[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1759159A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
EP1759159A1
EP1759159A1 EP05756013A EP05756013A EP1759159A1 EP 1759159 A1 EP1759159 A1 EP 1759159A1 EP 05756013 A EP05756013 A EP 05756013A EP 05756013 A EP05756013 A EP 05756013A EP 1759159 A1 EP1759159 A1 EP 1759159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
slots
collector
heat exchanger
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05756013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Auchter
Hans-Peter Heuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1759159A1 publication Critical patent/EP1759159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a heat exchanger for a heating or air conditioning system of a motor vehicle.
  • the respective connecting web of a flat tube likewise terminates flush with the partial flat tubes at this first end, in such a way that at the first end the termination of the two partial flat tubes of the respective flat tube and the termination of the connecting web connecting these partial flat tubes are completely in a direction perpendicular to the flat tube longitudinal axis lying level.
  • the longitudinal dividing wall has a slot on the side facing the tube-fin block. In these Slots, the connecting webs are inserted, so that the partial flat tubes of the same flat tube open into different chambers of the first collector.
  • the webs are soldered to the longitudinal dividing wall in such a way that the two chambers of the first collector are sealed against each other in this area.
  • the flat tubes open with their second, opposite the first ends, ends in a second collector, wherein in this second collector, a flow connection between the partial flat tubes of the same flat tubes is formed.
  • the fluid can then flow through a chamber of the first collector in first Generalflachrohre, are deflected in the second collector, and flow through the second Operaflachrohre in the second chamber of the first collector. It has been found that the manufacturing requirements in the production of such or similar heat exchangers are quite high.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger that is reliable and can be finished easily.
  • a heat exchanger according to claim 1 or according to claim 3 is proposed in particular. Furthermore, according to the invention, in particular a method for producing a heat exchanger according to claim 18 is proposed. Preferred embodiments are the subject of the subclaims.
  • a heat exchanger with a first header and a tube-fin block or tube block is provided in particular.
  • longitudinal partition wall separate chambers are formed in the first collector.
  • the tube-and-finned block or tube block - in the following briefly referred to as block - has several tubes or tube devices which open into the first collector. These pipes or tube devices are fixed to the longitudinal partition wall. Preferably, they are soldered there.
  • the longitudinal partition wall has slots, in particular slots, which are arranged on the side facing the tube block and have an open side.
  • the pipes or pipe fittings tions, which open into first collector are preferably inserted into a tube plate or in (passage) openings of a tube plate.
  • Such a tube plate is particularly preferably made separately from the remaining collector and soldered thereto, for example.
  • the slot depth - seen in particular in the direction of the longitudinal axis of the tubes - both slots assigned to each other, ie one slot of the tube or the tube device and a slot of the longitudinal partition wall - is greater than the height of a lying in this direction Chamber, which is formed by the interaction of such slots or a respective slot of a pipe and a slot of the partition wall.
  • several or all tubes have a plurality of channels or partial tubes or chambers spaced from their longitudinal axis. It is particularly preferred that such different channels or sub-pipes or chambers open into different means of the longitudinal partition wall separate chambers of the first collector.
  • the tubes of the tube-fin block which may also be referred to as connecting tubes, are preferably each designed in one piece.
  • a heat exchanger which has a first header and a tube-fin block or tube block.
  • the first collector on - in particular separately manufactured - floor.
  • this first collector is further at least one longitudinal partition to form separate chambers in the interior of the collector intended.
  • the block has integrally formed tubes, which are aligned for example in each case parallel to each other. These tubes each have at least two chambers or channels or partial tubes arranged at a distance from one another at right angles to the respective tube longitudinal axis. These channels or chambers or sub-pipes may for example be spaced so that the distance is formed by the wall thickness of the channels or sub-pipes.
  • an additional distance is given, which can be achieved for example by means of a web or the like.
  • the tubes are inserted with their first ends in the bottom of the first collector so that in each case two different channels or sub-tubes or chambers of the same tube in different chambers separated by the longitudinal partition of the collector Collector lead.
  • the longitudinal partition wall is provided on the side facing the floor in the region of the tubes with slots.
  • the tubes to be provided with at least one slot or shoulder between the channels or partial tubes or chambers of the tubes opening in different chambers in the region of their first ends.
  • the partition and the tubes of the block are arranged configured, the slots of the partition are each arranged in the region of a slot of a tube of the block. It is provided in particular that overlap the slots of the partition and the slots of the tubes respectively overlap, in particular in the direction of the tube longitudinal axes and / or viewed transversely thereto.
  • the tubes each have two channels or sub-tubes, between which a web is arranged, in each of which a slot of the tube is provided, said slots provided in the tubes each with a
  • the width of the slots in the partition substantially corresponds to the width of the webs of the tubes
  • the width of the slots in the tubes substantially corresponds to the wall thickness of the partition
  • the tubes are each designed in one piece. It is further preferred that pipes have a web between their pipe channels or partial pipes in which the slot or shoulder is provided in the region of the first pipe end. However, it can also be provided that the slots of the tubes are at least partially bounded laterally by wall sections which delimit the channels or the partial tubes provided in the tubes.
  • the direction determined by the direction of the slit widths of the slits of the partition wall is substantially perpendicular to the direction determined by the slit widths of the slits of the tubes of the block.
  • the slot width of the slits provided in the partition wall corresponds in each case essentially to the material thickness of the respective slot assigned to the slot in the region of the region of the tube delimiting the tube slot of the tube.
  • the slot width of the slots provided in the partition wall substantially corresponds to the wall thickness of the respective web, which is provided between channels or partial pipes of a respective pipe.
  • the slot width of the slots provided in the tubes is substantially the same in each case
  • Wall thickness corresponds to the partition, which is given in the region of the slots of the partition.
  • the wall thickness of the partition can also be constant throughout.
  • the tubes are soldered to the partition.
  • Corresponding solder joints are provided in a particularly preferred configuration along the slots provided in the tubes and along the slots provided in the partition or along the corresponding boundaries of these slots. It can be provided that solder joints are provided completely along the abovementioned boundaries of the slots. It is particularly preferred, however, that these solder joints are at least provided so that in the region of the slots, which are separated by means of the partition wall chambers of the first collector against each other.
  • the overlapping of the two slot areas to the respective slot area of the flat tube end slot and the partition wall slot is such that it corresponds at least to the length of the partition wall slot.
  • a cavity is formed by means of a respective slot of the longitudinal partition wall and a respective slot of the tubes. It can be provided that this cavity is such that the cavity is completely sealed after soldering. But it can also be provided that such a cavity is only partially sealed after soldering, in such a way that in the respective slots, the chambers of the first collector separated by the partition are sealed against each other.
  • the respectively open end of the slots provided in the tubes is positioned farther in the direction of the dividing wall than the end of this dividing wall slot opposite the open end of the slot of the dividing wall in the same direction , Furthermore, it is preferred, in particular in combination with the aforementioned design, that the respective open end of the partition wall slot is positioned from the perspective of the partition further in the direction of the pipe in question, as opposed to the open end of the slot of this pipe opposite end of this pipe slot.
  • a type of cavity can be formed, which is particularly preferably substantially closed, whose height, seen in the respective slot depth direction, is less than the slot depth of a slot of a tube forming this cavity and less than the depth of the other, this cavity forming slot of the partition.
  • the slot widths of the partition wall slots and the slot widths of the tube slots are coordinated so that a process-safe and liquid-tight connection between the flat tube and the partition wall is formed in this area.
  • the soldering gaps formed around this chamber are smaller than 0.4 mm, preferably smaller than 0.3 mm, particularly preferably smaller than 0.2 mm.
  • the tubes are designed as flat tubes, in particular as double or Mehrfachflachrohre. It is therefore provided in particular that the tubes are designed as flat tubes and have a plurality of channels which are arranged adjacent to or spaced apart transversely to the longitudinal axis of these tubes. Particularly preferred such channels of a respective tube are aligned parallel to each other. These channels are preferably formed in partial flat tubes which, for example, are likewise formed flat-tube-like.
  • a plurality of rows of tubes are formed by means of such channels or partial tubes of the tubes.
  • the tubes each have two or three or even more channels, and in a corresponding manner two or three or more than three rows of tubes are formed by these channels or partial tubes.
  • intermediate spaces for an air flow are formed between adjacent tubes.
  • the pipe system is flowed through by exactly one medium, and a heat transfer tion between this medium and air flowing through pipe interstices.
  • exactly one chamber is formed in such a second collector so that the medium flows from a first chamber of the first collector through a first row of tubes forming channels of the tubes into the second collector, is deflected there, and A second row of tubes formed by second channels of the tubes flows back into the first collector, into the second chamber of the first collector.
  • interconnections are possible or other interconnections are preferred.
  • more complicated interconnections are also preferred.
  • partitions arranged transversely to the longitudinal dividing walls for example, it is also possible to provide partitions arranged transversely to the longitudinal dividing walls.
  • these further longitudinal dividing walls can likewise be slotted according to the invention and can cooperate with correspondingly slotted tubes in the sense according to the invention, that is, as is the case, for example, with respect to a slotted longitudinal dividing wall and corresponding slotted tubes is explained.
  • the bottom of the first collector is preferably made separately from the remaining part of this collector, which may be designed, for example, hood-like.
  • the remaining part of the collector which is designed, for example, hood-like, may be made in one piece or composed of several parts. It is provided in particular that this remaining part of the collector, also referred to as upper part, and the bottom of the collector define a substantially dense space in which, however, optionally one or more feed openings for inflowing medium and one or more discharge openings are provided for outflowing medium and in which - of course - the tubes of the block open.
  • the upper part - like the hood - of the first collector is soldered tight to the bottom of this first collector.
  • the bottom of the first collector may, for example, have a bent flange.
  • This flange may, for example, be curved in the side facing away from the pipe-fin block or pipe block or extend in this direction. It can be provided in particular that in the region of this flange, the bottom is soldered to the remaining part of the collector or the collector upper part.
  • the soldering in the region of the slots and / or in other places can be carried out in particular with solder cladding or in a soldering oven.
  • the tubes of the block are inserted into openings which are provided in the bottom of the collector, or vice versa.
  • the bottom of the collector is separated from the remaining part of the collector or the collector shell.
  • the tubes are expanded after insertion in the region or in the vicinity of their first ends. This expansion can take place in particular at the points at which the tubes penetrate the collector bottom and / or on the side facing the collector interior. It can be provided that the tubes are then soldered to the collector bottom. This can also be done later.
  • the first step, separate second step is provided in particular that the partition wall is inserted into the first collector.
  • the partition wall is inserted into the first collector.
  • mechanical holding devices such as protrusions or the like, are provided in the first collector.
