bei der die Schwingeneinrichtung 60 mit der Hauptkehrwalze 54 so positioniert ist, dass die Rotationsachse 56 den kleinsten Abstand zu der Aufstellebene 26 hat.
Bei einer Schwenkbewegung des Handgriffs 84 aus der ersten Endstellung 98 heraus verkleinert sich der Abstand der Rotationsachse 56 zu der Aufstellebene 26.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 3 bis 6) ist der Handgriff 84 bezogen auf die Stange 86 in einem spitzen Winkel zu der Aufstellebene 26 orientiert. Beim Herausschwenken aus der ersten Endstellung 98 heraus vergrößert sich der Winkel zwischen dem Handgriff 84 und der Aufstellebene 26 (was zu einer Absenkung der Rotationsachse 56 führt).
In der ersten Endstellung 98 und der zweiten Endstellung ist der Handgriff 84 relativ zu dem Fahrgestell 12 insbesondere über die Bahneinrichtung 88 durch Eingriff der Gegenelemente 94 an dem Formschlusselement 92 fixierbar und insbesondere verrastbar.
Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die erste Endstellung 98 und/oder die zweite Endstellung über einen Anschlag 100 definiert ist. Wenn der Handgriff 84 die erste Endstellung 98 erreicht, dann liegt der Handgriff 84 und/oder ein Element der Höhenverstelleinrichtung 72 an dem Anschlag 100 an.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 100 an der Bahneinrichtung 88 gebildet und bildet beispielsweise eine Begrenzungswand des Schlitzes der Bahneinrichtung 88, welcher (bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel) den minimalen Schwenkwinkel vorgibt und eine weitere Verschwenkung auf die Aufstellebene 26 hinzu sperrt.
Auf entsprechende Weise kann auch der zweiten Endstellung ein Anschlag zugeordnet sein. Die erste Endstellung 98 ist derart, dass in dieser ersten Endstellung 98 des Handgriffs 84 die Hauptkehrwalze 54 beabstandet zu der Aufstellebene 26 ist. Borsten 102 der Hauptkehrwalze 54 sind beabstandet zu der Aufstellebene 26 und berühren diese nicht.
In der ersten Endstellung 98 ist die Hauptkehrwalze 54 bezogen auf die Aufstellebene 26 angehoben.
In der ersten Endstellung 98 des Handgriffs 84 mit angehobener Hauptkehrwalze 54 lässt sich die Kehrmaschine 10 über eine Bodenfläche führen, ohne dass ein mechanischer Kontakt der Hauptkehrwalze 54 mit der Bodenfläche erfolgt. Durch die erste Endstellung 98 des Handgriffs 84 ist gewissermaßen ein Fährbetrieb bereitgestellt.
Weiterhin kann in der ersten Endstellung 98 des Handgriffs 84 die Hauptkehrwalze 54 "entlastet" werden. Ihre Borsten 102 berühren den Boden, auf dem die Kehrmaschine 10 aufgestellt ist, nicht. Diese erfahren dadurch keine Verformung. Sie werden dadurch in einem Nichtbetrieb entlastet und es lässt sich so grundsätzlich ihre Lebensdauer verlängern.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein solcher Fahrzustand bzw. Lagerzustand der Kehrmaschine 10 gezeigt, bei dem der Handgriff 84 in seiner ersten Endstellung 98 ist und dadurch die Hauptkehrwalze 54 beabstandet zu der Aufstellebene 26 ist. Zwischen Spitzen der Borsten 102 und der Aufstellebene 26 liegt ein Abstand vor. In Figur 3 ist ein entsprechender minimaler Abstand mit dem Bezugszeichen 104 angedeutet.
Außerhalb der ersten Endstellung 98 ist die Hauptkehrwalze 54 abgesenkt und berührt die Aufstellebene 26 derart, dass eine zu reinigende Fläche 24 berührt wird (Figuren 4, 5). Dies bedeutet, dass Borsten 102 aufgrund Kontakt mit dem zu reinigenden Boden 24 umgebogen werden. Dies ist in den Figuren 4 und 5 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt. Die Borsten 102 liegen in einem Teilbereich an der zu reinigenden Fläche 24 an, um auf diese mechanisch wirken zu können.
Je weiter der Handgriff 84 aus der ersten Endstellung 98 heraus verschwenkt ist (mit entsprechender Verrastung über das Formschlusselement 92 und die Gegenelemente 94), desto niedriger liegt die Rotationsachse 56 in der Höhenrichtung 46 zu der Aufstellebene 26.
Durch entsprechende Einstellung der jeweiligen Schwenkstellung lässt sich eine Anpassung an die Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche 24 durchführen und es lässt sich beispielsweise auch ein Anpressdruck auf die zu reinigende Fläche 24 einstellen. Weiterhin lässt sich ein Borstenverschleiß kompensieren, indem die geeignete Schwenkstellung gewählt wird.
Das Fahrgestell 12 umfasst einen Basisträger 106. An dem Basisträger 106 sitzt direkt die Vorderradeinrichtung 22. Der Basisträger 106 hat zumindest im zweiten Bereich 76 des Fahrgestells 12 eine plattenförmige Ausbildung.
An dem Basisträger 106 ist an dem zweiten Bereich 76 des Fahrgestells 12 ein Kehrgutbehälter 108 lösbar gehalten. Der Kehrgutbehälter 108 dient zur Aufnahme von Kehrgut, welches mittels der Hauptkehrwalze 54 in einen Innenraum 110 des Kehrgutbehälters 108 befördert wird.
Der Kehrgutbehälter 108 ist als Box ausgebildet. Er umfasst eine Wandung 112, welche den Innenraum 110 umgibt. Die Wandung 112 ist an einer Stirnseite 114, welche dem Gehäuse 78 gewandt ist, wenn der Kehrgutbehälter 108 an dem Fahrgestell 12 sitzt, offen. Über eine entsprechende Öffnung 116 des Kehrgutbehälters 108 lässt sich in einem Kehrbetrieb der Kehrmaschine 10 Kehrgut in den Innenraum 110 befördern. Bei von der Kehrmaschine 10 abgenommenem Kehrgutbehälter 108 kann über die Öffnung 116 der Kehrgutbehälter 108 entleert werden. Die Wandung 112 des Kehrgutbehälters 108 umfasst eine Bodenwandung 118. Wenn der Kehrgutbehälter 108 an dem Fahrgestell 12 sitzt, ist die Bodenwandung 118 dem Basisträger 106 zugewandt und stützt sich insbesondere an diesem ab.
