[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1040785A1 - Verfahren zum Reinigen von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1040785A1
EP1040785A1 EP99106626A EP99106626A EP1040785A1 EP 1040785 A1 EP1040785 A1 EP 1040785A1 EP 99106626 A EP99106626 A EP 99106626A EP 99106626 A EP99106626 A EP 99106626A EP 1040785 A1 EP1040785 A1 EP 1040785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
sprayed
spraying
cleaner
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Staffeldt
Markus Kamer
Michael Preugschas
Detlev Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to EP99106626A priority Critical patent/EP1040785A1/de
Priority to EP99107759A priority patent/EP1042983A1/de
Publication of EP1040785A1 publication Critical patent/EP1040785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration

Definitions

  • cleaners are also designed to prevent the formation of deposits (e.g. starch, tannin or lime) due to incomplete Prevent cleaning on the dishes or those that have already occurred Remove coverings.
  • DE-A-37 07 366 describes a method for machine dishwashing known in which the dishes are pre-cleaned by spraying on a preferably concentrated cleaning solution undergoes after a given exposure time in a main cleaning area by the wash liquor is washed off again. Spraying and allowing to act the concentrated detergent solution should especially Prevent build-up of starch deposits.
  • the invention has for its object a method of to create a good cleaning effect with economical cleaning agent consumption.
  • the invention solves this problem in that in the pre-cleaning step the cleaning solution in two or more by pauses separate effective intervals is sprayed on.
  • cleaning solution e.g. pre or main cleaning solution
  • cleaning solution means actually in contact with the dishes brought solution, usually by diluting one Cleaner with water is obtained.
  • the cleaning solution can in ready-to-use preparation in a storage container be present and without further dilution with the dishes be brought into contact, however, usually the Cleaning solution from a cleaner (usually a concentrate) obtained by dilution with water.
  • pre-cleaning refers to the main cleaning upstream process, which is not necessarily the first Process step must be. Within the scope of the invention also further pre-cleaning steps, which are not in claim 1 are defined, upstream. For example, a first Pre-cleaning step (pre-rinsing) to remove coarse dirt be provided. Such pre-rinsing or clearing advantageously takes place only with water without additives of cleaning agents instead. Can also be used for this purpose Wash liquor from subsequent cleaning cycles used become.
  • main cleaning refers to pre-cleaning subsequent process in which the objects (the Dishes) showered and / or washed around by a washing solution become.
  • a cleaner in this wash liquor only the sprayed-on cleaning solution in the pre-cleaning step, the is diluted accordingly by the wash liquor, use Find.
  • wash liquor are metered in, the usual ingredients such as For example, surfactants, enzymes, disinfectants and customary additives and auxiliaries such as solubilizers, defoamers, Fragrances, dyes, thickeners, preservatives and hardness dispersants.
  • the one in the pre-cleaning step sprayed cleaning solution can also be mentioned Components included.
  • Rinsing encompasses all of the invention Main cleaning subsequent cleaning and / or Rinsing steps. Within the scope of the invention it is conceivable that another to the main cleaning according to the invention Main cleaning step with another cleaner connects. The usual main cleaning then follows this Rinse and / or rinse. As a rule, however main cleaning according to the invention immediately rinsing (usually with a normal rinse aid), if necessary also a Follow (further) rinsing with water. All of these variations are used by the term "rinsing" used in claim 1 includes.
  • spraying means contacting the cleaning solution with the objects in such a way that this at least largely from the pre-cleaner solution be wetted. It is preferably a finely divided spraying, i.e. spraying fine droplets.
  • the term "effective interval" denotes a period of time during which the cleaning solution on the dishes or the like is sprayed on. During a break between two No cleaning solution is sprayed on at intervals. While Such a break can either be sprayed with the Solution can be completely interrupted, alternatively that can Continue spraying with a solvent (preferably water) be continued, with the sprayed on during the breaks No water or only one negligible contains a small amount of detergent dissolved in it, i.e. none Detergent solution as defined in the claim.
  • the cleaning solution to be sprayed on to be produced by dosing a detergent into a solvent stream supplied to the spray nozzles. In the There will be pauses between the effective intervals this solvent flow (water flow) interrupted. While the breaks then only become clean or at least poor in cleaning agents Water sprayed on. Dosing into the water jet happens by means of a piston pump Dosing pump, preferably in the water supply to the Spray nozzles shortly before the outlet openings of the nozzles. It is possible according to the invention, a ready-made cleaner can be dosed into the water jet, alternatively also Using several dosing pumps, several cleaning components separately be metered in, so that the finished cleaning solution is produced in situ just before the spray nozzles.
  • the detergent to be added or its components are preferably in liquid, preferably concentrated, Form before.
  • the metering is interrupted (switching off the dosing pump) very quickly, usually in less than 1s, to such a sharp drop in the detergent concentration in the sprayed water that you can from technical View from a negligible concentration of detergent can speak.
  • a negligible low detergent concentration in any case then when the content of the sprayed solution increases Cleaner (concentrate) is 0.1% by weight or less.
  • Cleaner Concentrate
  • the spray solution for example, in the effective intervals highly concentrated, it contains e.g. 10% detergent, you will already have a break within the scope of the invention speak between two action intervals when the concentration has dropped to less than 1/10, i.e. less than 1%.
  • the Produce cleaner solution by introducing or dosing of a cleaner into a solvent stream after this solvent stream has already emerged from the spray nozzles is.