  • the partition wall is held there in a different manner.
  • the partition wall is soldered to the first collector immediately in this step. But this soldering can also be done later. In this insertion is provided in particular that the collector bottom is separated from the collector or from the remaining collector or the collector shell.
  • the above-mentioned first step and the aforementioned second step can essentially be carried out in any order or performed in parallel or overlapping in time.
  • a third step provision is made in particular for the assembly to be assembled with the tubes and the collector bottom, on the one hand, and the assembly with the remaining collector or the collector top part and that of the partition wall, on the other hand.
  • This assembly is carried out in particular so that the slots of the tubes are each positioned in the region of an associated slot of the partition wall, preferably to form a cavity.
  • the design or the arrangement of the slots or the relative position of these slots can in particular be as it is also described elsewhere in this disclosure.
  • a second collector which may also have a collector bottom, for example a collector's top.
  • the tubes are expanded after insertion into the collector bottom.
  • a sol- before connecting to a second collector before assembling the first and second assemblies may be provided.
  • the soldering of the tubes and with the partition takes place in particular in the region of the respective slots of pipes and partition.
  • soldering takes place finally, ie after the assembly of all individual parts or assemblies, the soldering can be done in particular by means of solder plating or in a brazing furnace.
  • a slot is preferably a material recess, however shaped, which particularly preferably continuously pulls through a material or a wall section, such as a web or a partition wall.
  • the invention provides the basis for a variety of advantageous designs.
  • the problem that then, first, on the one hand, the tubes are inserted into the collector bottom and, on the other hand, the partition in the remaining part of the collector, and these two assemblies are then joined together, no tightness between the chambers formed in the collector is given.
  • the tubes were at least partially inserted too far into the collector bottom or the tubes do not have completely insignificant length tolerances, it may happen that the collector bottom does not protrude sufficiently far against the remaining part of the collector.
  • the invention now lays the foundation for avoiding such problems. This need not mean that these problems are avoided or largely avoided in each embodiment of the invention. However, particularly preferred embodiments also show that the invention provides, for example, a basis for avoiding or reducing such problems.
  • FIG. which is not intended to limit the invention. It shows:
  • FIG. 1 shows an exemplary heat exchanger according to the invention in a schematic, partial view
  • Figure 2 shows the design of Figure 1 from a tilted angle in a partially exploded view, wherein the first collector or a part of the first collector is not shown ..;
  • Fig. 3 is an enlarged detail of the illustration of Figure 1 wherein the longitudinal partition wall is removed for better visibility of the slots in the tubes.
  • Fig. 4 is an enlarged detail of the design of FIG. 1 from a tilted angle.
  • the heat exchanger 1 has a first collector 10, in the inner space 12 of which the view in FIG. 1 is released, as well as a pipe or pipe rib block 14.
  • This block 14 has a plurality of flat tubes 16.
  • These flat tubes 16 are designed such that each of these flat tubes 16 strictly speaking has two flat tubes 18 or partial flat tubes 18 or in each of these flat tubes 16 two channels 20 are formed, which are arranged perpendicular to the flat tube longitudinal axis 22 beabsjandet. It is provided that the flat tubes 16 are each designed in one piece, so that the two partial flat tubes 18 and the channels 20 having portions of the flat tubes 16 are integrally connected. In the design according to FIG. 1, it is provided that the partial flat tubes 18 of the same flat tube 16 are arranged substantially so that the planes spanned by the partial flat tubes 18 of the same flat tube 16 are substantially parallel or congruent.
  • a web 24 is arranged in each case, which can extend along the flat tube longitudinal axis 22 over the respective entire tube length and integrally connects the partial flat tubes 18 of a respective flat tube 16 with one another. It can also be provided that such a web 24 does not extend along the entire flat tube length.
  • the wall thickness of the web 24 is less in the design according to FIG. 1 than the dimension of the sub-pipes 18 in the corresponding direction. This is in particular such that the web 24 forms a kind of taper between the adjacent to them or adjacent sub-pipes 18.
  • the heat exchanger 1 is designed in two rows. This is in particular such that the first partial tubes 18 of the flat tubes 16 form a first row of tubes 26 and the second sub-tubes 18 of these flat tubes 16 form a second row of tubes 28.
  • the flat tubes 16 are arranged substantially parallel to one another, in particular in such a way that the planes spanned by the flat tubes 16 are arranged parallel to one another.
  • interspaces 30 for an air flow are formed between adjacent flat tubes 16, in which ribs, not shown, are arranged.
  • ribs can be soldered to the adjacent flat tubes 16 on both sides. It can also be provided that the or a part of these ribs is soldered to only one adjacent flat tube 16. It can be provided that separate ribs are provided between adjacent flat tubes 16 for the different rows of tubes 26, 28. Furthermore, it can be provided that between adjacent flat tubes 16 ribs are arranged, which extend in both rows of tubes, and thus each represent a common rib for both rows of tubes 26, 28.
  • the flat tubes 16 can also be arranged substantially free of space.
  • the first collector 10 On the side facing the block 14, the first collector 10 has a bottom 32. It is provided in particular that the bottom 32 is manufactured separately and connected to the remaining part of the first collector 10, in particular the upper part 48 of the first collector 10, in particular soldered. For example, as shown in FIG. 1, the bottom 32 has a flange 34 bent in the direction of the side facing away from the block 14. The bottom 32 may, for example, be soldered to the remaining part of the first header 10, in particular top 48, in the region of the flange 34.
  • the bottom 32 is provided with one or more openings for receiving the first ends 36 of the flat tubes 16.
  • a plurality of each slot-shaped Openings 38 are provided, which are each intended to receive a flat tube 16, wherein between adjacent slot-shaped openings 38 each one - in Figs. 2 to 4 well recognizable - intermediate web 40 is provided.
  • the tightness in the bottom region can be achieved, for example, by virtue of the fact that-provided no intermediate spaces 30 are provided between the tubes-the tubes in the region or in the vicinity of the first end 36 are soldered directly to one another.
  • intermediate spaces 30 which is preferably the case, appropriate intermediate webs or the like, for example, can be provided between the tubes 16 in the tube-rib block 14, which effect the corresponding tightness and are soldered to the tubes 16, for example.
  • the flat tubes 16 can likewise open or be inserted into a collector, a second collector.
  • the first collector 10 has a longitudinal partition wall 42, which divides the interior 12 of the first collector 10 into chambers (here in two chambers) 44, 46.
  • an upper part 48 which, for example, can be hood-shaped as shown in FIG.
  • the longitudinal partition 42 extends from a wall 32 opposite the bottom wall portion of the upper part 48 to the bottom 32nd
  • the longitudinal dividing wall 42 extends substantially in the direction of the longitudinal axes 22 of FIG Tubes 16 extends, and this substantially transverse or perpendicular to the planes spanned by these tubes 16 levels.
  • the partition wall 42 is preferably fastened to the upper part or hood 48. It can be soldered there, for example. It can also be provided that - in particular as an assembly aid - projections or the like are provided on the inside of the upper part, between which the partition wall 42 is pushed. Preferably, even if such projections or the like are provided, the partition wall 42 is soldered to the upper part or the hood 48.
  • the partition wall 42 has slots 50 on its side facing the block 14.
  • the partition 42 is thus a slotted partition.
  • These slots 50 are clearly visible in FIG.
  • the width of these slots 50 which is given in the direction indicated by the double arrow 52 schematically, or in a direction perpendicular to the longitudinal axis 22 of the flat tubes 16 is perpendicular to the planes formed by the flat tubes, or in the direction of Pipe rows is given, preferably corresponds substantially to the wall thickness of the webs 24 which are provided on the tubes 16. It may also be provided that the width of the slots 50 - in particular slightly - is greater than this wall thickness, such as about 0.4 mm larger or up to about 0.4 mm larger. Other dimensions may be provided; However, the dimension of 0.4 mm to 0.4 mm is provided in a particularly preferred embodiment, which will be discussed below.
  • the slots 50 preferably have - as shown in the figures - a rectangular shape. However, other shapes may be provided.
  • the slots 50 are open to the block 14 side facing.
  • the slots 50 - apart from their open side and viewed in a plane of the partition wall 42 - are limited by material around the partition wall 42. Laterally to this partition wall plane, the slots are open; the slots are thus formed continuously.
  • the flat tubes 16 are slotted or have slots 54. These slots 54 are provided in the region of the first end of the flat tubes 16. The slots 54 are open to the first collector 10.
  • the slots 54 are provided in the embodiment in the webs 24, which can be seen well in Fig. 3, for example.
  • the slits 54 - apart from their open side and viewed in a Stegele - are limited around by material of the webs 24.
  • the slits are open at the side of this floor level; the slots are thus formed continuously.
  • the slots 54 in the exemplary embodiment have a substantially rectangular shape.
  • the slots 54 are arranged elsewhere or are formed in another way or are limited by other parts.
  • the slots 54 of the tubes 16 are not bounded laterally by a web 24, but rather by walls of the partial flat tubes 18.
  • the webs 24 do not extend so far in the direction of the first collector 10, as shown in the figures. It can then be provided, for example, that the slots on the opposite side of the open side of each one. nem web to be limited, and laterally each of a partial flat tube, which is not shown in the figures.
  • the width of the slots 54 which is given substantially in the direction of the double arrow 56, or perpendicular to the extension direction of the rows of tubes 26, 28 and perpendicular to the longitudinal axis 22 of the flat tubes 16, preferably corresponds substantially to the wall thickness of the longitudinal partition 42 and the wall thickness of these Longitudinal partition wall 42 in the region of the slots 50. It may also be provided that the width of the slots 54 - in particular slightly - is greater than this wall thickness, such as about 0.4 mm larger or up to about 0.4 mm larger. Other dimensions may be provided; However, the dimension of 0.4 mm to 0.4 mm is provided in a particularly preferred embodiment, in particular in combination with an above-mentioned corresponding measure or the slots 50.
  • solder gap between the respective pipe 16 and the longitudinal partition is less than or equal to 0.2 mm.
  • Soldering gaps larger than 0.2 mm are often critical. It should be noted, however, that of course other - in particular larger - dimensions may be given, so that the invention should not be limited to the measures mentioned.
  • the slots 54 are respectively provided in the central tube end region or between different or the two channels 20, which are formed in a respective flat tube 18. It is provided in particular that these slots 54 are provided between each two partial flat tubes 18 of the same flat tube 16.
  • the slots 50 of the longitudinal partition wall 42 are each arranged in the region of an associated slot 54 of a flat tube. This is special so that an overlap of the slots or slot areas of the partition and the flat tubes is given.
  • the first collector 10 facing the (open) end of the respective slot 54 "of a respective pipe 16 is further located in the direction of the first collector 10 direction than the located in this direction end of the respective associated slot 50 of Longitudinal partition 42.
