EP1827192B1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents
Bodenreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1827192B1 EP1827192B1 EP04803772A EP04803772A EP1827192B1 EP 1827192 B1 EP1827192 B1 EP 1827192B1 EP 04803772 A EP04803772 A EP 04803772A EP 04803772 A EP04803772 A EP 04803772A EP 1827192 B1 EP1827192 B1 EP 1827192B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- accordance
- cleaning roller
- floor cleaning
- cleaning appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
- A47L9/0405—Driving means for the brushes or agitators
- A47L9/0411—Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/32—Carpet-sweepers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4041—Roll shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
- A47L9/0455—Bearing means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B13/00—Brushes with driven brush bodies or carriers
- A46B13/001—Cylindrical or annular brush bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/3066—Brush specifically designed for use with street cleaning machinery
Definitions
- the invention relates to a floor cleaning device having the features of the preamble of claim 1.
- the sweeping device usually comprises a dirt collecting container, which can be detachably connected to the housing, which is connected to the housing via a dirt inlet opening, so that dirt which is picked up by the brush roller from the bottom surface can be transferred via the dirt inlet opening into the dirt collecting container. For emptying, the dirt collector can be separated from the housing.
- the floor cleaning device comprises a housing, on the underside of a cleaning opening is arranged. Adjacent to the cleaning opening a replaceable cleaning roller is rotatably mounted, which is releasably engaged on a first end face with a rotatably driven driver and aligned with obliquely to the axis of rotation of the driver longitudinal axis with the. Carrier engageable and collinear to the axis of rotation of the driver is aligned.
- the driver is partially spherical designed to allow the necessary for installation and removal inclined position of the cleaning roller.
- Object of the present invention is to provide a floor cleaning device of the type mentioned in such a way that the cleaning roller can be replaced in a simpler way.
- Both the cleaning roller and the driver each have at least one sliding surface, which do not form a planar contact, but only abut linearly against each other.
- this can be applied with its sliding surface to the corresponding sliding surface of the driver and in the subsequent alignment of the cleaning roller collinear to the axis of rotation of the driver slide the sliding surfaces with linear contact along each other.
- the contact line between the sliding surfaces of the driver and the cleaning roller may extend along a circumference, wherein the plane of the circumference is predetermined by the orientation of the cleaning roller.
- the contact line running along the circumference can be pivoted into a plane oriented perpendicular to the axis of rotation of the driver.
- a first sliding surface forms the lateral surface of a truncated cone and a second sliding surface interacting with the first sliding surface forms the lateral surface of a spherical layer.
- the first sliding surface is arranged on the driver and the second sliding surface on the cleaning roller.
- a conical guide surface adjoins the first and / or the second sliding surface. This gives the possibility, when joining the cleaning roller and driver, first to apply a sliding surface to the conical guide surface adjoining the other sliding surface and to move it over to the other sliding surface.
- driver and cleaning roller ensures that a rotational movement of the driven by a motor driver can be transferred to the cleaning roller.
- the cleaning roller on the front side a Mit Spotifyaus foundedung, which is placed on the driver to form a rotationally fixed connection.
- the driver thus immersed in the driving recess of the cleaning roller.
- Carrier and driving recess can thereby rotatably connected to each other via obliquely to the direction of rotation of the cleaning roller aligned receptacles and corresponding projections.
- the driving recess is preferably designed frusto-conical and the driver advantageously comprises a spherical layer sliding section.
- the peripheral wall of the driving recess forms in such an embodiment, a first sliding surface, the formation of a line-shaped contact to the spherical layer sliding portion of the driver can be applied, wherein the lateral surface of the sliding portion is a second sliding surface.
- a conical guide surface adjoins the second sliding surface.
- this is rotatably in an advantageous embodiment with a rotatably mounted on a support wall, such as a housing wall, mounted rotary member, in particular a pulley, connected via transmission means, in particular a belt drive, with a Motor is coupled.
- a support wall such as a housing wall
- mounted rotary member in particular a pulley
- transmission means in particular a belt drive
- a particularly compact design of the floor cleaning device can be achieved in that the driver is configured disk-like and bears frontally on the rotary part driven by the motor.
- the rotational movement of the driver can be transmitted via at least one projection and an associated receptacle on the cleaning roller. It is advantageous if the driver and the cleaning roller via at least one of the axis of rotation of the driver facing rib and a rib-receiving groove engage with each other, wherein the rib and the groove of the linearly adjacent sliding surfaces protrude.
- the first sliding surface forms the circumferential surface of a frusto-conical driving recess of the cleaning roller, wherein the at least one rib protrudes from the first sliding surface, wherein they face the axis of rotation of the driver.
- the second sliding surface may be designed as a lateral surface of a spherical layer sliding section of the driver, wherein at least one groove is formed in the second sliding surface.
- the at least one rib and the associated groove contact each other linearly in the direction of rotation of the cleaning roller.
- the provision of a linear contact between the groove and the rib simplifies the assembly of cleaning roller and driver, because this reduces the risk that rib and groove tilt each other.
- the mutually remote side surfaces of the at least one rib and the mutually facing side surfaces of the associated groove are each inclined at an angle to each other, wherein the inclination angle of the side surfaces of the ribs is greater than the inclination angle of the side surfaces of the groove.
- the angle of inclination is understood to mean the angle which the respective side surfaces of the ribs or of the groove form relative to one another.
- the axis of rotation facing end surface of the at least one rib is inclined to the bottom surface of the associated groove. This has the consequence that also between the bottom surface of the groove and the end face of the rib if necessary forms a linear contact. It is particularly advantageous, however, if the bottom surface of the groove has a distance from the end face of the rib, so that the end face and bottom face do not touch during the rotational movement of the cleaning roller.
- the cleaning roller is rotatably held on its end remote from the driver on a bearing plate, which is releasably connected on or held in the housing and together with the cleaning roller via the cleaning opening the housing removable and inserted into the housing.
- the bearing plate can be removed together with the bearing plate adjacent end portion of the cleaning roller through the cleaning opening to the housing.
- a releasable locking connection can be used. This has the advantage that losable fasteners for the bearing plate can be omitted.
- the end shield is held displaceably on a support wall, for example a housing wall.
- the sliding holder of the bearing plate simplifies in particular the insertion of the bearing plate in the housing.
- the bearing plate comprises a bearing plate on which a bearing hub is held resiliently in the longitudinal direction of the cleaning roller, wherein the cleaning roller is rotatably mounted on the bearing hub.
- the resilient mounting of the bearing hub ensures a structurally simple way that it can be moved together with the cleaning roller during the removal of the bearing plate in the longitudinal direction of the cleaning roller.
- the resilient mounting of the bearing hub also has the advantage that in the axial direction tolerances can be compensated in a simple manner.
