EP1839828A2 - Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge - Google Patents
Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1839828A2 EP1839828A2 EP07006383A EP07006383A EP1839828A2 EP 1839828 A2 EP1839828 A2 EP 1839828A2 EP 07006383 A EP07006383 A EP 07006383A EP 07006383 A EP07006383 A EP 07006383A EP 1839828 A2 EP1839828 A2 EP 1839828A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protective hood
- processing machine
- machining tool
- guide
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 85
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 130
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 48
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 48
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 48
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G19/00—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
- B27G19/02—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G5/00—Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
- B27G5/02—Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
Definitions
- the invention relates to a processing machine, in particular circular saw, such.
- a processing machine in particular circular saw, such.
- B. a sliding table saw with a pivotally trained by means of a pivoting machining tool and a protective cover for the machining tool.
- Such processing machines in particular circular saws are known as sliding table saws.
- Such sliding table saws must completely cover the blade for woodworking due to the accident prevention regulations, the saw blade, which exits above the workpiece, against contact.
- the protective cover is on a frame on the machine body attached.
- the guard can be adjusted in height so that it can be adjusted to the respective workpiece height or the height from which the saw blade protrudes from the workpiece.
- vertical saw cuts it is customary to use a narrow protective hood in order not to cause unnecessary obstruction in the workpiece guide behind the saw blade, also in connection with the guide rule.
- most sliding table saws, including machine tools are today designed as swiveling machines, at least in a range of 0 ° to 45 °.
- a processing device for splitting plate-shaped workpieces having a first support table for the workpieces and on the machine frame linear guide assemblies are provided to move the machining tool on a carriage in the cutting direction.
- the known processing device has a pressure bar to push the workpiece onto the support surface of the support table.
- the pressure bar is to be arranged above the cutting line and has a slot on the side facing the saw blade.
- the slot is only slightly wider than the thickness of the saw blade.
- Side next to the slot for the slot line bearing surfaces are provided in the pressure bar, which are also necessary to press the workpiece against the machine table. A pivoting movement of the saw blade with attached pressure bar inevitably leads to the collision of the saw blade with one of these bearing surfaces.
- the object of the invention is achieved by a processing machine, in particular a circular saw, such as a sliding table saw, with a pivotable by means of a pivoting machining tool and a protective cover for the machining tool, which is characterized in that the protective hood is coupled to the pivoting device of the machining tool to the To follow movement of the machining tool.
- a processing machine in particular a circular saw, such as a sliding table saw
- a protective cover for the machining tool which is characterized in that the protective hood is coupled to the pivoting device of the machining tool to the To follow movement of the machining tool.
- the solution according to the invention offers the following advantages.
- a variant with a longitudinally movable arrangement of the saw blade is also possible according to the invention.
- the solution according to the invention can also be used very well in a variant of a processing machine with a fixed, rotating processing tool (eg a saw blade), in which, for example, the workpiece is moved through the processing machine or by hand.
- the design of the protective hood according to the invention is substantially adapted to the diameter of the saw blade and at least formed in its width such that a pivoting movement in one direction to a maximum of 45 ° or 46 ° deviating from the vertical in one direction is possible.
- the holding function as is necessary in the prior art, is also not necessary according to the invention. Due to the fact that the protective hood is coupled to the swiveling device of the machining tool in order to either move the machining tool in a linear manner or also to swivel it to follow, it is possible that with insufficient space in the guard, this is then pivoted with or laterally moved linearly, to then again to make enough space for the saw blade available.
- the invention is also distinguished from the prior art by the fact that the suction device can optimally extract the dust at the cutting line, since no pressure plates or Aufstellfroboe or the like are present, which would hinder such suction. Also, no contamination can get under the constraints of the printing plates, for example, to lead there to damage to the surface of the workpiece.
- the invention accordingly has a number of significant advantages over the prior art, with all the previously described adverse effects of the prior art solutions being eliminated by the invention.
- the protective hood due to the coupling with the pivoting device, follows the movement of the machining tool with a linear movement, at least in one direction.
- the protective cover has a certain width and the protective cover should not permanently carry out the pivoting movement of the tool.
- the protective hood can perform a linear movement, preferably at right angles to the cutting line of the machining tool, in order to position the protective hood in each case in a left or right of the machining tool or its cutting line.
- sufficient space is provided in each case on the pivoted side, so that the machining tool does not come into collision with the side wall and / or the rear wall of the protective hood.
- the protective hood due to the coupling with the pivoting device follows the movement of the machining tool by a pivoting movement analogous to the pivotal movement of the machining tool.
- each of the protective hood of the pivoting movement of the machining tool or its pivoting device follows directly and in the same angular position.
- the analog angle is controlled, which is also set for the machining tool or for the pivoting device.
- the protective hood is essentially adapted to the diameter of the machining tool.
- a certain amount of leeway is given, so you do not have to change the guard when changing tools. But it makes sense not to choose the deviation too large in order to provide adequate protection, with little space and in particular for optimum suction.
- Another aspect of the invention is characterized in that the machining tool with its circle in the pivoted position does not intersect the side wall of the guard at least in one of the end positions.
- This has already been described above and refers to a solution in which a linear movement of the protective hood follows either in a position to the left of the cutting line of the machining tool or to the right of the cutting line. It is possible that the protective hood for this movement is directly or indirectly connected to the pivoting device of the machining tool.
- the coupling can also be done so that a linear movement, for example, only takes place when there is a risk that the machining tool with its circle could possibly damage the protective cover. This is always the case when the circle of the machining tool with the side wall and / or rear wall of the guard in collision could.
- a processing machine is also characterized according to a variant in that a conveying device is provided for the transport of the workpiece and / or the workpiece is manually movable.
- the invention can also be used in a processing machine in which the machining tool is movable on a guide track in the cutting direction.
- the machining tool and the pivoting device are arranged on a carriage which can be moved in the cutting direction.
- the protective hood is connected to the carriage in order to follow the movement of the carriage in the cutting direction.
- the invention is characterized according to an advantageous development also by the fact that the protective hood for the linear and / or pivoting movement is switched on or coupled out.
- the protective hood for the linear and / or pivoting movement is switched on or coupled out.
- the processing machine according to the invention is characterized in a further embodiment in that the linear movement of the protective hood is provided at right angles to the cutting line of the machining tool or at right angles to the feed movement for the workpiece.
- a rotation axis of the protective hood is provided, which is preferably identical or congruent with the pivot axis of the machining tool or the pivoting device and the protective hood follows the axis of rotation of the movement of the machining tool by a pivoting movement.
- a coupling is preferably provided on a coupling means to connect the protective hood with the pivoting device or to separate from the pivoting device. It is also advantageous if the guard in the vertical direction or at right angles to a machine table or the support plane for the workpiece is adjustable. Thus, the altitude of the guard of the thickness of the workpiece can be adjusted. This is also a certain adjustability given, for example, when a larger blade is used.
- the protective hood is U-shaped and has the opening of the U to the machine table or to the support plane. It is also advantageous if the guard is adjustable in a first end position and in a second end position. The end positions are to be understood as each maximum external position with respect to the cutting line seen left or right next to the saw blade in the cutting direction.
- the guard has such a width that allows a pivoting movement of the machining tool at an angle of ⁇ 45 ° without a linear movement of the guard at least in one direction.
- the machining tool is pivoted to the right as seen from the vertical, the protective hood can remain in the right-hand end position without causing a collision the side wall of the protective hood comes with the circle of the saw blade. If the saw blade is then pivoted in the other direction - 45 °, a linear movement of the guard is necessary to prevent a collision of the circle of the saw blade with the guard. In the left end position, however, an adjustment from 0 ° to -45 ° without an additional linear movement of the guard is possible.
- the invention is characterized according to a further variant in that a suction nozzle for connecting a suction device is provided on the protective hood, which is preferably arranged on the closed side of the U or on the side facing away from the machine table.
- a suction nozzle for connecting a suction device is provided on the protective hood, which is preferably arranged on the closed side of the U or on the side facing away from the machine table.
- the protective hood is coupled according to a development of the invention in such a way with the pivoting device that a linear movement takes place in one of the end positions only when the machining tool pivots in the direction of this position and a collision with the guard must be prevented.
- This variant has already been briefly touched on above.
- the invention is of course further education also characterized in that further positions are provided between the end positions, which are in particular infinitely controllable.
- an intermediate position is made possible or it is also possible depending on the pivot angle position in the linear direction perpendicular to the saw blade or the cutting line.
- This is also true a direct coupling and a slightly narrower design of the guard possible than this is possible, for example, in a possible only in the two end positions adjustment of the guard.
- a development of the processing machine according to the invention is characterized in that a coupling means is provided for the coupling of the pivoting device and / or the carriage for the machining tool with the protective hood.
- the coupling means may be formed, for example, as a Bowden cable, cable, as a train-pressure medium or the like. It serves to couple the protective hood with the pivoting device of the machining tool.
- a part of the coupling agent as a Bowden cable and another part of the coupling means as guided in a guide sliding element or the like.
- a variant of the processing machine according to the invention therefore suggests that the coupling means connects the protective hood with the pivoting device of the machining tool.
- the coupling means is provided as a Bowden cable in a variant of the invention.
- Bowden cables are very well suited for such couplings, since they are flexible on the other side but sufficiently rigid to safely transmit the desired pivoting movements. This transmission must be done without angle or time offset.
- the coupling means is according to a development of the invention with a cylindrical body, for. B. a sheath at least partially out. Another part of the coupling means can then be guided in other guide elements. For this purpose, only exemplary holes or grooves in which the Coupling means can be arranged, called.
