[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2158348A1 - Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn - Google Patents

Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Info

Publication number
EP2158348A1
EP2158348A1 EP08760369A EP08760369A EP2158348A1 EP 2158348 A1 EP2158348 A1 EP 2158348A1 EP 08760369 A EP08760369 A EP 08760369A EP 08760369 A EP08760369 A EP 08760369A EP 2158348 A1 EP2158348 A1 EP 2158348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rods
horizontal
horizontal link
beam support
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2158348B1 (de
Inventor
Tilman Reutter
Andreas Plump
Andreas Mayer
Daniel Bu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2158348A1 publication Critical patent/EP2158348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2158348B1 publication Critical patent/EP2158348B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a device for needling a nonwoven web according to the preamble of claim 1.
  • the known device is used for solidification and structuring of nonwovens.
  • a nonwoven web is pierced with a large number of needles, which are guided in an oscillating up and down movement.
  • the needles are thus guided with an oscillating vertical movement in order to solidify the fiber material in the nonwoven web.
  • the nonwoven web is continuously advanced with a feed, which is preferably carried out by rolling. Since the needles are not smooth but are provided with barbs that are open in the puncture direction, filaments of the fleece are caught during insertion and reoriented in the fleece. This produces the desired felting and consolidation effect in the web.
  • the needles are guided with a superimposed horizontal movement.
  • the movement of the needles in the feed direction of the nonwoven web is aligned.
  • two different drive variants are known in the prior art.
  • a generic device for needling a nonwoven web in which a needle bar with a vertical drive for performing an up and down movement and with a horizontal drive for performing a reciprocating motion is connected.
  • the horizontal drive is formed by two oppositely driven eccentric drives, which consist of two connecting rods arranged parallel to each other and with the connecting rods.
  • gene coupled crankshafts are formed.
  • the phase angles of the crankshafts are mutually adjustable, so that the transmitted by the connecting rods on a coupling member horizontal stroke is adjustable in size. From the coupling member, the horizontal movement is transmitted directly to a beam carrier or by an intermediate coupling gear.
  • the horizontal drive is formed by an eccentric drive, which has a cooperating with a crankshaft connecting rod.
  • the connecting rod acts with its connecting rod eye directly on a beam support on the underside of a needle bar is held.
  • Such devices allow higher throughput speeds of the nonwoven web, but have the great disadvantage that the horizontal stroke is not variably adjustable.
  • a further device for needling a nonwoven web in which the beam support is formed by a guided in a pivot tube bumper.
  • the pivot tube is pivoted back and forth relative to a pivot axis.
  • the beam carrier is pivoted about a pivot gear relative to the pivot axis.
  • the device and the swivel gear are therefore not suitable for driving the needle board or boards parallel to the nonwoven web.
  • connecting rods are coupled with their connecting rods in an inclined position with the horizontal link, wherein the connecting rods form an angle with their central axes.
  • the invention has the particular advantage that the power transmission of the two eccentric drives of the horizontal drive is limited spatially to a very narrow compact attack area and thus leads to a stable guidance of the drive movement of the two eccentric drives.
  • the invention is achieved by the proviso that a horizontal drive, which generates a vertical movement component in addition to the horizontal movement component, is completely unsuitable for a horizontal drive of the beam support.
  • the vertical movement of the needles guided on the needle bar is effected exclusively by the vertical drive, so that the horizontal drive can be moved to a purely horizontal movement. has witnessed to compensate for the advancing movement of the nonwoven web. In that regard, a triggered by the horizontal drive vertical motion component is to be avoided.
  • the invention has recognized that the combination of the rods held in an inclined position with the horizontal link can be advantageously used to transmit only the horizontally directed forces on the beam support.
  • the motion component generated via the eccentric drives in the vertical direction is intercepted via the horizontal link and not transmitted to the beam carrier.
  • the high flexibility of the stroke settings caused by the two eccentric drives can advantageously be combined with a stability and rigidity of the force transmission.
  • An improved stability of the horizontal drive can be achieved in particular by the development of the invention, in which the connecting rods of the connecting rods are coupled by a double swivel joint with the horizontal link.
  • the force intervention can focus on a coupling point, which is performed together on the eccentric drives.
  • the double swivel joint is always guided by the eccentric drives on an ellipse-like path whose width and height depends on the phase angle of the two eccentric drives. As an extreme case, this results in either approximately a vertical or exactly one horizontal straight line for maximum or minimum horizontal stroke.
  • the double swivel joint for connecting the connecting rods can be formed either directly at one end of the horizontal link or advantageously on a coupling link of a coupling kinematics connected to the horizontal link.
  • the hinges are preferably formed in close proximity or slightly offset from each other directly at one end of the horizontal link.
  • the coupling kinematics is formed from a coupling member connected to the eccentric and a rocker arm held on a pivot bearing.
  • the coupling element as a push rod and the horizontal link preferably engage each other offset from one another on the tilting lever, so that the eccentric movements are transmitted with a translation onto the needle bar.
  • the oblique position of the connecting rods is chosen such that the angle between the center axes of the connecting rods is ⁇ 180 °. This arrangement can be realized, which represent a compromise between favorable motion and favorable power ratios at the connecting rods.
  • crankshaft of the eccentric drives are driven in opposite directions, the phase angles of the two crankshafts are designed to adjust a stroke independently adjustable.
  • the crankshafts are assigned separate servo motors, by which the phase angle of the crankshaft is adjustable.
  • the servomotors can be controlled via a common control device according to the desired stroke settings.
  • the horizontal link is arranged with its end in a central region of the beam support and connected by a hinge to the beam support.
  • the position of the horizontal link is suitable for making a guide of the beam carrier in the longitudinal direction of the beam.
  • the horizontal link is arranged essentially parallel to a transverse side of the beam carrier and designed with a shaping of this kind, so that the beam carrier is guided in the longitudinal direction.
  • the device can be operated safely even with non-activated horizontal drive.
  • the beam carrier would only be driven by the vertical drive to move up and down.
  • the needles are driven in the vertical direction preferably according to the embodiment of the invention with a vertical drive, which is formed by two eccentric drives, each having a crankshaft and a connected via a connecting rod to the crankshaft connecting rod.
  • the connecting rods are connected with their connecting rod eyes via swivel joints with the beam support.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • 3 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 4 and Fig. 5 schematically further embodiments of a horizontal drive for the embodiments of Figures 1, 2 and 3.
  • FIG. 6 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 a first embodiment of the inventive device for needling a nonwoven web is shown.
  • the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1 has a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
  • the needle bar 1 holds on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle board 3 with the needles 4 is associated with a tray 23 and a wiper 28, wherein between the tray 23 and the wiper 28, a nonwoven web 24 with substantially constant Feed rate is performed.
  • the direction of movement of the nonwoven web 24 is characterized by an arrow.
  • a vertical drive 12 and a horizontal drive 5 engages.
  • the vertical drive 12 is formed by two parallel eccentric drives 12.1 and 12.2.
  • the eccentric 12.1 and 12.2 have two parallel juxtaposed crankshafts 25.1 and 25.2, which are arranged above the beam carrier 2.
  • the crankshafts 25.1 and 25.2 each have at least one eccentric section for receiving at least one connecting rod.
  • connecting rods 13.1 and 13.2 are shown, which are held with their Pleuelköpfen to the crankshafts 25.1 and 25.2.
  • the connecting rods 13.1 and 13.2 are connected with their free ends by the pivot hinges 14.1 and 14.2 with the beam support 2.
  • the crankshaft 25.1 forms with the connecting rod 13.1 and the crankshaft 25.2 with the connecting rod 13.2 each have an eccentric drive to guide the beam support 2 in an up and down movement.
  • the crankshafts 25.1 and 25.2 are driven synchronously or in opposite directions synchronously so that the beam support 2 is guided at least approximately parallel.
  • the horizontal drive 5 engages with two eccentric drives 5.1 and 5.2 on the beam support 2.
  • the horizontal drive 5 is connected via a horizontal link 15 with the beam support 2.
  • a free end of the horizontal link 15 is arranged via a rotary joint 16 in the middle region of the beam support 2.
  • the opposite end of the horizontal link 15 is connected via a double pivot 10 with the eccentric 5.1 and 5.2.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 are formed by two mutually parallel crankshafts 6.1 and 6.2.
  • the crankshafts 6.1 and 6.2 each have at least one eccentric section in order to drive at least one connecting rod in each case.
  • the connecting rod 7.1 is coupled with its connecting rod 8.1 on the crankshaft 6.1.