  • the width directions of a slot 50 of the partition wall 42 and a slot 54 of a pipe 16 intersect, in particular at a 90 ° angle.
  • the block 14 facing the (open) end of the slot 50 is positioned in each case further in the direction of the block 14 than the block 14 facing the end of the slot 54 of the respective tube 16.
  • a cavity of respective slot pairings 50, 54 can be formed.
  • the tubes 16 are soldered to the partition wall 42 in the region of the slots or the boundaries of these slots.
  • the tubes 16 are soldered to the dividing wall 42 such that the chamber separated by the dividing wall is substantially dense in the region of the slots.
  • the flat tubes are inserted so far through the bottom 32 of the first collector, that the first collector 10 remote from the end of the slots 54 of the flat tubes 16 on the side facing away from the tube rib block 14 side of the bottom 32 is positioned.
  • the tubes 16 are pushed through so far that between the latter, the first header ⁇ 10 facing away from the end of the slots 54 and the bottom 32 is a distance ben gege-.
  • the first collector 10 has two chambers
  • this can by means of the longitudinal partition wall 42 and transverse partitions and / or by means of further Longitudinal partitions can also be divided into more than two chambers.
  • more than two rows of tubes are given in the tube fin block.
  • a plurality of such longitudinal partitions are each slotted and the flat tubes each have a plurality of slots, in particular slots of the type mentioned.
  • the second, the first ends remote from the ends of the flat tubes 16 may, for example, also extend into a collector.
  • This may, for example, be a collector that is not subdivided by means of longitudinal partitions.
  • first collector of the above type with a second collector, which is not divided by longitudinal partitions in chambers, for example, be such that from a first 26 of the chambers of the first collector 10 fluid through the tubes 16 of a first row of tubes 26 in the second Collector flows, is deflected there, and flows through a second row of tubes 28 of the tubes 16 back into the first header 10, in the second chamber 46th
  • an inflow opening and a drain opening for the medium flowing through the pipe system is provided.
  • the inflow opening may open into a first 44 of the chambers 44, 46 separated by the longitudinal dividing wall 42, and the outflow opening into the second 46 of these chambers 44, 46.
  • the flat tubes 16 are inserted through the openings 38 of the collector. These flat tubes 16 may then be subsequently expanded, for example, to cause a reasonably secure hold or clamping in the openings of the bottom 32, and / or by the dimensions of soldering gaps between the flat tubes 16 and the bottom 32 to reduce. Optionally, the flat tubes 16 can then be soldered to the bottom 32.
  • the partition wall 42 is inserted or inserted into the first header 10 and the top 48 of the first collector.
  • the partition wall 42 may be provided that mechanical projections or the like ensure a certain hold. It can further be provided that a soldering between partition 42 and upper part 48 takes place at this time.
  • the unit from the two modules - and optionally other components, such as attached second collector or the like - soldered can be done, for example, in one Soldering done or by means of solder plating. This makes it possible, in particular, that soldering can also be carried out at locations which are no longer accessible (more) or more difficult due to their position by means of a soldering tool or the like.
  • soldering methods or other methods of connection in particular additional methods, such as welding, for example, is also preferred.
  • the slot width of the flat tubes is in this case preferably matched to the dividing wall thickness such that, when the two slots overlap, a process-reliable and liquid-tight connection between the flat tube and the dividing wall is created. It can even - especially in extreme cases - caused by the slot overlap of partition and flat tube a sealed cavity to the outside or are generated, which does not adversely affect the process-reliable soldering between the partition and flat tube.
  • a heat exchanger according to the invention and in particular an exemplary heat exchanger according to the invention represented by the exemplary embodiment, may in particular be part of a heating system of a motor vehicle or be intended for such.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem ersten Sammler (10), in dem zumindest mittels einer Längstrennwand getrennte Kammern (44, 46) gebildet werden, und mit einem Rohr-Rippen- oder Rohr-Block (14), der in den ersten Sammler (10) mündende Rohre (16) bzw. Rohreinrichtungen aufweist, die an der Längstrennwand (42) fixiert sind, wobei die Längstrenn­wand (42) Schlitze (50) aufweist, wobei Rohre (16) oder Rohreinrichtungen des Blocks (14) Schlitze (54) oder Absätze aufweisen, welche jeweils im Be­reich eines jeweiligen Schlitzes (36) der Längstrennwand (42) positioniert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, und zwar insbesondere einen Wärmetauscher für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
Es ist bereits - zumindest der Anmelderin - ein Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge bekannt, der einen mit einem separat gefertigten Boden versehenen ersten Sammler aufweist. Bei diesem bekannten Wärmetauscher ist der er- ste Sammler mittels einer Längstrennwand in Kammern unterteilt. Die Längstrennwand ragt dabei im Inneren des ersten Sammlers bis zu dessen Boden. Dieser bekannte Wärmetauscher weist einen Rohr-Rippen-Block mit einer Vielzahl von einstückig ausgebildete Flachrohren auf, die im Bereich ihres ersten Endes in Öffnungen des Sammlerbodens eingesteckt sind. Die- se Fiachrohre weisen dabei jeweils zwei - ihrerseits ebenfalls flachrohrartig gestaltete - Teilflachrohre auf, die mittels eines jeweiligen, zwischen den Teilflachrohren positionierten Verbindungssteges verbunden sind. Die Teilflachrohre schließen dabei an ihrem ersten Ende bündig ab. Der jeweilige Verbindungssteg eines Flachrohres schließt an diesem ersten Ende eben- falls bündig mit den Teilflachrohren ab, und zwar derart, dass am ersten Ende der Abschluss der beiden Teilflachrohre des jeweils gleichen Flachrohres sowie Abschluss des diese Teilflachrohre verbindende Verbindungsstegs jeweils vollständig in einer senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegenen Ebene liegen. Für jeden dieser Verbindungsstege weist die Längstrennwand einen Schlitz auf der dem Rohr-Rippenblock zugewandten Seite auf. In diese Schlitze sind die Verbindungsstege eingesteckt, so dass die Teilflachrohre des gleichen Flachrohres in verschiedene Kammern des ersten Sammlers münden. Im Bereich der Schlitze bzw. der in diese eingesteckten Stegen werden die Stege mit der Längstrennwand derart verlötet, dass in diesem Bereich die beiden Kammern des ersten Sammlers gegeneinander abgedichtet sind. Die Flachrohre münden mit ihren zweiten, den ersten Enden gegenüberliegenden, Enden in einen zweiten Sammler, wobei in diesem zweiten Sammler eine Strömungsverbindung zwischen den Teilflachrohren der jeweils gleichen Flachrohre gebildet wird. Das Fluid kann dann über eine Kammer des ersten Sammlers in erste Teilflachrohre strömen, im zweiten Sammler umgelenkt werden, und über die zweiten Teilflachrohre in die zweite Kammer des ersten Sammlers strömen. Es hat sich gezeigt, dass die fertigungstechnischen Anforderungen bei der Herstellung derartiger oder ähnlicher Wärmetauscher recht hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wärmetauscher zu schaffen, der betriebssicher ist und sich auf einfache Weise fertigen lässt.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen. Ferner wird erfindungsgemäß insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß Anspruch 18 vorgeschlagen. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist insbesondere ein Wärmetauscher mit einem ersten Sammler und einem Rohr-Rippen-Block oder Rohr-Block vorgesehen. Mittels einer im erstem Sammler angeordneten Längstrennwand werden im ersten Sammler getrennte Kammern gebildet. Der Rohr-Rippen-Block bzw. Rohr- Block - im folgendem wird kurz von Block gesprochen - weist mehrere Roh- re bzw. Rohreinrichtungen auf, die in den ersten Sammler münden. Diese Rohre bzw. Rohreinrichtungen sind an der Längstrennwand fixiert. Vorzugsweise sind sie dort verlötet. Die Längstrennwand weist Schlitze auf, und zwar insbesondere Schlitze, die auf der dem Rohrblock zugewandten Seite angeordnet sind und eine offene Seite aufweisen. Die Rohre bzw. Rohreinrich- tungen, die in ersten Sammler münden, sind vorzugsweise in einen Rohrboden bzw. in (Durchgangs)Öffnungen eines Rohrbodens eingesteckt. Ein solcher Rohrboden ist besonders bevorzugt separat vom verbleibendem Sammler gefertigt und an diesem beispielsweise verlötet. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Rohre bzw. Rohreinrichtungen des Blocks Schlitze oder Absätze aufweisen, welche jeweils im Bereich eines jeweiligen Schlitzes der Längstrennwand positioniert sind. Dies kann insbesondere so sein, dass eine Überlappung bzw. Überschneidung, vorzugsweise vollständige Überlappung bzw. Überschneidung, gegeben ist. Diese Überlappung bzw. Überschneidung ist in besonders bevorzugter Gestaltung in Richtung der Längsachsen der Rohre bzw. Rohreinrichtungen gegeben, sowie insbesondere quer hierzu. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Schlitztiefe - insbesondere in Richtung der Längsachse der Rohre gesehen - beider einander zugeordneter Schlitze, also jeweils eines Schlitzes des Rohres bzw. der Rohreinrichtung und eines Schlitzes der Längstrennwand - größer ist, als die in dieser Richtung gelegene Höhe einer Kammer, die durch das Zusammenwirken solcher Schlitze bzw. jeweils eines Schlitzes eines Rohres bzw. Rohreinrichtung und eines Schlitzes der Trennwand gebildet wird.
In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass mehrere bzw. alle Rohre mehrere zu ihrer Längsachse beabstandete Kanäle bzw. Teilrohre bzw. Kammern aufweisen. Dabei ist besonders bevorzugt, dass solche verschiedenen Kanäle bzw. Teilrohre bzw. Kammern in verschiedene mittels der Längstrennwand getrennte Kammern des ersten Sammlers münden.
Die Rohre des Rohr-Rippen-Blocks, die auch als Verbindungsrohre bezeichnet werden können, sind vorzugsweise jeweils einstückig gestaltet.
