[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1797253B1 - Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1797253B1
EP1797253B1 EP05784542.2A EP05784542A EP1797253B1 EP 1797253 B1 EP1797253 B1 EP 1797253B1 EP 05784542 A EP05784542 A EP 05784542A EP 1797253 B1 EP1797253 B1 EP 1797253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlay
lightweight structural
panel
rails
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05784542.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797253A1 (de
Inventor
Leonhard Schitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Kaindl OG
Original Assignee
M Kaindl OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Kaindl OG filed Critical M Kaindl OG
Priority to SI200532074A priority Critical patent/SI1797253T1/sl
Publication of EP1797253A1 publication Critical patent/EP1797253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797253B1 publication Critical patent/EP1797253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Definitions

  • the invention relates to a lightweight board, their use and a method for producing the same.
  • Lightweight panels are used for furniture, doors, walls, and the like, because they convey a modern design and high quality with low weight. For example, the impression of a 5 cm wide, massive shelf wall can arise. From a plate thickness of about 3 cm, the following manufactured according to the prior art lightweight panels have a cost advantage over solid plates, such. As chipboard, HDF, MDF boards.
  • the low specific weight of the lightweight panels lowers the transport and production costs, facilitates handling during construction, allows a weaker dimensioning of the furniture because of its lower weight, allows lower-dimensioned fittings on furniture, since, for example, the doors have a lower weight cheaper, requires a lighter, less stable and thus cheaper packaging and is ultimately a buying proposition in self-furniture, as the lighter product can be better transported and built by anyone.
  • Known lightweight panels consist of a lightweight insert whose top and bottom is connected to a cover layer, Typical deposits are z.
  • the two cover layers are secured by the honeycombs against compression or pulling apart and displacement. These are particularly widespread in the thickness extending paper structures, eg. Tubes, honeycombs, triangles, or other structures that are particularly in the direction of Thickness resistance.
  • the cover layers are thin plates, usually wooden materials, with a thickness of about 3 to 6 mm, the outwardly visible surface for optical reasons or to prevent penetration of dirt, moisture and the like or abrasion, either foiled, laminated, printed or painted.
  • edges of a lightweight board can optionally be provided with so-called bars, which are usually solid. They form the third essential element of a lightweight board and are usually used as a longitudinal and cross bar. These are mounted in the edge region instead of the insert between the cover layers or glued to the edges, forming the edges of the lightweight board, prevent foreign substances from entering the plate, give the edge stability, contribute to the bending and torsional rigidity of the plate and serve as a fixture for fasteners, z. B. to create a body element from several lightweight panels. The bars must then be integrated into the plates such that z. B. the forces occurring in the corner joint can be absorbed or the fasteners, such as screw and locknut can be sufficiently secured. Suitable materials for bars are usually solid wood, MDF, HDF, chipboard.
  • Lightweight panels 1, such as. In Fig. 1 and 2 are prepared according to the prior art as follows: The lower cover layer 2 forming base plate 21 is stored with the later visible surface 22 down and glued their upper surface completely. The previously tailored to measure longitudinal and transverse bars 41, 42 are placed along the side surfaces of the lower cover layer 2 on the pre-glued surface 1 1. A previously or subsequently performed provisional connection of the longitudinal and transverse bars 41,42 together, for example by brackets 43, thereby ensuring improved dimensional stability and speeds up the workflow in the subsequent handling steps. In the space between the bars then the paper honeycomb panel 3, which has the same height as the latch 4, inserted.
  • the lower edge of the honeycomb 3 connects to the glued surface 1 2 of the lower cover layer, then the second cover layer, whose later invisible surface previously also was completely pre-glued, placed on the still open lightweight board, so that they can enter into a glue joint with the bolt and honeycomb top.
  • the two cover layers of the lightweight board are pressed against each other while the glue 11,12 hardens.
  • a variety of lightweight panels are stacked and pressed together and then harden under weighting.
  • the time-consuming and labor-intensive production can be facilitated by the fact that inside, ie not in the area of the edges, wider bars are used, the z. B. be placed like a framework on the base plate. After curing, then obtained by sawing the large lightweight panel thus formed in the middle of the inner longitudinal or cross bar a variety of smaller lightweight panels.
  • EP-A-1 029 665 discloses a method for producing lightweight panels with a bonded at least one side with a top layer liner and glued to the top layer bars, wherein the top layer is glued to the liner and with the bars under line pressure, the line pressure is guided along the lightweight panel.
  • Line pressure in the sense of the invention is merely local pressure application which moves relative to the component.
  • Line pressure can be applied, for example, by a roller which rolls over the component.
  • the advantage of localized pressures is that a small pressing force must be applied relative to the pressing of the entire component, since not the entire plate is simultaneously pressurized.
  • a line pressure within the meaning of the invention can also be applied by a band guided together with the component, which for example is supported or supported by rollers on the other side. Line printing can therefore - contrary to the wording "line" - be applied in a large area.
  • the advantage of a line pressure applied according to the invention along the lightweight panel to be formed is that it is possible to work continuously instead of at intervals. Namely, according to the prior art, it is known to press plates discontinuously under pressure or individually in stacks.
  • a lightweight board in the context of the invention is present when the insert of a cover layer at least stiffening material with lower specific gravity than a comparable solid plate, such as a solid wood, chip or MDF board exists.
  • a lightweight board is already present when the top layer is attached only on one side of the insert with this, as this may already sufficient stability, ie reinforcement of the top layer is guaranteed.
  • the invention disclosed the production of a lightweight board with an only one side glued to the top layer liner is, for example, also useful if only a Semi-finished product is produced. For example, it can then be provided that in a further step on the other side of the insert a cover layer of another material or at least with different material properties and / or material thickness is applied, said second cover layer can not be processed by the inventive method.
  • the line pressure is repeatedly and temporally successively guided along the lightweight board, it is possible to apply the lightweight panel to be molded during manufacture for a long period of pressure, with each device that applies the line pressure only over in relation to the total surface of the lightweight panel low contact pressure must have.
  • the application of line pressures eg. By rolling, moreover, has the advantage that can be dispensed with a subsequent calendering of the surface of the lightweight board.
  • Suitable adhesives are therefore, for example, NR (natural rubbers), glues (eg glutin glues), UF, MF, PF, RF resins, starch, dextrin, casein, PVAL, PVP, cellulose ethers and PU adhesives Curing in the context of the invention is then present if the contact pressure can be removed without significant loss of quality and further handling of the plates in production is ensured without these losing quality due to the incompletely cured adhesive. In particular, it must be ensured that the connection between top layer and insert or latch no longer triggers or the surface of the top layer can be uneven.