- Another aspect of the processing machine according to the invention is indicated by the fact that at least one guide is provided for the protective hood, within which the pivoting movement of the protective hood is guided and / or limited.
- an always equal angle movement of protective hood and pivoting device is achieved and also allows the pivoting movement as smoothly as possible.
- it also offers the possibility of limiting this pivoting movement at certain angles.
- only the example of the angle of 46 ° in each case on the left and right are referred to from 0 °.
- the solution according to the invention also works when larger angular ranges are to be covered.
- the guide is provided according to a variant of the invention on or in a carrier plate preferably formed of metal or plastic. This offers the advantage that you can provide this support plate for a very space-saving on the machine and at the same time the possibility that you can train very smoothly within this carrier plate, the guide as a sliding guide. In addition, it is possible to limit the pivoting movement within this carrier plate.
- the carrier plate is furthermore preferably arranged on a frame, for example in the cutting direction behind a riving knife of the processing machine. Thus, it does not disturb the editing process in any way and is still cheap to obtain.
- the support plate is arranged at right angles to the cutting line of the machining tool.
- the invention is further characterized in that the frame on the machine body or on a machine table preferred is arranged at the rear end of the machine body or on a machine table. This also serves a favorable arrangement of the entire coupling device for the protective hood, in order to ensure optimal conditions for processing here overall.
- the invention is also characterized in that the frame is designed projecting or cantilevered. This also serves the optimum provision and sufficient space for processing or to not hinder the processing process by this frame. By the projection this is achieved.
- the carrier plate can also be arranged very space-saving on this cantilevered frame.
- the guide is designed as a segment guide.
- a segment guide can be conveniently manufactured and in particular mounted cheaply.
- the coupling agent can be arranged accordingly, so that here also a very practical solution is provided as an embodiment of the invention.
- the axis of rotation of the protective hood or the guide is identical to the saw line in the table plane of the machine table or the axis of rotation of the pivoting device. This ensures that the protective hood generally follows the pivoting movement of the pivoting device.
- a development of the invention provides that the guide is incorporated as a segment guide in the carrier plate. It is further preferred if the support plate protrudes only slightly above the saw line forward.
- the invention is characterized according to a variant of the invention also characterized in that in the leadership as a segment trained guide a guide element is at least partially rolling or sliding mounted as a metal or plastic part.
- the sliding or rolling storage is therefore favorable to ensure a smooth running of the entire pivoting device.
- the resistances of such a rolling or sliding bearing is comparatively small, the pivoting takes place with little effort.
- a second guide for the protective hood to be provided with a second guide element which can be arranged there in the carrier plate.
- this guide is designed as a rolling or sliding guide with accordingly provided corresponding to this guide arranged guide elements.
- the two guides are parallel.
- a development of the solution described above proposes that a receiving groove, bore or the like for receiving at least a portion of the train pressure medium is provided on the linear guide. According to the invention, it is further provided that a pin is provided for connecting the tension-pressure means with the linear guide, which is fixed in a fixing opening. This is only a favorable of different ways of connecting the train-pressure medium with the linear guide or the guard.
- the invention is also characterized in that the application or attachment points of the coupling means on the pivoting device and the protective hood or on the linear guide are the same, such that an angle-equal pivoting movement of pivoting device and protective hood is ensured.
- the pins or the attachment points are arranged at an equal distance from the axis of rotation or the support plane of the machine table to the protective hood or the pivoting device.
- the coupling means constructed as a tension-pressure means has supports on which the latter is supported on the frame on the one hand and on the machine body on the other hand, for example with a jacket.
- the tension-pressure element is connected to the linear guide on the one hand by means of the pin and on the other hand with the pivoting device of the saw unit by a further pin or another attachment point while maintaining the same mounting or movement radius.
- a further variant of the invention is characterized in that a displaceable counterpart is provided on or in the linear guide, which is preferably adjustable via a threaded spindle. It is also advantageous if the guard is attached to a counterpart. Now it is given that you can change the height of the guard with the threaded spindle, if due to a corresponding diameter of the cutting tool this is required.
- Another aspect of the invention is characterized in that processing tools with a diameter greater than 315 mm can be used on the processing machine. Especially when editing tools with larger diameter, the machine according to the invention is suitable as a particularly favorable use variant.
- the invention is also characterized in that the pivoting device is pivotable at least on one side at an angle of 0 ° to 46 °.
- the Verschwenkwinlcel is formed pivotable on both sides of the pivoting each 0 ° to 46 °, wherein the protective device in each case follows the angular position of the pivoting device.
- the processing machine according to the invention is designed according to a further development as a woodworking machine. It is further preferred if the processing machine is a circular saw, in particular a sliding table saw.
- Another aspect of the invention is characterized in that an actuator is provided for the pivoting movement of the protective hood, which is connected to the drive of the pivoting device, such that a particular synchronous adjustment of the pivoting device and protective cover angle takes place.
- the pivoting device and the protective cover according to the preceding embodiments are also coupled such that the protective cover follows the movement of the machining tool.
- a separate actuator is always appropriate when a controller is provided for example on the machine tool, by means of which this actuator is also controlled.
- the adjustment is advantageously synchronously to avoid collisions of the guard.
- the movement can be asynchronous taking advantage of the gap between the saw blade and the protective cover.
- the actuator can be controlled by a controller, preferably the control of the processing machine. It is also provided to provide for the control of the actuator own control device, which then the actuator for the pivoting movement of the protective hood controls accordingly.
- the actuator for the guard is directly controlled and the values for the adjustment of an arranged on the pivoting device angle encoder are given.
- a direct control of the actuator of the protective hood with exactly the same values as for the swivel device is possible.
- the controller then supplies both actuators of the protective hood and the pivoting device.
- the angular position of the pivoting device is determined in a variant of the invention of the position of the splitting wedge of the machine tool by a mechanical and / or electro-mechanical and / or optical scanning device and transmitted to the actuator for the protective hood.
- the scanning device is arranged at a distance from the splitting wedge, wherein a preferred variant of the invention provides for arranging the scanning device on the linear guide.
- FIGS. 1a to 2c will be described together in the following embodiment.
- the embodiment is not limited to a circular saw, although it is described with reference to this.
- the invention can be transferred to processing machines with a machining tool to be pivoted and a corresponding protective device.
- FIGS 1a and 1b show views of a formed as a sliding table sawing machine according to the invention.
- the guard is designated in different positions.
- the processing tool 3 is located once in a vertical position and once in a pivoted about 45 ° position 3 '.
- the pivoted position is designated on the pivoting device 2 in dashed line.
- On the pivoting device 2 is below a coupling means 5 is arranged, which is guided so up to the protective hood 1, that it connects these two elements together.
- the coupling means 5 is at least partially formed as a tension-pressure medium. In the embodiment shown, it is provided for example as a Bowden cable.
- the Bowden cable extends from the attachment point or further pin 15 on the pivoting device 2 to the protective cover 1 or the linear guide 10 (see FIG. 2a).
- a pin 13 is provided, which moves like a groove in a groove 14 through the coupling means 5 and is guided.
- the coupling agent is in a cylindrical body, for example a sheath 5/3 at least partially guided.
- the coupling means 5 here on the one hand on the machine body 9 via a frame 7 to the support plate 6 and from there to the protective hood 1 and the linear guide 10 out.
- the sheath 5/3 is supported on supports 5/1 and 5/2 once on the frame 7 and on the other hand on the machine body 9. This serves to ensure that the coupling means 5 securely transmits the pivoting movement of the swivel device 2.
- a machine table 9/1 is arranged on the machine body 9.
- the frame 7 is attached as a cantilevered frame.
- a support plate 6 which carries the guide 4, which is preferably incorporated as a segment guide in the support plate 6 carries.
- the support plate 6 is preferably formed of metal or of a suitable plastic material.
- the guide 4 designed as a segment guide an unillustrated guide element for the guidance of the protective cover, which is mounted as a metal or plastic part rolling or sliding. This serves for a simple and easy pivotability for the protective hood 1.
- the guide 4 is also very clearly visible, which is arranged in the carrier plate 6.
- a second guide 4/1 is provided for the protective hood 1. This is also arranged in the support plate 6.
- the coupling means 5 moves and pulls or pushes the linear guide 10 in such a way that the protective hood 1 held there carries out a pivoting movement identical to the pivoting device 2.
- the groove 14 extends at least in sections parallel to the guide 4, 4/1.
- the support plate 6 is fixed or arranged on the frame 7, which is preferably arranged in the cutting direction behind the riving knife 8 of the processing machine designed as a sliding table saw.
- the machining tool is in the embodiment a circular saw blade and carries the reference numeral 3.
- the frame 7 is preferably arranged in the rear end of the machine body 9, here on the machine table 9/1.
- the protective hood 1 follows the movement of the swiveling device 2 due to the coupling with the coupling means 5. This takes place, in particular, at the same angle.
- the guide 4 is preferably formed as a segment guide.
- the axis of rotation of the protective hood 1 and the segment guide is identical to the saw line in the table plane of the machine table 9/1, which is not specified or the axis of rotation A of the pivoting device.
- the segment guide can also be incorporated in the carrier plate 6 according to an embodiment of the invention. In this case, the support plate 6 projects only slightly above the saw line forward.
- the trained as a train-pressure element coupling means 5 is connected in the schematically illustrated variant of the invention with the linear guide 10 and a part.
- FIG. 1a shows a front view of the processing machine according to the invention with the pivotal possibilities of the machining tool 3 in the positions 3 '
- FIG. 1b shows a side view from which the design of the protective hood 1 and its arrangement on the processing machine can be better seen.
