[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1525346B1 - Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung - Google Patents

Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung Download PDF

Info

Publication number
EP1525346B1
EP1525346B1 EP03765059A EP03765059A EP1525346B1 EP 1525346 B1 EP1525346 B1 EP 1525346B1 EP 03765059 A EP03765059 A EP 03765059A EP 03765059 A EP03765059 A EP 03765059A EP 1525346 B1 EP1525346 B1 EP 1525346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
needle
section
sewing machine
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03765059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525346A1 (de
Inventor
Johann Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10240289A external-priority patent/DE10240289A1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1525346A1 publication Critical patent/EP1525346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525346B1 publication Critical patent/EP1525346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Definitions

  • the present invention relates to a sewing machine needle with a piston extending from a piston, which has on its lateral surface - starting from the needle tip region - at least one extending in the direction of the piston thread groove, wherein the needle cross-section at least lengthwise sections a first profile area in the basic shape of a semicircle with it embedded trough and a along the Halb Vietnamesefußgeraden adjacent, second profile region comprises, the basic shape of which has a transversely to Halb Vietnamesefußgeraden directed cross-sectional reduction compared to a mirror-symmetrical semicircle.
  • a sewing machine needle with such a reduction in cross section is from the DE 3810 481 A1 known (sections AA and CC).
  • the cross-section reduction provided opposite the thread groove is formed as a flattening substantially straight in cross-section, which extends as such over the entire projected in cross section base of the thread groove and merges only in spatially narrow border areas in the following profile pages a circular shape.
  • This spatially limited transition goes hand in hand with a profile curvature which is greatly enlarged spatially in relation to the circle radius, which necessitates a high manufacturing outlay, for example during the compression molding of the needle cross-section.
  • the present invention seeks to further develop a sewing machine needle of the type described advantageous.
  • the cross-sectional reduction is formed by a peripheral, at least elliptical outer boundary of the second profile region.
  • the second profile region is preferably bounded by an ellipsoidal or elliptical contour, which merges continuously at the intersections with the semicircular foot line into the contour of the semicircular basic shape of the first profile region.
  • the ellipse-like edge contour has a continuously increasing radius, ie a continuously decreasing curvature, starting from the points of intersection with the semicircular foot line, each approaching the point of intersection with the vertical axis perpendicular to the semicircle straight line passing through the bottom of the thread groove.
  • an approximately elliptical or elliptical edge contour is also understood to mean one in which there are slight deviations from an elliptical edge contour, which also extend beyond manufacturing tolerances.
  • Sewing technology ie for the use of a sewing machine needle according to the invention, this means that the penetration resistance into the fabric is reduced at the same time as the cross-sectional area, while the stability of the needle in the sewing direction, ie transversely to the yarn groove, compared to a comparison needle with circular cross section substantially remains.
  • smaller curvatures of the edge contour and, for a comparatively equal cross-sectional surface area, a small length of the circumference can be achieved with respect to a comparison needle with a basically planar cross-sectional reduction by the elliptical boundary according to the invention.
  • a sewing machine needle of the present invention has a groove extending from the needle point side needle eye toward the piston so as to leave enough space for the loop catcher tip a gripper, boat or the like.
  • the groove can, for example, be designed in a known manner as a flat bed hollow throat or as a radiating hollow throat with a groove profile designed correspondingly in the longitudinal direction of the sewing machine needle. With regard to its position in the needle cross-section, it is preferred that the groove is located in the second profile region, more preferably on the outer circumference, opposite the thread groove.
  • the groove can be embedded in a longitudinal section of the sewing machine needle in which the elliptical cross-section reduction according to the invention is undertaken.
  • the groove depth can be realized at least in some areas over the elliptical or elliptical flattening cross-section reduction through them at the needle cross-section.
  • the elliptical or elliptical flattening according to the invention as well as the cross-sectional flattening by the groove are each aligned transversely to the Halb Vietnamesefußgeraden, is achieved at reduced puncture holes at the same time advantageous that the stability of the needle in the sewing direction, that is also transverse to the groove , is maintained despite the flattening of the invention.
  • the ellipsoidal or elliptical cross-section reduction starting from a needle tip region, for example.
  • a limitation of the needle cross section may even be made over the entire puncture length to a cross section composed only of the initially defined first and second profile regions.
  • this has a basic shape in the form of a semi-ellipse whose longitudinal axis with the Halb Vietnamesefußgeraden coincides.
  • the transverse axis of the half ellipse lies with the mirror symmetry line of the thread groove in the needle cross section on a common straight line.
  • the longer of the two semiaxes, which lies on the ellipse longitudinal axis preferably has a length of about 5 to 20%, for example about 7%, 10% or 14%, compared to the shorter semiaxis.
  • other length ratios may be appropriate beyond.
  • the cross-sectional edge profile on both sides of the thread groove follows from the semicircular base line in the circumferential direction of the semicircular base shape up to or beyond circular radii, which are applied as tangents to the cross-sectional profile of the thread groove.
  • the thread groove in the needle cross-section extends only within the first profile region.
  • the yarn channel has a channel bottom with a rounded in the needle cross-section, more preferably circularly rounded, curvature surface. With respect to such a rounded thread trough is also reference to the DE 100 26 576 A1 taken by the applicant
  • an additional yarn channel or supplementary channel is provided with a channel base which is rounded in cross-section and which can be arranged substantially opposite to the yarn channel embedded in the first profile region in the needle cross-section.
  • the supplementary channel be received in the ellipsoidal or elliptically bordered second profile region, so that it comes through the corresponding local polydirectional wall alignment directly in the cross-section reduced by the flattening profile area to an additional stiffening.
  • the aforementioned additional thread groove or additional groove can also make an advantageous contribution to the thread guide itself by a better thread guide is achieved and the risk of Rei- burns the thread is reduced.
  • the supplementary channel has a smaller or approximately equal channel cross-section compared to the thread channel.
  • the shaping and dimensioning there is the possibility that the Rinnenr reason the thread grooves and / or the supplementary channel is nestled in cross section to a circular contour, wherein the diameter of the circular contour may have approximately half the length of Halb Vietnamesefußgeraden.
  • the depth of the supplementary trough is smaller or approximately equal to the depth of the thread trough.
  • the clear cross-sectional mouth width of the supplementary trough is smaller than or approximately equal to the clear cross-sectional mouth width of the thread trough.
  • the side flanks of the supplementary trough and / or the thread trough in the needle cross section can run at an obtuse angle to the lateral surface of the needle shank.
  • a frusto-conical, preferably conical transition is formed between the shaft and the cross-sectionally larger piston, the shaft being in the longitudinal section between the transition and the flute if necessary, has a substantially uniform cross-section or a uniform basic shape thereof as far as the needle tip region.
  • a sewing machine needle with an inventive flattened shaft cross-section Preferably, in conjunction with a yarn thread increasing the needle stiffness and, if necessary, supplementary channel, a separate, adjoining the transition and reinforced in a conventional manner shaft portion can be dispensed with.
  • Fig.1 shows a side view of a first preferred embodiment of the sewing machine needle according to the invention 1.
  • This has a piston 2 emanating from a piston shaft 3.
