[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1637690A2 - Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1637690A2
EP1637690A2 EP05003780A EP05003780A EP1637690A2 EP 1637690 A2 EP1637690 A2 EP 1637690A2 EP 05003780 A EP05003780 A EP 05003780A EP 05003780 A EP05003780 A EP 05003780A EP 1637690 A2 EP1637690 A2 EP 1637690A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
profile back
sealing
section
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637690A3 (de
EP1637690B1 (de
Inventor
Arthur Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Deventer Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile & Co KG GmbH filed Critical Deventer Profile & Co KG GmbH
Publication of EP1637690A2 publication Critical patent/EP1637690A2/de
Publication of EP1637690A3 publication Critical patent/EP1637690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637690B1 publication Critical patent/EP1637690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Definitions

  • the invention relates to an elastic strand seal for windows, doors or the like.
  • a trained as a hollow cross-section head portion and a foot portion which is provided with at least one retaining rib for anchoring in a retaining groove of a sash of a window, a door or the like and foot area are connected to each other via a profile back, and with a substantially perpendicular to the profile back cover web for covering the retaining groove with mounted string seal.
  • the invention is an object of the invention to develop a further stop seal, which prevents undesirable Matterkrempeln of the sealing head especially in blunt-turning windows, doors or the like. And the Anyak the sealing surface of the sealing ridge on the sealed counter surface is further improved in sealing engagement.
  • an elastic strand seal for windows, doors or the like.
  • the head portion has on its side opposite the profile back side a sealing web and an opening into this support web, wherein, seen from the inside of the hollow cross-section, Seal web and support web are employed at an obtuse angle to each other, further, the sealing web is connected at its end remote from the support web with the one end of the profile back via a connecting web, which has on its side facing away from the hollow cross-section a V-shaped recess whose sides under a obtuse angles are inclined to each other, and the connecting web on its inner side facing the hollow cross-section - seen in cross-section of the seal - is formed so that the region of the transverse web, which extends from the apex of the V-shaped indentation from the profile back, with increasing Ab stood from the vertex to the junction in the profile back increasingly thicker, the support bar at its end facing away from the sealing ridge opens directly into the profile back or in
  • the connecting web is provided in the head region over its area between its point of entry into the profile back and the vertex of the V-shaped indentation with a material thickening towards the back of the profile increasing considerable resistance to bending of the crosspiece under the action of the Sealing web occurring tangential frictional forces in a direction approximately parallel to the profile back, as they can lead to an undesirable Matterkrempeln thereof represents.
  • the inventive design of the strand seal a total of a stop seal is provided with a sealing head, which is able to withstand a fürkrempeln in a very good manner in sealing engagement.
  • the orientation of the sealing web in adaptation to the countermeasure surface favors by the hinge point between the support and sealing web in sealing engagement, while still achieving a good pressure effect through the support web, so that this stop seal especially for use in blunt-turning windows , Doors or the like.
  • the sealing web is provided on its side facing away from the hollow cross-section with a wear pad, which has particularly preferred (in view of the material applied in sealing engagement against them material of the wing) also more favorable friction properties than the material of the sealing web.
  • a wear pad which has particularly preferred (in view of the material applied in sealing engagement against them material of the wing) also more favorable friction properties than the material of the sealing web.
  • the sealing bar itself can have any shape suitable for its function, wherein in particular a straight course can often be favorable. It is particularly preferred, however, that the sealing web is provided on its outside with a (in cross-section) curved outward shape, which is deformed at increasingly strong engagement with the sash (when closing the wing) ultimately to a nearly flat surface, so that initially only a small sealing and friction surface is effective, but with increasing sealing engagement is always greater, at the same time by the thereby increasing elastic deformation of the sealing web also an increase in its contact pressure against the sealed counter surface occurs.
  • the head portion is on its side facing away from the hollow cross-section, as far as it is not formed by the profile back, completely provided with a coating layer of a relation to the material of the strand seal elastic material, which further increases its overall stiffness against the undesirable "crimping".
  • the profile back extends (in the non-installed state) in the not provided with the harder elastic material head portion - seen in cross section - outwardly concave concave. This increases the bias and thus the holding force in the installation position, since the head area is additionally pressed against the remindnut Design the installation groove, whereby a locally increased sealing effect along the corresponding contact surface is achieved.
  • the support web preferably runs into the sealing web to form a notch.
  • an area of lower bending stiffness is formed in the transition between the two, which acts as a hinge point.
  • the notch in cross-section is circular, so that no excessive stress peaks occur during the deformation of the strand seal.
  • the support bar preferably has no joint point over its entire length in front of the entry point into the underside of the sealing web and is provided with an approximately equal thickness.
  • the head region and foot region of the seal are arranged together on one side of the profile back, which corresponds to the majority of common installation requirements.
  • For ease of installation can be inserted into the corner region in which the connecting web enters the associated end of the profile back, at the end of the profile back an expansion lock.
  • an undesirably large strain is avoided in particular with a mechanical retraction of the elastic strand seal in the receiving groove, which can lead to an elastic deflection of the same in the sealing longitudinal direction and thus to an undesirable undersize after completion of retraction and cutting.
  • two oblique webs are arranged, which collide at an obtuse angle, wherein one of the inclined webs extends to the end portion of the profile back on which the sealing foot is formed, while the other beveled web in the Profile back at a distance below the point of entry of the connecting web enters into this, and wherein the transverse web in the region of the junction of the upper sloping web in the profile back opens into the upper sloping web.
  • the support web runs partially above the junction of the upper sloping web in the profile back and partially below this junction in the upper inclined web.
  • the cover web runs from the point at which the two inclined webs converge in the direction away from the profile back.
  • FIG. 1 (greatly enlarged) cross-section of an elastic strand seal 1 comprises a head portion 2 and a directly below below the same foot area 3, wherein the head portion 2 and foot 3 are connected to each other via a common profile back 4.
  • a sealing web 6 is provided on the head portion 2 on the profile back 4 opposite side, in which a support web 7 opens from below.
  • the support web 7 runs at its end facing away from the sealing web 6 via an end portion 8 directly into the profile back 4 a.
  • the sealing ridge 6 is connected at its upper end via a connecting web 9 with the upper end of the profile back 4, said connecting web 9 on its upper side in the region between its mouth in the profile back 4 and the sealing ridge 6 has a V-shaped notch 10 whose Side edges are at an obtuse angle ⁇ to each other.
  • the head region 2 consisting of a section of the profile back 4, the sealing web 6, the support web 7 and the connecting web 9 forms a closed hollow cross section 30.
