[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1455690A1 - Set zum implantieren einer intraokularen linse - Google Patents

Set zum implantieren einer intraokularen linse

Info

Publication number
EP1455690A1
EP1455690A1 EP02787319A EP02787319A EP1455690A1 EP 1455690 A1 EP1455690 A1 EP 1455690A1 EP 02787319 A EP02787319 A EP 02787319A EP 02787319 A EP02787319 A EP 02787319A EP 1455690 A1 EP1455690 A1 EP 1455690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
set according
injector
holder
displacement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02787319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicel AG
Original Assignee
Medicel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicel AG filed Critical Medicel AG
Publication of EP1455690A1 publication Critical patent/EP1455690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • A61F2/1678Instruments for inserting intraocular lenses into the eye with a separate cartridge or other lens setting part for storage of a lens, e.g. preloadable for shipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1691Packages or dispensers for intraocular lenses

Definitions

  • the present invention relates to a method for inserting an intraocular lens (IOL) and a set for recording resp. Insert an intraocular lens.
  • IOL intraocular lens
  • lens carriers or cartridges have been developed for inserting an intraocular lens, into which a lens can be loaded and then ejected from the lens carrier by means of an injector.
  • Examples of such lens carriers or cartridges and injectors are known from the American patents US 6,267,768, US 5,810,833, US 6,283,975 and US 6,248,111.
  • the aforementioned documents are hereby incorporated by reference into the present application.
  • the injector is an operating tool with a sleeve and a plunger which is received in the sleeve so as to be axially movable.
  • a recess for example a slot, is provided in the jacket of the sleeve, into which a lens carrier can be loaded.
  • the lens carrier has a mostly cylindrical loading channel, on which an injector nozzle tapering axially towards the tip (distal end of the Lens wearer). The lens holder is held in the injector so that the plunger is flush with the charging channel. When advancing, the plunger penetrates the loading channel and pushes the lens out of the injector nozzle.
  • US 6,248,111 proposes to coat the inner wall of the injector nozzle with a surface structure, e.g. Trenches or the like, so that the lens comes into contact with only a part of the wall when passing through the injection channel. In this way, the friction between the inner wall and the lens and thus the ejection force should be reduced.
  • US 6,283,975 proposes an injection system with improved lubrication properties.
  • a water-soluble lubricant e.g. a surfactant, physically bound to the plasma-treated inner wall of the injector nozzle.
  • the lubricant is bound differently than by a covalent chemical bond.
  • the lubricant present on the inner wall is intended to reduce the force for applying the lens.
  • the injector plunger which is usually made of metal, act directly on the lens, but to insert a plastic buffer between the plunger and the lens.
  • the softer plastic buffer compared to the injector plunger reduces the risk of damage to the lens when it comes into direct contact with it.
  • the intraocular lenses that are mostly used today are made of a hydrophilic material, usually based on acrylic. Such lenses are supplied sterile packed by the manufacturer in a liquid bath. Storage in a liquid is necessary to protect the lens from drying out. During the operation, the lens must be removed from the packaging in the sterile area and inserted into the cartridge and then this cartridge must be loaded into the injector.
  • the lenses represent very small and resilient structures, there is a risk when the cartridge is loaded that the lens is dropped or jumps off when folded, thereby losing its sterility.
  • the lenses are very sensitive structures that can easily be damaged when folded and reloaded into a cartridge.
  • the risk of damage is particularly great for the so-called haptic, which surrounds the optical part of the lens. It is also possible for the optical part to be damaged, for example, by the tweezers when it is inserted into the cartridge. This risk is particularly great because, as a rule, the lens does not just have to be inserted into the cartridge, but also has to be folded when it is inserted.
  • the need to populate the lens carrier or cartridge during surgery and the resulting mishandling are responsible for most complications during or after the injection.
  • the aim is in particular to propose a method with which the risk of damage to the lens during implantation is significantly reduced.
  • a tool set is to be proposed with which the implantation of a lens through an injector nozzle opening of less than 2 mm is possible.
  • the object is achieved by a method in which, for ejecting the intraocular lens from the lens carrier, the cartridge generates an overpressure from the proximal opening and displaces the lens together with at least part of the lubricant from the charging channel into the injector nozzle and finally pushes it out becomes.
  • the method according to the invention has the advantage that the lens can be ejected from the cartridge without direct or at least with a greatly reduced contact with a plunger.
  • the lubricant also has the function of a hydraulic medium.
  • the hydraulic fluid transfers the from a displacement element, e.g. a piston, exerted pressure on the lens. Accordingly, the procedure is very gentle and damage to the lens during implantation is avoided.
  • Another advantage is that this method allows a lens to be pressed through openings less than about 1.5 mm in diameter without being damaged.
  • overpressure may be from a source of overpressure, e.g. Pump or pressure vessel, or by a displacement element, e.g. a piston, generated mechanically.
  • a source of overpressure e.g. Pump or pressure vessel
  • a displacement element e.g. a piston
  • an at least liquid-tight connection can be produced between the piston skirt and the inner wall of the charging channel by means of an elastic and compressible material, so that when the piston is moved, the pressure is transferred to the lens via the existing lubricant.
  • known injectors can be used to carry out the method.
  • the lens carrier with the lens can be loaded into an injector having a movable plunger and a displacement element serving as a piston can be inserted or inserted into the proximal opening of the loading channel.
  • a displacement element e.g. Piston
  • an overpressure is generated which displaces the lens floating in the lubricant into the injector nozzle and finally ejects it.
  • known injectors can be used is another advantage of the method. So much lubricant is advantageously used that the lens is received in a lubricant plug.
  • the lubricant plug ensures low leakage resistance, since it ensures all-round and even lubrication. It is particularly advantageous that the lens and the lubricant are simultaneously displaced by the novel injection method.
  • the displacement element can be placed on the plunger of an injector and then, after the loaded cartridge has been inserted into the injector, to insert it through the opening of the charging channel.
  • the displacement element can already be inserted into the loading channel behind the lens when the lens carrier is loaded.
  • the lens is expediently arranged at a distance from the displacement element and embedded in lubricant, so that a buffer zone formed of lubricant and possibly little air is present between the lens and the displacement element.
  • the present invention also relates to a set, in particular a lens carrier set, for accommodating a lens with a lens carrier with a an opening-having charging channel for a lens and an injector nozzle which preferably adjoins the charging channel axially, and means for generating an overpressure which act through the opening.
  • the overpressure means can be connected to the opening of the charging channel or can be inserted into it.
  • the set according to the invention has the advantage that a lens can be gently implanted, in particular without direct or at least with a greatly reduced contact with an injector plunger.
  • Sources of overpressure such as pumps or pressure vessels, can be used as overpressure as well as a piston that can be inserted sealingly into the charging channel.
  • the displacement element can also be partially inserted into the injector nozzle. Silicon or soft elastic or foamed plastic have proven themselves as materials.
  • the displacement element respectively. the material from which the displacement element is made has a degree of hardness between 10 and 80 shore, preferably between 20 and 65 shore, and very particularly preferably between 25 and 40 shore.
  • the displacement element is therefore preferably flexible and can adapt to the inside diameter of the charging channel and the injector nozzle while reducing the outside diameter and increasing the length.
  • means are provided at the proximal end of the displacement element in order to detachably attach the displacement element to an injector plunger.
  • These means can be realized by appropriate design of the tappet end and the displacement element.
  • Displacement element and plunger can for example be form-fitting, e.g. interact with each other by means of plug connection.
  • An expedient embodiment provides that the displacement element designed as a piston has a recess at the proximal (rear) end, e.g. Blind hole, in which the plunger can engage.
  • the piston can be inserted into the loading channel when the lens carrier is loaded. Accordingly, the plunger and piston can collide on the face.
  • the loading channel of the lens carrier is preferably cylindrical and consists of two half-shells that can be connected to one another. These can be unilaterally a film hinge.
  • rectangular wings are preferably formed on the half-shells. When folded, the wings lie flat on top of each other.
  • the charging channel is at least liquid-tightly closed by the wings in the circumferential direction.
  • a snap lock is advantageously formed on the half-shells.
  • An expedient embodiment provides that the lens carrier and the displacement element are stored in a sterile package. The sterile package can be opened immediately before the implantation and the lens can be loaded with the lubricant into the lens carrier. The set is usually intended for single use.
  • the present invention also relates to an implantation set with a lens holder or cartridge, characterized by an injector with means for receiving a lens holder or cartridge and a movable plunger that can be inserted into the loading channel.
  • the length of the plunger and of the displacement element is preferably dimensioned such that the displacement element is not ejected from the injector nozzle when the plunger is fully retracted.
  • This set has the advantage that the plunger can be pushed in completely without fear that the displacement element could be ejected with the lens.
  • An exemplary embodiment provides a set, which is characterized in that the lens is arranged in the lens holder in a tension-free state and that the lens holder together with the lens and optionally a holder for the lens holder are stored together in sterile packaging until they are used.
  • the lens is inserted into the lens capsule bag during the operation by making the smallest possible incision in the folded state, where it then returns to its original shape. It is not possible to leave the lens in a folded state for a long time before using it, otherwise it will not return to its original shape after insertion. For this reason, the lens is stored on the lens carrier in a stress-free state until it is used.
  • the lens holder is made of a relatively expensive, biocompatible material, because when it is stored together with the lens, especially when stored in a liquid, it must not release any harmful substances that could then be absorbed by the lens. But since the lens holder is relatively small Has dimensions, the material price for the lens holder is not important. What is essential for the material of the lens carrier is primarily its behavior during storage, while price, strength and sliding properties play a subordinate role.