Gegenüberliegend der Bodenwandung 118 hat der Kehrgutbehälter 108 eine Deckenwandung 120.
Die Deckenwandung 120 und die Bodenwandung 118 sind durch eine Seitenwandung 122 verbunden. Diese Seitenwandung hat einen Frontbereich 124, welcher an dem vorderen Ende 14 angeordnet ist bzw. diesem zugewandt ist. Gegenüberliegend zu diesem Frontbereich 124 ist die Öffnung 116 an dem Kehrgutbehälter 108 positioniert.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Bodenwandung 118 und die Deckenwandung 120 im Wesentlichen gerade ausgebildet. Der Frontbereich 124 umfasst Absätze (vgl. Figur 3). Diese dienen zur Formschlusspositionierung des Kehrgutbehälters 108 an dem Fahrgestell 12 und auch zur Bereitstellung von Ausnehmungen für Montageelemente der Vorderradeinrichtung 22.
Die Wandung 82 des Gehäuses 78 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet. Sie ist in einem spitzen Winkel zu der Aufstellebene 26 geneigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt dieser spitze Winkel bei ca. 70°. Die Wandung 112 ist an der Öffnung 116 an diese Neigung der Wandung 82 des Gehäuses 78 angepasst. Dadurch kann der Kehrgutbehälter 108, wenn er an dem Fahrgestell 12 sitzt, auch an der Wandung 82 nach unten zu der Aufstellebene 26 hin abgestützt werden.
An dem Fahrgestell 12 ist eine als Ganzes mit 126 bezeichnete Halteeinrichtung angeordnet, welche den Kehrgutbehälter 108 an dem Fahrgestell 12 hält. Diese Halteeinrichtung 126 umfasst die Wandung 82 und weitere Formschlusselemente, welche für eine entsprechende Abstützung des Kehrgutbehälters 108 sorgen. Insbesondere sind seitliche Formschlusselemente 128 (vgl. Figur 1) und vordere Formschlusselemente 130 (vgl. Figur 3) vorgesehen, welche eine Herausbewegung des Kehrgutbehälters 108, wenn dieser ordnungsgemäß an dem Fahrgestell 12 positioniert ist, in der Querrichtung 34 (seitliche Formschlusselemente 128) und in der Längsachse 18 zum vorderen Ende 14 (vorderes Formschlusselement 130) verhindern. Die Wandung 82 des Gehäuses 78 sorgt für eine Sperrung der Herausbewegung zu dem hinteren Ende 16 hin.
Weiterhin sorgt das Fahrgestell 12 mit dem zweiten Bereich 68 für eine Abstützung nach unten. Wie erwähnt, bewirkt auch die Wandung 82 eine Abstützung nach unten zu der Aufstellebene 26 hin. Das vordere Formschlusselement 130 kann auch so ausgebildet sein, dass eine Abstützung nach unten bereitgestellt ist.
Der Kehrgutbehälter 108 ist so an dem Fahrgestell 12 positioniert, dass er nach oben in einer Gegenrichtung zu der Richtung zu der Aufstellebene 26 entnehmbar ist und insbesondere werkzeugfrei entnehmbar ist. Es müssen auch keine Schrauben oder dergleichen gelöst werden, um den Kehrgutbehälter abzunehmen.
Das Gehäuse 78 weist an der Wandung 82 eine Öffnung 132 auf, welche der Hauptkehrwalze 54 zugeordnet ist. Durch die Öffnung 132 hindurch lässt sich Kehrgut mittels der Hauptkehrwalze 54 durch die Öffnung 116 hindurch in den Kehrgutbehälter 108 befördern.
An dem ersten Bereich 74 des Fahrgestells 12 sitzt im Bereich der Öffnung 132 eine Rampe 134, welche von der Aufstellebene 26 zu der Öffnung 132 führt.
Ohne Kraftbelastung ist die Rampe 134 in einem spitzen Winkel zu der Aufstellebene 26 orientiert, und zwar derart, dass für Kehrgut eine schiefe Ebene zu der Öffnung 132 gebildet ist. Kehrgut wird durch die Hauptkehrwalze 54 in die Öffnung 132 eingeworfen. Die Rampe unterstützt dieses Einwerfen. Sie bildet gleichzeitig eine Schürze bzw. Begrenzungsfläche, welche im Wesentlichen verhindert, dass Kehrgut durch die Hauptkehrwalze 54 unterhalb des Basisträgers 106 in Richtung der Rolle 38 geworfen wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Rampe 134 beweglich. Sie kann beweglich an dem Fahrgestell 12 sitzen und/oder eine Eigenbeweglichkeit durch eine entsprechende Ausbildung aus einem elastischen Material wie einem Gummimaterial aufweisen.
An dem Fahrgestell 12 sind bei einem Ausführungsbeispiel ein oder zwei Seitenbesen 136 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist beidseitig jeweils ein Seitenbesen 136 angeordnet.
Eine Seitenbesen ist über einen Arm 138 insbesondere feststellbar schwenkbar zu dem Fahrgestell 12 gehalten.
An dem Arm 138 sitzt ein Besenhalter 140. An dem Besenhalter 140 sitzt wiederum eine Rundbürste 142 mit entsprechenden Borsten.
Die Rundbürste ist insbesondere in einem kleinen spitzen Winkel (beispielsweise in der Größenordnung von 30°) zu der Aufstellebene 26 geneigt.
Über den schwenkbaren Seitenarm 138 lässt sich eine Seitenposition des entsprechenden Seitenbesens 136 feststellen. Der Arm 138 ist insbesondere zu dem Fahrgestell 12 hin verschwenkbar, um eine platzoptimierte Lagerposition der Kehrmaschine 12 bereitzustellen.
Zwischen der Aufstellebene 26 und dem Basisträger 106 ist ein Freiraum 144 gebildet. Es ist die Aufgabe der Seitenbesen 136, Kehrgut so zu transportieren, dass es über den Freiraum 144 überfahrbar ist und dann mittels der Hauptkehrwalze 54 durch die Öffnung 132 hindurch in den Kehrgutbehälter 108 geschleudert werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell 12 im Bereich des vorderen Endes 14 ein Handgriff 146 angeordnet, über welchen die Kehrmaschine 10 getragen werden kann.
