[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1859340A2 - Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren

Info

Publication number
EP1859340A2
EP1859340A2 EP06723084A EP06723084A EP1859340A2 EP 1859340 A2 EP1859340 A2 EP 1859340A2 EP 06723084 A EP06723084 A EP 06723084A EP 06723084 A EP06723084 A EP 06723084A EP 1859340 A2 EP1859340 A2 EP 1859340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
job
directory
print jobs
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06723084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herman Lankreijer
Viktor Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1859340A2 publication Critical patent/EP1859340A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1207Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in the user being informed about print result after a job submission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1259Print job monitoring, e.g. job status
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server

Definitions

  • the invention relates to a method for generating document processing jobs in a printing system, a method for sorting print jobs in one
  • Printing system as well as a method for transmitting print jobs from a client to a printing system with a print server.
  • the invention further relates to a computer program product and a printing system for carrying out the method according to the invention. It particularly relates to the treatment of print jobs sent to high-performance printing systems whose print speed is about 40 pages to over 1000 DIN A-4 pages per minute.
  • print servers For processing such print jobs, print servers are often used which receive print data from a data source, process it for printing, possibly converting it from a first data format into a second data format suitable for a particular printer, and then directly converting the thus converted data stream to a connected printer.
  • a typical print data format in an electronic production-printing environment is the AFP (Advanced Function Presentation) format which is described, for example, in International Publication No. F-544-3884-01 of International Business Machines Corporation (IBM) entitled "AFP Programming Guide and Line Data Reference ".
  • AFP Advanced Function Presentation
  • DE 698 13 504 T2 or the corresponding EP 0 951 679 B1 describes a method for updating software, wherein software stored on remote servers is to be automatically downloaded.
  • the version of the corresponding files can i.a. by checking a time and date associated with the respective file
  • Date stamp If this detects a new version, it is automatically downloaded from the remote server.
  • JDF Job Definition Format
  • JMF Job Messaging Format
  • US Pat. No. 6,587,861 B2 discloses a method and a system for processing jobs in which a selection can be made from a plurality of processing devices for processing the jobs.
  • JDF is an XML-based format in which the instructions for the printing process are arranged in a tree structure. Each node of the tree comprises an instruction of the one set of instructions. The top one
  • Node is called root.
  • the end nodes at branches become leaf nodes designated.
  • the nodes are hierarchically structured, wherein in the tree structure at the top or in the upper part product nodes (product nodes) are in a central area process group nodes (Process group nodes) and in the lower part process nodes (process nodes).
  • JDF JDF
  • intent nodes which contain a very general instruction for a printing process that needs to be specified in order to be executed on a device.
  • product nodes are also referred to as product intent nodes.
  • resolution is executed by a corresponding controller in the course of the printing process by subordinating one or more additional nodes to the intent node, which further parse the instruction of the intent node.
  • This resolution can be gradual, i. in that a cascade of further nodes is gradually subordinated to an intent node, wherein the last node, the leaf node, contains the exact instructions for the device, in particular the printer.
  • the resolution of the intent statements into more precise instructions up to the commands contained in the leaf nodes is accomplished by means of programs similar to device drivers that translate the general intent statements into more concrete intent statements or specific commands for a printer or device ,
  • This implementation also takes into account information about resources contained in each node.
  • resources are all things that are consumed or produced. They include physical objects, such as paper, ink or data in the form of files or Parameters.
  • a resource has an XML ID that identifies it throughout the job ticket.
  • Print jobs are known in which to create a print job from at least one file, the file is transferred to a specific directory of a receiving server, automatically checks the directory at regular, in particular configurable intervals for newly added jobs and creates a new print job from the newly added print jobs , will be added.
  • print jobs contain only print data, whereby a predefined control file of the printing system (default job ticket) is used to print this print data.
  • an order-specific control file job ticket
  • the print jobs contain print data and have parameterized file names for further processing. Based on the parameters specified in the file name, further printing is controlled.
  • the default control file is often used in conjunction with other control information.
  • print files the individual files that contain data to be printed are called print files.
  • Print files that are sent by a client to a print server and there by such a method for the automatic acceptance and forwarding of document processing jobs in the
  • Print jobs are called print jobs. These print jobs are usually also provided with control information.
  • the print jobs are thus a kind
  • Document handling jobs that contain only job-specific control information that is generated at a client and not in the printing system.
  • the document processing jobs are "document processing jobs” with job specific and printing system specific control information.
  • the printing system-specific control information is added to the document processing jobs on the printing system, in particular on the print server.
  • a control file is usually created, which is also referred to as a job ticket and controls the further processing, especially printing, cutting, punching and binding automatically.
  • a control file is usually created, which is also referred to as a job ticket and controls the further processing, especially printing, cutting, punching and binding automatically.
  • several print files to a single document processing order. summarize. At the moment, this is practically not possible because the individual print jobs contain different sources of control parameters which, when combined, can result in an uncontrolled sequence.
  • the invention is based on the object to provide a method for generating document processing jobs in a printing system, with which control parameters from different sources can be used and a controlled flow of processing is ensured.
  • Another object of the present invention is to provide a method for sorting print jobs in a printing system that, compared to conventional methods, the print jobs are sorted more error-free and can be used more flexibly.
  • the invention is based on the object to provide a computer program product for carrying out the method according to the invention as well as a corresponding printing system.
  • control parameters for the document editing job are different
  • Sources are read and stored in a control file.
  • the sources are assigned priorities and if If certain control parameters are present in multiple sources, the control parameters from those sources that have the highest priority are stored in the control file.
  • Control information in print file, etc.) to the same parameter type are different parameter values, reading and accepting a parameter value that is less suitable per se, such as a parameter value of another source.
  • control parameters which originate from different sources, are entered into the control file in a controlled manner according to priorities.
  • a check of particular directories is repeatedly performed to sort print jobs in a printing system whether a new file associated with a print job has been created therein and assigns a job identification number to each new print job, with the job identification number for print jobs occurring in a particular group of jobs
  • Directories are generated, each chronologically generated, and several print jobs according to their Job identification numbers are sorted.
  • the job identification numbers are generated for a print job as soon as a file of the print job is stored in a directory to be monitored.
  • print jobs can be stored distributed over several directories, the incoming print jobs being sorted in a common chronological order.
  • the directories in which files can be stored by print jobs that are sorted together form a group of directories.
  • the individual groups of directories may comprise a single directory or multiple directories.
  • This method according to the invention can therefore be used very flexibly since the print jobs can be stored distributed over several directories.
  • a personal computer client is used to transmit print jobs to a printing system with a print server
  • a program for displaying files such as Microsoft Explorer ®, comprises, a function for direct transmission to predetermined receivers, such as storage media, network connections, etc., has.
  • This direct send feature is used to transfer files directly to submit print jobs to a printer or print server of the printing system.
  • a postpress device such as e.g. Send a print server or a print device by marking all relevant files and sending them directly to the desired output device via the direct send function.
  • FIG. 1 shows a high-performance printing system
  • FIG. 2 schematically shows the structure of a control program
  • FIG. 4 schematically shows a module of the invention
  • Figure 5 is a screen shot of a program for
  • FIG. 6 shows a screen shot in which a
  • FIG. 8 shows a control window for displaying a plurality of pressure channels.
  • FIG. 1 shows a printing system 1 in which print data is transmitted from a data source 2, such as a host computer, a tape drive, an application computer or the like, to a print server 4 via a first network 3.
  • the data transfer takes place file by file, whereby several files can belong to a certain print job.
  • multiple files can be combined into one print job only when using a special control file called a "job ticket.”
  • the print server 4 can have a specific memory area, ie a main directory with one or more Subdirectories are provided in which all files belonging to the print job are stored as soon as they have arrived at the print server 4.
  • a single directory 7 it is also possible for a single directory 7 to be provided for a plurality of incoming print jobs.
  • the incoming print jobs in a conversion module 8 in one at the respective.
  • Printer adapted data stream converted.
  • a plurality of printing devices 5 a, 5 b are connected to the print server 4 via a second network 6, wherein the print data between the print server 4 and the printing devices 5 a, 5 b in the
  • IPDS Intelligent Printer Data Stream
  • daemon Program that runs in the background, usually with no direct user interaction. Such programs are called Unix and its derivatives as a daemon (Disc and Execution Monitor). For Microsoft Windows ® , the corresponding programs are called “Services” or “Services”. A daemon can also run when no user is logged in to the computer. This ensures a smooth process, even if no user is currently actively working on the computer.
  • the control program 9 has a modular construction, the coarse structure of which is shown schematically in FIG. 2 as a block diagram.
  • the control program comprises four modules 10, 11, 12, 13.
  • the first module 10 checks a directory to be monitored for the input of new files. New incoming files are recorded or registered by the control program 9 and marked for further processing.
  • the second module 11 checks whether received files or print jobs are finished.
  • This module works according to a known process principle. This known method principle is based on the polling of all processes, whereby it is determined whether the processes have opened a specific file in the directory to be examined.
  • the third module 12 arranges several print jobs in the correct order to be printed. This module is called Job Seguencing. With the fourth module 13, the print jobs are forwarded to the conversion module 8 for printing on a printer 5a, 5b.
  • the module 10 includes a plurality of job lists 15/1, 15/2 to 15 / n, each containing preliminary print jobs called jobs.
  • the method of the invention distinguishes three types of print jobs. There are print jobs that consist of a single print data file. There are print jobs that include one or more print data files and a
  • print jobs that include one or more print data files and a trigger file (discussed below) and, optionally, a job ticket, the order in which the print files of the print job are not in the trigger file but only in the job ticket is regulated.
  • the jobs are processed at different sample rates, with a list provided for jobs of a particular sample rate.
  • the files associated with that print job are captured by the module 10 in accordance with a method explained in more detail below and shown in Figs. 3a, 3b.
  • the module 10 then copies a template job template prepared for the directory from one of the corresponding lists 15/1 to 15 / n and supplements the copied job template in which the print job ND1 was generated by the parameters associated with the job , such as its name, the trigger filename, etc. This will thus be for a particular job, i. a preliminary print job or print job, individualized job template is stored in one of the other modules 11 to 13 for further processing of the job.
  • the individual modules are decoupled from each other, whereby it is also possible that not all modules are executed when processing a specific print job, but in particular the modules 11 and / or 12 if necessary can be left out.
  • the individual tasks can be processed independently of each other, which is why it is not necessary for a module to have to wait for a particular task to complete another module
  • the module 10 is used to monitor the input new
  • FIG. 3a shows a method with which a program for scanning a directory (step S1) is repeatedly called in an endless loop.
  • a query step S2 takes place, in which it is checked whether another directory is to be scanned. In this case, the next entry from the corresponding job list 15 in module 10 is read. If such an entry is present, the procedure goes back to the step Sl and the program for scanning this further directory is called.
  • step S2 If, on the other hand, it is determined in step S2 that all directories have been scanned, the process flow proceeds to step S3, which waits in accordance with a predetermined scan interval until the scan returns to step S1 and with the scan of the first directory the job list 15 starts. For each job list, a method according to FIG. 3 a is started, wherein the individual
  • FIG. 3b shows a scanning program according to the invention, which is called in step S1. This scanning program starts with step S4.
  • a directory modification time of the directory is read and the current time is determined.
  • step S6 it is checked whether 1. the read directory modification time is identical to a directory modification time determined for the directory from one of the previous scanning operations, and 2. whether the current time is from the stored directory modification time or read Directory modification time by a time interval corresponding to at least the smallest unit of time at which the directory modification time is detected.
  • step S7 a conventional standard scan of the directory is performed, as is known in the art, in which the directory configuration file is read and determined whether or not unrecorded and registered files are included here. If such a file is determined, it is detected in step S7 and registered by copying and supplementing with the parameters specific to the print job of a corresponding job template, as described above. In addition, in step S7, the current
  • Directory modification time of the directory stored in a corresponding job template
  • the first condition of the query from step S6 checks whether the directory has been modified since the previous scanning process (S7). If this is not the case, then no file can be created in the directory. The files do not need to be checked individually.
  • the second condition ensures that the scan according to step S5 has not been performed with such a short time interval with respect to the last complete scan (step S7) which is smaller than the smallest one with the
  • Directory modification time is detectable time unit. For example, if the directory modification time is measured in units of 1/10 second, the scan of step S7 and the scan of step S5 may take place within 1/10 second, indicating the same directory modification time. Nevertheless, it would be possible that in the meantime the Files in the directory have been changed. To eliminate this problem, both conditions must be met.
  • step S6 The method branches in step S6 to step S7, in which then the directory is first completely checked and the current directory modification time is stored in the job template.
  • step S6 If the query in step S6 indicates that the two conditions for the directory have been met, then the result of the query is a "yes" and the process flow proceeds to step S8, which terminates this program for scanning a directory
  • Procedure then goes back to the step S2 according to the method of Figure 3a.
  • step S7 In the standard scan in step S7 is checked by opening and reading the directory configuration file, whether the files listed therein have already been recorded by the control program 9 and registered for further processing.
  • the standard scan is also referred to as in-depth scanning because it reads the directory configuration file completely.
  • Adherence to the time interval of the 2nd condition of the query of step S6 is preferably implemented in accordance with the fact that the currently read time is reduced to the • unit of time of the directory modification time by the appropriate places in the numerical value of the time to be deleted. If, for example, the Directory modification time measured in units of 1/10 sec, so the indication of the current time is reduced to the unit of l / lO sec, even if the current time should be measured much more precisely. In this case, all digits that affect 1/100 sec or even smaller time units are deleted. By reducing the time unit of the current time, the second condition is checked only by comparing the current time with the directory modification time, and if these two specifications are different, the current time is out of the above-described time interval.
