EP2145061B1 - Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds - Google Patents
Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds Download PDFInfo
- Publication number
- EP2145061B1 EP2145061B1 EP08757925A EP08757925A EP2145061B1 EP 2145061 B1 EP2145061 B1 EP 2145061B1 EP 08757925 A EP08757925 A EP 08757925A EP 08757925 A EP08757925 A EP 08757925A EP 2145061 B1 EP2145061 B1 EP 2145061B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ceiling
- ceiling joist
- formwork system
- inner board
- form lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/06—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/06—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
- E04G13/066—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for overhangs
Definitions
- the invention relates to a joist formwork system comprising a slab table, a suspension, an inner shield, a lower floor and an outer shield, wherein the outer shield and the lower floor are connected to each other, in particular rigidly connected to each other, wherein the suspension is fixed rigidly to the ceiling table, and wherein the lower floor is attached to the suspension.
- any structures in particular walls and ceilings of buildings, can be made of concrete.
- a space is defined laterally and downwards in which the structure is to be formed (shells);
- formwork elements are used.
- the limited space is filled with liquid ketone.
- the formwork elements are removed (stripping), and the finished structure made of concrete can be used or further processed.
- ceilings and pillars are mainly made of concrete.
- the ceilings are provided with steel reinforcements to absorb the loads that occur.
- the thickness of the ceiling depends on the load and the desired span.
- a joist is a steel-reinforced concrete beam that runs below the ceiling and is suitable for distributing loads or transferring them to buttresses or load-bearing walls.
- a typical joist represents a structure that hangs from the ceiling panel at the edge of a ceiling.
- a joist formwork system For the manufacture of a beam a joist formwork system is required.
- the beam itself is limited by the formwork skins of an inner shield, a Unterzugêts and an outer shield.
- the formwork skin of the inner shield closes directly to the formwork of a ceiling table.
- Tie bar fastened rigidly to which an inner shield is rigidly attached. Also rigidly attached to the lower shackle is a horizontal bar on which in turn rigidly a bottom floor and hinged an outside shield are attached.
- a Unterzugschalungssystem of the aforementioned type which is characterized in that the lower floor and the outer shield are rotatably mounted together about a first pivot point on the suspension, that on the inner shield, a handlebar is rigidly secured, that the inner shield and the handlebar are rotatably mounted together about a second pivot point on the lower floor, and that the inner shield by means of an edge with respect to the ceiling table along a Direction is guided, this direction has at least one component perpendicular to the scarfing plane of the inner shield.
- the joist formwork system allows a simultaneous operation (method) of inner shield, outer shield and Unterzugêt when loading and unloading.
- the ceiling table remains stationary during the joint operation of the inner shield, outer shield and lower floor.
- the direction in which the inner shield is guided by the edge relative to the ceiling table has at least one component perpendicular to the scarfing plane of the inner shield (in the engaged position). In other words, this direction is not parallel to the scarfing plane of the inner shield.
- the inner shield In the engaged position, the inner shield is typically oriented vertically so that the direction along which the inner shield is guided is horizontal or at least with a horizontal portion.
- the (horizontal) distance of the inner shield changes to the concrete wall to be manufactured or manufactured. This is used in the context of the invention, in particular when stripping the inner shield.
- the edge which determines the movement of the inner shield, in the region of the inside of the shield near the end of the handlebar.
- the direction along which the edge passes and the direction in which the inner shield is guided are substantially the same; this geometry minimizes bearing forces.
- the edge which guides the link (or its end near the inside of the shield) with respect to the ceiling table then also runs in a direction which has at least one component perpendicular to the scarfing plane of the inner shield.
- the stripping can, for example, by lowering a support under the joist formwork in Area of the lower floor is arranged to be effected.
- the entirety of the outer shield and the floor of the substructure oscillates around the first articulation point following gravity away from the fabricated substructure (shuttering of the substructure bottom and outer shield). Since the entirety of the handlebar and inner shield is attached to the lower pivot point on the second pivot point, this also automatically deflects the entirety of the handlebar and inner shield.
- the movement of the handlebar is guided by the edge, wherein the inner plate attached to the handlebar is pivoted away from the manufactured beam (shuttering inner shield).
- the edge is such that upon rotation of the outer shield and underbody about the first pivot point due to gravity, movement of the link corresponding to the edge is generated, this movement retracting, in particular pivoting away, the inner shield from the concrete wall (i.e., the manufactured beam).
- the guiding direction of the edge extends in a vertical plane which runs perpendicular to the scarfing plane of the ceiling table and also perpendicular to the scarfing plane of the inner shield. In the same vertical plane then takes the relative movement of the ceiling table and handlebar / inner shield.
- the edge that guides the handlebar and the inner shield can be formed on the ceiling table, on the suspension, on the handlebar or on the inner shield.
- the edge cooperates with a locking means, for example a bolt, which is moved along the edge. If the edge is formed on the ceiling table or on the suspension, then the locking means is formed on the handlebar or inner shield or mounted stationary with respect to the handlebar and inner shield. If the edge is formed on the handlebar or on the inner plate, then the counter-centering means is formed on the ceiling table or on the suspension or mounted stationary with respect to the ceiling table and suspension.
- beams can be made on the lateral edge of a ceiling.
- the first and second hinge points are located in the engaged position typically below the ceiling table; they are typically formed on a bottom bar of the floor beams.
- the bottom bolt is typically approximately horizontal in the engaged position.
- the entirety of the inner shell skin and the associated support for the inner shell skin is understood by the inner shield.
- the entirety of the outer skin and the associated carriers are understood by the outer shield.
- the totality of bottom skin and associated carriers is understood by the ceiling table.
- the ceiling table includes a blanket and associated support (such as cross member and Jochmoi).
- the edge extends obliquely to the scarfing plane of the inner shield and obliquely to the scarf skin level of the ceiling table.
- the leading edge obliquely both the Schalhautebene the ceiling table and the Schalhautebene of the inner shield (seen in a cross-sectional plane which is perpendicular to these two Schalhautebenen)
- the handlebar in a particularly compact structure both the pivotal movement of the entirety of Unterzugêt and outer shield follow, as well as a retraction of the inner shield effect.
- the force required to detach the inner shield is applied by the weight of the outer shield and the lower floor.
- the second hinge point is closer to the scarfing plane of the inner shield than the first hinge point, and that the edge along a direction in which with increasing distance from the formwork skin of the inner shield and the distance to the formwork of the Ceiling table increases.
- the second pivot point is pulled down during stripping (demoulding) so that the handlebar and inner shield are also guided downwards during demoulding. This is favorable in view of the space conditions, in particular the blanket skin. Overall, this is a simple structure to realize.
- the edge encloses an angle between 20 ° and 70 ° to the scarfing plane of the inner shield and an angle between 20 ° and 70 ° to the scarfing plane of the slab table.
- forces can be transmitted well.
- the angular relationships apply to the switched-on state; due to the typically small pivoting of the inner shield they are given regularly and preferably in the off state.
- edge is formed by at least one slot in which a bolt extends.
- elongated holes can also be used as edges, in particular for larger structures. Slots allow precise and reliable guidance of the handlebar, and in particular a two-sided leadership of the handlebar.
- this embodiment provides that the slot is formed in the handlebar and the bolt extending therein is mounted stationary with respect to the ceiling table.
- This embodiment has been proven in practice.
- the bearing of the bolt can be done in standardized holes or recesses of the floor table, so that a conventional ceiling table can be used without special modifications in Unterzugschalungssystem invention.
- the bolt can be provided with a mounting handle.