Die Kehrmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Bei einem Reinigungsbetrieb ist die Kehrmaschine 10 über die Aufstellebene 26 auf der zu reinigenden Fläche 24 aufgestellt. Der Schubbügel 42 ist so positioniert, dass ein auf der zu reinigenden Fläche 24 aufstehender Bediener die Kehrmaschine 10 über die zu reinigende Fläche 24 (mit Muskelkraft) schieben kann.
Vor einem Reinigungsbetrieb befindet sich die Hauptkehrwalze 54 in einer Höhenstellung, bei welcher diese beabstandet zu der Aufstellebene 26 ist und damit die zu reinigende Fläche 24 nicht berührt. Dies ist durch die erste Endstellung 98 des Handgriffs 84 erreicht.
Ein Bediener führt vor einem Reinigungsbetrieb den Handgriff 84 aus der ersten Endstellung 98 heraus und sorgt für eine Einrastung (des Formschlusselements 92 mit entsprechenden Gegenelementen 94) in der gewünschten Position der Hauptkehrwalze 54. Die entsprechende Position des festgelegten Handgriffs 84 außerhalb der ersten Endstellung 98 sorgt dafür, dass die Hauptkehrwalze 54 (mit ihren Borsten 102) die zu reinigende Fläche 24 berührt. Je nach Stellung des Handgriffs 84 als Schwenkstellung bezogen auf die Drehachse 64 liegt die Rotationsachse 86 der Hauptkehrwalze 54 in unterschiedlichen Höhenpositionen zu der Aufstellebene 26. Es lässt sich dadurch eine Anpassung an die spezielle zu reinigende Fläche durchführen. Ein Bediener schiebt dann die Kehrmaschine 10 über die zu reinigende Fläche 24. Die Hauptkehrwalze 54 ist um die Rotationsachse 56 rotierbar. Eine Fahrbewegung der Kehrmaschine 10 auf dem zu reinigenden Boden 24 sorgt für einen Rotationsantrieb der Hauptkehrwalze 54 um die Rotationsachse 56. Die Rotationsrichtung ist derart, dass Kehrgut, welches sich auf der zu reinigenden Fläche vor der Hauptkehrwalze 54 befindet, von dieser mitgenommen wird und über die Rampe 134 durch die Öffnung 132 hindurch in den Kehrgutbehälter 108 geschleudert wird.
Durch die Kehrmaschine 10 wird Kehrgut aufgenommen, welches sich unterhalb des Basisträgers 106 vor der Hauptkehrwalze 54 befindet.
Eine Länge der Hauptkehrwalze in einer Richtung parallel zur Rotationsachse 56 (in der Querrichtung 34) des Fahrgestells 12 beträgt 50 % und vorzugsweise mindestens 70 % und insbesondere mindestens 80 % der entsprechenden Breite des Fahrgestells 12 in diesem Bereich.
Durch einen oder zwei Seitenbesen 136 kann Kehrgut zunächst außerhalb der "Fahrrinne" des Fahrgestells 12 aufgenommen werden und in diese Fahrrinne gefördert werden. Bei Überfahrung durch die Kehrmaschine 10 kann dann die Hauptkehrwalze 54 auch dieses Kehrgut aufnehmen und in den Kehrgutbehälter 108 schleudern.
Durch die Höhenverstelleinrichtung 72 mit dem Handgriff 84 und der ersten Endstellung 98, in der die Hauptkehrwalze 54 beabstandet zu der Aufstellebene 26 ist (so dass auch keine der Borsten 102 an der Aufstellebene 26 liegt), ergibt sich ein "reinigungsloser" Fährbetrieb der Kehrmaschine 10. Ein solcher Fährbetrieb wird beispielsweise verwendet, um die Kehrmaschine zu verstauen oder um gezielt die Kehrfunktion durch die Hauptkehrwalze 54 "auszuschalten". Weiterhin ergibt sich dadurch bei einer Abstellung der Kehrmaschine 10 eine Schonung der Hauptkehrwalze 54, da die Borsten 102 dann nicht mechanisch beaufschlagt werden. Ein Kontakt von Borsten 102 mit einem Boden führt zu einer Umbiegung von Borsten und dadurch zu einer mechanischen Belastung.
Für einen Reinigungsbetrieb kann über Betätigung des Handgriffs 84 aus der ersten Endstellung 98 heraus über die Höhenverstelleinrichtung 72 die Position der Hauptkehrwalze 54 angepasst werden, um einen optimierten Reinigungsvorgang angepasst an die zu reinigende Fläche 24 durchführen zu können.
Es kann beispielsweise auch ein Borstenverschleiß durch Anpassung der Höheneinstellung kompensiert werden.
Insbesondere ist außerhalb der ersten Endstellung 98 eine Mehrzahl von diskreten Stellungen des Handgriffs 84 und damit auch eine Mehrzahl von diskreten Höhenpositionen der Rotationsachse 56 oder der Aufstellebene 26 möglich. Bei einem Ausführungsbeispiel sind drei oder vier solcher diskreten Positionen außerhalb der ersten Endstellung 98 vorgesehen.
Die Kehrmaschine 10 umfasst eine Ablageeinrichtung 148. Diese Ablageeinrichtung 148 ist so ausgebildet, dass, wenn die Kehrmaschine 10 mit der Aufstellebene 26 aufgestellt ist, Gegenstände und insbesondere ein Eimer auf der Kehrmaschine 10 abgestellt werden können und insbesondere auch bei einer Fahrbewegung der Kehrmaschine 10 mit dieser transportiert werden können.
Bei der Kehrmaschine 10 (Figuren 1 bis 5) ist die Ablageeinrichtung 148 an dem Kehrgutbehälter 108 angeordnet bzw. gebildet.
Die Ablageeinrichtung 148 umfasst eine Ablagefläche 150. Die Ablagefläche 150 ist zumindest bezüglich einer Einhüllenden eben ausgebildet. Dies wird untenstehend noch näher erläutert. Die Ablagefläche weist in einer Breitenrichtung eine Breite B von mindestens
20 cm auf (vgl. Figur 1). Die Breitenrichtung ist parallel zu der Querrichtung 34 und senkrecht zu der Längsachse 18.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite B 30 cm.