  • Directory modification time can be performed much faster than reading and checking the entire directory configuration file.
  • the directory modification time is read from a directory configuration file associated with a directory that is the parent of the directory to be examined.
  • a directory configuration file associated with a directory that is the parent of the directory to be examined.
  • appropriate commands such as "stat" or "statfs" provided.
  • sampling rate is adjustable. With conventional methods, it is typically in the range from 1 sec to 5 sec. With the method according to the invention, the sampling rate can be shortened to about 100 ⁇ sec, whereby sampling rates in the range of 100 ⁇ sec to 5 sec are possible. In principle, longer sampling rates are possible, with longer sampling rates than 20 sec are usually not appropriate.
  • sampling rates in the range from 10 msec to 5 sec are expedient.
  • the sampling rate may preferably be in one Configuration file for the directory to be scanned as a multiple (eg xl, xl ⁇ , x50, XlOO, x500) are set from the set minimum sampling rate of 100 microseconds to 1 sec.
  • the above-explained method according to FIG. 3b is called fast scan.
  • a pointer is entered for this purpose in the respective job template, which points to the methods of FastScan or to the methods of a conventional standard scanning.
  • Standard scanning involves only step S7, and here the storage of the directory modification time may be omitted.
  • FastScan for most directories is much faster than traditional scanning using standard scanning.
  • the module 10 may be designed such that routines are provided for writing files of a print job in directories, which after complete creation of the print job in the
  • a complete job creation means that all files belonging to the print job are completely created and that all processes relevant for writing the files of the print job have been completed without error.
  • this trigger file has the same name as the print job to print, but a specific change, such as ".trig", is appended to the file name.
  • the trigger file itself contains no data.
  • module 10 checks whether a corresponding trigger file exists. If the trigger file exists, the print job, i. the corresponding job template, for further processing.
  • the checking of the presence of a trigger file can be carried out with the scanning method described above with reference to FIG. 3, wherein it is determined in step S7 whether a trigger file has been created. To monitor whether files have been completely completed, then no further monitoring routines are needed. In such an embodiment of the module 10, the module 11 can be omitted in the monitoring of the directories, ie, that the print jobs are forwarded either directly to module 12 or 13.
  • Processing process are supplied and that all relevant processes for writing the print jobs processes have been completed without errors.
  • the trigger file is either from a
  • Application program used to write a new file to the directory to be monitored, or the operating system commands to write a file to a directory such as write or move, are designed to automatically generate a trigger file.
  • the generation of the trigger file is not executed by the control program 9, which can only monitor the generated trigger file.
  • the trigger file is deleted when the from the
  • Control program 9 completed print job is forwarded as a print job to the conversion module 8.
  • the control program 9 can be configured such that it either l. Print jobs not sorted,
  • the module for sorting print jobs according to the invention overcomes these problems.
  • Files that belong to different print jobs can often be stored across multiple file directories.
  • the invention can be used to sort several print jobs, which can also be distributed over several directories.
  • the directories for which a job template is created are referred to below as the main directories.
  • a subdirectories can also be provided for a main directory, in which files of a job can also be stored. Only for the main directories there are prepared job templates. The subdirectories are monitored along with the main directory.
  • a class that includes methods and parameters called the Job Sequencing class.
  • the configuration file of the control program 9 is designed such that when generating the job templates 19 (FIG. 4) for a directory whose print jobs are to be sorted, a Instance 20 of the job sequencing class is generated and the template job tetnplate is provided with a pointer 21 pointing to this instance 20.
  • An instance is a runtime version of a class, that is, a program to be executed in the working memory of a computer.
  • the directories associated with a common instance of the Job Sequencing class can be used to hold one or more print jobs.
  • the instance 20 contains parameters and routines for generating successive, i. ongoing
  • Job identification numbers The routine for generating the job identification number is called by the method described above with reference to Figs. 3a and 3b, each time a first file of a new print job is detected, e.g. in step S7.
  • the print jobs will be the corresponding ones
  • Job ID numbers are assigned, whereby the template job template is copied and saved as a job template, in which the job identification number is entered.
  • the individual print jobs are identified and sorted by the job identification numbers of module 12. Since each print job is assigned a job identification number when this print job is created in the respective directory, a correct numbering of the print jobs is obtained in the order in which the respective jobs 19 are called to write the files to the directories. Here, the risk of errors due to incorrect time recording is much lower than with conventional methods.
  • the timing at which the individual print jobs are sorted is the time at which the first file of a print job is written (created) to a directory for multi-file print jobs.
  • Sorting method it is useful if the directories are scanned with the FastScan method of the module 10 and the sampling rate is high or the sampling intervals are short, so that the temporal resolution of the detection of the generation of print jobs is high.
  • print jobs can thus be sorted whose files are stored distributed over several file directories.
  • the directories containing files of print jobs that are sorted together form a group of directories.
  • Such groups of directories may include one or more directories.
  • this method is also applicable to correctly sorting print jobs in a single directory.
  • several groups of directories can be provided, wherein the print jobs stored therein can be sorted independently of each other.
  • control program 9 reads control parameters from different sources and stores them in a control file associated with the document processing job or print job, the job ticket.
  • Conventional control programs are designed such that the last-read source for parameters overwrites the corresponding parameters in the control file. The order in which the individual sources are read out is not influenceable. If 'a certain parameter to be defined in multiple sources, then it is left to chance, which of the values of the different sources he accepts.
  • the system according to the invention is provided with a routine "set parameter (X, Y, Z)" with which a priority of a process step X is set in dependence on a source Y and a priority Z.
  • Sources for such parameters may include an order specific job ticket, a default job ticket, parameters in the print data, and parameterized file names.
  • control information from different sources is thus often mixed (merged) for a specific print job.
  • the printing system can add additional control information to already existing order-specific control information.
  • control information from parameterized file names contained in print file are mixed together.
  • Priorities for certain process steps depending on the source will ensure that when writing a parameter value from a source with a particular priority Zl, the parameter value will not be overwritten if it has already been written by another source Y2, with the priority Z2 of source Y2 is higher than the priority Zl of the source Yl.
  • the priority of the respective source is also stored and assigned to the parameter value. As a result, a comparison of the priority with a priority of another source can be made later.
  • the priorities of each source are stored in a priority list, with each source assigned a particular priority.
  • a standard priority list is used in the rule, which is permanently stored in the printing system.
  • a user may also specify one or more other priority lists with which he himself determines the priorities 10 of the different sources.
  • Control file individual priority lists be provided. However, it is also possible for different priority lists to be dependent on the input, e.g. monitored entry directory 7 (Hot Dir), Download, LP,
  • the control file thus created is a printing system specific job ticket that aggregates parameters from multiple sources, where the individual sources may also be 25 job-specific job tickets, default job tickets, and other sources.
  • the method explained above can be realized as a computer program product and comprise the modules 10 to 13 described above.
  • the computer program product may be stored on a data carrier.
  • the computer program product is stored in the printing system 1 on the print server 4 and is executed there.
  • a print server 4 which as a rule is part of a high-performance printing system, such as, for example, the print server "PRISMAproduction” of Oce Printing Systems GmbH, as data sources 2 (FIG to print jobs that are to be printed, conventional PCs are often used, which often work with a Windows operating system from Microsoft ® .
  • Transferring the print jobs from such a PC to a print server 4 has heretofore been very expensive, since a print server of a high-performance printing system also has certain control information, such as a. requires a print job-specific control file that is not normally created by a normal operating system on a PC.
  • Directories are copied, since then there is no control over the order in which they are written to the directories. If an error occurs during the manual transfer of print jobs and one of the processes on the PC or the network crashes, it may be that incomplete arrives at the printing system and correspondingly incomplete print products are generated. ⁇
  • the function "Send to" provided by the various Windows operating system from Microsoft in the Explorer is used for this purpose, which is displayed in the Explorer when clicking on a file with the right mouse button in a menu window (FIG 5). This function is used
  • HotDirWinClient.exe utility called the transfer of print jobs to the print server 4 automatically performs. This is a hidden utility that does not appear to the user of the PC. It simply selects one or more files in the Microsoft Explorer * 8 , right-clicks the "Send to" function 22 and selects a print server 24 in a submenu 23. In the present exemplary embodiment, two print servers are listed in submenu 23, which are referred to as "oce HotDir DataOnly" and "oce lpr lptestOl".
  • the HotDirWinClient.exe program must be configured only once by a computer administrator for the Send To feature 22.
  • configuration menus are provided in the respective operating system, as e.g. is shown in FIG.
  • the print server will automatically create a subdirectory where the print jobs will be stored, as shown in another window ( Figure 7) below is explained in more detail.
  • a trigger file is preferably created, as explained above, in order to ensure that no incomplete document processing job is executed.
  • the print data is preferably transmitted by means of the ftp protocol. This must be in the network less shared directories (shared / maped directories) are created, which simplifies the network structure and reduces the load on the print server.
  • an additional window can be opened in which the individual files or print jobs are listed. The files are displayed in the order to be printed. Will the
  • This window is configurable, i. it will only be displayed if the user has the ability to actively act on the transmission of multiple files, such as to change the order.
  • the print server to which the print jobs are to be transmitted has a module for monitoring the input of new files, which works with a conventional polling method and therefore the input of the files only with a coarse temporal resolution, e.g. a second, it is possible to use the "FileTime" icon to call a function which ensures that the individual files are transmitted to a print server at a minimum time interval ⁇ t of, for example, one to five seconds Order of files on the print server is detected correctly.
  • the Send To feature can be used not only to transfer print jobs to a print server of a high-performance printing system, but also to output a print file to a local printer, where the print file is sent through the interface to which the local printer is connected. to the printer, invoking the appropriate printer driver.
  • control window which lists a plurality of print channels via which the files can be transmitted.
  • a control window has, for example, four columns, wherein in the first column a description of the pressure channels is included.
  • the second column indicates whether control files are included in the respective print jobs and in what format they are held.
  • Such control files can be kept to a general standard, the JDF format. Applicant also uses her own format, which she calls OCT format.
  • the third column indicates the channel status, indicated by a tick, or an "X.” A tick indicates that the corresponding print channel is ready to accept print jobs, whereas an "X" indicates that the print channel Is blocked.
  • Column 4 indicates an icon that can be clicked with the mouse, which opens a Job Control window that displays more information about the print jobs of that print channel and tracks and controls those jobs.
  • files from Microsoft Explorer or any other program to represent files from directories can be placed on the description of individual channels, automatically transferring files through these print channels.
  • This small window allows you to monitor the status of the printing channels of the printing system at once and send several print jobs to the print servers. This small window thus allows a great deal of control in a professional printing environment in which a large number of print jobs can be forwarded in a short time.
  • control files or job tickets may be designed according to the JDF format and, in particular, contain further JDF-specific control information in addition to the above-mentioned control information or control parameters.
  • the invention relates to a method for sorting print jobs in a printing system.
  • the invention relates to a method for generating document processing jobs in a printing system, a method for sorting print jobs in one
  • Printing system as well as a method for transmitting print jobs from a client to a printing system with a print server.
  • Document processing jobs become control parameters from different sources according to predetermined priorities into a control file (job ticket).
  • job ticket In a method for sorting print jobs in a printing system, in directories to be monitored in which files of a new print job are automatically found, the print job is assigned the identification number, which is generated chronologically for a group of directories.
  • the Send Print Job procedure allows a client to send print jobs to a high-performance printing system using the Send To feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dokument enbearbeitungs auf trägen in einem Drucksystem, ein Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem, sowie ein Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs von einem Client an ein Drucksystem mit einem Druckserver. Bei einem Verfahren zum Erzeugen von Dokumentenbearbeitungsaufträgen werden Steuerparameter aus unterschiedlichen Quellen gemäß vorbestimmten Prioritäten in eine Steuerungsdatei (Job-Ticket) übernommen. Bei einem Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem werden in' zu überwachenden Verzeichnissen, in denen Dateien eines neuen Druckjobs automatisch aufgefunden werden, dem Druckjob die Identifikationsnummer zugeordnet, die für eine Gruppe von Verzeichnissen jeweils chronologisch erzeugt werden. Mit dem Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs ist es möglich, mit der Funktion "Senden an" von einem Client Druckjobs an ein Hochleistungs -Drucksystem zu übertragen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erzeugen von Druckaufträgen in einem Drucksystem, Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem, Computerprogramm-Produkt und Drucksystem zum Ausführen dieser Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dokumentenbearbeitungsaufträgen in einem Drucksystem, ein Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem
Drucksystem, sowie ein Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs von einem Client an ein Drucksystem mit einem Druckserver. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm-Produkt und ein Drucksystem zum Ausführen der erfindungsgemäßen Verfahren. Sie betrifft insbesondere die Behandlung von Druckaufträgen, die an Hochleistungsdrucksysteme gesandt werden, deren Druckgeschwindigkeit etwa 40 Seiten bis zu über 1000 DIN A-4 Seiten pro Minute beträgt.
Zur Bearbeitung derartiger Druckaufträge werden häufig Druckserver verwendet, die Druckdaten von einer Datenquelle erhalten, diese für den Druck aufbereiten, wobei sie unter Umständen von einem ersten Datenformat in ein zweites, .für einen bestimmten Drucker geeignetes Datenformat konvertiert werden und den derart konvertierten Datenstrom schließlich direkt an einen angeschlossenen Drucker übertragen.
In der Veröffentlichung "Das Druckerbuch, Dr. Gerd Goldmann (HSG) , 6. Ausgabe (Mai 2001) , Oce Printing Systems GmbH, Poing" sind in Kapitel 14 sogenannte Oce- PrismaPro Serversysteme beschrieben, die in der Lage sind, oben genannte Druckaufträge zu bearbeiten. Dazu sind verschiedene Systemkomponenten vorgesehen, die für eine weitgehende Automatisierung bei der Erstellung eines Druckauftrages sorgen. Mittels eines Print Job Managers können Druckaufträge auf einer beliebigen Kundenkonsole in einem Kundennetz erzeugt werden und diese an ein Order Distribution System übertragen werden.