  • Endless plate in the sense of the invention means that this is in relation to the end product, i. the finished, for example, shipping and sellable lightweight panel has a greater length and the connection of the components are not intermittently, but continuously connected to each other.
  • the longitudinal bars can also be offset in the inventive method for the continuous production of lightweight panels also to the dimensions of the later separated Lightweight panels can be arranged.
  • the adjoining longitudinal bars are provisionally, for example, interconnected by metal brackets, so that no gaps between the faces of the bars arise during subsequent compression.
  • Particularly efficient and according to the invention is the cutting of the endless plate, for example by sawing, in the region of the bolt, since a single bolt thus forms the edge of two adjacent after the division of lightweight panels. In this case, if necessary, the edge by the cutting in a state that requires no post-processing.
  • a particularly attractive and possibly injury-hazardous lightweight board is obtained when the edges and corners of the individual lightweight panels are processed to round them off, for example, or to bring in a special shape. This is done particularly efficiently if such a shape is already formed during cutting, for example by milling cutters. This eliminates the need for re-handling to edit the plate. In addition, waste may be saved if the special shapes of two adjacent lightweight panels fit together.
  • An alternative to the insertion of longitudinal or Querriegein is the subsequent strengthening of the edges, for example after cutting.
  • the corresponding space can be created, for example, by compressing, mowing out or pulling the insert, which is yielding transversely to the plane of the plate, or the corresponding space is released from the outset.
  • the room can then be filled with bars or filled with foam.
  • the endless plate has at least three longitudinal bars, so when dividing the endless plate in the region of the inner longitudinal bar, the production of several parallel tracks is possible simultaneously. It is also less expensive to perform the method by means of a wide device instead of several narrow devices. For three longitudinal bars so can double production, triple at four longitudinal bars, etc.
  • the insert is zusämmengepresst in the direction of production and is expandable. This reduces the transport, space and deployment costs.
  • Such an expandable insert may be continuous, i. be expanded in the context of the process for the continuous production of lightweight panels, in contrast to the prior art, in which the individual insert plates must be provided and used.
  • Examples of expandable inserts are the honeycomb panels and corrugated inserts made of paper or cardboard.
  • the adhesive transfer to the insert can be done particularly easily, since the compressed insert assumes the entire surface of adhesive. Therefore, rolls can be used instead of the technically complicated nozzles.
  • the adhesive can also be applied very thick and thus penetrate deep into the material, such as cardboard, which its durability and resilience benefits. This also allows the use of papers and paperboards with a smaller cross section, which would be more problematic in the expanded state, the adoption of the adhesive on the thin web only.
  • the two cover layers can be connected either successively or simultaneously with the insert or the bar. Obtaining a particularly short procedure when you naturally thereby when both cover layers, the liner and optionally the bolt are sandwiched together. Under the invention also falls when the second cover layer, which consists for example of a non-processable in the continuous process material, in another way, for. B. discontinuous, is applied.
  • This can e.g. be the case with a lightweight panel, which should have one-sided special properties. For example, a kitchen, work or work table top whose upper cover plate consists of a strong MDF board and thus withstands attacks with a knife and a hammer.
  • the peculiarity of such a lightweight board is that an attractive appearance (thick, high-quality wall thickness) with a low weight (insert with low specific gravity) and finally high load capacity of only one surface (MDF board) is connected.
  • Suchchtbauküchen- or -ursplatten may have the appearance and thickness of a solid plate.
  • This can be done, for example, with veneers with / without overlay, decor papers with / without overlays, abrasion-resistant overlays and other design features, as they are known in the field of laminate flooring and furniture industry.
  • the advantage is that z. B. of 10 m kitchen front only 2 m massive, heavy and expensive. However, the viewer gets the impression of a 10 m long, high-quality continuous worktop.
  • According to the invention also discloses a plate in which a lightweight board with other plates (lightweight or any other plate) form a common plane and along the common side edge with this fixed or releasably connected. From the prior art, it is only known to connect lightweight panels in the region of the bars at right angles by means of known from the furniture construction fasteners (usually screw-parent compounds), which are used in the bolt.
  • At least one of the adjacent edges is without a bolt.
  • the complicated provision and insertion / connection of the bolt is partially superfluous.
  • a locking portion projecting from one of the two plates may e.g. be fitted in the bar-free edge of the adjacent plate.
  • bar-free edges may also be removed by suitable means, e.g. WoodWelding technology, which was previously used only for the rectangular joining of lightweight panels, are connected.
  • suitable means e.g. WoodWelding technology, which was previously used only for the rectangular joining of lightweight panels.
  • An advantage here is an insoluble technology according to the type of one-way connection, since the fastening means in this case can be invisible in the assembled state.
  • FIG. 3 shows a lightweight panel according to the invention with the fixed deposits 91.92 93, so as to provide locally higher load capacity.
  • the lightweight panel 1 consists of between two horizontal cover layers bordered cross bars and horizontal bars 41, 41 a and 42. These form the mechanical and optical lateral termination of the lightweight panel 1.
  • the area covered by the bars 41, 41 a and 42 area 3 consists essentially of the honeycomb insole. This is only interrupted by fixed inserts 91, 92, 93, which form zones of higher load capacity.
  • These deposits may for example consist of the same material as the longitudinal and transverse bars 41, 42 and naturally have the same material thickness.
  • the lower longitudinal latch 41 a forms the front edge of a desk, for example, has a crescent-shaped, round, fixed insert 93, the user at least in the area of the table edge by the increased strength and the concomitant solid sound of the table top a conveys higher value.
  • the insert 93 may, as in FIG. 3 shown to be formed integrally with the longitudinal bar 41 a or the corresponding edge-side bar is widened by simply what in FIG. 3 not shown.
  • the reinforcements 91, 92 are independent of the bars 41, 42 in the interior of the table top. 1 inserted and define zones of higher load capacity, for example for the computer screen. It is crucial that the plate there has higher strength properties, or conveys the user a higher value by massive sound, where usually increased loads occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Leichtbauplatten werden eingesetzt für Möbel, Türen, Wände, und dergleichen, da sie bei geringem Gewicht ein modernes Design und eine hohe Wertigkeit vermitteln. So kann beispielsweise der Eindruck einer 5 cm breiten, massiven Regalwand entstehen. Ab einer Plattendicke von ca. 3 cm haben die wie folgt nach dem Stand der Technik gefertigten Leichtbauplatten einen Kostenvorteil gegenüber massiven Platten, wie z. B. Span-, HDF-, MDF-Platten.
