EP1883508A1 - Handwerkzeugmaschinengehäuseteil - Google Patents
HandwerkzeugmaschinengehäuseteilInfo
- Publication number
- EP1883508A1 EP1883508A1 EP06754745A EP06754745A EP1883508A1 EP 1883508 A1 EP1883508 A1 EP 1883508A1 EP 06754745 A EP06754745 A EP 06754745A EP 06754745 A EP06754745 A EP 06754745A EP 1883508 A1 EP1883508 A1 EP 1883508A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- type
- tpe
- tool housing
- hand tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Definitions
- the invention is based on a
- Hand tool housing part according to the preamble of claim 1.
- the identification element is made of a first type of material and is glued as a sticker on a made of a second type of material housing shell part.
- the invention is based on a
- Hand tool housing part of at least two types of material with an information carrying label element.
- the identification element of a first type of material penetrates an area of a second type of material.
- Hand tool can be achieved.
- the region of the second type of material can be made particularly grippy by the marking element, especially if the marking element as a raised profile is trained. It is therefore also increased reliability of the power tool.
- the tag element passes through the region of the second type of material if it is at least substantially, i. at least 90%, surrounded by the second type of material.
- Different materials may be assigned to a same type of material if they have at least one recognizable similar property.
- Hand tool housing can be achieved if at least one of the material components has a high elasticity.
- materials with high elasticity in particular come with materials
- E modules below 2000 GPa such as soft PVC or flexible polyurethane foam into consideration.
- a risk of injury can be reduced in particular if the elastic material component has a hard
- Material component for example made of hard plastic or metal, at least partially covered.
- a particularly high grip comfort can be achieved if at least one of the types of material is a soft material containing a high proportion of natural rubber, such as a type of material known as "soft grip" type.
- advantageous heat insulation can be achieved when at least one of the types of material has heat-insulating gas inclusions.
- a particularly accurately fitting material connection between the first type of material and the second type of material can be achieved if the identification element of the first type of material is encapsulated with the second type of material. Additional manufacturing steps can be avoided if the two types of material are connected in a two-component injection molding process.
- Handheld power tool housing part can be achieved with very low initial investment, when the second type of material is bonded to the first type of material.
- identification element of the first type of material and the area of the second type of material jointly form a continuous surface, repulsion of edges at a transition between the types of material can be avoided and good cleaning properties can be achieved.
- a particularly high-quality impression can be conveyed if the first type of material and the second type of material are inlaid.
- Fig. 1 is a hand tool with a
- Hand tool housing part that a
- Fig. 4 is a section along the line IV - IV by the power tool housing part of FIG.
- FIG. 1 shows an electric hand tool machine designed as a cordless screwdriver with a housing 16 made of plastic.
- the housing 16 comprises a cigar-shaped base body 20, in which a drive motor for driving a nut runner chuck 14 is arranged, and also comprises a handle 18 on which an accumulator pack 22 is releasably attached to an end facing away from the base body 20.
- the accumulator pack 22 comprises a hand-held machine tool housing part which is designed as a housing lower shell and is made of two types of material PA, TPE.
- FIG. 2 shows the hand-held power tool housing part in a separate representation detached from a remainder of the housing 16.
- the hand-held power tool housing part On a lower side, which faces away from the handle 18 when the accumulator pack 22 is fastened, the hand-held power tool housing part has an identification element 10 formed as a lettering, which is formed from a first material type PA is and that engages an area of a second material type TPE.
- Material type PA in the present embodiment is a red-colored polyamide having a smooth surface structure and a modulus of elasticity of about 2 GPa, while the second material type TPE is a black, elastic, thermoplastic elastomer with a high content of natural rubber, a grippy surface structure and a modulus of elasticity of a few hundred MPa is.
- a support part 24 of the first material type is cast (FIG. 3).
- the marking element 10 is as over a Surface of the support member 24 raised, relief-like profile formed.