- over the resilient bearing hub from the bearing plate an axially, that is aligned in the longitudinal direction of the cleaning roller bias on the cleaning roller to thereby keep the axial clearance of the cleaning roller low.
- bearing hub is connected by means of an elastically deformable connecting part with the bearing plate.
- Bearing hub, connecting part and bearing plate can form a one-piece plastic molding.
- the connecting part comprises a plurality of elastically deformable spokes. Preferably three equiangularly spaced spokes are used.
- the floor cleaning device can form a sweeping device by the cleaning roller is designed as a brush roller.
- the drive of the brush roller can be effected by means of an electric motor surrounded by the housing.
- a floor cleaning device in the form of a sweeping device 10 is shown schematically with a two-part housing 11, which comprises a hood-shaped housing upper part 12 and a frame-shaped housing lower part 13.
- the housing 11 receives a cleaning roller in the form of a brush roller 15, of a known and in FIG. 2 roughly schematically illustrated motor 16 can be rotated via a belt drive 17 in rotation.
- the sweeping device 10 also has a dirt collecting container 18, the interior of which communicates with the interior of the housing 11 via a dirt entry opening, not shown in the drawing, which is known per se.
- the rotatably drivable brush roller 15 can be picked up by a floor surface to be cleaned dirt and transferred via the dirt inlet opening into the dirt collecting 18. To empty the collecting container 18 can be separated from the housing 11.
- the upper housing part 12 has a ceiling wall 21 which is approximately circular in cross-section and has a first side wall 22 and a second side wall 23 extending parallel thereto.
- a receptacle 25 is formed, which receives a key-like actuator 26.
- a handle 28 is articulated for guiding the sweeping device 10 along a floor surface to be cleaned.
- the lower housing part 13 is latched to the upper housing part 12 and surrounds the brush roller 15 in the circumferential direction. It has a first side wall 31 and a second side wall 32, which are integrally connected to one another via an end wall 33 and a threshold 34.
- the lower housing part 13 defines on the underside a cleaning opening 36 which is penetrated by bristles 37 of the brush roller 15, so that dirt can be taken up by means of the bristles 37 from the floor surface to be cleaned and transferred via the threshold 34 into the dirt collecting container 18.
- the brush roller 15 is mounted on both sides within the housing 11.
- a first bearing part in the form of a driver 40 and a second bearing part in the form of a bearing plate 42 are used.
- the driver 40 is designed like a disk and rotatably connected by means of a connecting screw 44 with a rotatably mounted on a support plate 45 pulley 47 which is coupled via a drive belt 48 with a traction sheave 49.
- the traction sheave 49 is held against rotation on a motor shaft 50.
- the support plate 45 is arranged on the inside on the first side wall 22 of the upper housing part 12 and the first side wall 31 of the lower housing part 13.
- the disc-shaped carrier 40 is located with its side facing away from the brush roller 15 back 52 at one of the brush roller 15 facing the front side of the pulley 47.
- the driver 40 Adjacent to the pulley 47, the driver 40 has a ball-layer-shaped sliding portion 54, to which in Direction of the brush roller 15, a frusto-conical guide portion 56 connects.
- the lateral surface of the sliding portion 54 forms a sliding surface 55 of the driver 40
- the lateral surface of the guide portion 56 defines a guide surface 57 of the driver 40.
- the brush roller 15 is adjacent to a parallel to the rear wall 52 extending end wall 59 with a central recess 60, which rotatably receives the head of the connecting screw 44.
- grooves 61, 62, 63, 64 are formed in the region of the end wall 59 open grooves 61, 62, 63, 64 are formed.
- the grooves 61 to 64 are configured identically and each have two mutually facing side surfaces 66, 67 and a bottom surface 68 and an end surface 69.
- the brush roller 15 comprises a cylindrical bristle carrier 72, from which the bristles 37 protrude outwards and which carries a flange 74 on its first end face 73 facing the driver.
- the bristle carrier 72 In the region of the first end face 73, the bristle carrier 72 has a frustoconical driving recess 76 with a bottom wall 77 and a conical peripheral wall 78 which widens in the direction of the driver 40 and forms a sliding surface 79.
- peripheral wall 78 Of the peripheral wall 78 are four ribs 81, 82, 83, 84 radially inwardly from in the direction of a longitudinal axis 86 of the driver 40.
- the ribs 81 to 84 are arranged at a uniform angular distance from each other and each associated with a groove 61 to 64. They each have two side faces facing away from each other 88, 89 and a longitudinal axis 86 facing end face 90 and a free end surface 91st
- the side surfaces 66 and 67 of the grooves 61 to 64 are each inclined to each other such that the width of the grooves 61 to 64 in the circumferential direction of the driver 40 extends continuously from the bottom surface 68 in the direction of the sliding surface 55 and the guide surface 57.
- the inclination angle ⁇ between the two side surfaces 66 and 67 is preferably at most about 27 °.
- the side surfaces 88 and 89 of the ribs 81 to 84 are also aligned obliquely to each other such that the width of the ribs 81 to 84 in the circumferential direction of the Mit SpotifyausEnglishung 76, starting from the peripheral wall 78 in the direction of the end face 90 continuously narrows.
- the angle of inclination ⁇ between the two side surfaces 88, 89 is preferably at least about 30 °.
- the cone angle ⁇ of the peripheral wall 78 and thus also the sliding surface 79 with respect to the longitudinal axis 86 of the brush roller 15 is preferably about 15 °, and also the end faces 90 of the ribs 81 to 84 are inclined at a corresponding angle ⁇ of about 15 ° to the longitudinal axis 86 ,
- the bottom surfaces 68 of the grooves 61 to 64 are inclined to the axis of rotation 93 of the driver 40, namely, the inclination angle ⁇ of the bottom surfaces 86 is about 13 °.
- the brush roller 15 can be placed with its first end face 73 on the driver 40, wherein the ribs 81 to 84 each engage with a groove 61 to 64 and the sliding surface 79 of the driving recess 76, the sliding surface 55 of the sliding portion 54 linearly contacted ,
- the contact line between the two sliding surfaces 55 and 79 extends in a direction perpendicular to the longitudinal axis 86 of the brush roller 15 extending plane.
- the axial direction that is, in the direction of the longitudinal axis 86 of the brush roller 15
- forces between the driver 40 and the brush roller 15 are transmitted only over the contact line of the two sliding surfaces 55 and 79, because in the operating position of the brush roller 15, as in FIG.
- the rotational movement of the driver 40 can be transmitted via the ribs 81 to 84 and grooves 61 to 64 on the brush roller 15, here arises between the side surfaces 66, 67 of the grooves 61 to 64 and the side surfaces 88, 89 of the ribs 81 to 84 only a line-shaped contact, since the inclination angle ⁇ of the side surfaces 66, 67 is smaller than the inclination angle ⁇ of the side surfaces 88, 89th
- the brush roller 15 With its first end face 73 facing away from the second end face 96, the brush roller 15 is rotatably mounted on the bearing plate 42.