- a first stop in particular a slot end position, is provided which limits the relative movement of the table and the handlebars, wherein the first stop defines a switched-position of Unterzuschalungssystems, in which the Schalhautebenen of the top table and inside shield Include angle of 90 °, and in which the shuttering planes of inner shield and lower floor include an angle of 90 °.
- the switched-on position is particularly easy to adjust, for example by a floor bolt of the lower floor is raised with a support until the first stop is reached.
- the first hinge point and the second hinge point are each formed by bolts. This is particularly easy to assemble and disassemble.
- the bolts protrude through holes in the suspension and holes in the handlebar, each having a plurality of holes are formed on the suspension and on the handlebar, which are vertically spaced from each other in an on position.
- the height of the beam i.e., the vertical extent of the beam perpendicular to the shell level of the deck table
- the bolts protrude through holes in the bottom bolt, wherein a plurality of holes are formed in the bottom bolt, which are spaced apart horizontally in an on position.
- the bottom bolt is formed on the lower floor.
- a support which engages under the lower floor at a point which lies between the first hinge point and the outer shield facing the end of the Unterzugteils. By raising or lowering the support can be done on and off the lower formwork system.
- a second stop in particular a slot end position, is provided which limits the relative movement of the table and handlebars, the second stop in a switched-off position of the beam forming system, the common rotational movement of the bottom floor and outer shield to the limited first hinge point due to gravity.
- the joist formwork system according to the invention can also be kept in a switched-off position without a support. This facilitates assembly and disassembly.
- the suspension is T-shaped and is attached to the top line of the Ts corresponding part by means of bolts on the floor table.
- a respective bolt is arranged in the region of the two ends of the horizontally oriented top line, so that the forces acting vertically on the suspension can be distributed uniformly over both bolts or part of the suspension corresponding to the top line.
- a cross-sectionally H-shaped formwork impact profile which surrounds the formwork skin of the ceiling table and rests in the upwardly switched position on the inner shield.
- the shuttering profile seals the transition from the slab table and the inside shield.
- a space between the inner shell and the formwork of the ceiling table, is spanned by the formwork shock profile, allows easy pivoting of the inner shield.
- the lower floor has a bottom bolt, which runs parallel to the Schalhautebene the bottom skin of the Unterzugteils, that the bottom bar protrudes with a part on the inner side facing side edge of the Bodenschalhaut, and that the first hinge point and the second hinge point are formed on the protruding part of the bottom bolt.
- a plurality of bottom bolts may be provided, of which only one (or a few) protrudes (protrude). Due to the protruding bottom bolt, the hinge points are particularly easy to reach.
- the link extends substantially parallel to the scarfing plane of the inner shield, and that the suspension is substantially perpendicular to the scarfing plane of the ceiling table.
- the forces and moments on the suspension and the handlebar can be kept low.
- FIG. 1 The lower deck formwork system 1 comprises a ceiling table 2, an inner shield 3, a Unterzugboden 4, an outer shield 5, a suspension 6 and a handlebar 7.
- the Unterzugschalungssystem 1, a beam 8 is made of concrete, the is immediately adjacent to a ceiling 9 made of concrete and extending deeper than the underside of the ceiling 9.
- the floor table 2 comprises a flat ceiling shell skin 2a, a plurality of cross members (here I-beam) 2b and Jochlini 2c (of which in cross-section of Fig. 1 only the foremost yoke carrier is visible).
- the inner shield 3 comprises a flat inner shell skin 3a and various carriers 3b.
- the lower floor 4 comprises a flat bottom skin 4a, cross member (here I-beam) 4b and bottom bar 4c, 4d.
- the bottom bar 4d extends below the ceiling table 2.
- the bottom floor 4 is under attack by a support 12 below the beam 8.
- the outer shield 5 comprises a flat outer shell 5a, a plurality of cross members (here I-beam) 5b and 5c Stimc latch (of which in the cross section of Fig. 1 only the frontmost bar is visible). Beam bottom 4 and outer shield 5 are rigidly connected. On the outer shield 5, a stage 10 is fixed with railing 11, which can be entered by construction workers.
- the Schalhautebenen all Schalnosute 2a, 3a, 4a, 5a are perpendicular to the vertical plane of Fig. 1 ,
- the Schalnosute 3a, 4a, 5a enclose the beam 8 sufficiently narrow to prevent leakage of liquid concrete. All adjacent Schalphaseute abut each other at an angle of 90 ° to each other.
- An intermediate space between the ceiling shell 2a and the inner skin 3a is bridged with an H-shaped formwork joint profile 13, which rests on the upper, narrow side of the inner shell skin 3a and the blanket shell 2a surrounds.
- the T-shaped suspension 6 is rigidly fastened in the region of the part corresponding to the top line 6a of the Ts by means of two bolts B1, B2.
- the bolts B1, B2 are provided with angled handles (see Fig. 4 ) and project through holes in the suspension 6 and in the Jochlini 2c.
- the bolt B2 additionally protrudes through a slot 14 of the handlebar 7.
- In the vertically extending part of the suspension 6 are formed with each other a plurality of holes 15. The lowest hole is used as the first pivot point GP1; in this hole extends a bolt B3, which also protrudes through a hole in the bottom bar 4d.
- the bottom bar 4d - and thus the entirety of the bottom floor 4 and outer shield 5 - is rotatably mounted on the suspension 6 at the pivot point GP1.
- the bottom bar 4d has numerous other holes 16 arranged side by side.
- a hole of the bottom tie 4d is used as the second hinge point GP2. This hole is penetrated by a bolt B4, which also extends through a hole of the handlebar 7.
- the link 7 is thereby rotatably mounted about the bottom latch 4d at the second pivot point GP2.
- the inner shield 3 is fixed rigidly; the link 7 thus establishes a connection between the second pivot point GP2 and the inner shield.
- the various holes 15, 16, 17 in the suspension 6, in the bottom tie 4d and in the handlebar 7 provide alternative positions for the hinge points GP1, GP2, if other dimensions of the tie bottom 8 are desired.
- the rotational position of the arm 7 about the second pivot point GP2 is determined by the slot 14 of the arm 7.
- the arranged in the slot 14, with respect to the ceiling table 2 fixed bolt B2 is in particular on a left, upper long side 14a and a right, lower long side 14b of the slot 14 at.
- the long sides 14a, 14b are edges 14a, 14b, which guide the relative movement of the handlebar 7 and the top table 2 on both sides.
- the edges 14a, 14b are parallel to each other, in Fig. 1 approximately along a direction from top right to bottom left in the vertical plane of Fig. 1 , The edges 14a, 14b thus run obliquely to the vertical inner shell skin 3a and obliquely to the horizontal ceiling shell 2a.
- the handlebar Due to the bolt B2 in the slot 14 of the handlebar 7, the handlebar can be moved with its lower, pivot point near end only down when at the same time a movement of the upper innnenschildnahen end of the arm 7 parallel to the long sides of the slot 14, in particular along the edge 14a he follows.
- the bolt B2 forces when lowering the lower end of the handlebar upper end of the handlebar, in particular by means of the upper edge 14a of the slot 14 to the left.
- the upper end of the arm 7 is thus moved to the bottom left, cf.
- Arrow direction 21c corresponding to the direction of the edge 14a (i.e., both away from the concrete wall of the beam 8 bounded by the inner shell 3a, and away from the ceiling shell 2a). This requires a slight pivoting of the handlebar 7 about the second pivot point GP2 in the counterclockwise direction, cf. Arrow 21d.
- the rigidly attached to the handlebar 7 inner plate 3 takes part in this pivoting, which pivots away the inner shell skin 3a from the beam 8. As a result, the inner shield 3 is de-energized. The result is a gap 22 between beam 8 and inner shell skin 3a.
