[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2176155A1 - System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände - Google Patents

System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände

Info

Publication number
EP2176155A1
EP2176155A1 EP08772901A EP08772901A EP2176155A1 EP 2176155 A1 EP2176155 A1 EP 2176155A1 EP 08772901 A EP08772901 A EP 08772901A EP 08772901 A EP08772901 A EP 08772901A EP 2176155 A1 EP2176155 A1 EP 2176155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveyors
feed
group
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08772901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2176155A1 publication Critical patent/EP2176155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/314Closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4311Making personalised books or mail packets according to personal, geographic or demographic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/437Repairing a faulty collection due to, e.g. misfeed, multiplefeed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the invention relates to the field of handling general cargo and relates to a system for assembling groups of flat objects, in particular groups of different, flat objects, in particular different printed products such as newspapers or magazines and supplements, which also printed products (eg, brochures, maps) or other flat objects such as CDs, DVDs or flat sample bags can be.
  • groups of flat objects in particular groups of different, flat objects, in particular different printed products such as newspapers or magazines and supplements, which also printed products (eg, brochures, maps) or other flat objects such as CDs, DVDs or flat sample bags can be.
  • groups of flat objects are assembled by, for example, for each individual of a main product required in a flow consecutively (eg printing product such as newspaper or magazine) at feed points successively arranged along the conveyor line another flat object is added.
  • a main product required in a flow consecutively eg printing product such as newspaper or magazine
  • another flat object is added.
  • Each of the feeders is associated with a type of flat object to be supplied (e.g., printed product) and / or a type of specific, correspondingly pre-collected, smaller pre-groups of flat articles (e.g., printed products).
  • feeders are used with a feed direction rectified with the group conveying direction (same conveying directions in plan), an item to be fed immediately prior to placement in the conveyor compartment being substantially synchronous with the delivery compartment and this moves from above approaching and delivered by the delivery device as possible only when he is already almost definitively positioned in the conveyor compartment.
  • group conveying direction similar conveying directions in plan
  • drum-type devices are also used (non-linear systems).
  • the groups are formed in axially extending conveyor compartments in which, on the one hand, they rotate around the drum axis with the drum and, on the other hand, are axially displaced, that is to say they are required along a spiral conveying path.
  • the feed points are arranged substantially axially next to each other, such that the resulting groups are conveyed past a feed point, for example, with each revolution about the drum axis.
  • the feed direction is transverse to the drum axis and approximately tangential to the drum, that is, substantially rectified during dispensing of the articles with the rotary motion, which allows the creation of ordered groups in relatively narrow conveyor compartments and continuous conveyance.
  • the disclosed system comprises in a lower level a plurality of group conveyors with conveyor compartments and feed conveyors transversely of the group conveyors with grippers, each location where a feed conveyor crosses a group conveyor represents a potential feed point where an item loaded by the infeed conveyor into a conveyor compartment positioned below can be dropped.
  • the control disclosed for the system controls the coincidence of the object to be supplied and the conveying compartment for each feeding step and, based on this control, initiates each feeding step. If a feed step is not carried out by default, the affected conveyor compartment or the affected group conveyor will be stopped until a corresponding object is supplied. This implies that at least the group sponsors are independently operable.
  • the object of the invention is to improve the system for assembling groups of flat objects, in particular printed products, as described in the publication US Pat. No. 4,484,733, in such a way that a more efficiently operable and easily controllable composition of the groups is flatter Objects becomes possible.
  • the system according to the invention for assembling groups of flat objects thus has, like the system according to US Pat. No. 4,484,733, a matrix-like arrangement of a plurality of group conveyors and a plurality of feed conveyors arranged above the group conveyors and crossing the group conveyors.
  • the system according to the invention is characterized in that all said conveyors are operated continuously and that the operation of all group conveyors is rigidly coupled to the operation of all feed conveyors. (However, it should of course still be possible to use each of the feed conveyor for a given production or to put it off, so completely decouple.)
  • the system according to the invention is characterized in that at the Zubuch- rectified group conveyors and feed requesters and that both the group requesters and the feed conveyors are traceable.
  • the steps of picking up items by the feed conveyors, delivering the items to the group conveyors, and delivering groups to stock removal or further processing are strictly timed and selectively controlled or suppressed, but the suppression of such steps is particularly for correcting feed errors Of course, it can also be used for creating different groups.
  • matrix-like arrangement of group conveyors and feed conveyors of the system according to the invention Since in the matrix-like arrangement of the system according to the invention the supply conveyors and the group conveyors must be rectified at the feed points, the term "matrix" in the present context is to be understood in a broader sense than usual, namely without the conditions of straightness and parallelism of all matrix lines
  • the matrix-like arrangement of group conveyors and feed conveyors of the system according to the invention has generalized "crossing” or “crossing” areas, with the feed conveyor on one side of the group conveyor approaching the crossing area, in the crossing area with the group conveyor runs rectified (feed point) and after the crossing area on the other side of the group conveyor runs away from this.
  • Group conveyors and feed conveyors of the system according to the invention are simple conveyors with circulating transport elements (eg chains), on which, for example, for the feed conveyors, grippers for essentially hanging conveyance of the articles and for the group conveyors conveyance compartments, in which the objects are stacked essentially in groups , are arranged equidistantly.
  • the operation of all group conveyors and feed conveyors is subject to a system clock, with a group feed clock (time unit that is needed to Demanding a group to the location of the leading group) is the same as a delivery tact (time taken to deliver an item to be delivered to the location of the leading item to be delivered) multiplied by the number of group sponsors.
  • the distances between the conveying compartments of all group conveyors are the same and the distances between the grippers of all feed conveyors are also equal, so that all group conveyors can be operated at the same group conveying speed and all the feeding conveyors at the same feeding speed.
  • the number of group conveyors is advantageously such that the group spacings of the group conveyors
  • the gripper spacings of the feed conveyors multiplied by the number of group conveyors are about the same size. If this condition can not be met by a single feeding device, it is also possible to supplement the feeding conveyors at each feeding point with a feeding aid, wherein the feeding aid takes over the objects from a main feeding conveyor and to a suitable one for storage in the winningab- parts Speed accelerates or decelerates. As will be shown, the feeding aids can also assume additional functions in addition to or instead of an acceleration or braking function.
  • each group conveying cycle an article may be deposited in a conveying compartment of each group conveyor of each feed conveyor.
  • feed steps can be performed simultaneously or out of phase for all group conveyors and feed conveyors.
  • the group conveyors advantageously have, as conveyor compartments, supports which are equipped, depending on the feed speed, with rear or front walls for aligning the objects deposited thereon, the supports for placing the articles and for discharging the groups relative to the conveying path advantageously being differently orientable are.
  • the group conveyors are traceable, that is, the delivery of the groups to a removal or further processing is optionally carried out or suppressed and a group that is not discharged is conveyed via the return of the group conveyor back to the entrance of the matrix-like arrangement.
  • Group conveyors with upper conveyor run and return track below are traceable when the conveyor bins are equipped to hold the groups during the return while the conveyor bed is positioned above the group. Group conveyors are inherently traceable if the return strand does not run underneath, but next to the delivery run.
  • Particularly suitable as group promoters of the system according to the invention are the conveying devices disclosed in Swiss patent application no. 1856/06 (F637) and in the international patent application claiming the priority of said Swiss patent application. The disclosure of these applications is contained in the present application by reference in its entirety.
  • the feed conveyors of the system according to the invention have a three-dimensional conveying path for the matrix-like arrangement with feed points in which the group conveyor and the feed conveyor are rectified (conveying direction in plan view), that is to say they are conveyors with which curves are oriented in different directions Levels and twists are feasible. Furthermore, a return capability is also required for the feed conveyor. As mentioned above in connection with the feed rate, all the functions of the feed conveyors can each by one be taken over known gripper conveyor. But it is also possible to supplement the gripper conveyor by Zu arrangementungs bamboon, each associated with a supply point.
  • These supply aids may take on the three-dimensionality of the Zubuchungsweges in addition to or instead of the acceleration or braking function already mentioned, and they need not necessarily be repatriate.
  • the supply aid can also only have a guiding function, that is, guide and align the articles which are suspended in a manner merely for feeding to the conveying compartments of the group conveyor.
  • the feeding aids are, for example, simple baffles.
  • the feed conveyors are supplied with articles from article sources, the article sources being operationally at least partially independent of the matrix-like arrangement of feed conveyors and group conveyors, such that for each item returned by a feed requester, delivery from the source can be omitted.
  • This is easily realized by sources that are operated at system timing and controllable for optional delivery or delivery suppression, or by object buffers by which the item source is operationally from the system clock, that is, the infeed conveyor is decoupled.