Bei der Verarbeitung von Druckaufträgen in einem
Druckproduktionsumfeld kommt es maßgeblich darauf an, eine möglichst performante, flexible Verarbeitung der Druckaufträge zu ermöglichen, um eine hohe Auslastung der angeschlossenen Produktionsdrucker und damit eine hohe Produktivität zu erreichen.
Ein typisches Druckdatenformat in einer elektronischen Produktions-Druck-Umgebung ist das Format AFP (Advanced Function Presentation) , welches beispielsweise in der Publikation Nr. F-544-3884-01 der Firma International Business Machines Corporation (IBM) mit dem Titel "AFP Programming Guide and Line Data Reference" beschrieben ist.
Die DE 698 13 504 T2 bzw. die korrespondierende EP 0 951 679 Bl beschreibt ein Verfahren zur Aktualisierung von Software, wobei auf entfernten Servern gespeicherte Software automatisch heruntergeladen werden soll. Die Version der entsprechenden Dateien kann u.a. durch Prüfen eines der jeweiligen Datei zugeordneten Zeit- und
Datumsstempels erfolgen. Wird hierdurch eine neue Version ermittelt, wird diese automatisch vom entfernten Server heruntergeladen.
Der Druckprozess wird zunehmend umfangreicher, da immer mehr Geräte in einen Druckprozess integriert werden, wodurch die Funktionsvielfalt zunimmt. Zudem werden durch das Internet und Intranet Druckprozesse zunehmend regional verteilt ausgeführt oder einem Pool von Druckern zugeordnet, die regional verteilt sein können. Außerdem müssen zunehmend Geräte unterschiedlicher Hersteller in einem Prozess zusammen arbeiten. Um diesen gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein, wurde eine einhetiliche Spezifikation zum Austauschen von Datenformaten im Druckprozess vereinbart, die als Jobdefinitionformat (JDF) bezeichnet wird. Hierzu gibt es ein korrespondierendes Jobnachrichtenformat (Job Messaging Format bzw. JMF) , das entsprechend spezifiziert ist. Die Spezifikation von JDF kann von der InternetSeite www.cip4.org heruntergeladen werden, die zum Zeitpunkt der vorliegenden- Patentanmeldung aktuelle Spezifikation ist JDF Specification Release 1.3.
Aus der DE 103 39 511 Al ist ein auf JDF basierender Arbeitsablauf bekannt .
Von der 0c<§ Technologie B. V., Niederlande ist ein Output Management System für Druckaufträge mit dem Handelsnamen Oce Print Exec Pro* bekannt, bei dem vorgesehen ist, dass zu Druckaufträgen mit dem Absenden des Auftrages Fertigstellungstermine bzw. -zeiten angegeben werden.
Aus der EP 0 720 086 Bl und aus der US 2004/0218201 Al sind Systeme zur Verarbeitung von Druckaufträgen bekannt.
Aus der US 6,587,861 B2 ist ein Verfahren und ein System zur Verarbeitung von Aufträgen (Jobs) bekannt, bei denen zur Bearbeitung der Aufträge eine Auswahl aus mehreren Verarbeitungsgeräten getroffen werden kann.
Die vorgenannten Veröffentlichungen und Dokumente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
JDF ist ein XML-basiertes Format, bei dem die Anweisungen für den Druckprozess in einer Baumstruktur angeordnet sind. Jeder Knoten (node) der Baumstruktur umfasst eine Anweisung der einen Satz von Anweisungen. Der oberste
Knoten wird als Wurzel bzw. Root bezeichnet. Die Endknoten an Verzweigungen werden als Blattknoten (leaf nodes) bezeichnet. Weiterhin sind die Knoten hierarchisch gegliedert, wobei in der Baumstruktur an der Spitze bzw. im oberen Bereich Produktknoten (product nodes) liegen, in einem mittleren Bereich Prozessgruppenknoten (process group nodes) und im unteren Bereich Prozessknoten (process nodes) .
Die Besonderheit von JDF liegt darin, dass es sogenannte Intent-Knoten geben kann, die eine sehr allgemeine Anweisung für einen Druckprozess enthalten, die präzisiert werden muss, um an einem Gerät ausgeführt werden zu können. Insbesondere werden die Produktknoten (product nodes) auch als Produkt-Intent-Knoten (product intent nodes) bezeichnet. Die Präzisierung, die auch als Auflösung (Resolution) bezeichnet wird, wird im Laufe des Drukprozesses von einem entsprechenden Controller ausgeführt, indem dem Intent-Knoten ein oder mehrere weitere Knoten untergeordnet werden, die die Anweisung des Intent-Knotens näher päzisieren. Diese Auflösung kann schrittweise erfolgen, d.h. , dass einem Intent-Knoten schrittweise eine Kaskade von weiteren Knoten untergeordnet werden, wobei im letzten Knoten, dem Blattknoten, die exakten Anweisungen für das Gerät, insbesondere den Drucker, enthalten sind.
Die Auflösung der Intent-Anweisungen in präzisere Anweisungen bis zu den in den Blattknoten enthaltenen Befehlen erfolgt mittels Programmen, die ähnlich zu Gerätetreibern ausgebildet sind und die allgemeine Intent- Anweisungen in konkretere Intent-Anweisungen bzw. in konkrete Befehle für einen Drucker oder ein Gerät umsetzen. Bei dieser Umsetzung werden auch Angaben über Ressourcen berücksichtigt, die in den jeweiligen Knoten enthalten sind. Nach der .JDF-Spezifikation sind Ressourcen alle Dinge, die verbraucht oder produziert werden. Sie umfassen physikalische Gegenstände, wie zum Beispiel Papier, Tinte oder Daten in Form von Dateien oder Parametern. Eine Ressource hat eine XML ID, mit der sie im gesamten Job-Ticket identifiziert wird.
Aus der WO-A- 03/065197 ist ein Verfahren zur automatisierten Annahme und Weiterleitung von
Dokumentenbearbeitungsaufträgen bekannt, bei dem zum Erstellen eines Druckauftrages aus mindestens einer Datei die Datei in ein bestimmtes Verzeichnis eines Empfangsservers übertragen wird, das Verzeichnis in regelmäßigen, insbesondere konfigurierbaren Zeitabständen automatisch hinsichtlich neu hinzu gekommenen Druckjobs überprüft und aus den neu hinzu gekommenen Druckjobs ein neuer Druckauftrag erzeugt, hinzugefügt wird. Hierbei sind drei Möglichkeiten vorgesehen, wie die Steuerung der Annahme und Weiterleitung der Druckaufträge erfolgt. Gemäß der ersten Möglichkeit enthalten Druckjobs nur Druckdaten, wobei zum Drucken dieser Druckdaten eine vorgegebene Steuerungsdatei des Drucksystems (Default Job Ticket) verwendet wird. Bei einer zweiten Möglichkeit wird eine auftragsindividuelle Steuerungsdatei (Job Ticket) verwendet. Bei der dritten Möglichkeit enthalten die Druckjobs Druckdaten und weisen zur weiteren Verarbeitung jeweils parametrisierte Dateinamen auf. Anhand der im Dateinamen angegebenen Parameter wird der weitere Druckvorgang gesteuert. Diese drei Möglichkeiten zur Steuerung der DruckJobs können auch in Kombination angewendet werden. Insbesondere wird die vorgegebene Steuerungsdatei oftmals in Verbindung mit weiteren Steuerungsinformationen eingesetzt .
Im vorliegenden Dokument wird hingegen der Begriff "Druckauftrag", bzw. "Dokumentenbearbeitungsauftrag" als Bezeichnung für die Dateien, die durch ein solches Verfahren zur automatischen Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen erstellt werden, verwendet . In einem solchen Dokumentenbearbeitungsauftrag ist es in der Regel nicht mehr möglich, weitere Dateien hinzuzufügen.
Im vorliegenden Dokument werden die einzelnen Dateien, die zu druckende Daten enthalten, als Druckdateien bezeichnet.
Druckdateien, die von einem Client an einem Druckserver gesendet werden und dort durch ein solches Verfahren zur automatischen Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen in die
Dokumentenbearbeitungsaufträge umgesetzt werden, werden als Druckjobs bezeichnet. Diese Druckjobs sind in der Regel auch mit Steuerinformationen versehen.
Die Druckjobs sind somit eine Art
"Dokumentenbearbeitungsaufträge", die nur auftragsspezifischen Steuerinformationen enthalten, die an einem Client und nicht im Drucksystem erzeugt werden. Die Dokumentenbearbeitungsaufträge sind "Dokumentenbearbeitungsaufträge" mit auftragsspezifischen und drucksystemspezifischen Steuerinformationen. Die drucksystemspezifischen Steuerinformationen werden den Dokumentenbearbeitungsaufträgen am Drucksystem, insbesondere am Druckserver hinzugefügt .
Dieses bekannte Verfahren hat sich an sich sehr bewährt. Jedoch hat aufgrund der in den letzten Jahren stattgefundenen Entwicklung, Druckjobs und Druckaufträge über Datennetzwerke an unterschiedliche Druckserver und Drucker zu verteilen, das Datenvolumen, das von einem
Server zu verarbeiten ist, stetig zugenommen. Hierdurch ist ein erheblicher Bedarf an einem Verfahren zur automatisierten Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen entstanden, das derart große Datenvolumen schnell und flexibel bearbeiten kann. Es sind Verfahren zum Sortieren von Druckjobs, die in einem einzelnen Dateiverzeichnis gespeichert sind, bekannt. Bei diesen herkömmlichen Verfahren zum Sortieren von Druckaufträgen werden die Druckjobs an Hand der Dateizugriffszeit, die beim Erzeugen der jeweiligen Datei gespeichert wird, sortiert. Hierbei ist es jedoch nachteilig, dass die kleinste Zeiteinheit, die bei der Dateizugriffszeit erfasst wird, typischerweise eine Sekunde ist. Innerhalb einer Sekunde können, insbesondere bei Multi-Tasking-Systemen eine Vielzahl von Dateien in einem Verzeichnis erzeugt werden.
Es besteht jedoch insbesondere im Hochleistungsdruck ein erheblicher Bedarf zum Sortieren von Druckjobs, da umfangreiche Druckexemplare, wie zum Beispiel Bücher, auf mehrere Druckjobs verteilt werden. Würden die einzelnen Druckjobs in der Reihenfolge vertauscht werden, ist das gesamte Druckexemplar, das in der Regel automatisch gebunden wird, nicht zu gebrauchen.
In Hochleistungsdrucksystemen werden mehrere Druckdateien oftmals zu einem Dokumentenbearbeitungsauftrag zusammengefaßt . Hierbei wird in der Regel eine Steuerungsdatei erstellt, die auch als Job-Ticket bezeichnet wird und die die weitere Bearbeitung, insbesondere das Drucken, Schneiden, Lochen und Binden automatisch steuert. Es besteht ein Bedarf, Druckjobs über unterschiedliche Schnittstellen (Eingänge) dem Drucksystem zuzuführen. Weiterhin will man mehrere Druckdateien zu einem einzigen Dokumentenbearbeitungsauftrag . zusammenzufassen. Dies ist zur Zeit praktisch nicht möglich, da die einzelnen Druckjobs unterschiedliche Quellen für Steuerparameter enthalten, die bei einer Zusammenfassung einen unkontrollierten Ablauf ergeben können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Dokumentenbearbeitungsaufträgen in einem Drucksystem zu schaffen, mit welchem Steuerungsparameter aus unterschiedlichen Quellen verwendet werden können und ein kontrollierter Ablauf der Bearbeitung sicher gestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem zu schaffen, dass im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren die Druckjobs fehlerfreier sortiert und flexibler einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Computerprogramm-Produkt zum Ausführen der erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein entsprechendes Drucksystem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 28 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden zum Erzeugen von Dokumentenbearbeitungsaufträgen in einem Drucksystem Steuerparameter für den Dokumentenbearbeitungsauftrag aus unterschiedlichen
Quellen gelesen und in eine Steuerungsdatei gespeichert. Den Quellen sind Prioritäten zugeordnet und falls bestimmte Steuerparameter in mehreren Quellen vorhanden sind, werden die Steuerparameter aus denjenigen Quellen in die Steuerungsdatei gespeichert, die die höchste Priorität besitzen.
Hierdurch ist bestimmt, welche Steuerparameter in der Steuerungsdatei geschrieben werden, wodurch die automatische Abarbeitung des Dokumentenbearbeitungsauftrags exakt vorbestimmt ist und es zu keinen unerwünschten Überraschungen kommen kann, die dadurch verursacht werden, dass in bestimmten Quellen (Job-Ticket, parametrisierter Dateiname,
Steuerinformationen in Druckdatei, etc.) zu dem gleichen Parametertyp unterschiedliche Parameterwerte enthalten sind, wobei ein Parameterwert gelesen und übernommen wird, der an sich weniger geeignet ist, wie ein Parameterwert einer anderen Quelle. Bisher konnte weder der Benutzer, noch der Administrator eines Drucksystems Einfluß nehmen, aus welchen Quellen die Parameter gelesen und übernommen werden sollen.