  • the connecting rod 7.2 is connected with its connecting rod 8.2 at the crankshaft 6.2 arranged at a distance.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are directed in an inclined position to each other, so that the connecting rod 9.1 of the Connecting rod 7.1 and the connecting rod eye 9.2 of the connecting rod 7.2 are connected together by the double pivot 10 with the horizontal link 15.
  • the double pivot joint 10 thus forms a common coupling point for transmitting power to the two eccentric drives 5.1 and 5.2.
  • the rotary joint 10 is located at the intersection of the center axes of the connecting rods 7.1 and 7.2, so that an angle is established between the center axes of the connecting rods 7.1 and 7.2.
  • the angle between the connecting rods 7.1 and 7.2 is indicated in Fig.
  • the angle ⁇ is essentially dependent on the position of the crankshafts 6.1 and 6.2 and is preferably carried out in a value ⁇ 180 ° in order to obtain a sufficient horizontal deflection at the common coupling point with maximum stroke adjustment of the eccentric drives 5.1 and 5.2.
  • the angle ⁇ and thus the arrangement of the connecting rods to each other chosen so that a compromise between favorable motion and favorable power ratios is achieved at the connecting rods.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 are driven synchronously in opposite directions.
  • the double swivel joint 10 is guided as a common coupling point of the two connecting rods 7.1 and 7.2 on an elliptical path.
  • the horizontal component of the movement is transmitted via the horizontal link 15 and the pivot 16 directly to the beam support 2.
  • the vertical component of the movement generated by the eccentric drives 5.1 and 5.2 leads to the horizontal link 15 only to a rotational movement about the pivot 16.
  • the vertical movements generated by the horizontal drive 5 remain in the double pivot 10 substantially without effect on the beam support 2 through
  • the horizontal link 15 can be transmitted via the pivot 16 only horizontally directed forces that lead to a corresponding horizontal movement of the beam support 2.
  • the crankshafts 6.1 and 6.2 can be driven together by a drive or separately via separate drives. To increase the lift of the horizontal To adjust len movement of the beam carrier, the phase angles of the crankshafts 6.1 and 6.2 are adjusted to each other. The phase position and thus the desired horizontal stroke of the crankshaft take place in this embodiment by two servo motors 26.1 and 26.2, which are shown schematically in Fig. 1.
  • the servomotors 26.1 and 26.2 are associated with the crankshafts 6.1 and 6.2 and connected in a common control device 27. By means of the control device 27, it is therefore possible to set any desired combinations of phase positions between the crankshafts 6.1 and 6.2.
  • the double pivot 10 is guided as a common coupling point while on an elliptical-like guideway whose width and height depends on the phase angle of the two crankshafts. As an extreme case, this results in either approximately a vertical or exactly one horizontal guideway for maximum or minimum horizontal stroke.
  • the beam support 2 is located in the horizontal position to the left of the neutral position and in the vertical direction in an upper intermediate position.
  • the beam support 2 is reciprocated horizontally with the beam support 1 with a predefined stroke.
  • the horizontal movement takes place in the nonwoven web 24 in the feed direction of the nonwoven web 24, so that essentially no deformations and no relative movements occur between the needles 4 and the nonwoven web 24.
  • the horizontal link 15 causes at the same time a relation to the vertical drive 12 effective guidance of the beam support 2, in particular in the beam longitudinal direction.
  • the horizontal link 15 is formed in a stiffening shape, which is represented by a stiffening rib 17 in this embodiment.
  • the beam support 2 is guided by the arranged on the transverse sides of the beam support 2 horizontal link 15, so that the beam support 2 could be operated safely even without activation of the horizontal drive 5.
  • the vertical drive 12 and the horizontal drive 5 are synchronously driven for needling of the nonwoven web 24, whereby the downward movement of the beam carrier 2 is controlled by a feed movement. movement is combined, so that the needles 4 within the nonwoven web 24 can perform a directed in the direction of the nonwoven web 24 movement.
  • a needle bar 1 is held on the beam support 2.
  • a beam support 2 is guided by at least one vertical drive 12.
  • a majority of these units usually occurs, although not every beam support must also be guided by at least one horizontal drive.
  • several beam carriers could be connected to a needle bar, so that only a horizontal drive unit would lead from a needle bar and several Balkenträgren in a machine.
  • FIG. 2 a further embodiment of the inventive device is shown schematically in a side view.
  • the embodiment of FIG. 2 is substantially identical to the embodiment of FIG. 1, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • two needle bars 1.1 and 1.2 are held on the beam support 2, each carrying a needle board 3 and a plurality of needles 4 on their undersides.
  • the beam carrier 2 is coupled to a vertical drive 12, which is identical to the aforementioned embodiment.
  • For horizontal movement of the beam support 2 of the beam support 2 is coupled via a central pivot 16 with a horizontal link 15.
  • the swivel joint 16 is arranged substantially with the Pleuelgelenken 14.1 and 14.2 at a common height on the beam support 2, so that the arranged to the transverse sides of the beam support 2 horizontal link 15 allow aligned to the power instructions on the beam support 2 leadership.
  • a horizontal drive 5 is provided, which are formed by the eccentric drives 5.1 and 5.2.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 each have a crankshaft 6.1 and 6.2 which, contrary to the previous exemplary embodiment, are arranged above the beam support 2.
  • the crankshaft drives of the vertical drive 12 and the horizontal drive 5 can be arranged in a common machine plane.
  • the coupling mechanism 18 consists in this embodiment of a rocker arm 20 which is pivotally mounted on a pivot bearing 21.
  • the rocker arm 20 has at a free end below the pivot bearing 21, a rotary joint 22.2, with which the horizontal link 15 is connected to the tilt lever 20.
  • the rocker arm 20 is L-shaped and has at a second free end a second pivot 22.1 on which a coupling member in the form of a push rod 19 engages.
  • the push rod 19 is coupled to an opposite end by the double pivot 10 with the connecting rods 9.1 and 9.2 of the connecting rods 7.1 and 7.2.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are arranged in an inclined position and connected via their connecting rod 8.1 and 8.2 with the parallel juxtaposed crankshafts 6.1 and 6.2.
  • the center axes of the connecting rods 7.1 and 7.2 form the angle ⁇ , which also in this case has a size of less than 180 °.
  • crankshafts 6.1 and 6.2 are driven in opposite directions at the same speed, wherein the phase angles of the crankshafts 6.1 and 6.2 are set as a function of a desired horizontal stroke to each other.
  • the adjustment of the phase positions in the crankshaft 6.1 and 6.2 can be carried out as previously described in the embodiment of FIG.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 When driving the crankshafts 6.1 and 6.2, the connecting rods 7.1 and 7.2 are deflected so that they move in the common coupling point, the double swivel joint on a guideway.
  • This directly on the push rod 19 transmitted movement is transmitted from the push rod 19 via the rocker arm 20 to the horizontal link 15.
  • the stroke movement generated by the eccentric drives 5.1 and 5.2 is transmitted to the beam support 2 with a translation.
  • the beam carrier 2 In relation to the double swivel joint 10, the beam carrier 2 thus carries out a stroke movement changed by a gear ratio, in this case smaller.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2 represents only one further possibility for connecting the two eccentric drives 5.1 and 5.2 of the horizontal drive 5 to the horizontal link 15 via a coupling mechanism 18.
  • both the power transmission of the horizontal link 15 on the beam support 2 and the lifting movement of the horizontal link 15 on the beam support 2 can be influenced.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 of the horizontal drive 5 and the eccentric 12.1 and 12.2 of the vertical drive 12 can be arranged in a common upper machine level.
  • a coupling mechanism 18 is arranged between the horizontal drive 5 and the horizontal link 15.
  • a coupling mechanism 18 is arranged between the horizontal drive 5 and the horizontal link 15.
  • FIG. 3 is largely identical to the embodiment of FIG. 1 and differs only by the interposition of a linkage 18.
  • the coupling mechanism 18 is formed by a rocker arm 20 and a coupling member 19, wherein the coupling member in here also as a push rod 19 is executed.
  • the rocker arm 20 is held on a pivot bearing 21 and has at a lower end below the pivot bearing 21, a rotary joint 22 for connecting the horizontal link 15.
  • the push rod 19 is coupled via the double swivel joint 10 with the connecting rods 7.1 and 7.2 of the eccentric drives 5.1 and 5.2.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 of the horizontal drive 5 are identical to the exemplary embodiment of FIG. 1, so that no further explanation for this is done.