- FIGS. 2a to 2c correspond to the reference numerals already presented in FIGS. 1a and 1b.
- FIG. 2a as a side view shows a detail of the processing machine according to the invention with the protective hood 1 in a swiveled position 1 '.
- the reference numeral 3 ' denotes the machining tool, here a saw blade, also in the pivoted position.
- the coupling means 5 is attached to the protective hood 1 or to the linear guide 10, as already described. Here the upper part is shown.
- the coupling means 5 is also partially guided on or in the guide 4.
- In the figure 2b is a part of a front view to see in which only the attachment of the protective cover 1 on the counterpart 12 is visible.
- Figures 3a to 3c show a further embodiment of a processing machine according to the invention with different Position of the machining tool 3 and / or the protective cover 1 in different positions.
- the embodiment, as presented in FIGS. 3 a to 3 c, is characterized in that the protective hood 1 has a U-shape and the U with its opening is, as it were, slipped over the cutting line of the machining tool 3.
- the width b is chosen so that in a pivoted position of the machining tool 3, the protective cover 1, as shown in Figures 3a and 3b, can remain in a single position.
- the protective hood 1 is, of course, as in the direction X of the double arrowhead in a first end position I and in a second end position II adjustable.
- the protective hood 1 is in the first end position I.
- the machining tool 3 is pivoted to the left so that, when the protective hood 1 remains in the end position I, a collision of the circle of the saw blade would be done with the left boundary wall of the guard 1. For this reason, then follows the protective hood 1 of the movement of the pivoting device 2 and the movement of the machining tool 3 in the same direction to avoid this collision.
- the movement of the protective cover 1 is linear.
- the protective hood 1 follows with a pivoting movement of the movement of the pivoting device 2 and the machining tool 3.
- the protective cover 1 is also adjustable in the vertical direction to changes To compensate for the diameter of the machining tool by changing the position in height.
- FIG. 3a to 3c represent only schematic representations in which was dispensed with the details of the execution with respect to the coupling. These details are described in detail in the description above and reference is expressly made to these parts of the description, in which a linear movement of the protective hood 1 is described at right angles to the cutting line of the machining tool 3.
- the pivot axis D for the machining tool shows that the machining tool according to a further variant of the invention can also be positioned so that the pivot axis D does not exactly correspond to the central axis of the machining tool 3, but may also lie outside this axis. For this purpose, a corresponding adjustment of the support for the machining tool 3 or the drive is necessary. However, these details are not essential to the invention and therefore not further elaborated.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie z. B. eine Formatkreissäge mit einem mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar ausgebildetem Bearbeitungswerkzeug und einer Schutzhaube für das Bearbeitungswerkzeug.
- Derartige Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissägen sind als Formatkreissägen bekannt. Derartige Formatkreissägen müssen für die Holzbearbeitung aufgrund der Unfallverhütungsvorschriften das Sägeblatt, das oberhalb des Werkstückes austritt, vollständig gegen Berührung abdecken. Bei derartigen Maschinen wird üblicherweise die Schutzhaube über ein Gestell am Maschinenkörper befestigt. Die,Schutzhaube ist dabei in der Höhe verstellbar, sodass sie auf die jeweilige Werkstückhöhe bzw. die Höhe, aus der das Sägeblatt aus dem Werkstück herausragt, eingestellt werden kann. Bei senkrechten Sägeschnitten ist es üblich, eine schmale Schutzhaube einzusetzen, um bei der Werkstückführung hinter dem Sägeblatt auch im Zusammenhang mit dem Führungslineal keine unnötige Behinderung zu verursachen. Die meisten Formatkreissägen, auch Bearbeitungsmaschinen, sind heute jedoch als schwenkbare Maschinen ausgebildet, mindestens in einem Bereich von 0° bis 45°. Bei schrägen Schnitten muss aus diesem Grund anstelle der schmalen, eine breite Schutzhaube eingesetzt werden. Diese muss so breit sein, dass auch bei größtem Sägeblatt und bei extremster Einstellung keine Kollision von Sägeblatt und Schutzhaubenrückwand oder Schutzhaubenseitenwand entsteht. Die Breite bzw. Ausdehnung der Schutzhaube ist damit bezüglich der Schnittrichtung rechtwinklig bzw. nach hinten definiert. Aufgrund des Einsatzes von schmalen Schutzhauben kommt es häufig zur Beschädigung diese Schutzhauben oder aber des Bearbeitungswerkzeuges, da der rechtzeitige Austausch für einen Schrägschnitt beispielsweise übersehen wurde. Auch ist für viele Arbeiten die breite Haube eine Behinderung.
- Aus dem Stand der Technik ist auch eine Bearbeitungseinrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke, insbesondere eine Plattenaufteilsäge bekannt, die einen ersten Auflagetisch für die Werkstücke aufweist und an deren Maschinengestell lineare Führungsanordnungen vorgesehen sind, um das Bearbeitungswerkzeug auf einem Laufwagen in Schnittrichtung zu bewegen. Die bekannte Bearbeitungseinrichtung besitzt dabei einen Druckbalken, um das Werkstück auf die Auflagefläche des Auflagetisches zu drücken. Der Druckbalken ist dabei über der Schnittlinie anzuordnen und besitzt auf der zum Sägeblatt weisenden Seite einen Schlitz. Der Schlitz ist dabei nur unwesentlich breiter als die Stärke des Sägeblattes. Seitlich neben dem Schlitz für die Schlitzlinie sind im Druckbalken Auflageflächen vorgesehen, die auch notwendig sind, um das Werkstück gegen den Maschinentisch zu drücken. Eine Verschwenkbewegung des Sägeblattes mit aufgesetztem Druckbalken führt zwangsläufig zur Kollision des Sägeblattes mit einer dieser Auflageflächen.
- Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie z. B. eine Formatkreissäge vorzuschlagen, bei der die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr auftreten.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie eine Formatkreissäge, mit einem mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar ausgebildeten Bearbeitungswerkzeugs und einer Schutzhaube für das Bearbeitungswerkzeug, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt ist, um der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges zu folgen. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es jetzt gegeben, dass generell schmale Schutzhauben eingesetzt werden können, ohne befürchten zu müssen, dass aufgrund einer Verstellbewegung der Verstelleinrichtung des Bearbeitungswerkzeuges die Schutzhaube beschädigt werden könnte. Vielmehr ist die Schutzhaube erfindungsgemäß mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt, sodass sie generell bei jeder Verstellbewegung dieser Verstellbewegung winkelgleich folgt. Damit ist ein ständiger Schutz des austretenden Sägeblattes, wie vorgeschrieben, gewährleistet. Eine Beschädigung der Schutzhaube, wie im Stand der Technik des Öfteren vorkommend, wird komplett vermieden. Des weiteren werden durch die erfindungsgemäße Lösung Vorteile dahingehend erreicht, dass Umrüstarbeiten, von einer schmalen auf eine breitere Schutzhaube bei einem schrägschnitt ebenfalls komplett vermieden werden können. Dadurch wird die gesamte Bearbeitungsmaschine selbstverständlich effizienter.
- Auch gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, die einen Druckbalken aufweist, der über dem Sägeblatt entlang der Schnittlinie angeordnet ist, bietet die Lösung nach der Erfindung folgende Vorteile. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist es notwendig beziehungsweise nur möglich die Lösung mit dem Druckbalken bei einer Variante einer Sägemaschine einzusetzen, bei der das Sägeblatt entlang der Schnittlinie, beispielsweise auf Führungsbahnen oder auf einem Schlitten bewegt wird. Nach der Erfindung ist zwar eine solche Variante mit einer längsbeweglichen Anordnung des Sägeblattes auch möglich. Sie ist jedoch nicht zwingend notwendig. Vielmehr lässt sich die Lösung nach der Erfindung auch sehr gut bei einer Variante einer Bearbeitungsmaschine mit einem ortsfesten, rotierenden Bearbeitungswerkzeug (z. B. einem Sägeblatt) einsetzen, bei der beispielsweise das Werkstück durch die Bearbeitungsmaschine beziehungsweise händisch bewegt wird. Bei der Lösung nach dem Stand der Technik mit einem Druckbalken ist aufgrund der Ausführung des sehr schmalen Schlitzes, der ja notwendig ist um ausreichend Druckflächen für die Ausübung des Drucks auf das werkstück zur Verfügung zu stellen, es notwendig, dass der Druckbalken möglicherweise in seiner Lage verändert beziehungsweise verrückt werden muss, um einen Schrägschnitt überhaupt zu ermöglichen. Auch dies ist nur begrenzt möglich, aufgrund der Ausbildung des Schlitzes mit nebengeordneten Druckflächen.
- Die Ausbildung der Schutzhaube nach der Erfindung ist im Wesentlichen an den Durchmesser des Sägeblattes angepasst und in seiner Breite zumindest derart ausgebildet, dass eine Schwenkbewegung in eine Richtung bis maximal 45° beziehungsweise 46° abweichend von der Senkrechten in eine Richtung möglich ist. Die Haltefunktion, wie sie bei Stand der Technik notwendig ist, ist nach der Erfindung ebenfalls nicht notwendig. Aufgrund dessen, dass die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt ist, um der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges entweder linear oder ebenfalls verschwenkend zu folgen, ist es möglich, dass bei nicht ausreichendem Platz in der Schutzhaube, diese dann mit verschwenkt wird beziehungsweise seitlich linear bewegt wird, um dann wieder ausreichend Platz für das Sägeblatt zur Verfügung zu stellen.