  • the end portion 8 of the support bar 7 is, in the non-installed state shown in FIG. 1 and viewed from the hollow cross-section 30, concavely curved outwards, thus viewed convexly from outside the strand seal 1.
  • the end portion 8 is bent approximately circular arc, but could also have a different curvature geometry. But it is also possible, the support bar 7 without curvature, so very straightforward to execute and him z. B. to run at an acute angle in the profile back 4 (not shown in the drawing).
  • the support bar 7 could extend only over a smaller length, but in a straight line, and then open into a running from the profile back 4 further web 5, which in turn also runs straight and the lower end of the support web 7 with the profile back 4 connects (in FIG 1, this further web is shown only schematically and dashed), wherein - seen from the interior of the hollow cross section 30 - between the web 5 and the support web 7 an acute angle and between the profile back 4 and the web 5 an obtuse angle is formed.
  • one or more, in the illustrated embodiment, two, round notches 31 are introduced, which during installation of the strand seal 1 deformation of the hollow section 30 away in the undeformed state slightly outwardly curved head portion of the profile back 4 to a allow about straight profile back.
  • the upper side facing away from the hollow cross-section 30 and the inner side 11 of the connecting web 9 facing it run apart at an acute angle in the direction of the profile web 4 such that from the vertex S of the notch 10 in the direction of Profile back 4 towards the thickness d of the connecting web 9 increases continuously.
  • the section of the connecting web 9 which is opposite the vertex point S of the indentation 10 has a substantially constant cross-section up to its point of introduction into the sealing web 6.
  • the support bar 7 is, as shown in FIG. 1, well arranged so that it opens into the sealing ridge 6 on its underside at a junction formed as a junction 14 in the end region, wherein a shrinkage would be possible directly at the end of the sealing ridge 6 (not shown).
  • the retaining rib 15 forms shortly before its end a serrated projection 22 on its underside, which is shaped so that it gives no appreciable additional resistance when inserted into a receiving groove, but then when seated in the receiving groove when the retaining rib 15 in the direction of the profile back 4 is bent over elastically, counteracts by its shape slipping out of the profile foot 3 from the receiving groove.
  • the other inclined web 19 extends obliquely from the lower end portion of the profile back 4 (3 Profilefuß) upwards. Both inclined webs 18, 19 converge at their protruding from the profile back ends at an angle ⁇ and thus form with the profile back 4 an isosceles triangle (ie, the inclined webs 18 and 19 are about the same length, but this is not mandatory), which is another hollow cross-section 20 trains.
  • the end portion 8 of the support bar 7 opens into the region in the profile back 4, in which the upper sloping web 18 enters into this.
  • the support web 7 is supported at its end portion 8 partially on the upper sloping web 18 and partly directly on the profile back 4, as shown in FIG. 1, the representation of which is expressly referred to.
  • the upper inclined ridge 18 has in this design the function of the above-mentioned "further web" 5, the free projecting from the profile end here, however, does not give the connection point with the support web 7, but with the end of the other inclined web 19 and with the profile back 4 facing end of Abdecksteges 25 converges.
  • a Dehnsperre 21 is inserted, which consists of an elastic material whose elasticity, however, is significantly lower than that of the crossbar 11 and the profile back 4.
  • the expansion lock 21 serves to automatically retract such a extruded profile in a holding (And in its lateral insertion and pulling in the longitudinal direction) to prevent excessive elastic strain (in the upper tensile region of the profile back), so that the retracted extruded profile when the pull-in force is eliminated, not - as it otherwise occurs without such a strain barrier - In the initial region of the drawn-in strand (seen in the feed direction) occurs too strong springback, which could cause the strand does not reach from one Nutende to the other Nutende.
  • FIG. 1 in cross section, the strand seal 1 of FIG. 1 in the installed state during various stages of a sealing engagement shown, namely in Fig. 2 in the state in which the wing to be closed 26 just to rest against the Outside of the sealing bar 6 comes, up to the fully closed state of the window, the door or the like.
  • Figs. 3 to 5 illustrate intermediate positions during the closing operation. For clarity, the hatching for partial sections and the mass of the reference numerals are omitted.
  • FIGS. 3, 4 and 5 then show further intermediate positions during the increasing approach of the wing 26 against the frame 24, wherein the end position is shown with the window closed or the door closed in FIG.
  • the angle of attack ⁇ which exists (in the hollow cross-section 30) between the inside (underside) of the support web 6 and the inside of the connecting web 9 is due to the increasing displacement of the head region during closing 2 and the associated pivoting of the support bar 6 continuously reduced towards the profile back 4 until it has reached its smallest value in the closed end position (FIG.
  • the strand sealing profile of FIG. 1 consists of several sections which are produced in a common extrusion process, such as the thin reinforcing pad 13, the thin reinforcing insert 17, the profile back 4, the sealing web 6 and the connecting web 9 and the support web 7.
  • the latter three can also be made in one piece (which of course also applies to the whole string seal with the exception of the reinforcing inserts or the friction or wear pads).
  • elastic material for the various sections of the strand seal 1 all suitable elastic materials, in particular elastomers, can be used, wherein, if different materials are used, in particular for the sealing back a harder material is used, while on the sealing side usually a softer, foamed Material is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine elastische Strangdichtung (1) hat einen als Hohlquerschnitt (30) ausgebildeten Kopfbereich (2) und einen Fußbereich (3) mit mindestens einer Halterippe (15). Ein Profilrücken (4) verbindet Kopfbereich (2) und Fußbereich (3). Zum Abdecken einer Haltenut dient ein Abdecksteg (25). Der Kopfbereich (2) weist einen Dichtsteg (6) auf, in den ein Stützsteg (7) mündet; beide verlaufen unter einem stumpfen Winkel zueinander. Der Dichtsteg (6) ist an einem Ende mit dem Profilrücken (4) über einen Verbindungssteg (9) mit einer V-förmigen Einbuchtung (10) auf seiner Außenseite verbunden, deren Seiten unter einem stumpfen Winkel (±) zueinander liegen. Der Verbindungssteg (9) wird vom Scheitel (S) der Einbuchtung (10) zum Profilrücken (4) hin immer dicker (d). Der Stützsteg (7) läuft direkt in den Profilrücken (4) oder in einen vom diesem kommenden Quersteg (8) ein, der mit seinem vom Profilrücken (4) abstehenden Ende in den Stützsteg (7) oder in ein dem Profilrücken (4) zugewandtes Ende des Abdecksteges (25) mündet. Die Einmündestelle des Stützsteges (7) in den Profilrücken (4) bzw. Quersteg (8) liegt in einem Abstand oberhalb des Abdecksteges (25). Der Stützsteg (7) läuft in den Dichtsteg (6) unter Ausbildung einer Gelenkstelle (14) ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. mit einem als Hohlquerschnitt ausgebildeten Kopfbereich und einem Fußbereich, der mit mindestens einer Halterippe zur Verankerung in einer Haltenut eines Flügelfalzes eines Fensters, einer Türe oder dgl. versehen ist, wobei Kopfbereich und Fußbereich über einen Profilrücken miteinander verbunden sind, und mit einem im wesentlichen senkrecht zum Profilrücken verlaufenden Abdecksteg zum Abdecken der Haltenut bei montierter Strangdichtung.