  • the linkage 18 between the eccentric drives 5.1 and 5.2 and the horizontal link 15 can, depending on
  • Gear ratios are set.
  • the horizontal stroke and the force guide in the beam support 2 for guiding the needle bar 1.1 and 1.2 influence.
  • two needle bars 1.1 and 1.2 are held on the beam support 2.
  • Each of the needle bars has a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle bars 1.1 and 1.2 are associated with a tray, not shown here, in which a nonwoven web is guided.
  • the acting on the beam support 2 vertical drive 12 is identical to the aforementioned embodiments, so that there is no further explanation.
  • the size of the offset is chosen here by way of example.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 of the eccentric drives 5.1 and 5.2 also form here with their central axes an angle ⁇ , wherein the axes of rotation of the hinges 11.1 and 11.2 need not necessarily be at the apex of the angle.
  • the crankshafts 6.1 and 6.2 offset from each other, so that the connecting rods 7.1 and 7.2 are formed with the same length.
  • a further variant for the formation of the horizontal drive 5 is shown.
  • the hinges 11.1 and 11.2 for connecting the connecting rods 7.1 and 7.2 offset in the vertical direction to each other.
  • the connecting rods 9.1 and 9.2 are coupled to the horizontal link 15.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 associated crankshafts 6.1 and 6.2 are connected via the connecting rod ends 8.1 and 8.2 with the connecting rods 7.1 and 7.2.
  • the pivots 11.1 and 11.2 are each formed on the horizontal link 15.
  • the hinges 11.1 and 11.2 are formed on a coupling member of a linkage, for example on the push rod 19 of the coupling gear 18 shown in Fig. 2 and 3.
  • the horizontal drive 5 is formed by the eccentric drives 5.1 and 5.2.
  • the crankshafts 6.1 and 6.2 of the eccentric drives 5.1 and 5.2 are arranged above the beam support 2 together with the crankshafts 25.1 and 25.2 of the vertical drive 12 in a machine plane.
  • the eccentric drives 5.1 and 5.2 of the horizontal drive associated connecting rods 7.1 and 7.2 are connected via a coupling gear 18 with the horizontal link 15.
  • the coupling mechanism 18 is formed by a rocker arm 20 and a push rod 19.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 engage via a double pivot 10 at a free end of the push rod 19.
  • the rocker arm 20 is connected via a rotary joint 22.1.
  • the rocker arm 20, which has an elongated shape, is pivotally mounted in the middle region on a pivot bearing 21.
  • the rocker arm 20 is connected by a further rotary joint 22.2 with the horizontal link 15.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 form with their central axes an angle ⁇ , which is ⁇ 180 °.
  • the horizontal drive 5 is associated with a Phasenverstell worn in the embodiment of FIG. 6.
  • a first servomotor 26.1 engages on the crankshaft 6.1 and a second servomotor 26.2 on the crankshaft 6.2.
  • the servomotors 26.1 and 26.2 are independently controllable via a control device 27. By activating the servomotors 26.1 and 26.2 or only one of the motors, the phase positions of the crankshafts 6.1 and 6.2 can be adjusted relative to each other so that the trajectory of the double pivot 10 is changeable.
  • the double swivel joint 10 which forms the coupling point of the connecting rods 7.1 and 7.2, always moves on an ellipsis-like path whose width and height depends on the phase angle of the two crankshafts. As an extreme case, this results in either approximately a horizontal or exact vertical straight line for maximum or minimum horizontal stroke.
  • the phase positions of the crank Shafts 6.1 and 6.2 advantageously each set a desired length of the horizontal stroke.
  • the movement of the connecting rods can be particularly advantageous over the push rod 19 and the horizontal link 15 and the tilt lever 20 transmitted to the beam support 2, so that reverses the direction of movement. This can be compensated for at least part of the horizontal inertia.
  • the influence of the horizontal link 15 on the bar movement can be compensated by the push rod 19, so that a straight guide path results with a zero stroke with a very good approximation.
  • the crankshafts 6.1 and 6.2 of the horizontal drive 5 are driven in opposite directions. The direction of movement of the crankshafts 6.1 and 6.2 is indicated in Fig. 6 by an arrow.
  • the device according to the invention is particularly suitable for carrying out mechanical needling of nonwoven webs with high production output and high production speeds with variable horizontal stroke.
  • a high uniform needling quality can be achieved in the structuring of nonwovens even at maximum production speeds.
  • a very compact design with low space requirement is created.
  • the simple gearbox kinematics for controlling the horizontal link as well as the stiffening shape of the horizontal link for axial guidance of the beam support enable a constructive design with few parts and low masses.
  • very high movement frequencies of the beam support can be achieved, since the compact design allows a rigid structure of the machine frame.
  • the vertical drive and the horizontal drive can be operated both synchronously and asynchronously to move the beam carrier.
  • This can be the Drive eccentric drives with any phase settings, so that a high flexibility in the motion control of the beam carrier is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannte Vorrichtung wird zur Verfestigung und Strukturierung von Vliesen eingesetzt. Hierzu wird eine Vliesbahn mit einer Vielzahl von Nadeln durchsto- ßen, die in einer oszillierenden Auf- und Abwärtsbewegung geführt sind. Bei dem Vorgang werden somit die Nadeln mit einer oszillierenden Vertikalbewegung geführt, um das Fasermaterial in der Vliesbahn zu verfestigen. Bei diesem Vorgang wird die Vliesbahn mit einem Vorschub stetig vorwärts bewegt, der vorzugsweise durch Walzen ausgeführt wird. Da die Nadeln nicht glatt sondern mit in Einstichrichtung geöffneten Widerhäkchen versehen sind, werden beim Einstechen Filamente des Vlieses erfasst und im Vlies umorientiert. Hierdurch entsteht der gewünschte Verfilzungs- und Verfestigungseffekt in dem Vlies. Um während des Eintauchens der Nadeln in der Vliesbahn aufgrund des Vorschubes der Vliesbahn keine ungewünschten Verformungen zu erhalten, die beispielsweise zu ei- nem Verzug oder eine Langlochbildung im vernadelten Material führen, werden die Nadeln mit einer überlagerten horizontalen Bewegung geführt. Hierbei ist die Bewegung der Nadeln in Vorschubrichtung der Vliesbahn ausgerichtet. Zur Ausführung einer vertikalen Bewegung und einer überlagerten horizontalen Bewegung der Nadeln sind im Stand der Technik grundsätzlich zwei verschiedene An- triebsvarianten bekannt.
Aus der DE 197 30 532 Al ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn bekannt, bei welcher ein Nadelbalken mit einem Vertikalantrieb zur Ausführung einer Auf- und Abwärtsbewegung und mit einem Horizontalan- trieb zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung verbunden ist. Der Horizontalantrieb wird durch zwei gegensinnig angetriebene Exzenterantriebe gebildet, die aus zwei parallel zueinander angeordneten Pleuelstangen und mit den Pleuelstan- gen gekoppelte Kurbelwellen gebildet sind. Die Phasenlagen der Kurbelwellen sind zueinander verstellbar, so dass der durch die Pleuelstangen auf ein Kopplungsglied übertragene horizontale Hub in seiner Größe verstellbar ist. Von dem Koppelglied wird die Horizontalbewegung direkt auf einen Balkenträger oder durch ein zwischengeschaltetes Koppelgetriebe übertragen. Der separate Horizontalantrieb der bekannten Vorrichtung erfordert jedoch komplizierte Mechaniken, die insbesondere bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten eine unzureichende Stabilität und eine unzureichende Führung des Nadelbalkens zur Folge hat. Somit sind maschinendynamische Probleme bei der Realisierung größerer Hubfrequen- zen mit gleichzeitiger Hubverstellmöglichkeit bei der bekannten Vorrichtung zu erwarten.
Bei einer zweiten Variante der Antriebstechnik derartiger Vorrichtungen, die beispielsweise aus der DE 103 55 590 Al bekannt ist, wird die Vertikal- und die Ho- rizontalbewegung durch einen gemeinsamen Antrieb ausgeführt. Hierbei werden zwei phasenverstellbare Kurbelwellen in Verbindung mit zwei zueinander schräg gestellten Pleuelstangen verwendet, deren Pleuelaugen sich in einem Punkt treffen. Je nach Phasendrehung der Kurbelwellen ergibt sich somit eine ellipsenähnliche Bewegung mit variablem Horizontal- und Vertikalhub. Derartige Konzepte besitzen jedoch eine mangelnde Drehzahlstabilität auf und zudem ist keine parallele Führung des Nadelbalken zur Vliesbahn möglich.