Erfindungsgemäß ist ferner insbesondere ein Wärmetauscher vorgesehen, der einen ersten Sammler sowie einen Rohr-Rippen-Block oder Rohr-Block aufweist. Dabei weist der erste Sammler einen - insbesondere separat gefertigten - Boden auf. In diesem ersten Sammler ist ferner zumindest eine Längstrennwand zur Bildung getrennter Kammern in Inneren des Sammlers vorgesehen. Ferner ist bei dieser Gestaltung vorgesehen, dass der Block einstückig gestaltete Rohre aufweist, die beispielsweise jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Rohre weisen jeweils zumindest zwei senkrecht zur jeweiligen Rohrlängsachse beabstandet angeordnete Kam- mern bzw. Kanäle bzw. Teilrohre auf. Diese Kanäle bzw. Kammern bzw. Teilrohre können beispielsweise so beabstandet sein, dass der Abstand durch die Wandstärke der Kanäle bzw. Teilrohre gebildet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass demgegenüber ein zusätzlicher Abstand gegeben ist, der beispielsweise mittels eines Steges oder dergleichen erzielt werden kann. Bei dieser Gestaltung ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Rohre mit ihren ersten Enden in den Boden des ersten Sammlers derart eingesteckt sind, dass jeweils zwei verschiedene Kanäle bzw. Teilrohre bzw. Kammern des jeweils gleichen Rohres in verschiedene durch die Längstrennwand des Sammlers getrennte Kammern des Sammlers münden. Es ist bei dieser Gestaltung ferner insbesondere vorgesehen, dass die Längstrennwand auf der dem Boden zugewandten Seite im Bereich der Rohre mit Schlitzen versehen ist. Ferner ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Rohre zwischen den in verschiedenen Kammern mündenden Kanälen bzw. Teilrohren bzw. Kammern der Rohre im Bereich ihrer ersten En- den mit jeweils mindestens einem Schlitz oder Absatz versehen sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, das die Trennwand und die Rohre des Blocks so gestaltet angeordnet sind, das Schlitze der Trennwand jeweils im Bereich eines Schlitzes eines Rohres des Blocks angeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Schlitze der Trennwand und die Schlitze der Rohre jeweils überdecken bzw. überlappen, und zwar insbesondere in Richtung der Rohrlängsachsen und / oder quer hierzu gesehen.
Die Erfindung legt eine grundlegende Basis für eine Vielzahl von vorteilhaf- ten Ausführungsformen, wie insbesondere anhand der im folgenden noch erläuterten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen deutlich werden wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohre jeweils zwei Kanäle bzw. Teilrohre aufweisen, zwischen welchen ein Steg angeordnet ist, in dem jeweils ein Schlitz des Rohres vorgesehen ist, wobei diese in den Rohren vorgesehenen Schlitze je- weils mit einem Schlitz der Trennwand einen Hohlraum bilden, wobei ferner die Breite der Schlitze in der Trennwand im wesentlichen der Breite der Stege der Rohre entspricht, und die Breite der Schlitze in den Rohren im wesentlichen der Wandstärke der Trennwand entspricht, und wobei ferner vorgesehen ist, dass die Trennwand und die Rohre jeweils derart weit in der Richtung des jeweils anderen Teils positioniert sind, dass der Hohlraum im Bereich der jeweils offenen Seiten der Schlitze mittels des anderen Schlitzes bzw. der der offenen Seite des anderen Schlitzes gegenüberliegenden Wand im wesentlichen verschlossen ist.
In bevorzugter Gestaltung sind die Rohre jeweils einstückig gestaltet. Bevorzugt ist ferner, dass Rohre zwischen ihren Rohrkanälen bzw. Teilrohren einen Steg aufweisen, in dem der Schlitz oder Absatz im Bereich des ersten Rohrendes vorgesehen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schlitze der Rohre zumindest teilweise seitlich von Wandabschnitten be- grenzt werden, die die in den Rohren vorgesehenen Kanäle bzw. die Teilrohre begrenzen.
In bevorzugter Gestaltung ist die durch die Richtung der Schlitzbreiten der Schlitze der Trennwand bestimmte Richtung im wesentlichen senkrecht zur Richtung, die durch die Schlitzbreiten der Schlitze der Rohre des Blocks bestimmt ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schlitzbreite der in der Trennwand vorgesehenen Schlitze jeweils im wesentlichen der Materialdicke des diesem Schlitz jeweils zugeordneten Rohres im Bereich des den Rohrschlitz des Rohres begrenzenden Bereichs des Rohres entspricht. Ins- besondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Schlitzbreite der in der Trennwand vorgesehenen Schlitze im wesentlichen der Wanddicke des jeweiligen Stegs entspricht, der zwischen Kanälen bzw. Teilrohren eines jeweiligen Rohrs vorgesehen ist. Bevorzugt ist ferner, dass die Schlitzbreite der in den Rohren vorgesehenen Schlitze jeweils im wesentlichen der Wanddicke der Trennwand entspricht, die im Bereich der Schlitze der Trennwand gegeben ist. Die Wanddicke der Trennwand kann auch durchgehend konstant sein.
Bevorzugt sind die Rohre mit der Trennwand verlötet. Entsprechende Lötstellen sind in besonders bevorzugter Gestaltung entlang der Schlitze die in den Rohren vorgesehen sind, sowie entlang der Schlitze, die in der Trennwand vorgesehen sind, bzw. entlang der entsprechenden Begrenzungen dieser Schlitze vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, dass entlang der ge- nannten Begrenzungen der Schlitze vollständig Lötstellen vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist allerdings, dass diese Lötstellen zumindest so vorgesehen sind, dass im Bereich der Schlitze, die mittels der Trennwand getrennten Kammern des ersten Sammlers gegeneinander abgedichtet sind.
Besonders bevorzugt ist die Überdeckung der beiden Schlitzbereiche zu dem jeweiligen Schlitzbereich des Flachrohrendenschlitzes und des Trennwandschlitzes derart, dass sie mindestens der Länge des Trennwandschlit- zes entspricht. Bevorzugt wird mittels eines jeweiligen Schlitzes der Längstrennwand und eines jeweiligen Schlitzes des Rohre jeweils ein Hohlraum gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Hohlraum so ist, dass der Hohlraum nach dem Verlöten vollständig abgedichtet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein solcher Hohlraum nur teilweise nach dem Löten abgedichtet ist, und zwar derart, dass im Bereich der betreffenden Schlitze die durch die Trennwand getrennten Kammern des ersten Sammlers gegeneinander abgedichtet sind.
In einer bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass das jeweils offene En- de der in den Rohren vorgesehenen Schlitze aus Sicht des betreffenden Rohres weiter in Richtung der Trennwand positioniert ist, als das dem offenen Ende des Schlitzes der Trennwand gegenüberliegende Ende dieses Trennwandschlitzes in der gleichen Richtung. Bevorzugt ist ferner - insbesondere in Kombination mit der vorgenannten Gestaltung - dass das jeweils offene Ende des Trennwandschlitzes aus Sicht der Trennwand weiter in Richtung des betreffenden Rohres positioniert ist, als das dem offenen Ende des Schlitzes dieses Rohres gegenüberliegende Ende dieses Rohrschlitzes. Es kann also insbesondere auf diese Weise eine Art Hohlraum gebildet wer- den, der besonders bevorzugt im wesentlichen geschlossen ist, dessen Höhe - in jeweiliger Schlitztiefenrichtung gesehen - geringer ist, als die Schlitztiefe des einen diesen Hohlraum bildenden Schlitzes eines Rohres und geringer ist, als die Tiefe des anderen, diesen Hohlraum bildenden Schlitzes der Trennwand. Insbesondere bei einer solchen Gestaltung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Schlitzbreiten der Trennwandschlitze sowie die Schlitzbreiten der Rohrschlitze derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine prozesssichere und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Flachrohr und der Trennwand in diesem Bereich entsteht. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lötspalte, die um diese Kammer herum gebildet wer- den, kleiner als 0,4 mm, bevorzugt kleiner als 0,3 mm, besonders bevorzugt kleiner als 0,2 mm sind.
In bevorzugter Gestaltung sind die Rohre als Flachrohre gestaltet, und zwar insbesondere als Doppel- oder Mehrfachflachrohre. Es ist also insbesondere vorgesehen, dass die Rohre als Flachrohre gestaltet sind und mehrere Kanäle aufweisen, die quer zur Längsachse dieser Rohre benachbart bzw. beabstandet angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind solche Kanäle eines jeweiligen Rohres parallel zueinander ausgerichtet. Diese Kanäle werden vorzugsweise in Teilflachrohren gebildet, die beispielsweise ebenfalls flach- rohrartig ausgebildet sind.
In besonders zu bevorzugender Gestaltung werden mittels derartiger Kanäle bzw. Teilrohre der Rohre mehrere Rohrreihen gebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Rohre jeweils zwei oder drei oder auch mehr Ka- näle aufweisen, und in entsprechender Weise zwei bzw. drei bzw. mehr als drei Rohrreihen von diesen Kanälen bzw. Teilrohren gebildet werden. Bevorzugt ist ferner, dass zwischen benachbarten Rohren Zwischenräume für eine Luftströmung gebildet werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rohrsystem von genau einem Medium durchströmt wird, und eine Wärmeübertra- gung zwischen diesem Medium und durch Rohrzwischenräume strömender Luft erfolgt. In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass die Rohre mit ihren zweiten Enden, die den ersten Enden dieser Rohre entgegengesetzt sind, in einen zweiten Sammler münden. Es kann beispiels- weise vorgesehen sein, dass in einem solchen zweiten Sammler genau eine Kammer gebildet wird, so dass das Medium von einer ersten Kammer des ersten Sammlers durch eine erste Rohrreihe bildende Kanäle der Rohre in den zweiten Sammler strömt, dort umgelenkt wird, und über eine von zweiten Kanälen der Rohre gebildete zweite Rohrreihe zurückströmt in den er- sten Sammler, und zwar in die zweite Kammer des ersten Sammlers.
Erfindungsgemäß sind allerdings auch andere Verschaltungen möglich bzw. sind andere Verschaltungen bevorzugt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem ersten Sammler mehr als zwei Kammern gebildet werden. Dies kann beispielsweise so sein, dass mehr als zwei Längstrennwände vorgesehen sind und auch im zweiten Sammler eine oder mehrere -versetzt angeordnete - Längstrennwände vorgesehen sind, so dass das Medium serpentinenförmig durch den Wärmetauscher geführt wird. Es sind aber erfindungsgemäß auch kompliziertere Verschaltungen bevorzugt. Hierzu kön- nen beispielsweise -auch quer zu den Längstrennwänden angeordnete Trennwände vorgesehen sein.
Im Zusammenhang mit Gestaltungen mit mehreren Längstrennwänden sei angemerkt, dass dabei diese weiteren Längstrennwände ebenfalls erfin- dungsgemäß geschlitzt ausgebildet sein können und mit entsprechend geschlitzten Rohren im erfindungsgemäßen Sinne zusammenwirken können, also so, wie es beispielhaft in Bezug auf eine geschlitzte Längstrennwand und entsprechende geschlitzte Rohre erläutert wird.