Mit diesem Aspekt der der Erfindung hingegen werden die Steuerparameter, die aus unterschiedlichen Quellen stammen nach Prioritäten kontrolliert in die Steuerungsdatei eingetragen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder auch in Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt werden kann, wird zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem wiederholt eine Überprüfung von bestimmten Verzeichnissen durchgeführt, ob darin eine neue zu einem Druckjob gehörende Datei erzeugt worden ist, und jedem neuen Druckjob eine Jobidentifikationsnummer zugeordnet, wobei die Jobidentifikationsnummer für Druckjobs, die in einer bestimmten Gruppe von
Verzeichnissen erzeugt werden, jeweils chronologisch erzeugt werden, und mehrere Druckjobs entsprechend ihren Jobidentifikationsnummern sortiert werden. Die Jobidentifikationsnummern werden für einen Druckjob erzeugt, sobald eine Datei des Druckjobs in einem zu überwachenden Verzeichnis abgespeichert wird.
Mit dem zuletzt genannten erfindungsgemäßen Verfahren können Druckjobs über mehrere Verzeichnisse verteilt gespeichert werden, wobei die eingehenden Druckjobs in einer gemeinsamen chronologischen Reihenfolge sortiert werden. Die Verzeichnisse, in welchen Dateien von Druckjobs gespeichert werden können, die gemeinsam sortiert werden, bilden jeweils eine Gruppe von Verzeichnissen. Es kann mehrere derartige Gruppen von Verzeichnissen geben, über welche hinweg die Druckjobs chronologisch sortiert werden. Die einzelnen Gruppen von Verzeichnissen können ein einziges Verzeichnis oder mehrere Verzeichnisse umfassen.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist daher sehr flexibel einsetzbar, da die Druckjobs über mehrere Verzeichnisse verteilt gespeichert werden können.
Da beim Auffinden einer neuen Datei in einem der zu überwachenden Verzeichnisse dem entsprechenden Druckjob eine Jobidentifikationsnummer zugeordnet wird, und die Jobidentifikationsnummer von einer gemeinsamen Instanz einer Gruppe von Verzeichnissen vergeben wird, wird die chronologische Reihenfolge der einzelnen Druckjobs sicher gestellt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder auch in Kombination mit den zuvor genannten Aspekten der Erfindung ausgeführt werden kann, wird zum Übermitteln von Druckjobs an ein Drucksystem mit einem Druckserver ein Personalcomputer-Client verwendet, auf dem ein
Betriebssystem installiert ist, das ein Programm zum Darstellen von Dateien, wie z.B. Microsoft-Explorer®, umfasst, eine Funktion zum direkten übermitteln an vorbestimmte Empfänger, wie z.B. Speichermedien, Netzwerkverbindungen, etc., aufweist. Diese Direktsende- Funktion wird zum direkten Übertragen von Dateien zum Übermitteln von Druckaufträgen an einen Drucker bzw. einen Druckserver des Drucksystems verwendet .
Mit diesem Aspekt der Erfindung lassen sich insbesondere komplexere Druckaufträge, die eine Vielzahl von Druckdateien enthalten, sehr einfach und schnell an ein Weiterverarbeitungsgerät wie z.B. einen Druckserver oder ein Druckgerät übermitteln, indem alle relevanten Dateien markiert und über die Direktsende-Funktion direkt an das gewünschte Ausgabegerät gesandt werden.
Die Erfindung wird unten anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Hochleistungs-Drucksystem,
Figur 2 schematisch den Aufbau eines Steuerprogramms,
Figur 3a, 3b schematisch in einem Blockdiagramm ein
Verfahren zum Überprüfen, ob in bestimmte Verzeichnisse neue Dateien eingetragen worden sind,
Figur 4 schematisch ein Modul des erfindungsgemäßen
Steuerprogramms in einem Blockschaltbild,
Figur 5 eine Bildschirmkopie eines Programms zum
Darstellen von Dateien, in dem die. Funktion „Senden an" aufgerufen ist,
Figur 6 eine Bildschirmkopie, in der ein
Konfigurationsmenü der Funktion „Senden an" dargestellt ist, Figur 7 ein Fenster zum Anzeigen einer Liste von zu übertragenden Druckjobs (Datei 1, Datei 2, Datei 3) , und
Figur 8 ein Steuerfenster zum Anzeigen von mehreren Druckkanälen.
In Figur 1 ist ein Drucksystem 1 gezeigt, bei dem Druckdaten von einer Datenquelle 2, wie einem Host- Computer, einem Bandlaufwerk, einem Anwendungscomputer oder dergleichen, über ein erstes Netzwerk 3 an einen Druckserver 4 übermittelt werden. Die Datenübertragung erfolgt dabei dateiweise, wobei mehrere Dateien zu einem bestimmten Druckauftrag gehören können. Bei herkömmlichen Verfahren können mehrere Dateien zu einem Druckauftrag zusammengefasst werden, nur wenn eine spezielle Steuerungsdatei verwendet wird, die als „Job-Ticket" bezeichnet wird. Für jeden Druckauftrag kann im Druckserver 4 jeweils ein bestimmter Speicherbereich, d.h. ein Hauptverzeichnis mit gegebenenfalls einem oder mehreren Unterverzeichnissen vorgesehen sein, in dem alle zu dem Druckauftrag gehörenden Dateien abgespeichert werden, sobald sie am Druckserver 4 eingetroffen sind. Alternativ ist es auch möglich, dass ein einziges Verzeichnis 7 für mehrere eingehende Druckaufträge vorgesehen ist.
Grundsätzlich werden die eingehenden Druckaufträge in einem Konvertierungsmodul 8 in einem an dem jeweiligen . Drucker angepassten Datenstrom umgewandelt. Im vorliegenden Beispiel sind am Druckserver 4 über ein zweites Netzwerk 6 mehrere Druckgeräte 5a, 5b angeschlossen, wobei die Druckdaten zwischen dem Druckserver 4 und den Druckgeräten 5a, 5b in der dem
Drucker angepassten Sprache "IPDS" (Intelligent Printer Data Stream) übertragen werden. Die automatisierte Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen, insbesondere von Druckaufträgen, wird mittels eines Steuerprogrammes 9 gesteuert . Das Steuerprogramm ist vorzugsweise ein
Programm, das im Hintergrund abläuft, wobei üblicherweise keine direkten Benutzerinteraktionen stattfinden. Derartige Programme bezeichnet man unter Unix und seinen Derivaten als Daemon (Disc and Execution Monitor) . Bei Microsoft Windows® heißen die entsprechenden Programme "Services" bzw. "Dienste". Ein Daemon kann auch laufen, wenn kein Benutzer am Computer eingeloggt ist. Hierdurch wird ein reibungsloser Ablauf sichergestellt, selbst wenn kein Benutzer gerade aktiv am Computer tätig ist.
Das Steuerprogramm 9 ist modular aufgebaut, wobei dessen Grobstruktur schematisch in Figur 2 als Blockschaltbild dargestellt ist. Das Steuerprogramm umfasst vier Module 10, 11, 12, 13.
Das erste Modul 10 überprüft ein zu überwachendes Verzeichnis auf den Eingang neuer Dateien. Neu eingehende Dateien werden vom Steuerprogramm 9 erfasst bzw. registriert und für die weitere Bearbeitung vorgemerkt .
Das zweite Modul 11 überprüft, ob eingegangene Dateien bzw. Druckjobs fertig sind. Dieses Modul arbeitet nach einem bekannten Verfahrensprinzip. Dieses bekannte Verfahrensprinzip beruht auf dem Polling aller Prozesse, wobei ermittelt wird, ob die Prozesse eine bestimmte Datei im zu untersuchenden Verzeichnis geöffnet haben. Das dritte Modul 12 ordnet mehrere Druckjobs in der korrekten, zu druckenden Reihenfolge. Dieses Modul wird als "Job Seguencing" bezeichnet. Mit dem vierten Modul 13 werden die Druckaufträge an das Konvertierungsmodul 8 zum Ausdrucken auf einen Drucker 5a, 5b weitergeleitet.
Beim Starten des Steuerprogramms 9 werden für in einer Konfigurationsdatei des Steuerprogramms 9 eingetragene Verzeichnisse in Job-Listen 15/1 bis 15/n des Moduls 10 leere Job-Templates angelegt, die noch ohne Bezug zu einem konkreten Job stehen. Diese noch von Jobs unabhängigen Job-Templates werden als Vorlage-Job-Templates bezeichnet. In diese Vorlage-Job-Templates werden für die jeweiligen Verzeichnisse spezifische Parameter eingetragen und ihnen werden bestimmte Methoden zugeordnet, die bei der Abarbeitung der einzelnen Job-Templates in einem der Module 10 bis 13 ausgeführt werden. Danach werden die Verzeichnisse zum Aufnehmen von Druckdateien auf einem Speichermedium angelegt, wenn sie noch nicht bereits vorhanden sind.
Die Bearbeitung der einzelnen DruckJobs in den Modulen 10 bis 13 wird von einer Methode „AddJob" 14 gesteuert.
Das Modul 10 enthält mehrere Job-Listen 15/1, 15/2 bis 15/n, die jeweils vorläufige Druckaufträge, die als Jobs bezeichnet werden, enthalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden drei Typen von Druckjobs unterschieden. Es gibt Druckjobs, die aus nur einer einzigen Druckdatendatei bestehen. Es gibt Druckjobs, die eine oder mehrere Druckdatendateien und ein
Jobticket umfassen, wobei im Jobticket geregelt sein kann, in welcher Reihenfolge die Druckdateien des Druckjobs zu drucken sind. Es gibt Druckjobs, die eine oder mehrere Druckdatendateien und eine Triggerdatei (wird unten erläutert) und optional noch ein Jobticket umfassen, wobei die Reihenfolge, in welcher die Druckdateien des DruckJobs zu drucken sind, nicht in der Triggerdatei sondern nur im Jobticket geregelt ist.
Die Jobs werden mit unterschiedlichen Abtastraten bearbeitet, wobei für Jobs einer bestimmten Abtastrate jeweils eine Liste vorgesehen ist.
Wenn ein neuer Druckjob NDl in einem der zu überwachenden Verzeichnisse erzeugt wird, werden die zu diesem Druckjob gehörenden Dateien von dem Modul 10 gemäß einem an Hand unten näher erläuterten, und in den Figuren 3a, 3b gezeigten Verfahren erfasst. Hierauf kopiert das Modul 10 ein für das Verzeichnis vorbereitetes Vorlage-Job-Template von einer der entsprechenden Listen 15/1 bis 15/n und ergänzt das kopierte Job-Template, in dem der Druckjob NDl erzeugt worden ist, durch die zum Job gehörenden Parameter, wie z.B. dessen Namen, der Trigger-Dateiname, etc. Dieses somit für einen bestimmten Job, d.h. einen vorläufigen Druckauftrag bzw. Druckjob, individualisierte Job-Template wird in eines der weiteren Module 11 bis 13 für die weitere Verarbeitung des Jobs gespeichert.
Von welchen Modulen ein bestimmter Job zu bearbeiten ist, ist in seinem Job-Template oder in der Konfigurationsdatei des Steuerprogramms 9 eingetragen. Die weiteren Module 11, 12 und 13 weisen wiederum Job-Listen 16, 17 und 18 auf, in welche die Job-Templates aufgenommen werden. Die Übergabe der Job-Templates von einer der Listen eines Moduls auf eine andere Liste eines anderen Moduls erfolgt lediglich durch Verändern eines entsprechenden Zeigers, was von der Methode „AddJob"14 ausgeführt wird.
Durch das Vorsehen der Job-Listen sind die einzelnen Module voneinander entkoppelt, wodurch es auch möglich ist, dass bei Abarbeitung eines bestimmten Druckauftrages nicht immer alle Module ausgeführt werden, sondern insbesondere die Module 11 und/oder 12 bei Bedarf auch ausgelassen werden können. Durch die Entkopplung der einzelnen Module können die einzelnen Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden, weshalb es nicht notwendig ist, dass ein Modul zur Abarbeitung einer bestimmten Aufgabe warten muss bis ein anderes Modul mit der
Abarbeitung einer anderen Aufgabe fertig ist, wodurch Verzögerungen in der Abarbeitung der einzelnen Aufgaben vermieden werden.
Das Modul 10 dient zur Überwachung des Eingangs neuer
Dateien. Es ist bereits bekannt, den Eingang neuer Dateien in einem Verzeichnis eines Druckservers zu überwachen. Bei dem herkömmlichen Verfahren wird ein Verzeichnis geöffnet, d.h., dass eine entsprechende Verzeichniskonfigurationsdatei geöffnet wird, die für eine jede in dem jeweiligen Verzeichnis gespeicherte Datei einen Eintrag enthält. Der Inhalt dieser Datei wird gelesen und alle Dateien, die bisher noch nicht vom Steuerprogramm für die weitere Verarbeitung registriert worden sind, werden erfasst und registriert.
Danach werden alle weiteren Verzeichnisse aufeinanderfolgend geöffnet, bis alle Verzeichnisse geprüft worden sind. Anschließend beginnt die Prüfung wieder beim ersten Verzeichnis und wird für alle weiteren Verzeichnisse wiederholt, ob neue Dateien im Vergleich zur vorhergehenden Abfrage hinzugekommen sind. Dieses regelmäßige Öffnen und Überprüfen von Dateien wird auch allgemein als Polling bezeichnet. Polling-Verfahren, bei welchen bei jedem Polling-Schritt eine umfangreiche Bearbeitung erfolgt, beanspruchen erhebliche Rechenleistung und verzögern hierdurch die automatische Bearbeitung der Druckaufträge am Druckserver 4.