  • Spray in this embodiment of the invention one or more solvent-only nozzles, one second nozzle or a second set of nozzles sprayed in Intervals exclusively of detergent in a quantity and type and way that the sprayed cleaner with the solvent spray mixes enough to hit on the objects contain a cleaning solution of the desired concentration and to form the desired homogeneity.
  • This embodiment the invention has particular advantages when continuous to be sprayed with solvent and with this continuous solvent flow of the cleaners at intervals to be applied.
  • the duration is each action interval 0.5-30s, preferably 0.5-10s, further preferably 0.5-5s, more preferably 0.5-2s, particularly preferably 1 to less than 2s.
  • the duration of the pauses between two effective intervals can be 0.5-50s, preferably 0.5-30s, more preferably 0.5-10s, further preferably 0.5-5s, particularly preferably 0.5 to less than 2s.
  • both the duration of each effective interval as well as the pauses between two action intervals less than 2s, preferably about 1-1.5s.
  • the method according to the invention can be carried out in a so-called one-tank dishwasher be carried out at the dishes remains in a tank throughout the cleaning process and the different cleaning steps one after the other be carried out in the same place.
  • a belt dishwasher is familiar to the person skilled in the art and requires no further explanation here.
  • a pre-cleaning tank can be placed in front of the spray nozzles (a so-called scrapper) in which first coarse food residues are rinsed off.
  • the entire duration the pre-cleaning step can be 5-200s, preferably 5-100s, more preferably 5-50s, particularly preferably 5-20s.
  • the only drawing shows schematically a belt dishwasher, in which the method according to the invention is used.
  • test specimens made of austenitic stainless steel are used with the standardized test contamination RAMS (bovine albumin, mucin, Cornstarch).
  • the test specimens, the test soiling and the method of applying the test soil these test specimens are familiar to experts and described in detail in DIN 10510, edition 09/1996, pages 11 and 12.
  • a first step the soiled test specimens at room temperature for a period of 15s 0.2% solution of neodisher Alka 280 immersed.
  • the total duration of spraying was 20s, in these 20s there were five intervals of action à 2s instead, in which there was spraying with cleaning solution.
  • the dosing pump for dosing the detergent concentrate into the spray jet was accordingly during five breaks of 2s each Duration out of order.
  • test specimens were used for comparison purposes a period of 20s continuously with 0.5% Sprayed cleaning solution from neodisher Alka 280.
  • the dosing pump was in this comparison trial throughout Spray duration of 20s in operation, the consumption of cleaner concentrate accordingly twice as high as in the process according to the invention.
  • test specimens were again again in a 0.2% solution of neodisher Alka 280 immersed for a period of 15s.
  • test specimens were inspected evaluated and checked for remaining residues. differences the cleaning performance was not ascertainable.
  • a conveyor belt 2 runs through a stainless steel housing 1 the objects to be cleaned (dishes or the like) to be ordered.
  • the conveyor belt can, as in the state known in the art, suitable holding devices for the objects exhibit.
  • the belt dishwasher has five zones on, this is the pre-clearing in the direction of the dishes (remove coarse impurities), the spray zone in which the spraying according to the invention takes place, the subsequent Washing zone, a rinse zone and a drying zone. These zones are marked accordingly in the drawing. At 3 indicated curtains can separate individual zones from each other be provided.
  • the dishwasher is supplied with water via a Line 1 and a heater 2, which the supplied water on heats up the desired temperature. As a rule, this is fed Water heated to a temperature of 80 to 85 ° C, if there is a rinse in the last Wash tank is running, temperatures are usually there 50 to 70 ° C. Should the machine operate at lower temperatures (e.g. for the use of enzymatic cleaners) operated, the temperature is reduced accordingly of the water supplied.
  • the water supplied is initially pumped out of the rinsing nozzles 4 and in the rinsing zone for Rinse aid used. The used rinse water flows then, as indicated at 5 and 6, in countercurrent to the direction of rotation the dishes in the cleaning tanks 7 and 8.
  • the washing nozzles 9 are fed to the washing zone.
  • the cleaning tank 8 feeds the nozzles 10 of the pre-clearing. Out the pre-clearing water used at 11 discharged into the sewage system or reprocessing if necessary fed.
  • Spray nozzles 12 are arranged in the spray zone of the machine, which are preferably designed so that they unite in operation let fine spray escape and with that through Wet dishes in the spray zone.
  • the spray nozzles will fed by a total of 13 water supply, which a shut-off valve 14, a water fine filter 15, a flow switch 16, a pipe separator 17, a Pressure reducer 18 and an electrically switchable three-way valve 19 has.
  • In operating position B of the three-way valve 19 becomes water of the supply line 20 for the spray nozzles 12 supplied.
  • In the pressure relief position A is in System remaining pressure reduced via line 21, corresponding Remnants are released into the cleaning tank 7.
  • Cleaner concentrate is located in a container 22. IT is removed by means of a suction lance 23 and electrically switchable (clockable) metering pump 24 of the so-called Inoculation site 25 of the supply line 20 supplied.
  • This vaccination site 25 is as close as possible to the outlet of the Spray nozzles 12, so that detergent concentrate is dispensed in cycles into the continuously flowing water jet corresponding rapid increase and decrease of the cleaner concentration results at the outlet of the spray nozzles 12.
  • the dishes When the machine is operating, the dishes first run through the Pre-clearing, where it is preferably from the nozzles 10 with a about 0.2% detergent solution (e.g. neodisher Alka 280) is sprayed. Coarse food residues are removed.