- This comprises a bearing plate 99 with a central recess 100, in which over three longitudinally of the brush roller 15 resilient spokes 101, 102, 103, a bearing hub 104 is resiliently held.
- the brush roller 15 is rotatably mounted.
- the bearing plate 99 has on its side facing away from the brush roller 15 two guide grooves 108, 109, in the guide rails 111, 112 dive, which are integrally formed on the second side walls 23, 32 of the upper housing part 12 and the lower housing part 13.
- the bearing plate 99 On the upper side, the bearing plate 99 carries an elastically deformable latching hook 114, which interacts with a latching projection 115 integrally formed on the second side wall 23 of the housing upper part 12.
- the bearing plate 42 By means of the guide grooves 108, 109 and the guide rails 111, 112 and the latching hook 114 and the associated latching projection 115, the bearing plate 42 on the inside of the second side walls 23, 32 slidably and held latched with the housing 11.
- the actuator 26 is used, the underside, the bearing plate 42 facing two wedge-shaped ejector 117, 118 carries, with the help of the locking connection between the latching hook and the locking projection 115 released by the user can be by pressing the actuator 26 down in the direction of the bearing plate 42.
- the bearing plate 42 After releasing the latching connection, the bearing plate 42 is pushed by the actuator 26 along the guide rails 111, 112 so far down until it together with the bearing plate 42 adjacent end portion of the brush roller 15 so far outwardly beyond the cleaning port 36 that it is the user can be taken. This can then separate the brush roller 15 from the driver 40 and disconnect the connection with the bearing hub 104 of the bearing plate 42.
- the brush roller 15 can thus be replaced in a simple manner.
- the insertion of the brush roller 15 in the housing 11 also designed very easy.
- the user can first attach the brush roller 15 to the bearing hub 104, for example via a known per se and therefore not shown in the drawing snap connection. Then he can place the brush roller 15 with obliquely to the axis of rotation 93 of the driver 40 aligned longitudinal axis 86 on the driver 40 and then the bearing plate 42 on the inside of the second side walls 23, 32 along up in the direction of the actuator 26, so that the latching hook 114 engages behind the locking projection 115 and thus the bearing plate 42 is locked to the housing.
- the brush roller 15 with an increasing spring force the spokes 101, 102 and 103 applied, by means of which the axial play of the brush roller 15 is limited.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
- Bodenreinigungsgeräte sind beispielsweise In der Form von Kehrgeräten bekannt, bei denen die Relnigungswalze als Bürstenwalze ausgestaltet ist mit einer Vielzahl von Borsten zum Kehren einer Bodenfläche. Das Kehrgerät umfasst üblicherweise einen mit dem Gehäuse lösbar verbindbaren Schmutzsammelbehälter, der über eine Schmutzeintrittsöffnung mit dem Gehäuse In Verbindung steht, so dass Schmutz, der mittels der Bürstenwalze von der Bodenfläche aufgenommen wird, über die Schmutzeintrittsöffnung in den Schmutzsammelbehälter überführt werden kann. Zum Entleeren kann der Schmutzsammelbehälter vom Gehäuse getrennt werden.
- Um bei Bodenreinigungsgeräten die Reinigungswalze auswechseln zu können, wird in der
DE 198 20 628 C1 vorgeschlagen, einen über einen Riementrieb von einem Elektromotor drehend antreibbaren Mitnehmer in Form eines Zahnrades bereitzustellen, auf den die Reinigungswalze stirnseitig aufsetzbar ist, wobei die Zähne des Zahnrades mit korrespondierenden Innennuten der Reinigungswalze in Eingriff gelangen, so dass die Drehbewegung des Zahnrades auf die Reinigungswalze übertragbar ist. Die Reinigungswalze kann durch die Reinigungsöffnung hindurch In das Gehäuse eingesetzt werden, wobei sie mit schräg zur Drehachse des Zahnrades ausgerichteter Längsachse mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht und anschließend kolinear zur Drehachse des Mitnehmers ausgerichtet werden kann. Zwischen den Zähnen des Zahnrades und den korrespondierenden Nuten des Mitnehmers besteht ein flächiger Kontakt, indem sich die Zähne an die Seitenfläche der Nuten flächig anlegen. Das Auswechseln der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung hat sich als vorteilhaft erwiesen, denn dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, unterschiedliche Bodenflächen mittels des Bodenreinigungsgerätes zu reinigen, wobei jeweils eine an die Beschaffenheit der jeweiligen Bodenfläche angepasste Reinigungswalze zum Einsatz kommen kann. Bei dem bekannten Bodenreinigungsgerät kann sich allerdings die Schwierigkeit ergeben, dass die Zähne des Zahnrades in den sie aufnehmenden Nuten verkanten, wodurch das Auswechseln der Reinigungswalze erschwert wird. - Aus der
US 4,624,025 A ist ein Bodenreinigungsgerät bekannt mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1. Das Bodenreinigungsgerät umfasst ein Gehäuse, an dessen Unterseite eine Reinigungsöffnung angeordnet ist. Benachbart zur Reinigungsöffnung ist eine auswechselbare Reinigungswalze drehbar gelagert, die an einer ersten Stirnseite mit einem drehend antreibbaren Mitnehmer lösbar in Eingriff steht und mit schräg zur Drehachse des Mitnehmers ausgerichteter Längsachse mit dem. Mitnehmer in Eingriff bringbar und kolinear zur Drehachse des Mitnehmers ausrichtbar ist. Der Mitnehmer ist teilweise kugelig ausgebildet, um die zum Ein- und Ausbau nötige Schräglage der Reinigungswalze zu ermöglichen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Reinigungswalze auf einfachere Weise ausgewechselt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bodenreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Durch die Bereitstellung von aneinander entlang gleitenden Gleitflächen wird das Auswechseln der Reinigungswalze vereinfacht. Sowohl die Reinigungswalze als auch der Mitnehmer weisen jeweils mindestens eine Gleitfläche auf, wobei diese keinen flächigen Kontakt ausbilden, sondern lediglich linienförmig aneinander anliegen. Beim Einsetzen der Reinigungswalze kann diese mit ihrer Gleitfläche an die korrespondierende Gleitfläche des Mitnehmers angelegt werden und bei der anschließenden Ausrichtung der Reinigungswalze kolinear zur Drehachse des Mitnehmers gleiten die Gleitflächen mit linienförmige Kontakt aneinander entlang. Durch die Bereitstellung eines linienförmigen Kontaktes wird eine mechanische Überbestimmung der Halterung der Reinigungswalze am Mitnehmer vermieden und dies wiederum hat zur Folge, dass sich das Auswechseln der Reinigungswalze besonders einfach gestaltet. Die Kontaktlinie zwischen den Gleitflächen des Mitnehmers und der Reinigungswalze kann entlang eines Kreisumfanges verlaufen, wobei die Ebene des Kreisumfangs durch die Ausrichtung der Reinigungswalze vorgegeben ist. Durch kolineare Ausrichtung der Reinigungswalze kann die entlang des Kreisumfangs verlaufenden Kontaktlinie in eine senkrecht zur Drehachse des Mitnehmers ausgerichtete Ebene eingeschwenkt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät bildet eine erste Gleitfläche die Mantelfläche eines Kegelstumpfes und eine mit der ersten Gleitfläche zusammenwirkende zweite Gleitfläche bildet die Mantelfläche einer Kugelschicht aus. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich unabhängig von der Ausrichtung der Reinigungswalze bezogen auf die Drehachse des Mitnehmers beim Zusammenfügen von Reinigungswalze, und Mitnehmer eine entlang eines Kreisumfanges verlaufende Kontaktlinie zwischen den beiden Kontaktflächen ausbildet.