- the marking element 10 and an area surrounding the marking element 10 12 are encapsulated with the second material type TPE.
- a thickness of the sprayed-on material layer of the second material type TPE in the region 12 corresponds to a height of the profile of the
- Identification element 10 so that after encapsulation the identification element 10 of the first material type PA and the region 12 of the second material type TPE form a continuous surface 26.
- the hand-held power tool housing part In order to support a material bond between the region 12 of the second material type TPE and the carrier part 24, this has a plurality of small recesses 30.
- the hand-held power tool housing part also has four screw holes 28-28 arranged in an edge region of the underside for screwing the hand-held power tool housing part to a further housing part 28 (FIG. 1) of the accumulator pack 22.
- the encapsulation of the identification element 10 with the second material type TPE can be carried out independently of the production of the carrier part 24 or in the context of a two-component injection molding process in which the carrier part 24 is produced in direct connection with the region 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus wenigstens zwei Materialtypen (PA, TPE) mit einem eine Information tragenden Kennzeichnungselement (10). Es wird vorgeschlagen, dass das Kennzeichnungselement (10) aus einem ersten Materialtyp (PA) einen Bereich (12) aus einem zweiten Materialtyp (TPE) durchgreift.
Description
Handwerkzeugmaschinengehäuseteil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem
Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus zwei Materialtypen mit einem eine Information tragenden
Kennzeichnungselement bekannt. Das Kennzeichnungselement ist aus einem ersten Materialtyp gefertigt und ist als Klebeschild auf ein aus einem zweiten Materialtyp gefertigtes Gehäuseschalenteil aufgeklebt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem
Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus wenigstens zwei Materialtypen mit einem eine Information tragenden Kennzeichnungselement .
Es wird vorgeschlagen, dass das Kennzeichnungselement aus einem ersten Materialtyp einen Bereich aus einem zweiten Materialtyp durchgreift. Dadurch kann eine robuste, vollkommen abriebfeste und hochwertig wirkende Kennzeichnung einer das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil umfassenden
Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Zudem kann der Bereich aus dem zweiten Materialtyp durch das Kennzeichnungselement besonders griffig gestaltet werden, und zwar insbesondere dann, wenn das Kennzeichnungselement als erhabenes Profil
ausgebildet ist. Es wird daher auch eine Betriebssicherheit der Handwerkzeugmaschine erhöht.
Das Kennzeichnungselement durchgreift den Bereich aus dem zweiten Materialtyp, wenn er zumindest im Wesentlichen, d.h. zu wenigstens 90%, von dem zweiten Materialtyp umgeben ist. Verschiedene Materialien können einem gleichen Materialtyp zugeordnet sein, wenn sie zumindest eine erkennbar ähnliche Eigenschaft haben.
Ein rutschfestes, stoßabsorbierendes und zudem ein verringertes Verletzungsrisiko bergendes
Handwerkzeugmaschinengehäuse kann erreicht werden, wenn zumindest eine der Materialkomponenten eine hohe Elastizität aufweist. Als Materialien mit hoher Elastizität kommen insbesondere Materialien mit
E-Modulen unterhalb 2000 GPa, wie beispielsweise Weich-PVC oder Polyurethan-Weichschaum, in Betracht. Ein Verletzungsrisiko kann insbesondere dann reduziert werden, wenn die elastische Materialkomponente eine harte
Materialkomponente, beispielsweise aus hartem Kunststoff oder aus Metall, zumindest teilweise überdeckt.
Eine Kennzeichnung der Handwerkzeugmaschine mit großer Fernwirkung kann erreicht werden, wenn die beiden
Materialtypen unterschiedliche Farben, besonders vorteilhaft komplementäre Farben, wie beispielsweise grün und rot, aufweisen.
Eine optische und haptische Unterscheidung kann jedoch auch dann erreicht werden, wenn die beiden Materialien unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen.