- Die Erfindung zeichnet sich auch gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass die Absaugvorrichtung den Staub an der Schnittlinie optimal absaugen kann, da keine Druckplatten beziehungsweise Aufstellfüße oder dergleichen vorhanden sind, die eine solche Absaugung behindern würden. Auch kann keine Verschmutzung unter die Auflagen der Druckplatten beispielsweise gelangen, um dort zu Beschädigungen an der Oberfläche des Werkstückes zu führen. Die Erfindung hat demnach eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, wobei alle vorher beschriebenen nachteiligen Wirkungen aus den Lösungen des Standes der Technik durch die Erfindung beseitigt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es daher vorgesehen, dass die Schutzhaube aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges mit einer linearen Bewegung, zumindest in einer Richtung folgt. Dies ist beispielsweise bevorzugt, wenn die Schutzhaube eine gewisse Breite aufweist und die Schutzhaube die Schwenkbewegung des werkzeuges nicht permanent mit ausführen soll. Für diesen Zweck ist es vorgesehen, dass die Schutzhaube eine Linearbewegung, vorzugsweise rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges auszuführen vermag, um die Schutzhaube jeweils in eine links oder rechts vom Bearbeitungswerkzeug beziehungsweise dessen Schnittlinie zu positionieren. Damit wird jeweils auf der verschwenkten Seite ausreichend Platz zur verfügung gestellt, sodass das Bearbeitungswerkzeug nicht in Kollision mit der Seitenwand und/oder der Rückwand der Schutzhaube kommt.
- Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch möglich, dass die Schutzhaube aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges durch eine der Schwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges analoge schwenkbewegung folgt. Bei dieser Ausführungsform folgt dann jeweils die Schutzhaube der Schwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges beziehungsweise dessen Schwenkvorrichtung direkt und in gleicher Winkellage. Dabei wird demnach der analoge Winkel angesteuert, der auch für das Bearbeitungswerkzeug beziehungsweise für die Schwenkvorrichtung eingestellt wird.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzhaube im Wesentlichen dem Durchmesser des Bearbeitungswerkzeuges angepasst ist. Selbstverständlich ist ein gewisser Spielraum gegeben, sodass man nicht bei einem Werkzeugwechsel jeweils die Schutzhaube auch wechseln muss. Aber es ist sinnvoll, die Abweichung nicht zu groß zu wählen, um einen ausreichenden Schutz, bei geringem Platzbedarf und insbesondere für eine optimale Absaugleistung zu sorgen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass das Bearbeitungswerkzeug mit seinem Flugkreis in der verschwenkten Lage die Seitenwand der Schutzhaube zumindest in einer der Endpositionen nicht schneidet. Dies wurde vorhergehend bereits beschrieben und bezeichnet eine Lösung, bei der eine Linearbewegung der Schutzhaube entweder in eine Position links neben der Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges oder rechts neben der Schnittlinie folgt. Dabei ist es möglich, dass die schutzhaube für diese Bewegung direkt oder indirekt mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges verbunden ist. Die Kopplung kann auch so erfolgen, dass eine Linearbewegung beispielsweise nur dann erfolgt, wenn die Gefahr besteht, dass das Bearbeitungswerkzeug mit seinem Flugkreis die Schutzhaube möglicherweise beschädigen könnte. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Flugkreis des Bearbeitungswerkzeuges mit der Seitenwand und/oder Rückwand der Schutzhaube in Kollision geraten könnte.
- Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine zeichnet sich entsprechend einer Variante auch dadurch aus, dass eine Fördervorrichtung für den Transport des Werkstückes vorgesehen ist und/oder das werkstück von Hand bewegbar ist.
- Die Erfindung ist jedoch auch bei einer Bearbeitungsmaschine einsetzbar, bei der das Bearbeitungswerkzeug auf einer Führungsbahn in Schnittrichtung bewegbar .ist.
- Dabei ist es von Vorteil, wenn das Bearbeitungswerkzeug und die Schwenkvorrichtung auf einem in Schnittrichtung bewegbaren Schlitten angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist es weiterhin von Vorteil, wenn nach einer weiteren Variante die Schutzhaube mit dem Schlitten verbunden ist, um der Bewegung des Schlittens in Schnittrichtung zu folgen.
- Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch dadurch aus, dass die Schutzhaube für die lineare und/oder verschwenkende Bewegung ein- beziehungsweise auskoppelbar ist. Durch diese Ausführungsform gelingt es, insbesondere in den Ausführungsformen, bei der die Schutzhaube eine lineare Bewegung auszuüben vermag, nur dann zu koppeln, wenn dies die Stellung des Bearbeitungswerkzeuges auch erforderlich macht. Dies kann man beispielsweise auch durch entsprechende Sensoren automatisch veranlassen beziehungsweise der Bedienperson anzeigen, sodass eine händische beziehungsweise teilautomatische Kopplung dann erfolgt.
- Die Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung zeichnet sich in einer weiteren Ausführungsform dadurch aus, dass die Linearbewegung der Schutzhaube rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges beziehungsweise rechtwinklig zur vorschubbewegung für das Werkstück vorgesehen ist.
- Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass eine Drehachse der Schutzhaube vorgesehen ist, die vorzugsweise identisch beziehungsweise deckungsgleich mit der Schwenkachse des Bearbeitungswerkzeuges beziehungsweise der Schwenkvorrichtung ist und die Schutzhaube um die Drehachse der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges durch eine Schwenkbewegung folgt. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass eine Kupplung, vorzugsweise an einem Kopplungsmittel vorgesehen ist, um die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung zu verbinden beziehungsweise von der Schwenkvorrichtung zu trennen. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube in senkrechter Richtung beziehungsweise rechtwinklig zu einem Maschinentisch oder der Auflageebene für das werkstück verstellbar ist. Damit kann die Höhenlage der Schutzhaube der Dicke des Werkstückes angepasst werden. Damit ist auch eine gewisse Verstellbarkeit gegeben, wenn beispielsweise ein größeres Sägeblatt eingesetzt wird.
- Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Schutzhaube u-förmig ausgebildet ist und die öffnung des U zum Maschinentisch beziehungsweise zur Auflageebene weist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube in eine erste Endposition und in eine zweite Endposition verstellbar ist. Die Endpositionen sind dabei als jeweils maximalste äußere Stellung bezüglich der Schnittlinie links oder rechts neben dem Sägeblatt in Schnittrichtung gesehen zu verstehen.
- Nach der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, dass die Schutzhaube eine solche Breite aufweist, die eine Verschwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges in einem winkel von ± 45° ohne eine Linearbewegung der Schutzhaube zumindest in einer Richtung ermöglicht. Hierbei ist folgendes zu verstehen. Wird beispielsweise das Bearbeitungswerkzeug nach rechts von der Senkrechten aus gesehen verschwenkt, so kann die Schutzhaube in der rechten Endlage verbleiben, ohne dass es zu einer Kollision der Seitenwand der Schutzhaube mit dem Flugkreis des Sägeblattes kommt. Wird dann das Sägeblatt in die andere Richtung - 45° verschwenkt, ist eine Linearbewegung der Schutzhaube notwendig, um eine Kollision des Flugkreises des Sägeblattes mit der Schutzhaube zu verhindern. In der linken Endposition ist allerdings auch eine Verstellung von 0° bis -45° ohne eine zusätzliche Linearbewegung der Schutzhaube möglich.
- Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer weiteren Variante dadurch aus, dass ein Absaugstutzen zum Anschluss einer Absaugvorrichtung an der Schutzhaube vorgesehen ist, der bevorzugt an der geschlossenen Seite des U beziehungsweise an der vom Maschinentisch abgewandten Seite angeordnet ist. Dies ermöglicht eine optimale Absaugung der beim Schneidvorgang entstehenden Stäube und Späne. Dabei ist die Anordnung des Absaugstutzens an der vom Maschinentisch weggewandten Seite besonders vorteilhaft, da er dort zu den wenigsten Behinderungen für den Transport des Werkstückes und auch nicht zur Behinderung entsprechend vorgesehener Verschwenkbewegungen führt.
- Die Schutzhaube ist nach einer Weiterbildung der Erfindung derart mit der Schwenkvorrichtung gekoppelt, dass eine Linearbewegung in eine der Endpositionen nur dann erfolgt, wenn das Bearbeitungswerkzeug sich in Richtung dieser Position verschwenkt und eine Kollision mit der Schutzhaube verhindert werden muss. Diese variante wurde bereits weiter oben kurz angerissen.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nach einer weiterbildung auch dadurch gekennzeichnet, dass weitere Positionen zwischen den Endpositionen vorgesehen sind, die insbesondere stufenlos ansteuerbar sind. Damit wird eine Zwischenstellung ermöglicht oder aber es ist auch eine in Abhängigkeit des Schwenkwinkels notwendige Stellung in linearer Richtung rechtwinklig zum Sägeblatt beziehungsweise zur Schnittlinie möglich. Damit ist auch eine direkte Kopplung und eine etwas schmalere Ausbildung der Schutzhaube möglich, als dies beispielsweise bei einer lediglich in die beiden Endpositionen möglichen Verstellung der Schutzhaube vorzusehen ist.
- Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass für die Kopplung der Schwenkvorrichtung und/oder des Schlittens für das Bearbeitungswerkzeug mit der Schutzhaube ein Kopplungsmittel vorgesehen ist. Das Kopplungsmittel kann beispielsweise als Bowdenzug, Seilzug, als Zug-Druckmittel oder dergleichen ausgebildet sein. Es dient der Kopplung der Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges. So ist es beispielsweise möglich, einen Teil des Kopplungsdasmittels als Bowdenzug auszubilden und einen anderen Teil des Kopplungsmittels als in einer Führung geführtes Schiebeelement oder ähnlich.