  • the lens does not have to be manipulated. It is therefore not necessary to insert the lens into the cartridge with any tools. Rather, the lens carrier together with the lens arranged therein need only be removed from the sterile packaging and inserted into the injector.
  • the lens carrier therefore expediently has means which bring about the folding of the lens in a predetermined direction. It is possible to provide each half-shell with a longitudinal groove as a simple means for folding the lens in a predetermined direction, in such a way that the longitudinal groove comes to lie close to the side of the half-shell opposite the film hinge in order to grasp the edge of the lens.
  • the longitudinal grooves are therefore arranged outside the middle of the half shells. It has been shown that the lens is always folded in the intended direction with great certainty.
  • the half-shells are expediently arranged in the unfolded state in such a way that the greatest internal width between the half-shells corresponds to the lens diameter of preferably 5 to 7 mm.
  • This has the advantage that when the lens holder is removed with the lens, the lens cannot fall out of the lens holder.
  • the half-shells can thus be arranged at an angle of 60 to 150 degrees, preferably 90 degrees to one another.
  • the invention also relates to a set which has an injector, in particular a single-use injector, with an injector body and a plunger with a plug. It proves expedient for the injection of a lens to provide such a set. There is then a guarantee that an improper injector will not be mistakenly attempted to inject the lens.
  • the disposable injector advantageously consists of an injector housing consisting of two parts, in which a nozzle part, which has a channel, is inserted is which narrows conically towards the nozzle.
  • the nozzle part can consist of a material with low sliding friction and have the correct dimensions for the lens included in the set. Such an injector can be manufactured inexpensively.
  • the injector housing advantageously has an inlet to a space which is located in front of the opening into which the lens holder is inserted before the operation. Through this inlet, the entire space and the remaining cavity in the lens carrier can be filled with viscoelastic liquid.
  • the packaging e.g. a bottle, the lens holder with the tension-free lens held in it by a holder. With this holder, the lens holder can be easily removed from the packaging.
  • Fastening means for the lens support can be formed on the holder and the lens support can contain residual means, e.g. have a cam formed on a tab for cooperation with the fastening means.
  • An opening in the holder which is dimensioned in such a way that the lens in the lens holder is kept stress-free, advantageously serves as the fastening means.
  • a recess is expediently present in at least one side wall of the opening, into which a cam of the lens carrier can engage.
  • a securing element can be provided which can be pushed between the lobes of the lens carrier.
  • a stop on the bottom of the opening of the holder and a stop on the securing element can be provided.
  • the holder is advantageous as a closure, e.g. formed as a stopper, or as part of the closure of the packaging.
  • FIG. 1 shows a lens holder for receiving an intraocular lens in a perspective view
  • FIG. 2 shows a plan view of an opened lens carrier, partially filled with lubricant
  • FIG. 3 shows a plan view of the opened lens holder from FIG. 2 with a lens inserted into the loading channel; 4 shows a perspective view of a displacement element designed as a piston;
  • FIG. 4a shows a displacement element as in FIG. 4 for use with a lens holder according to FIGS. 11, 12 or 14.
  • FIG. 5 schematically shows a longitudinal section through a cartridge loaded with an intraocular lens and lubricant
  • FIG. 6 shows a perspective partial view of the rear part of the loaded lens carrier and of the inserted plunger of the injector
  • Fig. 8 shows a second embodiment of an injector with a plunger
  • Fig. 9 is a side view of a holder for placing the piston on the
  • FIG. 10 is a perspective view of a cartridge consisting of cartridge part and inserted lens holder
  • FIG. 11 is an axial view of the unfolded lens carrier with a lens arranged therein
  • FIG. 12 is an axial view of a preferred embodiment of an unfolded lens carrier
  • FIG. 13 is an axial view of the folded and locked lens carrier of FIG. 13, Fig. 14 An embodiment of a lens holder with an injector nozzle arranged thereon,
  • 16 shows a preferred exemplary embodiment of the injector after the lens carrier has been inserted and the viscoelastic solution has been filled in
  • FIG. 17 shows the two housing halves of the injector from FIG. 16,
  • FIG. 19 shows a nozzle part with a larger diameter than in FIG. 16.
  • the lens holder 11 shown in FIGS. 1 to 3 has a cylindrical charging channel 13 with a proximal inlet opening 14 and an injector nozzle 15 which is aligned with the charging channel 13.
  • the injector nozzle 15 is tapered towards the tip. It has a beveled tip 18 with a distal outlet opening 17. The beveled tip 18 allows the injector nozzle to be introduced into the eye through a small incision of 2 to 3 mm in width.
  • the lens holder 11 can be folded apart or. foldable.
  • the loading channel 13 consists of two cylindrical half-shells 19a, 19b which are held together on one side by means of a film hinge 22.
  • rectangular wings 21a, 21b are molded onto the half-shells 19a, 19b.
  • lens carriers 11 Preferred embodiments of lens carriers 11 are described below with reference to FIGS. 12 to 13.
  • a displacement means designed as a piston 23 (FIG. 4, FIG. 4a) is provided.
  • the diameter of the piston 23 corresponds approximately to the diameter and preferably the inner contour of the charging channel 13.
  • the piston 23 is largely able to seal the charging channel 13 to the rear (proximal end). It has a blind hole on the rear end face 25 27, in which the plunger 33 of a known injector can engage (FIGS. 4 and 5).
  • An injector 29 which is frequently used for the implantation, has an elongated sleeve 31, in which a plunger is received in an axially displaceable manner.
  • a plunger 33 is used, which has a smaller diameter than the inner diameter of the charging channel 13.
  • a slot-like recess 35 is provided, into which a lens holder 11 can be inserted. If the lens carrier 11 is inserted into the injector 29, the charging channel 13 is aligned with the plunger 33.
  • An injector (FIG. 8) can also be used in which the plunger 33 has a screw thread 37 which has a corresponding internal thread Sleeve 31 interacts.
  • the injectors can also be designed in such a way that the lens carrier 11 can be inserted from the front.
  • the lens holder is used as follows: A lens holder 11 to be loaded is removed from the sterile packaging and opened.
  • the charging channel 13 is then at least partially, but preferably completely, filled with a viscous lubricant 39 (FIG. 2).
  • An intraocular lens (IOL) 41 is then placed in the loading channel 13 filled with lubricant 39 such that lubricant 39 is located both in front of and behind the lens (FIG. 3).
  • “Front” means closer to the distal opening 17 and "behind” closer to the proximal entry opening 14. Then the lens holder 11 is folded up. When folded, the lens 41 folds.
  • a resilient displacement element for example a piston 23, is then placed on the plunger 33 of the injector 29, and the lens carrier 11 is loaded into the slot-like recess 35 of the injector 29.
  • the plunger 33 is pushed forward into the sleeve 31.
  • the piston 23 applied to the plunger 33 penetrates into the charging channel 13. Since the piston 23 largely seals the charging channel 13 on one side, when the piston 23 is advanced further, the lubricant 39 together with the lens 41 accommodated therein is first displaced into the injector nozzle 15 and then ejected from the latter.
  • the compressible and deformable piston 23 has the property that it largely adapts to the channel diameter.
  • the piston can preferably at least partially into the tapered injector nozzle, which is a smaller diameter at the front has to be inserted as the loading channel.
  • the piston stretches accordingly in length while maintaining volume, as a rule by at least a factor of 1.5.
  • the charging channel has a diameter between 2.5 and 3 mm and the injector nozzle has a diameter of less than 2 mm.
  • a holder 43 is provided for placing the piston 23 on the tappet 33 (FIG. 9).
  • the holder 43 has a handle 45 for gripping with the fingers and a receptacle 47 for receiving a piston 23 made of an elastomeric material, e.g. Silicone, the hardness of which is between 10 to 80 shore, preferably between 20 to 65, and very particularly preferably between 25 and 40 shore.
  • a shield 49 is arranged between the handle 45 and the receptacle.
  • the receptacle 47 consists of a blind hole or a through hole.
  • the receptacle 47 is provided with flat side walls in cross section, so that a piston 23 arranged in the receptacle touches the side walls of the receptacle 47 in three or four limited, flat areas.
  • the holder 43 is hollow cylindrical.
  • the handle 45 is provided with ribs for better grip.
  • the shield 49 is trimmed such that it lies on a flat surface on a line transverse to a hollow cylinder axis of the handle 45. This prevents the holder from rolling away on an inclined plane.
  • the holder 43 with the piston 23 present in the receptacle 47 is taken in one hand and the plunger 33 in the other hand.
  • the blind hole 27 on the piston 23 is provided at the end of the piston 23 which faces away from the handle 45. Now the front end of the plunger is inserted into the blind hole 27 on the piston 23. Now the plunger with the piston 23 attached can be separated from the holder 43. The plunger 33 equipped with the piston 23 can now be inserted into the charging channel 13.
  • the 10 shows a cartridge 10 for use with an injector.
  • the set for the cartridge 10 contains a lens carrier 11 and a lens 41 arranged therein in a tension-free state according to FIG. 11 and the cartridge part 16.
  • the lens carrier is advantageously designed as described later with reference to FIGS. 13 and 14.
  • the lens carrier 11 consists of a biocompatible and autoclavable material. Lens carrier 11 and lens 41 are stored together in sterile packaging until use. Consists the lens made of hydrophilic material, the common storage takes place in a liquid.
  • the lens carrier 11 can be folded together with the lens 41.
  • the lens carrier 11 is formed by two half-shells 19a, 19b which are connected to one another by means of a film hinge 22.