  • a 0.2% detergent solution e.g. neodisher Alka 280
  • the speed of the conveyor belt 2 is set so that the throughput time of the dishes through the subsequent Spray zone is about 20s.
  • the spray nozzles 12 spray continuously.
  • the metering pump 24 is clocked so that it for Effective intervals of about 2s each time cleaner concentrate feeds at the vaccination site 25, followed by a pause of about 2s. Every object passing through the spray zone experiences therefore about five intervals of action and five pauses. While the cleaning agent concentration lies within an effective interval in the spray jet emitted by the nozzles 12 at 0.5% or above, during a break it is one tenth of the Concentration during an active interval or below.
  • the dishes are then rinsed and dried in a conventional manner familiar to the experts and Wise.
  • the area of the spray nozzle system 12, a second one, in the drawing not shown, separate spray nozzle system available be intended for spraying pure water.
  • this second nozzle system will be in operation put and spray pure water on the dishes.
  • the spraying of cleaning solution on the one hand and water on the other from separate nozzle systems ensures that immediately at the beginning during a break pure water hits the dishes and used cleaner and loosened dirt residues the previous effective interval. At the end of this Break then meets sprayed-on detergent solution "fresh dirt surface", which in the now following effective interval can be resolved.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen (insbesondere Geschirr), mit den Schritten: a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Reinigerlösung, b) Hauptreinigen, c) Nachspülen, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) die Reinigerlösung in zwei oder mehr durch Pausen voneinander getrennten Wirkintervallen aufgesprüht wird. Das intervallartige Aufsprühen während des Vorreinigers bewirkt eine gute Reinigungsleistung bei sparsamen Reinigerverbrauch. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen (insbesondere Geschirr) und sonstige in Küchen und Restaurationsbetrieben verwendete Gegenstände, mit den Schritten:
  • a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Reinigerlösung,
  • b) Hauptreinigen,
  • c) Nachspülen.
  • Die maschinelle Reinigung von Gegenständen wie Geschirr und dergleichen ist sowohl in privaten als auch in gewerblichen Bereichen weit verbreitet. Zur Entfernung möglichst auch eingetrockneter, festgebackener und/oder farbstoff-, eiweiß- bzw. stärkehaltiger Speisereste ist in der Regel der Zusatz eines oder mehrerer Reiniger zu der Waschflotte erforderlich. Diese Reiniger sollen zusätzlich das Entstehen von Belägen (bspw. Stärke, Gerbstoff oder Kalk) aufgrund unvollständiger Reinigung auf dem Geschirr verhindern bzw. bereits entstandene Beläge entfernen.
    Aus DE-A-37 07 366 ist ein Verfahren zur maschinellen Geschirreinigung bekannt, bei dem das Geschirr einer Vorreinigung durch Aufsprühen einer vorzugsweise konzentrierten Reinigerlösung unterzogen wird, die nach einer vorgegebenen Einwirkzeit in einem Hauptreinigungsbereich durch die Waschflotte wieder abgewaschen wird. Das Aufsprühen und Einwirkenlassen der konzentrierten Reinigerlösung soll insbesondere den Aufbau von Stärkebelägen verhindern.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gute Reinigungswirkung bei sparsamem Reinigerverbrauch aufweist.
    Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Vorreinigungsschritt die Reinigerlösung in zwei oder mehr durch Pausen voneinander getrennten Wirkintervallen aufgesprüht wird.
    Nachfolgend werden zunächst einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
    Der Begriff "Reinigerlösung" (bspw. Vor- oder Hauptreinigerlösung) bezeichnet die tatsächlich mit dem Geschirr in Berührung gebrachte Lösung, die in der Regel durch Verdünnen eines Reinigers mit Wasser erhalten wird. Die Reinigungslösung kann in gebrauchsfertiger Zubereitung in einem Vorratsbehälter vorhanden sein und ohne weitere Verdünnung mit dem Geschirr in Berührung gebracht werden, in der Regel wird jedoch die Reinigungslösung aus einem Reiniger (i.d.R. ein Konzentrat) durch Verdünnen mit Wasser erhalten.
    Der Begriff "Vorreinigen" bezeichnet einen dem Hauptreinigen vorgeschalteten Vorgang, der nicht notwendigerweise der erste Verfahrensschritt sein muß. Im Rahmen der Erfindung können auch weitere Vorreinigungsschritte, die in Anspruch 1 nicht definiert sind, vorgeschaltet sein. So kann bspw. ein erster Vorreinigungsschritt (Vorspülen) zum Entfernen grober Verunreinigungen vorgesehen sein. Ein solches Vorspülen oder Vorabräumen findet vorteilhafterweise nur mit Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln statt. Auch kann zu diesem Zweck gebrauchte Waschflotte aus nachfolgenden Reinigungsgängen verwendet werden.
    Der Begriff "Hauptreinigen" bezeichnet einen sich an das Vorreinigen anschließenden Vorgang, in dem die Gegenstände (das Geschirr) von einer Waschflotte überduscht und/oder umspült werden. Als Reiniger in dieser Waschflotte kann lediglich die im Vorreinigungsschritt aufgesprühte Reinigerlösung, die durch die Waschflotte entsprechend verdünnt wird, Verwendung finden. Es können jedoch auch zusätzlich andere Reiniger der Waschflotte zudosiert werden, die übliche Bestandteile wie bspw. Tenside, Enzyme, Desinfektionsmittel und übliche Zusatz- und Hilfsstoffe wie bspw. Lösevermittler, Entschäumer, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel und Härtedispergatoren enthalten. Die im Vorreinigungsschritt aufgesprühte Reinigerlösung kann ebenfalls diese genannten Bestandteile enthalten.