Ein besonders hoher Griffkomfort kann erreicht werden, wenn zumindest einer der Materialtypen ein Weichmaterial ist, das einen hohen Anteil an Naturkautschuk enthält, wie beispielsweise ein Materialtyp von der unter dem Namen „Softgrip" bekannten Art. Es kann zudem eine vorteilhafte Wärmeisolation erreicht werden, wenn zumindest einer der Materialtypen wärmeisolierende Gaseinschlüsse aufweist.
Eine besonders passgenaue stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Materialtyp und dem zweiten Materialtyp kann erreicht werden, wenn das Kennzeichnungselement aus dem ersten Materialtyp mit dem zweiten Materialtyp umspritzt ist. Zusätzliche Herstellungsschritte können dann vermieden werden, wenn die beiden Materialtypen in einem Zweikomponenten- Spritzgussverfahren verbunden sind.
Alternativ dazu kann eine Herstellung des
Handwerkzeugmaschinengehäuseteils mit besonders geringen Anfangsinvestitionen erreicht werden, wenn der zweite Materialtyp mit dem ersten Materialtyp verklebt ist.
Bilden das Kennzeichnungselement aus dem ersten Materialtyp und der Bereich aus dem zweiten Materialtyp gemeinsam eine stetige Oberfläche, kann ein Abstoßen von Kanten an einem Übergang zwischen den Materialtypen vermieden werden, und es können gute Reinigungseigenschaften erreicht werden. Als „stetig" soll in diesem Zusammenhang eine stufenfreie
- A -
Oberflache bezeichnet werden. Ein besonders hochwertiger Eindruck kann vermittelt werden, wenn der erste Materialtyp und der zweite Materialtyp intarsienartig verarbeitet sind.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind
Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einem
Handwerkzeugmaschinengehäuseteil, das ein
Kennzeichnungselement aufweist, Fig. 2 das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil mit dem
Kennzeichnungselement aus Figur 1, Fig. 3 das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus den
Figuren 1 und 2 in einer Explosionsdarstellung mit getrennten Komponenten aus unterschiedlichen Materialtypen und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV durch das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus Figur
2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine als Akkuschrauber ausgebildete Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse 16 aus Kunststoff. Das Gehäuse 16 umfasst einen zigarrenförmigen Grundkörper 20, in dem ein Antriebsmotor zum Antreiben eines Schrauberfutters 14 angeordnet ist, und umfasst außerdem einen Handgriff 18, an dem an einem dem Grundkörper 20 abgewandten Ende ein Akkumulatorpack 22 lösbar befestigt ist.
Der Akkumulatorpack 22 umfasst ein als Gehäuseunterschale ausgebildetes Handwerkzeugmaschinengehäuseteil, das aus zwei Materialtypen PA, TPE gefertigt ist.
Figur 2 zeigt das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil in einer separaten Darstellung gelöst von einem Rest des Gehäuses 16. An einer Unterseite, die bei befestigtem Akkumulatorpack 22 dem Handgriff 18 abgewandt ist, weist das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil ein als Schriftzug ausgebildetes Kennzeichnungselement 10 auf, das aus einem ersten Materialtyp PA gebildet ist und das einen Bereich aus einem zweiten Materialtyp TPE durchgreift. Der erste
Materialtyp PA ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rot gefärbtes Polyamid mit einer glatten Oberflächenstruktur und einem Elastizitätsmodul von etwa 2 GPa, während der zweite Materialtyp TPE ein schwarzes, elastisches, thermoplastisches Elastomer mit einem hohen Anteil an Naturkautschuk, einer griffigen Oberflächenstruktur und einem Elastizitätsmodul von einigen hundert MPa ist.
Zur Herstellung des Handwerkzeugmaschinengehäuseteils wird zunächst ein Trägerteil 24 aus dem ersten Materialtyp gegossen (Fig. 3) . Das Kennzeichnungselement 10 ist als über eine
Oberfläche des Trägerteils 24 erhabenes, reliefartiges Profil ausgebildet .