  • Bei solchen sogenannten "Anschlagdichtungen" treten im eingebauten Zustand bei Dichteingriff insbesondere dann Probleme auf, wenn es sich um eine Anwendung bei stumpf eindrehenden Fenstern, Türen oder dgl. handelt, bei denen also der Blend- und der Flügelrahmen raumseitig mit ihren Oberflächen angenähert in einer Ebene liegen und der Flügelrahmen über den Falz nicht als Innenüberschlag vorsteht.
  • Bei einem stumpf eindrehenden Fenster mit seiner "ungünstigen" Drehpunktlage für den Flügelrahmen schwenkt der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen beim Schließen des Flügels im letzten Abschnitt der Schließbewegung so ein, daß bei Dichtanlage gegen den Dichtungskopf dieser nicht nur in Richtung auf den Dichtrücken hin verformt wird, sondern auch der sich gegen die Dichtung anlegende Bereich des Flügelrahmens angenähert parallel zur Ausrichtung des Profilrückens relativ zum Dichtsteg bewegt wird und damit am Dichtsteg eine starke, in Richtung dessen Längserstreckung wirksame Reibkraftkomponente auftritt, die dazu führen kann, daß sich der Kopfbereich der Dichtung "überkrempelt", d. h. nicht nur in Richtung zum Dichtrücken hin, sondern auch parallel zu diesem verquetscht wird.
  • Eine elastische Strangdichtung der eingangs genannten Art ist z. B. aus der DE 197 14 465 C1 bekannt. Wenngleich sich diese bekannte Strangdichtung hervorragend in ihrer Anwendung bei überfalzten Flügelrahmen bewährt hat, trat bei einem Einsatz für stumpf eindrehende Fenster oder Türen bisweilen die Gefahr eines unerwünschten Überkrempelns des Dichtungskopfes auf.
  • Bei einem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2004 024 127.9) ist bei einer Strangdichtung der eingangs genannten Art ein Verbindungssteg auf seiner dem Holquerschnitt zugewandten Innenseite - im Querschnitt der Dichtung gesehen - so ausgebildet, daß der Bereich eines Quersteges, der vom Scheitel der V-förmigen Einbuchtung aus zum Profilrücken hin verläuft, mit wachsendem Abstand vom Scheitel bis hin zur Einmündung in den Profilrücken zunehmend dicker wird, und daß der Stützsteg zwischen Quersteg und Dichtsteg als ein im wesentlichen geradlinig verlaufender Steg ohne eine an ihm dazwischen angebrachte Gelenkstelle ausgebildet ist, der auf seiner dem Hohlquerschnitt zugewandten Innenseite vom Quersteg unter einem Winkel abläuft, dessen Größe im entspannten Zustand der Dichtung in einem Bereich von 80° bis 100° liegt, und der auf der Unterseite des Dichtsteges in diesen - vom Hohlquerschnitt aus gesehen - über einen Bereich der Länge des Dichtsteges hinweg einmündet, der mindestens 40% der Gesamtlänge des Dichtsteges beträgt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Anschlagdichtung zu entwickeln, bei der insbesondere bei stumpf eindrehenden Fenstern, Türen oder dgl. ein unerwünschtes Überkrempeln des Dichtungskopfes verhindert und das Andruckverhalten der Dichtfläche des Dichtsteges an der abzudichtenden Gegenfläche bei Dichteingriff noch weiter verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. der eingangs genannten Art, bei welcher der Kopfbereich auf seiner dem Profilrücken gegenüberliegenden Seite einen Dichtsteg und einen in diesen einmündenden Stützsteg aufweist, wobei, von der Innenseite des Hohlquerschnitts aus gesehen, Dichtsteg und Stützsteg unter einem stumpfen Winkel zueinander angestellt sind, ferner der Dichtsteg an seinem vom Stützsteg abgewandten Ende mit dem einen Ende des Profilrückens über einen Verbindungssteg verbunden ist, der auf seiner dem Hohlquerschnitt abgewandten Außenseite eine V-förmige Einbuchtung hat, deren Seiten unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigt sind, und der Verbindungssteg auf seiner dem Hohlquerschnitt zugewandten Innenseite - im Querschnitt der Dichtung gesehen - so ausgebildet ist, daß der Bereich des Quersteges, der vom Scheitel der V-förmigen Einbuchtung aus zum Profilrücken hin verläuft, mit wachsendem Abstand vom Scheitel bis zur Einmündung in den Profilrücken zunehmend dicker wird, wobei der Stützsteg an seinem dem Dichtsteg abgewandten Ende direkt in den Profilrücken oder in einen aus dem Profilrücken herauslaufenden Quersteg mündet, der seinerseits mit seinem vom Profilrücken vorstehenden Ende entweder mit diesem Ende den Stützsteges oder mit einem dem Profilrücken zugewandten Ende des Abdecksteges verbunden ist, wobei die Einmündestelle des Stützsteges in den Profilrücken bzw. in den Quersteg oberhalb des Abdecksteges liegt, und zwar in einem Abstand zu diesem, und wobei ferner der Stützsteg in die Unterseite des Dichtsteges unter Ausbildung einer Gelenkstelle zwischen beiden einmündet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung ist im Kopfbereich der Verbindungssteg über seinen Bereich zwischen seiner Einmündestelle in den Profilrücken und dem Scheitelpunkt der V-förmigen Einbuchtung mit einer zum Profilrücken hin immer größer werdenden Materialverdickung versehen, die einen erheblichen Widerstand gegen ein Verbiegen des Quersteges unter Einwirkung der am Dichtsteg auftretenden tangentialen Reibkräfte in einer Richtung angenähert parallel zum Profilrücken, wie sie zu einem unerwünschten Überkrempeln desselben führen können, darstellt. Durch die Lage der Einmündestelle des Stützsteges in den Profilrücken bzw. den Quersteg in einem Abstand oberhalb des Abdecksteges wird eine relativ kleine Größe des Hohlquerschnitts im Kopfbereich erreicht, die einer tangential am Dichtsteg bei Dichteingriff auftretenden Reibkraft ebenfalls einen größeren Widerstand hinsichtlich des unerwünschten "Verkrempelns" entgegensetzt als bei einem größeren Hohlquerschnitt, der bereits durch seinen größeren Querschnitt weniger steif gegenüber einer solchen Beanspruchung ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Strangdichtung wird insgesamt eine Anschlagdichtung mit einem Dichtungskopf geschaffen, der in sehr guter Weise einem Überkrempeln bei Dichteingriff zu widerstehen vermag. Gleichzeitig wird durch die Gelenkstelle zwischen Stützung und Dichtsteg bei Dichteingriff die Ausrichtung des Dichtsteges in Anpassung an die abzudichtende Gegenfläche begünstigt, gleichzeitig aber immer noch eine gute Andruckwirkung durch den Stützsteg erreicht, so daß sich diese Anschlagdichtung ganz besonders auch für den Einsatz bei stumpf eindrehenden Fenstern, Türen oder dgl. eignet.