  • Preferred article sources are, for example, known winding stations with intermediate buffers, controllable feeders or processing devices connected on-line to a feed conveyor, which are equipped with an output buffer or can be controlled for the generation of gaps at the output.
  • the error correction in the system according to the invention for assembling groups of flat objects is designed to remedy errors caused by feed errors. If an item is not delivered to a group at a delivery point because a gripper is empty (delivery gap that is detectable by a sensor), the delivery steps at the following delivery points are suppressed and the group is returned with the delivery steps at the second pass all feed points upstream of the fault are suppressed. Objects that are supplied but detected as faulty (multiple feeds or faulty or damaged objects that are also detectable by sensors) are not discharged by not opening the corresponding gripper and discharged after the last feed point, for which purpose appropriate discharge means are provided. If the quality of the created groups is lower, troubleshooting can be easier.
  • Figure 1 shows a first exemplary embodiment of the inventive system (top view);
  • FIG. 2 shows a feed conveyor of the embodiment according to FIG. 1 with a viewing angle parallel to the group conveyors;
  • FIG. 3 shows the supply points to a group conveyor of the system according to FIG. 1 (viewing angle transversely to the group conveyor);
  • FIG. 4 shows a further, exemplary embodiment of the feed conveyor for the system according to FIG. 1 (viewing angle parallel to the group conveyors);
  • FIG. 5 shows a second, exemplary embodiment of the system according to the invention (top view);
  • FIG. 6 shows the supply points to a group conveyor of the system according to FIG. 5 with a view across the group conveyor;
  • FIG. 7 shows a third, exemplary embodiment of the system according to the invention (top view); 8 shows a supply point of the system according to FIG. 7 with a view across the group conveyor.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first, exemplary embodiment of the system according to the invention.
  • This has three equal, in the figure from left to right running group conveyor 1 (1.1, 1.2 and 1.3) with the same conveying speeds F and three arranged above the group conveyors 1, in the figure substantially from top to bottom, same feed conveyor 2 ( 2.1, 2.2 and 2.3) with equal feed rates Z, which together form nine feed points 3 (3.1 / 1, 3.1 / 2, 3.1 / 3, 3.2 / 1 ). Since three group conveyors are provided, the feeding capacity of each feed conveyor 2 must be three times greater than the group output of each group conveyor 1. Of course, numbers other than three and also different numbers of group conveyors 1 and / or feed conveyors 2 are conceivable.
  • the group conveyors 1 have delivery compartments 4 configured as supports, on which the flat objects 6 supplied are stacked for the production of the groups 5.
  • the return strand of the group conveyor 1 runs under the conveying strand in the figure 1 from right to left and is therefore not visible.
  • the conveyor compartments are configured as supports, on which the flat objects 6 supplied are stacked for the production of the groups 5.
  • the feed points 3 optionally delivered to a removal or further processing or recycled to the delivery, where they are then promoted a second time by the feed points 3.
  • they are wrapped in a packaging device, for example, with a film and then stacked.
  • the stacks can also be tied up and then removed.
  • the feed conveyors 2 have, for example, known gripper conveyors 20, the grippers 7 of which are equipped for substantially hanging conveyance, during which the flat objects 6 are oriented transversely to the conveying direction and have relatively small distances from one another.
  • the conveying strand of each feed conveyor 2 or gripper conveyor 20 starts at an article source 8 (8.1, 8.2 or 8.3) and crosses all the group conveyors 1, descending for each feed point 3 against the respective group conveyor 1 and assuming a conveying direction rectified by the group feed , This causes bends in substantially vertical and horizontal planes and torsions between the bends.
  • the supply source 2.2 supplying articles with article objects 8.2 is a known winding station 15 with two winding positions, such that from one winding position flat objects 6.2 can be unwound from a roll, while replaced in the other winding position an empty winding core by a full winding becomes.
  • the items to be supplied 6.2 by the feed conveyor 2.2 are designed as a scale flow, buffered at the head end (not visible in Fig. 1) and isolated, for example by means of intermediate conveyor 10.2 and transferred to the gripper 7 of the feed conveyor 2.2.
  • 8.3 is a combination of two winding stations 15, each designed a scale flow of 16.1 and 16.2 of objects. These shingled streams are superimposed synchronously and after buffering (not shown) by an intermediate conveyor 10.3 individual pairs of adjacent objects (pre-groups) separated from the adjacent scale flows and passed as supplied objects 6.3 from the intermediate conveyor 10.3 to the gripper 7 of the feed conveyor 2.3.
  • the article source 8.1 which supplies the supply conveyor 2.1 with articles 6.1, is not shown. Again, this may be a reel-up or feeder, or an on-line feeder from a processing apparatus, the processing apparatus being operated at the same rate as the feeder conveyor and controllable for returns directed to loops
  • a buffer is provided between the processing device and the feed conveyor. For example, collecting or inserting devices (for example drums) in which pre-groups are produced or else cutting or stapling devices or other processing devices are conceivable as article sources in the aforementioned type. It is also possible to supply a supply conveyor on-line from rotation when the delivery connection has a buffer.
  • an on-line feeder can be used, for example, from rotation, even without a buffer, whereby then this feed conveyor would not be traceable, so that items not to be supplied would be discharged somewhere on the return track.
  • the system according to FIG. 1 also shows each feeder 17 associated with each group conveyor.
  • other feeder devices associated with only one individual group conveyor are also possible, but these do not belong to the matrix-type arrangement of the system according to the invention.
  • the gripper conveyor 20 of the feed conveyor 2 of the system according to FIG. 1 are, for example, in conventional mailroom technology, conventional gripper conveyors with a gripper. distance of 100 mm.
  • a delivery compartment length (conveying compartment distance) of approximately 300 mm is conceivable for assembling groups of normal-format printed products. This results in the case of three group conveyors for the group conveyor 1, a conveying path per system clock of about 300 mm and for the gripper conveyor 20 of three times 100 mm, or about the same speed for all conveyors.
  • a direct transfer from the gripper conveyor to the conveyor compartments of the group conveyor (without the accelerating or decelerating effect of a feed aid) is conceivable in this case.
  • Figures 2 and 3 show the system according to Figure 1 depending on a part of the feed conveyor 2, feed points 3 and Grappen industrialer 1.
  • Figure 2 is a feed conveyor 2 with its three feed points 3 to the group conveyors 1 (1.1, 1.2 and 1.3) with a view displayed parallel to the group sponsors.
  • the feed points 3 to a group conveyor are shown transversely to the group conveyor 1.
  • the feed conveyors 2 in turn have a gripper conveyor 20 as well as the feed points 3 associated, designed as a double belts feeders 21, aligned by the zuinneden objects 6 on the one hand for the supply and on the other hand, optionally from the speed of the gripper conveyor 20 to another, better to the Conveyor speed of the group conveyor adapted speed.
  • each third gripper 7 is opened, such that after the third feed point, in the absence of returns, all grippers are opened and no objects are conveyed any more.
  • a suppression of a supply is achieved by not opening the respective gripper 7 of the gripper conveyor 20 and conveying the corresponding object 6 instead of being picked up by the feed aid 21 and delivered to the group conveyor 1 by the gripper conveyor 20.
  • the feeding aids 21 designed as double belts are not traceable, so that an object 6 once delivered to the feeding aid can no longer be returned.
  • a feed at the considered feed point can only be suppressed if the object in question has not yet been unrecoverable at a point in time when the controller has detected and forwarded the feed error Feeder 21 is detected.
  • This is very well possible, for example, in the system according to FIG. 1 as well as in the embodiment according to FIG. 3, because, for example, between six successive feeds to a group conveyor, approximately six or three system cycles (spacing between two successive supply points corresponds to approximately six or three conveyor compartment distances) and the feeder aid 18 handles only one item in each system clock.
  • FIG. 4 shows another exemplary feed conveyor 2, which can be used in a similar manner to the feed conveyor according to FIGS. 2 and 3 in the system according to FIG.
  • the feed conveyor 2 is shown in the direction of view parallel to the group conveyors 1 (1.1, 1.2 and 1.3) together with an exemplary article source 8 with winding station 15, buffer means 30 and intermediate conveyor 10.
  • the buffer means 30 consists for example of a simple stop, at which the imaged by the Wickestation 15 imbricated flow of flat objects 6 is dammed into a stack.
  • the intermediate conveyor 10 has a gripper wheel 31 and a plurality of conveyor belts 32 cooperating therewith. Winding station 15, buffer means 30 and intermediate conveyor 10 are known per se elements and are therefore not described in detail here.
  • the feed conveyor 2 according to FIG. 4 differs from the feed conveyors shown in FIGS. 2 and 3 in particular by a different functional division between gripper requestor 20 and feed aids 21.
  • the conveying path of the grab conveyor 20 is not three-dimensional but merely lying in a substantially vertical plane.