  • the piston 2 is executed in the embodiment shown as a round-bottomed piston, but alternatively in the context of the present invention, a flat piston or a other appropriate piston shape used.
  • the shank 3 has, on its lateral surface 4, a yarn channel 6 extending from the needle tip region 5 in the direction of the piston 2, which extends in the longitudinal direction as far as a reinforced shank region 3 ', which merges into the piston 2 with a conical widening.
  • the needle tip region 5 extends from the needle tip 8 via a subsequent cone section 7 to the needle eye 9.
  • Fig. 2 shows a plan view of the preferred embodiment of the sewing machine needle 1 according to the invention in the Fig.1 indicated line II.
  • the section line III-III in Fig. 2 denotes a cross section through the shaft 3 in front of the groove 10, its shape Fig. 3 can be seen.
  • the designated in Fig. 2 Registered section line IV-IV is a cross section through the shaft 3 in front of the cone section 5, its shape Fig. 4 can be seen.
  • K denotes a circular contour serving as a geometric base or comparison figure, which is shown in phantom in order to clarify its meaning. Through the center of the circular contour K, the central axis M, which can also be seen in FIGS.
  • the first profile region 13 delimited by the connecting line between the points P1 and P2 has the basic shape of a semicircle, so that with respect to the said connecting straight line between P1 and P2, one should speak of a semicircular footing H.
  • the needle cross-section furthermore has a second profile region 14, which adjoins the first profile region 13 along the semicircular foot straight line H.
  • the second profile portion 14 a directed transversely to the Halb Vietnamesefußgeraden H cross-sectional reduction c, which is predetermined by an in the embodiment shown between the points P1 and P2 encircling elliptical outer boundary 15 of the second profile portion 14.
  • the length or the measure of the reduction in cross-section c is variable with the position projected onto the semicircular foot line, with the smallest measure (zero) being obtained at the intersections of the edge contour with the semicircular foot line and the largest dimension in the vertex S of the second profile section.
  • the basic form means that an elliptical or elliptical boundary is also to be considered in the context of the present invention if clear deviations (for example in the form of a groove, possibly a further one) are provided over a cross-sectional portion of the second profile Thread trough or the like) are present.
  • the longer semiaxis a also corresponds to the radius of the circular contour K. While the elliptical outer boundary 15 of the in Fig. 3 the ellipse-like outer boundary 16 of the illustrated in FIG Fig. 4 represented, lying in front of the cone section 7 cross-section compared to the determined by the equation elliptical contour E slightly more bulging curve, so that is nevertheless to speak of an at least approximately elliptical or elliptical outer boundary. In the cross sections of the FIGS. 3 and 4 The shorter half axis of the half ellipse in each case has the same length b.
  • the longer half-axes a to each other equal lengths.
  • the longer semiaxis a has an approximately 7% greater length, relative to the shorter semiaxis b, relative to the length of the shorter semiaxis b.
  • first profile area 13 are between 3 and 4 insofar as deviations are given as the circumference of the circle K contoured sections 11 ', 12' in Fig. 4 opposite the peripheral length sections 11, 12 in FIG Fig. 3 have a greater length, so that in the cross section in front of the groove 10 relative to the cross section in front of the cone portion 7 results in a slightly flatter transition to the thread groove 6. Furthermore, in front of the groove 10, the side flanks 21, 22 of the thread groove 6 have in their upper region a somewhat flatter course than the side flanks 21 ', 22' in front of the cone section 7.
  • Fig. 5 shows a sectional view through a second preferred embodiment of the sewing machine needle 1 according to the invention in a region of its shaft 3, which positionally in Fig. 2 registered section line III-III corresponds.
  • the in Fig. 3 shown cross-section is, in relation to each equal distance from the ⁇ -axis, a greater cross-sectional reduction c selected.
  • the longer semiaxis a has an approximately 20% greater length than the shorter semiaxis b (relative to the latter).
  • Fig. 6 shows a sectional view through a third preferred embodiment of the sewing machine needle 1 according to the invention, which is also the position in Fig. 2 assigned to section III-III.
  • the edge course 23 of the first profile region 13 follows therein on both sides of the yarn channel 6, starting from the semicircular base line H in the circumferential direction of the semicircular shape beyond circular radii, which are applied as tangents T to the cross-sectional profile of the yarn channel 6.
  • the yarn channel 6 has a channel bottom 24 with a circular cross-section in the needle cross-section curved surface.
  • the length of the longer half-axis a in this embodiment is 0.525 millimeters for natural size, 0.46 millimeters for shorter half-axis b.
  • cross-sectional shape of the longer half-axis a with respect to the shorter half-axis b (relative to the latter) by about 14% greater length.
  • the sewing machine needle according to the invention in side view ( Fig.1 ) at the needle-end end of the cone portion 7 has a thickness of preferably about 0.69 millimeters and the shaft 3 between groove 10 and piston 2 of about 0.78 millimeters, while the radial depth of the groove 10 may be about 0.22 millimeters.
  • the needle thickness of the shaft 3 in the piston-adjoining adjoining the groove 10 length portion about 0.94 millimeters, at a greater distance from the groove 10 may be about 1.01 millimeters.
  • the sectional plane III-III of the Fig. 2 marked needle cross section may be the maximum extent in the direction of Fig.
  • Fig. 7 shows in a partially broken longitudinal view enlarged another preferred embodiment of a sewing machine needle according to the invention 1. Notwithstanding the in the Fig.1 and 2 illustrated embodiments has the in Fig. 7 shown sewing machine needle in addition to the thread channel 6 also present here on her on the needle shaft cross-section opposite supplementary channel 25. In the longitudinal direction, this piston side is limited by an outlet, which is provided in the region of a cone-like transition 26 between the shaft 3 and the opposite cross-section larger piston 2.
  • the marked with the reference numeral 26 longitudinal portion represents a gradual transition from the end of the slender over its entire length, ie formed without lengthwise constant shaft reinforcement, shaft 3 to the cross-sectionally larger piston 2.
  • a Bump 27 limited whose convex apex lies at the level of the apex line 20 of the ellipse-like flattening and adjoins the hollow side of the groove 10.
  • the flute indentation is the representation as a distance between the extended for clarity, dashed lines shown crest line 20 and the assigning her solid body edge in the hatched opening. It is shown that the thread groove 6 in the region of the transition 26 has a wedge-shaped outlet and that the gutter depth, as in the case of the supplementary groove 25, is practically unchanged over the respective gutter length.
  • the ellipse-like flattening according to the invention is as in Fig.1 practically realized over the entire length of the shaft 3.
  • FIG. 7 shown sewing machine needle no subsequent to the transition 26, again reinforced shaft region (see reference numeral 3 'in Fig.1, 2 ), but that here the adjoining the junction 26 shaft 3 to the bump 27 has a virtually uniform cross-section.
  • Fig. 8 shows an enlarged section through the in Fig. 7 shown preferred embodiment of the sewing machine needle 1 according to the invention along the Section VIII-VIII.