  • the shape of the lens carrier 11 is such that it has a preferably hollow cylindrical shape after folding (FIG. 1).
  • the half-shells 19a, 19b are arranged at an angle of approximately 90 degrees. However, this angle can vary in a range from about 60 to 150 degrees.
  • a wing 21a, 21b is formed on each half-shell, which facilitates the folding of the lens carrier 11.
  • the cartridge part 16 (FIG. 10) consists of a material with good sliding properties for the lens, has a cylindrical shape and is provided with an injector nozzle 15.
  • a receiving opening 20 extends coaxially to the channel 24 of the injector nozzle 15. This channel 24 narrows slightly conically towards the nozzle 17.
  • the receiving opening 20 has a larger diameter than the outer diameter of the lens carrier after the folding.
  • Ribs 24, 26, 28 extend inward to receive the lens carrier 11, a groove being provided for receiving the wings 21a, 21b of the lens carrier 11.
  • the set can also be the displacement element 23 (Fig. 4) made of elastomeric material, e.g. Silicone.
  • the lens 41 is placed in the lens holder 11. It is practically de-energized.
  • the lens carrier 11 with the lens 41 is then packaged sterile.
  • the sterile packaging is usually made of polycarbonate or glass and is filled with a storage liquid in the case of hydrophilic lenses. In this sterile packaging, the lens 41 can be sterilized together with the lens carrier 11 in an autoclave at 140 degrees.
  • the lens carrier 11 with the lens 41 is removed from the sterile package.
  • the lens carrier can be carefully gripped and folded on the wings 21a, 21b using a suitable tool.
  • the folded lens carrier 11 is then inserted into the receiving opening 20 of the cartridge part 16.
  • the cartridge 10 is then ready to be inserted into the injector.
  • a groove 30, a rib or some other suitable measure ensures the correct angular position of the cartridge 10 and thus also the lens 41 in the injector.
  • an embodiment of the lens carrier 11 provides a longitudinal groove 32 on the inside of each half-shell 19a, 19b in the vicinity of the wing, which groove detects the lens edge of the lens 41.
  • the arrangement of the longitudinal grooves 32 outside the center of the half-shells means that the lens 41 always folds against the hinge joint 22.
  • a snap device 34 causes the lens carrier 11 to remain in the folded position after the lens 41 has been folded.
  • the lens holder 11 according to FIGS. 12 and 13 has no injector nozzle and is intended for use with a separate injector nozzle (80, 80 '), as can be seen from FIGS. 16 and 19.
  • FIG. 14, shows a lens carrier 11 which is of the same design as that of FIGS. 12 and 13, but has an injector nozzle 15 like that of FIGS. 1 to 3.
  • a holder device is shown, which in the packaging, e.g. a bottle which the lens holder 11 holds with the lens 41 mounted tension-free therein.
  • This holding device essentially consists of the holder 57 and the securing element 91.
  • a biocompatible plastic is used as the material for the securing element.
  • the holder 57 can be used as a plug for closing a package, e.g. Bottle, be trained. Silicone or another flexible, biocompatible material can be used as the material for the stopper. However, it is also possible to use the holder 57 as part of a closure, e.g. a screw cap.
  • a biocompatible plastic can be used as the material.
  • the opening 93 serves as a fastening means for the lens holder 11.
  • the opening 93 there is a recess 95 in at least one side wall 94, into which a cam 96 of the lens holder 11 can snap.
  • the lens holder 11 is otherwise of the same design as that described above with reference to FIGS. 12 and 13.
  • the opening 93 is dimensioned such that the lens 41 in the lens holder 11 is kept free of tension. Depending on the size of the lens 41, the opening 93 is therefore dimensioned accordingly. However, the same lens holder 11 can be used for different lens sizes.
  • the lens carrier 11 is first inserted into the holder 57 and then the lens 41 is inserted into the longitudinal grooves 32 using tweezers, whereupon the securing element 91 between the wings 21a, 21b the lens holder is pushed.
  • the head 92 of the securing element 91 is dimensioned in accordance with the opening 93 and thus in accordance with the resulting opening angle between the wings 21a, 21b of the lens carrier 11. After inserting the securing element 91, static friction prevents the securing element 91 from falling out.
  • the securing element 91 also causes the lens 41 to be axially positioned between the stop 97 at the bottom of the opening 93 and the stop 98 of the securing element.
  • the holder 57 can now be turned through 180 degrees and inserted into a container.
  • the lens carrier 11 In order to be able to remove the lens 41 from the holder 57 during the operation, the lens carrier 11 must be grasped on the wings 21a, 21b and pressed together. The lens 41 is folded and remains securely in this position after the snap device 34 has snapped in. Even if the user should lose the lens holder 11 when removing it from the holder 57 or when inserting it into the injector, the lens remains protected in the folded state. If the slipped lens carrier 11 has thus remained in the sterile area, the operation can be continued without problems and without disadvantageous consequences.
  • FIG. 16 shows a preferred exemplary embodiment 73 of an injector.
  • the housing 74 for example made of plastic, consists of the housing halves 75, 77 (FIG. 17).
  • a housing half, e.g. 75, has pins 76 which can snap into recesses 78 in the other housing half 77.
  • the injector 73 has a plunger 33 with a displacement element made of the elastomeric material previously described.
  • a nozzle part 80 is inserted in the housing 74. In this there is a channel 81 which narrows conically towards the nozzle 83. Depending on the type and size of the lens to be injected, the nozzle 83 has a larger or smaller diameter.
  • So Figure 19 shows a Nozzle part 80 'with a larger diameter of the nozzle 83 than in FIG. 16.
  • the injector housing 74 has a lateral opening 85 into which the lens holder 11 can be inserted.
  • an inlet channel 89 for the viscoelastic liquid, which fills the space 90 and the cavity in the lens carrier 11, is provided transversely to the longitudinal channel 87.
  • the lens carrier 11 becomes sterile with the lens 41
  • the lens 41 is conveyed through the channel of the nozzle part 80 without direct or at least greatly reduced contact, in which the viscoelastic liquid serves not only as a lubricant but also as a hydraulic medium.
  • an overpressure is generated in order to eject a lens 41, which is floating in a lubricant 39, from the injector nozzle.
  • the compressible and deformable piston 23 can adapt to the forwardly narrowing nozzle channel.
  • the lens 41 is folded further on its way and has a very small diameter at the end of its way. The incision can therefore be kept very small.
  • the set contains a lens holder 11 and a lens 41.
  • the lens 41 is in a tension-free state in the lens holder 11.
  • Lens 41 and lens holder 11 are preferably carried by a holder 57 and are packaged sterile until use in a package, in the case of one hydrophilic lens in a liquid that protects the lens from drying out.
  • the lens carrier 11 together with the lens 41 stored therein is removed from the pack, folded and inserted into the injector. A viscoelastic liquid is then poured in through the channel 89.
  • the lens 41 can now in the capsular bag treating eye are injected. There is no risk of the lens being injured when folding and injecting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Zum Einführen einer intraokularen Linse (41) in den Kapselsack des Auges wird ein Überdruck erzeugt, um eine in einem Gleitmittel (39) schwimmend aufgenommene Linse (41) aus der Injektordüse auszustossen. Der kompressible und deformierbare Kolben (23) kann sich dem sich nach vorn verengenden Düsenkanal anpassen. Die Linse (41) wird auf ihrem Weg weiter gefaltet und hat am Ende ihres Weges einen sehr kleinen Durchmesser. Die Inzision kann daher sehr klein gehalten werden. Das Set enthält einen Linsenträger (11) und eine Linse (41). Die Linse (41) befindet sich in spannungsfreiem Zustand im Linsenträger (11). Linse (41) und Linsenträger (11) sind vorzugsweise von einem Halter (57) getragen und bis zur Verwendung in einer Packung steril verpackt, und zwar im Fall einer hydrophilen Linse in einer Flüssigkeit, welche die Linse vor dem Austrocknen schützt. Bei der Operation wird der Linsenträger (11) samt der darin gelagerten Linse (41) der Packung entnommen, gefaltet und in den Injektor eingesetzt. Hierauf wird durch den Kanal (89) eine viskoelastische Flüssigkeit eingefüllt. Die Linse (41) kann nun in den Kapselsack des zu behandelnden Auges injiziert werden. Es besteht dabei keine Gefahr, dass die Linse beim Falten und Injizieren verletzt wird.

Description

SET ZUM IMPLANTIEREN EINER INTRAOKULAREN LINSE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen einer intraokularen Linse (IOL) sowie ein Set zur Aufname resp. Einsetzen einer intraokularen Linse.
Bei Kataraktoperationen werden heutzutage standardmässig künstliche Linsen, sogenannte intraokulare Linsen, in den Kapselsack des Auges eingesetzt. Bei der Operation wird eine okulare Inzision von typischerweise 2 bis 4 mm gemacht, durch welche die natürliche Augenlinse zunächst entfernt und dann das Implantat eingesetzt wird. Die Entfernung der natürlichen Augenlinse erfolgt, indem diese zuerst mittels Ultraschall zerstört und dann abgesaugt wird. Ist die natürliche Augenlinse entfernt, so wird die Linse in gefaltetem Zustand durch die Inzision in den Kapselsack eingeführt. Sobald die gefaltete Linse in den Kapselsack eingeführt ist, entfaltet sich diese wieder in ihre ursprüngliche Form.
Verbesserte Operationswerkzeuge und Implantate ermöglichen es den Chirurgen, die Inzisionen zusehends kleiner zu machen. Die Entfernung der natürlichen Augenlinse kann heutzutage bereits durch Inzisionen von etwa 2 mm. erfolgen. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn auch die intraokulare Linse durch dieselbe Inzision eingesetzt werden kann.