- the support 12 is load-free and can be easily removed.
- the joist formwork system 1 can be degraded overall and used, for example, in the manufacture of a beam on the ceiling of a higher floor.
- the edge 14a and the associated counter means, ie the bolt B2 lie directly above the second pivot point GP2.
- the first pivot point GP1 is located farther out than the second pivot point GP2.
- FIG. 3 is an arrangement with a switched-in invention Unterzugschalungssystem 31 above (see. Fig. 1 ) and a Unterzugschalungssystem 32 according to the invention below, are in the inner shield, lower floor and outer shield in deschalter position (see. Fig. 2 ).
- Supports 33 support the slab table 2 of the upper joist formwork system 31 on the floor below.
- FIG. 4 shows the arrangement of Fig. 3 in a schematic oblique view, including the supports 33 for the floor tables 2. For a better clarity in each case the front parts of the ceiling 9 and beams 8 have been omitted.
- the invention describes a joist formwork for a slab table, in particular edge table, in which inner shield, bottom floor (ground shield) and outer shield are actuated together, especially when stripping by gravity.
- the joist formwork is rotatably mounted at a first pivot point on a suspension of the floor table.
- the joint pivoting movement of the lower floor and the outer panel about the first pivot point is deflected by means of a second pivot point on the lower floor and a link in an at least partially horizontal movement of the inner shield.
- a guide in the simplest case formed by one or more edges, is used, which enforces a suitable for a shuttering relative movement of the inner shield and ceiling table (which remains stationary during demoulding of the beam) enforces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Unterzugschalungssystem, umfassend einen Deckentisch, eine Abhängung, einen Innenschild, einen Unterzugboden und einen Außenschild,
wobei der Außenschild und der Unterzugboden miteinander verbunden sind, insbesondere starr miteinander verbunden sind,
wobei am Deckentisch die Abhängung starr befestigt ist,
und wobei der Unterzugboden an der Abhängung befestigt ist. - Ein derartiges Unterzugschalungssystem ist bekannt geworden durch die Firmendruckschrift "Anwenderinformation Dokamatic-Tisch", Firma Doka Industrie GmbH, Amstetten, Österreich, 12/2005, Seite 30-31.
- Mit Schalungstechnik können nahezu beliebige Strukturen, insbesondere Wände und Decken von Gebäuden, aus Beton gefertigt werden. Dabei wird zunächst seitlich und nach unten hin ein Raum begrenzt, in dem die Struktur entstehen soll (Einschalen); dazu werden Schalelemente eingesetzt. Anschließend wird der begrenzte Raum mit flüssigem Keton befüllt. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalelemente entfernt (Ausschalen), und die fertige Struktur aus Beton kann genutzt oder weiterbearbeitet werden.
- Bei vielen modernen Gebäuden werden aus Beton vor allem Decken und Stützpfeiler für die Decken gefertigt. Die Decken sind mit Stahlarmierungen versehen, um die auftretenden Lasten aufnehmen zu können. Die Dicke der Decke richtet sich dabei nach der Belastung und der gewünschten Spannweite.
- Um die Dicke der Decke und damit die Menge an zu verbauendem Beton zu verringern ist es bekannt, Decken mit Unterzügen zu versehen. Ein Unterzug ist ein stahlarmierter Betonträger, der unterhalb der Decke verläuft und dazu geeignet ist, Lasten zu verteilen bzw. auf Stützpfeiler oder tragende Wände zu übertragen. Ein typischer Unterzug stellt eine Struktur dar, die am Rand einer Decke von der Deckenplatte herab hängt.
- Zur Fertigung eines Unterzugs wird ein Unterzugschalungssystem benötigt. Der Unterzug selbst wird dabei durch die Schalhäute eines Innenschilds, eines Unterzugbodens und eines Außenschilds begrenzt. Die Schalhaut des Innenschilds schließt sich dabei unmittelbar an die Schalhaut eines Deckentischs an.
- Aus der Firmendruckschrift "Anwenderinformation Dokamatic-Tisch" ist ein "Randtisch mit Unterzug" bekannt geworden. An einem Deckentisch ist eine
- Unterzugslasche starr befestigt, an der ein Innenschild starr befestigt ist. Ebenfalls an der Unterzugslasche starr befestigt ist ein horizontaler Riegel, an dem wiederum starr ein Unterzugboden und abklappbar ein Außenschild befestigt sind.
- Bei diesem bekannten Unterzug-Schalungssystem erfolgt das Ausschalen des Innenschilds üblicherweise dadurch, dass der Deckentisch, mit dem der Innenschild starr verbunden ist, abgesenkt wird. Dadurch wird gleichzeitig der Innenschild von der gefertigten Betonwand des Unterzugs gerissen. Dies ist mit einem erheblichen Zwang auf den Innenschild verbunden, so dass der Innenschild verformt oder anderweitig beschädigt werden kann. Infolgedessen muss der Innenschild häufig repariert oder ausgetauscht werden. Um eine Beschädigung des Innenschildes zu vermeiden, müsste bei dem bekannten Unterzug-Schalungssystem der Innenschild zunächst vom Deckentisch getrennt und separat ausgeschalt werden, was jedoch recht umständlich und arbeitsaufwändig ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Unterzugschalungssystem zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Ausschalen, insbesondere des Innenschilds, auf einfache Weise möglich ist und die Gefahr einer Beschädigung des Innenschilds vermindert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Unterzugschalungssystem der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterzugsboden und der Außenschild gemeinsam um einen ersten Gelenkpunkt an der Abhängung drehbar gelagert sind, dass am Innenschild ein Lenker starr befestigt ist, dass der Innenschild und der Lenker gemeinsam um einen zweiten Gelenkpunkt am Unterzugboden drehbar gelagert sind, und dass der Innenschild mittels einer Kante bezüglich des Deckentischs entlang einer Richtung geführt ist, wobei diese Richtung zumindest eine Komponente senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds aufweist.
- Das erfindungsgemäße Unterzugschalungssystem gestattet ein gleichzeitiges Betätigen (Verfahren) von Innenschild, Außenschild und Unterzugboden beim Ein- und Ausschalen. Im Rahmen der Erfindung bleibt beim gemeinsamen Betätigen von Innenschild, Außenschild und Unterzugboden der Deckentisch ortsfest.
- Die Richtung, in die der Innenschild relativ zum Deckentisch durch die Kante geführt ist, hat zumindest eine Komponente senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds (in eingeschalter Stellung). Mit anderen Worten, diese Richtung verlauft nicht-parallel zur Schalhautebene des Innenschilds. In eingeschalter Stellung ist das Innenschild typischerweise vertikal ausgerichtet, so dass die Richtung, entlang der der Innenschild geführt ist, horizontal oder zumindest mit einem horizontalen Anteil verläuft. Beim Verfahren von Lenker und Innenschild, geführt durch die Kante, ändert sich daher die (horizontale) Entfernung des Innenschilds zu der zu fertigenden oder gefertigten Betonwand. Dies wird im Rahmen der Erfindung genutzt, insbesondere beim Ausschalen des Innenschilds.
- In der Regel liegt die Kante (oder Führung), die die Bewegung des Innenschilds bestimmt, im Bereich des innenschildnahen Endes des Lenkers. In diesem Fall sind die Richtung, entlang der die Kante verläuft, und die Richtung, in der der Innenschild geführt wird, im Wesentlichen gleich; diese Geometrie minimiert Lagerkräfte. Die Kante, die den Lenker (bzw. dessen innenschildnahes Ende) bezüglich des Deckentischs führt, verläuft dann ebenfalls in einer Richtung, die zumindest eine Komponente senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds aufweist.