- Vorzugsweise ist die erste Gleitfläche am Mitnehmer und die zweite Gleitfläche an der Reinigungswalze angeordnet.
- Um das Zusammenfügen von Reinigungswalze und Mitnehmer durch die Reinigungsöffnung des Gehäuses hindurch weiter zu vereinfachen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass sich an die erste und/oder die zweite Gleitfläche eine konische Führungsfläche anschließt. Dies gibt die Möglichkeit, beim Zusammenfügen von Reinigungswalze und Mitnehmer eine Gleitfläche zunächst an die an die andere Gleitfläche anschließende konische Führungsfläche anzulegen und über diese zur anderen Gleitfläche zu verschieben.
- Durch das Ineingriffbringen von Mitnehmer und Reinigungswalze ist sichergestellt, dass eine Drehbewegung des von einem Motor angetriebenen Mitnehmers auf die Reinigungswalze übertragen werden kann. Vorzugsweise weist die Reinigungswalze stirnseitig eine Mitnahmeausnehmung auf, die unter Ausbildung einer drehfesten Verbindung auf den Mitnehmer aufsetzbar ist. Der Mitnehmer taucht somit in die Mitnahmeausnehmung der Reinigungswalze ein. Mitnehmer und Mitnahmeausnehmung können dabei über schräg zur Drehrichtung der Reinigungswalze ausgerichtete Aufnahmen und korrespondierende Vorsprünge drehfest miteinander verbunden werden.
- Die Mitnahmeausnehmung ist vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgestaltet und der Mitnehmer umfasst mit Vorteil einen kugelschichtförmigen Gleitabschnitt. Die Umfangswand der Mitnahmeausnehmung bildet bei einer derartigen Ausgestaltung eine erste Gleitfläche aus, die unter Ausbildung eines linienförmigen Kontaktes an den kugelschichtförmigen Gleitabschnitt des Mitnehmers anlegbar ist, wobei die Mantelfläche des Gleitabschnittes eine zweite Gleitfläche darstellt.
- Wie bereits erläutert, ist es von Vorteil, wenn sich beispielsweise an die zweite Gleitfläche eine konische Führungsfläche anschließt. Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass sich in Richtung der Reinigungswalze an den kegelschichtförmigen Gleitabschnitt des Mitnehmers ein kegelstumpfförmiger Führungsabschnitt anschließt.
- Um den Mitnehmer auf konstruktiv einfache Weise in Drehung versetzen zu können, ist dieser bei einer vorteilhaften Ausführungsform drehfest mit einem drehbar an einer Stützwand, beispielsweise einer Gehäusewand, gelagerten Drehteil, insbesondere eine Riemenscheibe, verbunden, das über Getriebemittel, insbesondere einen Riementrieb, mit einem Motor gekoppelt ist.
- Eine besonders kompakte Bauform des Bodenreinigungsgerätes kann dadurch erzielt werden, dass der Mitnehmer scheibenartig ausgestaltet ist und stirnseitig an dem vom Motor angetriebenen Drehteil anliegt.
- Wie bereits erläutert, kann die Drehbewegung des Mitnehmers über zumindest einen Vorsprung und einer zugeordneten Aufnahme auf die Reinigungswalze übertragen werden. Hierbei ist es günstig, wenn der Mitnehmer und die Reinigungswalze über mindestens eine der Drehachse des Mitnehmers zugewandte Rippe und eine die Rippe aufnehmende Nut miteinander in Eingriff stehen, wobei die Rippe und die Nut von den linienförmig aneinander anliegenden Gleitflächen abstehen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Gleitfläche die Umfangsfläche einer kegelstumpfförmigen Mitnahmeausnehmung der Reinigungswalze ausbildet, wobei die mindestens eine Rippe von der ersten Gleitfläche absteht, wobei sie der Drehachse des Mitnehmers zugewandt sind. Die zweite Gleitfläche kann als Mantelfläche eines kugelschichtförmigen Gleitabschnitts des Mitnehmers ausgestaltet sein, wobei mindestens eine Nut in die zweite Gleitfläche eingeformt ist.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Rippe und die zugeordnete Nut einander in Drehrichtung der Reinigungswalze linienförmig kontaktieren. Die Bereitstellung eines linienförmigen Kontaktes zwischen der Nut und der Rippe vereinfacht das Zusammenfügen von Reinigungswalze und Mitnehmer, denn dadurch wird die Gefahr vermindert, dass sich Rippe und Nut gegenseitig verkanten.
- Es kann vorgesehen sein, dass die einander abgewandten Seitenflächen der mindestens einen Rippe und die einander zugewandten Seitenflächen der zugeordneten Nut jeweils in einem Winkel zueinander geneigt sind, wobei der Neigungswinkel der Seitenflächen der Rippen größer ist als der Neigungswinkel der Seitenflächen der Nut. Unter dem Neigungswinkel wird hierbei der Winkel verstanden, den die jeweiligen Seitenflächen der Rippen bzw. der Nut zueinander ausbilden.
- Vorzugsweise ist die der Drehachse zugewandte Stirnfläche der mindestens einen Rippe zur Bodenfläche der zugeordneten Nut geneigt. Dies hat zur Folge, dass sich auch zwischen der Bodenfläche der Nut und der Stirnfläche der Rippe allenfalls ein linienförmiger Kontakt ausbildet. Von besonderem Vorteil ist es allerdings, wenn die Bodenfläche der Nut einen Abstand zur Stirnfläche der Rippe aufweist, so dass sich Stirnfläche und Bodenfläche nicht berühren während der Drehbewegung der Reinigungswalze.