  • the feeding aids 21, which are designed as further gripper conveyors 22 with grippers 7 ' has a three-dimensional conveying path and twists.
  • the feed aids 21 can also have double belts 23, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the further gripper conveyor 22 is wound so that it is rectified above with the gripper conveyor 21 and rectified below with the group conveyor 1.
  • the other gripper conveyor 22 has, for example, two deflection wheels 25 and 26 whose axes are not aligned parallel to each other but for example perpendicular to each other.
  • the gripper conveyor 20 can thus be oriented, for example, perpendicular to the group conveyors 1.1, 1.2 and 1.3 and extend over the latter at a substantially constant height.
  • the supply aids as in connection with Figures 2 and 3 do not necessarily describe that they are traceable. Nevertheless, the following feed can be suppressed on a feed point affected by a feed error by not transferring the corresponding object to the feed aid 21 but returning it to the gripper feed dog 20.
  • the feed guide 21 may instead of the further gripper conveyor 22 a pair have of pressed together and correspondingly twisted conveyor belt, which are not traceable.
  • the delivery aid for full error correction must be capable of being returned, so that charges to the group conveyor can be suppressed in any case.
  • Another variant of the error correction for "too long" and non-returnable feeding aids is to feed objects to a group affected by a feeding error and in a second pass (after recycling by the group conveyor) still not added due to the feeding error Add the item and suppress all other feeds.
  • the returned group will then contain the correct items, but they have a different order in the stack than in a group made without mistakes.
  • the error correction may be configured differently for different feed conveyors and correspondingly different feed aids may be used.
  • FIGS. 5 and 6 show a further, exemplary embodiment of the system according to the invention for assembling groups 5 of flat objects 6, the system having three group conveyors 1 and two as shown, for example Feed conveyor 2 may have.
  • the number of feed conveyors 2 is in principle unlimited and the maximum number of group conveyors 1 is essentially determined by the maximum capacity of the individual feed conveyors 2.
  • Figure 5 is a plan view of the system illustrated without article sources.
  • FIG. 6 shows the feed points 3 of the feed conveyor 2 to one of the group conveyors 1 (viewing direction transverse to the group conveyor). Identical elements are designated by the same reference numerals as in the preceding figures and are described only where necessary.
  • the feed conveyors 2 in the system according to FIG. 5 generally run obliquely to the group conveyors 1, which requires slightly more space for a matrix-like arrangement with the same number of feed points but results in simpler conveying paths for the feed conveyors 2.
  • the larger space requirement can be compensated if necessary by the group conveyor 1 are not arranged in a rectangle but a rhomboid (indicated by dash-dotted lines).
  • FIG. 6 shows a further, exemplary embodiment of the system according to the invention for assembling groups 5 of flat objects 6. The representation is essentially the same as in FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 7 and 8 also differs essentially in the course of the gripper conveyors 20 of the feed conveyor 2 (only one shown) from the embodiment according to FIG. 1. These gripper conveyors 20 essentially run in a horizontal spiral over the group conveyors 1, wherein the the lowest point of each spiral winding is arranged above a group conveyor 1 and represents the feed point 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Ein System zum Zusammenstellen von Gruppen (5) flacher Gegenstände (6) insbesondere von Druckprodukten weist eine matrixartige Anordnung einer Mehrzahl von Gruppenförderern (1) und einer Mehrzahl von über den Gruppenförderern (1) angeordneten Zuführungsförderern (2) auf, wobei alle genannten Förderer kontinuierlich betrieben werden und der Betrieb aller Gruppenförderer (1) und aller Zuführungsförderer (2) starr gekoppelt ist. An den Zuführungsstellen (3), die Bereiche sind, in denen ein Zuführungsförderer (2) einen Gruppenförderer (1) überquert, sind Gruppenförderer (1) und Zuführungsförderer (2) gleichgerichtet. Sowohl die Gruppenförderer (1) als auch die Zuführungsförderer (2) sind rückführfähig und die Schritte zur Aufnahme von Gegenständen (6) durch die Zuführungsförderer (2), zur Abgabe der Gegenstände (6) an die Gruppenförderer (1) und zur Abgabe von Gruppen (5) an eine Wegförderung oder Weiterverarbeitung sind streng getaktet und werden gesteuert wahlweise durchgeführt oder unterdrückt. Das System erlaubt bei hoher Kapazität die Herstellung von Gruppen (5), in denen die Gegenstände (6) ordentlich gestapelt sind und erlaubt auch mit einer einfachen Steuerung eine automatische Korrektur von Zuführungsfehlern.

Description

SYSTEM ZUM ZUSAMMENSTELLEN VON GRUPPEN FLACHER GEGENSTÄNDE
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Handhabung von Stückgut und betrifft ein System zum Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände, insbesondere von Gruppen verschiedener, flacher Gegenstände, insbesondere verschiedener Druckprodukte wie Zeitungen oder Zeitschriften und Beilagen, die ebenfalls Druckprodukte (z.B. Prospekte, Karten) oder auch andere flache Gegenstände wie beispielsweise CDs, DVDs oder flache Musterbeutel sein können.
Gemäss dem Stande der Technik werden Gruppen flacher Gegenstände, insbesondere von Druckprodukten zusammengestellt, indem beispielsweise zu jedem einzelnen von in einem Förderstrom hintereinander geforderten Hauptprodukten (z.B. Druck - produkt wie Zeitung oder Zeitschrift) an nacheinander entlang der Förderstrecke angeordneten Zuführungsstellen je ein weiteres Druckprodukt oder ein anderer flacher Gegenstand zugegeben wird. Jede der Zuführungsstellen ist dabei einem Typ von zuzuführenden flachen Gegenständen (z.B. Druckprodukt) und/oder einem Typ von spezifischen, entsprechend vorgesammelten kleineren Vor-Gruppen von flachen Ge- genständen (z.B. Druckprodukten) zugeordnet.
Die genannten Hauptprodukte werden beispielsweise lose und hintereinander auf einer Förderauflage aufliegend gefördert und die weiteren Gegenstände werden darauf gestapelt. Oder die Hauptprodukte, die in diesem Falle gefaltete oder geheftete Druckprodukte sind, werden aufrecht und geöffnet gefördert und die weiteren Gegenstände werden darin eingesteckt. Dabei ist es durch Unterdrückung von einzelnen Zuführungsschritten auch mindestens in beschränktem Rahmen möglich, sogenannt individualisierte, das heisst voneinander beschränkt verschiedene Gruppen zu erzeu- gen.
Für das genannte Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände werden viele verschiedene Systeme verwendet. Die einfachsten derartigen Systeme sind sogenannte lineare Systeme mit Querzuführungen. Diese Systeme weisen für die entstehenden Gruppen eine Reihe von nacheinander entlang eines im wesentlichen gerad- linigen Förderwegs förderbaren Förderabteilen auf sowie eine Mehrzahl von Zuführungsvorrichtungen, mit deren Hilfe an aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen je ein Gegenstand in jedes Förderabteil abgegeben wird. Dabei ist die Richtung, in der die Gegenstände zugeführt werden, im Grundriss im wesentlichen quer zur Förderrichtung der Förderabteile ausgerichtet. Wenn in Gruppen, die mit einem derartigen System erstellt werden, die Gegenstände einigermassen geordnet gestapelt sein sollen, müssen die Förderabteile intermittierend gefördert werden, das heisst, derart, dass sie still stehen, wenn ein Gegenstand zugegeben wird und nur zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungsschritten bewegt werden. Für eine Erstellung von geordneten Gruppen in kontinuierlich geförderten Förderabteilen, werden Zuführungsvor- richtungen verwendet mit einer Zufuhrungsrichtung, die mit der Gruppenförderrich- tung gleichgerichtet ist (im Grundriss gleiche Förderrichtungen), wobei ein zuzuführender Gegenstand unmittelbar vor der Ablage im Förderabteil sich im wesentlichen synchron mit dem Förderabteil und sich diesem von oben nähernd bewegt und von der Zuführungsvorrichtung möglichst erst dann abgegeben wird, wenn er im Förder- abteil schon fast endgültig positioniert ist. Für die Erstellung von stapelartigen Gruppen ist es dabei vorteilhaft, als Förderabteile Auflagen mit vorderen bzw. hinteren Wänden oder Anschlägen zu verwenden und die Zuführungsgeschwindigkeit etwas grösser bzw. etwas kleiner als die Geschwindigkeit der Auflagen einzurichten, derart, dass jeder abgegebene Gegenstand an der vorderen bzw. hinteren Wand angeschla- gen und dadurch auf bereits auf der Auflage abgelegte Gegenstände ausgerichtet wird.