Der Boden des ersten Sammlers ist bevorzugt separat von dem verbleibenden Teil dieses Sammlers, der beispielsweise haubenartig gestaltet sein kann, hergestellt. Der verbleibende Teil des Sammlers, der beispielsweise haubenartig gestaltet ist, kann einstückig gefertigt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass dieser verbleibende Teil des Sammlers, auch als Oberteil bezeichnet, und der Boden des Sammlers einen im wesentlichen dichten Raum begrenzen, in dem allerdings gegebenenfalls eine oder mehrere Zuführöffnungen für einströmendes Medium und eine oder mehrere Abführöffnungen für abströmendes Medium vorgesehen sind und in den - selbstverständlich - die Rohre des Blocks münden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Oberteil - wie Haube - des ersten Sammlers mit dem Boden dieses ersten Sammlers dicht verlötet ist. Der Boden des ersten Sammlers kann beispielsweise einen abgekrümmten Flansch aufweisen. Dieser Flansch kann beispielsweise in der dem Rohr- Rippen-Block bzw. Rohrblock abgewandten Seite abgekrümmt sein bzw. sich in dieser Richtung erstrecken. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Bereich dieses Flansches der Boden mit dem verbleibenden Teil des Sammlers bzw. dem Sammleroberteil verlötet ist. Das Verlöten im Bereich der Schlitze und/oder an anderen Stellen kann insbesondere mit Lötplattieren bzw. in einem Lötofen erfolgen.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wie beispielsweise eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, ist insbesondere vorgesehen, dass die Rohre des Blocks in Öffnun- gen eingeschoben werden, die im Boden des Sammlers vorgesehen sind, bzw. umgekehrt. Dabei ist der Boden des Sammlers von dem verbleibenden Teil des Sammlers bzw. dem Sammleroberteil getrennt. In einer bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass die Rohre nach dem Einschieben im Bereich bzw. in der Nähe ihrer ersten Enden aufgeweitet werden. Dieses Auf- weiten kann insbesondere an den Stellen erfolgen, an denen die Rohre den Sammlerboden durchdringen und/oder auf der dem Sammlerinneren zugewandten Seite. Es kann vorgesehen sein, dass die Rohre anschließend mit dem Sammlerboden verlötet werden. Dies kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. In einem von dem vorgenannten Schritt bzw. den vorgenannten Schritten, dem ersten Schritt, separaten zweiten Schritt ist insbesondere vorgesehen, dass die Trennwand in den ersten Sammler eingesetzt wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mechanische Haltevorrichtungen, wie Vorsprünge oder dergleichen, im ersten Sammler vorgesehen sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trennwand auf andere Art und Weise dort gehalten wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Trennwand unmittelbar in diesem Schritt an dem ersten Sammler verlötet wird. Aber auch die- ses Verlöten kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Bei diesem Einsetzen ist insbesondere vorgesehen, dass der Sammlerboden vom Sammler bzw. vom verbleibenden Sammler bzw. dem Sammleroberteil getrennt ist.
Der vorgenannte erste Schritt und der vorgenannte zweite Schritt kann im wesentlicher in beliebiger Reihenfolge erfolgen oder zeitlich parallel bzw. überlappend durchgeführt werden.
In einem dritten Schritt ist insbesondere vorgesehen, dass die Baugruppe mit den Rohren und dem Sammlerboden, einerseits, und die Baugruppe mit dem verbleibenden Sammler bzw. dem Sammleroberteil und dem der Trennwand, andererseits, zusammengesetzt werden. Dieses Zusammensetzen erfolgt insbesondere so, dass die Schlitze der Rohre jeweils im Bereich eines zugeordneten Schlitzes der Trennwand positioniert sind, und zwar vorzugsweise unter Bildung eines Hohlraumes. Die Gestaltung bzw. die Anord- nung der Schlitze bzw. die Relativlage dieser Schlitze kann insbesondere so sein, wie es auch an anderer Stelle dieser Offenbarung beschrieben ist.
Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Zusammenfügen bzw. Zusammenstecken der ersten Baugruppe und der zweiten Baugruppe die dem er- sten Sammler abgewandten Rohrenden, die zweiten Enden der Rohre, in einen zweiten Sammler eingesteckt werden, der beispielsweise auch einen Sammlerboden aufweisen kann, sowie ein Sammleroberteil. Auch hier kann vorgesehen sein, dass die Rohre nach dem Einstecken in dem Sammlerboden aufgeweitet werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine sol- ehe Verbindung mit einem zweiten Sammler erfolgt, bevor die erste und die zweite Baugruppe zusammengefügt werden.
In bevorzugter Gestaltung werden der bzw. die Sammlerböden im verblei- benden Teil des Sammlers, also insbesondere Sammleroberteil, sowie die Trennwand, oder - sofern mehrere vorhanden sind - die Trennwände mit dem Sammler, sowie die Rohre mit dem Sammlerboden bzw. den Sammlerböden und die Rohre mit der Trennwand verlötet. Das Verlöten der Rohre und mit der Trennwand erfolgt insbesondere im Bereich der jeweiligen Schlitze von Rohren und Trennwand.
Es kann vorgesehen sein, dass dieses Verlöten abschließend stattfindet, also nach dem Zusammensetzten sämtlicher Einzelteile bzw. Baugruppen, Das Verlöten kann insbesondere mittels Lotplattieren bzw. in einem Lötofen erfolgen.
Ein Schlitz ist vorzugsweise ein - wie auch immer geformter - Materialrücksprung, der besonders bevorzugt durchgehend durch ein Material bzw. einen Wandabschnitt, wie Steg oder Trennwand, zieht.
Die Erfindung legt die Basis für eine Vielzahl von vorteilhaften Gestaltungen. So kann beispielsweise bei dem eingangs als - der Anmelderin - vorbekannten Gestaltung beschriebenen Wärmetauscher, zu dem keine Druckschriftenangabe angegeben ist, das Problem auftreten, dass dann, wenn zunächst, einerseits, die Rohre in den Sammlerboden gesteckt werden und, andererseits, die Trennwand in den verbleibenden Teil des Sammlers, und diese beiden Baugruppen anschließend zusammengefügt werden, zwischen den im Sammler gebildeten Kammern keine Dichtigkeit gegeben ist. So kann es beispielsweise, dann, wenn die Rohre zumindest teilweise zu weit in den Sammlerboden eingesteckt wurden oder die Rohre nicht ganz unbeachtliche Längentoleranzen aufweisen, vorkommen, dass der Sammlerboden nicht ausreichend weit an den verbleibenden Teil des Sammlers heranragt. Dies kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, dass durch das zu weite Einschieben bzw. Längentoleranzen die Rohre an der Trennwand in dessen Schlitzen anschlagen, so dass der Sammlerboden in dieser Anschlagsposition nicht ausreichend nahe an dem verbleibenden Teil des Sammlers positioniert ist. Andererseits kann es hierbei vorkommen, dass dann, wenn die Rohre nicht ausreichend weit in den Sammler eingeschoben sind bzw. ent- sprechende Längentoleranzen sich auswirken, die Rohre - zumindest teilweise - nicht ausreichend weit in die Schlitze der Trennwand hineinragen, so dass ungewollte oder zu große Öffnungen zwischen den Kammern gebildet werden, die beim Löten nicht ohne weiteres, oder nur mit erheblichem Aufwand, geschlossen werden können. Derartige Probleme können bei den vorbekannten Gestaltungen zu Ausschuss führen. Zur Vermeidung derartiger Probleme ist bei den vorbekannten Gestaltungen ein erheblicher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich.
Die Erfindung legt nun die Basis dafür, dass solche Probleme vermieden werden. Dies muss nicht bedeuten, dass bei jeder erfindungsgemäßen Ausgestaltung diese Probleme vermieden oder weitgehend vermieden sind. Es zeigen jedoch insbesondere auch bevorzugte Gestaltungen, dass die Erfindung beispielsweise eine Basis zur Vermeidung oder Verringerung derartiger Probleme bildet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. erläutert, wodurch die Erfindung nicht beschränkt werden soll. Es zeigt:
Fig. 1 einen beispielhaften erfindungsgemäßen Wärmetauscher in sche- matischer, teilweiser Ansicht;
Fig. 2 die Gestaltung gemäß Fig. 1 aus einem gekippten Blickwinkel in teilweiser Explosionsansicht, wobei der erste Sammler bzw. ein Teil des ersten Sammlers nicht dargestellt ist;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung gemäß Fig. 1 wobei die Längstrennwand zur besseren Erkennbarkeit der Schlitze in den Rohren entfernt ist; und Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Gestaltung gemäß Fig. 1 aus einem gekippten Blickwinkel.
Der Wärmetauscher 1 weist einen ersten Sammler 10 auf, in dessen Innen- räum 12 der Blick in Fig. 1 freigegeben ist, sowie einen Rohr- bzw. Rohr- Rippen-Block 14.
Dieser Block 14 weist eine Vielzahl von Flachrohren 16 auf. Diese Flachrohre 16 sind so gestaltet, dass jedes dieser Flachrohre 16 streng genommen zwei Flachrohre 18 bzw. Teilflachrohre 18 aufweist bzw. in jedem dieser Flachrohre 16 zwei Kanäle 20 gebildet werden, die senkrecht zur Flachrohrlängsachse 22 beabsjandet angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Flachrohre 16 jeweils einstückig gestaltet sind, so dass die beiden Teilflachrohre 18 bzw. die die Kanäle 20 aufweisenden Abschnitte der Flachrohre 16 einstückig verbunden sind. In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, dass die Teilflachrohre 18 des gleichen Flachrohrs 16 im wesentlichen so angeordnet sind, dass die durch die Teilflachrohre 18 des gleichen Flachrohres 16 aufgespannten Ebenen im wesentlichen parallel bzw. deckungsgleich sind.
Zwischen den jeweiligen Teilflachrohren 18 eines jeweiligen Flachrohrs 16 ist jeweils ein Steg 24 angeordnet, der sich beispielsweise entlang der Flachrohrlängsachse 22 über die jeweilige gesamte Rohrlänge erstrecken kann und die Teilflachrohre 18 eines jeweiligen Flachrohres 16 einstückig mitein- ander verbindet. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich ein solcher Steg 24 nicht entlang der gesamten Flachrohrlänge erstreckt.
Die Wanddicke des Stegs 24 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 geringer als das Abmaß der Teilrohre 18 in der entsprechenden Richtung. Dies ist insbe- sondere so, dass der Steg 24 eine Art Verjüngung zwischen den an ihnen anliegenden bzw. benachbarten Teilrohren 18 bildet.