  • Fig. 9 are such design features that with the Fig. 3 to 6 agree in principle, with the same reference numerals, although certain deviations are possible with respect to the concrete shaping of individual such features. So is regarding the thread groove 6 whose groove bottom in Fig. 8 compared to Fig. 3 displaced radially outward, the lateral flanks 21, 22 of the thread groove 6 are comparatively steeper and the circumferential length sections 11,12 follow substantially to the mouth of the thread groove 6 to the lateral surface of the circular contour.
  • Fig. 8 further clarifies that the additional groove 25 is embedded in the ellipsoidal flattened second profile region 14 while the thread groove 6 is arranged opposite.
  • the lateral flanks 28, 29 of the supplementary channel 25 close with the adjacent, elliptically flattened lateral surface or elliptical outer boundary 30 at a rounded transition an obtuse angle, while the corresponding transition between the lateral flanks 21, 22 of the thread groove 6 and the peripheral length sections 11, 12th forms an acute angle.
  • the supplementary channel 25 has a smaller groove cross-section than the thread groove 6, wherein both the gutter depth and the mouth width are each dimensioned smaller than in the thread groove 6.
  • Fig. 9 shows an enlarged sectional view of another preferred embodiment of a sewing machine needle 1 according to the invention in the shaft area with Fig. 8 matching position of the cutting plane.
  • the cross section shown here differs from Fig. 8 by a deeper and wider supplementary channel 25.
  • a deeper and wider supplementary channel 25 As in Fig. 8 It is envisaged that the lateral flanks 28,29 in concave rounding in the elliptical or elliptical outer boundary 30 merge.
  • the clear mouth width of the supplementary trough 25 already corresponds approximately to the mouth width of the yarn trough 6, the trough depth, on the other hand, is smaller.
  • the thread groove and the supplementary channel have identical or approximately the same cross sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nähmachinen-Nadel mit einem von einem Kolben ausgehenden Schaft, welcher auf seiner Mantelfläche - ausgehend vom Nadelspitzenbereich - mindestens eine in Richtung auf den Kolben verlaufende Fadenrinne aufweist, wobei der Nadelquerschnitt zumindest längenabschnittsweise einen ersten Profilbereich in Grundform eines Halbkreises mit darin eingebetteter Fadenrinne und einen entlang der Halbkreisfußgeraden angrenzenden, zweiten Profilbereich umfasst, dessen Grundform gegenüber einem spiegelsymmetrischen Halbkreis eine quer zur Halbkreisfußgeraden gerichtete Querschnittsverminderung aufweist.
  • Eine Nähmaschinen-Nadel mit einer derartigen Querschnittsverminderung ist aus der DE 3810 481 A1 bekannt (Schnitte AA und CC). Danach ist die der Fadenrinne gegenüberliegend vorgesehene Querschnittsverminderung als eine im Querschnitt im Wesentlichen gerade verlaufende Abflachung ausgebildet, die sich als solche über die gesamte im Querschnitt projizierte Grundfläche der Fadenrinne erstreckt und erst in räumlich eng begrenzten Randbereichen in die einer Kreisform folgenden Profilseiten übergeht. Dieser räumlich begrenzte Übergang geht mit einer örtlich gegenüber dem Kreisradius stark vergrößerten Profilkrümmung einher, die einen hohen Fertigungsaufwand bspw. beim Formpressen des Nadelquerschnitts erforderlich macht. Des Weiteren wird das mögliche Ausmaß der Querschnittsverminderung quer zur Halbkreisfußgeraden maßgeblich dadurch begrenzt, dass der zwischen dem Grund der Fadenrinne und der ebenen Abflachung verbleibende Restquerschnitt quer zur Halbkreisfußgeraden einer bestimmte Mindestreststärke bedarf, um im Hinblick auf die mechanischen Belastungen der Nähmaschinen-Nadel ausreichend Widerstand insbesondere gegen Biegung und Knickung zu bieten.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschinen-Nadel der geschilderten Art vorteilhaft weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Nähmaschinen-Nadel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Querschnittsverminderung durch eine umlaufend zumindest ellipsenartige Außenberandung des zweiten Profilbereichs gebildet ist. Vorzugsweise wird der zweite Profilbereich dazu von einer ellipsenartigen oder elliptischen Kontur berandet, die an den Schnittpunkten mit der Halbkreisfußgeraden stetig in die Kontur der Halbkreisgrundform des ersten Profilbereichs übergeht. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die ellipsenartige Randkontur von den Schnittpunkten mit der Halbkreisfußgeraden ausgehend mit jeweils zunehmender Annäherung an den Schnittpunkt mit der zur Halbkreisfußgeraden lotrechten, durch den Grund der Fadenrinne verlaufenden Symmetrieachse einen fortlaufend zunehmenden Radius, d.h. eine fortlaufend abnehmende Krümmung besitzt. In einer bevorzugten speziellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Außenberandung des zweiten Profilbereichs zumindest in einem Umfangslängenabschnitt der Ellipsengrundgleichung ( x a ) 2 + ( y b ) 2 = 1
    Figure imgb0001
    genügt (elliptische Berandung), wobei die Variable a mit Bezug auf die folgende Beschreibung die längere und die Variable b die kürzere der beiden Ellipsenhalbachsen beschreibt. Im Rahmen vorliegender Erfindung wird jedoch unter einer etwa elliptischen bzw. ellipsenartigen Randkontur auch eine solche verstanden, bei der gegenüber einer elliptischen Randkontur geringfügige, auch über Fertigungstoleranzen hinausgehende Abweichungen bestehen. Durch eine ellipsenartige Kontur wird gegenüber einem Vergleichsquerschnitt in der Grundform eines Vollkreises zunächst vorteilhaft eine Verringerung der Querschnittsfläche erreicht, so dass durch den erfindungsgemäßen Nadelquerschnitt auch die erzielten Einstichlöcher in dem Nähgut in gewünschter Weise kleiner sind. Andererseits wird, indem durch die Querschnittsverminderung quer zu der Halbkreisfußgeraden, d.h. zu der Trennlinie zwischen dem ersten und zweiten Profilbereich, die maximale Querschnittsbreite eines Bezugs-Vollkreises in Längsrichtung der Halbkreisfußgeraden erhalten bleibt, auch der Querschnittswiderstand, insbesondere gegenüber der in Nährichtung (d.h. ebenfalls in Längsrichtung der Halbkreisfußgeraden) auftretenden Biegebeanspruchung, bei einer derartigen Abflachung im Wesentlichen erhalten. Zufolge des insgesamt konvexen Verlaufs der ellipsenartigen Außenberandung lässt sich auch noch unter Berücksichtigung eines aus Stabilitätsgründen gewünschten Mindestabstands zwischen dem Grund der Fadenrinne und dem Scheitel der ellipsenartigen Berandung im Bedarfsfall eine beträchtliche, gegenüber ei- ' ner vergleichsweise ebenen Abflachung größere Verringerung des Nadelquerschnitts erreichen, wobei gegenüber einer ebenen Abflachung zugleich auch stärkere Krümmungen der Querschnittsrandkontur als diejenige des Kreis-Bezugsprofils vermeidbar sind. Nähtechnisch, d.h. für den Gebrauch einer erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel, bedeutet