Mit der Erfindung wird deshalb das in Figur 3a und 3b dargestellte Verfahren zum regelmäßigen Überprüfen eines Verzeichnisses ausgeführt. Figur 3a zeigt ein Verfahren, mit dem in einer Endlosschleife wiederholt ein Programm zur Abtastung eines Verzeichnisses (Schritt Sl) aufgerufen wird. Nach dem Schritt Sl erfolgt eine Abfrage (Schritt S2) , in der geprüft wird, ob ein weiteres Verzeichnis abzutasten ist. Hierbei wird der nächste Eintrag aus der entsprechenden Job-Liste 15 in Modul 10 gelesen. Ist ein solcher Eintrag vorhanden, so geht der Verfahrensablauf wieder auf den Schritt Sl über und das Programm zur Abtastung dieses weiteren Verzeichnisses wird aufgerufen.
Wird hingegen in Schritt S2 festgestellt, dass alle Verzeichnisse abgetastet worden sind, geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S3 über, mit dem entsprechend einem vorbestimmten Scan-Intervall gewartet wird, bis die Abtastung wieder auf den Schritt Sl übergeht und mit der Abtastung des ersten Verzeichnisses der Job- Liste 15 beginnt. Für eine jede Job-Liste wird ein Verfahren gemäß Figur 3a gestartet, wobei die einzelnen
Verfahren auf unterschiedliche Abtastraten, d.h. unterschiedliche Scan-Intervalle, eingestellt sind.
Figur 3b zeigt ein erfindungsgemäßes Abtastprogramm, das im Schritt Sl aufgerufen wird. Dieses Abtastprogramm beginnt mit dem Schritt S4.
Im nachfolgenden Schritt S5 wird eine Verzeichnismodifikationszeit (directory modification time) des Verzeichnisses gelesen und die aktuelle Zeit bestimmt.
Im Schritt S6 wird überprüft, ob 1. die gelesene Verzeichnismodifikationszeit identisch zu einer für das Verzeichnis aus einem der vorhergegangenen Abtastvorgänge ermittelten Verzeichnismodifikationszeit, und 2. ob die aktuelle Zeit sich von der gespeicherten Verzeichnismodifikationszeit bzw. der gelesenen Verzeichnismodifikationszeit um ein Zeitintervall unterscheidet, das mindestens der kleinsten Zeiteinheit entspricht, mit der die Verzeichnismodifikationszeit erfasst wird.
Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, so geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S7 über, in dem eine herkömmliche Standardabtastung bzw. eingehende Prüfung des Verzeichnisses erfolgt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, in dem die Verzeichniskonfigurationsdatei gelesen wird und ermittelt wird, ob hierin noch nicht erfasste und registrierte Dateien enthalten sind. Wird eine solche Datei ermittelt, wird sie in Schritt S7 erfasst und durch Kopieren und Ergänzen mit dem für den Druckauftrag spezifischen Parametern eines entsprechenden Job-Templates, wie es oben beschrieben ist, registriert. Zudem wird in Schritt S7 die aktuelle
Verzeichnismodifikationszeit des Verzeichnisses in einem entsprechenden Job-Template gespeichert.
Mit der ersten Bedingung der Abfrage aus Schritt S6 wird geprüft, ob das Verzeichnis seit dem vorhergehenden Abtastvorgang (S7) modifiziert worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kann auch keine Datei im Verzeichnis erzeugt worden sein. Die Dateien müssen somit nicht einzeln überprüft werden. Mit der zweiten Bedingung wird sichergestellt, dass die Abtastung gemäß dem Schritt S5 mit keinem derart kurzen zeitlichen Abstand bezüglich der letzten vollständigen Abtastung (Schritt S7) ausgeführt wurde, der kleiner als die kleinste mit der
Verzeichnismodifikationszeit feststellbare Zeiteinheit ist. Wird die Verzeichnismodifikationszeit zum Beispiel in Einheiten von 1/10 Sekunden gemessen, so kann die Abtastung gemäß Schritt S7 und die Abtastung gemäß Schritt S5 innerhalb einer 1/10 Sekunde stattfinden, wodurch die gleiche Verzeichnismodifikationszeit angezeigt werden würde. Dennoch wäre es möglich, dass zwischenzeitlich die Dateien im Verzeichnis geändert worden sind. Um dieses Problem zu beseitigen, müssen beide Bedingungen erfüllt sein.
Beim ersten Durchlauf des Verfahrens gemäß Figur 3b ist . noch keine Verzeichnismodifikationszeit in dem entsprechenden Job-Template gespeichert. Daher unterscheidet sich beim ersten Durchlauf immer die gelesene Verzeichnismodifikationszeit von der nicht vorhandenen gespeicherten Modifikationszeit und das
Verfahren verzweigt in Schritt S6 auf den Schritt S7, in dem dann das Verzeichnis zunächst vollständig geprüft wird und die aktuelle Verzeichnismodifikationszeit im Job- Template gespeichert wird.
Ergibt die Abfrage in Schritt S6, dass die beiden Bedingungen für das Verzeichnis erfüllt sind, dann ist das Ergebnis der Abfrage ein „ja" und der Verfahrensablauf geht auf den Schritt S8 über, mit dem dieses Programm zur Abtastung eines Verzeichnisses beendet wird. Der
.Verfahrensablauf geht dann wieder auf den Schritt S2 gemäß dem Verfahren aus Figur 3a über.
Bei der Standard-Abtastung im Schritt S7 wird durch Öffnen und Lesen der Verzeichniskonfigurationsdatei überprüft, ob die darin aufgeführten Dateien schon vom Steuerprogramm 9 erfasst und für die weitere Bearbeitung registriert worden sind. Die Standard-Abtastung wird auch als eingehende Prüfung bezeichnet, da hier die Verzeichniskonfigurationsdatei vollständig gelesen wird.
Die Einhaltung des Zeitintervalls gemäß der 2. Bedingung der Abfrage aus Schritt S6 wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die aktuell gelesene Zeit auf die Zeiteinheit der Verzeichnismodifikationszeit reduziert wird, indem die entsprechenden Stellen im Zahlenwert der Zeit gestrichen werden. Wird z.B. die Verzeichnismodifikationszeit in Einheiten von 1/10 sec gemessen, so wird die Angabe der aktuellen Zeit auf die Einheit von l/lO sec reduziert, selbst wenn die aktuelle Zeit wesentlich präziser gemessen werden sollte. Hierbei werden alle Stellen gestrichen, die 1/100 sec oder noch kleinere Zeiteinheiten betreffen. Durch die Reduktion der Zeiteinheit der aktuellen Zeit erfolgt die Überprüfung der zweiten Bedingung lediglich durch Vergleichen der aktuellen Zeit mit der Verzeichnismodifikationszeit und unterscheiden sich diese beiden Angaben, so liegt die aktuelle Zeit außerhalb des oben beschriebenen Zeitintervalls .
Das Auslesen lediglich der Verzeichnismodifikationszeit und Vergleichen mit der gespeicherten
Verzeichnismodifikationszeit kann wesentlich schneller ausgeführt werden, als das Lesen und Überprüfen der gesamten Verzeichniskonfigurationsdatei . Die Verzeichnismodifikationszeit wird aus einer Verzeichniskonfigurationsdatei ausgelesen, die einem dem zu untersuchenden Verzeichnis übergeordneten Verzeichnis zugeordnet ist. Hierzu sind in den üblichen Betriebssystemen, wie z.B. in Linux entsprechende Befehle wie „stat" oder „statfs" vorgesehen.
Wird dieses Verfahren mit der gleichen Abtastrate wie ein herkömmliches Verfahren ausgeführt, so wird wesentlich weniger Prozessorleistung benötigt. Die Abtastrate ist einstellbar. Sie liegt bei herkömmlichen Verfahren typischerweise im Bereich von 1 sec bis 5 sec. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Abtastrate bis auf ca. 100 μsec verkürzt werden, wodurch Abtastraten im Bereich von 100 μsec bis 5 sec möglich sind. Prinzipiell sind auch längere Abtastraten möglich, wobei längere Abtastraten als 20 sec meistens nicht zweckmäßig sind.
Zweckmäßig sind in der Regel Abtastraten im Bereich von 10 msec bis 5 sec. Die Abtastrate kann vorzugsweise in einer Konfigurationsdatei für das abzutastende Verzeichnis als ein Vielfaches (z.B. xl, xlθ, x50, XlOO, x500) von der eingestellten minimalen Abtastrate von 100 μsec bis 1 sec eingestellt werden.
Das oben erläuterte Verfahren gemäß Figur 3b wird als FastScan bzw. Schnell-Prüfung bezeichnet. Bei der Konfiguration der Verzeichnisse kann festgelegt werden, ob das jeweilige Verzeichnis mit einem herkömmlichen Abtastverfahren oder mittels FastScan neue Dateien zu überwachen ist. Bei der Eintragung der Job-Templates in die Job-Liste des Moduls 10 wird hierzu in das jeweilige Job-Template ein Zeiger eingetragen, der auf die Methoden von FastScan bzw. auf die Methoden einer herkömmlichen Standardabtastung zeigt. Die herkömmliche
Standardabtastung umfasst lediglich den Schritt S7, wobei hier das Speichern der Verzeichnismodifikationszeit weggelassen werden kann. Eine Abtastung ausschließlich mit der herkömmlichen Standardabtastung (= eingehende Prüfung) ist dann zweckmäßig, wenn in dem Verzeichnis in sehr kurzer zeitlicher Abfolge neue Dateien erzeugt werden, wobei hier die zeitliche Abfolge extrem kurz sein muss oder wenn eine Verzeichnismodifikationszeit nicht zur Verfügung steht. Dies ist jedoch nur selten der Fall, weshalb FastScan für die meisten Verzeichnisse wesentlich schneller als die herkömmliche Abtastung mittels Standard- Scan ist.
Nachfolgend wird das Modul 11 zum Überprüfen, ob Druckjobs fertiggestellt sind, näher erläutert.
Herkömmlicherweise erfolgt diese Überprüfung dadurch, dass ermittelt wird, ob eine Datei noch geöffnet ist. Ist die Datei nicht mehr geöffnet, wird angenommen, dass der Prozess, der die Datei geschrieben hat, die Bearbeitung dieser Datei abgeschlossen hat. Dies ist auch in den meisten Fällen zutreffend. Jedoch wird beim Absturz eines Prozesses oder eines Computers, der eine Datei schreibt, die noch nicht vollständig fertiggestellte Datei auch geschlossen. Dies hat zur Folge, dass eine unvollständige Datei der weiteren Bearbeitung zugeführt wird. Hierdurch werden Fehldrucke und damit Unkosten erzeugt.
Bei der Erfindung kann anstelle des Moduls 11 das Modul 10 derart ausgebildet sein, dass Routinen zum Schreiben von Dateien eines Druckjobs in Verzeichnisse vorgesehen sind, die nach vollständiger Erstellung des Druckjobs im
Verzeichnis eine Trigger-Datei erzeugen. Eine vollständige Erstellung des Druckjobs bedeutet, dass zum einen alle zum Druckjob gehörenden Dateien vollständig erstellt werden und zum anderen, dass alle für das Schreiben der Dateien des Druckjobs relevanten Prozesse fehlerfrei beendet worden sind. Diese Trigger-Datei weist beispielsweise den gleichen Namen wie der zu druckende Druckjob auf, wobei jedoch eine spezifische Änderung, wie zum Beispiel ".trig", an den Dateinamen angehängt wird. Die Trigger- Datei selbst enthält keine Daten.
Bevor der Druckjob der' weiteren Bearbeitung zugeführt wird, wird vom Modul 10 geprüft, ob eine entsprechende Trigger-Datei vorhanden ist. Wenn die Trigger-Datei vorhanden ist, wird der Druckjob, d.h. das entsprechende Job-Template, der weiteren Bearbeitung zugeführt.
Das Überprüfen des Vorhandenseins einer Trigger-Datei kann mit dem oben anhand von Figur 3 beschriebenen Abtastverfahren ausgeführt werden, wobei im Schritt S7 festgestellt wird, ob eine Trigger-Datei erstellt worden ist. Zum Überwachen, ob Dateien vollständig fertig gestellt worden sind, sind dann somit keine weiteren Überwachungsroutinen nötig. Bei einer solchen Ausgestaltung des Moduls 10 kann das Modul 11 bei der Überwachung der Verzeichnisse ausgelassen werden, d.h., dass die Druckjobs entweder direkt an das Modul 12 oder 13 weiter geleitet werden.
Die Erzeugung einer Trigger-Datei stellt sicher, dass keine unvollständigen Druckjobs dem weiteren
Bearbeitungsvorgang zugeführt werden und dass alle für das Schreiben der Druckjobs relevanten Prozesse fehlerfrei beendet worden sind.
Die Trigger-Datei wird entweder von einem
Anwendungsprogramm, mit dem eine neue Datei in das zu überwachende Verzeichnis geschrieben wird, erstellt, oder die Betriebssystembefehle zum Schreiben einer Datei in einem Verzeichnis, wie z.B. write oder move, sind derart ausgebildet, dass sie automatisch eine Trigger-Datei erzeugen. Das Erzeugen der Trigger-Datei wird jedoch nicht vom Steuerprogramm 9 ausgeführt, das lediglich die erzeugte Trigger-Datei überwachen kann.
Die Trigger-Datei wird gelöscht, wenn der vom
Steuerprogramm 9 fertiggestellte Druckjob als Druckauftrag an das Konvertierungsmodul 8 weitergeleitet wird.
Nachfolgend wird das Modul 12 "Job Sequencing" erläutert, mit welchen Druckjobs in einer vorbestimmten Reihenfolge geordnet werden.