  • Das geringe spezifische Gewicht der Leichtbauplatten senkt die Transport- und Produktionskosten, erleichtert die Handhabung beim Aufbauen, erlaubt eine schwächere Dimensionierung der Möbel wegen ihres geringeren Eigengewichts, erlaubt schwächer dimensionierte Beschläge bei Möbeln, da z, B. die Türen ein geringeres Gewicht haben, sind preiswerter, erfordert eine leichtere, weniger stabile und damit preiswertere Verpackung und ist schließlich ein Kaufanreiz bei Selbstbaumöbeln, da das leichtere Produkt besser von jedermann transportiert und aufgebaut werden kann.
  • Bekannte Leichtbauplatten bestehen aus einer leichten Einlage, deren Ober- und Unterseite mit einer Decklage verbunden ist, Typische Einlagen sind z. B. Papierwaben- oder Wellstegeinlagen sowie Styropor oder PU-Hartschaum. Bei der Einlage kommt es im Wesentlichen darauf an, dass die beiden Decklagen durch die Waben gegen Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen und Verschieben gesichert sind. Besonders verbreitet sind damit sich in der Dicke erstreckende Papierstrukturen, bspw. Röhren, Waben, Dreiecke, oder andere Strukturen, die besonders in Richtung der Dicke Widerstand leisten. Die Decklagen sind dünne Platten, meist Holzwerkstoffe, mit einer Dicke von ca. 3 bis 6 mm, deren nach außen sichtbare Oberfläche aus optischen Gründen oder um ein Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen oder Abrieb zu verhindern, entweder foliert, laminiert, bedruckt oder lackiert. Die Kanten einer Leichtbauplatte können optional mit sogenannten Riegeln, die meist massiv sind, versehen sein. Sie bilden das dritte wesentliche Element einer Leichtbauplatte und dienen meist als Längs- und Querriegel. Diese sind im Kantenbereich anstelle der Einlage zwischen den Decklagen befestigt oder auf die Kanten aufgeklebt, bilden die Kanten der Leichtbauplatte, verhindern ein Eindringen von Fremdstoffen in die Platte, geben der Kante Stabilität, tragen zur Biege- und Verwindungssteifigkeit der Platte bei und dienen als Befestigung für Verbindungselemente, z. B. um aus mehreren Leichtbauplatten ein Korpuselement zu schaffen. Die Riegel müssen dann derart in die Platten integriert sein, dass z. B. die bei der Eckverbindung auftretenden Kräfte aufgefangen werden können bzw. die Befestigungselemente, wie Schraube und Gegenmutter ausreichend gesichert werden können. Geeignete Materialien für Riegel sind üblicherweise Massivholz, MDF, HDF, Spanplatten.
  • Leichtbauplatten 1, wie z. B. in Fig. 1 und 2 dargestellt werden nach dem Stand der Technik wie folgt hergestellt: Die die untere Decklage 2 bildende Grundplatte 21 wird mit der später sichtbaren Oberfläche 22 nach unten abgelegt und ihre obere Fläche vollständig beleimt. Die vorher auf Maß zugeschnittenen Längs- und Querriegel 41 ,42 werden entlang der Seitenflächen der unteren Decklage 2 auf deren vorbeleimte Oberfläche 1 1 aufgelegt. Eine zuvor oder danach durchgeführte provisorische Verbindung der Längs- und Querriegel 41,42 miteinander, beispielsweise durch Klammern 43, sorgt dabei für eine verbesserte Maßhaltigkeit und beschleunigt den Arbeitsablauf bei den späteren Handhabungsschritten. In dem Raum zwischen den Riegeln wird dann die Papierwabenplatte 3, die die gleiche Höhe wie die Riegel 4 hat, eingelegt. Die Unterkante der Waben 3 verbindet sich damit mit der beleimten Oberfläche 1 2 der unteren Decklage, Sodann wird die zweite Decklage, deren später unsichtbare Oberfläche zuvor ebenfalls vollständig vorbeleimt wurde, auf die noch offene Leichtbauplatte gelegt, derart dass sie eine Leimverbindung mit der Riegel- und Wabenoberseite eingehen kann. Nun werden die beiden Decklagen der Leichtbauplatte gegeneinander gepresst während der Leim 11,12 aushärtet. Um Zeit und Pressenkapazität zu sparen werden meist eine Vielzahl von Leichtbauplatten übereinander geschichtet und gemeinsam verpresst und härten anschließend unter Beschwerung aus. Die zeit- und personalaufwendige Herstellung kann dadurch erleichtert werden, dass innen, d. h. nicht im Bereich der Kanten, breitere Riegel eingesetzt werden, die z. B. fachwerkartig auf die Grundplatte gelegt werden. Nach dem Aushärten erhält man dann durch Zersägen der derart gebildeten großen Leichtbauplatte im Bereich der Mitte der innenliegenden Längs- bzw. Querriegel eine Vielzahl von kleineren Leichtbauplatten.
  • Das oben skizzierte, eher handwerklich anmutende Verfahren, hat verschiedene Nachteile, die einen Einsatz in der Massenfertigung bislang verhinderten. Das Einlegen und Zuschneiden der Riegel ist Maßarbeit. Wegen der Wabenstruktur wird ein Großteil des Leims nicht zum Kleben benutzt, sondern härtet ungenutzt auf den Innenseiten der Decklagen aus. Der langsame Aushärtprozess des Leims macht einen Durchlaufprozess unmöglich, da die Trockenzeit etliche Stunden beträgt. Daraus resultieren weitere Probleme. So trocknen handelsübliche Leime auf Wasserbasis, wie z. B. Harnstoffleim und PVAC, durch Verdunstung von Feuchtigkeit aus. Dabei kann es zur Schwächung der Papiereinlage und Decklage kommen. Das Ergebnis sind sichtbare Unebenheiten durch Verformung der Einlage und der Decklage selber. Aus diesem Grund ist häufig ein weiterer Schritt, nämlich das Kalibrieren der fertigten, ausgehärteten Platte notwendig, um die gewünschte ebene Oberfläche zu erhalten.