Zum Einsetzen einer intraokularen Linse sind in den vergangenen Jahren Linsenträger oder Kartuschen entwickelt worden, in welche eine Linse ladbar und sodann mittels eines Injektors aus dem Linsenträger ausgestossen werden kann. Beispiele für solche Linsenträger oder Kartuschen und Injektoren sind aus den amerikanischen Patenten US 6,267,768, US 5,810,833, US 6,283,975 und US 6,248,111 bekannt. Die vorerwähnten Schriften werden hiermit unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Der Injektor ist ein Operationswerkzeug mit einer Hülse und einem in der Hülse axial beweglich aufgenommenen Stössel. Im Mantel der Hülse ist eine Ausnehmung, z.B. Schlitz, vorgesehen, in welche ein Linsenträger ladbar ist. Die Linsenträger besitzt einen meist zylindrischen Ladekanal, an welchen sich axial eine sich zur Spitze hin verjüngende Injektordüse (distales Ende des Linsenträgers) anschliesst. Der Linsenträger ist so im Injektor gehalten, dass der Stössel fluchtend mit dem Ladekanal ist. Beim Vorschub dringt der Stössel in den Ladekanal ein schiebt die Linse aus der Injektor düse.
Da eine Tendenz zu stetig kleineren Inzisionen besteht, sind auch die nötigen Operations- und Implantationswerkzeuge entsprechend miniaturisiert worden. Die Injektorspitzen haben heute einen Durchmesser von teilweise weniger als 2 mm. Durch diese kleine Öffnung muss die Linse bei der Implantation gedrückt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Linse dabei stark komprimiert werden muss und dazu ein entsprechend grosser mechanischer Druck erforderlich ist.
Bei den gebräuchlichen Injektionssystemen kommt der Stössel des Injektors bei der Implantation in direkten Kontakt mit der Linse. Wegen der erforderlichen starken Komprimierung der Linse bei neueren Injektionssystemen mit Injektordüsen von weniger als 2 mm Durchmesser besteht zusehends die Gefahr, dass die Linse bei der Implantation beschädigt wird. Es sind deshalb schon verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, damit Beschädigungen der Linse bei der Implantation vermieden werden können.
Die US 6,248,111 schlägt beispielsweise vor, die Innenwand der Injektordüse mit einer Oberflächenstruktur, z.B. Gräben oder dergleichen, zu versehen, damit die Linse beim Passieren des Injektionskanals mit nur einem Teil der Wand in Kontakt gerät. Auf diese Weise soll die Reibung zwischen der Innenwand und der Linse und damit die Ausstosskraft verringert werden. Die US 6,283,975 schlägt ein Injektionssystem mit verbesserten Schmiereigenschaften vor. Dabei wird ein wasserlösliches Schmiermittel, z.B. ein Tensid, an der plasmabehandelten Innenwand der Injektordüse physikalisch gebunden. Die Bindung des Schmiermittels erfolgt anders als durch eine kovalente chemische Bindung. Durch das an der Innenwand vorhandene Schmiermittel soll die Kraft zum Ausbringen der Linse reduziert werden.
Um eine Beschädigung der Linse bei der Implantation zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, den Injektorstössel, welcher meist aus Metall hergestellt ist, nicht direkt auf die Linse einwirken zu lassen, sondern einen Kunststoffpuffer zwischen Stössel und Linse einzuschieben. Durch den im Vergleich zum Injektorstössel weicheren Kunststoffpuffer ist das Risiko einer Beschädigung der Linse beim direkten Kontakt mit dieser verringert. Die heute meist verwendeten intraokularen Linsen bestehen aus einem hydrophilen Material, in der Regel auf Akrylbasis. Solche Linsen werden vom Hersteller steril verpackt in einem Flüssigkeitsbad geliefert. Die Lagerung in einer Flüssigkeit ist notwendig, um die Linse vor Austrocknung zu schützen. Bei der Operation muss die Linse im sterilen Bereich der Verpackung entnommen und in die Kartusche eingesetzt und dann diese Kartusche in den Injektor geladen werden. Da diese Linsen sehr kleine und federnde Gebilde darstellen, besteht beim Bestücken der Kartusche die Gefahr, dass die Linse fallengelassen wird oder beim Falten wegspringt und dabei ihrer Sterilität verlustig geht. Zudem sind die Linsen sehr empfindliche Gebilde, welche beim Falten und Umladen in eine Kartusche leicht beschädigt werden können. Die Beschädigungsgefahr ist insbesondere gross für die sogenannte Haptik, welche den optischen Teil der Linse umgibt. Es ist auch möglich, dass der optische Teil beispielsweise durch die Pinzette beim Einsetzen in die Kartusche beschädigt wird. Diese Gefahr ist besonders gross, weil in der Regel die Linse nicht bloss in die Kartusche eingesetzt, sondern beim Einsetzen auch noch gefaltet werden muss. Die Notwendigkeit des Bestückens des Linsenträgers oder der Kartusche während der Operation und dabei auftretende Fehlmanipulationen sind verantwortlich für die meisten Komplikationen bei oder nach der Injektion.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein verbessertes Linsenträger-Set vorzuschlagen, mit welchen die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend behoben werden können. Ziel ist insbesondere, ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem die Gefahr von Beschädigungen der Linse bei der Implantation deutlich verringert ist. Des weiteren soll ein Werkzeugset vorgeschlagen werden, mit welchem die Implantation einer Linse durch eine Injektor düsenöffnung von weniger als 2 mm möglich ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem zum Ausstossen der intraokularen Linse aus dem Linsenträger die Kartusche von der proximalen Öffnung her ein Überdruck erzeugt und die Linse zusammen mit wenigstens einem Teil des Gleitmittels vom Ladekanal in die Injektordüse verdrängt und aus dieser schliesslich herausgedrückt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass die Linse ohne direkten oder zumindest mit einem stark reduzierten Kontakt mit einem Stössel aus der Kartusche ausgestossen werden kann. Das Gleitmittel hat dabei zusätzlich die Funktion eines Hydraulikmittels. Das Hydraulikmittel überträgt den von einem Verdrängungselement, z.B. einemKolben, ausgeübten Druck auf die Linse. Entsprechend ist das Verfahren sehr schonend, und es werden Beschädigungen der Linse bei der Implantation vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit diesem Verfahren eine Linse ohne Beschädigung durch Öffnungen von weniger als etwa 1.5 mm Durchmesser gepresst werden kann. Der
Überdruck kann beispielsweise durch eine Überdruckquelle, z.B. Pumpe oder Druckbehälter, oder durch ein Verdrängungselement, z.B. einen Kolben, mechanisch erzeugt werden. Im letzteren Fall kann durch ein elastisches und kompressibles Material zwischen Kolbenmantel und Innenwand des Ladekanals eine zumindest flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt sein, sodass sich beim Verschieben des Kolbens der Druck über das vorhandene Gleitmittel auf die Linse überträgt.
Grundsätzlich können zur Durchf ührung des Verfahrens bekannte Injektoren eingesetzt werden. Dazu kann der Linsenträger mit der Linse in einen einen beweglichen Stössel aufweisenden Injektor geladen und in die proximale Öffnung des Ladekanals ein als Kolben dienendes Verdrängungselement eingeführt oder eingesetzt werden. Beim Verschieben des Verdrängungselements, z.B. Kolbens, wird ein Überdruck erzeugt, welcher die im Gleitmittel schwimmende Linse in die Injektordüse verdrängt und aus dieser schliesslich ausstösst. Die Tatsache, dass bekannte Injektoren verwendet werden können, ist ein weiterer Vorteil des Verfahrens. Vorteilhaft wird so viel Gleitmittel eingesetzt, dass die Linse in einem Gleitmittelpfropfen aufgenommen ist. Der Gleitmittelpfropfen sorgt für einen geringen Austrittswiderstand, da dieser für eine allseitige und gleichmässige Schmierung sorgt. Besonders vorteilhaft ist, dass durch das neuartige Injektions verfahren die Linse und das Gleitmittel gleichzeitig verschoben werden.