    Der Begriff "Nachspülen" umfaßt sämtliche sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen anschließenden Reinigungs- und/oder Spülschritte. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, daß sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen ein weiterer Hauptreinigungsschritt mit einem anderen Reiniger anschließt. An dieses zweite Hauptreinigen schließt sich dann das übliche Klar- und/oder Nachspülen an. In der Regel wird jedoch dem erfindungsgemäßen Hauptreinigen unmittelbar ein Klarspülen (i.d.R. mit einem üblichen Klarspülmittel), ggf. auch ein (weiteres) Nachspülen mit Wasser folgen. Alle diese Varianten werden von dem in Anspruch 1 verwendeten Begriff "Nachspülen" umfaßt.
    Der Begriff "Besprühen" bzw. "Aufsprühen" bedeutet ein In-Kontakt-Bringen der Reinigerlösung mit den Gegenständen dergestalt, daß diese zumindest größtenteils von der Vorreinigerlösung benetzt werden. Bevorzugt handelt es sich um ein feinverteiltes Aufsprühen, d.h. ein Aufsprühen feiner Tröpfchen.
    Der Begriff "Wirkintervall" bezeichnet einen Zeitabschnitt, während dem die Reinigerlösung auf das Geschirr oder dergleichen aufgesprüht wird. Während einer Pause zwischen zwei Wirkintervallen wird keine Reinigerlösung aufgesprüht. Während einer solchen Pause kann entweder das Besprühen mit der Lösung vollständig unterbrochen werden, alternativ kann das Besprühen mit einem Lösungsmittel (vorzugsweise wasser) weiter fortgesetzt werden, wobei das während der Pausen aufgesprühte Wasser keinen oder nur noch einen vernachlässigbar geringen Anteil darin gelösten Reinigers enthält, also keine Reinigerlösung im Sinne der Definition des Anspruchs ist.
    Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die aufzusprühende Reinigerlösung herzustellen durch Eindosieren eines Reinigers in einen den Sprühdüsen zugeführten Lösungsmittelstrom. In den Pausen zwischen den Wirkintervallen wird das Eindosieren in diesen Lösungsmittelstrom (Wasserstrom) unterbrochen. Während der Pausen wird dann nur reines oder zumindest reinigerarmes Wasser aufgesprüht. Das Eindosieren in den Wasserstrahl geschieht mittels einer bevorzugt als Kolbenpumpe ausgestalteten Dosierpumpe, bevorzugt in die Wasserzuleitung zu den Sprühdüsen kurz vor den Austrittsöffnungen der Düsen. Es ist erfindungsgemäß möglich, einen fertig konfektionierten Reiniger in den Wasserstrahl einzudosieren, alternativ können auch mittels mehrerer Dosierpumpen mehrere Reinigerkomponenten separat zudosiert werden, so daß die fertige Reinigerlösung erst unmittelbar vor den Sprühdüsen in situ hergestellt wird. Auf diese Weise kann man unterschiedliche Bestandteile der Reinigerlösung (bspw. Alkalikomponenten, Komplexbildner für Erdalkaliionen, enzymatische Reinigerkomponenten oder dergleichen) gezielt dem tatsächlichen Bedarf entsprechend zudosieren. Der zuzudosierende Reiniger oder dessen Komponenten liegen bevorzugt in flüssiger, vorzugsweise konzentrierter, Form vor.
    Da das Eindosieren des Reinigerkonzentrates in den Wasserstrahl bevorzugt unmittelbar vor den Sprühöffnungen der Düsen erfolgt, führt eine Unterbrechung der Zudosierung (ein Abschalten der Dosierpumpe) sehr schnell, in der Regel in weniger als 1s, zu einem so starkem Abfall der Reinigerkonzentration in dem aufgesprühtem Wasser, daß man aus technischer Sicht von einer vernachlässigbar geringen Reinigerkonzentration sprechen kann. Im Rahmen der Erfindung spricht man von einer vernachlässigbaren geringen Reinigerkonzentration jedenfalls dann, wenn der Gehalt der aufgesprühten Lösung an Reiniger(konzentrat) 0,1 Gew.-% oder weniger beträgt. Anders ausgedrückt liegt im Sinne der Erfindung eine Pause zwischen zwei Wirkintervallen jedenfalls dann vor, wenn die Reinigerkonzentration 0,1 Gew.-% oder weniger beträgt. Abhängig von der vorgesehenen Konzentration der aufzusprühenden Reinigerlösung wird man dies jedoch nicht als eine feste Grenze betrachten können. Ist die Sprühlösung bspw. in den Wirkintervallen hoch konzentriert, enthält sie bspw. 10% Reiniger, wird man im Rahmen der Erfindung bereits dann von einer Pause zwischen zwei Wirkintervallen sprechen, wenn die Konzentration auf weniger als 1/10, also weniger als 1% gesunken ist.
    Generell soll im Rahmen der Erfindung eine Pause dann vorliegen, wenn die Reinigerkonzentration im Sprühstrahl 1/10 oder weniger der vorgesehenen Wirkkonzentration während eines Wirkintervalls beträgt.
    Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, die aufzusprühende Reinigerlösung herzustellen durch Einbringen bzw. Eindosieren eines Reinigers in ein Lösungsmittelstrom, nachdem dieser Lösungsmittelstrom bereits aus den Sprühdüsen ausgetreten ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung versprühen eine oder mehrere Düsen ausschließlich Lösungsmittel, eine zweite Düse oder ein zweiter Satz von Düsen versprüht in Intervallen ausschließlich Reiniger in einer Menge und Art und Weise, daß der versprühte Reiniger sich mit dem Lösungsmittelsprühstrahl ausreichend mischt, um beim Auftreffen auf die Gegenstände eine Reinigerlösung gewünschter Konzentration und gewünschter Homogenität zu bilden. Diese Ausführungsform der Erfindung weist besondere Vorteile auf, wenn kontinuierlich mit Lösungsmittel gesprüht werden soll und mit diesem kontinuierlichen Lösungsmittelstrom der Reiniger intervallartig aufgebracht werden soll. Durch das Eindosieren des Reinigers mittels geeigneter Düsen in den Sprühstrahl des Lösungsmittels nach dessen Austritt aus der Düsenspitze erreicht man einen sehr schnellen Konzentrationsanstieg und -abfall des Reinigers in der Reinigerlösung zu Beginn und Ende eines Wirkintervalls. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, um sehr kurze Wirkintervalle und/oder Pausen zwischen zwei Wirkintervallen technisch zu realisieren. Ein weiterer Vorteil der Reinigerzufuhr über separate Düsen liegt darin, daß auf Sicherheitseinrichtungen verzichtet werden kann, die bei einem Wasserrückschlag den Rückstrom von reinigerhaltigem Wasser in das Wasserleitungsnetz verhindern. Denn in den Bereichen, aus denen ein wasserrückstrom in das Leitungsnetz stattfinden könnte, findet eine Vermischung mit Reiniger nicht statt.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei getrennte Sprühdüsensysteme vorhanden, von denen eines reines Lösungsmittel (Wasser) und das andere Reinigerlösung in der gewünschten Anwendungskonzentration versprüht. Die Düsen dieser beiden Systeme sind so angeordnet, daß sich die Sprühkegel des wasserversprühenden Systems und die des reinigerlösungversprühenden Systems weitgehend überlappen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese beiden Sprühdüsensysteme alternierend betrieben. Während des Wirkintervalles ist dasjenige System in Betrieb, das die Reinigerlösung versprüht. Während einer Pause wird es außer Betrieb gesetzt, in der Pause sprüht das zweite Düsensystem mit reinem Wasser. Durch das Versprühen von Reinigerlösung einerseits und Wasser andererseits aus zwei vollständigen voneinander getrennten Systemen erreicht man eine scharfe Trennung von Wirkintervall und Pause, am Beginn einer jeden Pause hört das Besprühen mit Reinigerlösung schlagartig auf und setzt sofort ein Besprühen mit reinem wasser ein, das den im vorhergehenden Wirkintervall aufgesprühten Reiniger samt angelösten Schmutzrückständen entfernt.
    Überraschenderweise wird erfindungsgemäß eine ähnlich gute Reinigungswirkung erzielt wie im Stand der Technik gemäß EP-A-0 282 214, jedoch mit einem deutlich geringeren Reinigungsmitteleinsatz. Erfindungsgemäß läßt man während des Vorreinigens bereits aufgesprühte Reinigerlösung in Pausen zwischen Wirkintervallen entweder völlig ungestört einwirken (Variante gemäß Anspruch 3) oder nutzt bei der bevorzugten Variante gemäß Anspruch 2 in den Pausen das Aufsprühen von reinem oder jedenfalls reinigungsmittelarmem Wasser, um den im vorhergehenden Wirkintervall aufgesprühten verbrauchten Reiniger samt angelösten bzw. aufgequollenen Schmutzrückständen zu entfernen. Im nachfolgenden Wirkintervall trifft dann frische Reinigerlösung auf eine "frische" Schmutzoberfläche, die somit Schicht für Schicht abgetragen wird.
    Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dauer jedes Wirkintervalls 0,5-30s, vorzugsweise 0,5-10s, weiter vorzugsweise 0,5-5s, weiter vorzugsweise 0,5-2s, besonders bevorzugt 1 bis weniger als 2s.
    Die Dauer der Pausen zwischen zwei Wirkintervallen kann 0,5-50s, vorzugsweise 0,5-30s, weiter vorzugsweise 0,5-10s, weiter vorzugsweise 0,5-5s, besonders bevorzugt 0,5 bis weniger als 2s betragen.
    Bevorzugt ist es, daß sowohl die Dauer jedes Wirkintervalls als auch der Pausen zwischen zwei Wirkintervallen weniger als 2s, bevorzugt etwa 1-1,5s beträgt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer sogenannten Ein-Tank-Spülmaschine durchgeführt werden, bei der das Geschirr während des gesamten Reinigungsvorgangs in einem Tank verbleibt und die verschiedenen Reinigungsschritte nacheinander am selben Ort durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Bandspülmaschine. Das Geschirr wird auf einem Förderband angeordnet und durchläuft nacheinander die verschiedenen Zonen. Eine solche Bandspülmaschine ist dem Fachmann geläufig und bedarf hier keiner näheren Erläuterung. Die Sprühdüsen zur Durchführung der Vorreinigung sind bei einer solchen Maschine in Laufrichtung des Geschirrs vor einem Hauptreinigungstank angeordnet. Vor den Sprühdüsen kann ein Vorreinigungstank (ein sogenannter Scrapper) angeordnet sein, in dem zunächst grobe Essenreste abgespült werden. Die gesamte Dauer des Vorreinigungsschrittes kann 5-200s, vorzugsweise 5-100s, weiter vorzugsweise 5-50s, besonders bevorzugt 5-20s betragen.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
    Die einzige Zeichnung zeigt schematisch eine Bandspülmaschine, bei der das erfindungsgemäße verfahren angewendet wird.