- Beim Ausschalen erfolgt die Betätigung von Innenschild, Außenschild und Unterzugboden allein durch Schwerkraft. Das Ausschalen kann beispielsweise durch Absenken einer Stütze, die unter dem Unterzugschalungssystem im Bereich des Unterzugbodens angeordnet ist, bewirkt werden. Wenn die Stütze abgesenkt wird, schwingt die Gesamtheit von Außenschild und Unterzugboden um den ersten Gelenkpunkt der Schwerkraft folgend vom gefertigten Unterzug weg (Ausschalung Unterzugboden und Außenschild). Da die Gesamtheit von Lenker und Innenschild am zweiten Gelenkpunkt am Unterzugboden befestigt ist, wird dadurch automatisch auch die Gesamtheit aus Lenker und Innenschild ausgelenkt. Die Bewegung des Lenkers wird dabei durch die Kante geführt, wobei das am Lenker befestigte Innenschild vom gefertigten Unterzug weggeschwenkt wird (Ausschalung Innenschild).
- Anders formuliert verläuft die Kante so, dass bei gemeinsamer Drehung von Außenschild und Unterzugboden um den ersten Gelenkpunkt infolge Schwerkraft eine Bewegung des Lenkers entsprechend der Kante erzeugt wird, wobei diese Bewegung den Innenschild von der Betonwand (d.h. vom gefertigten Unterzug) zurückzieht, insbesondere wegschwenkt.
- Bevorzugt verläuft die Führungsrichtung der Kante in einer vertikalen Ebene, die senkrecht zur Schalhautebene des Deckentischs und auch senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds verläuft. In der gleichen vertikalen Ebene erfolgt dann auch die Relativbewegung von Deckentisch und Lenker/Innenschild.
- Die Kante, die den Lenker und den Innenschild führt, kann am Deckentisch, an der Abhängung, am Lenker oder auch am Innenschild ausgebildet sein. Die Kante wirkt mit einem Kontermittel, beispielsweise einem Bolzen, zusammen, welches an der Kante entlang bewegt wird. Wenn die Kante am Deckentisch oder an der Abhängung ausgebildet ist, so ist das Kontermittel am Lenker oder Innenschild ausgebildet oder bezüglich Lenker und Innenschild ortsfest gelagert. Wenn die Kante am Lenker oder am Innenschild ausgebildet ist, so ist das Kontermittel am Deckentisch oder an der Abhängung ausgebildet oder bezüglich Deckentisch und Abhängung ortsfest gelagert.
- Mit dem erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystem können insbesondere Unterzüge am seitlichen Rand einer Decke gefertigt werden. Der erste und zweite Gelenkpunkt sind in eingeschalter Stellung typischerweise unterhalb des Deckentischs gelegen; sie sind dabei typischerweise an einem Bodenriegel des Unterzugbodens ausgebildet. Der Bodenriegel verläuft dabei in eingeschalter Stellung typischerweise näherungsweise horizontal.
- Im Rahmen der Erfindung wird unter dem Innenschild die Gesamtheit der Innenschalhaut und der zugehörigen Träger für die Innenschalhaut verstanden. Weiterhin wird unter dem Außenschild die Gesamtheit von Außenschalhaut und den zugehörigen Trägem (etwa Querriegeln und Stirnriegeln) verstanden. Ebenso wird unter dem Unterzugboden (oder Bodenschild) die Gesamtheit von Bodenschalhaut und zugehörigen Trägem (etwa Querriegeln und Bodenriegeln) verstanden. Der Deckentisch umfasst eine Deckenschalhaut und zugehörige Träger (etwa Querträger und Jochträger).
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystems verläuft die Kante schräg zur Schalhautebene des Innenschildes und schräg zur Schalhautebene des Deckentisches. Dadurch, dass die führende Kante schräg sowohl zur Schalhautebene des Deckentischs als auch zur Schalhautebene des Innenschildes (gesehen in einer Querschnittsebene, die senkrecht zu diesen beiden Schalhautebenen verläuft), kann der Lenker in einem besonders kompakten Aufbau sowohl der Schwenkbewegung der Gesamtheit von Unterzugboden und Außenschild folgen, als auch ein Zurückziehen des Innenschildes bewirken. Die zum Ablösen des Innenschilds benötigte Kraft wird durch die Gewichtskraft von Außenschild und Unterzugboden aufgebracht. An der Schalhaut des Innenschilds wird dabei entsprechend der schrägen Kante schräg angegriffen, so dass eine schonende Ablösung der Schalhaut des Innenschilds von der Betonfläche des fertiggestellten Unterzugs gewährleistet ist. Diese Ausführungsform wird typischerweise eingesetzt mit einer Kante, die am innenschildnahen Ende des Lenkers angeordnet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystems ist vorgesehen, dass der zweite Gelenkpunkt näher zur Schalhautebene des Innenschilds liegt als der erste Gelenkpunkt, und dass die Kante entlang einer Richtung verläuft, bei der mit zunehmender Entfernung von der Schalhaut des Innenschilds auch die Entfernung zur Schalhaut des Deckentisches zunimmt. Bei dieser Geometrie wird der zweite Gelenkpunkt beim Ausschalen (Entschalen) nach unten gezogen, so dass auch Lenker und Innenschild beim Entschalen nach unten geführt werden. Dies ist in Hinblick auf die Platzverhältnisse, insbesondere die Deckenschalhaut, günstig. Insgesamt ist damit ein einfacher Aufbau zu realisieren.
- Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Kante einen Winkel zwischen 20° und 70° zur Schalhautebene des Innenschilds und einen Winkel zwischen 20° und 70° zur Schalhautebene des Deckentisches einschließt. Bei diesen Winkelverhältnissen können Kräfte gut übertragen werden. Die Winkelverhältnisse gelten für den eingeschalten Zustand; aufgrund der typischerweise geringen Verschwenkung des Innenschilds sind sie regelmäßig und bevorzugt auch im ausgeschalten Zustand gegeben.
- Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Kante durch mindestens ein Langloch, in dem ein Bolzen verläuft, ausgebildet ist. Erfindungsgemäß können auch mehrere Langlöcher als Kante genutzt werden, insbesondere bei größeren Strukturen. Langlöcher gestatten eine exakte und zuverlässige Führung des Lenkers, und insbesondere eine beidseitige Führung des Lenkers.
- Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass das Langloch im Lenker ausgebildet ist und der darin verlaufende Bolzen bezüglich des Deckentischs ortsfest gelagert ist. Diese Ausführungsform ist in der Praxis bewährt. Insbesondere kann die Lagerung des Bolzens in standardisierten Löchern oder Ausnehmungen des Deckentischs erfolgen, so dass ein konventioneller Deckentisch ohne besondere Modifikationen im erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystem eingesetzt werden kann. Der Bolzen kann mit einem Montagegriff versehen sein.
- Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der ein erster Anschlag, insbesondere eine Langloch-Endposition, vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Deckentisch und Lenker begrenzt, wobei der erste Anschlag eine eingeschalte Stellung des Unterzuschalungssystems definiert, in der die Schalhautebenen von Deckentisch und Innenschild einen Winkel von 90° einschließen, und in der die Schalhautebenen von Innenschild und Unterzugsboden einen Winkel von 90° einschließen. Die eingeschalte Stellung ist besonders einfach einstellbar, beispielsweise indem mit einer Stütze ein Bodenriegel des Unterzugbodens angehoben wird, bis der erste Anschlag erreicht ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystems sind der erste Gelenkpunkt und der zweite Gelenkpunkt jeweils durch Bolzen ausgebildet. Dies ist besonders einfach zu montieren und demontieren.
- Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der die Bolzen Löcher in der Abhängung und Löcher im Lenker durchragen, wobei jeweils mehrere Löcher an der Abhängung und am Lenker ausgebildet sind, die in einer eingeschalten Stellung vertikal voneinander beabstandet sind. Durch die Auswahl der Löcher von Abhängung und Lenker kann auf einfache Weise die Höhe des Unterzugs (d.h. die vertikale Erstreckung des Unterzugs senkrecht zur Schalhautebene des Deckentischs) gewählt werden.
- Ebenfalls bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der die Bolzen Löcher im Bodenriegel durchragen, wobei mehrere Löcher im Bodenriegel ausgebildet sind, die in einer eingeschalten Stellung horizontal voneinander beabstandet sind. Der Bodenriegel ist am Unterzugboden ausgebildet. Durch die Auswahl des Lochs im Bodenriegel für den zweiten Gelenkpunkt kann auf einfache Weise die Breite des Unterzugs (d.h. die horizontale Erstreckung des Unterzugs senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds) gewählt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Stütze vorgesehen, die den Unterzugboden an einer Stelle untergreift, die zwischen erstem Gelenkpunkt und dem dem Außenschild zugewandten Ende des Unterzugbodens liegt. Durch Anheben oder Absenken der Stütze kann das Ein- und Ausschalen des Unterzugsschalungssystems erfolgen.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der ein zweiter Anschlag, insbesondere eine Langloch-Endposition, vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Deckentisch und Lenker begrenzt, wobei der zweite Anschlag in einer ausgeschalten Stellung des Unterzugschalungssystems die gemeinsame Drehbewegung von Unterzugboden und Außenschild um den ersten Gelenkpunkt infolge Schwerkraft begrenzt. Dadurch kann das erfindungsgemäße Unterzugschalungssystem auch ohne Stütze in einer ausgeschalten Stellung gehalten werden. Dies erleichtert die Montage und Demontage.
- In der Praxis bewährt hat sich auch eine Ausführungsform, bei der die Abhängung T-förmig ausgebildet ist und mit dem der Oberlinie des Ts entsprechenden Teil mittels Bolzen am Deckentisch befestigt ist. Besonders bevorzugt ist je ein Bolzen im Bereich der beiden Enden der horizontal ausgerichteten Oberlinie angeordnet, so dass sich die an der Abhängung vertikal wirkenden Kräfte gleichmäßig auf beide Bolzen bzw. im der Oberlinie entsprechenden Teil der Abhängung verteilen können.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein im Querschnitt h-förmiges Schalungsstoßprofil vorgesehen, welches die Schalhaut des Deckentischs umgreift und in eingeschalter Stellung oben auf dem Innenschild aufliegt. Das Schalungsstoßprofil dichtet den Übergang von Deckentisch und Innenschild ab. Ein Zwischenraum zwischen Innenschalhaut und Schalhaut des Deckentischs, der durch das Schalungsstoßprofil überspannt wird, ermöglicht das einfache Verschwenken des Innenschilds.
- Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterzugboden einen Bodenriegel aufweist, der parallel zur Schalhautebene der Bodenschalhaut des Unterzugbodens verläuft, dass der Bodenriegel mit einem Teil über die dem Innenschild zugewandte Seitenkante der Bodenschalhaut hinausragt, und dass der erste Gelenkpunkt und der zweite Gelenkpunkt am hinausragenden Teil des Bodenriegels ausgebildet sind. Im Rahmen der Erfindung können mehrere Bodenriegel vorgesehen sein, von denen nur einer (oder einige wenige) hinausragt (herausragen). Durch den hinausragenden Bodenriegel sind die Gelenkpunkte besonders gut erreichbar.
- Schließlich ist noch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Lenker im Wesentlichen parallel zur Schalhautebene des Innenschilds verläuft, und dass die Abhängung im Wesentlichen senkrecht zur Schalhautebene des Deckentisches verläuft. Bei diesem Aufbau können die Kräfte und Momente auf die Abhängung und den Lenker gering gehalten werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystems in eingeschalter Stellung;
- Fig. 2
- das Unterzugschalungssystem von
Fig. 1 in ausgeschalter Stellung; - Fig. 3
- eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anordnung mit zwei übereinander angeordneten erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystemen;
- Fig. 4
- eine schematische Schrägansicht der Anordnung von
Fig. 3 : -
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Unterzugschalungssystem 1. Das Unterzugsschalungssystem 1 umfasst einen Deckentisch 2, einen Innenschild 3, einen Unterzugboden 4, einen Außenschild 5, eine Abhängung 6 und einen Lenker 7. Mit dem Unterzugschalungssystem 1 wird ein Unterzug 8 aus Beton gefertigt, der sich an eine Decke 9 aus Beton unmittelbar anschließt und sich tiefer als die Unterseite der Decke 9 erstreckt. - Der Deckentisch 2 umfasst eine ebene Deckenschalhaut 2a, mehrere Querträger (hier I-Träger) 2b und Jochträger 2c (von denen im Querschnitt von
Fig. 1 nur der vorderste Jochträger sichtbar ist). Der Innenschild 3 umfasst eine ebene Innenschalhaut 3a und diverse Träger 3b. Der Unterzugboden 4 umfasst eine ebene Bodenschalhaut 4a, Querträger (hier I-Träger) 4b und Bodenriegel 4c, 4d. Der Bodenriegel 4d erstreckt sich bis unterhalb des Deckentischs 2. Der Unterzugboden 4 ist von einer Stütze 12 unterhalb des Unterzugs 8 untergriffen. Der Außenschild 5 umfasst eine ebene Außenschalhaut 5a, mehrere Querträger (hier I-Träger) 5b und Stimriegel 5c (von denen im Querschnitt vonFig. 1 nur der vorderste Stimriegel sichtbar ist). Unterzugboden 4 und Außenschild 5 sind starr miteinander verbunden. Am Außenschild 5 ist eine Tischbühne 10 mit Geländer 11 befestigt, die von Bauarbeitem betreten werden kann. - Die Schalhautebenen aller Schalhäute 2a, 3a, 4a, 5a liegen senkrecht zur vertikalen Zeichenebene von
Fig. 1 . Die Schalhäute 3a, 4a, 5a umschließen den Unterzug 8 ausreichend eng, um einen Austritt von flüssigem Beton zu verhindern. Alle benachbarten Schalhäute stoßen jeweils unter einem Winkel von 90° aufeinander. Ein Zwischenraum zwischen der Deckenschalhaut 2a und der Innneschalhaut 3a ist mit einem h-förmigen Schalungsstoßprofil 13 überbrückt, welches an der oberen, schmalen Seite der Innenschalhaut 3a aufliegt und die Deckenschalhaut 2a umgreift. - Am Deckentisch 2, nämlich am Jochträger 2c, ist mittels zweier Bolzen B1, B2 die T-förmige Abhängung 6 im Bereich des der Oberlinie 6a des Ts entsprechenden Teils starr befestigt. Die Bolzen B1, B2 sind mit abgewinkelten Griffen versehen (siehe
Fig. 4 ) und durchragen Bohrungen in der Abhängung 6 und im Jochträger 2c. Der Bolzen B2 durchragt zusätzlich noch ein Langloch 14 des Lenkers 7. Im vertikal verlaufenden Teil der Abhängung 6 sind untereinander mehrere Löcher 15 ausgebildet. Das unterste Loch wird als erster Gelenkpunkt GP1 genutzt; in diesem Loch verläuft ein Bolzen B3, der auch ein Loch im Bodenriegel 4d durchragt. Der Bodenriegel 4d - und damit die Gesamtheit aus Unterzugboden 4 und Außenschild 5 - ist am Gelenkpunkt GP1 drehbar an der Abhängung 6 gelagert. Der Bodenriegel 4d verfügt über zahlreiche weitere Löcher 16, die nebeneinander angeordnet sind. - Ein Loch des Bodenriegels 4d wird als zweiter Gelenkpunkt GP2 eingesetzt. Dieses Loch wird von einem Bolzen B4 durchragt, der zusätzlich auch ein Loch des Lenkers 7 durchragt. Der Lenker 7 ist dadurch um den Bodenriegel 4d am zweiten Gelenkpunkt GP2 drehbar gelagert. Im Lenker 7 sind weitere Löcher 17 übereinander ausgebildet. Am Lenker 7 ist starr der Innenschild 3 befestigt; der Lenker 7 stellt somit eine Verbindung zwischen zweitem Gelenkpunkt GP2 und dem Innenschild her.