Es ist zweckmässig, das Verdrängungselement auf den Stössel eines Injektors aufzusetzen und dann, nachdem die beladene Kartusche in den Injektor eingesetzt ist, durch die Öffnung des Ladekanals einzuführen. Alternativ kann das Verdrängungselement bereits beim Beladen des Linsenträgers in den Ladekanal hinter der Linse eingelegt werden. Zweckmässigerweise ist die Linse in Abstand zum Verdrängungselement und in Gleitmittel eingebettet angeordnet, sodass ein aus Gleitmittel und eventuell wenig Luft gebildete Pufferzone zwischen Linse und Verdrängungselement vorhanden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Set, insbesondere Linsenträger-Set, zur Aufnahme einer Linse mit einem Linsenträger mit einem eine Öffnung aufweisenden Ladekanal für eine Linse und einer vorzugsweise axial an den Ladekanal sich anschliessenden Injektordüse sowie Mitteln zur Erzeugung eines Überdrucks, welche durch die Öffnung wirken. Die Überdruckmittel können an die Öffnung des Ladekanals anschliessbar oder in diesen einführbar sein. Das erfindungsgemässe Set hat den Vorteil, dass eine Linse schonend, insbesondere ohne direkten oder zumindest mit einem stark reduzierten Kontakt mit einem Injektorstössel, implantiert werden kann. Als Überdruckmittel kommen Überdruckquellen, wie Pumpe oder Druckbehälter, genauso in Frage wie ein dichtend in den Ladekanal einsetzbarer Kolben. Letzterer kann - eingesetzt in einen herkömmlichen Injektor - mit dem vorhandenen beweglichen Stössel verschoben werden. Bei Verwendung eines elastischen und insbesondere eines kompressiblen Materials, vorzugsweise Kunststoff, kann das Verdrängungselement teilweise auch in die Injektordüse eingeschoben werden. Bewährt haben sich als Materialien Silikon oder weichelastischer oder geschäumter Kunststoff. Vorteilhaft hat das Verdrängungselement, resp. das Material, aus welchem das Verdrängungselement hergestellt ist, einen Härtegrad hat zwischen 10 und 80 shore, vorzugsweise zwischen 20 und 65 shore, und ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 40 shore. Das Verdrängungselement ist also vorzugsweise weichelastisch und kann sich dem Innendurchmesser des Ladekanals sowie der Injektordüse unter Verringerung des Aussendurchmessers und Vergrösserung der Länge anpassen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind am proximalen Ende des Verdrängungselements Mittel vorgesehen, um das Verdrängungselement lösbar an einem Injektorstössel zu befestigen. Diese Mittel können durch entsprechende Ausbildung des Stösselendes und des Verdrängungselements realisiert sein. Verdrängungselement und Stössel können beispielsweise formschlüssig, z.B. mittels Steckverbindung, miteinander zusammenwirken. Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass das als Kolben ausgebildete Verdrängungselement am proximalen (hinteren) Ende eine Aussparung, z.B. Sackloch, hat, in welche der Stössel eingreifen kann. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Rückseite des Kolbens flach auszubilden. In diesem Fall kann der Kolben bereits beim Beladen des Linsenträgers in den Ladekanal eingebracht werden. Entsprechend können Stössel und Kolben stirnseitig aneinanderstossen.
Der Ladekanal des Linsenträgers ist vorzugsweise zylindrisch und besteht aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen. Diese können einseitig mittels eines Filmscharniers miteinander verbunden sein. Um den Linsenträger besser handhaben zu können, sind an den Halbschalen vorzugsweise rechteckige Flügel angeformt. Im zusammengeklappten Zustand liegen die Flügel flach aufeinander. Bei Verwendung eines viskosen Gleitmittels ist der Ladekanal durch die Flügel in Umfangsrichtung wenigstens flüssigkeitsdicht verschlossen. Vorteilhaft ist an den Halbschalen ein Schnappverschluss ausgebildet. Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass der Linsenträger und das Verdrängungselement in einer sterilen Packung aufbewahrt sind. Die sterile Packung kann unmittelbar vor der Implantation geöffnet und die Linse mit dem Gleitmittel in den Linsenträger geladen werden. Das Set ist üblicherweise für den Einmalgebrauch bestimmt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Implantationsset mit einem Linsenträger oder Kartusche gekennzeichnet durch einen Injektor mit Mitteln zur Aufnahme eines Linsenträgers oder Kartusche und einem beweglichen in den Ladekanal einführbaren Stössel. Vorzugsweise ist die Länge des Stössels sowie des Verdrängungselements so bemessen, dass das Verdrängungselement bei voll eingefahrenem Stössel nicht aus der Injektordüse ausgestossen wird. Dieses Set hat den Vorteil, dass der Stössel ganz eingeschoben werden kann, ohne befürchten zu müssen, dass das Verdrängungselement mit der Linse ausgestossen werden könnte.
Ein Ausführungsbeispiel sieht einen Set vor, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Linse in spannungsfreiem Zustand im Linsenträger angeordnet ist und dass der Linsenträger zusammen mit der Linse und gegebenenfalls einem Halter für den Linsenträger bis zu ihrer Verwendung gemeinsam in einer Verpackung steril gelagert sind.
Wie eingangs erwähnt wurde, wird die Linse bei der Operation durch eine möglichst kleine Inzission in gefaltetem Zustand in den Linsenkapselsack eingeführt, wo sie dann wieder ihre ursprüngliche Form annimmt. Es ist nicht möglich, die Linse vor ihrer Verwendung längere Zeit in gefaltetem Zustand zu belassen, weil sie sonst nach dem Einsetzen nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Aus diesem Grund wird die Linse auf dem Linsenträger bis zu ihrer Verwendung in spannungsfreiem Zustand gelagert. Der Linsenträger besteht aus einem relativ teuren biokompatiblen Material, denn er darf bei der Lagerung zusammen mit der Linse, insbesondere bei der Lagerung in einer Flüssigkeit, keinerlei schädliche Stoffe abgeben, die dann von der Linse aufgenommen werden könnten. Da aber der Linsenträger relativ kleine Dimensionen besitzt, fällt der Materialpreis für den Linsenträger nicht ins Gewicht. Wesentlich für das Material des Linsenträgers ist also in erster Linie sein Verhalten bei der Lagerung, währenddem Preis, Festigkeit und Gleiteigenschaften eine untergeordnete Rolle spielen.
Bei der Verwendung des beschriebenen Sets muss die Linse nicht manipuliert werden. Es ist also nicht notwendig, die Linse mit irgendwelchen Werkzeugen in die Kartusche einzusetzen. Vielmehr braucht lediglich der Linsenträger zusammen mit der darin angeordneten Linse der sterilen Verpackung entnommen und in den Injektor eingesetzt werden.
Es ist wichtig, dass die Faltung der Linse ohne besonderes Zutun des Operateurs immer in der gleichen Richtung erfolgt. Zweckmässigerweise besitzt daher der Linsenträger Mittel, welche die Faltung der Linse in einer vorbestimmten Richtung bewirken. Es ist möglich, als einfaches Mittel zur Faltung der Linse in einer vorbestimmten Richtung jede Halbschale mit einer Längsnut zu versehen und zwar so, dass die Längsnut nahe bei der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Seite der Halbschale zu liegen kommt, um den Linsenrand zu erfassen. Die Längsnuten sind also ausserhalb der Mitte der Halbschalen angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass dadurch mit grosser Sicherheit die Linse immer in der vorgesehenen Richtung gefaltet wird.
Bei der Lagerung der Linsen sind die Halbschalen zweckmässigerweise im ungefalteten Zustand so angeordnet, dass die grösste Innenweite zwischen den Halbschalen dem Linsendurchmesser von vorzugsweise 5 bis 7 mm entspricht. Dies hat den Vorteil, dass beim Herausnehmen des Linsenträgers mit der Linse die Linse nicht aus dem Linsenträger fallen kann. So können die Halbschalen in einem Winkel von 60 bis 150 Grad, vorzugsweise 90 Grad zueinander angeordnet sein.
Die Erfindung betrifft auch einen Set, welcher einen Injektor, insbesondere Einweg-Injektor (Single Use Injektor), mit einem Injektorkörper und einem einen Pfropfen aufweisenden Stössel aufweist. Es erweist sich als zweckmässig für die Injektion einer Linse, einen solchen Set vorzusehen. Es besteht dann Gewähr dafür, dass nicht irrtümlicherweise mit einem unpassenden Injektor versucht wird, die Injektion der Linse vorzunehmen.
Vorteilhaft besteht der Einweg-Injektor aus einem aus zwei Teilen bestehenden Injektorgehäuse, in welchem ein Düsenteil, der einen Kanal aufweist, eingesetzt ist, welcher sich zur Düse hin konisch verengt. Dabei kann das Düsenteil aus einem eine geringe Gleitreibung aufweisenden Material bestehen und die jeweils richtige Dimension für die im Set enthaltene Linse aufweisen. Ein solcher Injektor kann kostengünstig hergestellt werden.
Das Injektor ehäuse weist vorteilhaft einen Einlass zu einem Raum auf, welcher sich vor der Oeffnung befindet, in welche der Linsenträger vor der Operation eingesetzt wird. Durch diesen Einlass kann der gesamte Raum und der verbleibende Hohlraum im Linsenträger mit viskoelastischer Flüssigkeit gefüllt werden.
Vorteilhaft wird in der Verpackung, z.B. einer Flasche, der Linsenträger mit der darin spannungsfrei gelagerten Linse von einem Halter gehalten. Mit diesem Halter kann somit der Linsenträger leicht der Verpackung entnommen werden. Am Halter können Befestigungsmittel für den Linsenträger ausgebildet sein und der Linsenträger kann Restmittel, z.B. einen an einem Lappen ausgebildeten Nocken zum Zusammenwirken mit den Befestigungsmitteln aufweisen. Als Befestigungsmittel dient vorteilhaft eine Oeffnung im Halter, die so bemessen ist, dass die Linse im Linsenträger spannungsfrei gehalten wird. Zweckmässigerweise ist in mindestens einer Seitenwand der Oeffnung eine Aussparung vorhanden, in welche ein Nocken des Linsenträgers einrasten kann. Um den Linsenträger zu sichern, kann ein Sicherungselement vorgesehen sein, welches zwischen die Lappen des Linsenträgers schiebbar ist. Zur axialen Positionierung der Linse im Linsenträger kann ein Anschlag am Boden der Oeffnung des Halters und ein Anschlag am Sicherungselement vorgesehen sein. Vorteilhaft ist der Halter als Verschluss, z.B. als Stopfen, oder als Teil des Verschlusses der Verpackung ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Linsenträger zur Aufnahme einer intraokularen Linse in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen aufgeklappten, mit Gleitmittel teilweise gefüllten Linsenträger;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den aufgeklappten Linsenträger von Fig. 2 mit einer in den Ladekanal eingelegten Linse; Fig. 4 eine perspektive Ansicht eines als Kolben ausgebildeten Verdrängungselements;
Fig. 4a ein Verdrängungselement wie in Fig. 4 zur Verwendung mit einem Linsenträger gemäss den Figuren 11,12 oder 14.