dies, dass zugleich mit der Querschnittsfläche auch der Eindringwiderstand in das Nähgut verringert wird, während die Stabilität der Nadel in Nährichtung, d.h. quer zur Fadenrinne, gegenüber einer Vergleichsnadel mit Kreisquerschnitt im Wesentlichen erhalten bleibt. Zugleich lassen sich gegenüber einer Vergleichsnadel mit prinzipiell ebener Querschnittsverminderung durch die erfindungsgemäße ellipsenartige Berandung geringere Krümmungen der Randkontur und - bei vergleichsweise gleichem Querschnitts-Flächeninhalt - eine geringe Länge des Umfangs erreichen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass eine erfindungsgemäße Nähmaschinen-Nadel eine sich von dem nadelspitzenseitigen Nadelöhr in Richtung auf den Kolben erstreckende Hohlkehle aufweist, um ausreichend Raum für die Schlingenfängerspitze eines Greifers, Schiffchens oder dgl. zu bieten und dadurch die Sicherheit gegen Fehlstichbildung zu erhöhen. Die Hohlkehle kann bspw. in bekannter Weise als Flachbetthohlkehle oder als Radiushohlkehle mit in Längsrichtung der Nähmaschinen-Nadel entsprechend gestaltetem Kehlenverlauf ausgeführt sein. Hinsichtlich ihrer Lage im Nadelquerschnitt ist bevorzugt, dass sich die Hohlkehle in dem zweiten Profilbereich, weiter vorzugsweise am Außenumfang gegenüberliegend zu der Fadenrinne befindet. Insbesondere kann die Hohlkehle in einem Längenabschnitt der Nähmaschinen-Nadel eingebettet sein, in dem die erfindungsgemäße ellipsenartige Querschnittsverminderung vorgenommen ist. Je nach der am Querschnitt gewählten Umfangslage der Hohlkehle und deren Auskehlungstiefe kann durch sie am Nadelquerschnitt zumindest bereichsweise eine über die elliptische bzw. ellipsenartige Abflachung hinausgehende Querschnittsverminderung verwirklicht sein. Bei einer Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße elliptische bzw. ellipsenartige Abflachung wie auch die Querschnittsabflachung durch die Hohlkehle jeweils quer zu der Halbkreisfußgeraden ausgerichtet sind, wird bei verkleinerten Einstichlöchern zugleich vorteilhaft erreicht, dass die Stabilität der Nadel in Nährichtung, d.h. also auch quer zur Hohlkehle, trotz der erfindungsgemäßen Abflachung erhalten bleibt. Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass sich die ellipsenartige bzw. elliptische Querschnittsverminderung ausgehend von einem Nadelspitzenbereich, bspw. von einem Konusansatz der Nadelspitze, in Richtung auf den Kolben in Längsrichtung durchgehend bis zur Hohlkehle und weiter bevorzugt, bis über die Hohlkehle hinaus erstreckt. Auf diese Weise kann zur Erzielung besonders kleiner Einstichlöcher in dem Nähgut eine Begrenzung des Nadelquerschnittes sogar über die gesamte Einstichlänge hinweg auf einen lediglich aus dem eingangs definierten ersten und zweiten Profilbereich zusammengesetzten Querschnitt vorgenommen sein.
  • Hinsichtlich des zweiten Profilbereichs ist weiter bevorzugt, dass dieser eine Grundform in Gestalt einer Halbellipse besitzt, deren Längsachse mit der Halbkreisfußgeraden zusammenfällt. Alternativ oder kombinativ kann vorgesehen sein, dass die Querachse der Halbellipse mit der Spiegelsymmetrielinie der Fadenrinne im Nadelquerschnitt auf einer gemeinsamen Geraden liegt. Die längere der beiden Halbachsen, die auf der Ellipsenlängsachse liegt, weist gegenüber der kürzeren Halbachse bevorzugt eine um 5 bis 20%, bspw. eine um etwa 7%, 10% oder 14%, größere Länge auf. Je nach gewünschter Größe der Einstichlöcher und abhängig von der weiteren Gestaltung des Nadelquerschnittes können darüber hinaus auch andere Längenverhältnisse zweckmäßig sein.
  • Hinsichtlich des ersten Profilbereichs ist weiter bevorzugt, dass der dortige Querschnittsrandverlauf auf beiden Seiten der Fadenrinne von der Halbkreisfußlinie ausgehend in Umfangsrichtung der Halbkreisgrundform bis zu oder über Kreisradien hinaus folgt, welche als Tangenten an den Querschnittsverlauf der Fadenrinne angelegt sind. Des Weiteren ist bevorzugt, dass sich die Fadenrinne im Nadelquerschnitt ausschließlich innerhalb des ersten Profilbereichs erstreckt. Darüber hinaus ist an eine in der Weise zweckmäßige Ausgestaltung gedacht, dass die Fadenrinne einen Rinnengrund mit einer im Nadelquerschnitt ausgerundeten, weiter vorzugsweise kreisförmig ausgerundeten, Wölbungsfläche besitzt. Hinsichtlich einer derartig ausgerundeten Fadenrinne wird auch Bezug auf die DE 100 26 576 A1 der Anmelderin genommen
  • Hinsichtlich der in dieser vorgenannten Anmeldung auch beschriebenen vorteilhaften Wirkung, dass durch eine bevorzugte große konkave Rundung der Fadenrinne in einem kreisrunden Nadelschaft gegenüber abbiegenden Kräften in Öhrrichtung als auch quer dazu günstig liegende Sperrflächen entstehen, ist für die vorliegende Erfindung auch von eigenständiger Bedeutung, dass dadurch grundsätzlich auch bei einem gegenüber einem kreisrunden Nadelschaftquerschnitt querschnittsverminderten Nadelschaft ein Ausgleich einer dadurch je nach Formgebung möglichen Steifigkeitsabnahme erreicht werden kann. Da durch die erfindungsgemäß ellipsenartige bzw. elliptische Abflachung des Nadelschaftquerschnitts jedoch eine nennenswerte Steifigkeitsabnahme gerade vermeidbar ist, besteht in Verbindung damit durch eine (oder mehrere) geeignet gestaltete ausgerundete Fadenrinnen sogar die Möglichkeit, eine sogar noch über dem Vergleichswert einer Kreisprofilnadel liegende Schaftsteifigkeit zu erzielen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung besteht auch die Möglichkeit, dass eine zusätzliche Fadenrinne bzw. Ergänzungsrinne mit im Querschnitt ausgerundetem Rinnengrund vorgesehen ist, welche zu der in den ersten Profilbereich eingebetteten Fadenrinne in dem Nadelquerschnitt im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sein kann. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass die Ergänzungsrinne in dem ellipsenartig oder elliptisch berandeten zweiten Profilbereich aufgenommen ist, so dass es durch die entsprechende dortige polydirektionale Wandungsausrichtung unmittelbar in dem durch die Abflachung querschnittsverminderten Profilbereich zu einer zusätzlichen Aussteifung kommt. Zusätzlich vermag die vorgenannte zusätzliche Fadenrinne bzw. Ergänzungsrinne auch einen für die Fadenführung selbst vorteilhaften Beitrag zu leisten, indem eine bessere Fadenführung erreicht wird und die Gefahr des Rei-ßens des Fadens verringert wird. Wie von der Anmelderin durchgeführte Versuche zeigen, wird dies überraschenderweise vorteilhaft auch bereits durch eine zusätzliche Fadenrinne bzw. Ergänzungsrinne erreicht, deren Rinnenquerschnitt und insbesondere Rinnentiefe kleiner als der Rinnenquerschnitt bzw. -tiefe der Fadenrinne ist. Hinsichtlich der weiter bevorzugten Gestaltungsmöglichkeiten der Fadenrinne und einer ihr gegenüberliegenden zusätzlichen Fadenrinne bzw. Ergänzungsrinne sowie hinsichtlich der damit an einer Nadel mit kreisrundem Querschnitt in Versuchen ermittelten Zunahme der Nadelsteifigkeit wird ebenfalls Bezug auf die DE 100 26 576 A1 der gleichen Anmelderin genommen.