In Praxis besteht jedoch zunehmend der Wunsch, die Vliesbahn mit hoher Durchlaufgeschwindigkeit und möglichst variablem Horizontalhub zu vernadeln.
Um die Bewegung eines Nadelbalkens mit separatem Vertikalantrieb und Horizontalantrieb zu erzeugen, sind im Stand der Technik noch weitere Vorrichtungen bekannt, wie beispielsweise in der DE 196 15 697 offenbart. Hierbei wird der Horizontalantrieb durch einen Exzenterantrieb gebildet, welcher eine mit einer Kur- belwelle zusammenwirkende Pleuelstange aufweist. Die Pleuelstange wirkt mit ihrem Pleuelauge unmittelbar auf einen Balkenträger ein, an dessen Unterseite ein Nadelbalken gehalten ist. Derartige Vorrichtungen lassen zwar höhere Durchlauf- geschwindigkeiten der Vliesbahn zu, besitzen jedoch den großen Nachteil, dass der Horizontalhub nicht variabel einstellbar ist.
Aus der DE 100 43 534 Al ist eine weitere Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn bekannt, bei welcher der Balkenträger durch eine in einem Schwenkrohr geführte Stoßstange gebildet ist. Das Schwenkrohr wird relativ zu einer Schwenkachse hin- und hergeschwenkt. Insoweit wird der Balkenträger über ein Schwenkgetriebe relativ zu der Schwenkachse verschwenkt. Die Vorrichtung sowie das Schwenkgetriebe sind daher nicht geeignet, das oder die Nadelbretter pa- rallel zur Vliesbahn zu fuhren.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass Vliese bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten mit variabler Hubeinstellung und hohen Hubfre- quenzen in hoher Qualität vernadelbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pleuelstangen mit ihren Pleuelaugen in einer Schräglage mit dem Horizontallenker gekoppelt sind, wobei die Pleuelstangen mit ihren Mittelachsen einen Winkel bilden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass die Kraftübertragung der beiden Exzenterantriebe des Horizontalantriebes räumlich auf einen sehr engen kompakten Angriffsbereich beschränkt ist und somit zu einer stabilen Führung der Antriebsbewegung der beiden Exzenterantriebe führt. Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass ein Horizontalantrieb, welcher neben der horizontalen Bewegungskomponente eine vertikale Bewegungskomponente erzeugt, völlig ungeeig- net für einen horizontalen Antrieb des Balkenträgers ist. Die Vertikalbewegung der an dem Nadelbalken geführten Nadeln erfolgt ausschließlich durch den Vertikalantrieb, so dass der Horizontalantrieb eine reine Horizontalbewegung zu er- zeugen hat, um die Vorschubbewegung der Vliesbahn zu kompensieren. Insoweit ist eine durch den Horizontalantrieb ausgelöste Vertikalbewegungskomponente zu vermeiden. Die Erfindung hat jedoch erkannt, dass die Kombination der in Schräglage gehaltenen Pleuelstangen mit dem Horizontallenker vorteilhaft genutzt werden kann, um ausschließlich die horizontal gerichteten Kräfte auf den Balkenträger zu übertragen. Die über die Exzenterantriebe in Vertikalrichtung erzeugte Bewegungskomponente wird über den Horizontallenker abgefangen und nicht auf den Balkenträger übertragen. Insoweit lässt sich die durch die beiden Exzenterantriebe bedingte hohe Flexibilität der Hubeinstellungen vorteilhaft mit einer Stabilität und Steifigkeit der Kraftübertragung verbinden.
Eine verbesserte Stabilität des Horizontalantriebes lässt sich insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung erreichen, bei welcher die Pleuelaugen der Pleuelstangen durch ein Doppeldrehgelenk mit dem Horizontallenker gekoppelt sind. Damit lässt sich der Krafteingriff auf einen Kopplungspunkt konzentrieren, der gemeinsam über die Exzenterantriebe geführt ist. Das Doppeldrehgelenk wird durch die Exzenterantriebe stets auf einer ellipsenähnlichen Bahn geführt, deren Breite und Höhe von der Phasenlage der beiden Exzenterantriebe abhängt. Als Extremfall ergibt sich entweder annähernd eine vertikale oder exakt eine horizon- tale Gerade für maximalen bzw. minimalen Horizontalhub.
Das Doppeldrehgelenk zur Anbindung der Pleuelstangen lässt sich dabei sowohl direkt an einem Ende des Horizontallenkers oder vorteilhaft an einem Koppelglied einer mit dem Horizontallenker verbundenen Koppelkinematik ausbilden.
Bei der Verwendung einer Koppelkinematik ist die Möglichkeit gegeben, die auf den Horizontalantrieb einwirkende Kraft zu vermindern. Zudem lässt sich die axiale Führung des Nadelbalkens vorteilhaft stabilisieren.
Um eine höhere Flexibilität bei der Anordnung und Ausbildung der Exzenterantriebe zu erhalten, besteht gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung alternativ die Möglichkeit, die Pleuelaugen der Pleuelstangen durch zwei
- A - Drehgelenke mit dem Horizontallenker zu koppeln. Hierbei werden die Drehgelenke bevorzugt in enger Nachbarschaft oder leicht versetzt zueinander direkt an einem Ende des Horizontallenkers ausgebildet. Es besteht jedoch auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Drehgelenke der beiden Pleuelstangen an einem Koppel- glied auszubilden, welches über eine Koppelkinematik mit dem Horizontallenker verbunden ist.
Um die durch die Exzenterantriebe eingeleitete Hubbewegung des Nadelbalkens in ihrer Größe zu verändern, hat sich insbesondere die Weiterbildung der Erfin- düng bewährt, bei welcher die Koppelkinematik aus einem mit den Exzenterantrieben verbundenen Koppelglied und einem an einem Schwenklager gehaltenen Kipphebel gebildet ist. Hierbei greifen das Koppelglied als Schubstange und der Horizontallenker vorzugsweise versetzt zueinander an dem Kippehebel an, so dass die Exzenterbewegungen mit einer Übersetzung auf den Nadelbalken über- tragen werden. So lassen sich selbst bei relativ kleinen Exzenterbewegungen der Exzenterantriebe relativ große Hübe am Nadelbalken und umgekehrt einleiten.
Um neben der Stabilität auch eine ausreichende Horizontalbewegung der Exzenterantriebe zu ermöglichen, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfϊn- düng die Schräglage der Pleuelstangen so gewählt, dass der Winkel zwischen den Mittelachsen der Pleuelstangen <180° ist. Damit lassen sich Anordnungen realisieren, die einen Kompromiss zwischen günstiger Bewegungsform und günstigen Kraftverhältnissen an den Pleueln darstellen.
Die Kurbelwellen der Exzenterantriebe werden dabei gegensinnig angetrieben, wobei die Phasenlagen der beiden Kurbelwellen zur Einstellung eines Hubes unabhängig voneinander verstellbar ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind den Kurbelwellen separate Stellmotoren zugeordnet, durch welche die Phasenlage der Kurbelwellen einstellbar ist. Die Stellmotoren lassen sich dabei über eine gemeinsame Steuereinrichtung entsprechend den gewünschten Hubeinstellungen ansteuern. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Horizontallenker mit seinem Ende in einem mittleren Bereich des Balkenträgers angeordnet und durch ein Drehgelenk mit dem Balkenträger verbunden. Damit lassen sich unab- hängig von den Vertikalbewegungen des Balkenträgers die zur horizontalen Aus- lenkung eingebrachten Schub- und Zugkräfte unmittelbar an dem Balkenträger einbringen. Eine auf dem Balkenträger wirkende Belastung durch Biegemomente sowie eine Übertragung der durch die Exzenterantriebe erzeugten Vertikalbewegungen lassen sich dadurch vermeiden.
Im besonderen Maße ist die Lage des Horizontallenkers dazu geeignet, eine Führung des Balkenträgers in Balkenlängsrichtung vorzunehmen. Hierzu ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Horizontallenker im Wesentlichen parallel zu einer Querseite des Balkenträgers angeordnet und mit einer der- artig versteifenden Formgebung ausgeführt, so dass der Balkenträger in Längsrichtung geführt ist. So lässt sich beispielsweise die Vorrichtung auch mit nicht aktiviertem Horizontalantrieb sicher betreiben. In diesem Fall würde der Balkenträger lediglich durch den Vertikalantrieb zu einer Auf- und Abwärtsbewegung angetrieben.