Anschließend werden das Kennzeichnungselement 10 und ein das Kennzeichnungselement 10 umgebender Bereich 12 mit dem zweiten Materialtyp TPE umspritzt. Eine Dicke der aufgespritzten Materialschicht des zweiten Materialtyps TPE im Bereich 12 entspricht dabei einer Höhe des Profils des
Kennzeichnungselements 10, so dass nach dem Umspritzen das Kennzeichnungselement 10 aus dem ersten Materialtyp PA und der Bereich 12 aus dem zweiten Materialtyp TPE eine stetige Oberfläche 26 bilden.
Um einen Stoffschluss zwischen dem Bereich 12 aus dem zweiten Materialtyp TPE und dem Trägerteil 24 zu unterstützen, weist dieser eine Vielzahl von kleinen Ausnehmungen 30 auf. Das Handwerkzeugmaschinengehäuseteil weist zudem vier in einem Randbereich der Unterseite angeordnete Schraubenlöcher 28 - 28ΛΛΛ zum Verschrauben des Handwerkzeugmaschinengehäuseteils mit einem weiteren Gehäuseteil 28 (Figur 1) des Akkumulatorpacks 22 auf.
Das Umspritzen des Kennzeichnungselements 10 mit dem zweiten Materialtyp TPE kann unabhängig von der Herstellung des Trägerteils 24 erfolgen oder im Rahmen eines Zweikomponenten- Spritzgussverfahrens, in dem das Trägerteil 24 in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bereich 12 hergestellt wird.
Claims
1. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil aus wenigstens zwei Materialtypen (PA, TPE) mit einem eine Information tragenden Kennzeichnungselement (10) , dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement (10) aus einem ersten Materialtyp (PA) einen Bereich (12) aus einem zweiten Materialtyp (TPE) durchgreift.
2. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kennzeichnungselement (10) als über eine Oberfläche eines Trägerteils (24) erhabenes Profil ausgebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hohe Elastizität zumindest eines der Materialtypen (TPE) .
4. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialtypen (PA, TPE) unterschiedliche Farben aufweisen.
5. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialtypen (PA, TPE) unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen.
6. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Materialtypen (TPE) ein Weichmaterial ist .
7. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Materialtypen (TPE) einen hohen Anteil an Naturkautschuk enthält.
8. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement (10) aus dem ersten Materialtyp (PA) mit dem zweiten Materialtyp (TPE) umspritzt ist.
9. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialtypen (PA, TPE) in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren verbunden sind.
10. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Materialtyp (TPE) mit dem ersten Materialtyp (PA) verklebt ist.
11. Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kennzeichnungselement (10) aus dem ersten Materialtyp (PA) und der Bereich (12) aus dem zweiten Materialtyp (TPE) gemeinsam eine stetige Oberfläche (26) bilden.
12. Handwerkzeugmaschine mit einem
Handwerkzeugmaschinengehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005022681A DE102005022681A1 (de) | 2004-08-13 | 2005-05-17 | Handwerkzeugmaschinengehäuseteil |
PCT/EP2006/061622 WO2006122859A1 (de) | 2005-05-17 | 2006-04-18 | Handwerkzeugmaschinengehäuseteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1883508A1 true EP1883508A1 (de) | 2008-02-06 |
Family
ID=36607561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06754745A Withdrawn EP1883508A1 (de) | 2005-05-17 | 2006-04-18 | Handwerkzeugmaschinengehäuseteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070266831A1 (de) |
EP (1) | EP1883508A1 (de) |
CN (1) | CN101175611A (de) |
WO (1) | WO2006122859A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000269A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Bezeichnungselement |
US9664808B2 (en) * | 2009-03-06 | 2017-05-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wall scanner |
US8844410B2 (en) | 2011-03-10 | 2014-09-30 | Warner Manufacturing Company | Tool handle and method for making same |