  • Bevorzugt ist weiter, dass die Ergänzungsrinne, verglichen mit der Fadenrinne, einen kleineren oder etwa gleich großen Rinnenquerschnitt aufweist. Hinsichtlich der Formgebung und Bemessung besteht die Möglichkeit, dass der Rinnenr grund der Fadenrinnen und/oder der Ergänzungsrinne im Querschnitt an eine Kreiskontur angeschmiegt ist, wobei der Durchmesser der Kreiskontur die in etwa halbe Länge der Halbkreisfußgeraden besitzen kann. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Ergänzungsrinne kleiner oder etwa gleich der Tiefe der Fadenrinne ist. Auch ist bevorzugt, dass die lichte Querschnittsmündungsbreite der Ergänzungsrinne kleiner oder etwa gleich der lichten Querschnittsmündungsbreite der Fadenrinne ist. Um eine auch für hohe Querbeanspruchung geeignete gleichmäßige Spannungsverteilung im Nadelquerschnitt zu unterstützen, können die Seitenflanken der Ergänzungsrinne und/ oder der Fadenrinne im Nadelquerschnitt stumpfwinklig zu der Mantelfläche des Nadelschafts verlaufen. Hinsichtlich der Kerbwirkung wirkt sich reduzierend, d.h. vorteilhaft aus, wenn die Seitenflanken der Fadenrinne und/oder der Ergänzungsrinne im Nadelquerschnitt konvex abgerundet in die Mantelfläche des Nadelschaftes übergehen.
  • Des Weiteren besteht bei einer Nähmaschinen-Nadel mit erfindungsgemäß ellipsenartig bzw. elliptisch abgeflachtem Nadelschaftquerschnitt auch die Möglichkeit, dass zwischen dem Schaft und dem demgegenüber querschnittsgrößeren Kolben ein kegelstumpfartiger, vorzugsweise konischer Übergang gebildet ist, wobei der Schaft im Längenabschnitt zwischen dem Übergang und der Hohlkehle sowie ggf. bis in den Nadelspitzenbereich einen im Wesentlichen einheitlichen Querschnitt bzw. eine einheitliche Grundform desselben aufweist. Damit kann auch bei einer Nähmaschinen-Nadel mit einem erfindungsgemäß abgeflachten Schaftquerschnitt; vorzugsweise, in Verbindung mit einer die Nadelsteifigkeit erhöhenden Fadenrinne und ggf. Ergänzungsrinne, auf, einen gesonderten, an den Übergang anschließenden und in herkömmlicher Weise verstärkten Schaftabschnitt verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel wiedergegeben sind. Darin zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht (mit bereichsweisem Aufbruch) einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig.1 gezeigte Nähmaschinen-Nadel,
    Fig. 3
    eine vergrößerte erste Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Nähmaschinen-Nadel entlang Schnittlinie III-III,
    Fig. 4
    eine vergrößerte zweite Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Nähmaschinen-Nadel entlang Schnittlinie IV-IV,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel, bei der gegenüber Fig. 3 eine stärkere elliptische Abflachung vorgesehen ist,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht (mit bereichsweisem Aufbruch) einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel mit Ergänzungsrinne und ohne verstärkten Schaftabschnitt,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 7 gezeigten Nähmaschinen-Nadel entlang Schnittlinie VIII-VIII und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Schnittansicht einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel.
  • Fig.1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1. Diese besitzt einen von einem Kolben 2 ausgehenden Schaft 3. Der Kolben 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rundkolben ausgeführt, alternativ wäre im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch ein Flachkolben oder eine andere zweckmäßige Kolbenform einsetzbar. Der Schaft 3 weist auf seiner Mantelfläche 4 eine von dem Nadelspitzenbereich 5 in Richtung auf den Kolben 2 verlaufende Fadenrinne 6 auf, die sich in Längsrichtung bis in einen verstärkten Schaftbereich 3', der unter einer konischen Aufweitung in den Kolben 2 übergeht, erstreckt. Der Nadelspitzenbereich 5 erstreckt sich ausgehend von der Nadelspitze 8 über einen anschließenden Konusabschnitt 7 bis hin zu dem Nadelöhr 9. Hieran schließt sich in Richtung auf den Kolben 2 eine am Nadelquerschnitt der Fadenrinne 6 gegenüberliegende Hohlkehle 10 an, die in dem Ausführungsbeispiel als Flachbetthohlkehle ausgestaltet ist. Zu dem in Fig.1 lediglich beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel wird angemerkt, dass im Rahmen der Erfindung auch eine weitere Ausführungsform bevorzugt ist, bei welcher als Unterschied demgegenüber keine zusätzliche Schaftverstärkung, wie diese in den Fig.1 und 2 in dem Schaftbereich 3' dargestellt ist, vorgesehen ist. Der Schaft 3 kann sich dabei demzufolge mit seinem in den Fig.1, 2 gezeigten schlanken Querschnitt durchgehend, bzw. bis zu dem Kolben 2 oder einem Kolbenübergangsbereich erstrecken. Ein derartiger, in Fig. 2 an den Kolben 2 anschließender, bspw. konusförmiger Übergangsbereich (vgl. auch Übergang 26 in Fig. 7) hat nicht die Bedeutung einer herkömmlichen, über einen Längenabschnitt hinweg gleichbleibenden Verstärkung des Schaftquerschnittes, sondern stellt einen allmählichen Querschnittsübergang vom Ende des durchgehend schlanken Schafts zum demgegenüber querschnittsgrößeren Kolben dar.