Der Wärmetauscher 1 ist zweireihig gestaltet. Dies ist insbesondere so, dass die ersten Teilrohre 18 der Flachrohre 16 eine erste Rohrreihe 26 bilden und die zweiten Teilrohre 18 dieser Flachrohre 16 eine zweite Rohrreihe 28 bilden. Die Flachrohre 16 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, und zwar insbesondere so, dass die von den Flachrohren 16 aufgespannten Ebenen parallel zu einander angeordnet sind.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, dass zwischen benachbarten Flachrohren 16 jeweils Zwischenräume 30 für eine Luftdurchströmung gebildet werden, in denen nicht dargestellte Rippen angeordnet sind. Solche Rippen können beispielsweise jeweils beidseits an den benachbarten Flachroh- ren 16 verlötet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die oder ein Teil dieser Rippen nur an jeweils einem benachbarten Flachrohr 16 verlötet ist. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten Flachrohren 16 für die unterschiedlichen Rohrreihen 26, 28 separate Rippen vorgesehen sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten Flachrohren 16 Rippen angeordnet sind, die sich in beide Rohrreihen erstrecken, und somit jeweils eine gemeinsame Rippe für beide Rohrreihen 26, 28 darstellen.
Es kann aber auch vorgesehen, dass in diesen Zwischenräumen 30 keine Rippen vorgesehen sind. Ferner können die Flachrohre 16 auch im wesentli- chen zwischenraumfrei angeordnet sein.
Auf der dem Block 14 zugewandten Seite weist der erste Sammler 10 einen Boden 32 auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Boden 32 separat gefertigt und mit dem verbleibenden Teil des ersten Sammlers 10, insbe- sondere Oberteil 48 des ersten Sammlers 10, verbunden, insbesondere verlötet, ist. Der Boden 32 weist beispielsweise - wie in Fig. 1 gezeigt - einen in Richtung der dem Block 14 abgewandten Seite abgekrümmten Flansch 34 auf. Der Boden 32 kann beispielsweise mit dem verbleibenden Teil des ersten Sammlers 10, insbesondere Oberteil 48, im Bereich des Flansches 34 verlötet sein.
Der Boden 32 ist mit einer oder mehreren Öffnungen zur Aufnahme der ersten Enden 36 der Flachrohre 16 versehen. In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist es so, dass in dem Boden 32 eine Vielzahl von jeweils schlitzförmigen Öffnungen 38 vorgesehen sind, die jeweils zur Aufnahme eines Flachrohrs 16 bestimmt sind, wobei zwischen benachbarten schlitzförmigen Öffnungen 38 jeweils ein - in den Fig. 2 bis 4 gut zu erkennender - Zwischensteg 40 vorgesehen ist.
Alternativ kann allerdings auch - was in Fig. 1 nicht gezeigt ist - eine oder mehrere größere Öffnungen zur Aufnahme jeweils mehrerer Flachrohre 16 vorgesehen sein. Die Dichtigkeit im Bodenbereich kann dabei beispielsweise dadurch erzielt werden, dass - sofern keine Zwischenräume 30 zwischen den Rohren vorgesehen sind - die Rohre im Bereich oder in der Nähe des ersten Endes 36 direkt aneinander verlötet sind. Sofern allerdings solche Zwischenräume 30 - was bevorzugt der Fall ist - vorgesehen sind, können beispielsweise entsprechende Zwischenstege oder dergleichen zwischen den Rohren 16 im Rohr-Rippen-Block 14 vorgesehen, die die entsprechende Dichtigkeit bewirken, und beispielsweise mit den Rohren 16 verlötet sind.
An ihren dem ersten Ende 36 gegenüberliegenden zweiten Ende, das in Fig. 1 nicht gezeigt ist, können die Flachrohre 16 ebenfalls in einen Sammler, einen zweiten Sammler, münden bzw. eingesteckt sein.
Der erste Sammler 10 weist eine Längstrennwand 42 auf, die den Innenraum 12 des ersten Sammlers 10 in Kammern (hier in zwei Kammern) 44, 46 unterteilt.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist zur Begrenzung des Innenraumes 12 der ersten Sammlers 10 neben dem Boden 32 ferner ein Oberteil 48 vorgesehen, das beispielsweise - wie in Fig. 1 gezeigt - haubenartig gestaltet sein kann.
Die Längstrennwand 42 erstreckt sich von einem dem Boden 32 gegenüberliegenden Wandabschnitt des Oberteils 48 bis zum Boden 32.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist es beispielhaft so, dass sich die Längstrennwand 42 im wesentlichen in Richtung der Längsachsen 22 der Rohre 16 erstreckt, und dies im wesentlichen quer bzw. senkrecht zu den von diesen Rohren 16 aufgespannten Ebenen.
Die Trennwand 42 ist vorzugsweise an dem Oberteil bzw. der Haube 48 be- festigt. Sie kann dort beispielsweise verlötet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass - insbesondere als Montagehilfe - auf der Innenseite des Oberteils Vorsprünge oder dergleichen vorgesehen sind, zwischen welche die Trennwand 42 geschoben wird. Vorzugsweise ist auch dann, wenn solche Vorsprünge oder dergleichen vorgesehen sind, die Trennwand 42 an dem Oberteil bzw. der Haube 48 verlötet.
Die Trennwand 42 weist an ihrer dem Block 14 zugewandten Seite Schlitze 50 auf. Die Trennwand 42 ist also eine geschlitzte Trennwand.
Diese Schlitze 50 sind gut in Fig. 2 zu erkennen. Die Breite dieser Schlitze 50, die in der durch den Doppelpfeil 52 schematisch angedeuteten Richtung gegeben ist, bzw. in einer Richtung, die senkrecht zur Längsachse 22 der Flachrohre 16 senkrecht zu den von den Flachrohren gebildeten Ebenen gegeben ist, bzw. die in Richtung der Rohrreihen gegeben ist, entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Wandstärke der Stege 24, die an den Rohren 16 vorgesehen sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Breite der Schlitze 50 - insbesondere geringfügig - größer ist als diese Wanddicke, wie beispielsweise etwa 0,4 mm größer oder bis zu etwa 0,4 mm größer. Es können auch andere Maße vorgesehen sein; das Maß von 0,4 mm bis zu 0,4 mm ist allerdings in einer besonders bevorzugten Gestaltung vorgesehen, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
Die Schlitze 50 weisen vorzugsweise - wie in den Figuren gezeigt - eine rechteckförmige Form auf. Es können aber auch andere Formen vorgesehen sein. Die Schlitze 50 sind zu der dem Block 14 zugewandten Seite offen.
Es ist also in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schlitze 50 - abgesehen von Ihrer offenen Seite und in einer Ebene der Trennwand 42 betrachtet - ringsum von Material der Trennwand 42 begrenzt werden. Seitlich zu dieser Trennwandebene sind die Schlitze offen; die Schlitze sind also durchgehend ausgebildet.
Auch die Flachrohre 16 sind geschlitzt bzw. weisen Schlitze 54 auf. Diese Schlitze 54 sind im Bereich des ersten Endes der Flachrohre 16 vorgesehen. Die Schlitze 54 sind zum ersten Sammler 10 hin offen.
Die Schlitze 54 sind im Ausführungsbeispiel in den Stegen 24 vorgesehen, was beispielsweise gut in Fig. 3 zu erkennen ist.
Es ist also in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schlitze 54 - abgesehen von Ihrer offenen Seite und in einer Stegebene betrachtet - ringsum von Material der Stege 24 begrenzt werden. Seitlich zu dieser Stegebene sind die Schlitze offen; die Schlitze sind also durchgehend ausgebildet. Die Schlitze 54 weisen im Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen rechteckige Form auf.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schlitze 54 an anderer Stelle angeordnet sind oder auf andere Weise geformt sind oder durch andere Teile begrenzt werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schlitze 54 der Rohre 16 seitlich nicht jeweils von einem Steg 24 begrenzt werden, sondern von Wänden der Teilflachrohre 18.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die Stege 24 nicht so weit in Richtung des ersten Sammlers 10 erstrecken, wie es in den Figuren gezeigt ist. Dabei kann dann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schlitze auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite von jeweils ei-. nem Steg begrenzt werden, und seitlich von jeweils einem Teilflachrohr, was in den Fig. nicht gezeigt ist.
In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stege 24 außerhalb des Schlitzbereiches mit den Teilflachrohren 18 am ersten Ende 36 bündig abschließen. Es kann aber auch vorgesehen sein - auch wenn die Stege mit einem Schlitz versehen sind - dass die Stege im Bereich des ersten Endes 36 vorstehen oder zurückversetzt sind, was in den Fig. nicht gezeigt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Tejlflachrohre 18 nicht bündig am ersten Ende miteinander abschließen.
Die Breite der Schlitze 54, die im wesentlichen in Richtung des Doppelpfeils 56, bzw. senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rohrreihen 26, 28 und senkrecht zur Längsachse 22 der Flachrohre 16 gegeben ist, entspricht vorzugsweise im wesentlichen der Wandstärke der Längstrennwand 42 bzw. der Wandstärke dieser Längstrennwand 42 im Bereich von dessen Schlitzen 50. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Breite der Schlitze 54 - insbesondere geringfügig - größer ist als diese Wanddicke, wie beispielsweise etwa 0,4 mm größer oder bis zu etwa 0,4 mm größer. Es können auch andere Maße vorgesehen sein; das Maß von 0,4 mm bis zu 0,4 mm ist allerdings in einer besonders bevorzugten Gestaltung vorgesehen, und zwar insbesondere in Kombination mit einem bereits oben angesprochenen entsprechenden Maß bzw. der Schlitze 50. Auf diese Weise wird nämlich erreicht, dass auf zumindest einer jeweiligen Seiten der Lötspalt zwischen dem jewei- ligen Rohr 16 und der Längstrennwand kleiner oder gleich 0,2 mm ist. Lötspalte die größer als 0,2 mm sind, sind nämlich häufig kritisch. Es sei allerdings angemerkt, das selbstverständlich auch andere - insbesondere größere - Maße gegeben sein können, so dass die Erfindung nicht auf die genannten Maße beschränkt sein soll.
Die Schlitze 54 sind jeweils im mittleren Rohrendenbereich vorgesehen bzw. zwischen verschiedenen bzw. den beiden Kanälen 20, die in einem jeweiligen Flachrohr 18 gebildet werden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass diese Schlitze 54 zwischen jeweils zwei Teilflachrohren 18 des gleichen Flachrohrs 16 vorgesehen sind.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1 , 2 und 4 zu erkennen ist, sind die Schlitze 50 der Längstrennwand 42 jeweils im Bereich eines zugeordneten Schlitzes 54 eines Flachrohres angeordnet. Dies ist ins- besondere so, dass eine Überschneidung der Schlitze bzw. Schlitzbereiche der Trennwand und der Flachrohre gegeben ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das dem ersten Sammler 10 zugewandte (offene) Ende des jeweiligen Schlitzes 54" eines jeweiligen Rohres 16 weiter in der dem ersten Sammler 10 zugewandten Richtung gelegen ist, als das in dieser Richtung gelegene Ende des jeweils zugeordneten Schlitzes 50 der Längstrennwand 42. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Breitenrichtungen eines Schlitzes 50 der Trennwand 42 und eines Schlitzes 54 eines Rohres 16 jeweils kreuzen, und zwar insbesondere unter einem 90°-Winkel.