Das Steuerprogramm 9 kann derart konfiguriert werden, dass es entweder l. Druckjobs nicht sortiert,
2. Druckjobs, die in einem bestimmten Dateiverzeichnis gespeichert sind, in einer bestimmten Reihenfolge sortiert (Modul 12) , oder
3. über mehrere Dateiverzeichnisse verteilt gespeicherte Druckjobs in einer bestimmten Reihenfolge sortiert (Modul
12) . Es sind Verfahren gemäß 1. und 2. aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Bei diesen herkömmlichen Verfahren zum Sortieren eines Druckauftrages innerhalb eines Dateiverzeichnisses werden die Druckaufträge anhand der Dateizugriffszeit, die beim Erzeugen der jeweiligen Datei gespeichert wird, sortiert. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass die kleinste Zeiteinheit, die bei der Dateizugriffszeit erfasst wird, typischerweise 1 Sekunde ist. Innerhalb einer Sekunde können, insbesondere bei Multi-Tasking-Systemen, eine Vielzahl von Dateien in einem Verzeichnis erzeugt werden. Eine sinnvolle Reihenfolge dieser Druckaufträge kann somit nicht immer ermittelt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Modul zum Sortieren von Druckjobs werden diese Probleme überwunden.
Dateien, die zu unterschiedlichen Druckjobs gehören, können oftmals über mehrere Dateiverzeichnisse hinweg verteilt gespeichert. Mit der Erfindung können mehrere Druckjobs, die auch über mehrere Verzeichnisse verteilt sein können, sortiert werden. Die Verzeichnisse, für die jeweils ein Job-Template angelegt ist, werden im folgenden als Hauptverzeichnisse bezeichnet. Zu einem Hauptverzeichnis können auch mehrere Unterverzeichnisse vorgesehen sein, in welchen auch Dateien eines Jobs gespeichert sein können. Nur für die Hauptverzeichnisse gibt es vorbereitete Job-Templates . Die Unterverzeichnisse werden zusammen mit dem Hauptverzeichnis überwacht.
Zum Sortieren von über mehrere Verzeichnisse hinweg gespeicherte Druckjobs ist eine Klasse, die Methoden und Parameter umfasst, vorgesehen, die als Job-Sequencing- Klasse bezeichnet wird. Die Konfigurationsdatei des Steuerprogramms 9 ist derart ausgebildet, dass bei der Erzeugung der Job-Templates 19 (Figur 4) für ein Verzeichnis, dessen Druckjobs sortiert werden sollen, eine Instanz 20 der Job-Sequencing-Klasse erzeugt wird und das Vorlage-Job-Tetnplate mit einem Zeiger 21 versehen wird, der auf diese Instanz 20 zeigt. Eine Instanz ist eine Laufzeitversion einer Klasse, d.h. ein im Arbeitspeicher eines Computers auszuführendes Programm. Die Zeiger 21 der Verzeichnisse bzw. der korrespondierenden Vorlage-Job- Templates 19/1, 19/2, in denen die darin abgespeicherten Druckjobs gemeinsam sortiert werden sollen, zeigen alle auf die gleiche Instanz 20/1. Die Verzeichnisse, die einer gemeinsamen Instanz der Job-Sequencing-Klasse zugeordnet sind, können zur Aufnahme eines einzigen oder auch mehrerer DruckJobs verwendet werden.
Die Instanz 20 enthält Parameter und Routinen zum Erzeugen aufeinander folgender, d.h. fortlaufender
Jobidentifikationsnummern. Die Routine zum Erzeugen der Jobidentifikationsnummer wird von dem oben an Hand von Figur 3a und 3b beschriebenen Verfahren aufgerufen und zwar jedes Mal dann, wenn eine ersteDatei eines neuen Druckjobs ermittelt wird, z.B. in Schritt S7. Den Druckjobswerden die entsprechenden
Jobidentifikationsnummern zugeordnet, wobei das Vorlage- Job-Template kopiert und als Job-Template gespeichert wird, in das die Jobidentifikationsnummer eingetragen wird.
Die einzelnen Druckjobs werden anhand der Jobidentifikationsnummern von Modul 12 identifiziert und sortiert. Da jedem Druckjob eine Jobidentifikationsnummer zugeordnet wird, wenn dieser Druckjob in dem jeweiligen Verzeichnis erzeugt wird, wird eine korrekte Numerierung der Druckjobs in der Reihenfolge erhalten, in welcher die jeweiligen Jobs 19 zum Schreiben der Dateien in die Verzeichnisse aufgerufen werden. Hierbei ist die Gefahr von Fehlern aufgrund einer nicht korrekten Zeiterfassung wesentlich geringer als bei herkömmlichen Verfahren. Der Zeitpunkt, nach dem die einzelnen Druckjobs sortiert werden, ist bei Druckjobs mit mehreren Dateien der Zeitpunkt, bei dem die erste Datei eines Druckjobs in ein Verzeichnis geschrieben (erzeugt) wird. Beim Einsatz des Moduls 12 gemäß dem oben beschriebenen
Sortierverfahren ist es zweckmäßig, wenn die Verzeichnisse mit dem FastScan Verfahren des Moduls 10 abgetastet werden und die Abtastrate hoch bzw. die Abtastintervalle kurz gewählt werden, so dass die zeitliche Auflösung der Erfassung der Erzeugung der Druckjobs hoch ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können somit Druckjobs sortiert werden, deren Dateien über mehrere Dateiverzeichnisse verteilt gespeichert sind. Die Dateiverzeichnisse, die Dateien von Druckjobs enthalten, die gemeinsam sortiert werden, bilden jeweils eine Gruppe von Verzeichnissen. Solche Gruppen von Verzeichnissen können eine oder mehrere Verzeichnisse umfassen. Somit ist dieses Verfahren auch anwendbar, um DruckJobs in einem einzigen Verzeichnis korrekt zu sortieren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können selbstverständlich auch mehrere Gruppen von Verzeichnissen vorgesehen sein, wobei die darin abgespeicherten Druckjobs unabhängig voneinander sortiert werden können.
Bei derart komplexen Verfahren zum Steuern von Dokumentenbearbeitungsaufträgen liest das Steuerprogramm 9 Steuerparameter aus unterschiedlichen Quellen und speichert sie in einer dem Dokumentenbearbeitungsauftrag bzw. Druckjob zugeordneten Steuerungsdatei, dem Job- Ticket, ab. Herkömmliche Steuerprogramme sind derart ausgestaltet, dass die zuletzt gelesene Quelle für Parameter die entsprechenden Parameter in der Steuerungsdatei überschreibt. Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Quellen ausgelesen werden, ist nicht beeinflussbar. Sollte 'ein bestimmter Parameter in mehreren Quellen definiert sein, dann ist es dem Zufall überlassen, welchen der Werte der unterschiedlichen Quellen er annimmt .
Das erfindungsgemäße System ist mit einer Routine "set parameter (X, Y, Z) " versehen, mit welcher eine Priorität eines Prozessschrittes X in Abhängigkeit von einer Quelle Y und einer Priorität Z gesetzt wird. Quellen für derartige Parameter können ein auftragspezifisches Job- Ticket, ein Vorgabe-Job-Ticket (Default-Job-Ticket) , Parameter in den Druckdaten und parametrisierte Dateinamen sein. Diesbezüglich wird auf die eingangs diskutierte WO 03/065197 A2 verwiesen. Im Drucksystem werden somit oftmals Steuerinformationen aus unterschiedlichen Quellen für einen bestimmten Druckauftrag gemischt (merged) . Insbesondere können vom Drucksystem zusätzliche Steuerinformationen zu bereits vorhandenen auftragsspezifischen Steuerinformationen hinzugefügt werden. Gleichermaßen werden SteuerInformationen aus parametrisierten Dateinamen die in Druckdatei enthalten sind, miteinander gemischt. Durch die Festlegung der
Prioritäten für bestimmte Prozessschritte in Abhängigkeit von der Quelle wird sichergestellt, dass beim Schreiben eines Parameterwertes aus einer Quelle mit einer bestimmten Priorität Zl der Parameterwert nicht überschrieben wird, falls er von einer anderen Quelle Y2 bereits geschrieben worden ist, wobei die Priorität Z2 der Quelle Y2 höher als die Priorität Zl der Quelle Yl ist. Beim Setzen der Parameterwerte wird auch die Priorität der jeweiligen Quelle gespeichert und dem Parameterwert zugeordnet. Hierdurch kann später ein Vergleich der Priorität mit einer Priorität einer weiteren Quelle erfolgen.
Diese Berücksichtigung der Prioritäten beim Setzen der Parameterwerte wird im Modul 13 beim Zusammenstellen der Parameterwerte des Druckjobs zum Steuern des Druckvorganges berücksichtigt. Die Prioritäten der einzelnen Quellen sind in einer Prioritätsliste gespeichert, wobei jeder Quelle eine bestimmte Priorität zugeordnet ist. Hierbei wird in der 5 Regel eine Standard-Prioritätsliste (Default-Priority- List) verwendet, die im Drucksystem fest hinterlegt ist.
Ein Benutzer kann jedoch auch eine oder mehrere weitere Prioritätslisten festlegen, mit welchen er die Prioritäten 10 der unterschiedlichen Quellen selbst bestimmt.
Bei Verwendung mehrerer Prioritätslisten können für bestimmte Parameter, wie z.B. formdef, pagedef, Druckname, Queue, etc., oder für Gruppen von Parametern, wie z.B. für
15 einen bestimmten Abschnitt (section) in der
Steuerungsdatei, individuelle Prioritätslisten vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Prioritätslisten in Abhängigkeit des Eingangs, wie z.B. überwachte Eingangsverzeichnis 7 (Hot Dir) , Download, LP,
20. etc. ausgewählt werden.
Die so erstellte Steuerungsdatei ist ein Drucksystemspezifisches Job-Ticket, das Parameter aus mehreren Quellen zusammenfaßt, wobei die einzelnen Quellen auch 25 Auftrags-spezifische Job-Tickets, Vorgabe-Job-Tickets und andere Quellen sein können.
Mit dem letzten Modul 13 werden somit die automatisch entgegengenommenen, überprüften und gegebenenfalls 30 sortierten vollständig zusammengestellten und mit
Steuerparametern versehenen Druckjobs als Druckauftrag an das Konvertierungsmodul 8 weiter geleitet .
Das oben erläuterte Verfahren kann als Computerprogramm- 35 Produkt realisiert sein und die oben beschriebenen Module 10 bis 13 umfassen. Das Computerprogramm-Produkt kann auf einem Datenträger gespeichert sein. Im Betrieb ist das Computerprogramm-Produkt im Drucksystem 1 auf dem Druckserver 4 gespeichert und wird dort zur Ausführung gebracht.
Das oben erläuterte Verfahren wird auf einem Druckserver 4 ausgeführt, der in der Regel Bestandteil eines Hochleistungs-Drucksystems ist, wie z.B. der Druckserver „PRISMAproduction" der Oce Printing Systems GmbH. Als Datenquellen 2 (Fig. 1) , welche den Druckserver 4 mit den zu druckenden Druckjobs versorgen, werden herkömmliche PCs verwendet, die oftmals mit einem Windows-Betriebssystem von Microsoft® arbeiten.
Das Übertragen der Druckjobs von einem solchen PC auf einen Druckserver 4 war bisher sehr aufwendig, da ein Druckserver eines Hochleistungs-Drucksystems auch gewisse Steuerinformationen, wie z.B. eine Druckauftrags- spezifische Steuerungsdatei erfordert, die normalerweise von einem normalen Betriebssystem eines PCs nicht erstellt werden.
Die Übertragung der Druckjobs wurde bisher so bewerkstelligt, dass der PC, an dem die Druckjobs erzeugt werden, über ein Netzwerk Schreibrechte an dem bzw. den Verzeichnissen am Druckserver 4 hat, die vom Modul 10 auf eingehende neue Druckjobs überwacht werden. Zusätzlich musste der Benutzer entweder manuell die Steuerungsdaten ergänzen, am PC ein zusätzliches Programm vorgesehen sein, das die Steuerungsdaten erzeugt und den Druckjob hinzufügt oder der Druckjob wurde auf dem Druckserver durch eine Standardsteuerungsdatei (Default-Job-Ticket) ergänzt, was meistens der Fall ist. Die Benutzung eines Programms, das die Steuerdaten auf dem PC zusammenstellt, erfordert vom Benutzer gewisse Kenntnisse über das Hochleistungs- Drucksystem, in das die Druckdaten weitergeleitet werden sollen. Diese Software kann aber nicht ohne weiteres in die üblichen Abläufe auf einem PC eingebunden werden, da die Dateien manuell in das Verzeichnis zu kopieren sind und falls eine Steuerungsdatei verwendet wird, diese manuell den Druckdaten hinzugefügt werden muss.
Wenn mehrere zu einem Dokumentenbearbeitungsauftrag gehörende Druckjobs übertragen werden sollen, muss für diese manuell ein entsprechendes Unterverzeichnis erzeugt werden.
Wenn auf dem Druckserver die eingehenden Druckjobs in der Reihenfolge sortiert werden, mit welcher sie in die Verzeichnisse geschrieben werden, dann dürfen nicht mehrere Druckjobs gleichzeitig manuell in die
Verzeichnisse kopiert werden, da dann keine Kontrolle über die Reihenfolge, mit welcher sie in die Verzeichnisse ■ geschrieben werden, besteht. Wenn während der manuellen Übertragung der Druckjobs ein Fehler passiert und einer der Prozesse am PC oder das Netzwerk abstürzt, kann es sein, dass unvollständige am Drucksystem ankommt und entsprechend unvollständige Druckprodukte erzeugt werden.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf, ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit welchen Druckaufträge von einem mit einem Windows-Betriebssystem von Microsoft81 arbeitenden PC auf einen Druckserver eines Hochleistungs- Drucksystems übertragen werden können.