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1 in der in Fig.1 angegebenen Blickrichtung II. Die Schnittlinie III-III in Fig. 2 bezeichnet einen Querschnitt durch den Schaft 3 vor der Hohlkehle 10, dessen Formgebung Fig. 3 zu entnehmen ist. Des Weiteren bezeichnet die in Fig. 2 eingetragene Schnittlinie IV-IV einen Querschnitt durch den Schaft 3 vor dem Konusabschnitt 5, dessen Formgebung Fig. 4 zu entnehmen ist. Hinsichtlich der in den Figuren 3 ff. gezeigten Querschnitte bezeichnet K eine als geometrische Grund- bzw. Vergleichsfigur dienende Kreiskontur, welche zur Verdeutlichung ihrer Bedeutung strichpunktiert dargestellt ist. Durch die Mitte der Kreiskontur K verläuft in zu der Zeichenebene der Schnittansichten senkrechter Richtung die Mittelachse M, die auch den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist. Zwei Punkte P1 und P2 liegen einander am Umfang der Kreiskontur K gegenüber, wobei die Querschnittsrandkontur des die Fadenrinne 6 aufnehmenden Halbprofils (erster Profilbereich) jeweils ausgehend von den Punkten P1 und P2 über Umfangslängenabschnitte 11, 12 an die Kreiskontur K angeschmiegt ist. Insofern besitzt der durch die Verbindungslinie zwischen den Punkten P1 und P2 begrenzte erste Profilbereich 13 die Grundform eines Halbkreises, so dass bezüglich der besagten Verbindungsgeraden zwischen P1 und P2 von einer Halbkreisfußgeraden H zu sprechen ist. Der Nadelquerschnitt weist des Weiteren einen zweiten Profilbereich 14 auf, der sich entlang der Halbkreisfußgeraden H an den ersten Profilbereich 13 anschließt. Gegenüber einem Halbkreis, der bezüglich der Halbkreisfußgeraden H spiegelsymmetrisch zu dem mit Bezug auf den ersten Profilbereich 13 beschriebenen Halbkreis angeordnet ist, weist der zweite Profilbereich 14 eine quer zu der Halbkreisfußgeraden H gerichtete Querschnittsverminderung c auf, die durch eine in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Punkten P1 und P2 umlaufende elliptische Außenberandung 15 des zweiten Profilbereichs 14 vorgegeben ist. Die Länge bzw. das Maß der Querschnittsverminderung c ist mit der auf die Halbkreisfußgeraden projizierten Lage veränderlich, wobei das kleinste Maß (Null) an den Schnittpunkten der Randkontur mit der Halbkreisfußgeraden und das größte Maß im Scheitel S des zweiten Profilbreichs erhalten wird. Entlang der elliptischen Außenberandung 15 folgt die Randkontur des Nadelquerschnittes in Fig. 3 der vorangehend zitierten Grundgleichung einer Ellipse, wobei mit Bezug auf die angegebenen Koordinatenrichtungen a die längere Halbachse und b die kürzere Halbachse einer Halbellipse sind, welche die Grundform des zweiten Profilbereichs 14 bildet. Dabei bedeutet Grundform, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch dann von einer elliptischen bzw. ellipsenartigen Berandung zu sprechen ist, wenn über einen Querschnittsteilbereich des zweiten Profils hinweg deutliche, insbesondere zum Querschnittsinneren gerichtete Abweichungen (bspw. in Form einer Hohlkehle, einer evtl. weiteren Fadenrinne oder dergleichen) vorhanden sind. Wie weiter dargestellt, entspricht bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die längere Halbachse a zugleich dem Radius der Kreiskontur K. Während die elliptische Außenberandung 15 des in Fig. 3 dargestellten, vor der Hohlkehle 10 liegenden Nadelquerschnittes die zitierte Ellipsengrundgleichung erfüllt, zeigt die ellipsenartige Außenberandung 16 des in Fig. 4 dargestellten, vor dem Konusabschnitt 7 liegenden Querschnittes einen gegenüber der durch die Gleichung bestimmten Ellipsenkontur E geringfügig bauchigeren Kurvenverlauf, so dass gleichwohl von einer zumindest etwa elliptischen bzw. ellipsenartigen Außenberandung zu sprechen ist. In den Querschnitten der Figuren 3 und 4 weist die jeweils kürzere Halbachse der Halbellipse jeweils die gleiche Länge b auf. Dies bedeutet, dass sich die ellipsenartige Querschnittsverminderung nicht nur ausgehend von dem Nadelspitzenbereich 5 in Richtung auf den Kolben 2 durchgehend bis über die Hohlkehle 10 hinaus erstreckt, sondern dass bei dem speziellen Ausführungsbeispiel darüber hinaus die in Nadellängsrichtung durch den Ellipsenscheitel S verlaufende Scheitellinie 20 der elliptischen bzw. ellipsenartigen Abflachung über diesen Längenabschnitt hinweg parallel zu der Mittelachse M verläuft. Darüber hinaus weisen bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel auch die längeren Halbachsen a zueinander gleiche Längen auf. Die längere Halbachse a besitzt dabei gegenüber der kürzeren Halbachse b eine um etwa 7%, größere Länge, bezogen auf die Länge der kürzeren Halbachse b. Bezüglich des ersten Profilbereichs 13 sind zwischen Fig. 3 und 4 insoweit Abweichungen gegeben, als die an die Kreiskontur K angeschmiegten Umfangslängenabschnitte 11',12' in Fig. 4 gegenüber den Umfangslängenabschnitten 11,12 in Fig. 3 eine größere Länge besitzen, so dass in dem Querschnitt vor der Hohlkehle 10 gegenüber dem Querschnitt vor dem Konusabschnitt 7 ein etwas flacherer Übergang zu der Fadenrinne 6 resultiert. Des Weiteren weisen vor der Hohlkehle 10 auch die Seitenflanken 21, 22 der Fadenrinne 6 in deren oberem Bereich einen etwas flacheren Verlauf als die Seitenflanken 21', 22' vor dem Konusabschnitt 7 auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1 in einem Bereich ihres Schaftes 3, welcher lagemäßig der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie III-III entspricht. Gegenüber dem in Fig. 3 gezeigten Querschnitt ist darin, bezogen auf jeweils gleichen Abstand von der γ-Achse, eine größere Querschnittsverminderung c gewählt. Hinsichtlich der zugeordneten Halbellipse weist dabei die längere Halbachse a gegenüber der kürzeren Halbachse b (bezogen auf letztere) eine um etwa 20% größere Länge auf.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1, welche lagemäßig ebenfalls der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie III-III zugeordnet ist. Der Randverlauf 23 des ersten Profilbereichs 13 folgt darin auf beiden Seiten der Fadenrinne 6 von der Halbkreisfußlinie H ausgehend in Umfangsrichtung der Halbkreisform bis über Kreisradien hinaus, welche als Tangenten T an den Querschnittsverlauf der Fadenrinne 6 angelegt sind. Zudem weist die Fadenrinne 6 einen Rinnengrund 24 mit einer im Nadelquerschnitt kreisförmig ausgerundeten Wölbungsfläche auf. Die Länge der längeren Halbachse a beträgt in diesem Ausführungsbeispiel bei natürlicher Größe 0,525 Millimeter, die der kürzeren Halbachse b 0,46 Millimeter. Somit weist bei der in Fig. 6 gezeigten Querschnittsform die längere Halbachse a gegenüber der kürzeren Halbachse b (bezogen auf letztere) eine um etwa 14% größere Länge auf.