- Zur Lagerung der Reinigungswalze an ihrer dem Mitnehmer abgewandten zweiten Stirnseite wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes ist die Reinigungswalze an ihrer dem Mitnehmer abgewandten zweiten Stirnseite drehbar an einem Lagerschild gehalten, das lösbar verbindbar am oder im Gehäuse gehalten und zusammen mit der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung dem Gehäuse entnehmbar und in das Gehäuse einführbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Lageschild zusammen mit dem dem Lagerschild benachbarten Endbereich der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung dem Gehäuse entnommen werden. Somit gestaltet sich das Auswechseln der Reinigungswalze für den Benutzer besonders einfach, da er zunächst bei Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen Reinigungswalze und Mitnehmer das Lagerschild zusammen mit dem diesem zugewandten Endbereich der Reinigungswalze ergreifen und diese dann vom Mitnehmer abtrennen kann. Anschließend kann er das Lagerschild von der entnommenen Reinigungswalze abtrennen, um dann beispielsweise eine zweite Reinigungswalze mit dem Lagerschild zu verbinden und dann zunächst mit schräg zur Drehachse des Mitnehmers ausgerichteter Längsachse auf den Mitnehmer aufsetzen und in einem abschließenden Schritt das Lagerschild zusammen mit der Reinigungswalze in das Gehäuse einführen kann.
- Zur Festlegung des Lagerschildes innerhalb des Gehäuses kann eine lösbare Rastverbindung zum Einsatz kommen. Dies hat den Vorteil, dass verlierbare Befestigungsmittel für das Lagerschild entfallen können.
- Besonders günstig ist es, wenn das Lagerschild an einer Stützwand, beispielsweise einer Gehäusewand, verschiebbar gehalten ist. Die verschiebbare Halterung des Lagerschildes vereinfacht insbesondere das Einsetzen des Lagerschildes in das Gehäuse.
- Vorzugsweise umfasst das Lagerschild eine Lagerplatte, an der eine Lagernabe in Längsrichtung der Reinigungswalze federnd gehalten ist, wobei die Reinigungswalze an der Lagernabe drehbar gelagert ist. Durch die federnde Halterung der Lagernabe ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass diese zusammen mit der Reinigungswalze bei der Entnahme des Lagerschildes in Längsrichtung der Reinigungswalze bewegbar ist. Die federnde Halterung der Lagernabe hat außerdem den Vorteil, dass dadurch in axialer Richtung Toleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden können. Außerdem kann über die federnde Lagernabe vom Lagerschild eine axial, das heißt in Längsrichtung der Reinigungswalze ausgerichtete Vorspannung auf die Reinigungswalze ausgeübt werden, um dadurch das axiale Spiel der Reinigungswalze gering zu halten.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lagernabe mittels eines elastisch verformbaren Verbindungsteiles mit der Lagerplatte verbunden. Lagernabe, Verbindungsteil und Lagerplatte können ein einstückiges Kunststoffformteil ausbilden.
- Besonders günstig ist es, wenn das Verbindungsteil mehrere elastisch verformbare Speichen umfasst. Vorzugsweise kommen drei in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Speichen zum Einsatz.
- Wie eingangs erwähnt, kann das Bodenreinigungsgerät ein Kehrgerät ausbilden, indem die Reinigungswalze als Bürstenwalze ausgestaltet ist. Der Antrieb der Bürstenwalze kann mittels eines vom Gehäuse umgebenen Elektromotors erfolgen.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schaubildliche Darstellung eines Bodenreinigungsgerätes beim Auswechseln einer Reinigungswalze;
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Reini- gungswalze mit einem Mitnehmer;
- Figur 3:
- eine Schnittansicht eines stirnseitigen Endbereichs der auf dem Mit- nehmer aufgesetzten Reinigungswalze in ihrer Betriebsstellung und
- Figur 4:
- eine Schnittansicht entsprechend
Figur 3 beim Auswechseln der Rei- nigungswalze. - In der Zeichnung ist schematisch ein Bodenreinigungsgerät in Form eines Kehrgerätes 10 dargestellt mit einem zweiteiligen Gehäuse 11, das ein haubenförmiges Gehäuseoberteil 12 und ein rahmenförmiges Gehäuseunterteil 13 umfasst. Das Gehäuse 11 nimmt eine Reinigungswalze in Form einer Bürstenwalze 15 auf, die von einem an sich bekannten und in
Figur 2 grob schematisch dargestellten Motor 16 über einen Riementrieb 17 in Drehung versetzt werden kann. - Das Kehrgerät 10 weist außerdem einen Schmutzsammelbehälter 18 auf, dessen Innenraum über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannten Schmutzeintrittsöffnung mit dem Innenraum des Gehäuses 11 in Verbindung steht.
- Mittels der drehend antreibbaren Bürstenwalze 15 kann von einer zu reinigenden Bodenfläche Schmutz aufgenommen und über die Schmutzeintrittsöffnung in den Schmutzsammelbehälter 18 überführt werden. Zum Entleeren kann der Sammelbehälter 18 vom Gehäuse 11 getrennt werden.
- Das Gehäuseoberteil 12 weist eine im Querschnitt ungefähr viertelkreisförmig gekrümmte Deckenwand 21 sowie einer erste Seitenwand 22 und eine parallel zu dieser verlaufenden zweite Seitenwand 23 auf. In die zweite Seitenwand 23 ist eine Aufnahme 25 eingeformt, die ein tastenartiges Betätigungsglied 26 aufnimmt.
- Oberseitig ist an die Deckenwand 21 ein Stiel 28 angelenkt zum Führen des Kehrgerätes 10 entlang einer zu reinigenden Bodenfläche.
- Das Gehäuseunterteil 13 ist mit dem Gehäuseoberteil 12 verrastet und umgibt die Bürstenwalze 15 in Umfangsrichtung. Es weist eine erste Seitenwand 31 und eine zweite Seitenwand 32 auf, die über eine Stirnwand 33 und eine Schwelle 34 einstückig miteinander verbunden sind. Das Gehäuseunterteil 13 definiert unterseitig eine Reinigungsöffnung 36, die von Borsten 37 der Bürstenwalze 15 durchgriffen wird, so dass mittels der Borsten 37 von der zu reinigenden Bodenfläche Schmutz aufgenommen und über die Schwelle 34 in den Schmutzsammelbehälter 18 überführt werden kann.
- Die Bürstenwalze 15 ist innerhalb des Gehäuses 11 beidseitig gelagert. Hierzu kommen ein erstes Lagerteil in Form eines Mitnehmers 40 und ein zweites Lagerteil in Form eines Lagerschildes 42 zum Einsatz. Der Mitnehmer 40 ist scheibenartig ausgestaltet und mittels einer Verbindungsschraube 44 drehfest mit einer drehbar an einer Stützplatte 45 gelagerten Riemenscheibe 47 verbunden, die über einen Treibriemen 48 mit einer Treibscheibe 49 gekoppelt ist. Die Treibscheibe 49 ist drehfest an einer Motorwelle 50 gehalten. Die Stützplatte 45 ist innenseitig an der ersten Seitenwand 22 des Gehäuseoberteils 12 und der ersten Seitenwand 31 des Gehäuseunterteils 13 angeordnet.