  • EP-A-1 029 665 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten mit einer zumindest einseitig mit einer Decklage verklebten Einlage und mit der Decklage verklebten Riegeln, wobei die Decklage mit der Einlage und mit den Riegeln unter Liniendruck verklebt wird, wobei der Liniendruck entlang der Leichtbauplatte geführt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leichtbauplatte, neue Verwendungen derselben, sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, eine Leichtbauplatte, die Verwendung einer Leichtbauplatte und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den entsprechenden Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäß Verfahren wird zunächst vorgeschlagen, eine Verklebung unter Aufbringung von Liniendruck zwischen Decklage und Einlage und ggf. der Riegel, durchzuführen, Liniendruck im Sinne der Erfindung ist eine lediglich örtliche Druckaufbringung, die sich relativ zum Bauteil bewegt. Liniendruck kann bspw. durch eine Walze, die über das Bauteil abrollt, aufgebracht werden. Der Vorteil von örtlich begrenzten Drücken ist, dass eine im Verhältnis zum Pressen des gesamten Bauteils geringe Presskraft aufgebracht werden muss, da nicht die gesamte Platte gleichzeitig unter Druck gesetzt wird. Ein Liniendruck im Sinne der Erfindung kann auch aufgebracht werden durch ein zusammen mit dem Bauteil geführtes Band, das auf der anderen Seite bspw. durch Rollen unterstützt oder gelagert wird. Der Liniendruck kann daher - entgegen dem Wortlaut ,,Linie - auch in einem flächenhaften Gebiet aufgebracht werden. Der Vorteil eines erfindungsgemäß entlang der zu formenden Leichtbauplatte aufgebrachten Liniendrucks besteht darin, dass kontinuierlich, an statt intervallweise, gearbeitet werden kann. Nach dem Stand der Technik ist es nämlich bekannt, Platten einzeln oder in Stapeln diskontunierlich unter Druck zu verpressen.
  • Eine Leichtbauplatte im Sinne der Erfindung liegt dann vor, wenn die Einlage aus einem die Decklage zumindest versteifenden Material mit geringerer spezifischer Dichte als eine vergleichbare Massivplatte, beispielsweise eine Massivholz-, Span- oder MDF-Platte, besteht. Eine Leichtbauplatte liegt bereits dann vor, wenn die Decklage lediglich auf einer Seite der Einlage mit dieser befestigt ist, da dadurch unter Umständen bereits eine ausreichende Stabilität, d.h. Verstärkung der Decklage, gewährleistet ist. Die erfindungsgemäß offenbarte Herstellung einer Leichtbauplatte mit einer nur einseitig mit der Decklage verklebten Einlage ist beispielsweise auch dann sinnvoll, wenn dadurch lediglich ein Halbzeug hergestellt wird. Beispielsweise kann dann vorgesehen sein, dass in einem weiteren Schritt auf der anderen Seite der Einlage eine Decklage aus einem anderen Material oder zumindest mit unterschiedlichen Materialeigenschaften und/oder Materialstärke aufgebracht wird, wobei diese zweite Decklage nicht durch das erfindungsgemäße Verfahren verarbeitet werden kann.
  • Wenn der Liniendruck mehrfach und zeitlich nacheinander entlang der Leichtbauplatte geführt wird, ist es möglich die zu formende Leichtbauplatte bei der Herstellung für einen langen Zeitraum mit Druck zu beaufschlagen, wobei jede Vorrichtung, die den Liniendruck aufbringt nur über im Verhältnis zur Gesamtfläche der Leichtbauplatte geringe Anpresskraft verfügen muss. Somit kann auf die Anschaffung kostspieliger Pressen mit hohen Presskräften verzichtet werden. Das Aufbringen von Liniendrücken bspw. durch Walzen, hat darüber hinaus den Vorteil, dass auf ein nachträgliches Kalandrieren der Oberfläche der Leichtbauplatte, verzichtet werden kann.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn der oder die Liniendrücke so lange ausgeübt werden bis ein vollständiges Aushärten des verwendeten Klebers erfolgt ist. Es sind dabei besonders geeignet die folgenden Kleber:
    1. a) von den physikalisch abbindenden Typen z.B. Schmelzklebstoffe, weil hier schon ein blosses Anliegen der Klebflächen zum Verbund genügt und darüber hinaus ein einseitiger Auftrag des Klebstoffes ausreichend ist,
    2. b) von den kalthärtenden Typen z.B. Klebelösungen als wässrige Dispersion, weil bei diesen ebenfalls ein einseitiges Aufbringen ausreicht.
  • Geeignete Kleber sind daher beispielsweise NR (Naturkautschuke), Leime (z.B. Glutinleime), UF-, MF-, PF-, RF-Harze, Stärke, Dextrin, Casein, PVAL, PVP, Celluloseether und PU-Kleber Ein Aushärten im Sinne der Erfindung liegt dann vor, wenn ohne nennenswerte Qualitätseinbußen der Anpressdruck entfernt werden kann und eine weitere Handhabung der Platten in der Produktion gewährleistet ist, ohne dass diese aufgrund des nicht vollständig ausgehärteten Klebers Qualitätseinbußen erleiden, Insbesondere muss sichergestellt sein, dass sich die Verbindung zwischen Decklage und Einlage bzw. Riegel nicht mehr löst oder die Oberfläche der Decklage uneben werden kann.
  • Endlosplatte im Sinn der Erfindung bedeutet, dass diese im Verhältnis zum Endprodukt, d.h. der fertigen beispielsweise versand- und verkaufsfähigen Leichtbauplatte eine größere Länge hat und die Verbindung der Komponenten nicht Intervallartig, sondern kontinuierlich miteinander verbunden werden.
  • Die als Längsriegel dienenden Riegel, die im wesentlichen die gleiche Stärke wie die Einlage haben, dienen, ebenso wie die Querriegel, der Aussteifung der fertigen Leichtbauplatten im Kantenbereich. Wenn die Endlosplatten mit Längsriegel versehen werden, ergibt sich im Vergleich zur konventionellen Fertigungsmethode eine rationellere Herstellung, da die Längsriegel nicht auf Plattenlänge bzw. deren Vielfaches, abgelängt werden müssen. Dies geschieht vielmehr in einem weiteren Schritt, wenn die bereits fertig gestellte und ausgehärtete Leichtbauplatte verteilt wird, Es fällt weniger Arbeit und Verschnitt an den Riegeln an.
  • Wenn ausschließlich Längsriegel bei der Produktion der Leichtbauplatte eingesetzt werden und anschließend eine Zerteilung der Endlosplatte quer zu den Längsriegeln erfolgt, entfällt der Arbeitsschritt des Einsetzens von Querriegeln, Je nach Anwendungsfall für die Platte ist nämlich die abgetrennte Seite nicht sichtbar, z. B. bei Aneinander gesetzten oder winkelig zusammengefügten Platten,
  • Die Längsriegel können außerdem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Leichtbauplatten auch versetzt zu den Abmessungen der später abzutrennenden Leichtbauplatten angeordnet sein. Dadurch wird ein spezielles Anpassen der Längsriegel an die späteren Plattenmaße bzw. deren Vielfachen, überflüssig und es fällt kein Verschnitt an. Vorzugsweise werden jedoch die aneinander anstoßenden Längsriegel provisorisch, beispielsweise durch Metallklammern miteinander verbunden, damit beim späteren Verpressen keine Spalte zwischen den Stirnflächen der Riegel entstehen.