    Beispiel 1
    Acht Prüfkörper aus austenitischem Edelstahl werden mit der standardisierten Prüfanschmutzung RAMS (Rinderalbumin, Mucin, Maisstärke) versehen. Die Prüfkörper, die Testanschmutzung und das Verfahren zur Aufbringung der Testanschmutzung auf diese Prüfkörper sind Fachleuten geläufig und detailliert beschrieben in DIN 10510, Ausgabe 09/1996, Seite 11 und 12.
    Es wurde eine 0,2%ige wäßrige Lösung eines handelsüblichen alkalischen Reinigers für maschinelles Reinigen (neodisher ® Alka 280, Hersteller Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co.) hergestellt.
    In einem ersten Schritt wurden die angeschmutzten Prüfkörper für einen Zeitraum von 15s in die Raumtemperatur aufweisende 0,2%ige Lösung von neodisher Alka 280 eingetaucht.
    In einem zweiten Schritt wurden vier der acht Prüfkörper intermittierend mit einer 0,5%igen (alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente) Lösung von neodisher Alka 280 besprüht. Dabei wurde diese 0,5%ige Lösung jeweils während eines Wirkintervalls von etwa 2s aufgesprüht, an dieses Wirkintervall schloß sich eine Pause von ebenfalls etwa 2s Dauer an, bei der ausschließlich Wasser aufgesprüht wurde (die Reinigerkonzentration während dieser Pause betrug unter 0,05%). Den Sprühdüsen wurde kontinuierlich Wasser zugeführt, intermittierend wurde in den Wasserstrom konzentrierte Reinigerlösung eindosiert. Die genannten Konzentrationen von neodisher Alka 280 kurz vor dem Austritt der Sprühdüsen wurden verifiziert durch Leitfähigkeitsmessungen. Die Gesamtdauer des Besprühens betrug 20s, in diesen 20s fanden fünf Wirkintervalle ä 2s statt, in denen ein Besprühen mit Reinigerlösung erfolgte. Die Dosierpumpe zum Eindosieren des Reinigerkonzentrates in den Sprühstrahl war dementsprechend während fünf Pausen ä 2s Dauer außer Betrieb.
    Die übrigen vier Prüfkörper wurden zu Vergleichszwecken über einen Zeitraum von ebenfalls 20s kontinuierlich mit 0,5%iger Reinigerlösung von neodisher Alka 280 besprüht. Die Dosierpumpe war bei diesem Vergleichsversuch während der gesamten Sprühdauer von 20s in Betrieb, der Verbrauch an Reinigerkonzentrat dementsprechend doppelt so hoch wie beim Verfahren gemäß der Erfindung.
    In einem dritten Schritt wurden wieder sämtliche acht Prüfkörper nochmals in eine 0,2%ige Lösung von neodisher Alka 280 für einen Zeitraum von 15s eingetaucht.
    Anschließend wurden die Prüfkörper durch Inaugenscheinnahme bewertet und auf verbleibende Rückstände geprüft. Unterschiede in der Reinigungsleistung waren nicht feststellbar.
    Überraschenderweise kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem der Reinigerverbrauch während des Besprühens gegenüber dem Stand Technik halbiert ist, nicht zu einer Verschlechterung der Reinigungsleistung.
    Beispiel 2
    Dieses Beispiel erläutert die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer handelsüblichen Bandspülmaschine.
    Durch ein Edelstahlgehäuse 1 läuft ein Transportband 2, auf dem die zu reinigenden Gegenstände (Geschirr oder dergleichen) angeordnet werden. Das Transportband kann, wie im Stand der Technik bekannt, geeignete Halteeinrichtungen für die Gegenstände aufweisen. Die Bandspülmaschine weist fünf Zonen auf, in Laufrichtung des Geschirrs sind dies die Vorabräumung (entfernen grober Verunreinigungen), die Sprühzone, in der das erfindungsgemäße Besprühen stattfindet, die anschließende Waschzone, eine Nachspülzone und eine Trockenzone. Diese Zonen sind in der Zeichnung entsprechend gekennzeichnet. Bei 3 angedeutete Vorhänge können zur Trennung einzelner Zonen voreinander vorgesehen sein.
    Die Speisung der Spülmaschine mit Wasser erfolgt über eine Leitung 1 und eine Heizung 2, die das zugeführte Wasser auf die gewünschte Temperatur aufheizt. In der Regel wird das zugeführte Wasser auf eine Temperatur von 80 bis 85°C aufgeheizt, wenn es nach erfolgter Nachspülung in den letzten Waschtank läuft, stellen sich dort Temperaturen von üblicherweise 50 bis 70°C ein. Soll die Maschine bei niedrigeren Temperaturen (bspw. zwecks Verwendung enzymatischer Reiniger) betrieben werden, vermindert man entsprechend die Temperatur des zugeführten Wassers. Das zugeführte Wasser wird zunächst aus den Nachspüldüsen 4 gepumpt und in der Nachspülzone zum Klarspülen verwendet. Das benutzte Nachspülwasser fließt dann, wie bei 5 und 6 angedeutet, im Gegenstrom zur Laufrichtung des Geschirrs in die Reinigertanks 7 und 8. Aus dem Reinigertank 7 werden die Waschdüsen 9 der Waschzone gespeist. Der Reinigertank 8 speist die Düsen 10 der Vorabräumung. Aus dem Reinigertank 8 wird das benutzte Vorabräumwasser bei 11 in die Kanalisation abgeführt oder gegebenenfalls einer Wiederaufarbeitung zugeführt.