  • Vorzugsweise läuft der Stützsteg unter Ausbildung einer etwa kreisbogenförmigen Biegung in den Profilrücken (von der Innenseite des Hohlprofils aus gesehen) tangential ein, wodurch eine völlig unbehinderte Verformung des Stützsteges dort in Richtung einer (vom Hohlquerschnitt aus gesehen: nach außen) gewölbten Ausformung während des Dichteingriffes möglich wird. Diese Maßnahme bewirkt einen günstigen Verlauf der Abstützkraft des Stützsteges bei der Verformung der Strangdichtung während des Dichteingriffs, indem sich diese auf den Dichtsteg ausgeübte Abstützkraft durch sich vergrößerndes elastisches Einfedern des Stützsteges mit zunehmendem Dichteingriff erhöht.
  • Weiter vorzugsweise wird der Dichtsteg auf seiner dem Hohlquerschnitt abgewandten Außenseite mit einer Verschleißauflage versehen, die besonders bevorzugt (im Hinblick auf das sich bei Dichteingriff gegen sie anlegende Material des Flügels) auch günstigere Reibeigenschaften als das Material des Dichtsteges hat. Dadurch läßt sich insgesamt die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Strangdichtung im eingebauten Zustand erhöhen.
  • Der Dichtsteg selbst kann jede für seine Funktion geeignete Form aufweisen, wobei insbesondere ein geradliniger Verlauf oftmals günstig sein kann. Besonders bevorzugt ist, jedoch der Dichtsteg auf seiner Außenseite mit einer (im Querschnitt gesehen) nach außen hin gewölbten Formgebung versehen ist, die bei zunehmend stärker werdendem Eingriff mit dem Flügelrahmen (beim Schließen des Flügels) letztlich zu einer nahezu ebenen Fläche verformt wird, so daß zunächst nur eine kleine Dicht- und Reibfläche wirksam ist, die mit zunehmendem Dichteingriff jedoch immer größer wird, wobei gleichzeitig durch die dabei zunehmende elastische Verformung des Dichtsteges auch noch eine Erhöhung dessen Anpreßdruckes gegen die abzudichtende Gegenfläche eintritt.
  • Vorzugsweise ist der Kopfbereich auf seiner dem Hohlquerschnitt abgewandten Außenseite, soweit diese nicht durch den Profilrücken gebildet wird, vollständig mit einer Überzugsschicht aus einem gegenüber dem Material der Strangdichtung härteren elastischen Material versehen, was seine Gesamtsteifigkeit gegen das unerwünschte "Verkrempeln" weiter erhöht. Besonders bevorzugt verläuft der Profilrücken (im nicht-eingebauten Zustand) in dem nicht mit dem härteren elastischen Material versehenen Kopfbereich - im Querschnitt gesehen - nach außen konkav gewölbt. Dies erhöht die Vorspannung und damit die Haltekraft in Einbaulage, da der Kopfbereich zusätzlich an die Rücknutfläche der Einbaunut gedrückt wird, wodurch auch eine lokal erhöhte Dichtwirkung längs der entsprechenden Anlagefläche erzielt wird.
  • Der Stützsteg läuft vorzugsweise unter Bildung einer Einkerbung in den Dichtsteg ein. Dadurch wird im Übergang zwischen beiden ein Bereich geringerer Biegesteifigkeit gebildet, der als Gelenkstelle wirkt. Besonders bevorzugt ist die Einkerbung im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, so daß keine überhöhten Spannungsspitzen bei der Verformung der Strangdichtung auftreten.
  • Der Stützsteg weist vorzugsweise über seine ganze Länge vor der Einmündestelle in die Unterseite des Dichtsteges keinerlei Gelenkstelle auf und ist mit einer etwa gleich großen Dicke versehen.
  • Vorteilhaft ist des weiteren, wenn Kopfbereich und Fußbereich der Dichtung gemeinsam auf einer Seite des Profilrückens angeordnet sind, was der Mehrzahl der gängigen Einbauerfordernissen entspricht. Zur leichteren Montage kann in den Eckbereich, in dem der Verbindungssteg in das zugeordnete Ende des Profilrückens einläuft, am Ende des Profilrückens eine Dehnsperre eingelassen sein. Damit wird insbesondere bei einem maschinellen Einziehen der elastischen Strangdichtung in die Aufnahmenut eine unerwünscht große Dehnung vermieden, die nach Beendigung des Einziehens und dem Ablängen der Strangdichtung zu einem elastischen Einfedern desselben in Dichtungslängsrichtung und damit zu einem nicht erwünschten Untermaß führen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß an der dem Hohlraum zugewandten Seite des Profilrückens zwei Schrägstege angeordnet sind, die in einem stumpfen Winkel zusammenstoßen, wobei einer der Schrägstege zu dem Endbereich des Profilrückens hin verläuft, an dem der Dichtungsfuß ausgebildet ist, während der andere Schrägsteg in den Profilrücken in einem Abstand unterhalb der Einmündestelle des Verbindungssteges in diesen einläuft, und wobei der Quersteg im Bereich der Einmündung des oberen Schrägsteges in den Profilrücken in den oberen Schrägsteg einmündet. Besonders bevorzugt läuft dabei der Stützsteg teilweise oberhalb der Einmündung des oberen Schrägsteges in den Profilrücken und teilweise unterhalb dieser Einmündung in den oberen Schrägsteg ein. Ganz besonders vorzugsweise läuft der Abdecksteg ab der Stelle, an der die beiden Schrägstege zusammenlaufen, in Richtung vom Profilrücken weg.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strangdichtung, und
    • Fig. 2 bis 6 die in Fig. 1 dargestellte Strangdichtung im eingebauten Zustand bei verschiedenen Stadien eines Dichteingriffes.