- Die verschiedenen Löcher 15, 16, 17 in der Abhängung 6, im Bodenriegel 4d und im Lenker 7 stellen alternative Positionen für die Gelenkpunkte GP1, GP2 zur Verfügung, falls andere Abmessungen des Unterzugbodens 8 gewünscht werden.
- Die Drehposition des Lenkers 7 um den zweiten Gelenkpunkt GP2 wird durch das Langloch 14 des Lenkers 7 bestimmt. Der in dem Langloch 14 angeordnete, bezüglich des Deckentischs 2 ortsfeste Bolzen B2 liegt insbesondere an einer linken, oberen langen Seite 14a und einer rechten, unteren langen Seite 14b des Langloch 14 an. Die langen Seiten 14a, 14b stellen Kanten 14a, 14b dar, die die Relativbewegung von Lenker 7 und Deckentisch 2 beidseitig führen. Die Kanten 14a, 14b verlaufen untereinander parallel, in
Fig. 1 etwa entlang einer Richtung von rechts oben nach links unten in der vertikalen Zeichenebene vonFig. 1 . Die Kanten 14a, 14b verlaufen damit schräg zur vertikalen Innenschalhaut 3a und schräg zur horizontalen Deckenschalhaut 2a. - In einer bestimmten Drehposition des Bodenriegels 4d um den ersten Gelenkpunkt GP1, und damit einer bestimmten Höhenlage des zweiten Gelenkpunkts GP2, ist wegen des Langlochs 14 als Führung des Lenkers 7 nur eine Drehposition des Lenkers 7 um den zweiten Gelenkpunkt GP2 möglich.
- In der eingeschalten Stellung des Unterzugschalungssystems 1 von
Fig. 1 wird das Eigengewicht von Innenschild 3, Unterzugboden 4 und Außenschild 5 (samt Aufbauten) über den ersten Gelenkpunkt GP1 und vor allem über die Stütze 12 gehalten. Man beachte, dass die Stütze 12 nicht weiter nach oben verfahren werden kann, da der Lenker 7 an einer weiteren Aufwärtsbewegung durch den Bolzen B2 gehindert ist. Dieser liegt im Langloch 14 bereits in der unteren Langlochendposition an. Das Langloch 14 bildet insofern einen ersten Anschlag aus. - Wird nun die Stütze 12 abgesenkt, siehe
Figur 2 , so schwingt die Gesamtheit von Unterzugboden 4 und Außenschild 5 (samt Aufbauten) um den ortsfesten ersten Gelenkpunkt GP1 im Uhrzeigersinn nach rechts unten weg (vgl. Pfeil 21 a). - Dabei wird der zweite Gelenkpunkt, der am Bodenriegel 4d des Unterzugbodens ausgebildet ist, nach unten verschoben (die geringfügige Verschiebung nach links kann hier vernachlässigt werden). Dies hat zur Folge, dass auch der Lenker 7 mitsamt Langloch 14 nach unten bewegt wird (vgl. Pfeil 21 b).
- Aufgrund des Bolzens B2 im Langloch 14 des Lenkers 7 kann der Lenker mit seinem unteren, gelenkpunktnahen Ende nur nach unten bewegt werden, wenn gleichzeitig eine Bewegung des oberen, innnenschildnahen Endes des Lenkers 7 parallel den langen Seiten des Langlochs 14, insbesondere entlang der Kante 14a erfolgt. Der Bolzen B2 zwingt beim Absenken des unteren Lenkerendes das obere Lenkerende insbesondere mittels der oberen Kante 14a des Langlochs 14 nach links. Insgesamt wird das obere Ende des Lenkers 7 somit nach links unten verschoben, vgl. Pfeilrichtung 21 c, entsprechend der Verlaufsrichtung der Kante 14a (d.h. sowohl von der durch die Innenschalhaut 3a begrenzten Betonwand des Unterzugs 8 weg, als auch von der Deckenschalhaut 2a weg). Dies erfordert ein leichtes Verschwenken des Lenkers 7 um den zweiten Gelenkpunkt GP2 entgegen dem Uhrzeigersinn, vgl. Pfeil 21d.
- Der am Lenker 7 starr befestigte Innenschild 3 nimmt an diesem Verschwenken Teil, welches die Innenschalhaut 3a vom Unterzug 8 wegschwenkt. Dadurch wird der Innenschild 3 entschalt. Es entsteht ein Spalt 22 zwischen Unterzug 8 und Innenschalhaut 3a.
- In der in
Fig. 2 gezeigten, ausgeschalten Stellung liegt der Bolzen B2 im Langloch 14 in der oberen Langlochendposition an. Dadurch ist ein weiteres Absenken des Lenkers 7 und des zweiten Gelenkpunkts GP2 blockiert. Als Folge davon kann auch der Bodenriegel 4d nicht weiter in Pfeilrichtung 21 a verschwenkt werden. Der Bolzen B2 hat somit in der oberen Langlochendposition einen zweiten Anschlag erreicht, der die Relativbewegung von Lenker 7 und Deckentisch 2 begrenzt. In der gezeigten Stellung wird das Gewicht von Innenschild 3, Unterzugboden 4 und Außenschild 5 samt Aufbauten im Wesentlichen über den Bolzen B2 gehalten. Die Abhängung 6 erfährt eine Druckspannung. - Die Stütze 12 ist lastfrei und kann problemlos entfernt werden. Das Unterzugschalungssystem 1 kann insgesamt abgebaut werden und beispielsweise bei der Fertigung eines Unterzugs an der Decke eines höher gelegenen Stockwerks eingesetzt werden.