Fig. 5 schematisch einen Längsschnitt durch eine mit einer intraokularen Linse und Gleitmittel beladene Kartusche;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des rückwärtigen Teils des beladenen Linsenträgers sowie des eingesetzten Stössels des Injektors;
Fig. 7 ein Injektor,
Fig. 7a ein Injektor wie in Fig. 7, aber zum Einführen des Linsenträgers von vorne,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines Injektors mit einem Stössel mit
Schraubgewinde,
Fig. 8a ein Injektor wie in Fig. 8, aber zum Einfüliren des Linsenträgers von vorne,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Halters zum Aufsetzen des Kolbens auf den
Stössel, mit einem Kolben,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Kartusche bestehend aus Kartuschenteil und eingefügtem Linsenträger,
Fig. 11 eine axiale Ansicht des ungefalteten Linsenträgers mit einer darin angeordneten Linse,
Fig. 12 eine axiale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines ungefalteten Linsenträgers,
Fig. 13 eine axiale Ansicht des gefalteten und verriegelten Linsenträgers von Figur 13, Fig.14 Ein Ausführungsbeispiel eines Linsenträgers mit daran angeordneter Injektordüse,
Fig. 15 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Halters,
Fig. 16 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors nach dem Einsetzen des Linsenträgers und dem Einfüllen der viskoelastischen Lösung,
Fig. 17 die beiden Gehäusehälften des Injektors von Figur 16,
Fig. 18 den Stössel mit dem aufgesetzten Stöpsel, und
Fig. 19 ein Düsenteil mit grösserem Durchmesser als in Figur 16.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Linsenträger 11 besitzt einen zylindrischen Ladekanal 13 mit einer proximalen Eintrittsöffnung 14 und eine fluchtend an den Ladekanal 13 sich anschliessende Injektordüse 15. Die Injektordüse 15 ist zur Spitze hin konisch zulaufend. Sie besitzt eine angeschrägte Spitze 18 mit einer distalen Austrittsöffnung 17. Die angeschrägte Spitze 18 erlaubt, die Injektordüse auch durch eine kleine Inzision von 2 bis 3 mm Weite in das Auge einführen zu können.
Gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Linsenträger 11 auseinanderklappbar resp. faltbar. Der Ladekanal 13 besteht aus zwei zylindrischen Halbschalen 19a,19b, welche einseitig mittels eines Filmscharniers 22 zusammengehalten sind. Um den Linsenträger gut halten zu können, sind an die Halbschalen 19a,19b jeweils rechteckige Flügel 21a,21b angeformt.
Bevorzugte Ausführungsformen von Linsenträgern 11 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 12 bis 13 beschrieben.
Erfindungsgemäss ist ein als Kolben 23 (Fig. 4, Fig. 4a) ausgebildetes Verdrängungsmittel vorgesehen. Der Kolben 23 entspricht im Durchmesser etwa dem Durchmesser und vorzugsweise der Innenkontur des Ladekanals 13. Der Kolben 23 vermag den Ladekanal 13 nach hinten (proximales Ende) weitestgehend abzudichten. Er besitzt an der hinteren Stirnseite 25 ein Sackloch 27, in welche der Stössel 33 eines bekannten Injektors eingreifen kann (Fig. 4 und 5).
Ein für die Implantation häufig verwendeter Injektor 29 (Fig. 7) besitzt eine längliche Hülse 31, in welcher ein Stössel axial verschiebbar aufgenommen ist. Für die vorliegende Erfindung wird ein Stössel 33 zur Anwendung gebracht, welcher einen kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Ladekanals 13. Im vorderen Drittel der Hülse 31 ist eine schlitzartige Ausnehmung 35 vorgesehen, in welche ein Linsenträger 11 einsetzbar ist. Ist der Linsenträger 11 in den Injektor 29 eingesetzt, so ist der Ladekanal 13 fluchtend mit dem Stössel 33. Es kann auch ein Injektor (Fig. 8) verwendet werden, bei welchem der Stössel 33 ein Schraubengewinde 37 hat, welche mit einem entsprechenden Innengewinde der Hülse 31 zusammenwirkt.
Wie die Figuren 7a und 7b zeigen, können die Injektoren auch so ausgebildet sein, dass der Linsenträger 11 von vorne eingesetzt werden kann.
Der Linsenträger wird wie folgt verwendet: Ein zu beladener Linsenträger 11 wird aus der sterilen Verpackung genommen und aufgeklappt. Der Ladekanal 13 wird sodann wenigstens teilweise, vorzugsweise aber voll mit einem viskosen Gleitmittel 39 gefüllt (Fig. 2). Danach wird eine intraokulare Linse (IOL) 41 in den mit Gleitmittel 39 gefüllten Ladekanal 13 gelegt derart, dass Gleitmittel 39 sich sowohl vor als auch hinter der Linse befindet (Fig. 3). "Vorne" bedeutet dabei näher zur distalen Öffnung 17 und "hinter" näher zur proximalen Eintrittsöffnung 14. Danach wird der Linsenträger 11 zusammengeklappt. Beim Zusammenklappen faltet sich die Linse 41. Ein nachgiebiges Verdrängungselement, z.B. ein Kolben 23, wird sodann auf den Stössel 33 des Injektors 29 aufgesetzt, und der Linsenträger 11 in die schlitzartige Ausnehmung 35 des Injektors 29 geladen. Zur Implantation wird der Stössel 33 nach vorne in die Hülse 31 eingeschoben. Dabei dringt der auf den Stössel 33 aufgebrachte Kolben 23 in den Ladekanal 13 ein. Da der Kolben 23 den Ladekanal 13 einseitig weitestgehend abdichtet, wird beim weiteren Vorschub des Kolbens 23 das Gleitmittel 39 zusammen mit der darin aufgenommenen Linse 41 zunächst in die Injektordüse 15 verdrängt und dann aus dieser ausgeworfen. Der kompressible und deformierbare Kolben 23 hat die Eigenschaft, dass er sich dem Kanaldurchmesser weitgehend anpasst. Aufgrund der Kompressibilität und Def ormierbarkeit des eingesetzten Materials kann der Kolben vorzugsweise wenigstens teilweise in die sich nach vorn verjüngende Injektordüse, welche also vorn einen kleineren Durchmesser hat als der Ladekanal, eingeschoben werden. Dabei streckt sich der Kolben bei abnehmendem Innendurchmesser der Injektordüse unter Volumenerhaltung entsprechend in die Länge, in der Regel um wenigstens einen Faktor 1.5. Der Ladekanal hat beispielsweise einen Durchmesser zwischen 2.5 und 3 mm und die Injektordüse einen solchen von weniger als 2 mm.
Zum Aufsetzen des Kolbens 23 auf den Stössel 33 ist ein Halter 43 vorgesehen (Fig. 9). Der Halter 43 besitzt einen Griff 45 zum Fassen mit den Fingern und eine Aufnahme 47 zur Aufnahme eines Kolbens 23 aus einem elastomeren Material, z.B. Silikon, dessen Härte zwischen 10 bis 80 shore, vorzugsweise zwischen 20 bis 65, und ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 40 shore beträgt. Zwischen dem Griff 45 und der Aufnahme ist ein Schild 49 angeordnet. Die Aufnahme 47 besteht aus einem Sackloch oder einem durchgehenden Loch. Die Aufnahme 47 ist im Querschnitt mit ebenen Seitenwänden ausgestattet, so dass ein in der Aufnahme angeordneter Kolben 23 in drei oder vier begrenzten, flächigen Bereichen die Seitenwände der Aufnahme 47 berührt. Der Halter 43 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Zur besseren Griffigkeit ist der Griff 45 mit Rippen versehen. Der Schild 49 ist derart beschnitten, dass er auf einem ebenen Untergrund auf einer Linie quer zu einer Hohlzylinderachse des Griffes 45 aufliegt. So ist ein Wegrollen des Halters auf einer geneigten Ebene verunmöglicht.
Zum Aufsetzen des Kolbens 23 auf den Stössel 33 wird der Halter 43 mit dem in der Aufnahme 47 vorliegenden Kolben 23 in eine und der Stössel 33 in die andere Hand genommen. Das Sackloch 27 am Kolben 23 ist an dem Ende des Kolbens 23 vorhanden, welches vom Griff 45 weggewandt ist. Nun wird das vordere Ende des Stössels in das Sackloch 27 am Kolben 23 eingeführt. Nun kann der Stössel mit dem aufgesetzten Kolben 23 vom Halter 43 getrennt werden. Der mit dem Kolben 23 bestückte Stössel 33 kann nun in den Ladekanal 13 eingeführt werden.
Fig. 10 zeigt eine Kartusche 10 zur Verwendung mit einem Injektor. Der Set für die Kartusche 10 enthält einen Linsenträger 11 und eine darin in spannungsfreiem Zustand angeordneten Linse 41 gemäss Figur 11 und den Kartuschenteil 16. Vorteilhaft ist aber der Linsenträger wie später mit Bezug auf die Figuren 13 und 14 beschrieben ausgebildet. Der Linsenträger 11 besteht aus einem biokompatiblem und autoklavierbarem Material. Linsenträger 11 und Linse 41 sind bis zur Verwendung gemeinsam steril verpackt gelagert. Besteht die Linse aus hydrophilem Material, erfolgt die gemeinsame Lagerung in einer Flüssigkeit. Der Linsenträger 11 ist zusammen mit der Linse 41 faltbar. Der Linsenträger 11 wird durch zwei Halbschalen 19a,19b gebildet, welche mittels eines Filmscharniers 22 miteinander verbunden sind. Die Formgebung des Linsenträgers 11 ist so, dass er nach der Faltung eine vorzugsweise hohlzylindrische Form besitzt (Fig. 1). Die Halbschalen 19a,19b sind in einem Winkel von etwa 90 Grad angeordnet. Dieser Winkel kann aber in einem Bereich von etwa 60 bis 150 Grad variieren. An jeder Halbschale ist ein Flügel 21a,21b ausgebildet, welcher die Faltung des Linsenträgers 11 erleichtert.