- Der scheibenförmige Mitnehmer 40 liegt mit seiner der Bürstenwalze 15 abgewandten Rückseite 52 an einer der Bürstenwalze 15 zugewandten Stirnseite der Riemenscheibe 47 an. Der Riemenscheibe 47 benachbart weist der Mitnehmer 40 einen kugelschichtförmigen Gleitabschnitt 54 auf, an den sich in Richtung der Bürstenwalze 15 ein kegelstumpfförmiger Führungsabschnitt 56 anschließt. Die Mantelfläche des Gleitabschnittes 54 bildet eine Gleitfläche 55 des Mitnehmers 40, und die Mantelfläche des Führungsabschnittes 56 definiert eine Führungsfläche 57 des Mitnehmers 40. An die Führungsfläche 57 schließt sich der Bürstenwalze 15 zugewandt eine parallel zur Rückwand 52 verlaufende Stirnwand 59 an mit einer zentralen Ausnehmung 60, die den Kopf der Verbindungsschraube 44 drehfest aufnimmt.
- In die Gleitfläche 55 und die Führungsfläche 57 sind vier in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete, im Bereich der Stirnwand 59 offene Nuten 61, 62, 63, 64 eingeformt. Die Nuten 61 bis 64 sind identisch ausgestaltet und weisen jeweils zwei einander zugewandte Seitenflächen 66, 67 auf sowie eine Bodenfläche 68 und eine Endfläche 69.
- Die Bürstenwalze 15 umfasst einen zylindrischen Borstenträger 72, von dem die Borsten 37 nach außen abstehen und der an seiner dem Mitnehmer zugewandten ersten Stirnseite 73 einen Flansch 74 trägt. Im Bereich der ersten Stirnseite 73 weist der Borstenträger 72 eine kegelstumpfförmige Mitnahmeausnehmung 76 auf mit einer Bodenwand 77 und einer konischen, sich in Richtung des Mitnehmers 40 erweiternden Umfangswand 78, die eine Gleitfläche 79 ausbildet.
- Von der Umfangswand 78 stehen vier Rippen 81, 82, 83, 84 radial nach Innen ab in Richtung einer Längsachse 86 der Mitnehmers 40. Die Rippen 81 bis 84 sind In gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet und jeweils einer Nut 61 bis 64 zugeordnet. Sie weisen jeweils zwei einander abgewandte Seitenflächen 88, 89 auf sowie eine der Längsachse 86 zugewandte Stirnfläche 90 und eine freie Endfläche 91.
- Die Seitenflächen 66 und 67 der Nuten 61 bis 64 sind jeweils derart zueinander geneigt, dass sich die Breite der Nuten 61 bis 64 in Umfangsrichtung des Mitnehmers 40 ausgehend von der Bodenfläche 68 in Richtung der Gleitfläche 55 und der Führungsfläche 57 kontinuierlich erweitert. Der Neigungswinkel α zwischen den beiden Seitenflächen 66 und 67 beträgt vorzugsweise maximal etwa 27°.
- Die Seitenflächen 88 und 89 der Rippen 81 bis 84 sind ebenfalls schräg zueinander ausgerichtet dergestalt, dass sich die Breite der Rippen 81 bis 84 in Umfangsrichtung der Mitnahmeausnehmung 76 ausgehend von der Umfangswand 78 in Richtung der Stirnfläche 90 kontinuierlich verschmälert. Der Neigungswinkel β zwischen den beiden Seitenflächen 88, 89 beträgt vorzugsweise mindestens etwa 30°.
- Der Konuswinkel γ der Umfangswand 78 und damit auch der Gleitfläche 79 bezogen auf die Längsachse 86 der Bürstenwalze 15 beträgt vorzugsweise circa 15°, und auch die Stirnflächen 90 der Rippen 81 bis 84 sind in einem entsprechenden Winkel γ von etwa 15° zur Längsachse 86 geneigt.
- Die Bodenflächen 68 der Nuten 61 bis 64 sind zur Drehachse 93 der Mitnehmers 40 geneigt, und zwar beträgt der Neigungswinkel δ der Bodenflächen 86 circa 13°.
- Wie insbesondere aus den
Figuren 3 und 4 deutlich wird, kann die Bürstenwalze 15 mit ihrer ersten Stirnseite 73 auf den Mitnehmer 40 aufgesetzt werden, wobei die Rippen 81 bis 84 jeweils mit einer Nut 61 bis 64 in Eingriff gelangen und die Gleitfläche 79 der Mitnahmeausnehmung 76 die Gleitfläche 55 des Gleitabschnittes 54 linienförmig kontaktiert. Die Kontaktlinie zwischen den beiden Gleitflächen 55 und 79 verläuft in einer senkrecht zur Längsachse 86 der Bürstenwalze 15 verlaufenden Ebene. In axialer Richtung, das heißt in Richtung der Längsachse 86 der Bürstenwalze 15, werden Kräfte zwischen dem Mitnehmer 40 und der Bürstenwalze 15 lediglich über die Kontaktlinie der beiden Gleitflächen 55 und 79 übertragen, denn in der Betriebsstellung der Bürstenwalze 15, wie sie inFigur 3 dargestellt ist, bei der die Längsachse 86 der Bürstenwalze 15 kolinear zur Drehachse 93 des Mitnehmers 40 ausgerichtet ist, sind die Stirnflächen 90 der Rippen 81 bis 84 im Abstand zu den Bodenflächen 68 der Nuten 61 bis 64 angeordnet und auch die freien Endflächen 91 der Rippen 81 bis 84 nehmen einen Abstand zu den Endflächen 69 der Nuten 61 bis 64 ein. Dies wird ausFigur 3 deutlich. - Die Drehbewegung des Mitnehmers 40 kann über die Rippen 81 bis 84 und Nuten 61 bis 64 auf die Bürstenwalze 15 übertragen werden, hierbei stellt sich zwischen den Seitenflächen 66, 67 der Nuten 61 bis 64 und den Seitenflächen 88, 89 der Rippen 81 bis 84 lediglich ein linienförmiger Kontakt ein, da der Neigungswinkel α der Seitenflächen 66, 67 kleiner ist als der Neigungswinkel β der Seitenflächen 88, 89.