- In der Ausführungsform der
Figuren 1 und2 liegen die Kante 14a und das zugehörige Kontermittel, also der Bolzen B2, direkt oberhalb des zweiten Gelenkpunkts GP2. Der erste Gelenkpunkt GP1 liegt weiter außen als der zweite Gelenkpunkt GP2. Dadurch kann die Mechanik zum Entschalen des Innenschildes 3 besonders kompakt ausgeführt werden, vgl. insbesondere den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lenker 7. - In der
Figur 3 ist eine Anordnung mit einem eingeschalten erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystem 31 oben (vgl.Fig. 1 ) und einem erfindungsgemäßen Unterzugschalungssystem 32 unten, bei dem Innenschild, Unterzugboden und Außenschild in entschalter Stellung sind (vgl.Fig. 2 ), dargestellt. Stützen 33 stützen den Deckentisch 2 des oberen Unterzugschalungssystems 31 auf dem darunter liegenden Stockwerk ab. -
Figur 4 zeigt die Anordnung vonFig. 3 in einer schematischen Schrägansicht, einschließlich der Stützen 33 für die Deckentische 2. Für eine bessere Übersichtlichkeit wurden jeweils die vorderen Teile von Decken 9 und Unterzügen 8 weggelassen. - Zusammenfassend beschreibt die Erfindung eine Unterzugschalung für einen Deckentisch, insbesondere Randtisch, bei der Innenschild, Unterzugboden (Bodenschild) und Außenschild gemeinsam betätigbar sind, insbesondere beim Ausschalen durch Schwerkraft. Die Unterzugschalung ist an einem ersten Gelenkpunkt an einer Abhängung des Deckentischs drehbar gelagert. Die gemeinsame Verschwenkbewegung von Unterzugboden und Außenschild um den ersten Gelenkpunkt wird mit Hilfe eines zweiten Gelenkpunkts am Unterzugboden und einem Lenker in eine zumindest teilweise horizontale Bewegung des Innenschildes umgelenkt. Dazu wird eine Führung, im einfachsten Fall ausgebildet durch eine oder mehrere Kanten, eingesetzt, die eine für eine Entschalung geeignete Relativbewegung von Innenschild und Deckentisch (der beim Entschalen des Unterzugs ortsfest bleibt) erzwingt.
Claims (16)
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32), umfassend einen Deckentisch (2), eine Abhängung (6), einen Innenschild (3), einen Unterzugboden (4) und einen Außenschild (5),
wobei der Außenschild (5) und der Unterzugboden (4) miteinander verbunden sind, insbesondere starr miteinander verbunden sind,
wobei am Deckentisch (2) die Abhängung (6) starr befestigt ist,
und wobei der Unterzugboden (4) an der Abhängung (6) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterzugboden (4) und der Außenschild (5) gemeinsam um einen ersten Gelenkpunkt (GP1) an der Abhängung (6) drehbar gelagert sind,
dass am Innenschild (3) ein Lenker (7) starr befestigt ist,
dass der Innenschild (3) und der Lenker (7) gemeinsam um einen zweiten Gelenkpunkt (GP2) am Unterzugboden (4) drehbar gelagert sind,
und dass der Innenschild (3) mittels einer Kante (14a, 14b) bezüglich des Deckentischs (2) entlang einer Richtung geführt ist, wobei diese Richtung zumindest eine Komponente senkrecht zur Schalhautebene des Innenschilds (3) aufweist. - Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a, 14b) schräg zur Schalhautebene des Innenschildes (3) und schräg zur Schalhautebene des Deckentisches (2) verläuft.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkpunkt (GP2) näher zur Schalhautebene des Innenschilds (3) liegt als der erste Gelenkpunkt (GP1).
und dass die Kante (14a, 14b) entlang einer Richtung verläuft, bei der mit zunehmender Entfernung von der Schalhaut (3a) des Innenschilds (3) auch die Entfernung zur Schalhaut (2a) des Deckentisches (2) zunimmt. - Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a, 14b) einen Winkel zwischen 20° und 70° zur Schalhautebene des Innenschilds (3) und einen Winkel zwischen 20° und 70° zur Schalhautebene des Deckentisches (2) einschließt.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a, 14b) durch mindestens ein Langloch (14), in dem ein Bolzen (B2) verläuft, ausgebildet ist.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (14) im Lenker (7) ausgebildet ist und der darin verlaufende Bolzen (B2) bezüglich des Deckentischs (2) ortsfest gelagert ist.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag, insbesondere eine Langloch-Endposition, vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Deckentisch (2) und Lenker (7) begrenzt, wobei der erste Anschlag eine eingeschalte Stellung des Unterzuschalungssystems (1; 31, 32) definiert, in der die Schalhautebenen (2a, 3a) von Deckentisch (2) und Innenschild (3) einen Winkel von 90° einschließen, und in der die Schalhautebenen (3a, 4a) von Innenschild (3) und Unterzugsboden (4) einen Winkel von 90° einschließen.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkpunkt (GP1) und der zweite Gelenkpunkt (GP2) jeweils durch Bolzen (B3, B4) ausgebildet sind.
- Unterzugsschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (B3, B4) Löcher (15) in der Abhängung (6) und Löcher (17) im Lenker (7) durchragen, wobei jeweils mehrere Löcher (15, 17) an der Abhängung (6) und am Lenker (7) ausgebildet sind, die in einer eingeschalten Stellung vertikal voneinander beabstandet sind.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (B3, B4) Löcher (16) im Bodenriegel (4d) durchragen, wobei mehrere Löcher (16) im Bodenriegel (4d) ausgebildet sind, die in einer eingeschalten Stellung horizontal voneinander beabstandet sind.
- Unterzugsschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze (12) vorgesehen ist, die den Unterzugboden (4) an einer Stelle untergreift, die zwischen erstem Gelenkpunkt (GP1) und dem dem Außenschild (5) zugewandten Ende des Unterzugbodens (4) liegt.
- Unterzugsschalungssystems (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag, insbesondere eine Langloch-Endposition, vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Deckentisch (2) und Lenker (7) begrenzt, wobei der zweite Anschlag in einer ausgeschalten Stellung des Unterzugschalungssystems (1; 31, 32) die gemeinsame Drehbewegung von Unterzugboden (4) und Außenschild (5) um den ersten Gelenkpunkt (GP1) infolge Schwerkraft begrenzt.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängung (6) T-förmig ausgebildet ist und mit dem der Oberlinie des Ts entsprechenden Teil (6a) mittels Bolzen (B1, B2) am Deckentisch (2) befestigt ist.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Querschnitt h-förmiges Schalungsstoßprofil (13) vorgesehen ist, welches die Schalhaut (2a) des Deckentischs umgreift und in eingeschalter Stellung oben auf dem Innenschild (3) aufliegt.
- Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzugboden (4) einen Bodenriegel (4d) aufweist, der parallel zur Schalhautebene der Bodenschalhaut (4a) des Unterzugbodens (4) verläuft,
dass der Bodenriegel (4d) mit einem Teil über die dem Innenschild (3) zugewandte Seitenkante der Bodenschalhaut (4a) hinausragt,
und dass der erste Gelenkpunkt (GP1) und der zweite Gelenkpunkt (GP2) am hinausragenden Teil des Bodenriegels (4d) ausgebildet sind. - Unterzugschalungssystem (1; 31, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (7) im Wesentlichen parallel zur Schalhautebene des Innenschilds (3) verläuft, und dass die Abhängung (6) im Wesentlichen senkrecht zur Schalhautebene des Deckentisches (2) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08757925T PL2145061T3 (pl) | 2007-04-07 | 2008-04-02 | System szalowania podciągów wyposażony w mechanizm samoczynnego otwierania tarczy wewnętrznej |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016724A DE102007016724B3 (de) | 2007-04-07 | 2007-04-07 | Unterzugschalung mit automatischer Entschalung des Innenschilds |
PCT/DE2008/000555 WO2008122273A1 (de) | 2007-04-07 | 2008-04-02 | Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2145061A1 EP2145061A1 (de) | 2010-01-20 |
EP2145061B1 true EP2145061B1 (de) | 2012-06-20 |
Family
ID=39691210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08757925A Not-in-force EP2145061B1 (de) | 2007-04-07 | 2008-04-02 | Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8282067B2 (de) |
EP (1) | EP2145061B1 (de) |
AU (1) | AU2008235135B8 (de) |
CA (1) | CA2683033C (de) |
DE (1) | DE102007016724B3 (de) |
ES (1) | ES2389952T3 (de) |
PL (1) | PL2145061T3 (de) |
PT (1) | PT2145061E (de) |
RU (1) | RU2416703C1 (de) |
WO (1) | WO2008122273A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005657A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Peri Gmbh | Schalungsvorrichtung, insbesondere zum Betonieren einer Gesimskappe, mit verfahrbarem Schalungshalter, auf dem ein Außenschildträger verfahrbar ist |
DE102009014858B4 (de) | 2009-03-30 | 2023-04-06 | Quick Bauprodukte Gmbh | Schalungsvorrichtung |
FR2953240B1 (fr) * | 2009-11-27 | 2017-07-28 | Omni Projets | Dispositif d'etaiement comportant un coffrage de console courte |
WO2012024814A1 (en) | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Empire Technology Development Llc | Reinforced concrete dense column structure systems |
CN102959162B (zh) | 2010-08-24 | 2015-03-18 | 英派尔科技开发有限公司 | 预制墙板 |
US20120047835A1 (en) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Empire Technology Development Llc | Wall racks, tracks, and roller for making prefabricated wall panels |
DE102012220751A1 (de) * | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Harsco Infrastructure Services Gmbh | Verfahren für die Herstellung von Hochhausdecken nebst Schaltafel |
DE102016205957A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Peri Gmbh | Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes |
CN106121225B (zh) * | 2016-08-24 | 2018-05-11 | 仇国辉 | 现浇混凝土屋檐外挑悬挂活动支模装置 |
CN106351442B (zh) * | 2016-08-30 | 2019-02-26 | 福州市第三建筑工程公司 | 一种梁侧双挑短柱架 |
CN106639307B (zh) * | 2017-03-03 | 2022-08-12 | 湖南中铁五新钢模有限责任公司 | 一种用于矩形立柱浇筑的模板系统 |
CN110080521B (zh) * | 2019-05-20 | 2021-02-09 | 温州中顺建筑工程有限公司 | 大截面预应力框架梁支模体系及施工方法 |
CN110863650A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-03-06 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种双层悬挑板模板安装施工方法 |
AU2020401400A1 (en) * | 2019-12-13 | 2022-06-09 | Somero Enterprises, Inc. | Machine for removing formwork from ceiling structure |
CN112922333A (zh) * | 2021-04-20 | 2021-06-08 | 中铁三局集团广东建设工程有限公司 | 一种梁板模支撑体 |
DE102021115025A1 (de) * | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Doka Gmbh | Stützkonsole zur Abstützung eines Schalungselements und/oder einer Arbeitsplattform einer Schalung |
US20230340772A1 (en) * | 2022-04-20 | 2023-10-26 | Shahn Christian Andersen | Automated Self-Installing Concrete Formwork |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US857524A (en) * | 1906-10-24 | 1907-06-18 | William S Hindman | Mold for fireproof construction. |
US910515A (en) * | 1907-11-08 | 1909-01-26 | Edgar J Drayer | Mold for concrete building construction. |
US1470673A (en) * | 1919-08-30 | 1923-10-16 | Uniform Company | Mold form |
US2166576A (en) * | 1938-01-24 | 1939-07-18 | Bauer Jake Gus | Form release shore head |
DE1803626A1 (de) * | 1968-10-17 | 1970-06-25 | Edmond Bourge | Schalgeruest |
US3735953A (en) * | 1970-04-22 | 1973-05-29 | Mesa Ind Los Angeles | Concrete beam forms |
DE3140142C2 (de) * | 1980-10-10 | 1989-12-14 | Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn | Schalung für Betondecke mit Unterzug |
ATE6165T1 (de) * | 1980-10-10 | 1984-02-15 | Peri-Werk Artur Schwoerer Gmbh & Co.Kg | Systemschalung fuer betondecke mit unterzug. |
US5676874A (en) * | 1995-08-08 | 1997-10-14 | Lee; Wen-Yuan | Floor form assembly and apparatus used therewith |
DE19640396C5 (de) * | 1996-09-30 | 2006-04-27 | Doka Industrie Gmbh | Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung |
DE19858186A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Domesle Stahlverschalungs Gmbh | Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen, insbesondere Kappen, Gesimsen und Überbauten |
DE19813857C1 (de) * | 1998-03-27 | 2000-01-05 | Peri Gmbh | Stützkonstruktion |
DE10038659A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Peri Gmbh | Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung |
-
2007
- 2007-04-07 DE DE102007016724A patent/DE102007016724B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-02 CA CA2683033A patent/CA2683033C/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-02 RU RU2009141167/03A patent/RU2416703C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-04-02 PT PT08757925T patent/PT2145061E/pt unknown
- 2008-04-02 AU AU2008235135A patent/AU2008235135B8/en not_active Ceased
- 2008-04-02 US US12/450,500 patent/US8282067B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-02 ES ES08757925T patent/ES2389952T3/es active Active
- 2008-04-02 PL PL08757925T patent/PL2145061T3/pl unknown
- 2008-04-02 WO PCT/DE2008/000555 patent/WO2008122273A1/de active Application Filing
- 2008-04-02 EP EP08757925A patent/EP2145061B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007016724B3 (de) | 2008-10-02 |
RU2416703C1 (ru) | 2011-04-20 |
PT2145061E (pt) | 2012-08-20 |
PL2145061T3 (pl) | 2012-11-30 |
CA2683033C (en) | 2012-09-25 |
CA2683033A1 (en) | 2008-10-16 |
WO2008122273A1 (de) | 2008-10-16 |
AU2008235135B8 (en) | 2010-12-16 |
US20100090088A1 (en) | 2010-04-15 |
US8282067B2 (en) | 2012-10-09 |
AU2008235135A1 (en) | 2008-10-16 |
AU2008235135B2 (en) | 2010-12-02 |
ES2389952T3 (es) | 2012-11-05 |
EP2145061A1 (de) | 2010-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2145061B1 (de) | Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds | |
DE3734390C2 (de) | Verbund für Fertigschalungen | |
DE102007020816B3 (de) | Schalungselement | |
EP2443299B1 (de) | Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem | |
DE112012004108T5 (de) | Verbaukasten-system und -verfahren | |
WO2019170192A1 (de) | Absenkeinrichtung sowie stützvorrichtung und deckenschalung mit einer solchen absenkeinrichtung | |
DE2419394A1 (de) | Montageschalung fuer den betonbau | |
WO2011006674A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil | |
EP2110486B1 (de) | Aufzugsmontageanker | |
DE102007021159B4 (de) | Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule | |
EP3662116A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung | |
DE19511847A1 (de) | Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes | |
EP3543459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre | |
DE10310715A1 (de) | Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile | |
DE3714053C2 (de) | Aufzug für Personentransport | |
EP1347120B1 (de) | Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung | |
EP0350525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem | |
EP2203597B1 (de) | Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken | |
EP2570568B1 (de) | Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen | |
EP4209655B1 (de) | Modulare tunnelschalungsvorrichtung | |
EP3502373B1 (de) | Schalung für eine fertigtreppe | |
EP1630315A1 (de) | Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung | |
EP1033454A2 (de) | Bauelement zur Schubbewehrung | |
DE19835900C2 (de) | Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude | |
DE19639576A1 (de) | Befestigung der Säule eines Schwenkkranes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 563183 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007498 Country of ref document: DE Effective date: 20120816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20120813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120920 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2389952 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20121105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120921 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007498 Country of ref document: DE Effective date: 20130321 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PERI G.M.B.H. Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190321 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200325 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20200324 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200324 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200324 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20200505 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20200326 Year of fee payment: 13 Ref country code: PT Payment date: 20200417 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200324 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200325 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008007498 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 563183 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210402 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210402 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211103 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211004 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200402 |