  • In den folgenden Figurendarstellungen sind stets gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der Figurenbeschreibung bezeichnen Angaben wie "oben, oberer..." eine Lage in Richtung zum oberen, am Dichtungskopf liegenden Ende der Dichtung, während Ausdrücke wie "unten, unterer..." eine Lage in Richtung zum Dichtungsfuß hin angeben sollen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte (sehr stark vergrößerte) Querschnitt einer elastischen Strangdichtung 1 umfaßt einen Kopfbereich 2 sowie einen sich unterhalb desselben direkt anschließenden Fußbereich 3, wobei Kopfbereich 2 und Fußbereich 3 über einen gemeinsamen Profilrücken 4 miteinander verbunden sind. Dabei ist am Kopfbereich 2 auf dessen dem Profilrücken 4 gegenüberliegender Seite ein Dichtsteg 6 vorgesehen, in den einen Stützsteg 7 von unten einmündet. Der Stützsteg 7 läuft an seinem dem Dichtsteg 6 abgewandten Ende über einen Endabschnitt 8 direkt in den Profilrücken 4 ein.
  • Der Dichtsteg 6 ist an seinem oberen Ende über einen Verbindungssteg 9 mit dem oberen Ende des Profilrückens 4 verbunden, wobei dieser Verbindungssteg 9 auf seiner Oberseite im Bereich zwischen seiner Einmündestelle in den Profilrücken 4 und dem Dichtsteg 6 eine V-förmige Einkerbung 10 aufweist, deren Seitenflanken unter einem stumpfen Winkel α zueinander liegen.
  • Der aus einem Abschnitt des Profilrückens 4, dem Dichtsteg 6, dem Stützsteg 7 und dem Verbindungssteg 9 bestehende Kopfbereich 2 bildet einen geschlossenen Hohlquerschnitt 30 aus.
  • Der Endabschnitt 8 des Stützsteges 7 ist, im nicht eingebauten Zustand gemäß Fig. 1 und vom Hohlquerschnitt 30 aus gesehen, konkav nach außen gekrümmt, mithin von außerhalb der Strangdichtung 1 gesehen konvex gebogen. Dabei läuft der Endabschnitt 8, auf der Innenseite des Hohlquerschnitts 30, in den Profilrücken 4 tangential direkt aus der Krümmung des Quersteges 8 heraus ein. Der Endabschnitt 8 ist etwa kreisbogenförmig gebogen, könnte jedoch auch eine andere Krümmungsgeometrie haben. Es ist aber gleichfalls möglich, den Stützsteg 7 ohne Krümmung, also ganz geradlinig, auszuführen und ihn z. B. unter einem spitzen Winkel in den Profilrücken 4 einlaufen zu lassen (nicht in der Zeichnung dargestellt).
  • Schließlich könnte sich der Stützsteg 7 auch nur über eine kleinere Länge, jedoch geradlinig, erstrecken und dann in einen vom Profilrücken 4 auslaufenden weiteren Steg 5 einmünden, der seinerseits ebenfalls geradlinig verläuft und das untere Ende des Stützsteges 7 mit dem Profilrücken 4 verbindet (in Fig. 1 ist dieser weitere Steg nur ganz schematisch und gestrichelt eingezeichnet), wobei - vom Inneren des Hohlquerschnitts 30 aus gesehen - zwischen dem Steg 5 und dem Stützsteg 7 ein spitzer Winkel und zwischen dem Profilrücken 4 und dem Steg 5 ein stumpfer Winkel ausgebildet wird.
  • Innerhalb des geschlossenen Hohlquerschnittes 30 sind an dem Profilrücken 4 ein oder mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Rundkerben 31 eingebracht, die beim Einbau der Strangdichtung 1 eine Verformung des im unverformten Zustand vom Hohlquerschnitt 30 weg nach außen leicht konkav gebogenen Kopfbereichs des Profilrückens 4 zu einem etwa geraden Profilrücken erlauben.
  • In der Querschnittdarstellung der Fig. 1 ist die dem Hohlquerschnitt 30 zugewandte Innenseite des Verbindungsstegs 9 über ihre ganze Länge hinweg bis zur Einmündung in den Dichtsteg 6 als eine vom Profilrücken 4 unter einem - auf der Innenseite des Hohlquerschnitts 30 gesehen - stumpfen Winkel ß schräg nach oben zum oberen Endabschnitt des Dichtsteges 6 hin ansteigende, gerade Fläche 11 ausgebildet, die an ihrem dem Dichtsteg 6 zugewandten Ende über eine kleine Auskehlung 12 in die Unterseite des Dichtstegs 6 einmündet. Wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, laufen die dem Hohlquerschnitt 30 abgewandte Oberseite 10 und die ihm zugewandte Innenseite 11 des Verbindungsstegs 9 unter einem spitzen Winkel in Richtung zum Profilsteg 4 hin derart auseinander, daß vom Scheitelpunkt S der Einkerbung 10 aus in Richtung zum Profilrücken 4 hin die Dicke d des Verbindungssteges 9 kontinuierlich anwächst. Der bezüglich des Scheitelpunkts S der Einkerbung 10 gegenüberliegenden Abschnitt des Verbindungssteges 9 weist demgegenüber einen im wesentlichen konstant dicken Querschnitt auf bis zu seiner Einmündestelle in den Dichtsteg 6.
  • Der Stützsteg 7 ist, wie Fig. 1 gut zeigt, so angeordnet, daß er in den Dichtsteg 6 auf dessen Unterseite an einer als Gelenkstelle 14 ausgebildeten Einmündungsstelle in dessen Endbereich einmündet, wobei auch ein Einlaufen direkt am Ende des Dichtsteges 6 möglich wäre, (nicht dargestellt).
  • Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist der Dichtsteg 6 mit einer dünnen Verschleißauflage 13 zur Verbesserung der Verschleiß- wie auch der Reibeigenschaften bei Dichteingriff versehen. Der Profilrücken 4 hat in dem nicht mit der Verschleißauflage 13 als härterem elastischen Material versehenen Kopfbereich 2 einen leicht nach der Außenseite der Strangdichtung 1 gekrümmten Verlauf, wie er aus Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Am unteren Ende des Profilrückens 4 ist eine nach der Gegenseite und schräg nach oben verlaufende Halterippe 15 zur Verankerung in einer geeigneten Aufnahmenut vorgesehen. Der Profilrücken 4 ist mit einer in ihn von seiner außen liegenden Seite eingelassenen dünnen Verstärkungseinlage 17 in Form einer dünnen Randschicht versehen, die zum unteren Ende des Profilrückens 4 hin ausläuft, aus einem härteren Material als der übrige Dichtungskörper besteht und daher beim Einschieben der Dichtung (in einer Richtung parallel zu der Ausrichtung des Profilrückens 4) in eine Aufnahmenut hinein ein unerwünschtes elastisches Zusammendrücken der Dichtung verhindert, wobei die Verstärkungseinlage 17 nicht nur aus härterem, sondern auch aus einem Material besteht, das beim Einschieben günstige Reibeigenschaften aufweist, damit die Einschiebekräfte nicht zu groß werden.
  • Die Halterippe 15 bildet kurz vor ihrem Ende einen zackenförmigen Vorsprung 22 auf ihrer Unterseite aus, der so geformt ist, daß er beim Einschieben in eine Aufnahmenut keinen merklichen Zusatzwiderstand ergibt, dann aber beim Sitz in der Aufnahmenut, wenn die Halterippe 15 in Richtung zum Profilrücken 4 hin elastisch umgebogen ist, durch seine Formgebung einem Herausrutschen des Profilfußes 3 aus der Aufnahmenut entgegenwirkt.
  • Vom Profilrücken 4 verlaufen auf dessen zum Profilkopf 2 liegenden Seite zwei Schrägstege 18 und 19 ab: ein oberer Schrägsteg 18 verläuft schräg nach unten ab einer Stelle des Profilrückens 4, die deutlich unterhalb der Einmündestelle des Verbindungssteges 9 in den Profilrücken 4 liegt.
  • Der andere Schrägsteg 19 verläuft schräg vom unteren Endbereich des Profilrückens 4 (Profilfuß 3) aus nach oben. Beide Schrägstege 18, 19 laufen an ihren vom Profilrücken abstehenden Enden unter einem Winkel η zusammen und bilden so mit dem Profilrücken 4 ein gleichschenkliges Dreieck (d. h. die Schrägstege 18 und 19 sind etwa gleich lang, was aber nicht zwingend ist), was einen weiteren Hohlquerschnitt 20 ausbildet.
  • An der Verbindungsstelle beider Schrägstege 18, 19 ist ein zum Profilrücken 4 etwa senkrecht verlaufender Abdecksteg 25 angeformt, der in Einbaulage der Strangdichtung 1 die Aufnahmenut oben abdeckt.
  • Der Endabschnitt 8 des Stützsteges 7 mündet in dem Bereich in den Profilrücken 4, in dem auch der obere Schrägsteg 18 in diesen einläuft. Dabei stützt sich der Stützsteg 7 an seinem Endabschnitt 8 teilweise auf dem oberen Schrägsteg 18 und teilweise direkt auf dem Profilrücken 4 ab, wie dies Fig. 1 zeigt, auf deren Darstellung insoweit ausdrücklich verwiesen wird. Der obere Schrägsteg 18 hat bei dieser Gestaltung die Funktion des weiter oben genannten "weiteren Steges" 5, dessen frei vom Profilrücken vorstehendes Ende hier jedoch nicht die Verbindungsstelle mit dem Stützsteg 7 abgibt, sondern mit dem Ende des anderen Schrägsteges 19 und mit dem dem Profilrücken 4 zugewandten Ende des Abdecksteges 25 zusammenläuft. Damit ergibt sich eine besonders starke Versteifung der Abstützung des Stützsteges 7 gegenüber dem Profilrücken 4 und gleichzeitig auch eine sehr steife Ausbildung des Fußbereiches 3, die beim Einschieben desselben in eine Aufnahmenut eines Tür- oder Fensterfalzes und auch im Hinblick auf einen sicheren Sitz dort Vorteile ergibt.
  • Am oberen Ende des Profilrückens 4 ist eine Dehnsperre 21 eingelassen, die aus einem elastischen Material besteht, dessen Elastizität jedoch deutlich geringer ist als die des Quersteges 11 und des Profilrückens 4. Die Dehnsperre 21 dient dazu, beim automatischen Einziehen eines solchen Strangprofiles in eine Haltenut (und zwar bei dessen seitlichem Einführen und dem Durchziehen in Längsrichtung) eine zu starke elastische Dehnung (im oberen Zugbereich des Profilrückens) zu verhindern, so daß am eingezogenen Strangprofil, wenn die Einzugskraft entfällt, nicht - wie es ansonsten ohne eine solche Dehnsperre auftritt - im anfänglichen Bereich des eingezogenen Stranges (in Einzugsrichtung gesehen) eine zu starke Rückfederung eintritt, welche bewirken könnte, daß der Strang nicht von einem Nutende bis zum anderen Nutende reicht.
  • In den Fig. 2 bis 6 ist, im Querschnitt, die Strangdichtung 1 aus Fig. 1 im eingebauten Zustand während verschiedener Stadien eines Dichteingriffs dargestellt, nämlich in Fig. 2 in dem Zustand, bei dem der zu schließende Flügel 26 gerade zur Anlage gegen die Außenseite des Dichtsteges 6 kommt, bis hin zu dem vollständig geschlossenen Zustand des Fensters, der Türe oder dgl., wie er in Fig. 6 gezeigt ist. Die Fig. 3 bis 5 illustrieren Zwischenstellungen während des Schließvorgangs. Der Übersichtlichkeit halber sind die Schraffuren für Teilschnitte sowie die Masse der Bezugszeichen jeweils weggelassen.
  • Fig. 2 zeigt die Strangdichtung aus Fig. 1, wie sie in eine Aufnahmenut 23 in einem Rahmen 24 eingesetzt ist. Der Fußbereich 3 ragt dabei in die Aufnahmenut 23 hinein, in welcher die Halterippe 15 nach oben elastisch verbogen ist und der Rastvorsprung 22 auf der Unterseite bzw. der Außenseite der Halterippe 15 sich gegen die zugewandte Seitenfläche der Aufnahmenut 23 so abstützt, daß ein Herausziehen des Dichtungsfußes 3 aus der Aufnahmenut 23 erschwert wird.
  • Wie ferner aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich, stützt sich der Abdecksteg 25 im eingebauten Zustand der Profildichtung auf seiner Unterseite gegen die dem Profilrücken 4 abgewandte Oberseite des Rahmens 24 ab. Der Flügelrahmen 26 ist bei der Darstellung nach Fig. 2 bereits so weit eingeschwenkt, daß er mit seiner abgerundeten, dem Dichtungssteg 6 zugewandten Endkante am Überzug 13 des Dichtsteges 6 gerade zur Anlage kommt.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen dann weitere Zwischenstellungen beim zunehmenden Heranwandern des Flügels 26 gegen den Rahmen 24, wobei die Endstellung bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Türe in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 6 ersehen werden kann, wird der Anstellwinkel ε, der (im Hohlquerschnitt 30) zwischen der dort liegenden Innenseite (Unterseite) des Stützsteges 6 und der Innenseite des Verbindungssteges 9 vorliegt, infolge der beim Schließen zunehmenden Verdrückung des Kopfbereiches 2 und des damit verbundenen Verschwenkens des Stützsteges 6 zum Profilrücken 4 hin laufend verkleinert, bis er in der geschlossenen Endstellung (Fig. 6) seinen kleinsten Wert erreicht hat.
  • Während des Einrückens des Kopfbereiches 2 durch den Flügel 26 schwenkt letzterer, wie aus den Fig. 2 bis 6 erkennbar, stark auch in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2), also nahezu parallel zur Richtung des Profilrückens 4 nach unten (stumpf eindrehender Flügel). Dabei wird, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Berührungsfläche zwischen dem Flügel 26 und der Reibauflage 13 des Dichtsteges 6 eine Reibkraft F, die in Richtung des Pfeiles F in Fig. 3 wirkt, erzeugt und wirkt in Richtung einer Verschiebung des Dichtsteges 6 nach unten. Diese Reibkraft F ist auch der Grund für das bei vielen Dichtungsprofilen auftretende Überkrempeln des Kopfbereiches, bei dem nämlich tatsächlich ein Herabwandern des Dichtsteges 6 nach unten, damit auch ein Verbiegen des Verbindungssteges 9 nach unten hin, auftritt und insgesamt eine unerwünschte Verquetschung des Kopfbereiches 2 mit einer Art "Rollbewegung" nach unten erfolgt.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen, daß bei der dargestellten Strangdichtung 1 ein solch unerwünschter Effekt des "Verkrempelns" nicht eintritt, was insbesondere durch die starke Abstützwirkung des Verbindungssteges 9 verhindert wird. Durch die Materialanhäufung im Bereich des linken oberen Eckes der Strangdichtung 1, zwischen dem Scheitelpunkt S der Einbuchtung 10 am Quersteg 9 und dessen Einmündung in den Profilrücken 4, wird eine starke abstützende Wirkung am Verbindungssteg 9 gegen ein unerwünschtes Verkippen desselben nach unten erreicht. Aber auch der Stützsteg 7 wirkt dieser unerwünschten Verformung entgegen, indem er ebenfalls gegen eine Bewegung des Dichtsteges 6 in Richtung nach unten hin abstützt.
  • Insgesamt wirkt also die Anordnung zwischen Stützsteg 9 und Dichtsteg 6 in der gewählten Form sowie die Materialverdickung im linken oberen Eckbereich des Gesamtquerschnitts der Strangdichtung 1, wie angeführt, wirkungsvoll gegen das Auftreten eines unerwünschten Überkrempelns des Kopfbereiches, wodurch die guten Dichteigenschaften des eingesetzten Profiles auch bei stumpf eindrehenden Fenstern voll zur Geltung kommen können.
  • Im Dicht-Endzustand (Fig. 6) ist schließlich die Außenseite des Dichtsteges 6 in eine ungefähr zum Profilrücken 4 parallele Lage gebracht und liegt fast über ihre ganze Länge an der Außenfläche 27 des Flügels 26 an, dichtet somit über eine relativ große Dichtfläche hinweg und wird durch den nach innen elastisch stark verkippten Stützsteg 7 in wirkungsvoller Weise gegenüber dem Flügel 26 abgestützt, so daß auch noch eine relativ große Andruckkraft in der Kontaktfläche zwischen Flügel 26 und der Außenseite des Dichtsteges 6 vorliegt.
  • Das Strangdichtungsprofil der Fig. 1 besteht aus mehreren Abschnitten, die in einem gemeinsamen Extrusionsprozess erzeugt werden, so der dünnen Verstärkungsauflage 13, der dünnen Verstärkungseinlage 17, dem Profilrücken 4, dem Dichtsteg 6 sowie dem Verbindungssteg 9 und dem Stützsteg 7. Insbesondere letztere drei können auch einstückig gefertigt sein (was natürlich auch für die ganze Strangdichtung mit Ausnahme der Verstärkungseinlagen bzw. der Reib- bzw. Verschleißauflagen gilt).
  • Als elastisches Material für die verschiedenen Abschnitte der Strangdichtung 1 können alle hierfür geeigneten elastischen Materialien, insbesondere Elastomere, eingesetzt werden, wobei, falls unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, insbesondere für den Dichtrücken ein härteres Material verwendet wird, während auf der Dichtungsseite meist ein weicherer, geschäumter Werkstoff eingesetzt wird.

Claims (13)

  1. Elastische Strangdichtung (1) für Fenster, Türen oder dgl. mit einem als Hohlquerschnitt (30) ausgebildeten oberen Kopfbereich (2) und einem unteren Fußbereich (3), der mit mindestens einer Halterippe (15) zur Verankerung in einer Haltenut (23) eines Flügelfalzes (24) eines Fensters, einer Türe oder dgl. versehen ist, wobei Kopfbereich (2) und Fußbereich (3) über einen Profilrücken (4) miteinander verbunden sind, ferner mit einem im wesentlichen senkrecht zum Profilrücken (4) verlaufenden Abdecksteg (25) zum Abdecken der Haltenut (23) bei montierter Strangdichtung, und wobei der Kopfbereich (2) auf seiner dem Profilrücken (4) gegenüberliegenden Seite einen Dichtsteg (6) und einen in diesen einmündenden Stützsteg (7) aufweist, wobei, von der Innenseite des Hohlquerschnitts (30) aus gesehen, Dichtsteg (6) und Stützsteg (7) unter einem stumpfen Winkel zueinander angestellt sind, ferner der Dichtsteg (6) an seinem vom Stützsteg (7) abgewandten Ende mit dem einen Ende des Profilrückens (4) über einen Verbindungssteg (9) verbunden ist, der auf seiner dem Hohlquerschnitt (30) abgewandten Außenseite eine V-förmige Einbuchtung (10) hat, deren Seiten unter einem stumpfen Winkel (α) zueinander geneigt sind, und der Verbindungssteg (9) auf seiner dem Hohlquerschnitt (30) zugewandten Innenseite - im Querschnitt der Dichtung gesehen - so ausgebildet ist, daß der Bereich des Verbindungssteges (9), der vom Scheitel (S) der V-förmigen Einbuchtung (10) aus zum Profilrücken (4) hin verläuft, mit wachsendem Abstand vom Scheitel (S) bis zur Einmündung in den Profilrücken (4) zunehmend dicker (d) wird, und wobei ferner der Stützsteg (7) an seinem dem Dichtsteg (6) abgewandten Ende direkt in den Profilrücken (4) oder in einen aus dem Profilrücken (4) laufenden Quersteg (8) mündet, der mit seinem vom Profilrücken (4) vorstehenden Ende entweder mit diesem Ende des Stützsteges (7) oder mit dem dem Profilrücken (4) zugewandten Ende des Abdecksteges (25) verbunden ist, wobei die Einmündestelle des Stützstegs (7) in den Profilrücken (4) bzw. in den Quersteg (8) oberhalb des Abdecksteges (25) in einem Abstand von diesem liegt und der Stützsteg (7) in die Unterseite des Dichtsteges (6) unter Ausbildung einer Gelenkstelle (14) mit diesem einläuft.
  2. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (7) unter Ausbildung einer kreisbogenförmigen Biegung (8) in den Profilrücken (4) - von der Innenseite des Hohlquerschnitts (30) aus gesehen - tangential einmündet.
  3. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (6) auf seiner dem Hohlquerschnitt (30) abgewandten Außenseite mit einer Verschleißauflage (13) versehen ist.
  4. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißauflage (13) günstigere Reibeigenschaften als das Material des Dichtsteges (6) hat.
  5. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (2) auf seiner dem Hohlquerschnitt (30) abgewandten Außenseite, soweit diese nicht durch den Profilrücken (4) gebildet wird, vollständig mit einer Überzugsschicht aus einem gegenüber dem Material der Strangdichtung (1) härteren elastischen Material versehen ist.
  6. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht-eingebauten Zustand der Profilrücken (4) ungefähr ab der Einmündestelle des Quersteges (8) bzw. des Stützsteges (7) in ihn bis zu seinem oberen Ende in Richtung vom Kopfbereich (2) weg konkav gekrümmt ist.
  7. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (6), im Querschnitt gesehen, eine nach außen gewölbte Formgebung aufweist.
  8. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle zwischen Stützsteg (7) und Dichtsteg (6) durch eine Einkerbung (14) an der Einmündestelle gebildet wird.
  9. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (14) im Querschnittteil kreisförmig ausgebildet ist.
  10. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (7) über seine ganze Länge im wesentlichen eine konstante Dicke aufweist.
  11. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfbereich (2) und Fußbereich (3) der Dichtung (1) gemeinsam auf derselben Seite des Profilrückens (4) liegen.
  12. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eckbereich, in dem der Verbindungssteg (9) in das zugeordnete Ende des Profilrückens (4) einläuft, in den Profilrücken (4) eine Dehnsperre (21) eingelassen ist.
  13. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Profilrücken (4) zwei Schrägstege (18, 19) auslaufen, die in einem stumpfen Winkel (η) zusammenstoßen, wobei einer der Schrägstege (19) zum unterem Ende des Fußbereiches (3) hin verläuft, während der andere Schrägsteg (18) in den Profilrücken (4) in einem Abstand unterhalb der Einmündestelle des Verbindungssteges (9) einläuft, wobei ferner der Stützsteg (7) in den oberen Schrägsteg (18) im Bereich dessen Einmündung in den Profilrücken (4) mündet und sich der Abdecksteg (25) von der Stelle aus, an der die beiden Schrägstege (18, 19) zusammenlaufen, in Richtung vom Profilrücken (4) weg erstreckt.
EP05003780A 2004-09-13 2005-02-22 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Not-in-force EP1637690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044170A DE102004044170A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1637690A2 true EP1637690A2 (de) 2006-03-22
EP1637690A3 EP1637690A3 (de) 2008-11-26
EP1637690B1 EP1637690B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=35457903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003780A Not-in-force EP1637690B1 (de) 2004-09-13 2005-02-22 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1637690B1 (de)
AT (1) ATE463651T1 (de)
DE (2) DE102004044170A1 (de)
RU (1) RU2347056C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119708A (zh) * 2019-12-19 2020-05-08 北京江河幕墙系统工程有限公司 高压缩量、稳定压缩力的高密封性胶条及型材胶条安装槽

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714465C1 (de) 1997-04-08 1998-07-30 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004007829U1 (de) 2004-05-14 2004-07-15 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711518U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-15 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE4324645C2 (de) * 1993-07-22 1995-06-22 Deventer Profile Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE29509733U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Brügmann Frisoplast GmbH, 26871 Papenburg Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE19602292C2 (de) * 1996-01-23 2000-04-06 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE29805116U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-20 Dipro Dichtungssysteme GmbH, 26871 Papenburg Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE10002554A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Dipro Dichtungssysteme Gmbh Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714465C1 (de) 1997-04-08 1998-07-30 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004007829U1 (de) 2004-05-14 2004-07-15 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119708A (zh) * 2019-12-19 2020-05-08 北京江河幕墙系统工程有限公司 高压缩量、稳定压缩力的高密封性胶条及型材胶条安装槽

Also Published As

Publication number Publication date
ATE463651T1 (de) 2010-04-15
RU2005108867A (ru) 2006-09-10
RU2347056C2 (ru) 2009-02-20
EP1637690A3 (de) 2008-11-26
DE502005009352D1 (de) 2010-05-20
DE102004044170A1 (de) 2006-03-30
EP1637690B1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1780369A1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE29509733U1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP1637690B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
EP0728900A2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE102008014785B3 (de) Elastische Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen, oder dgl.
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE8714246U1 (de) Elastische Strangdichtung für Türen, Fenster od. dgl.
CH663822A5 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster oder tueren.
DE202004014192U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
AT390475B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff
DE202023105492U1 (de) Strangdichtung
DE19810786C1 (de) Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081230

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

BERE Be: lapsed

Owner name: DEVENTER PROFILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009352

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903