    In der Sprühzone der Maschine sind Sprühdüsen 12 angeordnet, die vorzugsweise so ausgebildet sind, das sie im Betrieb einen feinen Sprühnebel austreten lassen und damit das durch die Sprühzone laufende Geschirr benetzen. Die Sprühdüsen werden gespeist von einer insgesamt mit 13 bezeichneten Wasserversorgung, die ein Absperrventil 14, einen Wasserfeinfilter 15, einen Strömungswächter 16, einen Rohrtrenner 17, einen Druckminderer 18 und einen elektrisch schaltbares Dreiwegeventil 19 aufweist. In der Betriebsstellung B des Dreiwegeventils 19 wird Wasser der Zufuhrleitung 20 für die Sprühdüsen 12 zugeführt. In der Druckentlastungsstellung A wird im System verbleibender Druck über die Leitung 21 abgebaut, entsprechende Reste werden in den Reinigertank 7 abgegeben.
    In einem Behälter 22 befindet sich Reinigerkonzentrat. ES wird mittels einer Sauglanze 23 entnommen und über eine elektrisch schaltbare (taktbare) Dosierpumpe 24 der sogenannten Impfstelle 25 der Zufuhrleitung 20 zugeführt. Diese Impfstelle 25 liegt möglichst dicht an der Austrittsöffnung der Sprühdüsen 12, damit ein taktweises Eindosieren von Reinigerkonzentrat in den kontinuierlich strömenden Wasserstrahl ein entsprechendes schnelles Ansteigen und Absinken der Reinigerkonzentration am Austritt der Sprühdüsen 12 ergibt.
    Im Betrieb der Maschine durchläuft das Geschirr zunächst die Vorabräumung, bei der es aus den Düsen 10 mit einer vorzugsweise etwa 0,2%igen Reinigerlösung (beispielsweise neodisher Alka 280) besprüht wird. Dabei werden grobe Speisereste entfernt.
    Die Geschwindigkeit des Förderbandes 2 ist so eingestellt, das die Durchlaufzeit des Geschirrs durch die anschließende Sprühzone etwa 20s beträgt. Die Sprühdüsen 12 sprühen kontinuierlich. Die Dosierpumpe 24 wird so getaktet, das sie für Wirkintervalle von jeweils etwa 2s Dauer Reinigerkonzentrat an der Impfstelle 25 einspeist, anschließend folgt eine Pause von etwa 2s. Jeder die Sprühzone durchlaufende Gegenstand erfährt daher etwa fünf Wirkintervalle und fünf Pausen. Während eines Wirkintervalls liegt die Reinigungsmittelkonzentration im von den Düsen 12 abgegebenen Sprühstrahl bei 0,5% oder darüber, während einer Pause liegt sie bei einem Zehntel der Konzentration während eines Wirkintervalls oder darunter.
    Das in der Sprühzone mehrfach mit Reinigerlösung besprühte Geschirr tritt anschließend in die Waschzone ein, in der die Endreinigung erfolgt. Das dort vom Geschirr abgewaschene, aus der Sprühzone stammende Reinigungsmittel stellt im Reinigertank 7 die gewünschte Reinigerkonzentration von beispielsweise etwa 0,2% ein. Bei Bedarf kann in den Reinigertank 7 zusätzlich Reinigungsmittel dosiert werden, es kann sich dabei um das gleiche Reinigungsmittel handeln, wie es in der Sprühzone aufgesprüht wird, oder ein damit verträgliches anderes Reinigungsmittel.
    Die anschließende Nachspülung und Trocknung des Geschirrs erfolgt in herkömmlicher, den Fachleuten geläufigen Art und Weise.
    Alternativ kann erfindungsgemäß in den Pausen zwischen den Wirkintervallen das Besprühen mit Reinigerlösung vollständig unterbrochen werden. In diesem Fall ist hinter der Impfstelle 25 ein zusätzliches Ventil angeordnet, mit dessen Hilfe die Sprühdüsen 12 im gewünschten Takt angesteuert werden können. In den Pausen stellen die Düsen 12 das Sprühen vollständig ein.
    Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann im Bereich des Sprühdüsensystems 12 ein zweites, in der Zeichnung nicht dargestelltes, getrenntes Sprühdüsensystem vorhanden sein, das zum Aufsprühen von reinem Wasser vorgesehen ist. In den Pausen zwischen den Wirkintervallen, in denen das Besprühen mit Reinigerlösung aus dem Düsensystem 12 vollständig unterbrochen wird, wird dieses zweite Düsensystem in Betrieb gesetzt und sprüht reines Wasser auf das Geschirr. Das Versprühen von Reinigerlösung einerseits und Wasser andererseits aus getrennten Düsensystemen stellt sicher, daß sofort zu Beginn einer Pause reines Wasser auf das Geschirr auftrifft und verbrauchten Reiniger sowie angelöste Schmutzrückstände aus dem vorausgegangenen Wirkintervall abspült. Am Ende dieser Pause trifft neu aufgesprühte Reinigerlösung dann auf eine "frische Schmutzoberfläche", die in dem nunmehr folgenden wirkintervall angelöst werden kann.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, mit den Schritten:
      a) Vorreinigen durch Besprühen mit einer Reinigerlösung,
      b) Hauptreinigen,
      c) Nachspülen,
      dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) die Reinigerlösung in zwei oder mehr durch Pausen voneinander getrennten Wirkintervallen aufgesprüht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzusprühende Reinigerlösung hergestellt wird durch Eindosieren eines Reinigers in einen Lösungsmittelstrom und daß in den Pausen zwischen den Wirkintervallen das Eindosieren in den Lösungsmittelstrom unterbrochen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindosieren des Reinigers in den Lösungsmittelstrom vor Austritt des Lösungsmittels aus den Sprühöffnungen der Düsen erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzusprühende Reinigerlösung hergestellt wird durch Eindosieren eines Reinigers in den Lösungsmittelsprühstrahl nach dessen Austritt aus den Sprühöffnungen der Düsen.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pausen zwischen den Wirkintervallen das Besprühen mit Reinigerlösung vollständig eingestellt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pausen zwischen den Wirkintervallen mittels eines getrennten Düsensystems reines Lösungsmittel aufgesprüht wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer jedes Wirkintervalls 0,5-30s, vorzugsweise 0,5-10s, weiter vorzugsweise 0,5-5s, weiter vorzugsweise 0,5-2s, besonders bevorzugt 1 bis weniger als 2s beträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Pausen zwischen zwei Wirkintervallen 0,5-50s, vorzugsweise 0,5-30s, weiter vorzugsweise 0,5-lOs, weiter vorzugsweise 0,5-5s, besonders bevorzugt 0,5 bis weniger als 2s beträgt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Dauer jedes Wirkintervalls als auch der Pausen weniger als 2s, bevorzugt etwa 1-1,5s, beträgt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Bandspülmaschine durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Besprühen gemäß Schritt a) des Anspruchs 1 zwischen einer Vorspülzone und einer anschließenden Hauptreinigungszone erfolgt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Dauer des Verfahrensschritts a) in Anspruch 1 5-200s, vorzugsweise 5-100s, weiter vorzugsweise 5-50s, besonders bevorzugt 5-20s beträgt.
    EP99106626A 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen Withdrawn EP1040785A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99106626A EP1040785A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
    EP99107759A EP1042983A1 (de) 1999-03-31 1999-04-19 Bandspülmaschine

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99106626A EP1040785A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1040785A1 true EP1040785A1 (de) 2000-10-04

    Family

    ID=8237902

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106626A Withdrawn EP1040785A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1040785A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006014464B3 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
    WO2008043488A2 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
    WO2009152048A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher, in particular commercial rack conveyor dishwasher, and method for operating it
    DE102009057326A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Ebert, Edmund Reinigungsmittelzugabe Ejet+

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2428991A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-02 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
    EP0282214A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr
    EP0341766A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-15 Unilever N.V. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
    EP0894469A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Epenhuysen Chemie N.V. Verfahren zum maschinellen Waschen von Geschirr

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2428991A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-02 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
    FR2275116A7 (fr) * 1974-06-15 1976-01-09 Licentia Gmbh Procede de nettoyage de vaisselle dans des machines a laver la vaisselle
    EP0282214A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr
    DE3707366A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
    EP0341766A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-15 Unilever N.V. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
    EP0894469A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Epenhuysen Chemie N.V. Verfahren zum maschinellen Waschen von Geschirr

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006014464B3 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
    WO2008043488A2 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
    WO2008043488A3 (de) * 2006-10-06 2008-06-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
    CN101489464B (zh) * 2006-10-06 2012-07-04 迈科机械制造有限及两合公司 自动清洗机中分配流体的方法
    US8241431B2 (en) 2006-10-06 2012-08-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Kg Method for distributing a fluid in an automatic cleaning machine
    WO2009152048A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher, in particular commercial rack conveyor dishwasher, and method for operating it
    DE102009057326A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Ebert, Edmund Reinigungsmittelzugabe Ejet+
    DE102009057326B4 (de) * 2009-12-07 2012-07-19 Edmund Ebert Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
    DE3922067C2 (de)
    DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
    EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
    EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
    EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
    DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
    DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
    WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
    DE4214188A1 (de) Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
    DE3424711A1 (de) Verfahren zum regeln einer reinigungsanlage und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
    EP1046370A1 (de) Bandspülmaschine
    EP1040785A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
    DE2614949B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE4113024A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von gebrauchsgeschirr
    EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
    DE102005004761B4 (de) Reinigungsmittel zur Grundreinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung der Reinigungszyklen in einer Geschirrspülmaschine
    DE1628642C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
    DE202023105832U1 (de) Sprühvorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit, insbesondere Klarspülflüssigkeit, bei der Behandlung von Spülgut in einer insbesondere gewerblichen Spülmaschine sowie Spülmaschine mit einer solchen Sprühvorrichtung
    DE1945038A1 (de) Verfahren zum Reinigen von wasserunloeslichen Verschmutzungen in Geschirrspuelmaschinen
    DE2816001A1 (de) Verfahren zum spuelen und hygienischen reinigen von verschmutzen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP1347039A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
    CH531040A (de) Verwendung eines Klarspülmittels für das maschinelle Spülen von Geschrirr in Geschirrspülmaschinen
    EP1161916A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
    EP1699340A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991007

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR LI LU NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT GMBH & CO. KG.

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011123

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20030210