Für das Zusammenstellen von Gruppen von flachen Gegenständen werden auch trommelartige Vorrichtungen verwendet (nicht-lineare Systeme). In solchen Trom- mein entstehen die Gruppen in sich axial erstreckenden Förderabteilen, in denen sie einerseits mit der Trommel um die Trommelachse rotieren und andererseits axial verschoben werden, also entlang eines spiraligen Förderwegs gefordert werden. Die Zuführungsstellen sind im wesentlichen axial nebeneinander angeordnet, derart, dass die entstehenden Gruppen beispielsweise mit jeder Umdrehung um die Trommelach- se an einer Zuführungsstelle vorbeigefördert werden. In solchen Systemen ist die Zuführungsrichtung quer zur Trommelachse und etwa tangential an die Trommel gerichtet, also während der Abgabe der Gegenstände mit der Rotationsbewegung in etwa gleichgerichtet, was die Erstellung von geordneten Gruppen in relativ engen Förderabteilen und bei kontinuierlicher Förderung ermöglicht.
In der Publikation US-4484733 (Loos et al.) wird vorgeschlagen eine Mehrzahl der oben erwähnten linearen Systeme mit Querzuführung, also mit intermittierender Gruppenförderung, in einer matrixartigen Anordnung zu kombinieren und damit eine Kapazitätserhöhung zu erreichen. Das offenbarte System weist in einer unteren Ebene eine Mehrzahl von Gruppenförderern mit Förderabteilen auf und darüber quer zu den Gruppenförderern verlaufende Zuführungsförderer mit Greifern, wobei jede Stelle, an der ein Zuführungsförderer einen Gruppenförderer kreuzt, eine potentielle Zufuhrungsstelle darstellt, wo ein vom Zuführungsförderer zugeforderter Gegenstand in ein darunter positioniertes Förderabteil abgeworfen werden kann. Die für das System offenbarte Steuerung kontrolliert für jeden Zufuhrungsschritt die Koinzidenz von zuzuführendem Gegenstand und Förderabteil und initiiert anhand dieser Kontrolle jeden Zuführungsschritt. Erfolgt ein Zufuhrungsschritt nicht vorgabemässig, wird das betroffene Förderabteil bzw. der betroffene Gruppenförderer angehalten, bis ein entsprechender Gegenstand zugeführt ist. Dies bedingt, dass mindestens die Gruppenförderer voneinander unabhängig betreibbar sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das System zum Zusammenstellen von Gruppen von flachen Gegenständen insbesondere von Druckprodukten, wie es in der Pu- blikation US-4484733 beschrieben ist, zu verbessern, dahingehend, dass damit eine effizienter betreibbare und einfacher steuerbare Zusammenstellung der Gruppen flacher Gegenstände möglich wird. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Systems soll es also möglich sein, die Gruppen flacher Gegenstände mit einem kleinstmöglichen Aufwand an Vorrichtungen und Energie zusammenzustellen, wobei trotzdem die Gegenstände in den Gruppen für eine direkte Weiterverarbeitung vollauf genügend geordnet sind und Zuführungsfehler in einer einfachen Art und Weise korrigierbar sind, dass keine durch Zuführungsfehler fehlerhafte Gruppen ausgeschleust werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das System zum Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände, wie es in den Ansprüchen definiert ist.
Das erfindungsgemässe System zum Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände weist also wie das System gemäss US-4484733 eine matrixartige Anordnung einer Mehrzahl von Gruppenförderern und einer Mehrzahl von über den Gruppenförderern angeordneten und die Gruppenförderer überquerenden Zuführungsförde- rern auf. Das erfindungsgemässe System zeichnet sich aus dadurch, dass alle genannten Förderer kontinuierlich betrieben werden und dass der Betrieb aller Gruppenförderer mit dem Betrieb aller Zuführungsförderer starr gekoppelt ist. (Dabei soll es aber natürlich trotzdem möglich sein, jeden der Zufuhrungsförderer für eine vorgegebene Produktion einzusetzen oder aber still zu legen, also völlig abzukoppeln.) Ferner zeichnet sich das erfindungsgemässe System dadurch aus, dass an den Zufüh- rungsstellen Gruppenförderer und Zufüihrungsforderer gleichgerichtet und dass sowohl die Gruppenforderer als auch die Zuführungsförderer rückführfähig sind. Die Schritte zur Aufnahme von Gegenständen durch die Zuführungsförderer, zur Abgabe der Gegenstände an die Gruppenförderer und zur Abgabe von Gruppen an eine Wegförderung oder Weiterverarbeitung sind streng getaktet und werden gesteuert wahlweise durchgeführt oder unterdrückt, wobei die Unterdrückung solcher Schritte insbesondere der Korrektur von Zuführungsfehlern dient aber natürlich auch für die Erstellung von voneinander verschiedenen Gruppen verwendet werden kann.
Da in der matrixartigen Anordnung des erfindungsgemässen Systems die Zufüh- rungsförderer und die Gruppenförderer an den Zuführungsstellen gleichgerichtet verlaufen müssen, ist der Begriffe „Matrix" im vorliegenden Zusammenhang in einem weiteren Sinne als üblich zu verstehen, nämlich ohne die Bedingungen der Geradlinigkeit und Parallelität aller Matrixlinien und der Rechtwinkligkeit aller Kreuzungen von Matrixlinien. Die matrixartige Anordnung von Gruppenförderern und Zuführungsförderern des erfindungsgemässen Systems weist verallgemeinert „Kreu- zungs"- oder „Überquerungs"-Bereiche auf, wobei der Zuführungsförderer auf der einen Seite des Gruppenförderers auf den Kreuzungsbereich zuläuft, im Kreuzungsbereich mit dem Gruppenförderer gleichgerichtet verläuft (Zuführungsstelle) und nach dem Kreuzungsbereich auf der anderen Seite des Gruppenförderers von diesem weg läuft.
Gruppenförderer und Zuführungsförderer des erfindungsgemässen Systems sind einfache Förderer mit umlaufendem Transportorganen (z.B. Ketten), an denen beispielsweise für die Zuführungsförderer Greifer zur im wesentlichen hängenden Förderung der Gegenstände und für die Gruppenförderer Förderabteile, in denen die Ge- genstände im wesentlichen liegend zu Gruppen gestapelt werden, äquidistant angeordnet sind. Der Betrieb aller Gruppenförderer und Zuführungsförderer unterliegt einem Systemtakt, wobei ein Gruppenfördertakt (Zeiteinheit, die gebraucht wird, um eine Gruppe an den Ort der vorlaufenden Gruppe zu fordern) gleich lang ist wie ein Zufϊihrungstakt (Zeit, die gebraucht wird, um einen zuzuführenden Gegenstand an den Ort des vorlaufenden, zuzuführenden Gegenstandes zu fördern) multipliziert mit der Anzahl von Gruppenförderern. Vorteilhafterweise, aber nicht notwendigerweise, sind die Abstände zwischen den Förderabteilen aller Gruppenfδrderer gleich gross und die Abstände zwischen den Greifern aller Zuführungsförderer sind ebenfalls gleich gross, so dass alle Gruppenförderer mit einer gleichen Gruppenförderge- schwindigkeit und alle Zuführungsförderer mit einer gleichen Zufuhrungsgeschwindigkeit betrieben werden können.
Da es für eine geordnete Ablage der Gegenstände in den Förderabteilen vorteilhaft ist, wenn die Geschwindigkeit der Gegenstände bei der Übergabe in die Förderabteile der Gruppenförderer etwa gleich gross ist wie die Gruppenfördergeschwindig- keit, ist die Anzahl der Gruppenförderer vorteilhafterweise derart, dass die Gruppenabstände der Gruppenförderer etwa gleich gross sind wie die Greiferabstände der Zu- führungsförderer multipliziert mit der Anzahl von Gruppenförderern. Wenn diese Bedingung durch eine einzige Zuführungsvorrichtung nicht erfüllt werden kann, ist es aber auch möglich, die Zuführungsförderer an jeder Zuführungsstelle mit einer Zuführungshilfe zu ergänzen, wobei die Zuführungshilfe die Gegenstände von einem Hauptzuführungsförderer übernimmt und auf eine für die Ablage in den Förderab- teilen geeignete Geschwindigkeit beschleunigt oder abbremst. Wie noch zu zeigen sein wird, können die Zuführungshilfen zusätzlich zu oder anstelle von einer Be- schleunigungs- oder Bremsfunktion auch weitere Funktionen übernehmen.