  • Besonders rationell und erfindungsgemäß ist das Zerteilen der Endlosplatte, beispielsweise durch Zersägen, im Bereich der Riegel, da ein einziger Riegel somit die Kante zweier nach dem Zerteilen benachbarten Leichtbauplatten bildet. Dabei ist ggf. die Kante durch das Zerteilen in einem Zustand, der keine Nachbearbeitung erfordert.
  • Eine besonders ansprechende und gegebenenfalls verletzungsungefährliche Leichtbauplatte erhält man, wenn die Kanten und Ecken der einzelnen Leichtbauplatten bearbeitet werden, um sie beispielsweise abzurunden oder in eine besondere Form zu bringen. Dies geschieht besonders rationell, wenn bereits beim Zerteilen beispielsweise durch Fräser eine solche Form gebildet wird. Damit erübrigt sicht ein erneutes Handhaben zum Bearbeiten der Platte. Darüber hinaus kann unter Umständen Verschnitt eingespart werden, wenn die besonderen Formen zweier benachbarter Leichtbauplatten ineinander passen.
  • Eine Alternative zum Einlegen von Längs- oder Querriegein ist das nachträgliche Verstärken der Kanten beispielsweise nach dem Zerteilen. Der entsprechende Raum kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass die in Richtung quer zur Plattenebene nachgiebige Einlage zusammengedrückt, herausgefräst oder gezogen wird oder der entsprechende Raum von vorneherein freigelassen wird. Der Raum kann anschließend durch Riegel ausgefüllt werden, oder ausgeschäumt werden. Schließlich ist auch eine Verstärkung der Kanten durch das Aufkleben von Leisten möglich, insbesondere solchen Leisten, die ins Platteninnere weisende Verbindungsmittel aufweisen, die mit der Einlage eine Verbindung eingehen können, beispielsweise mittels Widerhaken.
  • Wenn die Endlosplatte mindestens drei Längsriegel aufweist, so ist beim Zerteilen der Endlosplatte im Bereich der inneren Längsriegel die Herstellung mehrerer paralleler Bahnen gleichzeitig möglich. Es ist auch anlagentechnisch preiswerter, das Verfahren mittels einer breiten Vorrichtung anstelle mehrerer schmaler Vorrichtungen durchzuführen. Bei drei Längsriegeln lässt sich also die Produktion verdoppeln, bei vier Längsriegeln verdreifachen usw.
  • Ein erheblich geringerer Klebstoffverbrauch als beim Stand der Technik ergibt sich, wenn der Kleber lediglich dort appliziert wird, wo tatsächlich ein Klebkontakt hergestellt werden soll. D.h. die Decklage wird nicht pauschal vollflächig mit Kleber benetzt, sondern lediglich im Bereich der Riegel, was natürlich auch dadurch entstehen kann, dass der Kleber lediglich auf den Riegel aufgebracht wird. Ein ähnliches Vorgeben ergibt sich für die Einlage, die naturgemäß nur Klebstoff im tatsächlich zur Verbindung benötigten Bereich annimmt. Ein Klebstoffauftrag mit Walzen ist zumindest bei schnell aushärtenden Klebstoffen problematisch, da schnell aushärtende Klebstoffe zum Ankleben an den Walzen neigen nach wenigen Stunden eine Reinigung notwendig ist. Die Reinigung verursacht Kosten und darüber hinaus Produktionsausfälle. Daher ist das Aufdüsen bevorzugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einlage in Fertigungsrichtung zusämmengepresst und expandierbar ist. Dadurch sinken die Transport-, Raum- und Bereitstellungskosten. Eine solche expandierbare Einlage kann kontinuierlich, d.h. im Rahmen des Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Leichtbauplatten expandiert werden, im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die einzelnen Einlageplatten bereitgestellt und eingesetzt werden müssen. Beispiele für expandierbare Einlagen sind die Wabenplatten und Wellstegeinlagen aus Papier oder Pappe.
  • Wenn die expandierbare Einlage vor dem Expandieren mit Klebstoff bestrichen wird, wird zunächst gegenüber den konventionellen Verfahren, bei denen die Decklage vollständig bestrichen wird, Klebstoff eingespart.
  • Darüber hinaus kann die Klebstoffübernahme auf die Einlage besonders leicht erfolgen, da die komprimierte Einlage vollflächig Kleber annimmt. Deshalb können auch Walzen anstelle der technisch komplizierteren Düsen eingesetzt werden. Der Klebstoff kann außerdem besonders dick aufgetragen werden und damit tief in das Material, beispielsweise Pappe eindringen, was dessen Haltbarkeit und Belastbarkeit zu Gute kommt. Dies ermöglicht auch den Einsatz von Papieren und Pappen mit geringerem Querschnitt, bei denen im expandierten Zustand die Übernahme des Klebstoffs auf dem nur dünnen Steg problematischer sein würde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können grundsätzlich die beiden Decklagen entweder nacheinander oder gleichzeitig mit der Einlage bzw. dem Riegel verbunden werden. Einen besonders kurzen Verfahrensweg erhält wenn man naturgemäß dabei, wenn gleichzeitig beide Decklagen, die Einlage und optional der Riegel miteinander sandwichartig verbunden werden. Unter die Erfindung fällt dabei auch, wenn die zweite Decklage, die beispielsweise aus einem im kontinuierlichen Verfahren nicht verarbeitbarem Material besteht, auf andere Art und Weise, z. B. diskontinuierlich, aufgebracht wird. Dies kann z.B. bei einer Leichtbauplatte der Fall sein, die einseitig besondere Eigenschaften aufweisen soll. Beispielsweise eine Küchen-, Werk- oder Arbeitstischplatte, deren oberen Deckplatte aus einer starken MDF-Platte besteht und damit auch Angriffen mit Messer und Hammer widersteht. Die Besonderheit einer solchen Leichtbauplatte liegt darin, dass ein ansprechendes Äußeres (dicke, wertige Wandstärke) mit einem geringen Gewicht (Einlage mit geringer spezifischer Dichte) und schließlich hoher Belastbarkeit lediglich einer Oberfläche (MDF-Platte) verbunden wird.