Weiterhin weist die Ablagefläche 150 in einer Längsrichtung parallel zur Längsachse 18 eine Länge L auf, welche mindestens 20 cm beträgt.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L 30 cm.
Weiterhin weist die Ablagefläche 150 einen Flächeninhalt von mindestens 400 cm2 und insbesondere 500 cm2 auf. Dieser Flächeninhalt ist mindestens näherungsweise das Produkt der Länge L und der Breite B.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Flächeninhalt 900 cm2.
Insbesondere ist die Ablagefläche 150 so ausgebildet, dass beispielsweise ein 10 I-Haushaltseimer oder ein 20 I-Baueimer auf der Ablagefläche 150 positionierbar sind.
Die Ablagefläche 150 der Ablageeinrichtung 148 ist so an der Kehrmaschine 10 angeordnet, dass ein Gegenstand (wie beispielsweise ein Eimer) von oben her auf die Ablagefläche 150 aufgesetzt werden kann und dann die Ablagefläche 150 den Gegenstand nach unten abstützt.
Die Ablagefläche 150 ist zumindest bezüglich ihrer Einhüllenden parallel zu der Aufstellebene 26 ausgebildet oder in einem kleinen spitzen Winkel von höchstens 10° zu der Aufstellebene 26 orientiert. Dadurch wird zumindest bei ebenem Untergrund 24 ein Abrutschen des Gegenstands verhindert. Es kann zusätzlich eine Rutschhemmeinrichtung vorgesehen sein, welche untenstehend näher beschrieben wird. Bei der Kehrmaschine 10 ist die Ablageeinrichtung 148 an dem Kehrgutbehälter 108 und dabei an der Deckenwandung 120 gebildet. Eine Außenseite 152 der Deckenwandung 120 bildet bzw. umfasst die Ablagefläche 150.
Dementsprechend ist auch bei von der Kehrmaschine 10 abgenommenem Kehrgutbehälter 108 die Ablagefläche 150 von der Kehrmaschine 10 entfernt.
Die Ablagefläche 150 ist innerhalb einer Randwandung 154 angeordnet. Die Randwandung umfasst eine erste laterale Wand 156, welche sich mindestens näherungsweise parallel zur Längsachse 18 erstreckt. Sie umfasst ferner eine zweite laterale Randwandung 158, welche parallel beabstandet zu der ersten lateralen Wand 156 ist. Die erste laterale Wand 156 und die zweite laterale Wand 158 sind durch eine Stirnwand 160 verbunden. Die Stirnwand 160 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Querrichtung 34 ausgerichtet.
Die Stirnwand 160 ist dem Gehäuse 78 zugewandt. Die Stirnwand 160 und die erste laterale Wand 156 und die zweite laterale Wand 158 sind so ausgebildet, dass sich ein kontinuierlicher und insbesondere stufenfreier Übergang von dem Kehrgutbehälter 108 zu dem Gehäuse 78 an dessen Oberseite ergibt, wenn der Kehrgutbehälter 108 ordnungsgemäß an der Kehrmaschine 10 sitzt.
Die Randwandung 154 ist zu dem vorderen Ende 14 (wenn der Kehrgutbehälter 108 an der Kehrmaschine 10 sitzt) offen; sie ist abgewandt zu der Stirnwand 160 offen. Dadurch kann insbesondere Wasser, welches sich gegebenenfalls auf der Ablagefläche 150 ansammelt bzw. sonst ansammeln würde, nach vorne (zu dem vorderen Ende 14 hin) abfließen.
Die Ablagefläche 150 liegt zwischen der ersten lateralen Wand 156, der Stirnwand 160 und der zweiten lateralen Wand 158. Ein Abstand zwischen der ersten lateralen Wand 156 und der zweiten lateralen Wand 158 definiert im Wesentlichen die Breite B der Ablagefläche 150. Ein Abstand zwischen der Stirnwand 116 und dem gegenüberliegenden vorderen Ende definiert die Länge L.
Gegenüber der Randwandung 154 sitzt die Ablagefläche 150 vertieft.
An der Randwandung 154 und dabei an der Stirnwand 160 ist ein Handgriff 162 angeordnet. Der Handgriff 162 umfasst einen Bügel mit einem Freiraum 164 zum Durchtauchen von Bedienerfingern.
Über den Handgriff 162 lässt sich der Kehrgutbehälter 108 fassen und von der Kehrmaschine 10 entnehmen bzw. an der Kehrmaschine 10 einsetzen.
Durch die Randwandung 154 wird seitlich und nach hinten das Herabfallen von Gegenständen, welche auf der Ablagefläche 150 positioniert sind, verhindert.
Der Ablagefläche 150 ist eine Rutschhemmeinrichtung 166 zugeordnet. Die Rutschhemmeinrichtung 166 dient dazu, ein Abrutschen von Gegenständen, welche auf der Ablagefläche 150 abgelegt sind, zumindest zu erschweren.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Rutschhemmeinrichtung 166 beab- standete Stege 168, welche parallel zur Längsachse 18 ausgerichtet sind bzw. parallel zu den lateralen Wänden 156, 158 ausgerichtet sind. Die Stege 168 sind quer und insbesondere senkrecht zu der Stirnwand 160 ausgerichtet.
Die Stege 168 sind zumindest in einem mit einem abzulegenden Gegenstand in Kontakt kommenden Bereich aus einem rutschhemmenden Material wie einem entsprechenden Gummimaterial bzw. Kunststoff material hergestellt.
Eine Einhüllende der Ablagefläche 150 ist bei einer solchen Ausführungsform durch eine Einhüllendenfläche auf den Stegen 168 ausgebildet. Die Rutschhemmeinrichtung 168 kann auch andere Ausbildungen aufweisen, wie beispielsweise eine Rutschhemmmatte, welche zwischen den Wänden 156, 158, 160 fest oder abnehmbar positioniert ist.