Es ist vorzugsweise ferner vorgesehen, dass das dem Block 14 zugewandte (offene) Ende des Schlitzes 50 jeweils weiter in Richtung des Blocks 14 positioniert ist als das dem Block 14 zugewandte Ende des Schlitzes 54 des jeweiligen Rohres 16. Insbesondere im Zusammenwirken mit den bereits oben angesprochenen Schlitzbereichen kann hierdurch ein Hohlraum von jeweiligen Schlitzpaarungen 50, 54 gebildet werden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Rohre 16 mit der Trennwand 42 im Bereich der Schlitze bzw. der Begrenzungen dieser Schlitze verlötet sind. Insbesondere sind die Rohre 16 mit der Trennwand 42 derart verlötet, dass die durch die Trennwand getrennte Kammer im Bereich der Schlitze im wesentlichen dicht sind.
Es ist insbesondere - wie auch im Ausführungsbeispiel gezeigt - vorgesehen, dass die Flachrohre so weit durch den Boden 32 des ersten Sammlers eingesteckt sind, dass das dem ersten Sammler 10 abgewandte Ende der Schlitze 54 der Flachrohre 16 auf der dem Rohrrippenblock 14 abgewandten Seite des Bodens 32 positioniert ist. Besonders bevorzugt sind die Rohre 16 so weit durchgeschoben, dass zwischen diesem, dem ersten Sammler 10 abgewandtenΛ, Ende der Schlitze 54 und dem Boden 32 ein Abstand gege- ben ist.
Auch wenn anhand dieses Ausführungsbeispiels lediglich erläutert ist, dass der erste Sammler 10 zwei Kammern aufweist, kann dieser mittels der Längstrennwand 42 und Quertrennwänden und/oder mittels weiterer Längstrennwände auch in mehr als zwei Kammern unterteilt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei Rohrreihen im Rohrrippenblock gegeben sind. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass mehrere solcher Längstrennwände jeweils geschlizt sind und die Flachrohre jeweils mehrere Schlitze, und zwar insbesondere Schlitze der genannten Art, aufweisen.
Die zweiten, den ersten Enden abgewandten Enden der Flachrohre 16 können sich beispielsweise ebenfalls in einen Sammler erstrecken. Dies kann beispielsweise ein Sammler sein, der nicht mittels Längstrennwänden unterteilt ist.
Die Kombination eines ersten Sammlers der obengenannten Art mit einem zweiten Sammler, der nicht mittels Längstrennwänden in Kammern unterteilt ist, kann beispielsweise derart sein, dass aus einer ersten 26 der Kammern des ersten Sammlers 10 Fluid durch die Rohre 16 einer ersten Rohrreihe 26 in den zweiten Sammler strömt, dort umgelenkt wird, und durch eine zweite Rohrreihe 28 der Rohre 16 zurück in den ersten Sammler 10 strömt, und zwar in dessen zweite Kammer 46.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass im ersten Sammler 10 eine Zuflussöffnung sowie eine Abflussöffnung für das das Rohrsystem durchströmende Medium vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Zuflussöffnung in eine erste 44 der durch die Längstrennwand 42 getrennten Kammern 44, 46 münden und die Abflussöffnung in die zweite 46 dieser Kammern 44, 46.
Im folgenden sollen einige bevorzugte Schritte erläutert werden, die bei der Herstellung des beispielhaft dargestellten Wärmetauschers 1 gegeben sein können. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Flachrohre 16 durch die Öffnungen 38 des Sammlers gesteckt werden. Diese Flachrohre 16 können beispielsweise dann anschließend ausgeweitet werden, um einen einigermaßen sicheren Halt bzw. eine Klemmung in den Öffnungen des Bodens 32 zu bewirken, und / oder um die Abmaße von Lötspalten zwischen den Flachrohren 16 und dem Boden 32 zu verringern . Gegebenenfalls können die Flachrohre 16 dann auch mit dem Boden 32 verlötet werden.
Unabhängig von diesem vorgenannten Schritt kann vorgesehen sein, dass die Trennwand 42 in den ersten Sammler 10 bzw. das Oberteil 48 des ersten Sammlers eingeführt bzw. eingesteckt wird. Es kann dabei beispielsweise vorgesehen sein, dass dabei mechanische Vorsprünge oder dergleichen einen gewissen Halt gewährleisten. Es kann weiter vorgesehen sein, dass bereits zu diesem Zeitpunkt eine Verlötung zwischen Trennwand 42 und Oberteil 48 erfolgt.
Auf die vorgenannte Weise können also zwei Baugruppen erzeugt werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass anschließend die Baugruppe mit dem Boden 32 des ersten Sammlers 10 und den Flachrohren 16, einer- seits, und die Baugruppe mit dem verbleibenden Teil des ersten Sammlers 10 bzw. dem Oberteil 48, in dem die Trennwand 42 angeordnet ist, anderseits, zusammengefügt bzw. zusammengefügt bzw. zusammengesteckt wird. Dies erfolgt dabei insbesondere so, dass die Schlitze 54 in den Flachrohren 16 im Bereich der Schlitze 50 der Längstrennwand 42 angeordnet sind, und zwar insbesondere überlappend bzw. mit Überdeckung, die besonders bevorzugt in Längsrichtung der Flachrohre 16 und quer hierzu gegeben ist. Insbesondere kann dieses Zusammenstecken so erfolgen, dass eine Überschneidung der Schlitze dabei erzeugt wird. Es kann insbesondere vorgesehen sein, und dies und / oder Vorgenanntes ist insbesondere auch ein bevorzugtes konstruktives Merkmal der zuvor erläuterten Gestaltung, dass die Flachrohre 16 und die Längstrennwand 42 so weit aufeinander zubewegt werden, dass eine Art Hohlraum von den Schlitzen 50, 54 jeweils gebildet wird, dessen Erstreckungsrichtung in Längsrichtung der Flachrohre 16 gesehen geringer ist, als das Abmaß der Erstreckung der Schlitze 50 sowie der Schlitze 54 in dieser Richtung.
In vorteilhafter Weise wird anschließend die Einheit aus den beiden Baugruppen - und gegebenenfalls weiteren Bauteilen, wie angefügtem zweiten Sammler oder dergleichen - verlötet. Dies kann beispielsweise in einem Lötofen erfolgen bzw. mittels Lotplattieren. Dies ermöglicht insbesondere, dass auch an Stellen verlötet werden kann, die durch ihre Lage mittels eines Lötwerkzeugs oder dergleichen nicht (mehr) oder erschwert erreichbar sind. Auch die - insbesondere zusätzliche - Verwendung anderer Lötverfahren oder andere Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Schweißen, ist bevorzugt.
Im folgenden sollen nun Vorteile erläutert werden, die insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel gegeben sind. In diesem Zusammenhang werden auch noch einige beispielhafte Merkmale erläutert.
Bei Wärmetauschern mit Längstrennwand, die so sind, wie es eingangs ohne Bezugnahme auf Dokumente als der Anmelderin bekannter Stand der Technik erläutert wurde, muss der Fügeprozeß, und damit die Einschiebe- tiefe der in den zwei Kammern aufgeteilten Flachrohre durch den Bodenbzw. Sammlerdurchzug sehr genau erfolgen, so dass zwischen den Flachrohrenden und den geschlitzten Trennwänden kein Spalt entsteht bzw. der Spalt nur so groß ist, dass dieser zum Beispiel im anschließenden Lötpro- zess prozesssicher und lückenfrei dicht lötet. Außerdem sind an die Längen- genauigkeiten der Flachrohre aufgrund der vorher erwähnten Problematik sehr hohe Anforderungen gestellt.
Durch das Schlitzen bzw. Ausklinken der in zwei Kammern aufgeteilten Flachrohre im mittleren Rohrendenbereich erfolgt eine Überschneidung der beiden Schlitzbereiche von Flachrohrendenschlitz und Trennwandschlitz. Ist die Überdeckung beider Schlitzbereiche mindestens der Länge des Trennwandschlitzes - was bevorzugt der Fall ist -, so dient die weitere Schlitzlänge der Flachrohre als zusätzlicher Längentoleranzbereich für den Fügeprozeß bzw. dem Ausgleich von Längentoleranzen der einzelnen Flachrohre.
Die Schlitzbreite der Flachrohre ist hierbei vorzugsweise auf die Trennwanddicke derart abgestimmt, dass bei der Überschneidung beider Schlitze eine prozesssichere und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Flachrohr und Trennwand entsteht. Es kann sogar - insbesondere im Extremfall - durch die Schlitzüberschneidung von Trennwand und Flachrohr ein nach außen abgedichteter Hohlraum entstehen bzw. erzeugt werden, welcher die prozesssichere Verlötung zwi- sehen Trennwand und Flachrohr nicht nachteilig beeinflusst.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher, und insbesondere eine anhand des Ausführungsbeispiels dargestellter beispielhafter erfindungsgemäßer Wärmetauscher, kann insbesondere Bestandteil einer Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs sein bzw. für eine solche bestimmt sein.
Bezugszeichen
Wärmetauscher erster Sammler
Innenraum von 10
Rohr- bzw. Rohr-Rippen-Block
Flachrohr
Teilflachrohr von 16
Kanal in 16
Längsachse von 16
Steg von 16 erste Rohrreihe zweite Rohrreihe
Zwischenraum
Boden
Flansch von 32 erstes Ende schlitzförmige Öffnung
Zwischenstege
Längstrennwand in 10 erste Kammer von 12 zweite Kammer von 12
Oberteil von 10
Schlitze
Doppelpfeil
Schlitz in 24 von 16
Doppelpfeil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmetauscher mit einem ersten Sammler (10), in dem zumindest mittels einer Längstrennwand getrennte Kammern (44, 46) gebildet werden, und mit einem Rohr-Rippen- oder Rohr-Block (14), der in den ersten Sammler (10) mündende Rohre (16) bzw. Rohreinrichtungen aufweist, die an der Längstrennwand (42) fixiert sind, wobei die Längstrennwand (42) Schlitze (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre (16) oder Rohreinrichtungen des Blocks (14) Schlitze (54) oder Absätze aufweisen, welche jeweils im Bereich eines jeweiligen Schlitzes (36) der Längstrennwand (42) positioniert sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Rohre (16) bzw. Rohreinrichtungen mehrere quer zu ihrer Längsachse (22) beabstandete Kanäle bzw. Teilrohre (18) bzw. Kammern aufweisen, die in verschiedene mittels der Längstrennwand (42) getrennte Kammern (44, 46) des ersten Samm- lers (10) münden.