Um eine qualitativ hochwertige Vernadelung der Vliesbahn zu erzeugen, werden die Nadeln in Vertikalrichtung vorzugsweise gemäß der Weiterbildung der Erfindung mit einem Vertikalantrieb angetrieben, welcher durch zwei Exzenterantriebe gebildet ist, die jeweils eine Kurbelwelle und eine über einen Pleuelkopf mit der Kurbelwelle verbundene Pleuelstange aufweisen. Die Pleuelstangen sind mit ihren Pleuelaugen über Drehgelenke mit dem Balkenträger verbunden. Ein derartiger Vertikalantrieb bietet eine hohe Flexibilität in Einstellung und Führung des Nadelbalkens, um unterschiedliche Vliesbahnen mit unterschiedlichen Fasern produktspezifisch zu vernadeln.
Ein Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 3: schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 4 und Fig. 5: schematisch weitere Ausführungsbeispiele eines Horizontalantriebes für die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, 2 und 3;
Fig. 6: schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 weist einen Balkenträger 2 auf, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 hält an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit den Nadeln 4 ist eine Ablage 23 und ein Abstreifer 28 zugeordnet, wobei zwischen der Ablage 23 und dem Abstreifer 28 eine Vliesbahn 24 mit im Wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit geführt wird. Die Bewegungsrichtung der Vliesbahn 24 ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet.
An dem Balkenträger 2 greift ein Vertikalantrieb 12 und ein Horizontalantrieb 5 an. Durch den Vertikalantrieb 12 wird der Balkenträger 2 in vertikaler Richtung oszillierend bewegt, so dass der Nadelbalken 1 mit dem Nadelbrett 3 eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Der Vertikalantrieb 12 ist durch zwei parallel angeordnete Exzenterantriebe 12.1 und 12.2 gebildet. Die Exzenterantriebe 12.1 und 12.2 weisen zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelwellen 25.1 und 25.2 auf, die oberhalb des Balkenträgers 2 angeordnet sind. Die Kurbelwellen 25.1 und 25.2 weisen jeweils mindestens einen Exzenterabschnitt zur Aufnahme mindestens einer Pleuelstange auf. In Fig. 1 sind die an einem Balkenträger 2 angeordnete Pleuelstangen 13.1 und 13.2 gezeigt, die mit ihren Pleuelköpfen an den Kurbelwellen 25.1 und 25.2 gehalten sind. Die Pleuelstangen 13.1 und 13.2 sind mit ihren freien Enden durch die Pleueldrehgelenke 14.1 und 14.2 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Die Kurbelwelle 25.1 bildet mit der Pleuelstange 13.1 und die Kurbelwelle 25.2 mit der Pleuelstange 13.2 jeweils einen Exzenterantrieb, um den Balkenträger 2 in einer Auf- und Abwärtsbewegung zu führen. Die Kurbel- wellen 25.1 und 25.2 werden gleich- oder gegensinnig synchron angetrieben, so dass der Balkenträger 2 zumindest annähernd parallel geführt ist.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass an dem Balkenträger auch mehrere Vertikalantriebe angreifen könnten, so dass zu beiden Stirnseiten des Balkenträ- gers 2 Pleuelstangen über Pleueldrehgelenke mit dem Balkenträger 2 gekoppelt wären. Insoweit wäre auf einer nicht dargestellten gegenüber liegenden Stirnseite des Balkenträgers eine identische Anordnung der Exzenterantriebe vorgesehen.
Zur überlagerten Horizontalbewegung des Balkenträgers 2 greift der Horizontal- antrieb 5 mit zwei Exzenterantrieben 5.1 und 5.2 an dem Balkenträger 2 an. Der Horizontalantrieb 5 ist über einen Horizontallenker 15 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Hierzu ist ein freies Ende des Horizontallenkers 15 über ein Drehgelenk 16 im mittleren Bereich des Balkenträgers 2 angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Horizontallenkers 15 ist über ein Doppeldrehgelenk 10 mit den Exzenterantrieben 5.1 und 5.2 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 durch zwei parallel zueinander angeordnete Kurbelwellen 6.1 und 6.2 gebildet. Die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 weisen jeweils mindestens einen Exzenterabschnitt auf, um jeweils mindestens eine Pleuelstange anzutreiben. So ist die Pleuelstange 7.1 mit ihrem Pleuelkopf 8.1 an der Kurbel- welle 6.1 gekoppelt. Die Pleuelstange 7.2 ist mit ihrem Pleuelkopf 8.2 an der mit Abstand angeordneten Kurbelwelle 6.2 verbunden. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind in einer Schräglage zueinander gerichtet, so dass das Pleuelauge 9.1 der Pleuelstange 7.1 und das Pleuelauge 9.2 der Pleuelstange 7.2 gemeinsam durch das Doppeldrehgelenk 10 mit dem Horizontallenker 15 verbunden sind. Das Dop- peldrehgelenk 10 bildet somit einem gemeinsamen Kopplungspunkt zur Kraftübertragung der beiden Exzenterantriebe 5.1 und 5.2. Das Drehgelenk 10 befindet sich hierzu im Schnittpunkt der Mittelachsen der Pleuelstangen 7.1 und 7.2, so dass sich zwischen den Mittelachsen der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 ein Winkel einstellt. Der Winkel zwischen den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen α gekennzeichnet. Der Winkel α ist im Wesentlichen von der Lage der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 abhängig und wird bevorzugt in einem Wert <180° ausgeführt, um eine hinreichende horizontale Auslenkung an dem gemeinsamen Kopplungspunkt bei maximaler Hubeinstellung der Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 zu erhalten. Hierbei wird der Winkel α und damit die Anordnung der Pleuelstangen zueinander so gewählt, dass ein Kompromiss zwischen günstiger Bewegungsform und günstigen Kraftverhältnissen an den Pleueln erreicht wird.
Zum Antrieb des Balkenträgers 2 werden die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 gegensinnig synchron angetrieben. Dabei wird das Doppeldrehgelenk 10 als gemeinsamer Kopplungspunkt der beiden Pleuelstangen 7.1 und 7.2 auf einer ellipsenför- migen Bahn geführt.
Die horizontale Komponente der Bewegung wird über den Horizontallenker 15 und dem Drehgelenk 16 unmittelbar auf den Balkenträger 2 übertragen. Die Vertikalkomponente der durch die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 erzeugten Bewegung führt jedoch an dem Horizontallenker 15 nur zu einer Drehbewegung, um das Drehgelenk 16. Somit bleiben die durch den Horizontalantrieb 5 erzeugten Vertikalbewegungen in dem Doppeldrehgelenk 10 im Wesentlichen ohne Wirkung auf den Balkenträger 2. Durch den Horizontallenker 15 lassen sich über das Drehgelenk 16 nur horizontal gerichtete Kräfte übertragen, die zu einer entsprechenden Horizontalbewegung des Balkenträges 2 führen.