Das Kartuschenteil 16 (Fig. 10) besteht aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften für die Linse, besitzt eine zylindrische Form und ist mit einer Injektordüse 15 versehen. Eine Aufnahmeöffnung 20 verläuft koaxial zum Kanal 24 der Injektordüse 15. Dieser Kanal 24 verengt sich leicht konisch zur Düse 17 hin. Beim gezeigten Ausfülirungsbeispiel des Kartuschenteils 16 besitzt die Aufnahmeöffnung 20 einen grösseren Durchmesser als der Aussendurchmesser des Linsenträgers nach der Faltung. Rippen 24,26,28 erstrecken sich nach innen, um den Linsenträger 11 aufzunehmen, wobei eine Nut zur Aufnahme der Flügel 21a,21b des Linsenträgers 11 vorgesehen ist.
Das Set kann auch den das Verdrängungselement 23 (Fig. 4) aus elastomerem Material, z.B. Silikon, enthalten.
Bei der Herstellung des Sets wird die Linse 41 in den Linsenträger 11 gelegt. Er befindet sich dabei praktisch in spannungsfreiem Zustand. Der Linsenträger 11 mit der Linse 41 wird dann steril verpackt. Die Sterilverpackung besteht in der Regel aus Polycarbonat oder Glas und ist im Fall von hydrophilen Linsen mit einer Aufbewahrungsflüssigkeit gefüllt. In dieser Sterilverpackung kann die Linse 41 zusammen mit dem Linsenträger 11 in einem Autoklaven bei 140 Grad sterilisiert werden.
Bei der Operation wird der Linsenträger 11 mit der Linse 41 der sterilen Packung entnommen. Zur Faltung kann der Linsenträger mit einem geeignetem Werkzeug an den Flügeln 21a,21b vorsichtig erfasst und gefaltet werden.
Der gefaltete Linsenträger 11 wird dann in die Aufnahmeöffnung 20 des Kartuschenteils 16 eingesetzt. Die Kartusche 10 ist dann bereit zum Einsetzen in den Injektor. Eine Nut 30, eine Rippe oder eine andere geeignete Massnahme sorgt für die richtige Winkellage der Kartusche 10 und somit auch der Linse 41 im Injektor.
Es ist erwünscht, dass bei der Faltung des Linsenträgers die Linse immer in einer vorbestimmten Richtung gefaltet wird. Wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, sieht eine Ausführungsform des Linsenträgers 11 auf der Innenseite jeder Halbschale 19a,19b in der Nähe des Flügels eine Längsnut 32 vor, welche den Linsenrand der Linse 41 erfasst. Durch die Anordnung der Längsnuten 32 ausserhalb der Mitte der Halbschalen wird erreicht, dass sich die Linse 41 immer gegen das Scharniergelenk 22 hin faltet. Eine Schnappvorrichtung 34 bewirkt, dass nach dem Falten der Linse 41 der Linsenträger 11 in der Faltstellung verbleibt.
Der Linsenträger 11 gemäss den Figuren 12 und 13 besitzt keine Injektordüse und ist zur Verwendung mit einer separaten Injektordüse (80,80') vorgesehen, wie dies aus den Figuren 16 und 19 ersichtlich ist. Figur 14 zeigt hingegen einen Linsenträger 11, der gleich ausgebildet ist wie jener der Figuren 12 und 13, aber eine Injektordüse 15 aufweist wie jener der Figur 1 bis 3.
In der Figur 15 ist eine Haltereinrichtung dargestellt, welche in der Verpackung, z.B. einer Flasche, den Linsenträger 11 mit der darin spannungsfrei gelagerten Linse 41 festhält.
Diese Halteeinrichtung besteht im wesentlichen aus dem Halter 57 und dem Sicherungselement 91. Als Material für das Sicherungselement dient ein biokompatibler Kunststoff. Der Halter 57 kann als Stopfen zum Verschliessen einer Verpackung, z.B. Flasche, ausgebildet sein. Als Material für den Stopfen kann Silikon oder ein anderes flexibles, biokompatibles Material dienen. Es ist aber auch möglich, den Halter 57 als einen Teil eines Verschlusses, z.B. eines Schraubverschlusses auszubilden. Als Material kann ein biokompatibler Kunststoff dienen.
Am Halter 57 dient die Oeffnung 93 als Befestigungsmittel für den Linsenträger 11. In der Oeffnung 93 ist in mindestens einer Seitenwand 94 eine Aussparung 95 vorhanden, in welche eine Nocke 96 des Linsenträgers 11 einrasten kann. Der Linsenträger 11 ist im übrigen gleich ausgebildet, wie dies vorher unter Bezugnahme auf die Figuren 12 und 13 beschrieben wurde. Die Oeffnung 93 ist so bemessen, dass die Linse 41 im Linsenträger 11 spannungsfrei gehalten wird. Je nach Grosse der Linse 41 wird daher die Oeffnung 93 entsprechend dimensioniert. Für verschiedene Linsengrössen kann jedoch der gleiche Linsenträger 11 verwendet werden.
Um den Halter 57 bzw. den Linsenträger 11 mit einer Linse 41 zu bestücken, wird zuerst der Linsenträger 11 in den Halter 57 eingeführt und dann mit einer Pinzette die Linse 41 in die Längsnuten 32 eingeschoben, worauf das Sicherungselement 91 zwischen die Flügel 21a,21b des Linsenträgers geschoben wird. Der Kopf 92 des Sicherungselements 91 ist entsprechend der Oeffnung 93 und somit entsprechend dem resultierenden Oeffnungswinkel zwischen den Flügeln 21a,21b des Linsenträgers 11 dimensioniert. Nach dem Einschieben des Sicherungselements 91 verhindert Haftreibung das Sicherungselement 91 am Herausfallen. Das Sicherungselement 91 bewirkt auch, dass die Linse 41 zwischen dem Anschlag 97 am Boden der Oeffnung 93 und dem Anschlag 98 des Sicherungselements axial positioniert ist. Der Halter 57 kann nun um 180 Grad gewendet und in einen Behälter eingesetzt werden.
Um bei der Operation die Linse 41 aus dem Halter 57 entnehmen zu können, muss der Linsenträger 11 an den Flügeln 21a,21b erfasst und zusammengedrückt werden. Dabei wird die Linse 41 gefaltet und bleibt nach dem Einschnappen der Schnappvorrichtung 34 sicher in dieser Lage. Selbst wenn dem Anwender der Linsenträger 11 beim Herausnehmen aus dem Halter 57 oder beim Einsetzen in den Injektor entgleiten sollte, bleibt die Linse in gefaltetem Zustand geschützt. Wenn somit der entglittene Linsenträger 11 im Sterilbereich verblieben ist, kann die Operation problemlos und ohne nachteilige Folgen fortgesetzt werden.
In Figur 16 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel 73 eines Injektors dargestellt. Dieser kann als Einweginjektor (single use injector) ausgebildet sein. Das Gehäuse 74, z.B. aus Kunststoff, besteht aus den Gehäusehälften 75,77 (Fig. 17). Eine Gehäusehälfte, zB. 75, besitzt Zapfen 76, die in Ausnehmungen 78 in der anderen Gehäusehälfte 77 einrasten können. Der Injektor 73 besitzt einen Stössel 33 mit einem Verdrängungselement aus dem bereits früher beschriebenen elastomeren Material. Im Gehäuse 74 ist ein Düsenteil 80 eingesetzt. In diesem befindet sich ein Kanal 81, welcher sich zur Düse 83 hin konisch verengt. Je nach der Art und Grosse der zu injizierenden Linse besitzt die Düse 83 einen grösseren oder kleineren Durchmesser. So zeigt Figur 19 ein Düsenteil 80' mit grösserem Durchmesser der Düse 83 als in Figur 16. Das Injektorgehäuse 74 weist eine seitliche Öffnung 85 auf, in welche der Linsenträger 11 eingesetzt werden kann. Weiter ist quer zum Längskanal 87 ein Einlasskanal 89 für die viskoelastische Flüssigkeit, welche den Raum 90 und den Hohlraum im Linsenträger 11 ausfüllt, vorgesehen.
Es ist möglich, den Injektor 73 ähnlich wie in Figur 7a auszubilden, um das Einsetzen des Linsenträgers 11 (Fig. 14) von vorne zu ermöglichen.