  • Ein ähnlicher Kompromiss kann dann erreicht werden, wenn abschnittsweise die Leichtbauplatte eine feste Einlage anstelle der leichten Einlage aufweist. Eine feste Einlage kann beispielsweise sein eine massive Span-, MDF-, HDF-Platte oder dergleichen. Wesentlich ist, dass es eine Zone der Leichtbauplatte gibt, die größeren Belastungen widerstehen kann. Beispielsweise in der Küche bei Küchenplatten ist es somit denkbar, in der Nähe der Herdplatte Zonen stärkerer Belastbarkeit vorzusehen. Man erhält somit eine besonders leichte und preiswerte Platte, die jedoch in den davor vorgesehenen Bereichen erhöhten Belastungen Stand hält, Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich starke Belastungen der Küchenplatte an bestimmten Orten häufen. Die verstärkte Zone kann natürlich auch durch farbliche Unterschiede hervorgehoben (z. B. Hellholz-/ Dunkelholz-Design; Holz/Stein-Design) und gekennzeichnet werden. Die verstärkte Zone unterschiedet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten eingesetzten Riegeln dadurch, dass sie nicht im wesentlichen dazu bestimmt sind, den Rand der Platte zu bilden und zu verstärken. und daher z. B. im Zentralbereich der Platte angeordnet ist und ggf. von den Riegeln eingerahmt wird. Als eine erfindungsgemäße feste Einlage, die sich von den bekannten randseitigen Riegeln unterscheidet, gilt daher:
    1. a) eine randseitige Einlage, die tiefer als 5 cm, vorzugsweise 10 cm und insbesondere vorzugsweise 20 cm in die Platte hereinragt, also zu tief ist, um wirtschaftlich lediglich als Kantenverstärkung zu gelten,
    2. b) eine Einlage, die selber keinen Plattenrand bildet,
    3. c) eine runde Einlage, die keinen Plattenrand bildet mit einem Durchmesser von 20 cm, vorzugsweise 40 cm und insbesondere vorzugsweise 70 cm, oder
    4. d) eine Einlage deren Kanten mindestens 20 cm, vorzugsweise 40 cm und insbesondere vorzugsweise 60 cm lang sind.
  • Aus gestalterischen Gründen können die derartigen Leichtbauküchen- oder -arbeitsplatten die Optik und Dicke einer Massivplatte haben. Dies kann beispielsweise durch Furniere mit/ohne Overlay, Dekorpapiere mit/ohne Overlays, abriebfeste Overlays und andere Gestaltungsmerkmale, wie sie aus dem Bereich der Laminatfußböden und Möbelindustrie, bekannt sind, vorgenommen werden. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass z. B. von 10 m Küchenfront lediglich 2 m massiv, schwer und teuer sind. Der Betrachter erhält jedoch den Eindruck einer 10 m langen, hochwertigen durchgehenden Arbeitsplatte. Erfindungsgemäß ist außerdem eine Platte angegeben, bei der eine Leichtbauplatte mit weiteren Platten (Leichtbau- oder beliebige andere Platte) eine gemeinsame Ebene bilden und entlang der gemeinsamen Seitenkante mit dieser fest oder lösbar verbunden ist. Aus dem Stand der Technik ist es lediglich bekannt, Leichtbauplatten im Bereich der Riegel rechtwinklig mittels dazu aus dem Möbelbau bekannter Verbindungselemente (meist Schrauben-Mutterverbindungen), die in die Riegel eingesetzt werden, zu verbinden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest eine der benachbarten Kanten riegellos ist. Dadurch wird das aufwendige Bereitstellen und Einsetzen/Verbinden der Riegel teilweise überflüssig. Ein bei einer der beiden Platten herausragender Riegelabschnitt kann z.B. in die riegelfreie Kante der benachbarten Platte eingepasst werden.
  • Alternativ können auch riegelfreie Kanten durch geeignete Maßnahmen, z.B. WoodWelding Technologie, die bislang lediglich zum rechtwinkligen Verbinden von Leichtplatten verwendet wurden, verbunden werden. Von Vorteil ist dabei eine unlösbare Technologie nach der Art der Einwegverbindung, da die Befestigungsmittel in diesem Fall im montierten Zustand unsichtbar sein können.
  • Wenn erfindungsgemäß eine Verbindung mehrerer Platten in der gleichen Ebene, beispielsweise zur Schaffung einer U-förmigen Küchenarbeitsplatte, vorgesehen sind, ergeben sich neue Anwendungsgebiete für den Einsatz von Leichtbauplatten bzw. Kombinationen zwischen Leichtbauplatten und massiven Platten im Bereich höherer Belastungen.
  • Erfindungsgemäß wurde außerdem erkannt, dass der Einsatz von Leichtbauplatten bislang beschränkt war auf Möbel, Türen, Wände, und dergleichen, weil es sich dabei um Bauteile mit geringer lokaler Flächenbelastung handelt. Deshalb hat der Fachmann derartige Platten bislang nicht für Arbeitsplatten und Küchenplatten eingesetzt. Dies ist jedoch problemlos möglich, zumindest durch die erfindungsgemäß angegebenen Platten bzw. Verfahren.
  • Die oben angegebenen Merkmale in Bezug auf den Aufbau der Platten, wie z.B. asymmetrische Decklagen, feste Einlage, etc. sind auch unabhängig von dem in dieser Anmeldung angegebenen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Platten umsetzbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung .und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Leichtbauplatte mit den festen Einlagen 91,92 93, um damit lokal höhere Belastbarkeit zu schaffen. Die Leichtbauplatte 1 besteht aus zwischen zwei horizontalen Decklagen eingefaßten Querriegeln und Horizontalriegeln 41, 41 a und 42. Diese bilden den mechanischen und optischen seitlichen Abschluss der Leichtbauplatte 1. Der von den Riegeln 41, 41 a und 42 umfasste Bereich 3 besteht im Wesentlichen aus der wabenförmigen Einlage. Diese wird lediglich unterbrochen durch feste Einlagen 91, 92, 93, die Zonen höherer Belastbarkeit bilden. Diese Einlagen können beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Längs- und Querriegel 41, 42 bestehen und haben naturgemäß die gleiche Materialstärke. Der untere Längsriegel 41 a, der zum Beispiel die vordere Kante eines Schreibtisches bildet, weist zum Beispiel eine halbmondförmige, runde, feste Einlage 93 auf, die dem Nutzer zumindest im Bereich der Tischkante durch die erhöhte Festigkeit und dem damit einhergehenden massiveren Klang der Tischplatte eine höhere Wertigkeit vermittelt. Die Einlage 93 kann, wie in Figur 3 gezeigt, einstückig mit dem Längsriegel 41 a gebildet sein oder der entsprechende randseitige Riegel ist von einfach verbreitert, was in Figur 3 nicht dargestellt ist. Die Verstärkungen 91, 92 sind dagegen unabhängig von den Riegeln 41, 42 im Inneren der Tischplatte 1 eingelegt und definieren Zonen höherer Belastbarkeit, zum Beispiel für den Computerbildschirm. Entscheidend ist, dass die Platte dort höhere Festigkeitseigenschaften hat, beziehungsweise dem Nutzer eine höhere Wertigkeit durch massiven Klang vermittelt, wo üblicherweise erhöhte Belastungen auftreten.