Erfindungsgemäß wird hierzu die von den unterschiedlichen Windows-Betriebssystem von Microsoft im Explorer zur Verfügung gestellte Funktion „Senden an" (Englisch: „send to") verwendet, die im Explorer beim Anklicken einer Datei mit der rechten Maustaste in einem Menüfenster angezeigt wird (Figur 5) . Mit dieser Funktion wird ein
Dienstprogramm HotDirWinClient.exe aufgerufen, das die Übertragung der Druckjobs an den Druckserver 4 automatisch ausführt. Dies ist ein verstecktes Dienstprogramm, das gegenüber dem Benutzer des PCs nicht in Erscheinung tritt. Dieser wählt lediglich eine oder mehrere Dateien im Microsoft-Explorer*8 aus, ruft die Funktion „Senden an" 22 mit der rechten Maustaste auf und wählt in einem Untermenü 23 einen Druckserver 24 aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Druckserver im Untermenü 23 aufgeführt, die als „oce HotDir DataOnly" und „oce lpr lptestOl" bezeichnet sind.
Damit der Benutzer die Funktion „Senden an" 22 verwenden kann, ist das Programm HotDirWinClient.exe lediglich einmal von einem Computer-Administrator für die Funktion „Senden an" 22 zu konfigurieren. Hierzu sind in dem jeweiligen Betriebssystem Konfigurationsmenüs vorgesehen, wie es z.B. in Figur 6 gezeigt ist.
Beim Aufrufen des Programmes HotDirWinClient.exe werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt, die zum Teil optional sind und unterschiedlich konfigurierbar sind:
- Es wird automatisch eine Steuerungsdatei erstellt, in welcher die Steuerparameter zum Drucken der jeweiligen Druckjobs aufgeführt sind (optional) .
Wenn mehrere Druckjobs ausgewählt werden und diese Druckjobs zu einem Dokumentenbearbeitungsauftrag zusammengefasst werden sollen („grouped"), wird am Druckserver automatisch ein entsprechendes Unterverzeichnis erzeugt, in dem die Druckjobs gespeichert werden. Hierzu wird in einem weiteren Fenster (Figur 7) angezeigt, das unten näher erläutert wird.
Zu den einzelnen Druckjobs wird vorzugsweise eine Trigger-Datei erzeugt, wie sie oben erläutert ist, damit sichergestellt wird, dass kein unvollständiger Dokumentenbearbeitungsauftrag ausgeführt wird.
- Die Druckdaten werden vorzugsweise mittels des ftp- Protokolls übertragen. Hierdurch müssen im Netzwerk weniger gemeinsame Verzeichnisse (shared/maped directories) angelegt werden, was die Netzwerkstruktur vereinfacht und die Belastung des Druckservers vermindert .
Werden vom Benutzer mehrere Dateien zum Übertragen auf einen Druckserver ausgewählt, kann ein zusätzliches Fenster (Figur 7) geöffnet werden, in dem die einzelnen Dateien bzw. Druckjobs aufgeführt sind. Die Dateien werden in der zu druckenden Reihenfolge angezeigt. Will der
Benutzer die Reihenfolge verändern, so kann er durch einen Mausklick eine der Dateien auswählen und durch Betätigen der Icons „auf" („up") und „ab" („down") in der Liste der Dateien nach oben bzw. nach unten verschieben.
Dieses Fenster ist konfigurierbar, d.h. es wird nur angezeigt, wenn der Benutzer die Möglichkeit hat, aktiv auf die Übertragung mehrerer Dateien einzuwirken, wie z.B. die Reihenfolge zu verändern.
Weist der Druckserver, an dem die Druckjobs zu übermitteln sind, ein Modul zur Überwachung des Eingangs neuer Dateien auf, das mit einem herkömmlichen Polling-Verfahren arbeitet und deshalb den Eingang der Dateien nur mit einer groben zeitlichen Auflösung, von z.B. einer Sekunde, detektieren kann, besteht die Möglichkeit, mittels des Icons „FileTime" eine Funktion aufzurufen, die sicherstellt, dass die einzelnen Dateien mit einem zeitlichen Mindestabstand Δt von z.B. ein bis fünf Sekunden, einem Druckserver übermittelt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Reihenfolge der Dateien am Druckserver korrekt erkannt wird.
Weiterhin können in diesem Menü noch weitere Übertragungsparameter, wie z.B. das Verzeichnis „Dir", in das die Dateien im Druckserver gespeichert werden soll, ob eine bestimmte Steuerungsdatei (JobTicket: JT: z.B. JDF oder OCT) hinzugefügt werden soll, über welchen ftp-Kanal die Dateien übertragen werden sollen und gegebenenfalls ein Passwort eingestellt werden.
Die Funktion „Senden an" kann nicht nur zum Übertragen von Druckjobs an einen Druckserver eines Hochleistungs- Drucksystems verwendet werden, sondern auch zur Ausgabe einer Druckdatei auf einen lokalen Drucker. Hierbei wird die Druckdatei über die Schnittstelle, an welcher der lokale Drucker angeschlossen ist, zum Drucker übertragen, wobei der entsprechende Druckertreiber aufgerufen wird.
Sollen von einem Client aus Druckjobs zu unterschiedlichen Druckserver versendet werden, dann kann es auch zweckmäßig sein, dass ein Steuerfenster (Figur 8) geöffnet wird, das mehrere Druckkanäle aufführt, über welche die Dateien übermittelt werden können. Ein solches Steuerfenster weist z.B. vier Spalten auf, wobei in der ersten Spalte eine Beschreibung der Druckkanäle enthalten ist. In der zweiten Spalte ist angegeben, ob Steuerungsdateien in den jeweiligen Druckjobs beigefügt sind und in welchem Format sie gehalten sind. Derartige Steuerungsdateien können nach einem allgemeinem Standard, dem JDF-Format gehalten werden. Die Anmelderin verwendet auch ein eigenes Format, das sie als OCT-Format bezeichnet. In der dritten Spalte ist der Kanal-Status angegeben, der durch einen Haken, bzw. ein „X" angegeben ist. Ein Haken bedeutet, dass der entsprechende Druckkanal zur Annahme von Druckjobs bereit ist. Ein „X" bedeutet hingegen, dass der Druckkanal gesperrt ist. In Spalte 4 ist ein Icon angegeben, das mit der Maus angeklickt werden kann, wodurch ein Fenster „Jobsteuerung" geöffnet wird, in dem weitere Informationen zu den Druckaufträgen dieses Druckkanals angezeigt werden und diese Druckaufträge verfolgt und gesteuert werden können. Mit einer Drag-and-Drop-Funktion können Dateien vom Microsoft-Explorer oder einem anderen Programm zum Darstellen von Dateien aus Verzeichnissen auf der Beschreibung einzelner Kanäle abgelegt werden, wodurch die Dateien automatisch über diese Druckkanäle übertragen werden.
Mit diesem kleinen Fenster kann zum einem der Zustand der Druckkanäle des Drucksystems auf einmal überblickt werden und mehrere Druckjobs an die Druckserver übermittelt werden. Dieses kleine Fenster erlaubt somit eine große Kontrolle in einer professionellen Druckumgebung, in der in kurzer Zeit eine Vielzahl von Druckjobs weiterzuleiten sind.
Bei allen oben erläuterten Ausführungsbeispiele können die Steuerungsdateien bzw. Job-Tickets gemäß dem dem JDF- Format ausgebildet sein und insbesondere neben den oben angegebenen Steuerinformationen bzw. Steuerparametern weitere JDF-spezifische Steuerinformationen enthalten.
Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dokumentenbearbeitungsaufträgen in einem Drucksystem, ein Verfahren zum Sortieren von DruckJobs in einem
Drucksystem, sowie ein Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs von einem Client an ein Drucksystem mit einem Druckserver .
Bei einem Verfahren zum Erzeugen von
Dokumentenbearbeitungsaufträgen werden Steuerparameter aus unterschiedlichen Quellen gemäß vorbestimmten Prioritäten in eine Steuerungsdatei (Job-Ticket) übernommen. Bei einem Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem werden in zu überwachenden Verzeichnissen, in denen Dateien eines neuen Druckjobs automatisch aufgefunden werden, dem Druckjob die Identifikationsnummer zugeordnet, die für eine Gruppe von Verzeichnissen jeweils chronologisch erzeugt werden. Mit dem Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs ist es möglich, mit der Funktion „Senden an" von einem Client Druckjobs an ein Hochleistungs-Drucksystem zu übertragen.
Bezugszeichenliste
1 Drucksystem
2 Datenquelle 3 Netzwerk
4 Druckserver 5a, 5b Druckgerät
6 Netzwerk
7 Verzeichnis 8 Konvertierungsmodul
9 Steuerprogramm
10 Erstes Modul
11 Zweites Modul
12 Drittes Modul 13 Viertes Modul
14 Methode „AddJob"
15 Job-Liste
16 Job-Liste
17 Job-Liste 18 Job-Liste
19 Job-Template
20 Instanz der Job-Sequencing-Klasse
21 Zeiger
22 Senden an 23 Untermenü
24 Druckserver (im Menü)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von
Dokumentenbearbeitungsaufträgen in einem Drucksystem, wobei
Steuerparameter für die Dokumentenbearbeitungsaufträgen aus unterschiedlichen Quellen gelesen und in eine Steuerungsdatei gespeichert werden, und den Quellen Prioritäten zugeordnet sind und falls bestimmte Steuerparameter in mehreren Quellen vorhanden sind, werden die Steuerparameter aus denjenigen Quellen in die Steuerungsdatei gespeichert, die die höchste Priorität besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Speichern eines Parameters in der Steuerungsdatei auch die zugehörige Priorität der Quelle, von der der Parameter stammt, in Verbindung mit dem Parameter in der Steuerungsdatei gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Prioritäten der Quellen in einer oder mehreren Prioritätslisten definiert sind, wobei beim Schreiben der Parameter in die Steuerungsdatei anhand der Prioritätslisten die Priorität der jeweiligen Quelle bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine der Prioritätslisten zum Bestimmen der Prioritäten in Abhängigkeit von den zu schreibenden Parametertyp ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine der Prioritätslisten zum Bestimmen der Prioritäten in Abhängigkeit von dem Eingang, über den die jeweilige Quelle der Parameter erhalten worden ist, ausgewählt wird.
6. Verfahren zum Sortieren von Druckjobs in einem Drucksystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wiederholt eine Überprüfung von bestimmten Verzeichnissen, ob darin eine zu einem neuen Druckjob gehörende Datei erzeugt worden ist, durchgeführt wird, und jedem neuen Druckjob eine Jobidentifikationsnummer zugeordnet wird, wobei die Jobidentifikationsnummern für Druckjobs deren Dateien in einer bestimmten Gruppe von Verzeichnissen gespeichert werden jeweils chronologisch erzeugt werden, und mehrere Druckjobs entsprechend den Jobidentifikationsnummern sortiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der Initialisierung eines Steuerprogramms (9) zum Ausführen des Verfahrens eine Instanz (20) für jeweils eine Gruppe von Verzeichnissen erzeugt und den Verzeichnissen der jeweiligen Gruppen zugeordnet wird, wobei die Instanz die Jobidentifikationsnummern für die jeweilige Gruppe von Verzeichnissen erzeugt und den Druckjobs in den Verzeichnissen zuordnet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckjobs mehrere Dateien umfassen, wobei die Reihenfolge nachdem die einzelnen Druckjobs sortiert werden, sich nach der Jobidentifikationsnummer bestimmt, die beim Speichern der ersten Datei des jeweiligen Druckjobs erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wiederholte Überprüfung (S2, S2, S3) der Verzeichnisse, ob eine neue zu einem Druckjob gehörende Datei in den jeweiligen Verzeichnissen erzeugt worden ist, folgende Schritte umfasst:
- Lesen (S5) einer aktuellen Verzeichnismodifikationszeit, die dem Zeitpunkt der letzten Modifikation des entsprechenden Verzeichnisses entspricht, - Vergleichen (S6) der aktuellen
Verzeichnismodifikationszeit mit einer gespeicherten Verzeichnismodifikationszeit, wobei bei einem Unterschied zwischen den beiden Verzeichnismodifikationszeiten dies als Modifikation des jeweiligen Verzeichnisses seit der letzten Überprüfung dieses Verzeichnisses bewertet wird, und
- falls eine solche Modifikation des Verzeichnisses erfolgte, wird das Verzeichnis auf neue im Verzeichnis erzeugte Dateien mittels einer eingehenden Prüfung (S7) untersucht und die aktuelle Modifikationszeit gespeichert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der eingehenden Prüfung (S7) einer neuen Datei, die zu einem neuen Druckj ob gehört, eine
Jobidentifikationsnummer dem Druckjob zugeordnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auch die aktuelle Zeit erfasst wird und ermittelt wird (S6) , ob sich die aktuelle Zeit von der gespeicherten Verzeichnismodifikationszeit bzw. der aktuellen Verzeichnismodifikationszeit um ein vorbestimmtes Zeitintervall unterscheidet, das mindestens der kleinsten Zeiteinheit entspricht, mit der die
Verzeichnismodifikationszeit erfasst wird, und falls sich die aktuelle Zeit nicht um dieses Intervall von der Verzeichnismodifikationszeit unterscheidet, wird das Verzeichnis auf neue im Verzeichnis erzeugte Dateien mittels der eingehenden Prüfung (S7) untersucht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ermitteln, ob sich die aktuelle Zeit von der gespeicherten Verzeichnismodifikationszeit bzw. der aktuellen Verzeichnismodifikationszeit um ein vorbestimmtes Zeitintervall unterscheidet, ausgeführt wird, indem die aktuelle Zeit auf die Zeiteinheit reduziert wird, mit der die Verzeichnismodifikationszeit erfasst wird, und die reduzierte aktuelle Zeit mit der Verzeichnismodifikationszeit verglichen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die eingehende Prüfung S7 durch Lesen einer zum Verzeichnis korrespondierenden Verzeichniskonfigurationsdatei erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der Überprüfung, ob eine neue zu einem Druckj ob gehörende Datei im Verzeichnis erzeugt worden ist, auch überprüft wird, ob eine Trigger-Datei vorhanden ist, die einem bestimmten Druckjob zugeordnet ist und falls eine solche Trigger-Datei vorhanden ist, wird der Druckjob, der die Trigger-Datei zugeordnet ist, für die weitere Bearbeitung freigegeben.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die sortierten Druckjobs zu einem Druckauftrag zusammengefügt werden, wobei mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu diesem Druckauftrag eine Steuerungsdatei erstellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerungsdatei JDF- spezifische Steuerinformationen enthält .