Der Ablagefläche 150 ist bei einem Ausführungsbeispiel mindestens ein Befestigungselement zugeordnet, über welches sich eine Fixierung von Gegenständen, welche auf der Ablagefläche 150 positioniert sind (wie beispielsweise einem Eimer), erreichen lässt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass jeweils an der ersten lateralen Wand 156 und der zweiten lateralen Wand 158 eine Befestigungsausnehmung 170 bzw. Befestigungsöse 170 angeordnet ist. Eine solche Befestigungsausnehmung 170 ist eine Öffnung, welche insbesondere durchgehend ist zwischen einer Außenseite der Randwandung 154 und einem Raum oberhalb der Ablagefläche 150.
In einer solchen Befestigungsausnehmung 170 lässt sich beispielsweise ein Haken eines Schnellspanners aufnehmen oder es lässt sich ein Spanngurt durchziehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der ersten lateralen Wand 156 und der zweiten lateralen Wand 158 jeweils genau eine Befestigungsausnehmung 170 angeordnet, wobei diese Befestigungsausnehmungen zueinander ausgerichtet sind; eine Verbindungslinie zwischen diesen Befestigungsausnehmungen 170 liegt parallel zur Stirnwand 160 bzw. parallel zur Querrichtung 34 bzw. senkrecht zur Längsachse 18.
Es können auch mehrere Befestigungsausnehmungen 170 pro lateralen Wand 156 bzw. 158 vorgesehen sein.
Beispielsweise kann auch in dem Frontbereich 124 des Kehrgutbehälters 108 eine Befestigungsausnehmung angeordnet sein oder es können mehrere Befestigungsausnehmungen angeordnet sein. Es lässt sich dann beispielsweise ein Schnellspanner zwischen einer solchen Befestigungsausnehmung und dem Handgriff 162 (mit seinem Freiraum 164) anordnen bzw. es lässt sich ein Spanngurt durchführen. Bei einer solchen Ausführungsform ist auch eine Überkreuzführung eines Spanngurts (zwischen einer Befestigungsausnehmung an dem Frontbereich 124 und einer Befestigungsausnehmung 170 an einer lateralen Wand 156 bzw. 158) möglich.
Weiterhin ist es auch möglich, dass an der Randwandung 154 eine oder mehrere Aufbewahrungsöffnungen 172 (Figur 1) angeordnet bzw. gebildet sind. In einer solchen Aufbewahrungsöffnung 172 lässt sich beispielsweise ein Schraubendreher oder dergleichen aufnehmen.
Durch die Ablagefläche 150 kann während eines Reinigungsbetriebs der Kehrmaschine 10 ein Gegenstand bzw. können mehrere Gegenstände mitgeführt werden, wie beispielsweise ein Eimer. Durch Befestigungselemente 170 lässt sich ein solcher Gegenstand zusätzlich fixieren, um bei einem entsprechenden Fährbetrieb ein Herunterfallen zu verhindern.
Auch wenn die Kehrmaschine 10 abgestellt ist und dabei mit der Aufstellebene 26 auf einem Boden aufsteht (wobei dann insbesondere der Handgriff 84 in die erste Endstellung 98 gebracht wird), lassen sich Gegenstände an der Kehrmaschine 10 über die Ablagefläche 150 lagern.
Die Ablagefläche 150 ist bei der Kehrmaschine 10 an dem Kehrgutbehälter 108 angeordnet. Wenn der Kehrgutbehälter 108 an dem Fahrgestell 12 fixiert ist, dann liegt die Ablagefläche 150 bezogen auf die Höhenrichtung 46 insbesondere oberhalb der Radachse 36 und oberhalb der Rotationsachse 56 der Hauptkehrwalze 54. Ferner liegt dann vorzugsweise die Ablagefläche bezogen auf die Höhenrichtung 56 oberhalb des oder der Seitenbesen 136.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Schwenkachse 44 des Schubbügels 42 oberhalb der Ablagefläche 150. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kehrmaschine, welches in den Figuren 6 bis 8 gezeigt und mit 180 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 182, an dem eine Hinterradeinrichtung 184, eine Vorderradeinrichtung 186, Seitenbesen 188 und eine Hauptkehrwalze 190 angeordnet sind. Die Anordnung ist grundsätzlich gleich wie oben anhand der Kehrmaschine 10 beschrieben.
Es ist ferner eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die oben beschriebene Höhenverstelleinrichtung 72 der Kehrmaschine 10. Es ist ein Handgriff 192 vorgesehen, welcher eine erste Einstellung aufweist, in welcher die Hauptkehrwalze 190 beabstandet zu einer Aufstellebene 26 ist. (Es wird hier das gleiche Bezugszeichen wie bei der Kehrmaschine 10 verwendet.)
An dem Fahrgestell 182 sitzt abnehmbar ein Kehrgutbehälter 194.
Es ist ein Gehäuse 196 vorgesehen, welches dem Gehäuse 78 entspricht.
Das Gehäuse 196 nimmt im Gegensatz zu dem Gehäuse 78 der Kehrmaschine 10 noch eine Sauggebläseeinrichtung 198 zur Erzeugung eines Unterdruckstroms (Saugstroms) auf.
An dem Gehäuse 196 ist ein Schalter 200 angeordnet, über welchen ein Motor (und insbesondere Elektromotor) der Sauggebläseeinrichtung 198 aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
Das Gehäuse 196 weist eine Aufnahme 202 für eine oder mehrere Batterien 204 auf, welche die elektrische Energie für den Betrieb der Sauggebläseeinrichtung 198 bereitstellen.
Der Kehrgutbehälter ist an seiner Oberseite 206 (welche abgewandt zu der Aufstellebene 26 ist) mit einer Öffnung 208 versehen. An die Öffnung 208 ist, wenn der Kehrgutbehälter 194 an der Kehrmaschine 180 sitzt, eine Kanaleinrichtung 210 angeschlossen, welche einen Innenraum des Kehrgutbehälters 194 fluidwirksam (wirksam für einen Saugstrom) mit der Sauggebläseeinrichtung 198 verbindet.
An der Kanaleinrichtung 210 ist eine Filtereinrichtung 212 angeordnet, welche Staubpartikel ausfiltert und verhindert, dass diese zu dem Gebläsemotor bzw. einer Laufradeinrichtung der Sauggebläseeinrichtung 198 gelangen können.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Filtereinrichtung 212 ein Gehäuse 214, welches ein entsprechendes Filter der Filtereinrichtung 212 aufweist. Das Gehäuse 214 ist eine Filterbox der Filtereinrichtung 212.