Claims (28)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Leichtbauplatten aus einer Endlosplatte mit einer zumindest einseitig mit einer Decklage (2) verklebten Einlage (3) und mit der Decklage verklebten Riegeln (4), mit folgenden Schritten:
    - Verkleben der Decklage (2) mit der Einlage (3) und mit den Riegeln (4), unter Liniendruck, wobei der Liniendruck entlang der Leichtbauplatte geführt wird,
    - Zerteilen der Endlosplatte zu mehreren Leichtbauplatten, wobei
    die Endlosplatte derart im Bereich der Riegel (4) zerteilt wird, dass ein einziger Riegel nach dem Zerteilen die Kante zweier benachbarter Leichtbauplatten bildet.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei ausschließlich Längsriegel verwendet werden und die Zerteilung quer zu den Längsriegeln erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Endlosplatte mit mindestens drei, vorzugsweise vier Längsriegeln hergestellt wird, die im Bereich der inneren Längsriegel in mehrere Bahnen zerteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Decklagen unterschiedliche Materialien, Materialeigenschaften und/oder Materialstärke aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Decklagen ein unterschiedliche hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Liniendruck zeitlich nacheinander mehrfach entlang der Leichtbauplatte geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Liniendruck solange ausgeübt wird, bis der beim Verkleben verwendete Kleber ausgehärtet ist, wobei insbesondere einer der folgenden Kleber verwendet wird: NR (Naturkautschuke), Leime (z.B. Glutinleime), UF-, MF-, PF-, RF-Harze, Stärke, Dextrin, Casein, PVAL, PVP, Celluloseether und PU-Kleber.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Walze, ein gegeneinander drückendes Walzenpaar oder mehrere nacheinander angeordnete Walzen oder Walzenpaare zum Aufbau des Liniendrucks verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Längsriegel dienende Riegel verwendet werden, die in Längsrichtung der Endlosplatte mit dieser verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Längsriegel die Länge der mit dem Verfahren herzustellenden Leichtbauplatte übersteigen.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Längsriegel versetzt zu der Länge der einzelnen Leichtbauplatten angeordnet sind.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach oder bei dem Schritt des Zerteilens die Kanten und Ecken der Leichtbauplatten in eine besondere Form gebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach oder bei dem Schritt des Zerteilens die Kanten verstärkt werden, bei denen die Einlage freiliegt.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zum Verkleben verwendete Kleber direkt auf die Riegel appliziert, oder lediglich dort auf die Decklage appliziert wird, wo die Riegel aufgesetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zum Verkleben verwendete Kleber derart auf die Einlage, insbesondere eine Wabenplatte, Wellstegeinlage appliziert wird, dass im Wesentlichen sich der Klebstoff nur dort befindet, wo tatsächlich eine Verbindung mit der Decklage erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine expandierbare, d. h. zumindest in Richtung der Fertigung zusammengepresste Einlage verwendet wird, die kontinuierlich expandiert, gegebenenfalls abgelängt wird, und mit der Decklage in Verbindung gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die expandierbare Einlage vor dem Expandieren mit Klebstoff versehen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei gleichzeitig oder nacheinander zwei Decklagen unter- und oberhalb der Einlage, und optional der Riegel, mit der Einlage bzw. der Riegel verbunden werden.
  19. Leichtbauplatte (1), hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche.
  20. Leichtbauplatte (1) nach Anspruch 19, mit beidseitig mit einer Einlage (3) verbundenen Deckplatten (2,5) und Riegeln (41, 42), dadurch gekennzeichnet, dass
    abschnittsweise die Leichtbauplatte (1) eine feste, insbesondere massive Einlage (6) anstelle der Einlage (3) aufweist, die derart ist, dass die von der festen Einlage (6) gebildete Zone größeren Belastungen widerstehen kann.
  21. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Einlage (6) eine randseitige Einlage bildet, die tiefer als 5 cm, vorzugsweise 10 cm und insbesondere vorzugsweise 20 cm in die Platte hereinragt
  22. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Einlage (6) selber keinen Plattenrand bildet.
  23. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Einlage (6) eine runde Einlage mit einem Durchmesser von 20 cm, vorzugsweise 40 cm und insbesondere vorzugsweise 70 cm bildet und keinen Plattenrand bildet.
  24. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der festen Einlage (6) mindestens 20 cm, vorzugsweise 40 cm und insbesondere vorzugsweise 60 cm lang sind.
  25. Platte mit einer Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leichtbauplatte neben einer zweiten Leichtbauplatte oder einer beliebigen anderen Platte gleicher Ausrichtung angeordnet ist und entlang der gemeinsamen Seitenkante mit dieser, insbesondere unlösbar und/oder durch eine Einwegverbindung, verbunden ist.
  26. Platte mit einer oder mehreren Leichtbauplatten nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leichtbauplatte neben einer zweiten Leichtbauplatte oder einer beliebigen anderen Platte gleicher Ausrichtung angeordnet ist und entlang der gemeinsamen Seitenkante mit dieser, insbesondere unlösbar, verbunden ist, wobei zumindest eine der Leichtbauplatten entlang der Seitenkante riegellos ist.
  27. Verwendung einer Platte nach einem der Ansprüche 25 oder 26, oder Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 24 als Küchen-, Werk- oder Arbeitstischplatte.