Die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 können hierzu gemeinsam durch einen Antrieb oder separat über getrennte Antriebe angetrieben werden. Um den Hub der horizonta- len Bewegung des Balkenträgers einzustellen, werden die Phasenlagen der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 zueinander verstellt. Die Phasenlage und damit der gewünschte Horizontalhub der Kurbelwellen erfolgen in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Stellmotoren 26.1 und 26.2, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind. Die Stellmotoren 26.1 und 26.2 sind den Kurbelwellen 6.1 und 6.2 zugeordnet und in einer gemeinsamen Steuereinrichtung 27 verbunden. Durch die Steuereinrichtung 27 lassen sich somit beliebige Kombinationen von Phasenlagen zwischen den Kurbelwellen 6.1 und 6.2 einstellen. Das Doppeldrehgelenk 10 wird als gemeinsamer Kopplungspunkt dabei auf einer ellipsenähnlichen Führungsbahn geführt, deren Breite und Höhe von der Phasenlage der beiden Kurbelwellen abhängt. Als Extremfall ergibt sich entweder annähernd eine vertikale oder exakt eine horizontale Führungsbahn für maximalen bzw. minimalen Horizontalhub.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich der Balkenträger 2 hinsicht- lieh seiner horizontalen Position links von der Neutralstellung und in vertikaler Richtung in einer oberen Zwischenstellung. Bei fortschreitendem Antrieb wird der Balkenträger 2 mit dem Balkenträger 1 horizontal mit einem vordefinierten Hub hin- und hergeführt. Dabei erfolgt die Horizontalbewegung bei eingetauchten Nadeln 4 in der Vliesbahn 24 in Vorschubrichtung der Vliesbahn 24, so dass im We- sentlichen keine Verformungen und keine Relativbewegungen zwischen den Nadeln 4 und der Vliesbahn 24 auftreten. Der Horizontallenker 15 bewirkt dabei gleichzeitig eine gegenüber dem Vertikalantrieb 12 wirksame Führung des Balkenträgers 2, insbesondere in Balkenlängsrichtung. Hierzu ist der Horizontallenker 15 in einer versteifenden Formgebung ausgebildet, die in diesem Ausfüh- rungsbeispiel durch eine Versteifungsrippe 17 dargestellt ist. Der Balkenträger 2 wird durch den an den Querseiten des Balkenträgers 2 angeordneten Horizontallenker 15 geführt, so dass der Balkenträger 2 auch ohne Aktivierung des Horizontalantriebes 5 sicher betrieben werden könnte.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden zur Vernadelung der Vliesbahn 24 der Vertikalantrieb 12 und der Horizontalantrieb 5 synchron angetrieben, wobei die Abwärtsbewegung des Balkenträgers 2 mit einer Vorschubbe- wegung kombiniert ist, so dass die Nadeln 4 innerhalb der Vliesbahn 24 eine in Führungsrichtung der Vliesbahn 24 gerichtete Bewegung ausfuhren können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Balkenträger 2 ein Nadelbalken 1 gehalten. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, auch mehrere Nadelbalken 1 an einer Unterseite eines Balkenträgers 2 anzuordnen. Ein Balkenträger 2 wird von mindestens einem Vertikalantrieb 12 geführt. In einer Maschine kommt meist eine Mehrzahl dieser Einheiten vor, wobei nicht jeder Balkenträger auch von mindestens einem Horizontalantrieb geführt werden muss. So könnten auch mehrere Balkenträger mit einem Nadelbalken verbunden sein, so dass nur ein Horizontalantrieb die Einheit aus einem Nadelbalken und mehreren Balkenträgren in einer Maschine führen würde.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Balkenträger 2 jeweils zwei Nadelbalken 1.1 und 1.2 gehalten, die jeweils an ihren Unterseiten ein Nadelbrett 3 und eine Mehrzahl von Nadeln 4 tragen. Der Balkenträger 2 ist mit einem Vertikalantrieb 12 gekoppelt, der identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Zur horizontalen Bewegung des Balkenträgers 2 ist der Balkenträger 2 über ein mittleres Drehgelenk 16 mit einem Horizontallenker 15 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehgelenk 16 im wesentlichen mit den Pleuelgelenken 14.1 und 14.2 auf einer gemeinsamen Höhe am Balkenträger 2 angeordnet, so dass die zu den Querseiten des Balkenträgers 2 angeordnete Horizontallenker 15 eine auf die Kraftanleitung an dem Balkenträger 2 ausgerichtete Führung ermöglichen. Zur Auslenkung des Horizontallenkers 15 ist ein Horizontalantrieb 5 vorgesehen, welcher durch die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 gebildet sind. Hierbei weisen die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 jeweils eine Kurbelwelle 6.1 und 6.2 auf, die entgegen dem vorherigen Ausführungsbeispiel oberhalb des Balkenträgers 2 angeord- net sind. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Kurbelwellenantriebe des Vertikalantriebes 12 und des Horizontalantriebes 5 in einer gemeinsamen Maschinenebene angeordnet werden können.
Zur Kraftübertragung zwischen dem Horizontalantrieb 5 und dem Horizontallen- ker 15 ist ein Koppelgetriebe 18 vorgesehen. Das Koppelgetriebe 18 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kipphebel 20, der an einem Schwenklager 21 schwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel 20 weist an einem freien Ende unterhalb des Schwenklagers 21 ein Drehgelenk 22.2 auf, mit welchem der Horizontallenker 15 mit dem Kippehebel 20 verbunden ist. Der Kipphebel 20 ist L-förmig ausgebildet und weist an einem zweiten freien Ende ein zweites Drehgelenk 22.1 auf, an welchem ein Koppelglied in Form einer Schubstange 19 angreift. Die Schubstange 19 ist mit einem gegenüberliegenden Ende durch das Doppeldrehgelenk 10 mit den Pleuelaugen 9.1 und 9.2 der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 gekoppelt. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind in einer Schräglage angeordnet und über ihre Pleuelköpfe 8.1 und 8.2 mit den parallel nebeneinander angeordneten Kurbelwellen 6.1 und 6.2 verbunden. Die Mittelachsen der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 bilden den Winkel α, der auch in diesem Fall eine Größe von kleiner 180° aufweist.
Die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 werden gegensinnig mit gleicher Drehzahl ange- trieben, wobei die Phasenlagen der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 in Abhängigkeit von einem gewünschten Horizontalhub zueinander eingestellt sind. Die Verstellung der Phasenlagen in der Kurbelwelle 6.1 und 6.2 kann dabei wie bereits zuvor in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben, erfolgen.
Bei Antrieb der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 werden die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 ausgelenkt, so dass sie in dem gemeinsamen Kopplungspunkt das Doppeldrehgelenk auf einer Führungsbahn bewegen. Diese unmittelbar auf die Schubstange 19 übertragene Bewegung wird von der Schubstange 19 über den Kipphebel 20 auf den Horizontallenker 15 übertragen. Durch die versetzte Anordnung der Drehgelenke 22.1 und 22.2 der Schubstange 19 und des Horizontallenkers 15 wird die durch die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 erzeugte Hubbewegung mit einer Überset- zung auf den Balkenträger 2 übertragen. Im Verhältnis zum Doppeldrehgelenk 10 führt der Balkenträger 2 somit eine durch ein Übersetzungsverhältnis geänderte, in diesem Fall kleinere, Hubbewegung aus.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich- tung stellt nur eine weitere Möglichkeit dar, um die beiden Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 des Horizontalantriebes 5 über ein Koppelgetriebe 18 mit dem Horizontallenker 15 zu verbinden. Hierbei lassen sich sowohl die Kraftübertragung des Horizontallenkers 15 auf dem Balkenträger 2 als auch die Hubbewegung des Horizontallenkers 15 auf dem Balkenträger 2 beeinflussen. Zudem ergibt sich eine größere Flexibilität in der Anordnung des Horizontalantriebes. So lassen sich die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 des Horizontalantriebes 5 und die Exzenterantriebe 12.1 und 12.2 des Vertikalantriebes 12 in einer gemeinsamen oberen Maschinenebene anordnen.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel derart weiterzubilden, dass zwischen dem Horizontalantrieb 5 und dem Horizontallenker 15 ein Koppelgetriebe 18 angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ist beispielsweise in Fig. 3 gezeigt. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist weitestgehend identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und unterscheidet sich nur durch die Zwischenschaltung eines Koppelgetriebes 18. Hierbei wird das Koppelgetriebe 18 durch einen Kipphebel 20 und ein Koppelglied 19 gebildet, wobei das Koppelglied in hier ebenfalls als eine Schubstange 19 ausgeführt ist. Der Kipphebel 20 ist an einem Schwenklager 21 gehalten und weist an einem unteren Ende unterhalb des Schwenklagers 21 ein Drehgelenk 22 zur Anbindung des Horizontallenkers 15 auf. An einem oberen Ende oberhalb des Schwenklagers 21 ist der Kipphebel 20 über das Drehgelenk 22.1 mit der Schubstange 19 verbunden. Die Schubstange 19 ist über das Doppeldrehgelenk 10 mit den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 der Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 gekoppelt.
Die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 des Horizontalantriebes 5 sind identisch zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet, so dass keine weitere Erläuterung hierzu erfolgt. Durch die Zwischenschaltung des Koppelgetriebes 18 zwischen den Exzenterantrieben 5.1 und 5.2 und dem Horizontallenker 15 kann je nach
Ausführung des Hebelmechanismus des Koppelgetriebes 18 jedes gewünschte
Übersetzungsverhältnisse eingestellt werden. So lassen sich der Horizontalhub sowie die Kraftanleitung in dem Balkenträger 2 zur Führung der Nadelbalken 1.1 und 1.2 beeinflussen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Balkenträger 2 zwei Nadelbalken 1.1 und 1.2 gehalten. Jeder der Nadelbalken weist ein Nadel- brett 3 mit einer Mehrzahl von Nadeln 4 auf. Die Nadelbalken 1.1 und 1.2 sind einer hier nicht dargestellten Ablage zugeordnet, in welcher eine Vliesbahn geführt ist.