3. Wärmetauscher, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Sammler (10) und einem Rohr-Rippenoder Rohr-Block (14), wobei der erste Sammler (10) einen Boden (32) und zumindest eine L ngstrennwand (42) zur Bildung getrennter Kammern (44, 46) im Inneren (12) des ersten Sammlers (10) aufweist, und wobei der Block (14), insbesondere einstückig gestaltete, Rohre (16) mit jeweils zumindest zwei senkrecht zur jeweiligen Rohrlängsachse (22) beabstandet angeordneten Kammern (44, 46) bzw. Kanälen (20) bzw. Teilrohre (18) aufweist, wobei die Rohre (16) mit ihren ersten Enden (36) in den Boden (32) des ersten Sammlers (10) derart eingesteckt sind, dass jeweils zwei verschiedene Kanäle (20) des jeweils gleichen Rohres (16) in verschiedene, durch die Längstrennwand (42) des Sammlers (10) getrennte Kammern (44, 46) des ersten Sammlers (10) münden, und wobei die Längstrennwand (42) auf der dem Boden (32) zugewandten Seite im Bereich der Rohre (16) mit Schlitzen (50) versehen sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) zwischen den in verschiedenen Kam- mern (44, 46) mündenden Kanälen (20) bzw. Teilrohren (18) im Bereich ihrer ersten Enden (36) mit einem Schlitz (54) oder Absatz versehen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (42) und Rohre (16) des Blocks (14) so gestaltet und angeordnet sind, dass Schlitze (50) der Trennwand (42) jeweils im Bereich eines Schlitzes (54) eines Rohres (16) des Blocks (14) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) zwischen den Rohrkanälen (20) einen Steg (24) aufweisen, in dem der Schlitz (54) oder Absatz im Bereich des ersten Rohrendes (36) vorgesehen ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (54) der Rohre (16) in den Stegen (24) der Rohre (16) vorgesehen sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schlitze (54) der Rohre (16) zumindest teilweise seitlich von Wandabschnitten begrenzt werden, die in den Rohren (16) vorgesehene Kanäle (20) begrenzen, bzw. von Wandabschnitten der Teilrohre (18).
8. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Richtung der Schlitzbreiten der Schlitze (50) der Trennwand (42) im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Schlitzbreiten der Schlitze (54) der Rohre (16) des Blocks (14) er- streckt.
9. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite der in der Trennwand (42) vorgesehenen Schlitze (50) jeweils im Wesentlichen der Materialdik- ke, insbesondere Wanddicke des Stegs (24), des diesem Schlitz (50) jeweils zugeordnet Rohres (16) im Bereich des den Schlitz (54) des Rohres (16) begrenzenden Bereichs des Rohres (16) entspricht, oder größer ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite der in den Rohren (16) vorgesehen Schlitze (54) jeweils im Wesentlichen der Wanddicke der Trennwand (42) im Bereich der Schlitze (50) der Trennwand (50) entspricht, oder größer ist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) im Bereich ihrer Schlitze (54) bzw. den Begrenzungen dieser Schlitze (54) oder zumindest eines Teils dieser Begrenzungen mit der Trennwand (42) jeweils so verlö- tetet sind, und zwar insbesondere im Bereich der Schlitze (50) der Trennwand (42) bzw. den Begrenzungen dieser Schlitze (50) der Trennwand (42) oder zumindest eines Teils dieser Begrenzungen der Schlitze der Trennwand (42), dass in diesem Bereich die mittels dieser Trennwand getrennten Kammern (44, 46) abgedichtet sind.
12. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schlitze (50) der Längstrennwand (42) und mittels der Schlitze (54) der Rohre (16) Hohlräume gebildet werden.
13. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliger Schlitz (50) der Längstrennwand (42) und ein jeweiliger Schlitz (54) eines Rohres (16) überschneiden, und zwar insbesondere so, dass die Überdeckung bzw. Überscheidung - insbesondere in Längsrichtung der Rohre (16) gesehen - größer ist, als die Länge bzw. Tiefe des jeweiligen Schlitzes der Längstrennwand (42) in dieser Richtung.
14. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) als Flachrohre gestaltet sind.
15. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle verschiedener Rohre (16) bzw. die Teilrohre (18) der Rohre (16) zumindest zwei Rohrreihen (26, 28) bilden.
16. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Rohren (16) Zwi- schenräume (30) für eine Luftströmung gebildet werden.
17. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) mit ihren zweiten, den ersten Enden (36) entgegengesetzten, Enden in einen zweiten Sammler münden.
18. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (1), der einen mit einem Boden (32) versehenen ersten Sammler (10) aufweist, in dem mittels wenigstens einer sich zum Boden (32) erstreckenden Längstrennwand zumindest zwei verschiedene Kammern gebildet werden, und der einen Rohr- oder Rohr-Rippen-Block (14) mit einer Vielzahl von, insbesondere parallel zueinander angeordneten, Rohren (16) aufweist, wobei diese Rohre (16) insbesondere jeweils einstückig ausgebildet sind und zumindest zwei, insbesondere parallel zueinander angeordnete, Kanäle (20) bzw. Teilrohre (18) aufweisen, die in verschiedene Kammern (44, 46) des ersten Sammlers (10) münden, wobei im dem ersten Sammler (10) zugewandten Endbereich der Rohre (16) zwischen den Kanälen (20) bzw. Teilrohren (18) dieses jeweiligen Rohres (16) ein Schlitz vorgesehen ist und wobei die Trennwand (42) in Ihrem dem Block (14) zugewandten Endbereich mit Schlitzen (50) versehen ist, mit den Schritten:
Einschieben der Rohre (16) in Öffnungen, die im Boden (32) des er- sten Sammlers (10) vorgesehen sind, bei vom ersten Sammler (10) getrennten Boden (32) zur Erzeugung einer ersten Baugruppe (erster Schritt);
Einsetzen der Trennwand (42) in den ersten Sammler (10), wobei bei diesem Einsetzen, der Boden (32) des ersten Sammlers (10) vom Sammler (10) getrennt ist, zur Erzeugung einer zweiten Baugruppe (zweiter Schritt); wobei der erste Schritt vom zweiten Schritt unabhängig ist, so dass keine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist;
Zusammensetzen der ersten und der zweiten Baugruppe derart, dass die Schlitze der Rohre (16) jeweils im Bereich eines zugeordneten Schlitzes (50) der Trennwand (42) positioniert sind, und zwar insbe- sondere unter Bildung eines Hohlraums (dritter Schritt);
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurc gekennzeichnet, dass die Rohre (16) (im ersten Schritt) nach dem Einschieben in den Boden des ersten Sammlers (10) zur Erzeugung eines Klemmsitzes in dem Boden bzw. zur Erhöhung der Haltekraft eines solchen Klemmsitzes oder zur Verringerung der Abmaße eines Lötspaltes aufgeweitet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Baugruppe im dritten Schritt derart zusammengesetzt werden, dass die, insbesondere in Richtung der Längsachsen der Rohre gelegenen, Schlitztiefen der Schlitze der Rohre und der Schlitze der Längstrennwand jeweils größer sind als die in dieser Richtung gelegene Tiefe des von diesen Schlitzen jeweils gebildeten Hohlraums.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Längstrennwand (42) mit den Rohren jeweils im Bereich der Schlitze (50, 54) verlötet wird, und zwar insbesondere im Bereich der Begrenzungen der jeweiligen Schlitze (50, 54).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP05756013A 2004-06-04 2005-05-31 Wärmetauscher Withdrawn EP1759159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027402A DE102004027402A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Wärmetauscher
PCT/EP2005/005845 WO2005119155A1 (de) 2004-06-04 2005-05-31 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1759159A1 true EP1759159A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34980121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756013A Withdrawn EP1759159A1 (de) 2004-06-04 2005-05-31 Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070289727A1 (de)
EP (1) EP1759159A1 (de)
JP (1) JP2008501923A (de)
CN (1) CN1965209A (de)
BR (1) BRPI0510658A (de)
DE (1) DE102004027402A1 (de)
WO (1) WO2005119155A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009002239A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 T Rad Co Ltd Egrクーラ
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
EP2317271A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Delphi Technologies, Inc. U-Fluss-Heizung mit einem Endtank und einem z-förmigen Trenner
US9447992B2 (en) 2010-11-03 2016-09-20 Futurewei Technologies, Inc. Geothermal system with earth grounding component
US8925621B2 (en) 2010-11-03 2015-01-06 Futurewei Technologies, Inc. Air-based geothermal cooling maintenance system
CN102003912A (zh) * 2010-12-02 2011-04-06 深圳市金洲精工科技股份有限公司 集流管、使用此集流管的平行流蒸发器及加工方法
DE102011077141A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102011085479A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102012109493B4 (de) * 2012-10-05 2016-11-17 Freimut Joachim Marold Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung
JP2017164787A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 株式会社ティラド ケーシングおよびケーシングの製造方法
DE102018209775A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Mahle International Gmbh Sammler für einen Wärmetauscher
CN111895845A (zh) * 2019-05-05 2020-11-06 浙江三花智能控制股份有限公司 集管组件及换热器
FR3146343A1 (fr) * 2023-03-02 2024-09-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique pour le refroidissement d’organes de stockage d’énergie électrique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2640607B2 (ja) * 1992-12-28 1997-08-13 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE9318525U1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
EP0656517B1 (de) * 1993-12-03 1999-02-10 Valeo Klimatechnik GmbH & Co. KG Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
JPH09113175A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Zexel Corp 熱交換器
FR2751403B1 (fr) * 1996-07-22 1998-10-09 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a circulation a contre-courant pour echangeur de chaleur
DE19719259B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JP3829499B2 (ja) * 1998-09-29 2006-10-04 株式会社デンソー 熱交換器
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10226753A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005119155A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008501923A (ja) 2008-01-24
WO2005119155A1 (de) 2005-12-15
US20070289727A1 (en) 2007-12-20
CN1965209A (zh) 2007-05-16
DE102004027402A1 (de) 2005-12-22
BRPI0510658A (pt) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720483C3 (de) Wärmetauscher
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP1435503B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19819247A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1759159A1 (de) Wärmetauscher
DE69509850T2 (de) Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE20303139U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1728038B1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
EP1588115A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1811259A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUCHTER, HOLGER

Inventor name: HEUSS, HANS-PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202