  28. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP05784542.2A 2004-10-04 2005-08-04 Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Active EP1797253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200532074A SI1797253T1 (sl) 2004-10-04 2005-08-04 Lahka strukturna panelna plošča in metoda za proizvodnjo le-te

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015471 DE202004015471U1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Leichtbauplatte und eine Platte mit einer Leichtbauplatte
PCT/EP2005/053855 WO2006037679A1 (de) 2004-10-04 2005-08-04 Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797253A1 EP1797253A1 (de) 2007-06-20
EP1797253B1 true EP1797253B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=35462502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05784542.2A Active EP1797253B1 (de) 2004-10-04 2005-08-04 Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8991135B2 (de)
EP (1) EP1797253B1 (de)
JP (1) JP2008515657A (de)
CN (1) CN100577960C (de)
AU (1) AU2005291383B2 (de)
CA (1) CA2581103C (de)
DE (1) DE202004015471U1 (de)
ES (1) ES2576253T3 (de)
MX (1) MX2007004137A (de)
NO (1) NO20072293L (de)
PL (1) PL1797253T3 (de)
PT (1) PT1797253E (de)
RU (1) RU2381337C2 (de)
SI (1) SI1797253T1 (de)
UA (1) UA86835C2 (de)
WO (1) WO2006037679A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057550A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE102006027281B4 (de) 2006-06-09 2018-08-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Leichtbauplatte mit Riegelverklebung sowie Verfahren zu deren Bearbeitung
PL2115234T3 (pl) * 2007-09-19 2011-10-31 Valter Naldi Płyta i odpowiedni układ oraz sposób produkcji
EP2376731B1 (de) * 2009-01-09 2012-11-28 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
DE102010016048B4 (de) * 2010-03-19 2012-06-28 Düspohl Maschinenbau Gmbh Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
ITVE20100016A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Comprex S R L Procedimento per realizzare elementi per mobili, in particolare ante per cucina.-
DE202013001961U1 (de) * 2013-02-27 2013-05-02 H-Flachs Gmbh Kantholz
US20150082724A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Victor Amend Reinforced insulating panel and method of manufacturing same
IT201600072336A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Plave S A S Di Veccia Nicola & C Pannello tamburato

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0957378A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Kobe Steel Ltd ハニカムパネルの製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB157204A (en) * 1919-09-16 1922-01-12 Armin Renyi Building elements made of paper and wood and process for manufacturing same
US2719809A (en) * 1954-10-14 1955-10-04 Weisberg Baer Co Method of making hollow panel structural units
US3127304A (en) * 1963-02-06 1964-03-31 Balanced-stressed composite structure panel and method for same
JPS59102714A (ja) * 1982-12-01 1984-06-13 Hitachi Ltd コンベアベルトの支持装置
JPS59135147A (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 凸版印刷株式会社 パネル用芯材及びその製造方法
JPS61112644A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 株式会社アイジー技術研究所 サンドイッチ板製造装置
DE3538531A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Mende & Co W Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
JPH02209228A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Tokai Rubber Ind Ltd セルの製造方法
US5369930A (en) * 1990-01-10 1994-12-06 Kreizinger; Kenneth R. Method of manufacturing a hollow core, concrete building panel
DE4135676C1 (de) * 1991-10-30 1993-03-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
SG52258A1 (en) * 1992-05-12 1998-09-28 Lee Hoong Improved door construction
US5832692A (en) * 1995-08-29 1998-11-10 Bush Industries, Inc. Panel construction and method for manufacturing
DE19544653C1 (de) * 1995-11-30 1997-04-03 Steinhoff Laminat Gmbh Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
FR2746703B1 (fr) * 1996-03-27 1998-04-24 Cardo Door France Procede et machine de fabrication de panneaux
JPH10711A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Daiken Trade & Ind Co Ltd 木質系フラッシュパネル用芯材
DE29614723U1 (de) * 1996-08-13 1997-01-09 ISOBOARD Bauträger- und Vertriebsgesellschaft mbH i.G., 12101 Berlin Hausbauplatte
JP2000158591A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Dainippon Printing Co Ltd 反り防止化粧板及びフラッシュパネル
ITPS990004A1 (it) * 1999-02-16 2000-08-16 Procedimento per la realizzazione di pannelli in tamburato e macchinaatta a realizzare tali pannelli
CN2517301Y (zh) * 2001-12-08 2002-10-23 冷鹭浩 一种带有蜂窝纸的桌面板
JP2003225957A (ja) * 2002-02-01 2003-08-12 Araco Corp 草木類芯材を利用したハニカムサンドイッチパネルの製造方法およびそれに用いる芯材供給装置
CN1378894A (zh) * 2002-05-17 2002-11-13 张良昊 多用切锯机
CN2622285Y (zh) * 2003-01-08 2004-06-30 邱则有 一种夹心板
DE10313055B4 (de) 2003-03-24 2006-12-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
CN2706529Y (zh) * 2004-04-22 2005-06-29 孙凯 夹芯轻质隔墙板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0957378A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Kobe Steel Ltd ハニカムパネルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8991135B2 (en) 2015-03-31
CA2581103A1 (en) 2006-04-13
UA86835C2 (ru) 2009-05-25
SI1797253T1 (sl) 2016-09-30
RU2381337C2 (ru) 2010-02-10
PL1797253T3 (pl) 2016-09-30
EP1797253A1 (de) 2007-06-20
JP2008515657A (ja) 2008-05-15
RU2007111530A (ru) 2008-11-10
CA2581103C (en) 2015-05-19
MX2007004137A (es) 2007-06-15
AU2005291383B2 (en) 2011-06-02
DE202004015471U1 (de) 2006-02-09
AU2005291383A1 (en) 2006-04-13
WO2006037679A1 (de) 2006-04-13
CN100577960C (zh) 2010-01-06
US20080060319A1 (en) 2008-03-13
ES2576253T3 (es) 2016-07-06
PT1797253E (pt) 2016-06-15
NO20072293L (no) 2007-05-03
CN101076638A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758733B1 (de) Sandwichelement
EP2834526B1 (de) Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP1606113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbauplatte
DE202009008825U1 (de) Zusammengesetztes Element, mehrlagige Platte und paneelförmiges Element zum Formen solchen zusammengesetzten Elements
DE102004007238B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
EP1797253B1 (de) Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
EP2468495B1 (de) Im randbereich verstärkte sandwichplatte, verstärkungselement und verfahren zur herstellung einer im randbereich verstärkten sandwichplatte
WO2011003763A2 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtstoffverbundplatte
AT509896A1 (de) Schichtplatte
DE102004053881B4 (de) Verfahren zum Fertigen von formatierten Leichtbauplatten
DE102010011148B4 (de) Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
EP2726281B1 (de) Sandwichplatte, insbesondere für ein möbel, sowie herstellungsverfahren
DE8514338U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
EP3768522B1 (de) Postforming-paneel
WO2005107523A2 (de) Hohlplatte mit abstandshaltern sowie verfahren zur herstellung einer solchen hohlplatte
WO2024084320A1 (de) Verfahren zum verbinden von holzbauplatten
DE102019100681A1 (de) Leichtbauplatte
DE102019001601A1 (de) Leichtbauplatte
DE102006060940A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und damit hergestellte Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160607

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2576253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21168

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 19

Ref country code: RO

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 19

Ref country code: SI

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240205