JP6036320B2 (ja) | 2013-01-17 | 2016-11-30 | 日立工機株式会社 | 携帯型作業機 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622596A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-15 | Heinz Rauh | Aus thermoplastischem kunststoff bestehender griff |
DE3525163A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Werner Hermann Wera Werke | Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher |
DE4038598C1 (de) * | 1990-12-04 | 1991-11-28 | Klaus 7312 Kirchheim De Lenhart | |
FR2714863B1 (fr) * | 1994-01-11 | 1996-03-29 | Facom | Manche d'outil. |
US5964009A (en) * | 1997-09-15 | 1999-10-12 | Snap-On Technologies, Inc. | Tool with dual-material handle |
US6122802A (en) * | 1998-11-14 | 2000-09-26 | Lo; Chi Yu | Tool handle |
US6199460B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-03-13 | Chi Yu Lo | Tool handle |
US6295903B1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-10-02 | The Stanley Works | Screwdriver and method for making same |
US6594863B2 (en) * | 2001-07-03 | 2003-07-22 | Hayco Manufacturing Ltd. | Insert for facilitating multi-component moulding and method of moulding |
US6581247B1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-24 | Hsiu-Man Yu Chen | Handle of an adhesive-tape cutter |
DE10259518A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseeinheit |
-
2006
- 2006-04-18 EP EP06754745A patent/EP1883508A1/de not_active Withdrawn
- 2006-04-18 US US11/573,921 patent/US20070266831A1/en not_active Abandoned
- 2006-04-18 WO PCT/EP2006/061622 patent/WO2006122859A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-04-18 CN CNA2006800169598A patent/CN101175611A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006122859A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101175611A (zh) | 2008-05-07 |
WO2006122859A1 (de) | 2006-11-23 |
US20070266831A1 (en) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630114T3 (de) | Silikone-pinsel für künstler | |
DE69821176T2 (de) | Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen | |
EP1883508A1 (de) | Handwerkzeugmaschinengehäuseteil | |
DE102019127165B4 (de) | Drehbefestigungsvorrichtung | |
DE1546544A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung dekorativer oder sonstiger Muster aus Oberflaechen und durch dieses Verfahren hergestellte dekorierte Gegenstaende | |
DE102005022681A1 (de) | Handwerkzeugmaschinengehäuseteil | |
DE102008003038A1 (de) | Minipumpe | |
DE1603804A1 (de) | Gehaeuse fuer Werkzeugfunktionsteile | |
DE8800465U1 (de) | Gehäuse für Elektrohandwerkzeug | |
EP1184137B1 (de) | Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge | |
DE202008003462U1 (de) | Zusatzgriff für elektrische Handwerkzeuge | |
DE29904082U1 (de) | Handgriff für Schraubendreher | |
DE10136600B4 (de) | Mischbrett | |
DE102007014746A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels | |
EP1837257A3 (de) | Wischblatteinheit | |
DE2748952A1 (de) | Streifen aus miteinander verbundenen befestigungsmitteln und verfahren zu seiner herstellung | |
AT10119U1 (de) | Werkzeug zum entfernen von eis von glatten oberflächen | |
DE10059733C5 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Formteilen aus Kunststoff oder Gummi | |
DE602005000250T2 (de) | Aufblasbarer Gegenstand mit Mitteln die ein Ventil zum Aufpumpen/Luft ablassen bilden | |
DE202021003070U1 (de) | Gerätenippel | |
DE202004006270U1 (de) | Kunststoffstiele für Äxte und Beile unter Zwischenschaltung eines Adapters | |
DE202012104054U1 (de) | Handgriff für eine Lenkstange | |
DE2827852A1 (de) | Mit einer halterung fuer den bohrfutterspannschluessel versehene schutzhuelle des stromzufuehrungskabels fuer ein spannfutter aufweisende elektrowerkzeuge | |
DE19507719A1 (de) | Verbundbauelement, insbesondere Verlegestein für einen Bodenbelag, Wandplatte, Pfahl oder ähnliches | |
EP1403849A2 (de) | Fingerklingel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080723 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081203 |