In jedem Gruppenfördertakt kann von jedem Zuführungsförderer ein Gegenstand in einem Förderabteil jedes Gruppenförderers abgelegt werden. Diese Zuführungs- schritte können für alle Gruppenförderer und Zuführungsförderer exakt gleichzeitig oder aber phasenverschoben ablaufen. Die Gruppenförderer weisen als Förderabteile vorteilhafterweise Auflagen auf, die je nach Zuführungsgeschwindigkeit mit hinteren oder vorderen Wänden für die Ausrichtung der darauf abgelegten Gegenstände ausgerüstet sind, wobei die Auflagen für das Auflegen der Gegenstände und für das Abgeben der Gruppen relativ zum För- derweg vorteilhafterweise verschieden orientierbar sind. Die Gruppenförderer sind rückführfähig, das heisst, die Abgabe der Gruppen an eine Wegförderung oder Weiterverarbeitung wird wahlweise durchgeführt oder unterdrückt und eine Gruppe, die nicht abgegeben wird, wird über den Retourtrum des Gruppenförderers wieder an den Eingang der matrixartigen Anordnung gefördert. Gruppenförderer mit oberem Fördertrum und darunter angeordnetem Retourtrum sind rückführfähig, wenn die Förderabteile ausgerüstet sind für ein Festhalten der Gruppen während der Rückführung, während der die Förderauflage über der Gruppe positioniert ist. Gruppenförderer sind inhärent rückführfähig, wenn der Retourtrum nicht unter sondern neben dem Fördertrum verläuft.
Als Gruppenförderer des erfϊndungsgemässen Systems eignen sich insbesondere die Fördervorrichtungen, die in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 1856/06 (F637) und in der internationalen Patentanmeldung, die die Priorität der genannten Schweizer Patentanmeldung beansprucht, offenbart sind. Die Offenbarung dieser Anmeldungen ist in der vorliegenden Anmeldung durch Referenz vollumfänglich enthalten.
Die Zuführungsförderer des erfϊndungsgemässen Systems weisen für die matrixartige Anordnung mit Zuführungsstellen, in denen der Gruppenförderer und der Zuführungsförderer gleichgerichtet sind (Förderrichtung im Grundriss gleich), einen dreidimensionalen Förderweg auf, das heisst, es handelt sich vorteilhafterweise um Förderer, mit denen Kurven in verschieden ausgerichteten Ebenen und Verwindungen realisierbar sind. Ferner ist auch für die Zuführungsförderer eine Rückführfähigkeit gefordert. Wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Zuführungsgeschwindigkeit erwähnt, können alle Funktionen der Zuführungsförderer durch je einen an sich bekannten Greiferförderer übernommen werden. Es ist aber auch möglich, den Greiferförderer zu ergänzen durch Zufuhrungshilfen, die je einer Zufuhrungsstelle zugeordnet sind. Diese Zufuhrungshilfen können zusätzlich zu oder anstelle von der bereits erwähnten Beschleunigungs- oder Bremsfunktion die Dreidimensionalität des Zufuhrungsweges übernehmen, wobei sie nicht unbedingt rückfuhrfahig sein müssen. Eine derartige Aufteilung der Funktion des Zuführungsforderers bedingt zwar, dass die Gegenstände vom Greiferförderer an die Zuführungshilfen übergeben werden müssen, erlaubt aber, das System mit einfacheren Vorrichtungen und meist auch raumsparender zu realisieren. Die Zufuhrungshilfe kann aber andererseits auch nur ein Führungsfunktion haben, also die hängend zugeführten Gegenstände lediglich für die Zuführung zu den Förderabteilen des Gruppenförderers führen und ausrichten. In einem solchen Falle sind die Zuführungshilfen beispielsweise einfache Leitbleche.
Selbstverständlich ist es möglich, in einem erfindungsgemässen System die einzelnen Zuführungsforderer verschieden zu gestalten, also beispielsweise an Format, Steifigkeit und/oder Gewicht der zuzuführenden Gegenstände angepasste Zuführungshilfen einzusetzen oder die Förderwege der Greiferförderer entsprechend auszugestalten. Dabei ist es aber vorteilhaft für alle Greiferförderer denselben Greiferabstand zu wählen, derart, dass alle Greiferförderer mit derselben Geschwindigkeit betrieben werden können.
Die Zuführungsförderer werden aus Gegenstandsquellen mit Gegenständen beliefert, wobei die Gegenstandsquellen betriebsmässig von der matrixähnlichen Anordnung von Zufuhrungsförderern und Gruppenförderern mindestens beschränkt unabhängig sind, derart, dass für jeden durch einen Zuführungsforderer rückgeführten Gegenstand eine Lieferung aus der Quelle unterbleiben kann. Dies ist einfach realisierbar durch Quellen, die im Systemtakt betrieben und für wahlweise Lieferung oder Lieferunterdrückung steuerbar sind, oder durch Gegenstandspuffer, durch die die Gegenstandsquelle betriebsmässig vom Systemtakt, das heisst vom Zuführungsförderer entkoppelt ist. Bevorzugte Gegenstandsquellen sind beispielsweise an sich bekannte Wickelstationen mit Zwischenpuffer, steuerbare Anleger oder on-line mit einem Zuführungsförderer verbundene Bearbeitungsvorrichtungen, die mit einem Ausgangspuffer ausgerüstet oder für die Erzeugung von Lücken am Ausgang steuerbar sind.
Die Fehlerbehebung im erfindungsgemässen System zum Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände ist ausgestaltet zur Behebung von Fehlern, die durch Zufuhrungsfehler entstehen. Wenn zu einer Gruppe an einer Zuführungsstelle ein Gegenstand nicht abgegeben wird, weil ein Greifer leer ist (Zufuhrungslücke, die sensorisch detektierbar ist), werden die Zuführungsschritte an den folgenden Zufüh- rungsstellen unterdrückt und die Gruppe wird rückgeführt, wobei beim zweiten Durchlauf die Zuführungsschritte an allen Zuführungsstellen flussaufwärts von der Fehlerstelle unterdrückt werden. Gegenstände, die zwar zugeführt aber als fehlerhaft detektiert werden (Mehrfachzufuhrungen oder fehlerhafte oder beschädigte Gegenstände, die ebenfalls sensorisch detektierbar sind), werden durch Nicht-Offnen des entsprechenden Greifers nicht abgegeben und nach der letzten Zuführungsstelle ausgeschleust, wozu entsprechende Ausschleusmittel vorzusehen sind. Wenn an die erstellten Gruppen weniger hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden, kann die Fehlerbehebung entsprechend einfacher sein. Wenn die Reihenfolge der Gegenstände in den erstellten Gruppen beispielsweise nicht relevant ist, werden im ersten Durch- lauf einer fehlerhaften Gruppe keine zusätzlichen Zuführungen unterdrückt und im zweiten Durchlauf werden alle Zuführungen ausser der vom Zuführungsfehler betroffenen Zuführung unterdrückt. Dies vereinfacht die Fehlerbehebung dadurch, dass weniger schnell auf den Zufuhrungsfehler reagiert werden muss. Es ist selbstverständlich auch möglich, von der Mehrzahl von Zuführungsforderern die einen für eine aufwändigere und die anderen für eine weniger aufwändige Fehlerkorrektur auszurüsten, an den einen Zuführungsforderern also beispielsweise Mittel zum De- tektieren von Mehrfachgegenständen und/oder fehlerhaften Gegenständen und Mittel zu deren Ausschleusung vorzusehen, an anderen aber nicht. Durch den kontinuierlichen Betrieb insbesondere der Gruppenförderer können auch relativ schwere Gruppen (z.B. bis einige Kilogramm schwer) im erfϊndungsgemässen System mit einem vertretbaren Energieverbrauch hergestellt werden.
Beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Systems zum Zusammen- stellen von Gruppen flacher Gegenständen werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems (Draufsicht);
Figur 2 ein Zuführungsförderer der Ausführungsform gemäss Fig. 1 mit Blick- winkel parallel zu den Gruppenförderern;
Figur 3 die Zuführungsstellen zu einem Gruppenförderer des Systems gemäss Fig. 1 (Blickwinkel quer zum Gruppenförderer);
Figur 4 eine weitere, beispielhafte Ausführungsformen des Zuführungsförderers für das System gemäss Fig. 1 (Blickwinkel parallel zu den Gruppenförde- rern);
Figur 5 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems (Draufsicht);
Figur 6 die Zuführungsstellen zu einem Gruppenförderer des Systems gemäss Fig. 5 mit Blickwinkel quer zum Gruppenförderer;
Figur 7 eine dritte, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems (Draufsicht); Figur 8 eine Zuführungsstelle des Systems gemäss Fig. 7 mit Blickwinkel quer zum Gruppenförderer.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste, beispielhafte Ausführungsform des er- findungsgemässen Systems. Dieses weist drei gleiche, in der Figur von links nach rechts verlaufende Gruppenförderer 1 (1.1, 1.2 und 1.3) mit gleichen Fördergeschwindigkeiten F auf sowie drei über den Gruppenförderern 1 angeordnete, in der Figur im wesentlichen von oben nach unten verlaufende, gleiche Zuführungsförderer 2 (2.1, 2.2 und 2.3) mit gleichen Zuführungsgeschwindigkeiten Z, die zusammen neun Zuführungsstellen 3 (3.1/1, 3.1/2, 3.1/3, 3.2/1 ...) bilden. Da drei Gruppenförde- rer vorgesehen sind, muss die Zuführungsleistung jedes Zuführungsförderers 2 drei mal grösser sein als die Gruppenleistung jedes Gruppenförderers 1. Selbstverständlich sind auch andere Zahlen als drei und auch voneinander verschiedene Zahlen von Gruppenförderern 1 und/oder Zuführungsförderern 2 denkbar.