17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerungsdatei dem JDF-Format entspricht.
18. Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs von einem Client an ein Drucksystem mit einem Druckserver (4) , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client ein Personalcomputer ist, auf dem ein Betriebssystem installiert ist, das ein Programm zum Darstellen von Dateien, wie z.B. Microsoft-Explorer®, urαfasst, in dem eine Funktion („Senden an") zum direkten Übermitteln an vorbestimmte Empfänger, wie z.B. Speichermedien, Netzwerkverbindungen, etc., vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Funktion zum direkten Übertragen von Dateien zum Übermitteln von Druckaufträgen an einen Drucker bzw. einen Druckserver des Drucksystems verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Client beim Übermitteln eines Druckjobs automatisch eine Steuerungsdatei erstellt wird, in welche die Steuerparameter zum Drucken der jeweiligen Druckjobs aufgeführt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu den einzelnen Druckjobs eine Trigger-Datei erzeugt wird und mit den Druckjobs an den Druckserver übertragen werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckjobs mittels des ftp-Protokolls zum Druckserver übertragen werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Druckjobs gleichzeitig ausgewählt werden und zum Druckserver übertragen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein weiteres Fenster geöffnet wird, in dem die einzelnen Druckjobs in der zu druckenden Reihenfolge aufgeführt sind, wobei die Reihenfolge vom Benutzer veränderbar ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die einzelnen Druckjobs mit einem zeitlichen Mindestabstand Δt von z.B. 1 bis 5 Sekunden zum Druckserver übermittelt werden.
25. Verfahren zum Übermitteln von Druckjobs von einem Client an ein Hochleistungs-Drucksystem mit einem Druckserver, wobei am Client ein Steuerfenster dargestellt wird, in dem mehrere Druckkanäle aufgeführt sind, wobei die einzelnen Druckjobs direkt den einzelnen Druckkanälen zuordbar sind, wobei sie dann automatisch übertragen werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zuordnung der Druckjobs zu den einzelnen Druckkanälen mittels einer Drag-and-Drop-Funktion erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Steuerfenster bestimmte Eigenschaften der Druckkanäle, wie z.B. das Format der Steuerungsdatei oder der Kanalstatus angezeigt werden.
28. Computerprogramm-Produkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es zum Ausführen des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
29. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm-Produkt in mehrere Module (10, 11, 12, 13) untergliedert ist, wobei in einem der Module (10) die Überprüfung, ob eine neue Datei im Verzeichnis erzeugt worden ist, ausgeführt wird, und den Druckjobs
Job-Templates zugeordnet werden, wobei die Reihenfolge der Bearbeitung der einzelnen Druckjobs in den einzelnen Modulen (10, 11, 12, 13) mittels Job-Listen (15, 16, 17, 18) gesteuert wird, in welche die zu den Druckjobs gehörenden Job-Templates eingetragen werden sofern der entsprechende Druckj ob in dem entsprechenden Modul bearbeitet werden soll.
30. Computerprogramm- Produkt nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Feststellen einer neuen Datei eines neuen Druckjobs in einem Verzeichnis ein Job-Template, das dem Verzeichnis, in dem die Datei erzeugt worden ist, zugeordnet ist, durch Kopieren eines Vorlage-Job-Templates erzeugt wird das einen auf eine bestimmte Instanz zum
Erzeugen der Jobidentifikationsnummern zeigenden Zeiger enthält .
31. Computerprogramm- Produkt nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass den Job-Templates vorbestimmte Methoden zugeordnet sind, die bei der Abarbeitung der einzelnen Job-Templates in einem der Module (10 - 13) ausgeführt werden.
32. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 28 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm-Produkt ein Modul (11) zum Überprüfen ob eingegangene Dateien bzw. Druckaufträge fertig sind, umfasst.
33. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 28 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm-Produkt ein Modul (12) umfasst, das mehrere Druckaufträge in der korrekten, zu druckenden Reihenfolge gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sortiert.
34. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 28 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm-Produkt ein Modul (13) umfasst, das Druckaufträge zum Ausdrucken auf einen Drucker weiterleitet .
35. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Modul (13) derart ausgebildet ist, dass Steuerparameter für die Druckaufträge aus unterschiedlichen Quellen gelesen werden, wobei den Quellen Prioritäten zugeordnet sind und falls bestimmte
Steuerparameter in mehreren Quellen vorhanden sind, werden die Steuerparameter aus denjenigen Quellen verwendet, die die höchste Priorität besitzen.
36. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 28 bis 35, d a d u r c h .g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm-Produkt auf einem Datenträger gespeichert ist.
37. Drucksystem, umfassend einen Druckserver, auf dem ein Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 28 bis 35 gespeichert und ausführbar ist.
38. Computerprogramm-Produkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 27 ausgebildet ist.
39. Client, auf dem ein Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 38 gespeichert und ausführbar ist.
40. Client nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Client über ein Netzwerk mit einem Drucksystem, umfassend einen Druckserver, verbunden ist.
41. Client nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Drucksystem gemäß Anspruch 33 ausgebildet ist.
EP06723084A 2005-02-24 2006-02-23 Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren Ceased EP1859340A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008520A DE102005008520B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren, Computerprogramm-Produkt und Drucksystem zum Sortieren von Druckjobs in eienm solchen Drucksystem
PCT/EP2006/001645 WO2006089743A2 (de) 2005-02-24 2006-02-23 Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859340A2 true EP1859340A2 (de) 2007-11-28

Family

ID=36481367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723084A Ceased EP1859340A2 (de) 2005-02-24 2006-02-23 Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8284426B2 (de)
EP (1) EP1859340A2 (de)
JP (1) JP4938691B2 (de)
DE (1) DE102005008520B4 (de)
WO (1) WO2006089743A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4822732B2 (ja) * 2005-04-07 2011-11-24 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法
US8136120B2 (en) * 2007-10-10 2012-03-13 Xerox Corporation Methods and systems of reconciling sources of print job processing information in a print processing environment
US20100085594A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Williams David A Printer-resident default job ticket
US8422060B2 (en) * 2009-10-28 2013-04-16 Infoprint Solutions Company Llc Document path mapping mechanism
CN102375716B (zh) * 2010-08-26 2014-09-03 北大方正集团有限公司 可变数据打印方法和系统
JP5284338B2 (ja) * 2010-11-30 2013-09-11 キヤノン株式会社 情報処理装置、制御方法、およびプログラム
JP5693254B2 (ja) * 2011-01-19 2015-04-01 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP5223996B1 (ja) 2012-11-28 2013-06-26 富士ゼロックス株式会社 印刷制御装置、データ管理方法およびプログラム
JP5338964B1 (ja) 2012-11-28 2013-11-13 富士ゼロックス株式会社 制御装置、画像形成システムおよびプログラム
JP5223995B1 (ja) * 2012-11-28 2013-06-26 富士ゼロックス株式会社 印刷制御装置、データ管理方法およびプログラム
JP5338965B1 (ja) * 2012-11-28 2013-11-13 富士ゼロックス株式会社 印刷制御装置、画像形成システムおよびプログラム
US9001365B2 (en) 2013-03-04 2015-04-07 Ricoh Company, Ltd. Conflict resolution and optimization for job definition format instructions
KR20180106158A (ko) * 2017-03-17 2018-10-01 에이치피프린팅코리아 주식회사 자동 분류를 통한 출력을 제공하는 화상 형성 장치 및 그 동작 방법
JP6981207B2 (ja) * 2017-11-27 2021-12-15 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム
US10733345B1 (en) * 2018-08-23 2020-08-04 Cadence Design Systems, Inc. Method and system for generating a validation test
KR20210044969A (ko) * 2019-10-16 2021-04-26 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 화상 형성 장치에서 사용자 인증을 이용한 보안 작업 수행
JP7392454B2 (ja) * 2019-12-20 2023-12-06 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置、情報処理システム、及び情報処理プログラム
CN117908808B (zh) * 2024-01-19 2024-08-30 广州市森扬电子科技有限公司 一种不同任务多份作业的打印方法、设备及存储介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113355A (en) * 1990-10-10 1992-05-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Printer control system
NL9402088A (nl) 1994-12-09 1996-07-01 Oce Nederland Bv Afdruk-inrichting voor het uitvoeren van afdruk-opdrachten.
JP3058248B2 (ja) * 1995-11-08 2000-07-04 キヤノン株式会社 画像処理制御装置及び画像処理制御方法
JP3580060B2 (ja) * 1996-05-09 2004-10-20 富士ゼロックス株式会社 印刷制御装置及び方法
US6654135B2 (en) * 1997-04-23 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Printing control system, a print controller, an image server, an information processing apparatus and a method therefor, and a storage medium storing a program readable by a computer
US6587861B2 (en) * 1997-10-14 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling execution of job, and storage medium for such a program
US6282709B1 (en) * 1997-11-12 2001-08-28 Philips Electronics North America Corporation Software update manager
US6466935B1 (en) * 1999-06-04 2002-10-15 International Business Machines Corporation Applying relational database technology to process control in manufacturing processes
EP1098242A3 (de) 1999-11-02 2005-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Informationsprozessor, Verfahren um Information zu verarbeiten sowie Speichermedium, um durch ein Rechner lesbares Programm zu speichern
US7190477B2 (en) * 2001-02-22 2007-03-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for managing and processing a print job using print job tickets
DE10203868A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, Empfangsserver und Computerprogramm-Modul zur automatisierten Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen
DE10250187B4 (de) * 2002-10-28 2005-11-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Bedieneinheit mit Benutzerkonten für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem
JP2004164105A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Canon Inc 印刷制御プログラム
US7136941B2 (en) * 2002-12-04 2006-11-14 Microsoft Corporation Print management architecture for computing devices having a set of filters functions wherein the functions are prevented from conflicting with one another
JP2004185354A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Ricoh Co Ltd プリンタドライバ、記憶媒体及び画像処理装置
US7299244B2 (en) * 2002-12-10 2007-11-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for dynamic sequencing of a requirements-based workflow
JP4186657B2 (ja) 2003-03-12 2008-11-26 セイコーエプソン株式会社 印刷ジョブ作成装置およびジョブ管理装置並びにこれらを備える印刷ジョブ管理システム
JP3879689B2 (ja) * 2003-03-26 2007-02-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 情報処理装置、情報処理プログラム、および情報処理方法
US20040218201A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Pierre Lermant Methods and apparatus for dynamically configuring cluster printing systems
US20050138081A1 (en) * 2003-05-14 2005-06-23 Alshab Melanie A. Method and system for reducing information latency in a business enterprise
JP2006209389A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Canon Inc 情報処理装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006089743A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080266594A1 (en) 2008-10-30
JP4938691B2 (ja) 2012-05-23
US20110273744A1 (en) 2011-11-10
US8284426B2 (en) 2012-10-09
WO2006089743A2 (de) 2006-08-31
DE102005008520B4 (de) 2011-03-03
WO2006089743A3 (de) 2007-06-21
US8259335B2 (en) 2012-09-04
DE102005008520A1 (de) 2006-09-07
JP2008532128A (ja) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859340A2 (de) Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
EP1456742B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogramm zum speichern und abrufen von druckdaten in einem netzwerk
DE69915661T2 (de) Prozesssteuerung
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
DE10051022B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem beim Wechsel von einem Überwachungsprogramm zu einem zweiten Überwachungsprogramm
DE10344343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Workflow-Erzeugung für die Herstellung von Bildaufzeichnungsträgern
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
DE10254055B4 (de) System und Verfahren zur automatisierten Erzeugung von druckbaren Dateien aus Daten
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE102007009737B4 (de) Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum automatischen Bearbeiten von Auftragsbegleitdaten eines Druckauftrages
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
EP1856600A2 (de) Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen
DE102004047327A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
DE10325843B4 (de) Verfahren, Drucksystem, Computer und Computerprogramm zum Verwalten von Resourcen zur Verwendung in einem resourcenbasierten Dokumentendatenstrom
EP1470472B1 (de) Verfahren zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
DE102005008519B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Verzeichnisses in einem Drucksystem, Computerprogramm-Produkt und Drucksystem zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102004047326A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages
DE10134749C2 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Verarbeiten von ausführbaren Instruktionen
EP1470473A2 (de) Verfahren, computersystem und computerprogramm-modul zum erstellen von dokumentenbearbeitungsauftr gen aus variablen, seiteni ndividuellen daten und aus resourcendaten
DE10337837B4 (de) Computergesteuertes Drucksystem, Verfahren zum Ansteuern eines solchen Systems und entsprechendes Computerprogrammprodukt
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
WO2007110389A1 (de) Verfahren, computerprogramm und computersystem zum erzeugen einer treiber-steuerungskomponente für ein ausgabegerät in einem dokumenten output management system
DE10162251A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogramm zum geräteübergreifenden Verwalten und Bearbeiten von Dateien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENZ, VIKTOR

Inventor name: LANKREIJER, HERMAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080417

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131125