  • In natürlicher Größe kann die erfindungsgemäße Nähmaschinen-Nadel in Seitenansicht (Fig.1) am nadelöhrseitigen Ende des Konusabschnittes 7 eine Stärke von bevorzugt etwa 0,69 Millimeter und am Schaft 3 zwischen Hohlkehle 10 und Kolben 2 von etwa 0,78 Millimeter besitzen, während die radiale Tiefe der Hohlkehle 10 etwa 0,22 Millimeter betragen kann. In Draufsicht (Fig. 2) kann die Nadelstärke des Schaftes 3 in dem sich kolbenzugewandt an die Hohlkehle 10 anschließenden Längenabschnitt etwa 0,94 Millimeter, in größerem Abstand von der Hohlkehle 10 etwa 1,01 Millimeter betragen. In dem durch die Schnittebene III-III der Fig. 2 gekennzeichneten Nadelquerschnitt kann die maximale Erstreckung in Richtung der in Fig. 3 eingetragenen y-Achse bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform etwa 0,78 Millimeter, die maximale Erstreckung in x-Richtung etwa 0,94 Millimeter betragen. Dabei kann die in y-Richtung verbleibende Querschnittsstärke zwischen dem Grund der Fadenrinne 6 und dem Ellipsenscheitel S etwa 0,48 Millimeter, d.h. die Tiefe der Fadenrinne 6 etwa 0,3 Millimeter betragen.
  • Fig. 7 zeigt in einer teilweise aufgebrochenen Längsansicht vergrößert eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1. Abweichend von den in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsformen weist die in Fig. 7 dargestellte Nähmaschinen-Nadel zusätzlich zu der auch hier vorhandenen Fadenrinne 6 eine ihr am Nadelschaftquerschnitt gegenüberliegende Ergänzungsrinne 25 auf. In Längsrichtung wird diese kolbenseitig durch einen Auslauf begrenzt, der im Bereich eines konusartigen Übergangs 26 zwischen dem Schaft 3 und dem demgegenüber querschnittsgrößeren Kolben 2 vorgesehen ist. Der mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichnete Längenabschnitt stellt einen allmählichen Übergang vom Ende des über seine ganze Länge hinweg schlanken, d.h. ohne längenabschnittsweise gleichbleibende Schaftverstärkung ausgebildeten, Schaft 3 zu dem demgegenüber querschnittsgrößeren Kolben 2 dar. An dem in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende wird die Ergänzungsrinne 25 durch einen Höcker 27 begrenzt, dessen konvexer Scheitel auf Höhe der Scheitellinie 20 der ellipsenartigen Abflachung liegt und an den sich öhrseitig die Hohlkehle 10 anschließt. Die Hohlkehleneintiefung ist der Darstellung als Abstand zwischen der zur Verdeutlichung verlängerten, gestrichelt dargestellten Scheitellinie 20 und der ihr zuweisenden durchgezogenen Körperkante im schraffierten Aufbruch zu entnehmen. Es ist dargestellt, dass auch die Fadenrinne 6 im Bereich des Übergangs 26 einen auskeilenden Auslauf besitzt und dass die Rinnentiefe wie auch bei der Ergänzungsrinne 25 über die jeweilige Rinnenlänge hinweg jeweils praktisch unverändert ist. Die erfindungsgemäße ellipsenartige Abflachung ist wie bei Fig.1 praktisch über die gesamte Länge des Schaftes 3 realisiert. Eine weitere Unterscheidung gegenüber der in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass die in Fig. 7 gezeigte Nähmaschinen-Nadel keinen an den Übergang 26 anschließenden, nochmals verstärkten Schaftbereich (vgl. Bezugszeichen 3' in Fig.1, 2) besitzt, sondern dass hier der an den Übergang 26 anschließende Schaft 3 bis zu dem Höcker 27 einen praktisch einheitlichen Querschnitt aufweist.
  • Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die in Fig. 7 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1 entlang der Schnittlinie VIII-VIII. Wie auch in Fig. 9 sind darin solche Gestaltungsmerkmale, die mit den Fig. 3 bis 6 prinzipiell übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen benannt, wenngleich hinsichtlich der konkreten Formgebung auch einzelner solcher Merkmale gewisse Abweichungen möglich sind. So ist betreffend die Fadenrinne 6 deren Rinnengrund in Fig. 8 verglichen mit Fig. 3 nach radial auswärts verlagert, wobei die seitlichen Flanken 21, 22 der Fadenrinne 6 vergleichsweise steiler stehen und die Umfangslängenabschnitte 11,12 bis im Wesentlichen zu der Mündung der Fadenrinne 6 zur Mantelfläche hin der Kreiskontur folgen. Hinsichtlich der Schnittlage der Fig. 8 und 9 wird angemerkt, dass die darin gezeigten Nadelquerschnitte gegenüber der sich aus Schnitt VIII-VIII in Fig. 7 unmittelbar ergebenden Ausrichtung zur Vereinheitlichung der Lage mit den Fig. 3 bis 6 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht dargestellt sind. Fig. 8 verdeutlicht weiter, dass die Ergänzungsrinne 25 in dem ellipsenartig abgeflachten zweiten Profilbereich 14 eingebettet und dabei der Fadenrinne 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Ergänzungsrinne 25 weist wie die Fadenrinne 6 einen aus gerundeten Rinnengrund auf. Die seitlichen Flanken 28, 29 der Ergänzungsrinne 25 schließen mit der angrenzenden, elliptisch abgeflachten Mantelfläche bzw. elliptischen Außenberandung 30 bei abgerundetem Übergang einen stumpfen Winkel ein, während der korrespondierende Übergang zwischen den seitlichen Flanken 21, 22 der Fadenrinne 6 und den Umfangslängenabschnitten 11, 12 einen spitzen Winkel bildet. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Ergänzungsrinne 25 einen kleineren Rinnenquerschnitt als die Fadenrinne 6 besitzt, wobei sowohl die Rinnentiefe wie auch die Mündungsweite jeweils kleiner als bei der Fadenrinne 6 bemessen sind.
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nähmaschinen-Nadel 1 im Schaftbereich bei mit Fig. 8 übereinstimmender Lage der Schnittebene. Der hierin gezeigte Querschnitt unterscheidet sich von Fig. 8 durch eine demgegenüber vertiefte und breitere Ergänzungsrinne 25. Wie in Fig. 8 ist dabei vorgesehen, dass die seitlichen Flanken 28,29 in konkaver Rundung in die ellipsenartige, bzw. elliptische Außenberandung 30 übergehen. Wenngleich gemäß Fig. 9 die lichte Mündungsweite der Ergänzungsrinne 25 bereits in etwa der Mündungsweite der Fadenrinne 6 entspricht, fällt die Rinnentiefe demgegenüber geringer aus. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Fadenrinne und die Ergänzungsrinne identische oder annähernd gleiche Querschnitte besitzen.

Claims (16)

  1. Nähmaschinen-Nadel (1) mit einem von einem Kolben (2) ausgehenden Schaft (3), welcher auf seiner Mantelfläche (4) - ausgehend vom Nadelspitzenbereich (5) - mindestens eine in Richtung auf den Kolben (2) verlaufende Fadenrinne aufweist (6), wobei der Nadelquerschnitt zumindest längenabschnittsweise einen ersten Profilbereich (13) in Grundform eines Halbkreises mit darin eingebetteter Fadenrinne (6) und einen entlang der Halbkreisfußgeraden (H) angrenzenden, zweiten Profilbereich (14) umfasst, dessen Grundform gegenüber einem spiegelsymmetrischen Halbkreis eine quer zur Halbkreisfußgeraden (H) gerichtete Querschnittsverminderung (c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverminderung (c) durch eine zumindest ellipsenartige Außenberandung (15,16,17 ,18) des zweiten Profilbereichs (14) gebildet ist.