Die an dem Balkenträger 2 angreifende Vertikalantrieb 12 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt.
Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfmdungsgemä- ßen Vorrichtung wird die Bewegung des Horizontalantriebes 5 über die beiden Pleuelstangen 7.1 und 7.2 durch einen gemeinsamen Kopplungspunkt, der durch das Doppeldrehgelenk 10 gebildet ist, abgegeben. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Pleuelaugen 9.1 und 9.2 der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 in versetzter Anordnung an einen Horizontallenker 15 oder ein Koppelglied beispielsweise einer Schubstange 19 anzubinden. So ist beispielsweise in Fig. 4 eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 der Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 versetzt zueinander durch die Drehgelenke 11.1 und 11.2 mit einem Horizontallenker 15 gekoppelt sind. Die Drehgelenke 11.1 und 11.2 sind mit ihren Drehachsen versetzt zueinander gehalten. Die Größe des Versatzes ist hierbei beispielhaft gewählt. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 der Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 bilden hierbei ebenfalls mit ihren Mittelachsen einen Winkel α, wobei die Drehachsen der Drehgelenke 11.1 und 11.2 nicht zwingend im Scheitelpunkt des Winkels liegen müssen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung sind die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 versetzt zueinander gehalten, so dass die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 mit gleicher Länge ausgebildet sind. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 in unterschiedlichen Längen auszubilden, so dass die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 in einer vertikal ausgerichteten Maschinenebene gehalten werden können.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante zur Ausbildung des Horizontalantriebes 5 dargestellt. In diesem Fall sind die Drehgelenke 11.1 und 11.2 zur Anbindung der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 in vertikaler Richtung versetzt zueinander ausgebildet. Über die Drehgelenke 11.1 und 11.2 sind die Pleuelaugen 9.1 und 9.2 mit dem Horizontallenker 15 gekoppelt. Die den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 zugeordneten Kurbelwellen 6.1 und 6.2 sind über die Pleuelköpfe 8.1 und 8.2 mit den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 verbunden.
Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Varianten zur Ankopplung des Horizontalantriebes 5 an den Horizontallenker 15, sind die Drehgelenke 11.1 und 11.2 jeweils am Horizontallenker 15 ausgebildet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Drehgelenke 11.1 und 11.2 an einem Koppelglied eines Koppelgetriebes beispielsweise an der Schubstange 19 des in Fig. 2 und 3 dargestellten Koppelgetriebes 18 ausgebildet sind.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, so dass zur Erläuterung der Vorrichtungsteile auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Horizontalantrieb 5 durch die Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 gebildet. Die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 der Exzenterantriebe 5.1 und 5.2 sind oberhalb des Balkenträgers 2 gemeinsam mit den Kurbelwellen 25.1 und 25.2 des Vertikalantriebes 12 in einer Maschinenebene ange- ordnet. Die den Exzenterantrieben 5.1 und 5.2 des Horizontalantriebes zugeordneten Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind über ein Koppelgetriebe 18 mit dem Horizontallenker 15 verbunden. Das Koppelgetriebe 18 wird durch einen Kipphebel 20 und eine Schubstange 19 gebildet. Dabei greifen die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 über ein Doppeldrehgelenk 10 an einem freien Ende der Schubstange 19 an. An dem gegenüberliegenden Ende der Schubstange 19 ist der Kipphebel 20 über ein Drehgelenk 22.1 angebunden. Der Kipphebel 20, der eine längliche Form aufweist, ist im mittleren Bereich an einem Schwenklager 21 schwenkbar gelagert. An dem gegenüberliegenden Ende zu dem Drehgelenk 22.1 ist der Kipphebel 20 durch ein weiteres Drehgelenk 22.2 mit dem Horizontallenker 15 verbunden.
Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 bilden mit ihren Mittelachsen einen Winkel α, der <180° ausgebildet ist.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 dem Horizontalantrieb 5 eine Phasenverstelleinrichtung zugeordnet. Hierzu greift an der Kurbelwelle 6.1 ein erster Stellmotor 26.1 und an der Kurbelwelle 6.2 ein zweiter Stellmotor 26.2 an. Die Stellmotoren 26.1 und 26.2 sind unabhängig voneinander über eine Steuereinrichtung 27 steuerbar. Durch Aktivierung der Stellmotoren 26.1 und 26.2 oder nur eines der Motoren lassen sich die Phasenlagen der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 relativ zueinander verstellen, so dass die Bewegungsbahn des Doppeldrehgelenkes 10 änderbar ist. Das Doppeldrehgelenk 10, das den Koppelpunkt der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 bildet, bewegt sich stets auf einer elipsisähnlichen Bahn, deren Breite und Höhe von der Phasenlage der beiden Kurbelwellen abhängt. Als Extremfall ergibt sich entweder annähernd eine horizontale oder exakte eine vertikale Gerade für maximalen bzw. minimalen Horizontalhub. Somit lässt sich durch Verstellung der Phasenlagen der Kurbel- wellen 6.1 und 6.2 vorteilhaft jeweils eine gewünschte Länge des Horizontalhubes einstellen.
Die Bewegung der Pleuelstangen lässt sich hierbei besonders vorteilhaft über die Schubstange 19 und den Horizontallenker 15 sowie den Kippehebel 20 auf dem Balkenträger 2 übertragen, so dass sich die Bewegungsrichtung umkehrt. Damit kann zumindest ein Teil der horizontalen Massenkraft ausgeglichen werden. Durch geeignete Wahl der Längenverhältnisse kann der Einfluss des Horizontallenkers 15 auf die Balkenbewegung durch die Schubstange 19 ausgeglichen wer- den, so dass sich bei einem Nullhub mit sehr guter Näherung eine gerade Führungsbahn ergibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Kurbelwellen 6.1 und 6.2 des Horizontalantriebes 5 gegensinnig angetrieben. Die Bewegungsrichtung der Kurbelwellen 6.1 und 6.2 ist in Fig. 6 durch jeweils einen Pfeil gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um mechanische Vernadelungen von Vliesbahnen mit hoher Produktionsleistung und hohen Produktionsgeschwindigkeiten bei veränderlichem Horizontalhub auszuführen. Insbesondere durch die hohe Stabilität des Horizontalantriebes trotz variabler Hub- einstellung lässt sich eine hohe gleichmäßige Vernadelungsqualität bei der Strukturierung von Vliesen auch bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten erreichen. Zudem wird eine sehr kompakte Bauart mit geringem Raumbedarf geschaffen. Die einfache Getriebekinematik zur Ansteuerung des Horizontallenkers sowie die versteifende Formgebung des Horizontallenkers zur Axialführung des Balkenträ- gers ermöglichen einen konstruktiven Aufbau mit wenigen Teilen und geringen Massen. Damit sind sehr hohe Bewegungsfrequenzen des Balkenträgers erreichbar, da die kompakte Bauweise einen steifen Aufbau des Maschinenrahmens ermöglicht.
Der Vertikalantrieb und der Horizontalantrieb können zur Bewegung des Balkenträgers sowohl synchron als asynchron betrieben werden. Hierbei lassen sich die Exzenterantriebe mit beliebigen Phaseneinstellungen antreiben, so dass eine hohe Flexibilität in der Bewegungssteuerung des Balkenträgers gegeben ist.