Bezogen auf den Saugstrom ist die Filtereinrichtung 212 der Sauggebläseeinrichtung 198 vorgeschaltet. Sie ist bezogen auf den Saugstrom der Öffnung 208 nachgeschaltet.
Das Gehäuse 214 bildet eine Brücke 216 zwischen der Kanaleinrichtung 210 und dem Gehäuse 196, welches fest an dem Fahrgestell 182 sitzt.
Im Bereich des Gehäuses 214 ist der Kehrgutbehälter 194 beabstandet zu diesem Gehäuse 214.
Die Kombination aus Kanaleinrichtung 210 und Gehäuse 214 ist so ausgestaltet, dass der Kehrgutbehälter 194 auf einfache Weise von dem Fahrgestell 182 abnehmbar und wieder einsetzbar ist mit entsprechender Lösung des Anschlusses der Kanaleinrichtung 210 an der Öffnung 208 bzw. Herstellung dieses Anschlusses.
Eine Ablageeinrichtung 218 mit einer Ablagefläche 220 für einen oder mehrere Gegenstände ist an der Brücke 216 gebildet und dabei insbesondere an einer Oberseite 222 des Gehäuses 214. Diese Oberseite 222 des Gehäuses 214 ist dem Kehrgutbehälter 194 abgewandt. Die Ablagefläche 220 selber bzw. eine Einhüllende liegt parallel zu der Aufstellebene 26 bzw. in einem spitzen Winkel von höchstens 10° zu dieser.
Sie weist insbesondere eine Länge L von mindestens 20 cm und eine Breite von mindestens 20 cm auf. Ferner weist sie einen Flächeninhalt von mindestens 400 cm2 auf.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L 24 cm, die Breite B 23 cm und der Flächeneinhalt 552 cm2.
Die Ablagefläche 220 kann mit einer Rutschhemmeinrichtung wie oben anhand der Rutschhemmeinrichtung 166 versehen sein. Beispielsweise sind entsprechende Stege vorgesehen oder eine Rutschhemmmatte.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 214 eine Randwandung 224 auf, welche sich in einer Höhenrichtung quer und insbesondere senkrecht zu der Aufstellebene 26 in Richtung des Kehrgutbehälters 194 erstreckt.
An der Randwandung 224 ist mindestens eine Befestigungsausnehmung 226 angeordnet (siehe auch die Figuren 7 und 8), welche zu der Aufstellebene 26 hin offen ist.
Die Randwandung 224 ist dabei eine Wandung, welche sich parallel zur entsprechenden Längsachse (quer zu einer Rotationsachse der Hauptkehrwalze 190) erstreckt.
An der Befestigungsausnehmung 226 lässt sich ein Haken wie beispielsweise der Haken eines Schnellspanners positionieren. Es lässt sich dadurch ein Gegenstand an der Ablagefläche 220 (wie beispielsweise ein Eimer) positionieren. Bei der Kehrmaschine 180 ist insbesondere die Ablagefläche 220 ein höchster Punkt der Kehrmaschine 180 bezogen auf die Aufstellebene 26 mit Ausnahme eines Schubbügels 228.
Durch die Nutzung der Brücke 216 als Ablagefläche 220 ergibt sich eine optimierte Platznutzung an der Kehrmaschine 180.
Die Ablageeinrichtung 218 mit der Ablagefläche 220 ist zwischen dem Gehäuse 196, welches fest mit dem Fahrgestell 182 verbunden ist, und der Kanaleinrichtung 210 angeordnet.
Bezogen auf die Höhenrichtung senkrecht zur Aufstellebene 26 ist der Kehrgutbehälter 194 zwischen der Aufstellebene 26 und der Ablagefläche 220 angeordnet. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Kehrgutbehälter 194 in dieser Richtung zwischen der Aufstellebene 26 und der Sauggebläseeinrichtung 198 in dem Gehäuse 196 positioniert ist.
Der Kehrgutbehälter 194 ist ferner zwischen der Filtereinrichtung 212 und der Aufstellebene 26 positioniert.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Kanaleinrichtung 210 entsprechend ausgebildet ist und die Ablageeinrichtung 218 an der Kanaleinrichtung 210 gebildet ist. Beispielsweise ist die Filtereinrichtung 212 dann an dem Gehäuse 196 angeordnet.
Bei der Kehrmaschine 180 wird im Betrieb ein Unterdruckstrom durch die Sauggebläseeinrichtung 198 gesorgt, welcher auf einen Innenraum des Kehrgutbehälters 194 wirkt. Dieser Unterdruckstrom dient primär dazu, eine "Staubverteilung" bei einem Kehrvorgang mit der Kehrmaschine 180 in die Umgebung gering zu halten. Durch einen Reinigungsbetrieb der Kehrmaschine 180 mit der rotierenden Hauptkehrwalze 190 wird grundsätzlich Staub aufgewirbelt, welcher dann über die Sauggebläseeinrichtung 198 absaugbar ist. Die Sauggebläseeinrichtung 198 dient primär dazu, solchen aufgewirbelten Staub abzusaugen und nicht unbedingt primär dazu, Staub an einer zu reinigenden Fläche 24 direkt abzusaugen.
Es ist grundsätzlich bei der Kehrmaschine 180 auch möglich, dass die Haupt- Kehrwalze 190 durch einen entsprechenden Motor motorisch angetrieben ist.
Ansonsten funktioniert die Kehrmaschine 180 bezüglich der Höhenverstellung der Hauptkehrwalze 190 und ihrer beabstandeten Positionierung zu der Aufstellebene in einer ersten Einstellung des Handgriffs 192 grundsätzlich gleich wie die Kehrmaschine 10. Ferner funktioniert die Kehrmaschine 180 bezüglich der Ablageeinrichtung 218 grundsätzlich gleich wie die Kehrmaschine 10.
Bezugszeichenliste
Kehrmaschine (erstes Ausführungsbeispiel)
Fahrgestell vorderes Ende hinteres Ende
Längsachse
Hinterradeinrichtung
Vorderradeinrichtung zu reinigende Fläche
Aufstellebene
Vorwärtsfahrtrichtung rechtes Hinterrad linkes Hinterrad
Querrichtung
Radachse
Rolle
Mittelebene
Schubbügel
Schwenkachse
Höhenrichtung erster Stangenbereich zweiter Stangenbereich dritter Stangenbereich
Hauptkehrwalze
Rotationsachse
Träger
Schwingeneinrichtung
Drehlager
Drehachse erster Bereich zweiter Bereich dritter Bereich Höhenverstelleinrichtung erster Bereich zweiter Bereich Gehäuse Gehäuseinnenraum Wandung Handgriff Stange Bahneinrichtung Kreisbahn Formschlusselement Gegenelemente Federeinrichtung erste Endstellung Anschlag Borsten Abstand Basisträger
Kehrgutbehälter Innenraum Wandung Stirnseite Öffnung
Bodenwandung Deckenwandung Seitenwandung Frontbereich Halteeinrichtung seitliches Formschlusselement vorderes Formschlusselement Öffnung Rampe
Seitenbesen
Arm
Besenhalter
Rund bürste
Frei raum
Handgriff
Ablageeinrichtung
Ablagefläche
Außenseite
Randwandung erste laterale Wand zweite laterale Wand
Stirnwand
Handgriff
Frei raum
Rutschhemmeinrichtung
Stege
Befestigungsausnehmung
Aufbewahrungsausnehmung
Kehrmaschine (zweites Ausführungsbeispiel)
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorderradeinrichtung
Seitenbesen
Hauptkehrwalze
Handgriff
Kehrgutbehälter
Gehäuse
Sauggebläseeinrichtung
Schalter
Aufnahme
Batterie Oberseite
Öffnung
Kanaleinrichtung
Filtereinrichtung
Gehäuse
Brücke
Ablageeinrichtung
Ablagefläche
Oberseite
Randwandung
Befestigungsausnehmung
Schubbügel

Claims

Patentansprüche Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12; 182), eine Hinterradeinrichtung (20; 184) und eine Vorderradeinrichtung (22; 186), welche an dem Fahrgestell (12; 182) angeordnet sind und welche eine Aufstellebene (26) der Kehrmaschine an einer zu reinigenden Fläche (24) definieren, einen Schubbügel (42; 228), welcher an dem Fahrgestell (12; 182) angeordnet ist, einen Kehrgutbehälter (108; 194), welcher an dem Fahrgestell (12; 182) sitzt, mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190), welche um eine Rotationsachse (56) rotierbar an dem Fahrgestell (12; 182) angeordnet ist, eine Höhenverstelleinrichtung (72), über welche eine Höhenposition der Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 190) zu der Aufstellebene (26) einstellbar ist, und einen Handgriff (84; 192), welcher zu dem Fahrgestell (12; 182) schwenkbar ist, welcher an die Höhenverstelleinrichtung (72) mechanisch gekoppelt ist, und über welchen durch einen Bediener eine Höhenposition der Rotationsachse (56) zu der Aufstellebene (26) feststellbar einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (84; 192) eine Endstellung (98) aufweist, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist. Kehrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine Schwenkbewegung des Handgriffs (84; 192) aus der Endstellung (98) heraus verringert einen Höhenabstand der Rotationsachse (56) zu der Aufstellebene (26); eine Schwenkbewegung des Handgriffs (84; 192) aus der Endstellung (98) heraus vergrößert einen Anpressdruck der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 190) an die zu reinigende Fläche (24); es gibt genau eine Endstellung (98), in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist; in jeder Festlegungsstellung des Handgriffs (84; 192) außerhalb der Endstellung (98) berührt die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) die Aufstellebene (26); eine Schwenkbewegung des Handgriffs (84; 192) aus der Endstellung (98) heraus, in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 192) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist, ist von der Aufstellebene (26) weg. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine Schwenkachse (64) für die Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) ist parallel zu der Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 192); eine Schwenkachse (64) für die Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) ist parallel zu einer Radachse (36) der Hinterradeinrichtung (20); eine Schwenkachse (64) der Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Vorwärtsfahrtrichtung (28) der Kehrmaschine; eine Schwenkachse (64) der Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) ist parallel zu einer Schwenkachse (44) des Schubbügels (42), wobei der Schubbügel (42) schwenkbar zu dem Fahrgestell (12; 182) ist. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Anschlag (100), an welchem der Handgriff (84; 192) und/oder ein Element der Höhenverstelleinrichtung (72) in der Endstellung (98), in welcher die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 192) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist, anliegt. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (84; 192) eine Bahneinrichtung (88) zugeordnet ist, welche insbesondere eine Kreisbahn bei der Schwenkbarkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 192) umfasst. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (72) eine Schwingeneinrichtung (60) umfasst, welche um eine Drehachse (64) drehbar an dem Fahrgestell (12; 182) sitzt, wobei die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) an der Schwingeneinrichtung (60) um die Rotationsachse (56) drehbar gehalten ist. Kehrmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Drehachse (64) der Schwingeneinrichtung (60) ist beabstandet zu der Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 190); die Drehachse (64) der Schwingeneinrichtung (60) und die Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 190) sind parallel zueinander orientiert. Kehrmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (84; 192) mit der Schwingeneinrichtung (60) verbunden ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: der Handgriff (84; 192) ist starr mit der Schwingeneinrichtung (60) verbunden; der Handgriff (84; 192) ist bezogen auf die Drehachse (64) der Schwingeneinrichtung (60) exzentrisch mit der Schwingeneinrichtung (60) verbunden. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingeneinrichtung (60) einen ersten Bereich (66), einen zweiten Bereich (68) und einen dritten Bereich (70) aufweist, wobei der zweite Bereich (68) zwischen dem ersten Bereich (66) und dem dritten Bereich (70) liegt und die Schwingeneinrichtung (60) an dem zweiten Bereich (68) an dem Fahrgestell (12; 182) um die Drehachse (64) drehbar gehalten ist, wobei an dem ersten Bereich (66) die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) gehalten ist, und wobei an dem dritten Bereich (70) der Handgriff (84; 192) mit der Schwingeneinrichtung (60) verbunden ist. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (84; 192) eine Mehrzahl von diskreten Stellungen zugeordnet ist, an welchen der Handgriff (84; 192) bezüglich seiner Schwenkbewegung festlegbar ist, wobei eine diskrete Stellung einer bestimmten Höhenstellung der Rotationsachse (56) zu der Aufstellebene (26) zugeordnet ist. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (84; 192) ein Formschlusselement (92) umfasst, welches zur Festlegung einer Schwenkposition des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) dient und insbesondere zur Festlegung einer Höhenposition der Rotationsachse (56) der mindestens einen Hauptkehrwalze (54; 190) zu der Aufstellebene (26) dient. Kehrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (92) beweglich und insbesondere linear verschieblich an einer Stange (86) sitzt, wobei über die Stange (86) der Handgriff (84; 192) mit der Höhenverstelleinrichtung (72) mechanisch verbunden ist. Kehrmaschine nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Formschlusselement (92) ist als Hülse ausgebildet, welche insbesondere auf einer Stange (86) sitzt; an einer Bahneinrichtung (88), an welcher der Handgriff (84; 192) beweglich ist, sind ein oder mehrere Gegenelemente (94) für das Formschlusselement (92) für eine Formschlussverbindung angeordnet, wobei bei einer Formschlussverbindung eine Schwenkbeweglichkeit des Handgriffs (84; 192) zu dem Fahrgestell (12; 182) gesperrt ist; das Formschlusselement (92) ist durch eine Federeinrichtung (96) federbeaufschlagt, wobei zur Aufhebung einer Formschlussverbindung ein Bediener über Bewegung des Formschlusselements (92) eine Federkraft der Federeinrichtung (96) überwinden muss. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12; 182) einen ersten Bereich (74) aufweist, an welchem die Höhenverstelleinrichtung (72), die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) und der Handgriff (84; 192) angeordnet sind, und einen zweiten Bereich (76) aufweist, an welchem der Kehrgutbehälter (108; 194) gehalten ist, wobei in einer Längsrichtung (18) des Fahrgestells (12; 182) der zweite Bereich (76) auf den ersten Bereich (74) folgt. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hauptkehrwalze (54; 190) zwischen Hinterrädern (30, 32) der Hinterradeinrichtung (20; 184) an dem Fahrgestell (12; 182) positioniert ist. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablageeinrichtung (148; 218) mit einer Ablagefläche (150; 220) für einen oder mehrere Gegenstände vorgesehen ist, wobei die Ablageeinrichtung (148; 218) durch das Fahrgestell (12; 182) gehalten ist und parallel zu der Aufstellebene (26) ist oder höchstens in einem Winkel von 10° zu der Aufstellebene (26) geneigt ist. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sauggebläseeinrichtung (198), durch welche ein Innenraum des Kehrgutbehälters (194) mit einem Unterdruckstrom beaufschlagbar ist, und durch eine Filtereinrichtung (212) für den Unterdruckstrom. Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als handgeführte Kehrmaschine, welche über den Schubbügel (42; 228) über den zu reinigenden Boden (24) führbar ist.
PCT/EP2023/078204 2022-10-21 2023-10-11 Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung WO2024083611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127925.1 2022-10-21
DE102022127925.1A DE102022127925A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Kehrmaschine mit Höhenverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083611A1 true WO2024083611A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88372415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078204 WO2024083611A1 (de) 2022-10-21 2023-10-11 Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127925A1 (de)
WO (1) WO2024083611A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281149C (de) * 1912-09-17 1914-12-16
US2969557A (en) * 1956-11-30 1961-01-31 Clarke Floor Machine Company Powered floor scrubber
US3039124A (en) 1959-10-05 1962-06-19 Parker Sweeper Company Lawn sweeper
US3197798A (en) * 1963-01-28 1965-08-03 Tennant Co G H Scrubbing machine
DE1225684B (de) 1964-05-15 1966-09-29 Walter Gutbrod Kehrmaschine mit Staubabsaugung und verstellbar gelagerter Kehrwalze
CH489235A (it) 1968-05-13 1970-04-30 Poli Giovanni Dispositivo a spinta manuale raccoglitore di rifiuti e pulitore per pavimenti con spazzola rotante
WO2008022699A2 (de) 2006-08-21 2008-02-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte kehrmaschine
EP1531202B1 (de) 2003-11-14 2008-03-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kehrmaschine
EP2497355A2 (de) 2008-03-24 2012-09-12 Agri-Fab, Inc. Verfahren zum Einstellen einer Bürstenanordnung verbunden zu einer Rasenkehranordnung
DE102014006391A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102018104749A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
DE102018104744A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine mit Fuß-Trittflächenbereich

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281149C (de) * 1912-09-17 1914-12-16
US2969557A (en) * 1956-11-30 1961-01-31 Clarke Floor Machine Company Powered floor scrubber
US3039124A (en) 1959-10-05 1962-06-19 Parker Sweeper Company Lawn sweeper
US3197798A (en) * 1963-01-28 1965-08-03 Tennant Co G H Scrubbing machine
DE1225684B (de) 1964-05-15 1966-09-29 Walter Gutbrod Kehrmaschine mit Staubabsaugung und verstellbar gelagerter Kehrwalze
CH489235A (it) 1968-05-13 1970-04-30 Poli Giovanni Dispositivo a spinta manuale raccoglitore di rifiuti e pulitore per pavimenti con spazzola rotante
EP1531202B1 (de) 2003-11-14 2008-03-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kehrmaschine
WO2008022699A2 (de) 2006-08-21 2008-02-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte kehrmaschine
EP2497355A2 (de) 2008-03-24 2012-09-12 Agri-Fab, Inc. Verfahren zum Einstellen einer Bürstenanordnung verbunden zu einer Rasenkehranordnung
DE102014006391A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102018104749A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
DE102018104744A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine mit Fuß-Trittflächenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127925A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206551A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2002069775A2 (de) Kehrgerät
DE69310699T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Abfällen und Staub
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP0587713A1 (de) Kehraggregat.
EP1974645A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
WO2024083591A1 (de) Kehrmaschine mit ablagefläche
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP4025105A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP2197331B1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2021204567A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
WO2022034043A1 (de) Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
EP4201283B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP4201284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
WO2008135120A1 (de) Fahrbares kehrgerät mit bürstenwalze und kehrkante, die gemeinsam schwenkbar sind
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23787124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1