  2. Nähmaschinen-Nadel (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von dem nadelspitzenseitigen Nadelöhr (9) in Richtung auf den Kolben (2) erstreckende Hohlkehle (10) vorgesehen ist und sich die Querschnittsverminderung (c) ausgehend von dem Nadelspitzenbereich (5) in Richtung auf den Kolben (2) durchgehend bis über die Hohlkehle (10) hinaus erstreckt.
  3. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder beiden der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Profilbereich (14) eine Grundform in Gestalt einer Halbellipse besitzt, deren Längsachse mit der Halbkreisfußgeraden (H) zusammenfällt.
  4. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Profilbereich (14) eine Grundform in Gestalt einer Halbellipse besitzt, deren Querachse mit der Spiegelsyimnetrielinie der Fadenrinne (6) auf einer, gemeinsamen Geraden liegt.
  5. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die längere Halbachse (a) der Ellipse gegenüber der kürzeren Halbachse (b) der Halbellipse eine um 5 bis 20%, insbesondere eine um etwa 7%,10% oder 14% größere Länge besitzt.
  6. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randverlauf des ersten Profilbereichs (13) auf beiden Seiten der Fadenrinne (6) von der Halbkreisfußlinie (4) ausgehend in Umfangsrichtung der Halbkreisform bis über Kreisradien hinaus folgt, welche als Tangenten (T) an den Querschnittsverlauf der Fadenrinne (6) angelegt sind.
  7. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fadenrinne (6) im Nadelquerschnitt ausschließlich innerhalb des ersten Profilbereichs (13) erstreckt.
  8. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrinne (6) einen Rinnengrund (24) mit einer im Nadelquerschnitt kreisförmig ausgerundeten Wölbungsfläche aufweist.
  9. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ergänzungsrinne (25) mit im Querschnitt ausgerundetem Rinnengrund, welche zu der in den ersten Profilbereich (13) eingebetteten Fadenrinne (6) in dem Nadelquerschnitt im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsrinne (25), verglichen mit der Fadenrinne (6), einen kleineren oder etwa gleich großen Rinnenquerschnitt aufweist.
  11. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnengrund der Fadenrinne (6) und/ oder der Ergänzungsrinne (25) im Querschnitt an eine Kreiskontur angeschmiegt ist, wobei der Durchmesser der Kreiskontur die in etwa halbe Länge der Halbkreisfußgeraden (H) besitzt.
  12. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ergänzungsrinne (25) kleiner oder etwa gleich der Tiefe der Fadenrinne (6) ist.
  13. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Querschnittsmündungsbreite der Ergänzungsrinne (25) kleiner oder etwa gleich der lichten Querschnittsmündungsbreite der Fadenrinne (6) ist.
  14. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken der Ergänzungsrinne (25) im Nadelquerschnitt stumpfwinklig zu der Mantelfläche des Nadelschafts verlaufen.
  15. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (21, 22, 28, 29) der Fadenrinne (6) und/oder der Ergänzungsrinne (25) im Nadelquerschnitt konvex abgerundet in die Mantelfläche des Nadelschaftes übergehen.
  16. Nähmaschinen-Nadel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (3) und dem demgegenüber querschnittsgrößeren Kolben (2) ein kegelstumpfartiger, vorzugsweise konischer, Übergang (26) gebildet ist, wobei der im Querschnitt ellipsenartige bzw. elliptisch abgeflachte Schaft (3) im Längenabschnitt zwischen dem Übergang (26) und der Hohlkehle (10) einen im Wesentlichen einheitlichen Querschnitt aufweist.
EP03765059A 2002-07-22 2003-07-18 Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung Expired - Lifetime EP1525346B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233151 2002-07-22
DE10233151 2002-07-22
DE10240289 2002-08-31
DE10240289A DE10240289A1 (de) 2002-07-22 2002-08-31 Nähmaschinen-Nadel mit elliptischer Abflachung
PCT/EP2003/007896 WO2004009896A1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525346A1 EP1525346A1 (de) 2005-04-27
EP1525346B1 true EP1525346B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=30771723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03765059A Expired - Lifetime EP1525346B1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1525346B1 (de)
JP (1) JP4124197B2 (de)
CN (1) CN1671904B (de)
AU (1) AU2003251003A1 (de)
BR (1) BR0305680B1 (de)
DE (1) DE50309477D1 (de)
WO (1) WO2004009896A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347192A (en) * 1965-05-24 1967-10-17 Union Special Machine Co Sewing machine needle
DE3027534A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Josef 5100 Aachen Zocher Naehmaschinen-nadel
DE8121878U1 (de) * 1981-07-25 1981-11-26 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen "tuftingnadel fuer nadelmodule von tuftingmaschinen"
DE3810481A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Franz Martin Arndt Hartmetallnaehmaschinennadel
CN2316326Y (zh) * 1997-11-13 1999-04-28 青岛市市南亚威福利针厂 工业用缝纫机针
DE19921913C2 (de) * 1999-05-12 2001-06-13 Groz Beckert Kg Nähmaschinennadel mit schlankem Öhr
DE10026576A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Rhein Nadel Maschinennadel Nähmaschinen-Nadel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004009896A1 (de) 2004-01-29
CN1671904A (zh) 2005-09-21
JP2005533547A (ja) 2005-11-10
JP4124197B2 (ja) 2008-07-23
BR0305680A (pt) 2004-10-19
AU2003251003A1 (en) 2004-02-09
DE50309477D1 (de) 2008-05-08
EP1525346A1 (de) 2005-04-27
CN1671904B (zh) 2010-06-09
BR0305680B1 (pt) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
WO1996031247A1 (de) Fragmentationsfreie-nichtstanzende injektionskanülen
DE102010025702A1 (de) Fixationssystem für Knochen
DE69718359T2 (de) Verankerungsschaft, insbesondere zur Verwendung in Prothesen
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
DE1685111C3 (de) Nadelplatte für eine Tuftingmaschine
EP1624099B1 (de) Nadel zur Vernadelung von textilen Flächengebilden
EP2003233B1 (de) Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal
EP1527678B1 (de) Mischer
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1525346B1 (de) Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE29908794U1 (de) Kanüle, insbesondere zum Einführen in den Spinalkanal
EP0610479B1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
DE19944406C2 (de) Gesteinsbohrer
EP1285113B1 (de) Nähmaschinen-nadel
EP1510303A1 (de) Messer
DE10240289A1 (de) Nähmaschinen-Nadel mit elliptischer Abflachung
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
EP4015692B1 (de) Nähmaschinennadel mit ausnehmung
DE2440306A1 (de) Nadel
EP2224048A1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
EP0890668A2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309477

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309477

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718