Bezugszeichenliste
1, 1.1, 1 .2 Nadelbalken
2 Balkenträger
3 Nadelbrett
4 Nadel
5 Horizontalantrieb
5.1, 5.2 Exzenterantrieb
6.1, 6.2 Kurbelwelle
7.1, 7.2 Pleuelstangen
8.1, 8.2 Pleuelkopf
9.1, 9.2 Pleuelauge
10 Doppeldrehgelenk
11.1, 11 .2 Drehgelenk
12 Vertikalantrieb
12.1, 12 .2 Exzenterantrieb
13.1, 13 .2 Pleuelstangen
14.1, 14 .2 Pleuelgelenk
15 Horizontallenker
16 Drehgelenk
17 Versteifungsrippe
18 Koppelgetriebe
19 Koppelglied, Schubstange
20 Kipphebel
21 Schwenklager
22.1, 22 .2 Drehgelenk
23 Ablage
24 Vliesbahn
25.1, 25 .2 Kurbelwelle
26.1, 26 .2 Stellmotor 27 Steuereinrichtung
28 Abstreifer

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn mit zumindest einem Nadelbalken (1), welcher an seiner Unterseite ein Nadelbrett (3) mit einer Viel- zahl von Nadeln (4) aufweist, mit einem beweglich gehalten Balkenträger
(2) zum Halten des Nadelbalkens (1), mit einem mit dem Balkenträger (2) verbundenen Vertikalantrieb (12) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2) in einer Auf- und Abwärtsbewegung und mit einem separaten Horizontalantrieb (5) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2) in einer Hin- und Herbewegung, wobei der Horizontalantrieb (5) zumindest einen mit dem Balkenträger (2) verbundenen Horizontallenker (15) und zwei mit dem Horizontallenker (15) gekoppelte Exzenterantriebe (5.1, 5.2) aufweist und wobei die Exzenterantriebe (5.1, 5.2) durch jeweils eine Pleuelstange (7.1, 7.2) und eine mit einem Pleuelkopf (8.1, 8.2) der Pleuelstange (7.1, 7.2) gekoppelte Kurbelwelle (6.1, 6.2) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstangen (7.1, 7.2) mit ihren Pleuelaugen (9.1, 9.2) in einer Schräglage mit dem Horizontallenker (15) gekoppelt sind, wobei die Pleuelstangen (7.1, 7.2) mit ihren Mittelachsen einen Winkel (α) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelaugen (9.1, 9.2) der Pleuelstangen (7.1, 7.2) durch ein Doppeldrehgelenk (10) mit dem Horizontallenker (15) gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldrehgelenk (10) direkt an einem Ende des Horizontallenkers (15) oder an einem Koppelglied (19) einer mit dem Horizontallenker (15) ver- bundenen Koppelgetriebe (18) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelaugen (91., 9.2) der Pleuelstangen (7.1, 7.2) durch zwei Drehgelenke (11.1, 11.2) mit dem Horizontallenker (15) gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (11.1, 11.2) direkt an einem Ende des Horizontallenkers (15) oder an einem Koppelglied (19) eines mit dem Horizontallenker (15) verbundenen Koppelgetriebes (18) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (18) durch einen über ein Schwenklager (21) gehaltenen Kipphebel (20) und dem Koppelglied (19) gebildet ist, wobei das Koppelglied (19) als Schubstange mit einem Ende über das Doppeldrehgelenk (10) oder den Drehgelenken (11.1, 11.2) mit den Pleuelaugen (9.1, 9.2) der Pleuelstangen (7.1, 7.2) und mit dem anderen Ende mit dem Kipphebel (20) gekoppelt ist, wobei der Horizontallenker (15) mit dem Kipphebel (20) gekop- pelt ist und wobei über die Schenkellängen des Kipphebels (20) eine Übersetzung im Koppelgetriebe (18) gegeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelglied (19) und der Horizontallenker (15) versetzt zueinander mit dem Kipphebel (20) über Drehgelenke (22.1, 22.2) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglage der Pleuelstangen (7.1, 7.2) so gewählt ist, dass der Winkel
(α) zwischen den Mittelachsen der Pleuelstangen (7.1, 7.2) < 180° ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (6.1, 6.2) der Exzenterantriebe (5.1, 5.2) gegensinnig antreibbar sind, wobei die Phasenlagen der beiden Kurbelwellen (6.1, 6.2) zur Einstellung eines Hubes verstellbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Kurbelwellen (6.1, 6.2) zur Verstellung der Phasenlage separate Stell- motoren (26.1, 26.2) zugeordnet sind, die unabhängig voneinander über eine
Steuereinrichtung (27) ansteuerbar ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontallenker (15) mit seinem Ende in einem mittleren Bereich des
Balkenträgers (2) durch ein Drehgelenk (16) mit dem Balkenträger (2) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontallenker (15) im wesentlich parallel zu einer Querseite des Balkenträger (2) verläuft und eine versteifende Formgebung (17) zur Führung des Balkenträgers (6) in Längsrichtung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalantrieb (12) durch zwei Exzenterantriebe (12.1, 12.2) gebildet ist, die jeweils eine Kurbelwelle (25.1, 25.2) und eine mit der Kurbelwelle verbundene Pleuelstange (13.1, 13.2) aufweisen, wobei die Pleuelstangen über Pleuelgelenke (14.1,
14.2) mit dem Balkenträger (2) verbunden sind.
EP20080760369 2007-06-15 2008-06-02 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn Not-in-force EP2158348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027559 2007-06-15
PCT/EP2008/056783 WO2008151961A1 (de) 2007-06-15 2008-06-02 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2158348A1 true EP2158348A1 (de) 2010-03-03
EP2158348B1 EP2158348B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=39731677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080760369 Not-in-force EP2158348B1 (de) 2007-06-15 2008-06-02 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8069541B2 (de)
EP (1) EP2158348B1 (de)
JP (1) JP2010530034A (de)
CN (1) CN101680145B (de)
AT (1) ATE490360T1 (de)
CA (1) CA2689142A1 (de)
DE (1) DE502008001954D1 (de)
WO (1) WO2008151961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069689A1 (en) 2020-10-02 2022-04-07 Teknoweb Materials S.R.L. Spunlace composite web comprising staple fibers, short absorbent fibers and binder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101981243A (zh) * 2008-04-17 2011-02-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
WO2011029487A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
US9388518B2 (en) 2011-02-08 2016-07-12 Hi Tech Textile Holding Gmbh Method and device for strengthening a continuously fed material web
CN102286850A (zh) * 2011-08-12 2011-12-21 常熟理工学院 椭圆轨迹针刺机构
EP2886694B1 (de) * 2013-12-17 2016-09-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
CN103711840A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 汕头三辉无纺机械厂有限公司 一种针刺机高速齿轮传动机构
EP2918719B1 (de) * 2014-03-13 2016-09-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
EP3412819B1 (de) * 2017-06-08 2019-12-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif
DE202020106554U1 (de) * 2020-11-16 2022-02-17 Autefa Solutions Austria Gmbh Nadelmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400043B (de) * 1994-03-23 1995-09-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400151B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400584B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2727990A1 (fr) * 1994-12-08 1996-06-14 Asselin Aiguilleteuse a tige coulissante
DE19615697B4 (de) * 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
CN2352549Y (zh) * 1998-04-01 1999-12-08 太仓市双凤非织造布设备厂 组合式高速针刺机主轴传动装置
AT408234B (de) * 1999-10-08 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT409868B (de) * 2001-06-12 2002-12-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
GB2408517B (en) * 2003-11-27 2007-07-11 Fehrer Textilmasch An apparatus for needling a non-woven material
FR2862988B1 (fr) * 2003-11-28 2007-11-09 Fehrer Textilmasch Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
CN2808959Y (zh) * 2005-06-03 2006-08-23 汕头三辉无纺机械厂有限公司 针刺机的针刺装置传动机构
DE202006008717U1 (de) * 2005-06-07 2006-08-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine
FR2887563B1 (fr) * 2005-06-22 2009-03-13 Asselin Soc Par Actions Simpli "procede et installation pour aiguilleter une nappe de fibres mettant en oeuvre deux planches a aiguilles"
FR2887564B1 (fr) * 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres
CN2841708Y (zh) * 2005-08-31 2006-11-29 中原工学院 实现双曲轴针刺机构针板直线运动的扇形齿轮与齿条结构
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008151961A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069689A1 (en) 2020-10-02 2022-04-07 Teknoweb Materials S.R.L. Spunlace composite web comprising staple fibers, short absorbent fibers and binder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151961A1 (de) 2008-12-18
CN101680145A (zh) 2010-03-24
US20100242240A1 (en) 2010-09-30
CN101680145B (zh) 2012-06-20
CA2689142A1 (en) 2008-12-18
US8069541B2 (en) 2011-12-06
JP2010530034A (ja) 2010-09-02
DE502008001954D1 (de) 2011-01-13
EP2158348B1 (de) 2010-12-01
ATE490360T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158348B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
AT409869B (de) Nadelbalkenantrieb einer nadelmaschine
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
WO2011029487A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
EP2250308B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
AT411271B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
DE4430547C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2287377B1 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine
EP2201164B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP0443343A1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE69505005T2 (de) Nadelmaschine mit zwei nadelbetten
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
EP4151790B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine
AT398586B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT413386B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP4321671A1 (de) Nadelmaschine
AT399734B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BU, DANIEL

Inventor name: REUTTER, TILMAN

Inventor name: MAYER, ANDREAS

Inventor name: PLUMP, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001954

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190705

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602