Die Gruppenförderer 1 weisen als Auflagen ausgestaltete Förderabteile 4 auf, auf de- nen für die Erstellung der Gruppen 5 die zugeführten flachen Gegenstände 6 gestapelt werden. Der Retourtrum der Gruppenförderer 1 verläuft unter dem Fördertrum in der Figur 1 von rechts nach links und ist deshalb nicht sichtbar. Die Förderabteile
4 sind ausgerüstet für ein Festhalten von durch den Retourtrum geförderten, also rückgeführten Gruppen 5. Beispielsweise am rechten Ende des Fördertrums der Gruppenförderer 1 oder an irgend einer Stelle des Retourtrums werden die Gruppen
5 wahlweise an eine Wegförderung oder Weiterverarbeitung abgegeben oder auf den Fördertrum rückgeführt, wo sie dann ein zweites Mal durch die Zuführungsstellen 3 gefördert werden. Nach der Abgabe der Gruppen werden diese beispielsweise in einer Verpackungs- vorrichtung mit einer Folie umhüllt und dann gestapelt. Die Stapel können zusätzlich noch umschnürt und dann abtransportiert werden.
Die Zuführungsförderer 2 weisen beispielsweise bekannte Greiferförderer 20 auf, deren Greifer 7 ausgerüstet sind, für eine im wesentlichen hängende Förderung, während der die flachen Gegenstände 6 quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind und relativ kleine Abstände voneinander haben. Der Fördertrum jedes Zuführungsförderers 2 bzw. Greiferförderers 20 beginnt an einer Gegenstandsquelle 8 (8.1, 8.2 bzw. 8.3), und überquert alle Gruppenförderer 1, wobei er sich für jede Zuführungsstelle 3 gegen den jeweiligen Gruppenförderer 1 absenkt und eine mit der Gruppenförderung gleichgerichtete Förderrichtung annimmt. Dies bedingt Biegungen in im wesentlichen vertikalen und horizontalen Ebenen und Verwindungen zwischen den Biegungen.
Die den Zuführungsförderer 2.2 mit Gegenständen beliefernde Gegenstandsquelle 8.2 ist eine an sich bekannte Wickelstation 15 mit zwei Wickelpositionen, derart, dass von der einen Wickelposition flache Gegenstände 6.2 von einem Wickel abgewickelt werden können, während in der anderen Wickelposition ein leerer Wickelkern durch einen vollen Wickel ersetzt wird. Die durch den Zuführungsförderer 2.2 zuzuführenden Gegenstände 6.2 werden als Schuppenstrom ausgelegt, an dessen Kopfende gepuffert (in Fig. 1 nicht sichtbar) und beispielsweise mittels Zwischenförderer 10.2 vereinzelt und an die Greifer 7 des Zuführungsförderers 2.2 übergeben.
Die den Zuführungsförderer 2.3 mit Gegenständen beliefernde Gegenstandsquelle
8.3 ist eine Kombination von zwei Wickelstationen 15, die je einen Schuppenstrom von 16.1 und 16.2 von Gegenständen auslegen. Diese Schuppenströme werden syn- chron übereinandergelegt und nach einer Pufferung (nicht dargestellt) werden von einem Zwischenförderer 10.3 einzelne Paare von aneinanderliegenden Gegenständen (Vor-Gruppen) von den aneinanderliegenden Schuppenströmen separiert und als zuzuführende Gegenstände 6.3 vom Zwischenförderer 10.3 an die Greifer 7 des Zuführungsförderers 2.3 übergeben.
Die Gegenstandsquelle 8.1, die den Zufuhrungsförderer 2.1 mit Gegenständen 6.1 beliefert, ist nicht dargestellt. Es kann sich hier wiederum um eine Wickelstation oder um einen Anleger handeln oder aber um eine on-line Zuführung von einer Bearbeitungsvorrichtung, wobei die B earbeitungs Vorrichtung im gleichen Takt wie der Zuführungsförderer betrieben werden und für auf Rückführungen ausgerichtete Lie- ferlücken steuerbar ist oder wobei zwischen Bearbeitungsvorrichtung und Zufüh- rungsförderer ein Puffer vorgesehen ist. Als Gegenstandsquellen sind in der genannten Art beispielsweise Sammel- oder Einsteckvorrichtungen (z.B. Trommeln) denkbar, in denen Vor-Gruppen erstellt werden, oder auch Schneid- oder Heftvorrichtungen oder andere Bearbeitungsvorrichtungen. Es ist auch möglich einen Zuführungs- förderer on-line ab Rotation zu beliefern, wenn die Lieferverbindung einen Puffer aufweist. Gegebenenfalls kann eine on-line Zuführung beispielsweise ab Rotation auch ohne Puffer eingesetzt werden, womit dann dieser Zuführungsförderer nicht rückführfähig wäre, so dass nicht zuzuführende Gegenstände irgendwo auf dem Retourtrum auszuschleusen wären.
Das System gemäss Figur 1 zeigt ferner jedem Gruppenförderer 1 zugeordnete Anleger 17. Selbstverständlich sind auch andere, nur einem einzelnen Gruppenförderer zugeordnete zusätzliche Zuführungsvorrichtungen möglich, wobei diese aber nicht zur matrixartigen Anordnung des erfindungsgemässen Systems gehören.
Die Greiferförderer 20 der Zuführungsförderer 2 des Systems gemäss Figur 1 sind beispielsweise in der Versandraumtechnik übliche Greiferförderer mit einem Grei- ferabstand von 100 mm. Für die Gruppenförderer 1 ist für das Zusammenstellen von Gruppen von normalformatigen Druckprodukten beispielsweise eine Förderabteillänge (Förderabteil-Abstand) von etwa 300 mm denkbar. Dies ergibt für den Fall von drei Gruppenförderer für die Gruppenförderer 1 einen Förderweg pro Systemtakt von etwa 300 mm und für die Greiferförderer 20 von je drei mal 100 mm, oder für alle Förderer etwa dieselbe Geschwindigkeit. Eine direkte Übergabe vom Greiferför- derer an die Förderabteile der Gruppenförderer (ohne beschleunigende oder abbremsende Wirkung einer Zuführungshilfe) ist in diesem Falle denkbar.
Figuren 2 und 3 zeigen vom System gemäss Figur 1 je einen Teil der Zuführungs- förderer 2, Zuführungsstellen 3 und Grappenförderer 1. In Figur 2 ist ein Zuführungsförderer 2 mit seinen drei Zuführungsstellen 3 zu den Gruppenförderern 1 (1.1, 1.2 und 1.3) mit Blickwinkel parallel zu den Gruppenförderern dargestellt. In der Figur 3 sind die Zuführungsstellen 3 zu einem Gruppenförderer mit Blickwinkel quer zum Gruppenförderer 1 dargestellt. Die Zuführungsförderer 2 weisen wiederum ei- nen Greiferförderer 20 auf sowie den Zuführungsstellen 3 zugeordnete, als Doppelbänder ausgestaltete Zuführungshilfen 21, durch die die zuzuführenden Gegenstände 6 einerseits für die Zuführung ausgerichtet und andererseits gegebenenfalls von der Geschwindigkeit des Greiferförderers 20 auf eine andere, besser an die Fördergeschwindigkeit des Gruppenförderers angepasste Geschwindigkeit gebracht werden.