- Aufgrund der Ausgestaltung der Gleitfläche 55 in Form des Mantels einer Kugelscheibe und der Ausgestaltung der Gleitfläche 79 in Form des Mantels eines Kegelstumpfes ist sichergestellt, dass auch bei Ausrichtung des Mitnehmers 40 mit schräg zur Drehachse 93 ausgerichteter Längsachse 86, wie sie in
Figur 4 dargestellt ist, ein Linienkontakt zwischen den Gleitflächen 55 und 79 sichergestellt ist und die Gleitflächen 55, 79 unter Aufrechterhaltung des linienförmigen Kontaktes aneinander entlang gleiten können, wenn die Bürstenwalze 15 in eine zur Drehachse 93 des Mitnehmers 40 fluchtende Stellung verschwenkt wird. - Mit ihrer der ersten Stirnseite 73 abgewandten zweiten Stirnseite 96 ist die Bürstenwalze 15 drehbar am Lagerschild 42 gelagert. Dieses umfasst eine Lagerplatte 99 mit einer mittigen Ausnehmung 100, in der über drei in Längsrichtung der Bürstenwalze 15 federnde Speichen 101, 102, 103 eine Lagernabe 104 federnd gehalten ist. An der Lagernabe 104 ist die Bürstenwalze 15 drehbar gelagert.
- Die Lagerplatte 99 weist auf ihrer der Bürstenwalze 15 abgewandten Rückseite zwei Führungsnuten 108, 109 auf, in die Führungsschienen 111, 112 eintauchen, die innenseitig an die zweiten Seitenwände 23, 32 des Gehäuseoberteils 12 und des Gehäuseunterteils 13 angeformt sind. Oberseitig trägt die Lagerplatte 99 einen elastisch verformbaren Rasthaken 114, der mit einem innenseitig an der zweiten Seitenwand 23 des Gehäuseoberteils 12 angeformten Rastvorspung 115 zusammenwirkt.
- Mittels der Führungsnuten 108, 109 und der Führungsschienen 111, 112 sowie des Rasthakens 114 und des zugeordneten Rastvorsprunges 115 ist das Lagerschild 42 an der Innenseite der zweiten Seitenwände 23, 32 verschiebbar und mit dem Gehäuse 11 verrastbar gehalten. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Gehäuse 11 und dem Lagerschild 42 kommt das Betätigungsglied 26 zum Einsatz, das unterseitig, dem Lagerschild 42 zugewandt, zwei keilförmige Auswerfer 117, 118 trägt, mit deren Hilfe die Rastverbindung zwischen dem Rasthaken und dem Rastvorsprung 115 vom Benutzer gelöst werden kann, indem er das Betätigungsglied 26 nach unten in Richtung des Lagerschildes 42 drückt. Nach Lösen der Rastverbindung wird das Lagerschild 42 vom Betätigungsglied 26 entlang der Führungsschienen 111, 112 so weit nach unten verschoben, bis es zusammen mit dem dem Lagerschild 42 benachbarten Endbereich der Bürstenwalze 15 so weit nach außen über die Reinigungsöffnung 36 übersteht, dass es vom Benutzer ergriffen werden kann. Dieser kann dann die Bürstenwalze 15 auch vom Mitnehmer 40 abtrennen und die Verbindung mit der Lagernabe 104 des Lagerschildes 42 auftrennen. Die Bürstenwalze 15 kann somit auf einfache Weise ausgetauscht werden.
- Das Einsetzen der Bürstenwalze 15 in das Gehäuse 11 gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Der Benutzer kann hierzu zunächst die Bürstenwalze 15 an der Lagernabe 104 befestigen, beispielsweise über eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Schnappverbindung. Anschließend kann er die Bürstenwalze 15 mit schräg zur Drehachse 93 des Mitnehmers 40 ausgerichteter Längsachse 86 auf den Mitnehmer 40 aufsetzen und dann das Lagerschild 42 an der Innenseite der zweiten Seitenwände 23, 32 entlang nach oben verschieben in Richtung des Betätigungsgliedes 26, so dass der Rasthaken 114 den Rastvorsprung 115 hintergreift und damit das Lagerschild 42 mit dem Gehäuse verrastet ist. Beim Einsetzen des Lagerschildes 42 in das Gehäuse 11 wird die Bürstenwalze 15 mit einer zunehmenden Federkraft durch die Speichen 101, 102 und 103 beaufschlagt, mit deren Hilfe das axiale Spiel der Bürstenwalze 15 begrenzt wird.
Claims (17)
- Bodenreinigungsgerät mit einem unterseitig eine Reinigungsöffnung (36) aufweisenden Gehäuse (11) und einer auswechselbaren Reinigungswalze (15), die der Reinigungsöffnung (36) benachbart im Gehäuse (11) drehbar gelagert ist und die an einer ersten Stirnseite (73) mit einem drehend antreibbaren Mitnehmer (40) lösbar in Eingriff steht und mit schräg zur Drehachse (93) des Mitnehmers (40) ausgerichteter Längsachse (86) mit dem Mitnehmer (40) in Eingriff bringbar und kolinear zur Drehachse (93) des Mitnehmers (40) ausrichtbar ist, wobei der Mitnehmer (40) und die Reinigungswalze (15) linienförmig aneinander anliegende Gleitflächen (55, 79) aufweisen, die beim Auswechseln der Reinigungswalze (15) aneinander entlang gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gleitfläche (55) die Mantelfläche eines Kegelstumpfes (78) und eine mit der ersten Gleitfläche (55) zusammenwirkende zweite Gleitfläche (79) die Mantelfläche einer Kugelschicht (54) ausbildet.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitfläche (55) am Mitnehmer (40) und die zweite Gleitfläche (79) an der Reinigungswalze (15) angeordnet ist.
- Bodenreinigunsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die erste und/oder an die zweite Gleitfläche (55, 79) eine konische Führungsfläche (57) anschließt.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (15) stirnseitig eine Mitnahmeausnehmung (76) aufweist, die unter Ausbildung einer drehfesten Verbindung auf den Mitnehmer (40) aufsetzbar ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeausnehmung (76) kegelstumpfförmig ist und dass der Mitnehmer (40) einen kugelschichtförmigen Gleitabschnitt (54) aufweist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Richtung der Reinigungswalze (15) an den Gleitabschnitt (54) des Mitnehmers (40) ein kegelstumpfförmiger Führungsabschnitt (56) anschließt.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (40) drehfest mit einem drehbar an einer Stützwand (45) gelagerten Drehteil (47) verbunden ist, das über Getriebemittel (17) mit einem Motor (16) gekoppelt ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (40) scheibenartig ausgestaltet ist und mit einer Stirnseite (52) an dem Drehteil (47) anliegt.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (40) und die Reinigungswalze (15) über mindestens eine der Drehachse (93) des Mitnehmers (40) zugewandte Rippe (81, 82, 83, 84) und eine die Rippe (81, 82, 83, 84) aufnehmende Nut (61, 62, 63, 64) miteinander in Eingriff stehen, wobei die mindestens eine Rippe (81, 82, 83, 84) und die zugeordnete Nut (61, 62, 63, 64) von den linienförmig aneinander anliegenden Gleitflächen (55, 79) abstehen.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (81, 82, 83, 84) und die zugeordnete Nut (61, 62, 63, 64) einander in Drehrichtung der Reinigungswalze linienförmig kontaktieren.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einander abgewandten Seitenflächen (88, 89) der mindestens einen Rippe (81, 82, 83, 84) und die einander zugewandten Seitenflächen (66, 67) der zugeordneten Nut (61, 62, 63, 64) jeweils In einem Winkel (β, α) zueinander geneigt sind, wobei der Neigungswinkel (β) der Seitenflächen (88, 89) der Rippen (81, 82, 83, 84) größer Ist als der Neigungswinkel (α) der Seitenflächen (66, 67) der Nut (61, 62, 63, 64).