- Eine Variante der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine schlägt demnach vor, dass das Kopplungsmittel die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges verbindet.
- Wie bereits erwähnt, ist in einer Variante der Erfindung das Kopplungsmittel als Bowdenzug vorgesehen. Bowdenzüge eignen sich für derartige Kopplungen sehr gut, da sie zum einen flexibel auf der anderen Seite jedoch ausreichend steif ausgebildet sind, um die gewünschten Schwenkbewegungen sicher zu übertragen. Diese Übertragung muss dabei auch ohne Winkel- bzw. zeitversatz erfolgen.
- Das Kopplungsmittel ist nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einem zylinderförmigen Körper, z. B. einer Ummantelung zumindest teilweise geführt. Ein anderer Teil des Kopplungsmittels kann dann in anderen Führungselementen geführt sein. Hierzu werden nur beispielhaft Bohrungen oder Nuten, in denen das Kopplungsmittel angeordnet werden kann, genannt.
- Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist dadurch angegeben, dass wenigstens eine Führung für die Schutzhaube vorgesehen ist, innerhalb derer die Verschwenkbewegung der Schutzhaube geführt und/oder begrenzt ist. So wird eine stets winkelgleiche Bewegung von Schutzhaube und Schwenkvorrichtung erreicht und zudem die Verschwenkbewegung möglichst leichtgängig ermöglicht. Sie bietet neben der sehr genauen Führung auch die Möglichkeit diese verschwenkbewegung in bestimmten Winkeln zu begrenzen. Hierzu sind nur beispielhaft die Winkel von 46° jeweils links und rechts bezogen von 0° aus angeführt. Selbstverständlich funktioniert die erfindungsgemäße Lösung auch, wenn größere Winkelbereiche abgedeckt werden sollen.
- Die Führung ist entsprechend einer Variante der Erfindung an bzw. in einer vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gebildeten Trägerplatte vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, dass man diese Trägerplatte zum einen sehr platzsparend an der Bearbeitungsmaschine vorsehen kann und zum anderen gleichzeitig die Möglichkeit, dass man innerhalb dieser Trägerplatte die Führung als gleitende Führung sehr leichtgängig ausbilden kann. Zudem ist es möglich, die Verschwenkbewegung innerhalb dieser Trägerplatte zu begrenzen.
- Die Trägerplatte ist weiterhin bevorzugt an einem Gestell, beispielsweise in Schneidrichtung hinter einem Spaltkeil der Bearbeitungsmaschine angeordnet. Damit stört sie den Bearbeitungsprozess in keinster weise und ist dennoch günstig zu erhalten. Die Trägerplatte ist dabei rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges angeordnet.
- Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Gestell am Maschinenkörper bzw. an einem Maschinentisch bevorzugt am hinteren Ende des Maschinenkörpers bzw. an einem Maschinentisch angeordnet ist. Auch dies dient einer günstigen Anordnung der gesamten Kopplungsvorrichtung für die Schutzhaube, um hier für die Bearbeitung optimale Bedingungen insgesamt zu gewährleisten.
- Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Gestell vorkragend bzw. auskragend ausgeführt ist. Auch dies dient der optimalen Bereitstellung und ausreichendem Platz für die Bearbeitung bzw. dazu, den Bearbeitungsprozess durch dieses Gestell nicht zu behindern. Durch die Auskragung wird dies erreicht. Die Trägerplatte lässt sich zudem sehr platzsparend an diesem auskragenden Gestell anordnen.
- Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Führung als Segmentführung ausgebildet ist. Eine Segmentführung lässt sich günstig fertigen und insbesondere günstig montieren. In den einzelnen Segmenten lässt sich auch das Kopplungsmittel entsprechend anordnen, sodass hier auch eine sehr praktische Lösung als Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung gestellt wird.
- Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass die Drehachse der Schutzhaube bzw. der Führung identisch mit der Sägelinie in der Tischebene des Maschinentisches bzw. der Drehachse der Schwenkvorrichtung ist. Damit ist gewährleistet, dass die Schutzhaube generell der Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung folgt.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führung als Segmentführung in der Trägerplatte eingearbeitet ist. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Trägerplatte nur geringfügig über die Sägelinie nach vorne ragt.
- Die Erfindung zeichnet sich entsprechend einer Variante der Erfindung auch dadurch aus, dass in der als Segment führung ausgebildeten Führung ein Führungselement zumindest teilweise als Metall- oder Kunststoffteil rollend oder gleitend gelagert ist. Die gleitende oder rollende Lagerung ist deshalb günstig, um eine Leichtgängigkeit der gesamten Verschwenkvorrichtung zu gewährleisten. Die Widerstände einer solchen rollenden oder gleitenden Lagerung ist vergleichsweise gering, das verschwenken erfolgt mit geringem Kraftaufwand.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist es vorgesehen, dass eine zweite Führung für die Schutzhaube mit einem dort anordenbaren zweiten Führungselement in der Trägerplatte vorgesehen ist. Mit der zweiten Führung wird ein noch genaueres Führen der Schutzhaube ermöglicht. Selbstverständlich ist auch diese Führung als rollende oder gleitende Führung mit entsprechend dafür vorgesehenen korrespondierend zu dieser Führung angeordneten Führungselementen ausgebildet. Die beiden Führungen sind parallel.
- Demzufolge schlägt eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Lösung vor, dass an der Linearführung eine Aufnahmenut, Bohrung oder dergleichen zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Zug-Druckmittels vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass zur Verbindung des Zug-Druckmittels mit der Linearführung ein Stift vorgesehen ist, der in einer Fixieröffnung befestigt ist. Dies ist nur eine günstige von verschiedenen Möglichkeiten der Verbindung des Zug-Druckmittels mit der Linearführung bzw. der Schutzhaube.
- Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Anlege- bzw. Befestigungspunkte des Kopplungsmittels an der Schwenkvorrichtung und der Schutzhaube bzw. an der Linearführung gleich sind, derart, dass eine winkelgleiche Verschwenkbewegung von Schwenkvorrichtung und Schutzhaube gewährleistet ist.
- Für eine winkelgleiche Verstellung von Schutzhaube und Verschwenkvorrichtung sieht eine Ausführung der Erfindung vor, dass die Stifte bzw. die Befestigungspunkte dafür in einem gleichen Abstand von der Drehachse bzw. der Auflageebene des Maschinentisches an der Schutzhaube bzw. der Schwenkvorrichtung angeordnet sind.
- Es wurde weiterhin gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn an einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine das als Zug-Druckmittel ausgebildete Kopplungsmittel Abstützungen aufweist, an denen sich dieses an dem Gestell einerseits und an dem Maschinenkörper andererseits, beispielsweise mit einer Ummantelung abstützt.
- Des weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zug-Druckelement mit der Linearführung einerseits mittels des Stiftes und andererseits mit der Schwenkvorrichtung des Sägeaggregates durch einen weiteren Stift bzw. einen weiteren Befestigungspunkt unter Einhaltung des gleichen Befestigungs- bzw. Bewegungsradius verbunden ist.
- Eine weitere Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an bzw. in der Linearführung ein verschiebbares Gegenstück vorgesehen ist, das vorzugsweise über eine Gewindespindel einstellbar ist. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube an einem Gegenstück befestigt ist. Nunmehr ist es gegeben, dass man mit der Gewindespindel auch die Höhenlage der Schutzhaube verändern kann, wenn aufgrund eines entsprechenden Durchmessers des Schneidwerkzeuges dies erforderlich ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass an der Bearbeitungsmaschine Bearbeitungswerkzeuge mit einem Durchmesser größer als 315 mm einsetzbar sind. Gerade bei Bearbeitungswerkzeugen mit größerem Durchmesser eignet sich die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine als besonder günstige Einsatzvariante aus.
- Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Schwenkvorrichtung zumindest einseitig in einem Winkel von 0° bis 46° verschwenkbar ist. Eine weitere Variante sieht vor, dass der Verschwenkwinlcel an der Verschwenkvorrichtung beidseitig jeweils von 0° bis 46° verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Schutzvorrichtung jeweils der Winkelstellung der Verschwenkvorrichtung folgt.
- Die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine ist entsprechend einer Weiterbildung als Holzbearbeitungsmaschine ausgebildet. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Bearbeitungsmaschine eine Kreissäge, insbesondere eine Formatkreissäge ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass für die Verschwenkbewegung der Schutzhaube ein Stellantrieb vorgesehen ist, der mit dem Antrieb der Schwenkvorrichtung verbunden ist, derart, dass eine insbesondere synchrone Verstellbewegung von Schwenkvorrichtung und Schutzhaube winkelgleich erfolgt. Damit sind die Schwenkvorrichtung und die Schutzhaube gemäß der vorhergehenden Ausführungsformen ebenfalls derart gekoppelt, dass die Schutzhaube der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges folgt. Ein separater Stellantrieb bietet sich immer dann an, wenn eine Steuerung beispielsweise an der Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist, mittels derer dieser Stellantrieb ebenfalls ansteuerbar ist. Die Verstellbewegung ist vorteilhafterweise synchron um Kollisionen der Schutzhaube zu vermeiden. Die Bewegung kann asynchron erfolgen unter Ausnutzung des Spaltes zwischen Sägeblatt und Schutzhaube.
- Demnach schlägt eine Weiterbildung der vorher beschriebenen Variante der Erfindung vor, dass der Stellantrieb von einer Steuerung, vorzugsweise der Steuerung der Bearbeitungsmaschine ansteuerbar ist. Es ist auch vorgesehen, für die Steuerung des Stellantriebes eine eigene Steuereinrichtung vorzusehen, die dann den Stellantrieb für die Verschwenkbewegung der Schutzhaube entsprechend steuert.
- Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass der Stellantrieb für die Schutzhaube direkt ansteuerbar ist und die Werte für die Verstellbewegung von einem an der Schwenkvorrichtung angeordneten Winkelgeber vorgegeben werden.
- Alternativ ist auch eine direkte Ansteuerung des Stellantriebes der Schutzhaube genau mit den gleichen Werten wie für die Schwenkvorrichtung möglich. Die Steuerung versorgt dann beide Stellantriebe der Schutzhaube und der Schwenkvorrichtung.
- Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Winkelstellung der Schwenkvorrichtung in einer Variante der Erfindung von der Stellung des Spaltkeils der Bearbeitungsmaschine durch eine mechanische und/oder elektromechanische und/oder optische Abtastvorrichtung bestimmt und an den Stellantrieb für die Schutzhaube übertragen wird.
- Die Abtastvorrichtung ist dabei vom Spaltkeil beabstandet angeordnet, wobei eine bevorzugte Variante der Erfindung vorsieht, die Abtastvorrichtung an der Linearführung anzuordnen.
- Die Erfindung wird nachfolgende anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1a und 1b
- Seitenansichten einer als Kreissäge ausgebildeten Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung,
- Fig. 2a bis 2c
- Details der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 in einer Vorder-, Seitenansicht und einer Draufsicht
und - Fig. 3a bis 3c
- weitere Ausführungsformen einer Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung mit Schutzhaube in unterschiedlichen Stellungen.
- Die Figuren 1a bis 2c werden in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel gemeinsam beschrieben. Die Ausführungsform ist auf eine Kreissäge nicht beschränkt, obwohl sie anhand dieser beschrieben ist. Vielmehr lässt sich die Erfindung auf Bearbeitungsmaschinen mit zu verschwenkendem Bearbeitungswerkzeug und entsprechender Schutzvorrichtung übertragen.
- Die Figuren 1a und 1b zeigen Ansichten einer als Formatkreissäge ausgebildeten Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 1 bzw. 1' ist die Schutzhaube in verschiedenen Stellungen bezeichnet. Das Bearbeitungswerkzeug 3 befindet sich einmal in einer senkrechten und einmal in einer um ca. 45° verschwenkten Stellung 3'. Die verschwenkte Stellung ist dabei an der Schwenkvorrichtung 2 in gestrichelter Linie bezeichnet. An der Schwenkvorrichtung 2 ist unterhalb ein Kopplungsmittel 5 angeordnet, das so nach oben zur Schutzhaube 1 geführt wird, dass es diese beiden Elemente miteinander verbindet. Das Kopplungsmittel 5 ist zumindest teilweise als Zug-Druckmittel ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es beispielsweise als Bowdenzug vorgesehen. Der Bowdenzug erstreckt sich von dem Befestigungspunkt oder weiterem Stift 15 an der Schwenkvorrichtung 2 bis zu der Schutzhaube 1 bzw. der Linearführung 10 (siehe Figur 2a). Dort ist ein Stift 13 vorgesehen, der nutsteinartig in einer Nut 14 durch das Kopplungsmittel 5 bewegt und geführt ist. Das Kopplungsmittel ist in einem zylinderförmigen Körper, beispielsweise einer Ummantelung 5/3 zumindest teilweise geführt. Wie ersichtlich ist das Kopplungsmittel 5 hier zum einen an dem Maschinenkörper 9 über ein Gestell 7 bis zur Trägerplatte 6 und von dort bis zur Schutzhaube 1 bzw. zur Linearführung 10 geführt. Die Ummantelung 5/3 ist dabei an Abstützungen 5/1 bzw. 5/2 einmal am Gestell 7 und zum anderen Mal am Maschinenkörper 9 abgestützt. Dies dient dazu, dass das Kopplungsmittel 5 die Verschwenkbewegung der Schwenkvorrichtung 2 sicher überträgt. An dem Maschinenkörper 9 ist ein Maschinentisch 9/1 angeordnet. An diesem Maschinentisch 9/1 ist das Gestell 7 als auskragendes Gestell befestigt.
- An dem Gestell 7 ist eine Trägerplatte 6 angeordnet, die die Führung 4, die bevorzugt als Segmentführung in der Trägerplatte 6 eingearbeitet ist, trägt. Die Trägerplatte 6 ist vorzugsweise aus Metall oder aus einem dafür geeigneten Kunststoffmaterial gebildet. Dazu ist es nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass in der als Segmentführung ausgebildeten Führung 4 ein nicht dargestelltes Führungselement für die Führung der Schutzhaube vorgesehen, das als Metall- oder Kunststoffteil rollend oder gleitend gelagert ist. Dies dient einer einfachen und leichten Verschwenkbarkeit für die Schutzhaube 1. In den Figuren 2a und 2b ist auch die Führung 4 sehr klar ersichtlich, die in der Trägerplatte 6 angeordnet ist. In der dargestellten Version der Erfindung ist eine zweite Führung 4/1 für die Schutzhaube 1 vorgesehen. Diese ist ebenfalls in der Trägerplatte 6 angeordnet. In der Trägerplatte 6 befindet sich eine Nut 14, in der das Kopplungsmittel 5 mittels eines Stiftes 13 fixiert wird. In der Figur 2a ist sehr gut ersichtlich, dass das Kopplungsmittel 5 mit dem Stift 13 in der verschwenkten Stellung 13'/14' befindet. In der senkrechten Stellung ist es neben der Schutzhaube 1 an der Linearführung 10 vorgesehen.
- Durch die Verschwenkung der Schwenkvorrichtung 2 bewegt sich das Kopplungsmittel 5 und zieht bzw. drückt die Linearführung 10 derart, dass die daran gehaltene Schutzhaube 1 eine zur Schwenkvorrichtung 2 winkelgleiche Verschwenkbewegung ausführt. Die Nut 14 verläuft zumindest abschnittsweise parallel zur Führung 4, 4/1.
- Die Trägerplatte 6 ist an dem Gestell 7 befestigt bzw. angeordnet, welches vorzugsweise in Schneidrichtung hinter dem Spaltkeil 8 der als Formatkreissäge ausgebildeten Bearbeitungsmaschine angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die Trägerplatte 6 rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3. Das Bearbeitungswerkzeug ist im Ausführungsbeispiel ein Kreissägeblatt und trägt das Bezugszeichen 3. Das Gestell 7 ist bevorzugt im hinteren Ende des Maschinenkörpers 9, hier an dem Maschinentisch 9/1 angeordnet. Die Drehachse A bezeichnet die Drehachse der Schwenkvorrichtung 2 bzw. des Bearbeitungswerkzeuges 3. Wie aus den gestrichelten Darstellungen ersichtlich, folgt die Schutzhaube 1 aufgrund der Kopplung mit dem Kopplungsmittel 5 der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2. Dies erfolgt insbesondere winkelgleich.
- Die Führung 4 ist bevorzugt als Segmentführung ausgebildet. Damit lassen sich fertigungstechnisch insbesondere die geraden und die geschwungenen Elemente getrennt voneinander günstiger herstellen. Die Drehachse der Schutzhaube 1 bzw. der Segmentführung ist identisch mit der Sägelinie in der Tischebene des Maschinentisches 9/1, welche nicht näher bezeichnet ist bzw. der Drehachse A der Schwenkvorrichtung. Die Segmentführung kann entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung auch in der Trägerplatte 6 eingearbeitet sein. Dabei ragt die Trägerplatte 6 nur geringfügig über die Sägelinie nach vorn. Das als Zug-Druckelement ausgebildete Kopplungsmittel 5 ist in der schematisch dargestellten Variante der Erfindung mit der Linearführung 10 bzw. einem Teil verbunden.
- An der Linearführung 10 ist auch ein verschiebbares Gegenstück 12 vorgesehen, das über eine Gewindespindel 11 einstellbar ist. Die Schutzhaube 1 selbst ist an dem Gegenstück 12 befestigt. Damit lässt sich die Höhe der Schutzhaube 1 gegenüber der Sägelinie bzw. gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug 3 verändern, derart, dass jeweils ein Eingreifen in den Rotationsbereich des Bearbeitungswerkzeuges 3 durch die Schutzhaube 1 sicher verhindert wird. Während die Figur 1a eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine mit den Verschwenkmoglichkeiten des Bearbeitungswerkzeuges 3 in den Stellungen 3' zeigt, ist in der Figur 1b eine Seitenansicht gezeigt, aus der die Ausbildung der Schutzhaube 1 und deren Anordnung an der Bearbeitungsmaschine besser ersichtlich ist.
- Die in den Figuren 2a bis 2c verwendeten Bezugszeichen entsprechen den in Figur 1a und 1b bereits vorgestellten Bezugszeichen. Die Figur 2a als Seitenansicht zeigt dabei ein Detail der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine mit der Schutzhaube 1 in einer geschwenkten Stellung 1'. Das Bezugszeichen 3' bezeichnet das Bearbeitungswerkzeug, hier ein Sägeblatt, ebenfalls in der verschwenkten Stellung. Das Kopplungsmittel 5 ist an der Schutzhaube 1 bzw. an der Linearführung 10, wie bereits beschrieben, befestigt. Dabei ist hier der obere Teil gezeigt. Das Kopplungsmittel 5 ist außerdem teilweise an bzw. in der Führung 4 geführt. In der Figur 2b ist ein Teil einer Vorderansicht zu sehen, in der lediglich die Befestigung der Schutzhaube 1 an dem Gegenstück 12 ersichtlich ist. Des Weiteren ist die verstellmöglichkeit der Schutzhaube 1 über die Gewindespindel 11 schematisch angedeutet. Dies zeigt auch die Figur 2c, allerdings in einer Detailansicht im Schnitt von oben. Dabei wird auch gezeigt, dass das Gegenstück 12 mit einer schwalbenschwanzförmigen Verbindung 121 mit der Linearführung verbunden ist.
- Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine weitere Ausführungsform einer Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung mit unterschiedlicher Stellung des Bearbeitungswerkzeuges 3 und/oder der Schutzhaube 1 in unterschiedlichen Stellungen. Die Ausführungsform, wie sie in den Figuren 3a bis 3c vorgestellt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schutzhaube 1 eine U-Form aufweist und das U mit seiner öffnung sozusagen über die Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3 gestülpt ist. Dabei ist die Breite b so gewählt, dass in einer verschwenkten Stellung des Bearbeitungswerkzeuges 3 die Schutzhaube 1, wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, in einer einzigen Stellung verbleiben kann. Die Schutzhaube 1 ist dabei, selbstverständlich wie bezeichnet, in Richtung X des Doppelpfeilfes in eine erste Endposition I und in eine zweite Endposition II verstellbar.
- In den Figuren 3a und 3b ist dabei die Schutzhaube 1 in der erste Endposition I. In der Fig. 3b ist ersichtlich, dass das Bearbeitungswerkzeug 3 nach links verschwenkt ist, sodass bei Verbleiben der Schutzhaube 1 in der Endposition I eine Kollision des Flugkreises des Sägeblattes mit der linken Begrenzungswand der Schutzhaube 1 erfolgen würde. Aus diesem Grund folgt dann die Schutzhaube 1 der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2 beziehungsweise der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges 3 in die gleiche Richtung, um diese Kollision zu vermeiden. Die Bewegung der Schutzhaube 1 ist dabei linear. In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 und 2 folgt die Schutzhaube 1 mit einer Verschwenkbewegung der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2 beziehungsweise des Bearbeitungswerkzeuges 3. Wie mit dem Doppelpfeil für die senkrechte Richtung Y angedeutet, ist die Schutzhaube 1 auch in vertikaler Richtung verstellbar, um Veränderungen des Durchmessers des Bearbeitungswerkzeuges durch eine veränderte Stellung in der Höhe ausgleichen zu können.
- An der von dem Bearbeitungswerkzeug 3 beziehungsweise dem Maschinentisch 9/1 abgewandten Seite befindet sich ein Absaugstutzen 16, an dem eine Absauganlage anschließbar ist. Die Figuren 3a bis 3c stellen dabei lediglich schematische Darstellungen dar, bei denen auf die Details der Ausführung hinsichtlich der Kopplung verzichtet wurde. Diese Details sind in der Beschreibung weiter oben ausführlich beschrieben und es wird ausdrücklich Bezug auf diese Beschreibungsteile genommen, bei denen eine Linearbewegung der Schutzhaube 1 rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3 beschrieben wird. Die Schwenkachse D für das Bearbeitungswerkzeug zeigt, dass das Bearbeitungswerkzeug nach einer weiteren Variante der Erfindung auch so positioniert werden kann, dass die Schwenkachse D nicht genau der Mittelachse des Bearbeitungswerkzeuges 3 entspricht, sondern auch außerhalb diese Achse liegen kann. Dazu ist dann eine entsprechende Verstellung des Trägers für das Bearbeitungswerkzeug 3 oder des Antriebs notwendig. Diese Details sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich und daher nicht weiter ausgeführt.
- Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
- Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
- Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
- Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
Claims (21)
- Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie eine Formatkreissäge, mit einem mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug und einer Schutzhaube für das Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) mit der Schwenkvorrichtung (2) des Bearbeitungswerkzeuges (3) gekoppelt ist, um der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges (3) zu folgen.
- Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schutzhaube (1) aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung (2) der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges mit einer linearen Bewegung, zumindest in einer Richtung (X) folgt.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung (2) der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges durch eine der Schwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges (3) analoge Schwenkbewegung folgt.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) im Wesentlichen dem Durchmesser des Bearbeitungswerkzeuges (3) angepasst ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (3) mit seinem Flugkreis in der verschwenkten Lage die Seitenwand der Schutzhaube (1) zumindest in einer der Endpositionen (I, II) nicht schneidet und/oder eine Fördervorrichtung für den Transport des Werkstückes vorgesehen ist und/oder das Werkstück von Hand bewegbar ist und/oder das Bearbeitungswerkzeug rotierend an der Bearbeitungsmaschine ortsfest ist und/oder das Bearbeitungswerkzeug (3) auf einer Führungsbahn in Schnittrichtung bewegbar ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (3) und die Schwenkvorrichtung (2) auf einem in Schnittrichtung bewegbaren Schlitten angeordnet sind und/oder die Schutzhaube (1) mit dem Schlitten verbunden ist, um der Bewegung des Schlittens zu folgen und/oder die Schutzhaube (1) für die lineare und/oder verschwenkende Bewegung ein- beziehungsweise auskoppelbar ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearbewegung der Schutzhaube (1) rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges (3) beziehungsweise zur vorschubbewegung für das Werkstück vorgesehen ist und/oder eine Drehachse (A) der Schutzhaube (1) vorgesehen ist, die vorzugsweise identisch beziehungsweise deckungsgleich mit der Schwenkachse (D) des Bearbeitungswerkzeuges (3) beziehungsweise der Schwenkvorrichtung (2) ist, und die Schutzhaube (1) um die Drehachse (A) der Bewegung des Bearlaeitungswerkzeugea (3) durch eine Schwenkbewegung folgt.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung vorzugsweise an einem Kopplungsmittel (5) vorgesehen ist, um die Schutzhaube (1) mit der Schwenkvorrichtung (2) zu verbinden beziehungsweise von der Schwenkvorrichtung (2) zu trennen und/oder die Schutzhaube (1) in senkrechter Richtung (Y) beziehungsweise rechtwinklig zu einem Maschinentisch (9/1) oder der Auflageebene für das Werkstück verstellbar ist und/oder die Schutzhaube (1) U-förmig ausgebildet ist und die Öffnung des U zu einem Maschinentisch (9/1) weist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) in eine erste Endposition (I) und in eine zweite Endposition (II) verstellbar ist und/oder die Schutzhaube (1) eine solche Breite (b) aufweist, die eine Verschwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges (3) in einem Winkel von ± 45° bzw. ± 46° ohne eine Linearbewegung der Schutzhaube (1) zumindest in einer Richtung ermöglicht und/oder ein Absaugstutzen (16) zum Anschluß einer Absaugvorrichtung an der Schutzhaube (1) vorgesehen ist, der bevorzugt an der geschlossenen Seite des U beziehungsweise an der vom Maschinentisch (9/1) abgewandten Seite angeordnet ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) derart mit der Schwenkvorrichtung (2) gekoppelt ist, dass eine Linearbewegung in eine der Endpositionen (I, II) nur dann erfolgt, wenn das Bearbeitungswerkzeug (3) sich in Richtung dieser Position verschwenkt und/oder weitere Positionen zwischen den Endpositionen (I, II) insbesondere stufenlos ansteuerbar vorgesehen sind und/oder für die Kopplung der Schwenkvorrichtung (2) und/oder des Schlittens mit der Schutzhaube (1) ein Kopplungsmittel (5) vorgesehen ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (5) zumindest teilweise als Zug-Druckmittel ausgebildet ist und/oder das Kopplungsmittel (5) als Bowdenzug vorgesehen ist und/oder das Kopplungsmittel (5) in einem zylinderförmigen Körper z. B. einer Ummantelung (5/3) zumindest teilweise geführt ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führung (4) für die Schutzhaube (1) vorgesehen ist, innerhalb derer die Verschwenkbewegung der Schutzhaube (1) geführt und/oder begrenzt ist und/oder die Führung (4) an bzw. in einer vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gebildeten Trägerplatte (6) vorgesehen ist und/oder die Trägerplatte (6) an einem Gestell (7), vorzugsweise in Schneidrichtung hinter einem Spaltkeil (8) der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist und/oder die Trägerplatte (6) rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges (3) angeordnet ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (7) am Maschinenkörper (9) bzw. an einem Maschinentisch (9/1), bevorzugt am hinteren Ende des Maschinenkörpers bzw. -tisches angeordnet ist und/oder das Gestell (7) vorkragend bzw. auskragend ausgeführt ist und/oder die Führung (4) als Segmentführung ausgebildet ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) der Schutzhaube (1) bzw. der Führung (4) identisch mit der Sägelinie in der Tischebene des Maschinentisches (9/1) bzw. der Drehachse (A) der Schwenkvorrichtung ist und/oder die Führung (4) als Segmentführung in der Trägerplatte (6) eingearbeitet ist und/oder die Trägerplatte (6) nur geringfügig über die Sägelinie nach vorne ragt.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Segmentführung ausgebildeten Führung (4) ein Führungselement für die Schutzhaube (1) zumindest teilweise als Metall- oder Kunststoffteil rollend oder gleitend gelagert ist und/oder eine zweite Führung (4/1) für die Schutzhaube (1) mit einem in der zweiten Führung (4/1) anordenbaren zweiten Führungselement in der Trägerplatte (6) vorgesehen ist und/oder das Kopplungsmittel (5) z. B. als Zug-Druckmittel mit einer Linearführung (10) bzw. einem Teil davon verbunden ist und mit einem bestimmten Radius an bzw. in der Führung (4) für die Schutzhaube (1) geführt ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlege- bzw. Befestigungspunkte des Kopplungsmittels (5) und/oder eines Antriebs an der Schwenkvorrichtung (2) und der Schutzhaube (1) gleich sind, derart, dass eine winkelgleiche Verschwenkbewegung von Schwenkvorrichtung (2) und Schutzhaube (1) gewährleistet ist und/oder an der Linearführung (10) eine Aufnahmenut, Bohrung oder dergleichen zur Aufnahme zumindest eines Teiles des als Zug-Druckmittel ausgebildeten Kopplungsmittels (5) vorgesehen ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des als Zug-Druckmittel ausgebildeten Kopplungsmittels (5) mit der Linearführung (10) ein Stift (13) vorgesehen ist, der in einer Nut (14) beweglich gelagert ist und/oder das als Zug-Druckmittel ausgebildete Kopplungsmittel (5) Abstützungen (5/1, 5/2) aufweist, an denen sich dieses an dem Gestell (7) einerseits und an dem Maschinenkörper (9) andererseits mit einer Ummantelung (5/3) abstützt und/oder das Zug-Druckmittel mit der Linearführung (10) einerseits mittels des Stiftes (13) und andererseits mit der Schwenkvorrichtung (2) des Sägeaggregats mittels eines weiteren Stiftes (15) bzw. eines Befestigungspunktes unter Einhaltung des gleichen Befestigungs- bzw. Bewegungsradius verbunden ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 15) bzw. die Befestigungspunkte dafür in dem gleichen Abstand von der Drehachse (A) bzw. der Auflageebene des Maschinentisches (9/1) an der Schwenkvorrichtung (2) der Schutzhaube (1) angeordnet sind und/oder an bzw. in der Linearführung (10) ein verschiebbares Gegenstück (12) vorgesehen ist, dass vorzugsweise über eine Gewindespindel (11) einstellbar ist und/oder die Schutzhaube (1) an dem Gegenstück (12) befestigt ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bearbeitungsmaschine Bearbeitungswerkzeuge mit einem Durchmesser größer als 315 mm einsetzbar sind und/oder der Verschwenkbereich für das Bearbeitungswerkzeug (3) von 0° bis 46°, bevorzugt beidseitig von 0° ausgehend, vorgesehen ist und/oder die Bearbeitungsmaschine als Holzbearbeitungsmaschine ausgebildet ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine eine Kreissäge, vorzugsweise eine Formatkreissäge ist und/oder für die Verschwenkbewegung der Schutzhaube (1) ein Stellantrieb vorgesehen ist, der mit dem Antrieb der Schwenkvorrichtung (2) verbunden ist, derart, dass insbesondere eine synchrone Verstellbewegung von Schwenkvorrichtung (2) und Schutzhaube (1) winkelgleich erfolgt und/oder der Stellantrieb von einer Steuerung, vorzugsweise der Steuerung der Bearbeitungsmaschine ansteuerbar ist.
- Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb für die Schutzhaube (1) direkt ansteuerbar ist und die Werte für die Verstellbewegung von einem an der Schwenkvorrichtung (2) angeordneten Winkelgeber vorgegeben werden oder die Werte, die von der Steuerung der Schwenkvorrichtung zugeleitet werden auch dem Stellantrieb zugeleitet werden und/oder die Winkelstellung der Schwenkvorrichtung (2) anhand der Stellung des Spaltkeils (8) von einer mechanischen, optischen oder elektromechanischen Abtastvorrichtung bestimmt und an den Stellantrieb für die Schutzhaube (1) übertragen wird und/oder die Abtastvorrichtung an der Linearführung (10) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006014647.6A DE102006014647B4 (de) | 2006-03-28 | 2006-03-28 | Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1839828A2 true EP1839828A2 (de) | 2007-10-03 |
EP1839828A3 EP1839828A3 (de) | 2008-07-30 |
EP1839828B1 EP1839828B1 (de) | 2012-07-25 |
Family
ID=38181061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07006383A Not-in-force EP1839828B1 (de) | 2006-03-28 | 2007-03-28 | Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1839828B1 (de) |
DE (1) | DE102006014647B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2366515A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-21 | Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG | Schutzhaube |
JP2011245564A (ja) * | 2010-05-24 | 2011-12-08 | Makita Corp | 切断工具における可動カバーの位置調整機構 |
DE102011009804A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Felder Kg | Werkzeugmaschine |
ITUB20150147A1 (it) * | 2015-05-07 | 2016-11-07 | Scm Group Spa | Macchina per il taglio di pannelli. |
EP3424656A1 (de) * | 2017-05-22 | 2019-01-09 | Festool GmbH | Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019107145U1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-03-23 | Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Schutzvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1118477A (en) * | 1912-07-10 | 1914-11-24 | Edward J Davis | Saw-table attachment. |
US1191156A (en) * | 1913-08-14 | 1916-07-18 | Ernest F Ciglia | Suction-intensifying carbureter. |
US2466325A (en) * | 1945-07-18 | 1949-04-05 | Kearney & Trecker Corp | Saw guard for adjustable-saw saw tables |
US2590035A (en) * | 1947-09-10 | 1952-03-18 | Pollak Abraham | Tilting-arbor saw and cradle suspension therefor |
DE7820060U1 (de) * | 1978-07-04 | 1978-10-12 | Eugen Lutz Gmbh U. Co Maschinenfabrik, 7130 Muehlacker | Kapp- und gehrungskreissaege |
US4418597A (en) * | 1982-01-18 | 1983-12-06 | Emerson Electric Co. | Anti-kickback device |
DE4336452C2 (de) * | 1993-10-26 | 2001-09-27 | Elumatec Gmbh & Co Kg | Kapp- oder Gehrungssäge |
NO321975B1 (no) * | 2003-07-07 | 2006-07-31 | Ernex As | Bygningssag |
TW590860B (en) * | 2003-08-18 | 2004-06-11 | P & F Brother Ind Corp | Protective shield device for saw plate of a tabletop saw |
DE10338651A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Tischkreissägemaschine |
DE10361297B3 (de) * | 2003-12-24 | 2005-01-13 | Festool Gmbh | Kreissäge |
-
2006
- 2006-03-28 DE DE102006014647.6A patent/DE102006014647B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-03-28 EP EP07006383A patent/EP1839828B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2366515A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-21 | Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG | Schutzhaube |
JP2011245564A (ja) * | 2010-05-24 | 2011-12-08 | Makita Corp | 切断工具における可動カバーの位置調整機構 |
EP2390072A3 (de) * | 2010-05-24 | 2013-02-20 | Makita Corporation | Schneidewerkzeug mit beweglicher Haube |
US8857302B2 (en) | 2010-05-24 | 2014-10-14 | Makita Corporation | Laterally adjustable blade cover for use with a cutting tool |
DE102011009804A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Felder Kg | Werkzeugmaschine |
DE102011009804B4 (de) * | 2011-01-31 | 2014-12-24 | Felder Kg | Werkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Sägeblatt und dazu quer angeordnetem Parallelogrammlenker für eine Schutzhaube |
ITUB20150147A1 (it) * | 2015-05-07 | 2016-11-07 | Scm Group Spa | Macchina per il taglio di pannelli. |
AT517190A3 (de) * | 2015-05-07 | 2017-10-15 | Scm Group Spa | Maschine für das Schneiden von Platten |
AT517190B1 (de) * | 2015-05-07 | 2020-10-15 | Scm Group Spa | Maschine für das Schneiden von Platten |
EP3424656A1 (de) * | 2017-05-22 | 2019-01-09 | Festool GmbH | Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1839828A3 (de) | 2008-07-30 |
DE102006014647A1 (de) | 2008-02-14 |
DE102006014647B4 (de) | 2016-06-09 |
EP1839828B1 (de) | 2012-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0443122B1 (de) | Vertikalbandsäge | |
DE2915288C2 (de) | Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm | |
EP1260310A2 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
AT505222A2 (de) | Formatkreissäge | |
EP0491120B1 (de) | Metallbandsäge | |
EP1839828A2 (de) | Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge | |
DE102006007171A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Eckverbindungen verschweißter Kunststoffprofile und Verfahren zum Bearbeiten von Eckverbindungen | |
DE9214430U1 (de) | Horizontalbandsäge | |
DE4243054C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
EP0575586B1 (de) | Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt | |
EP1716994A1 (de) | Bündigfräs- und Abziehaggregat | |
EP3969217B1 (de) | Quertisch für eine holzbearbeitungsmaschine und holzbearbeitungsmaschine mit einem derartigen quertisch, sowie verfahren zur steurung einer holzbearbeitungsmaschine | |
DE102006009421A1 (de) | Kehlmaschine | |
DE2710148C3 (de) | Vorrichtung zum geradlinigen Verstelleen eines Werkzeug- oder Werkstückträgers bei einer Bearbeitungsmaschine für Holz o.dgl. | |
DE10145674B4 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE9015042U1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern | |
AT408628B (de) | Parallelanschlagsvorrichtung für eine formatsägemaschine | |
EP2106889B1 (de) | Verschiebbares Anschlaglineal | |
EP1221354B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen | |
DE102013004201B4 (de) | Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken | |
EP1800812B1 (de) | Formatkreissäge mit einem Anschlag | |
EP1674222B1 (de) | Vorschubraupe | |
AT408629B (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
EP1439044B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem | |
DE19602537C2 (de) | Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081024 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081204 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 567506 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007010255 Country of ref document: DE Effective date: 20120920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007010255 Country of ref document: DE Effective date: 20130426 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: OTTO MARTIN MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130328 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070328 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170323 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170616 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007010255 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220331 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20220328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220325 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007010255 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007010255 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 567506 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231003 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230328 |