Aus Figur 2 ist die Verwindung des Greiferförderers 20 deutlich sichtbar. Die Greifer 7 und Gegenstände 6, die nur zum Teil dargestellt sind, sind zwischen den Zuführungsstellen 3 im wesentlichen quer zur Papierebene ausgerichtet und an den Zuführungsstellen 3 parallel zur Papierebene. An jeder der Zuführungsstellen 3 wird jeder dritte Greifer 7 geöffnet, derart, dass nach der dritten Zuführungsstelle in Abwesen- heit von Rückführungen alle Greifer geöffnet und keine Gegenstände mehr gefördert werden. Eine Unterdrückung einer Zuführung wird dadurch erreicht, dass der betreffende Greifer 7 des Greiferförderers 20 nicht geöffnet und der entsprechende Gegenstand 6 anstatt von der Zuführungshilfe 21 erfasst und an den Gruppenförderer 1 abgegeben zu werden, durch den Greiferförderer 20 weitergefördert wird. Offensichtlich sind die als Doppelbänder ausgestalteten Zuführungshilfen 21 nicht rückführfähig, so dass ein einmal an die Zuführungshilfe abgegebener Gegenstand 6 nicht mehr rückgeführt werden kann. Wenn an einer stromaufwärts benachbarten Zuführungsstelle ein Zuführungsfehler auftritt, kann eine Zuführung an der betrachteten Zuführungsstelle nur dann noch unterdrückt werden, wenn der betreffende Gegenstand zu einem Zeit- punkt, an dem die Steuerung den Zuführungsfehler detektiert und weitergeleitet hat, noch nicht von der nicht rückführfähigen Zuführungshilfe 21 erfasst ist. Dies ist beispielsweise im System gemäss Figur 1 als auch in der Ausführungsform gemäss Figur 3 sehr wohl möglich, denn zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungen zu einem Gruppenförderer verstreichen beispielsweise etwa sechs bzw. drei Systemtakte (Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zufuhrungsstellen entsprechen etwa sechs bzw. drei Förderabteilabständen) und die Zuführungshilfe 18 handhabt in jedem Systemtakt nur einen Gegenstand.
Figur 4 zeigt einen weiteren beispielhaften Zuführungsförderer 2, der in ähnlicher Weise wie der Zuführungsförderer gemäss Figuren 2 und 3 im System gemäss Figur 1 einsetzbar ist. Der Zuführungsförderer 2 ist mit Blickrichtung parallel zu den Gruppenförderern 1 (1.1, 1.2 und 1.3) zusammen mit einer beispielhaften Gegenstandsquelle 8 mit Wickelstation 15, Puffermittel 30 und Zwischenförderer 10 dargestellt. Das Puffermittel 30 besteht beispielsweise aus einem einfachen Stop, an dem der durch die Wickestation 15 ausgelegte Schuppenstrom von flachen Gegenständen 6 zu einem Stapel aufgestaut wird. Der Zwischenförderer 10 weist ein Greiferrad 31 und eine Mehrzahl von damit kooperierenden Förderriemen 32 auf. Wickelstation 15, Puffermittel 30 und Zwischenförderer 10 sind per se bekannte Elemente und werden aus diesem Grunde hier nicht detailliert beschrieben. Ebenso ist es dem Fachmann bekannt, andere Gegenstandsquellen 8 in äquivalenter Art zu realisieren. Der Zuführungsförderer 2 gemäss Figur 4 unterscheidet sich von den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Zuführungsförderern insbesondere durch eine andere Funktionsaufteilung zwischen Greiferforderer 20 und Zuführungshilfen 21. Insbesondere verläuft der Förderweg des Greiferförderers 20 nicht dreidimensional sondern ledig- lieh in einer im wesentlichen senkrechten Ebene, während die Zuführungshilfen 21, die als weitere Greiferförderer 22 mit Greifern 7' ausgestaltet sind, einen dreidimensionalen Förderweg und Verwindungen aufweist. Zusätzlich zu den weiteren Greiferförderern 22 können die Zuführungshilfen 21 auch noch Doppelbänder 23 aufweisen, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind. Der weitere Greiferförderer 22 ist derart verwunden, dass er oben gleichgerichtet mit dem Greiferförderer 21 verläuft und unten gleichgerichtet mit dem Gruppenförderer 1. Der weitere Greiferförderer 22 weist beispielsweise zwei Umlenkungsräder 25 und 26 auf, deren Achsen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind sondern beispielsweise senkrecht zueinander.
Dank der entsprechend ausgerüsteten Zuführungshilfen 21 des Zuführungsförderers 2 gemäss Figur 4 kann der Greiferförderer 20 also beispielsweise senkrecht zu den Gruppenförderern 1.1, 1.2 und 1.3 ausgerichtet sein und in einer im wesentlichen konstanten Höhe über diesen verlaufen.
Wenn zwischen der Übergabe der Gegenstände 6 vom Greiferförderer 20 an den weiteren Greiferförderer 22 der Zuführungshilfe 21 und der Abgabe der Gegenstände an den Gruppenförderer 1 weniger Gegenstände unterwegs sind als Förderabteile zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen an einem Gruppenförderer, ist es für die Zuführungshilfen wie im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben nicht notwendig, dass sie rückführfähig sind. Trotzdem kann eine auf eine von einem Zuführungsfehler betroffene Zuführungsstelle folgende Zuführung unter- drückt werden, indem der entsprechende Gegenstand nicht an die Zuführungshilfe 21 übergeben sondern durch den Greifertransporteur 20 rückgeführt wird. In diesem Falle kann die Zuführungshilfe 21 anstelle des weiteren Greiferförderers 22 ein Paar von aneinander gepressten und entsprechend verwundenen Förderriemen aufweisen, die nicht rückführfähig sind.
Wenn die obengenannte Bedingung der Länge (in Gegenständen) der Zufuhrungshilfe 21 nicht erfüllt ist, muss die Zuführungshilfe für eine volle Fehlerkorrektur rück- führfähig sein, so dass Abgaben an den Gruppenförderer in jedem Falle unterdrückt werden können.
Eine weitere Variante der Fehlerkorrektur für „zu lange" und nicht rückführfähige Zuführungshilfen besteht darin, zu einer Gruppe, die von einem Zuführungsfehler betroffen ist, weiter Gegenstände zuzuführen und in einem zweiten Durchlauf (nach Rückführung durch den Gruppenförderer) noch den wegen des Zuführungsfehlers nicht zugegebenen Gegenstand zuzuführen und alle anderen Zuführungen zu unterdrücken. Die rückgeführte Gruppe wird dann die richtigen Gegenstände enthalten, diese haben aber im Stapel eine andere Reihenfolge als in einer ohne Fehler hergestellten Gruppe.
Offensichtlich ist es für Gruppen von Druckprodukten für einzelne der Druckprodukte, insbesondere das im Stapel oberste und unterste Druckprodukt wichtig, dass sie die korrekte Position haben; für zwischenliegende Druckprodukte ist dies weniger wichtig. In einem solchen Falle kann die Fehlerkorrektur für verschiedene Zuführungsförderer verschieden ausgestaltet sein und entsprechend können verschiedene Zuführungshilfen eingesetzt werden.
Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Systems zum Zusammenstellen von Gruppen 5 flacher Gegenstände 6, wobei das System wie dargestellt beispielsweise drei Gruppenförderer 1 und zwei Zuführungsförderer 2 aufweisen kann. Dabei ist die Zahl von Zuführungsförderern 2 im Prinzip unbeschränkt und die maximale Zahl der Gruppenförderer 1 ist im wesentlichen durch die maximale Kapazität der einzelnen Zuführungsförderer 2 bestimmt. Figur 5 ist eine Draufsicht auf das System, das ohne Gegenstandsquellen dargestellt ist. Figur 6 zeigt die Zuführungsstellen 3 der Zuführungsförderers 2 zu einem der Gruppenförderer 1 (Blickrichtung quer zum Gruppenförderer). Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren und werden nur noch wo notwendig beschrieben.
Im Unterschied zum System gemäss Figur 1 verlaufen die Zuführungsförderer 2 im System gemäss Figur 5 generell schief zu den Gruppenförderern 1, was für eine matrixartige Anordnung mit gleich vielen Zuführungsstellen etwas mehr Platz erfordert aber einfachere Förderwege für die Zuführungsförderer 2 ergibt. Der grossere Platzbedarf kann gegebenenfalls wettgemacht werden, indem die Gruppenförderer 1 nicht in einem Rechteck sondern einem Rhomboid angeordnet sind (angedeutet durch strichpunktierte Linien).
Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass es in der Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems gemäss Figur 5 einfach möglich ist, die Gegenstände direkt durch den Greiferförderer 20, also ohne Zuführungshilfen in den Förderabteilen 4 der Gruppenförderer 1 abzulegen. Dabei ist aber, wie bereits weiter oben erwähnt, darauf zu achten, dass der Greiferförderer 20 durch geeignete Wahl der Greiferabstände, der Förder- abteilabstände und/oder der Zahl der Gruppenförderer für den Greiferförderer 20 eine Geschwindigkeit möglich ist, die nicht viel verschieden ist von der Gruppengeschwindigkeit, derart, dass eine geordnete Ablage der Gegenstände in den Förderabteilen 4 möglich ist. Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfin- dungsgemässen System zum Zusammenstellen von Gruppen 5 flacher Gegenstände 6. Die Darstellungsweise ist im wesentlichen dieselbe wie in den Figuren 5 und 6. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den vorherge- henden Figuren und werden nur noch wo notwendig beschrieben. Auch die Ausführungsform gemäss Figuren 7 und 8 unterscheidet sich im wesentlichen durch den Verlauf der Greiferförderer 20 der Zuführungsförderer 2 (nur einer dargestellt) von der Ausführungsform gemäss Figur 1. Diese Greiferförderer 20 verlaufen im wesentlichen in einer liegenden Spirale über den Gruppenförderern 1 , wobei die unter- ste Stelle jeder Spiralwindung über einem Gruppenförderer 1 angeordnet ist und die Zuführungsstelle 3 darstellt.
Wie aus der Figur 8 ersichtlich, ist es auch in dieser Ausführungsform möglich, die Gegenstände 6 im wesentlichen direkt vom Greiferförderer 20 an die Gruppenförderer abzugeben, wobei gegebenenfalls eine Zuführungshilfe 21 in Form eines einfa- chen Leitblechs 40 für eine geeignete Orientierung der frei hängenden Gegenstände 6 vorgesehen werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System zum Zusammenstellen von Gruppen (5) von flachen Gegenständen (6), welches System eine matrixartige Anordnung einer Mehrzahl von kontinuierlich betriebenen, rückführfähigen Gruppenförderern (1) und einer Mehrzahl von kontinuierlich betriebenen, rückführfahigen Zuführungsförderern (2), die aus je einer Gegenstandsquelle (8) mit Gegenständen (6) beliefert werden, aufweist, wobei die Zuführungsforderer (2) über den Gruppenförderern (1) angeordnet sind und diese im Bereich von Zuführungsstellen (3) überqueren, wobei die Zuführungsförderer (2) an den Zuführungsstellen mit den Gruppenförderern gleichgerichtet sind, wobei die Gruppenförderer (1) und die Zuführungsförderer (2) über einen Systemtakt miteinander gekoppelt betrieben werden und wobei das System zusätzlich eine Steuerung aufweist, durch die Schritte zur Aufnahme von Gegenständen (6) von den Gegenstandsquellen (8) durch die Zuführungsförderer (2), Schritte zur Abgabe von Gegenständen (6) an die Gruppenförderer (1) durch die Zuführungsförderer (2) und Schritte zur Übergabe von Gruppen (5) von den Gruppenförderern (1) an weitere Förderer oder Verarbeitungsstationen wahlweise durchführbar oder unterdrückbar sind.
2. System nach Anspruch 1, wobei alle Gruppenförderer (1) ein Transportorgan und äquidistant daran angeordnete Förderabteile (4) aufweisen und alle Zuführungsförderer (2) einen Greiferförderer (20) mit einem Transportorgan und äquidistant daran angeordneten Greifern (7) aufweisen.
3 . System nach Anspruch 2, wobei die Förderabteile (4) aller Gruppenförderer (1) die gleichen Abstände voneinander haben und die Greifer (7) aller Greiferförderer (20) die gleichen Abstände voneinander haben.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zufuhrungsförderer (2) an jeder Zuführungsstelle (3) eine zwischen dem Greiferförderer (20) und dem GruppenfÖrderer (1) angeordnete Zuführungshilfe (21) aufweisen.
5. System nach Anspruch 4, wobei die Zuführungshilfen (21) Leitbleche (40) sind.
6. System nach Anspruch 4, wobei die Zufuhrungshilfen Doppelbänder oder weitere Greiferförderer (22) sind.
7. System nach Anspruch 6, wobei die Doppelbänder oder weiteren Greiferförderer (22) mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die von der Geschwindigkeit des Greiferförderers (20) verschieden ist.
8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Doppelbänder oder weiteren Greiferförderer (22) verwunden sind.
9. System nach Anspruch 8, wobei die weiteren Greiferförderer (22) ein oberes und ein unteres Umlenkrad aufweisen und eine Achse des oberen Umlenkrads quer zum Greiferförderer (20) und eine Achse des unteren Umlenkrads quer zum GruppenfÖrderer (1) ausgerichtet ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Sensoren zur Detektion von Zuführungslücken vorgesehen sind.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Sensoren zur Detektion von mehrfach zugeführten und/oder fehlerhaften Gegenständen vorgesehen sind und die Zuführungsförderer (2) Mittel zur Ausschleusung dieser Gegenstände aufweisen.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Gegenstandsquellen (8) mindestens zum Teil in einem Takt betrieben werden, der nicht dem Systemtakt entspricht und zwischen den Gegenstandsquellen (8) und den Zuführungsförderer (2) Puffermittel (30) angeordnet sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens ein Teil der Gegenstandsquellen (8) im Systemtakt betrieben wird und in vorgegebenen Takten eine Lieferung eines Gegenstandes (6) unterdrückbar ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens ein Teil der Gegenstandsquellen (8) eine Wickelstation (15), eine Mehrzahl von Wickelstationen, einen Anleger, eine Sammel- oder Einsteckvorrichtung, eine Bearbeitungsvorrichtung oder eine on-line Verbindung zu einer Rotation aufweisen.
15. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Zusam- menstellen von Gruppen (5), die Druckprodukte enthalten.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei mindestens ein Teil der Druckprodukte Zeitungen oder Zeitschriften sind.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Gruppen (5) ferner CDs, DVDs oder flache Musterbeutel enthalten.
EP08772901A 2007-07-30 2008-07-23 System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände Withdrawn EP2176155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12142007 2007-07-30
PCT/CH2008/000330 WO2009015503A1 (de) 2007-07-30 2008-07-23 System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2176155A1 true EP2176155A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=38657800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08772901A Withdrawn EP2176155A1 (de) 2007-07-30 2008-07-23 System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100200363A1 (de)
EP (1) EP2176155A1 (de)
WO (1) WO2009015503A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018937A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
CH702716A2 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Ferag Ag Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers.
CH703025A1 (de) 2010-04-30 2011-10-31 Ferag Ag Zusammentragvorrichtung.
CH703119A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
CH705026A2 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes aus flächigen Produkteinheiten, insbesondere Druckprodukten.
EP2551225B1 (de) * 2011-07-29 2018-10-10 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
ES2471947T3 (es) 2011-07-29 2014-06-27 M�Ller Martini Holding Ag Procedimiento para el funcionamiento de un dispositivo colector de productos de impresión
EP2851323A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-25 BÖWE SYSTEC GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Postsendungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484733A (en) * 1982-04-05 1984-11-27 Hall Systems, Inc. Programmable packaging grid including gripper conveyor monitoring system
US4585220A (en) * 1983-08-23 1986-04-29 Bell & Howell Company Method of operating insertion machine and printer with control signals stored on searchable medium
US4939888A (en) * 1990-07-06 1990-07-10 Webcraft Technologies, Inc. Method for producing a mass distributable printed packet
EP0564812B1 (de) * 1992-04-06 1997-05-28 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0600216B1 (de) * 1992-12-04 1996-05-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE59405899D1 (de) * 1993-12-21 1998-06-10 Grapha Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
WO2003086926A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur zuführung von je einer mehrzahl von flachen teilprodukten in eine serielle weiterverarbeitung
JP4226927B2 (ja) * 2003-02-18 2009-02-18 三井金属鉱業株式会社 キャパシタ層形成用の両面銅張積層板の製造方法
DK1547950T3 (da) * 2003-12-22 2008-08-25 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til stabilisering af flade genstande
ATE470642T1 (de) * 2004-09-15 2010-06-15 Ferag Ag Verfahren zum herstellen von druckereierzeugnissen
US7611135B2 (en) * 2005-12-05 2009-11-03 Goss International Americas, Inc. Inserter with closure device
RU2401240C2 (ru) * 2006-04-19 2010-10-10 Фераг Аг Способ и устройство для добавления по одному приложению к каждому экземпляру сфальцованной или сброшюрованной печатной продукции

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015503A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100200363A1 (en) 2010-08-12
WO2009015503A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176155A1 (de) System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP2107023B1 (de) Verfahren und dazugehörige Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
EP0511159B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen von Gruppen aus verschiedenen Druckprodukten
WO2008135201A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP2586712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP1302418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
WO2016139273A1 (de) Zuführvorrichtung einer intralogistikanlage
EP1979256A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
DE4411597B4 (de) Blattanleger
EP2032476A1 (de) Sammel- und fördervorrichtung für durch blattlagen gebildete stapel
EP3489182A1 (de) Transporteinrichtung für die stapelung von teilbuchblocks
EP2841370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz
EP1475329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Stromes aus flachen Gegenständen verschiedener Typen, insbesondere eines Zuführungsstromes für eine Stapelung
EP3652093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP3064453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP2397431B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Paketen aus flexiblen, flachen Gegenständen
EP1155992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes
DE19930368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
DE102008008678B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Folie
EP3053865B1 (de) Zusammenführungsvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen zusammenführungsvorrichtung
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103