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Drehachse (93) des Mitnehmers (40) zugewandte Stirnfläche (90) der mindestens einen Rippe (81, 82, 83, 84) zur Bodenfläche (68) der zugeordneten Nut (61, 62, 63, 64) geneigt ist.
- Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (15) an ihrer dem Mitnehmer (40) abgewandten zweiten Stirnseite (96) drehbar an einem Lagerschild (42) gehalten ist, das lösbar verbindbar am oder im Gehäuse (11) gehalten und zusammen mit der Reinigungswalze (15) über die Reinigungsöffnung (36) dem Gehäuse (11) entnehmbar und in das Gehäuse (11) einführbar ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) an einer Stützwand (23, 32) verschiebbar gehalten ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) eine Lagerplatte (99) umfasst, an der eine Lagernabe (104) in Längsrichtung (86) der Reinigungswalze (15) federnd gehalten ist, wobei die Reinigungswalze (15) an der Lagernabe (104) drehar gelagert ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (104) mittels eines elastisch verformbaren Verbindungsteiles (101, 102, 103) mit der Lagerplatte (99) verbunden ist.
- Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil mehrere elastisch verformbare Speichen (101, 102, 103) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/014132 WO2006061044A1 (de) | 2004-12-11 | 2004-12-11 | Bodenreinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1827192A1 EP1827192A1 (de) | 2007-09-05 |
EP1827192B1 true EP1827192B1 (de) | 2011-08-10 |
Family
ID=34959546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04803772A Not-in-force EP1827192B1 (de) | 2004-12-11 | 2004-12-11 | Bodenreinigungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1827192B1 (de) |
CN (1) | CN101076276B (de) |
AT (1) | ATE519410T1 (de) |
WO (1) | WO2006061044A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2106231B1 (de) * | 2007-01-23 | 2018-08-22 | Aktiebolaget Electrolux | Staubsaugerdüse |
EP3053502B2 (de) * | 2009-06-30 | 2021-08-25 | LG Electronics Inc. | Roboterreiniger |
CN108378771B (zh) | 2010-02-16 | 2021-06-11 | 艾罗伯特公司 | 真空吸尘器毛刷 |
EP3563743B1 (de) * | 2011-04-29 | 2021-02-17 | iRobot Corporation | Elastische und zusammendrückbare rolle sowie roboter mit autonomer reichweite |
US11471020B2 (en) | 2011-04-29 | 2022-10-18 | Irobot Corporation | Robotic vacuum cleaning system |
CN114403741B (zh) | 2017-03-10 | 2024-02-27 | 尚科宁家运营有限公司 | 具有清除器和去除毛发的搅拌器 |
DE102017208959A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Düse für ein Bodenreinigungsgerät |
DE102017118087A1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Miele & Cie. Kg | Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger |
US11109727B2 (en) | 2019-02-28 | 2021-09-07 | Irobot Corporation | Cleaning rollers for cleaning robots |
IT202100008123A1 (it) * | 2021-03-31 | 2022-10-01 | Diversey Inc | Apparecchiatura per la pulizia di pavimenti e rullo pulitore per un’apparecchiatura per la pulizia di pavimenti |
EP4091513A1 (de) * | 2021-05-19 | 2022-11-23 | Koninklijke Philips N.V. | Nassbodenreiniger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1965787A (en) * | 1932-05-13 | 1934-07-10 | Wise Mcclung Corp | Vacuum cleaner |
FR2071158A5 (de) * | 1969-12-19 | 1971-09-17 | Huglo Michel Ets | |
DE3318604C1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-29 | Stein & Co GmbH, 5620 Velbert | Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete |
US4701975A (en) * | 1984-10-09 | 1987-10-27 | National Union Electric Corp. | Vacuum cleaner assembly |
US4914777A (en) * | 1988-09-26 | 1990-04-10 | The Scott Fetzer Company | Vacuum cleaner brush bearing assembly |
DE19820628C1 (de) | 1998-05-08 | 1999-09-23 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Kehrmaschine |
DE10256030A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-09 | Düpro AG | Reinigungswerkzeug mit einem rotierend angetriebenen Arbeitswerkzeug |
-
2004
- 2004-12-11 EP EP04803772A patent/EP1827192B1/de not_active Not-in-force
- 2004-12-11 AT AT04803772T patent/ATE519410T1/de active
- 2004-12-11 WO PCT/EP2004/014132 patent/WO2006061044A1/de active Application Filing
- 2004-12-11 CN CN2004800445762A patent/CN101076276B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1827192A1 (de) | 2007-09-05 |
ATE519410T1 (de) | 2011-08-15 |
CN101076276B (zh) | 2010-08-11 |
CN101076276A (zh) | 2007-11-21 |
WO2006061044A1 (de) | 2006-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926416B1 (de) | Fahrbare bodenreinigungsmaschine | |
EP1827192B1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE10001467B4 (de) | Saugreinigungswerkzeug | |
WO2006114253A1 (de) | Vorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes | |
DE2722322C3 (de) | Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern | |
DE69908527T2 (de) | Rasiergerät | |
EP2152475A1 (de) | Adapter für eine motorisch angetriebene werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem werkzeug | |
DE10231387A1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE69331784T2 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
DE102022102918A1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit Kassette | |
WO2006061045A1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
EP1991085A1 (de) | Bürstenwalze für ein kehrgerät | |
DE202022101312U1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit Kassette | |
DE202022101313U1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement | |
DE2457414A1 (de) | Bodenkehrmaschine mit wenigstens einer rotierenden zusatzbuerste | |
EP2018821B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreiniungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung | |
DE202004019173U1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE102007036227B4 (de) | Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter | |
EP1912743B1 (de) | Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit | |
EP3043690B1 (de) | Reinigungswerkzeug für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine | |
DE202004019180U1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE19505344C1 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Hartflächenreinigungsgerät | |
WO2023222912A1 (de) | Staubsaugerkopf, insbesondere zur bodenreinigung | |
DE202022105967U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Mischvorrichtung und Mischvorrichtung | |
DE202023002765U1 (de) | Küchenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070505 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090429 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DIEHL, RALPH Inventor name: RAUSCHER, GUENTER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Effective date: 20111006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111210 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111111 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Effective date: 20120511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20161212 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20161213 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20161111 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20161212 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20161125 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20161024 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20161221 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 519410 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171211 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171211 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190129 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004012788 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |