[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1657297B1 - Verfahren zum Reinigen von Geschirr - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP1657297B1
EP1657297B1 EP04027118A EP04027118A EP1657297B1 EP 1657297 B1 EP1657297 B1 EP 1657297B1 EP 04027118 A EP04027118 A EP 04027118A EP 04027118 A EP04027118 A EP 04027118A EP 1657297 B1 EP1657297 B1 EP 1657297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
cleaning
acid
complexing agent
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04027118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657297A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Staffeldt
Olaf Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to AT04027118T priority Critical patent/ATE437214T1/de
Priority to DE502004009794T priority patent/DE502004009794D1/de
Priority to EP04027118A priority patent/EP1657297B1/de
Publication of EP1657297A1 publication Critical patent/EP1657297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657297B1 publication Critical patent/EP1657297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • EP-B-0 578 666 a method for machine dishwashing is known in which the dishes are subjected to a pre-cleaning by spraying an enzyme-containing detergent solution, which is washed off again after a predetermined exposure time in a main cleaning area by the wash liquor.
  • WO-A-01/14625 discloses a rinsing method in which a first and a second means stored separately are fed directly to the same spray device in any rinse cycle.
  • agents are any cleaning-active substances such as enzymes, acids, bleach, complexing agents, surfactants, oxidizing agents, active halogen compounds, disinfectants or alkali carriers or mixtures thereof in any combination with each other.
  • EP-A-0 806 discloses a process for cleaning dishes comprising the steps of: a) pre-cleaning with a solution of an organic acid and / or a complexing agent for alkaline earth ions, b) main cleaning with an enzymatic detergent solution and c) rinsing.
  • EP-A-0 808 894 discloses a process for cleaning dishes comprising the steps of a) pre-cleaning by spraying with a detergent solution, b) main cleaning and c) rinsing, wherein at least one alkali component and at least one complexing agent are metered separately into the prepurifying solution.
  • the present invention has for its object to provide a method for cleaning dishes of the type mentioned, which has a good cleaning effect with economical. Consumption of detergents, in particular the expensive enzyme, has.
  • the dishes on a transport device in particular a conveyor belt, preferably continuously driven by one or more washing and / or rinsing tanks.
  • the total residence time of the dishes in the machine is very short compared to domestic dishwashers, it is usually between 30 s and 10 min, preferably 30 s and 5 min, more preferably between 1 and 3 min, often at about 2 min.
  • pre-cleaning refers to a process preceding the main cleaning, which does not necessarily have to be the first process step.
  • further pre-cleaning steps which are not defined in claim 1
  • a first pre-cleaning step pre-rinsing
  • the pre-cleaning according to the invention differs from possible further pre-cleaning steps and from the main cleaning in each case by the fact that fresh pre-cleaner solution, which is applied directly from corresponding storage containers optionally with the addition of fresh water, is used.
  • fresh pre-cleaner solution which is applied directly from corresponding storage containers optionally with the addition of fresh water, is used.
  • pre-cleaning according to the invention therefore no solution is sprayed, which has already been in contact with the dishes.
  • pre-cleaning according to the invention therefore, in particular not wash liquor is circulated to a wash tank and sprayed several times on the dishes.
  • pre-cleaner solution refers to the solution actually brought into contact with the dishes by spraying, which is obtained by diluting the components or components of the pre-cleaner with water. These components or components of the pre-cleaner will usually be concentrates.
  • the term "spraying” or “spraying” means bringing the precleaner solution into contact with the dishes such that it is at least mostly wetted by the precleaner solution. It is preferably a finely divided spraying. In a finely divided spraying the pre-cleaner solution is sprayed in small droplets (such as fog-like), the droplets wet the bowl surface and exert no or at most a very low mechanical cleaning effect on the dishes.
  • the spray quantities during finely distributed spraying are preferably 10 to 100 l pre-cleaner solution per h, preferably 10 to 50 l / h, more preferably about 30 l / h.
  • the water consumption via the direct spray system is 5-10% of the total water consumption of the dishwasher.
  • the residence time of the dishes in the pre-cleaner zone (and thus the duration of pre-cleaning is preferably 2 to 60 s, more preferably 2 to 20 s, often in the range 2 to 10 s, for example about 5 s.
  • the term "separate dosing into the precleaner solution” means that the precleaner solution is prepared from at least the two constituents enzymatic component and complexing agent by mixing in a diluent. Preferably, it is diluted with water. For mixing, fresh, unused components and fresh water (tap water or demineralized water) are used. The mixing is preferably done immediately before spraying on the dishes. "Immediate” in this context means that no supply of pre-cleaner solution is applied, but that during operation of the dishwasher and during the spraying of the pre-cleaner solution, the ingredients are mixed together as needed in the appropriate concentration.
  • the size of the premix tank is such that its contents are completely exchanged during the operation of the spray nozzles within a short period of time of a few seconds to a few minutes (for example, between 2 seconds and 1 minute), so that it is possible to quickly adjust the concentrations of the components to changing conditions.
  • the different components or components of the pre-cleaner solution are sprayed from separate spray nozzles and unite only in situ directly on the harness to the pre-cleaner solution. This possibility is less preferred.
  • main cleaning refers to an adjoining the pre-cleaning process in which the dishes are over-washed and / or lapped by a wash liquor.
  • this wash liquor is circulated and sprayed onto the dishes at a relatively high throughput (preferably with hard and mechanically spraying jets on the dishes).
  • the circulated amount of wash liquor may for example be between 300 and 2000 l / h.
  • step b the main cleaning agent mentioned in claim 1 as step b) will immediately be followed by rinsing (usually with a customary rinse-aid) and possibly also a (further) rinsing with water. All of these variants are encompassed by the term "rinsing" used in claim 1.
  • An enzymatic component is a component that has an enzyme. Most enzymes have an optimal effect in the weakly acidic to slightly basic pH range.
  • a complexing agent in the context of the invention is any substance which can keep the hardness of the water constituting metal ions (especially alkaline earth ions) by complex formation in solution.
  • the invention is based on the surprising finding that the individual, needs-based dosage of enzymatic component on the one hand and complexing agent on the other hand in the réellesprühende pre-cleaning a comparison with the known from the prior art method in which the complexing agent is added to the main cleaning tank, improved cleaning effect at the same time economical consumption of cleaner (especially both enzymes and complexing agents) allows.
  • the invention has recognized that, in contrast to the technical teaching of the prior art, the enzymes do not develop their full effectiveness first in the wash cycle, but surprisingly significantly improve the cleaning action as part of the sprayed pre-cleaner solution in combination with the enzymatic component.
  • the pre-cleaner solution has a content of proteases in the range of 0.005 to 0.125 Anson units per 1 l of solution.
  • the prepurifier solution has a content of amylases in the range of 0.1 to 6 kilo-novo units per 1 l precleaner solution, preferably 0.15 to 2.0 kilo-novo units per 1 l precleaner solution.
  • a surfactant component may, for example, be metered into the precleaner solution.
  • surfactant component refers to any surfactant-containing substances.
  • Surfactants in the sense of the invention are all substances which can lower the interfacial tension of an aqueous solution.
  • Anionic, cationic, nonionic and amphoteric surfactants are useful.
  • Surfactants which can be used are described in Römpps Chemielexikon, 9. Aufl., Vol. 6, p.
  • Nonionic or amphoteric surfactants are preferably used, for example surfactants from the class of fatty alkoxylates and N-alkyl-aminocarboxylate.
  • the disodium salt or dipotassium salt of capryliminodipropionic acid may be mentioned by way of example.
  • the addition of surfactant lowers the surface tension of the pre-cleaner solution and improves and accelerates the cleaning by faster infiltration and separation of dirt deposits and by emulsification in the wash liquor during the subsequent main cleaning.
  • the addition of surfactant can in particular the cleaning of rough surfaces (For example, used plastic dishes) improve, since the penetration capacity of the pre-cleaner solution is improved in the roughened plastic surface.
  • the prepurifier solution octylpyrrolidone, in particular N-Co 8- C 12 -alkylpyrrolidone, which improve the efficiency of the enzymes.
  • the pH of the sprayed pre-cleaner solution is 7 to 11, preferably 8 to 10.
  • the pH pre-cleaner solution has a pH of 6.5 to 7.5.
  • the proportion of complexing agent in the sprayed pre-cleaner solution is preferably 0.05 to 5 wt .-%, more preferably 0.05 to 3 wt .-%, more preferably 0.1 to 2 wt .-%.
  • the addition of a separate main cleaner will not be required as a rule, since the Vorrillian felter rinsed off the dishes during the main cleaning dissolve in the wash liquor and develop a sufficient cleaning effect.
  • the complexing agent metered separately into the precleaner solution according to the invention ensures, during the main cleaning, that residual hardness present in the wash liquor is complexed and does not form undesired deposits or deposits.
  • the addition of a separate main cleaner during the main cleaning step is alternatively possible.
  • the constituents enzyme component and complexing agent for metering into the precleaner solution have the following composition:
  • a Stierlen belt type dishwasher (3-tank, 2 tanks and 1/2 tank) was used.
  • the machine was fed with softened Hamburg city water (residual hardness ⁇ 1 ° dH).
  • the amount of filling water of the machine was 2 x 125 1, the Nach Whywassermenge 600 l / h.
  • a spraying system was installed for spraying the pre-cleaner solution, which was operated at a throughput of 30 l / h.
  • the residence times of the dishes in the pre-rinsing or Vorab syndrome located before the spray system was 30 s, in the spray area 5 s, in the subsequent main cleaning area 95 s.
  • the temperatures in the pre-clearance range were 45 ° C to 55 ° C, in the two main cleaning tanks 60 ° C to 65 ° C, the temperature in the final rinse tank was 70 C to 85 ° C.
  • the filling quantity of 250 l filled before the machine was put into operation was admixed with 2.5 ml of enzyme component and 0.5 ml of complexing agent
  • 288 to 324 ml of complexing agent per hour and 1500 ml of enzyme component per hour had to be added via the spray system.
  • the corresponding amounts of enzyme and complexing agent component were added separately to the pre-spraying water, the concentrations in the pre-treatment solution (at a pre-spraying amount of 30 l / h) were accordingly 0.96 to 1.08% by volume of complexing component and 5.0% by volume.
  • Enzyme component per liter of pre-solution were accordingly 0.96 to 1.08% by volume of complexing component and 5.0% by volume.
  • a test soiling of Teegerbstoffen on coffee or tea dishes could be completely removed with the specified parameters.
  • the complexing agent component was metered directly into the first main cleaning tank and not, as provided according to the invention, in the pre-cleaner solution.
  • This procedure corresponds to the technical teaching of the prior art.
  • the visual inspection showed that the test soil with the specified parameters could not be completely removed.
  • To achieve the same cleaning effect complete removal of the test soil from Teegerbstoffen was an increase in the supply of complexing agent component via the fresh water supply in the first cleaning tank to 360 ml complexing agent per hour is required. Consumption of the complexing agent component was therefore more than 10% higher with 360 ml instead of 288 to 324 ml.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, mit den Schritten:
    1. a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Reinigungslösung;
    2. b) Hauptreinigen;
    3. c) Nachspülen.
  • Die maschinelle Reinigung von Geschirr ist sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich weit verbreitet. Zur Entfernung auch eingetrockneter, festgebackener und/oder farbstoff-, eiweiß- bzw. stärkehaltiger Speisereste ist in der Regel der Zusatz einer oder mehrerer Reiniger zu der Waschflotte erforderlich. Diese Reiniger sollen auch das Entstehen von Belägen (beispielsweise Gerbstoff oder Kalk) aufgrund unvollständiger Reinigung auf dem Geschirr verhindern bzw. bereits entstandene Beläge entfernen.
  • Aus EP-B-0 578 666 ist ein Verfahren zur maschinellen Geschirreinigung bekannt, bei dem das Geschirr einer Vorreinigung durch Aufsprühen einer enzymhaltigen Reinigerlösung unterzogen wird, die nach einer vorgegebenen Einwirkzeit in einem Hauptreinigungsbereich durch die Waschflotte wieder abgewaschen wird.
  • WO-A-01/14625 offenbart ein Spülverfahren, bei welchem ein erstes und ein zweites Mittel getrennt bevorratet unmittelbar derselben Sprühvorrichtung in einem beliebigen Spülgang zugeführt werden. Als Mittel sind jegliche reinigungsaktive Substanzen wie Enzyme, Säuren, Bleichmittel, Komplexbildner, Tenside, Oxidationsmittel, Aktivhalogenverbindungen, Desinfektionsmittel oder Alkali-Träger oder deren Mischungen in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen.
  • EP-A-0 806 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mit den Schritten: a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Komplexbildners für Erdalkaliionen, b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung und c) Nachspülen.
  • EP-A-0 808 894 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mit den Schritten a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Reinigerlösung, b) Hauptreinigen und c) Nachspülen, wobei in die Vorreinigungslösung wenigstens eine Alkalikomponente und wenigstens ein Komplexbildner separat eindosiert werden.
  • Aus Linderer et al. "Untersuchungen zum maschinellen Geschirrspülen 3. Mitteilung: Stärkeablösung mit verschiedenen Reinigertypen" SOFW: Seifen, Öle, Fette, Wachse Journal 121 (1995) Nr. 3, Seiten 160, 162-164 und 167 und DE-A-42 19 620 sind Reinigungsverfahren für das Geschirrspülen in Haushaltsgeschirrspülmaschinen unter Verwendung enzymhaltiger Reinigungsmittel bekannt. Eine-Verwendung von Komplexbildern in der Reinigerlösung wird nicht offenbart. DE 4219620 offenbart ein Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen, wobei ein enzymhaltiges Mittel im Vorspülgang eindosiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gute Reinigungswirkung bei sparsamem. Verbrauch von Reinigungsmitteln, insbesondere des teuren Enzyms, aufweiset.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass in die Vorreinigerlösung die folgenden Bestandteile separat eindosiert werden:
    • wenigstens eine enzymatische Komponente,
    • wenigstens ein Komplexbildner.
  • Nachfolgend werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Bei einer gewerblichen Geschirrspülmaschine wird das Geschirr auf einer Transporteinrichtung, insbesondere einem Transportband, bevorzugt kontinuierlich durch ein oder mehrere Wasch- und/oder Spültanks gefahren. Die gesamte Verweildauer des Geschirrs in der Maschine ist im Vergleich zu Haushaltsgeschirrspülmaschinen sehr kurz, sie liegt in der Regel zwischen 30 s und 10 min, vorzugsweise 30 s und 5 min, weiter vorzugsweise zwischen 1 und 3 min, häufig bei etwa 2 min.
  • Der Begriff "Vorreinigen" bezeichnet einen dem Hauptreinigen vorgeschalteten Vorgang, der nicht notwendigerweise der erste Verfahrensschritt sein muss. Im Rahmen der Erfindung können auch weitere Vorreinigungsschritte, die in Anspruch 1 nicht definiert sind, vorgeschaltet sein. So kann beispielsweise ein erster Vorreinigungsschritt (Vorspülen) zum Entfernen grober Verunreinigungen vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße Vorreinigen unterscheidet sich von möglichen weiteren Vorreinigungsschritten sowie vom Hauptreinigen in jedem Fall dadurch, dass frische Vorreinigerlösung, die unmittelbar aus entsprechenden Vorratsbehältern gegebenenfalls unter Zusatz von Frischwasser angesetzt wird, verwendet wird. Beim erfindungsgemäßen Vorreinigen wird also keine Lösung aufgesprüht, die mit dem Geschirr bereits in Kontakt gewesen ist. Beim erfindungsgemäßen Vorreinigen wird also insbesondere nicht Waschflotte zu einem Waschtank umgewälzt und mehrfach auf das Geschirr gesprüht.
  • Der Begriff "Vorreinigerlösung" bezeichnet die tatsächlich mit dem Geschirr durch Aufsprühen in Berührung gebrachte Lösung, die durch Verdünnen der Komponenten bzw. Bestandteile des Vorreinigers mit Wasser erhalten wird. Bei diesen Komponenten bzw. Bestandteilen des Vorreinigers wird es sich in der Regel um Konzentrate handeln.
  • Der Begriff "Sprühen" bzw. "Aufsprühen" bedeutet ein In-Kontakt-Bringen der Vorreinigerlösung mit dem Geschirr dergestalt, dass dieses zumindest größtenteils von der Vorreinigerlösung benetzt wird. Bevorzugt handelt es sich um ein feinverteiltes Aufsprühen. Bei einem feinverteilten Aufsprühen wird die Vorreinigerlösung in kleinen Tröpfchen (beispielsweise nebelartig) aufgesprüht, die Tröpfchen benetzen die Geschirroberfläche und üben keine oder allenfalls eine sehr geringe mechanische Reinigungswirkung auf das Geschirr aus. Die Sprühmengen beim feinverteilten Aufsprühen betragen vorzugsweise 10 bis 100 l Vorreinigerlösung pro h, vorzugsweise 10 bis 50 l/h, besonders bevorzugt etwa 30 l/h. Der Wasserverbrauch über das Direktbesprühungssystem liegt bei 5-10% des Gesamtwasserverbrauchs der Spülmaschine. Die Verweilzeit des Geschirrs in der Vorreinigerzone (und damit die Dauer des Vorreinigens beträgt vorzugsweise 2 bis 60 s, weiter vorzugsweise 2 bis 20 s, sie liegt häufig im Bereich 2 bis 10 s, beispielsweise bei etwa 5 s.
  • Der Begriff "separates Eindosieren in die Vorreinigerlösung" bedeutet, dass die Vorreinigerlösung aus wenigstens den beiden Bestandteilen enzymatische Komponente und Komplexbildner durch Vermischen in einem Verdünnungsmittel hergestellt wird. Vorzugsweise wird mit Wasser verdünnt. Für das Vermischen werden frische, unbenutzte Komponenten sowie Frischwasser (Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser) verwendet. Das Vermischen geschieht vorzugsweise unmittelbar vor dem Aufsprühen auf das Geschirr. "Unmittelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass kein Vorrat an Vorreinigerlösung angelegt wird, sondern dass während des Betriebes der Spülmaschine und während des Aufsprühens der Vorreinigerlösung die Bestandteile bedarfsweise in der jeweils angemessenen Konzentration miteinander vermischt werden. In aller Regel liegt dann zwischen dem Vermischen der Komponenten und dem Aufsprühen ein Zeitraum von allenfalls wenigen Sekunden, beispielsweise 0,1 bis 30 s, vorzugsweise 0,1 bis 5 s. Die Zeit bestimmt sich in erster Linie durch die Länge der Flüssigkeitsleitungen der Vorreinigerlösung in der Maschine sowie Fließgeschwindigkeit der Komponenten und des Wassers. Das separate Eindosieren kann durch dosierte Zugabe der Komponenten in einen Vormischtank geschehen, der Vormischtank speist dann die Sprühdüse oder die Sprühdüsen. Ein solcher Vormischtank ist kein Vorratsbehälter, er dient lediglich der möglichst weitgehenden Durchmischung der beiden Komponenten sowie des Wassers vor dem Speisen der Sprühdüsen. Die Größe des Vormischtanks ist so bemessen, dass dessen Inhalt während des Betriebs der Sprühdüsen binnen eines kurzen Zeitraums von einigen Sekunden bis einigen Minuten (beispielsweise zwischen 2 s und 1 Minute) vollständig ausgetauscht wird, so dass ein schnelles Anpassen der Konzentrationen der Komponenten an sich ändernde Bedingen möglich ist. Man kann jedoch auch die Vorreinigerbestandteile mit einer Dosierpumpe unmittelbar in die Zufuhr-Wasserleitung für das Eindosieren, das die Sprühdüsen speist. Schließlich ist es auch noch möglich, dass die unterschiedlichen Komponenten bzw. Bestandteile der Vorreinigerlösung aus separaten Sprühdüsen aufgesprüht werden und sich erst in situ unmittelbar auf dem Geschirr zu der Vorreinigerlösung vereinigen. Diese Möglichkeit ist weniger bevorzugt.
  • Der Begriff "Hauptreinigen" bezeichnet einen sich an das Vorreinigen anschließenden Vorgang, in dem das Geschirr von einer Waschflotte überduscht und/oder umspült wird. Beim Hauptreinigen wird diese Waschflotte umgewälzt und mit verhältnismäßig hohem Durchsatz (vorzugsweise mit hartem und mechanisch auf das Geschirr einwirkenden Sprühstrahlen) auf das Geschirr gesprüht. Infolge des Umwälzvorganges kommt dabei die verwendete Waschflotte mehrfach mit Geschirr in Berührung, bevor sie (in der Regel entgegen der Förderrichtung des Geschirrs) in den nächsten Tank überläuft und auf diese Weise ausgewechselt wird. Die umgewälzte Waschflottenmenge kann beispielsweise zwischen 300 und 2000 l/h liegen. Als Reiniger in dieser Waschflotte kann lediglich die im Vorreinigungsschritt aufgesprühte Vorreinigerlösung, die durch die Waschflotte entsprechend verdünnt wird, Verwendung finden. Es können jedoch auch zusätzlich andere Reiniger der Waschflotte zudosiert werden, die übliche Bestandteile wie beispielsweise Tenside, Desinfektionsmittel, und übliche Zusatz- und Hilfsstoffe wie beispielsweise Lösevermittler, Entschäumer, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel und Härtedispergatoren enthalten. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die Aufzählung der Bestandteile der Vorreinigerlösung in Anspruch 1 nicht abschließend ist, die genannten Stoffe bzw. Hilfsstoffe können gleichfalls in Komponenten des Vorreinigers enthalten sein oder der Vorreinigerlösung zudosiert werden.
  • Der Begriff "Nachspülen" umfasst sämtliche sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen anschließenden Reinigungs- und/oder Spülschritte. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass sich an das Hauptreinigen ein weiterer Hauptreinigungsschritt mit einem anderen Reiniger anschließt. In der Regel wird jedoch dem in Anspruch 1 als Schritt b) genannten Hauptreinigen unmittelbar ein Klarspülen (in der Regel mit einem üblichen Klarspülmittel) ggf. auch ein (weiteres) Nachspülen mit Wasser folgen. Alle diese Varianten werden von dem in Anspruch 1 verwendeten Begriff "Nachspülen" umfasst.
  • Bei einer enzymatischen Komponente handelt es sich um eine Komponente, die ein Enzym aufweist. Die meisten Enzyme besitzen eine optimale Wirkung im schwach sauren bis schwach basischen pH-Bereich.
  • Ein Komplexbildner im Sinne der Erfindung ist jeder Stoff, der die die Härte des Wassers ausmachenden Metallionen (insbesondere Erdalkaliionen) durch Komplexbildung in Lösung halten kann.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die individuelle, bedarfsgerechte Dosierung von enzymatischer Komponente einerseits und Komplexbildner andererseits in die aufzusprühende Vorreinigungslösung eine gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei dem der Komplexbildner in den Hauptreinigungstank zudosiert wird, verbesserte Reinigungswirkung bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch von Reiniger (insbesondere sowohl Enzyme als auch Komplexbildner) ermöglicht. Die Erfindung hat erkannt, dass im Gegensatz zur technischen Lehre des Standes der Technik die Enzyme ihre volle Wirksamkeit nicht erst im Waschgang entfalten, sondern überraschenderweise als Bestandteil der aufgesprühten Vorreinigerlösung in Kombination mit der enzymatischen Komponente die Reinigungswirkung deutlich verbessern. Der Grund für diese reinigungsunterstützende Wirkung des Komplexbildners ist nicht abschließend geklärt, jedoch vermuten die Erfinder, dass der Komplexbildner die Haftung der Verschmutzungen verringert, so dass das Eindringen auch der enzymatischen Komponente in die Verschmutzungen erleichtert und damit der Abbau und das Ablösen der Verunreinigungen verbessert wird. In besonderem Maße gilt dies für stickstoffhaltige Komplexbildner.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Verbrauch von enzymatischer Komponente und Komplexbildner geringer ist, wenn beide Komponenten erfindungsgemäß dem tatsächlichen Bedarf entsprechend separat dosiert werden. In der Regel wird man die zudosierte Menge von enzymatischer Komponente vom Verschmutzungsgrad des Geschirrs abhängig machen, während der Komplexbildner üblicherweise abhängig von der Härte des verwendeten Wassers zudosiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorreinigerlösung einen Gehalt an Proteasen im Bereich von 0,005 bis 0,125 Anson-Einheiten pro 1 l Lösung auf.
  • Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorreinigerlösung einen Gehalt an Amylasen im Bereich von 0,1 bis 6 Kilo-Novoeinheiten pro 1 l Vorreinigerlösung, vorzugsweise 0,15 bis 2,0 Kilo-Novoeinheiten pro 1 l Vorreinigerlösung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorreinigerlösung einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10, hierfür geeigneter Puffersysteme organischer oder anorganischer Art auf.
  • Als Komplexbildner werden vorzugsweise Chelatbildner verwendet. Im Sinne der Erfindung sind sämtliche Stoffe, die mit Metallen (insbesondere Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium) chelatförmige Koordinationsverbindungen eingehen können. Gut geeignete Chelatbildner sind:
    • Aminopolycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäuren sowie die Salze der vorgenannten Säuren.
  • Wie bereits erwähnt, ist die in Anspruch 1 vorgenommene Aufzählung der Bestandteile der Vorreinigerlösung nicht abschließend. Im Rahmen der Erfindung kann in die Vorreinigerlösung weiterhin beispielsweise eine Tensidkomponente eindosiert werden. Der Begriff "Tensidkomoponente" bezeichnet jegliche tensidhaltigen Stoffe. Tenside im Sinne der Erfindung sind alle Stoffe, die die Grenzflächenspannung einer wässrigen Lösung herabsetzen können. Es sind anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside verwendbar. Verwendbare Tenside sind in Römpps Chemielexikon, 9.Aufl., Bd.6, S.4495 ff, unter dem Stichwort "Tenside" sowie in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.Aufl., Bd.8, S.315 ff, unter dem Stichwort "Detergents" aufgeführt. Bevorzugt sind nichtionische oder amphotere Tenside verwendbar, beispielsweise Tenside aus der Klasse der Fettalkoxylate und der N-Alkyl-aminocarboxylate. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft das Dinatriumsalz oder Dikaliumsalz der Capryliminodipropionsäure genannt. Der Tensidzusatz setzt die Oberflächenspannung der Vorreinigerlösung herab und verbessert und beschleunigt die Reinigung durch schnellere Unterwanderung und Ablösung von Schmutzablagerungen sowie durch Emulgierung in der Waschflotte beim anschließenden Hauptreinigen. Der Tensidzusatz kann insbesondere die Reinigung rauher Oberflächen (beispielsweise gebrauchtes Kunststoffgeschirr) verbessern, da die Eindringfähigkeit der Vorreinigerlösung in die aufgerauhte Kunststoffoberfläche verbessert wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorreinigerlösung Octylpyrrolidone, insbesondere N-Co8-C12-Alkylpyrrolidone auf, die die Wirksamkeit der Enzyme verbessern.
  • Der pH-Wert der aufgesprühten Vorreinigerlösung beträgt 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10. Alternativ weist die pH-Vorreinigerlösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 auf. Der Anteil der Komplexbildner in der aufgesprühten Vorreinigerlösung beträgt vorzugsweise 0,05 - 5 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,05 - 3 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,1 - 2 Gew.-%.
  • Zum Hauptreinigen wird in der Regel der Zusatz eines separaten Hauptreinigers nicht erforderlich sein, da die während des Hauptreinigens von dem Geschirr abgespülten Vorreinigerbestandteile sich in der Waschflotte lösen und eine ausreichende Reinigungswirkung entfalten. Der erfindungsgemäß separat in die Vorreinigerlösung zudosierte Komplexbildner sorgt während des Hauptreinigens dafür, dass in der Waschflotte vorhandene Resthärte komplexiert wird und keine unerwünschten Ablagerungen oder Beläge bildet. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch alternativ auch der Zusatz eines separaten Hauptreinigers während des Hauptreinigerschrittes möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Bestandteile Enzymkomponente und Komplexbildner zur Eindosierung in die Vorreinigerlösung weisen die folgende Zusammensetzung auf:
  • Enzymkomponente
  • Alkali/amin-HEDM-Phosphonat 0,1 %
    PAS-NA-Salz 0,1 %
    Natrium-Cumolsulfonat 7,2 %
    Triethanolamin 6,5 %
    Propylenglykol-1,2 10,0 %
    Alkali/amin-citrat 3,8 %
    Octylpyrrolidon 0,9 %
    PPG-4 Laureth-2 10,0 %
    Enzymeiweiß < 0,1 %
    Wasser ad 100 %
  • Komplexbildner
    • 40 %-ige NTA-Lösung
  • Zur Durchführung des Reinigungsverfahrens wurde eine Bandgeschirrspülmaschine vom Typ Stierlen (3-Tank; 2 Tanks und 1/2 Tank) verwendet. Die Maschine wurde mit enthärtetem Hamburger Stadtwasser (Resthärte < 1°dH) gespeist. Die Füllwassermenge der Maschine betrug 2 x 125 1, die Nachspülwassermenge 600 l/h. Vor dem ersten Reinigungstank war ein Sprühsystem zum Aufsprühen der Vorreinigerlösung installiert, das mit einem Durchsatz 30 l/h betrieben wurde.
  • Die Verweilzeiten des Geschirrs im noch vor dem Sprühsystem befindlichen Vorspül- oder Vorabräumbereich betrug 30 s, im Sprühbereich 5 s, im anschließenden Hauptreinigungsbereich 95 s. Die Temperaturen im Bereich der Vorabräumung betrugen 45 °C bis 55 °C, in den beiden Hauptreinigungstanks 60 °C bis 65 °C, die Temperatur im Nachspültank betrug 70 C bis 85 °C.
  • Die vor Inbetriebnahme der Maschine eingefüllte Füllwassermenge von 250 l wurde mit 2,5 ml Enzymkomponente sowie 0,5 ml Komplexbildner versetzt
    Um während des Betriebs der Spülmaschine diese Enzym- und Komplexbildnerkonzentration im Füllwasser bei einer Nachspülwassermenge von 360 l/h aufrechtzuerhalten, mussten über das Sprühsystem 288 bis 324 ml Komplexbildner pro Stunde und 1500 ml Enzymkomponente pro Stunde zudosiert werden. Die entsprechenden Mengen Enzym- und Komplexbildnerkomponente wurden dem Vorsprühwasser separat zudosiert, die Konzentrationen in der Vorsprühlösung (bei einer Vorsprühwassermenge von 30 l/h) betrugen dementsprechend 0,96 bis 1,08 Vol.-% Komplexbildnerkomponente und 5,0 Vol.-% Enzymkomponente pro Liter Vorsprühlösung.
  • Eine Testanschmutzung aus Teegerbstoffen auf Kaffee- bzw. Teegeschirr konnte mit den angegebenen Parametern restlos entfernt werden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Unter ansonsten gleichen Bedingungen wie beim erfindungsgemäßen Beispiel wurde die Komplexbildnerkomponente direkt in den ersten Hauptreinigungstank eindosiert und nicht, wie erfindungsgemäß vorgesehen, in die Vorreinigerlösung. Dieses Vorgehen entspricht der technischen Lehre des Standes der Technik. Die visuelle Begutachtung zeigte, dass die Testanschmutzung mit den angegebenen Parametern nicht restlos entfernt werden konnte. Zur Erzielung der gleichen Reinigungswirkung (vollständige Entfernung der Testanschmutzung aus Teegerbstoffen) war eine Erhöhung der Zufuhr der Komplexbildnerkomponente über die Frischwasserzufuhr in den ersten Reinigungstank auf 360 ml Komplexbildner pro Stunde erforderlich. Der Verbrauch an der Komplexbildnerkomponente lag somit mit 360 ml statt 288 bis 324 ml um mehr als 10 % höher.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, mit den Schritten:
    a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Vorreinigerlösung,
    b) Hauptreinigen,
    c) Nachspülen,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorreinigerlösung folgende Bestandteile separat eindosiert werden:
    - wenigstens eine enzymatische Komponente,
    - wenigstens ein Komplexbildner.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Komponente 0,005 bis 0,125 Anson-Einheiten einer Protease oder mehrerer und/oder 0,1 bis 6 Kilo-Novoeinheiten einer Amylase oder mehrerer pro 1 l Vorreinigerlösung enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Komponente einen Gehalt an Amylasen im Bereich von 0,15 bis 2 Kilo-Novoeinheiten pro 1 l Lösung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplexbildner ein Chelatbildner verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    NTA; EDTA; Glukonsäure; Phosphonsäuren;
    N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure;
    1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure; Zitronensäure;
    Äpfelsäure; Weinsäure; Milchsäure; O-Carboxymethyltartronsäure; O-Carboxymethyloxybernsteinsäure; Salze der vorgenannten Stoffe.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorreinigerlösung zusätzlich eine Tensidkomponente eindosiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorreinigerlösung zusätzlich N-C8-C12-Alkylpyrrolidone eindosiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorreinigerlösung einen pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorreinigerlösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des oder der Komplexbildner(s) in der aufgesprühten Vorreinigerlösung 0,05 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 3 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,1 - 2 Gew.-% beträgt.
EP04027118A 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum Reinigen von Geschirr Expired - Lifetime EP1657297B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04027118T ATE437214T1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum reinigen von geschirr
DE502004009794T DE502004009794D1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP04027118A EP1657297B1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027118A EP1657297B1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657297A1 EP1657297A1 (de) 2006-05-17
EP1657297B1 true EP1657297B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=34927398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027118A Expired - Lifetime EP1657297B1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1657297B1 (de)
AT (1) ATE437214T1 (de)
DE (1) DE502004009794D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059030A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102009024569A1 (de) * 2009-06-08 2011-04-07 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
DE102011000889A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür
DE202011000420U1 (de) 2011-02-23 2012-05-24 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862046D1 (en) 1977-08-12 1982-11-11 Bendix Ltd Fluid pressure circuit protection valves
GB9205894D0 (en) * 1992-03-17 1992-04-29 Unilever Plc Detergent compositions
DE4219620A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
GB9423234D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-04 Unilever Plc Cleaning compositions and their use
DE19618725A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Weigert Chem Fab Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
DE19621053A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Weigert Chem Fab Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE19940645A1 (de) 1999-08-26 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Spülverfahren und Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009794D1 (de) 2009-09-03
EP1657297A1 (de) 2006-05-17
ATE437214T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE69409253T2 (de) Maschinelles verfahren zur geschirrspülreinigung
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP1148955B1 (de) Verfahren zur reinigung von mehrwegflaschen
EP0772971B1 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP0806472B2 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
DE69809598T3 (de) Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen
DE3048641A1 (de) &#34;tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen&#34;
DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
WO1998000245A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von mit hartnäckigen verunreinigungen verschmutzten mehrweg-gebinden
DE69720143T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schimmel von Kunststoffflaschen sowie Additiv zum Entfernen von Schimmel
DE69630407T2 (de) Verwendung von reinigingsmitteln und verfahren zur flaschenreinigung
AT511158B1 (de) Reinigungsmittel für geschirrspülanlage und verfahren dafür
EP2924101B1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr
EP1040785A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE102005004761B4 (de) Reinigungsmittel zur Grundreinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung der Reinigungszyklen in einer Geschirrspülmaschine
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE202011000420U1 (de) Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen
EP1331261A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Geschirr
DE102022204754A1 (de) Textilwaschverfahren
EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
EP0913460B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fussböden
EP1994819A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Käseformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT G.M.B.H. & CO. KG.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601