Bei der Operation wird der Linsenträger 11 mit der Linse 41 der sterilen
Packung entnommen, mit der Linse 41 zusammen gefaltet und in den Injektor 73 eingesetzt. Hierauf wird durch den Kanal 89 die viskoelastische Flüssigkeit oder Gel eingefüllt. Damit ist nun der Injektor 73 für die Injektion der Linse 41 in das zu behandelnde Auge bereit. Durch Betätigung des Stössels 79 wird die Linse 17 durch den Kanal 81 hindurch in den vorher geräumten
Linsenkapselsack injiziert. Wie bereits einleitend erwähnt wurde, wird die Linse 41 ohne direkten oder zumindest stark reduzierten Kontakt durch den Kanal des Düsenteils 80 gefördert, in dem die viskoelastische Flüssigkeit nicht nur als Gleitmittel sondern auch als Hydraulikmittel dient.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Zum Einführen einer intraokularen Linse 41 in den Kapselsack des Auges wird ein Überdruck erzeugt, um eine in einem Gleitmittel 39 schwimmend aufgenommene Linse 41 aus der Injektordüse auszustossen. Der kompressible und deformierbare Kolben 23 kann sich dem sich nach vorn verengenden Düsenkanal anpassen. Die Linse 41 wird auf ihrem Weg weiter gefaltet und hat am Ende ihres Weges einen sehr kleinen Durchmesser. Die Inzision kann daher sehr klein gehalten werden. Das Set enthält einen Linsenträger 11 und eine Linse 41. Die Linse 41 befindet sich in spannungsfreiem Zustand im Linsenträger 11. Linse 41 und Linsenträger 11 sind vorzugsweise von einem Halter 57 getragen und bis zur Verwendung in einer Packung steril verpackt, und zwar im Fall einer hydrophilen Linse in einer Flüssigkeit, welche die Linse vor dem Austrocknen schützt. Bei der Operation wird der Linsenträger 11 samt der darin gelagerten Linse 41 der Packung entnommen, gefaltet und in den Injektor eingesetzt. Hierauf wird durch den Kanal 89 eine viskoelastische Flüssigkeit eingefüllt. Die Linse 41 kann nun in den Kapselsack des zu behandelnden Auges injiziert werden. Es besteht dabei keine Gefahr, dass die Linse beim Falten und Injizieren verletzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorbereiten und Einführen einer intraokularen Linse (41) mittels einer Injektordüse (15) in den Kapselsack des zu behandelnden Auges, bei welchem Verfahren die Linse (41) und ein Gleitmittel (39) auf einem Linsenträger (11) deponiert, welche einen Ladekanal (13) mit einer proximalen Oeffnung (14) aufweist, anschliessend der Linsenträger (11) mit der Linse (41) gefaltet und in einen Injektor (29) geladen wird und die Linse durch die Injektordüse (15) ausgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausstossen der Linse (41) von der proximalen Öffnung (14) her ein Überdruck erzeugt und die Linse (41) zusammen mit wenigstens einem Teil des Gleitmittels (39) vom Ladekanal (13) in die Injektordüse (15) verdrängt und aus dieser schliesslich herausgedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Kartusche (11) mit der Linse (41) in einen einen beweglichen Stössel (33) aufweisenden Injektor (29) geladen wird, und in die proximale Öffnung (14) des Ladekanals (13) ein als Kolben dienendes Verdrängungselement (23) eingeführt oder eingesetzt wird, und die Linse (41) zusammen mit wenigstens einem Teil des Gleitmittels (39) vermittels des beim Verschieben des
> Verdrängungselements (23) ausgeübten Überdrucks vom Ladekanal (13) in die Injektordüse (15) verdrängt und aus dieser ausgestossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass so viel Gleitmittel (39) eingesetzt wird, dass die Linse (41) in einem
Gleitmittelpfropfen aufgenommen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (23) auf den Stössel (33) aufgesetzt und dann durch die Oeffnung in den Ladekanal (13) eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (41) in den Linsenträger (11) gelegt und mit diesem zusammen sterilisiert und verpackt wird.
6. Set zur Aufnahme und zum Einsetzen einer intraokularen Linse (41) mit einem Linsenträger (11) mit einem eine Öffnung (14) aufweisenden Ladekanal (13) für eine Linse (41) und einer axial an den Ladekanal (13) sich anschliessenden oder ausschliessbaren Injektordüse (15) sowie Mitteln (23) zur Erzeugung eines Überdrucks, welche an oder in die Öffnung des Ladekanals (13) anschliessbar oder einführbar sind.
7. Set nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erzeugung eines Überdrucks ein Verdrängungselement (23) vorgesehen ist, welches in den Ladekanal (13) einsetzbar ist.
8. Set nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (23) ein kompressibler Kunststoffkkolben, vorzugsweise Silikonkolben, ist.
9. Set nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Verdrängungselements (23) Mittel (27) vorgesehen sind, um das Verdrängungselement (23) lösbar an einem Stössel (33) eines Injektors zu befestigen.
10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Ausnehmung oder Sackloch (27) ist.
11. Set nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (23) aus einem elastischen und/ oder kompressiblen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Silikon, geschäumter Kunststoff, hergestellt ist.
12. Set nach einem Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (11) zusammen mit der Linse (41) faltbar ist.
13. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (11) nach der Faltung eine vorzugsweise hohlzylindrische Form besitzt.
14. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ladekanal (13) zur Austrittsöffnung hin konisch verengt.
15. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekanal (13) des Linsenträgers (11) zylindrisch ist und aus zwei miteinander verbindbaren oder durch ein Scharnier (22), z.B. Filmscharnier, verbundenen Halbschalen (19a,19b) besteht.
16. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halbschalen (19a,19b) Flügel (21a,21b) angeformt sind.
17. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (41) in spannungsfreiem Zustand im Linsenträger (11) angeordnet ist und dass der Linsenträger (11) zusammen mit der Linse (41) und gegebenenfalls einem Halter (57) für den Linsenträger (11) bis zu ihrer Verwendung gemeinsam in einer Verpackung steril gelagert sind.
18. Set nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (11) Mittel (32) aufweist , welche die Faltung der Linse (41) in einer vorberstimmten Richtung bewirken.
19. Set nach Anspruch 18, dadurch gekemizeichnet, dass als Mittel zur Faltung der Linse (41) in einer vorbestimmten Richtung jede Halbschale (19a,19b) inwendig nahe bei der dem Scharnier (23) gegenüberliegenden Seite eine Längsnut (32) aufweist, welche den Linsenrand erfassen kann.
20. Set nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halbschalen ein Schnappverschluss (34) ausgebildet ist.
21. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Injektor, insbesondere Einweginjektor (73), mit einem Injektor gehäuse (74) und einen ein Verdrängungselement (23) aufweisenden Stössel (33) enthält, und dass das Injektorgehäuse einen Längskanal (87) zur Aufnahme des Stössels (33) und eine Oeffnung (85) aufweist, in welche der Linsenträger mit der Linse (17) einsetzbar ist.
22. Set nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (73) ein aus zwei Teilen bestehendes Injektor gehäuse (74) aufweist, in welchem ein
Düsenteil (80,80') mit einem Kanal (81) eingesetzt ist, welcher sich zur Düse (83) hin konisch verengt.
23. Set nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorgehäuse (74) einen Einlass (89) zu einem Raum (90) aufweist, der sich vor der Oeffnung (85) für den Linsenträger (15) befindet.
24. Set nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackung der Linsenträger (11) mit der darin spannungsfrei gelagerten Linse (41) von einem Befestigungsmittel (93,95) aufweisenden Halter (57) gehalten wird.
25. Set nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter (57) Befestigungsmittel (93,95) für den Linsenträger (11) ausgebildet sind, und dass der Linsenträger (11) Rastmittel (96), z.B. eine an einem Flügel (21a,21b) angeordnete Nocke, zum Zusammenwirken mit den Befestigungsmitteln (93,95) besitzt.
26. Set nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass als
Befestigungsmittel eine Oeffnung (93) im Halter (57) dient, die so bemessen ist, dass die Linse (17) im Linsenträger (15) spannungsfrei gehalten wird.
27. Set nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer Seitenwand (94) der Oeffnung (93) eine Aussparung (95) vorhanden ist, in welche eine Nocke (96) des Linsenträgers (11) einrasten kann.
28. Set nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (91) vorgesehen, welches zwischen die Flügel (21a,21b) des Linsenträgers (11) schiebbar ist, um den am Halter (57) eingerasteten
Linsenträger (11) zu sichern.
29. Set nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Positionierung der Linse (41) im Linsenträger (11) am Boden der Oeffnung (93) des Halters (57) und am Sicherungselement (91) ein Anschlag
(97,98) vorgesehen ist.
30. Set nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (57) den Verschluss, z.B. Stopfen, oder ein Teil des Verschlusses der Verpackung bildet.
31. Set nach einem der Ansprüche 6 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (81) der Injektordüse (15) zur Austrittsöffnung (83) hin verjüngt.
32. Set nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stössels (33) sowie des Verdrängungselements (23) so bemessen ist, dass das Verdrängungselement (23) bei voll eingefahrenem Stössel (33) nicht aus der Injektordüse (15) ausgestossen wird.
33. Set nach einem der Ansprüche 7 bis 32, gekennzeichnet durch einen Halter (43) zum Halten des Verdrängungselementes (23) und zum Aufsetzen des Verdrängungselements (23) auf den Stössel (33).
34. Set nach einem der Ansprüche 7 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement resp. das Material, aus welchem das Verdrängungselement hergestellt ist, einen Härtegrad hat zwischen 10 und 80 shore, vorzugsweise zwischen 20 und 65 shore, und ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 40 shore.
35. Verfahren zum Injizieren einer intraokularen Linse (41) in das zu behandelnde Auge, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (11) mit der Linse (41) der sterilen Verpackung entnommen, gefaltet und in den Injektor (73) eingesetzt wird, dass der verbleibende Hohlraum im Linsenträger (11) mit einem Gel gefüllt wird, und dass durch Betätigung des mit einem elastomeren Verdrängungselement (23) versehenen Stössels (33) des Injektors die Linse (41) durch den Kanal (81) im Düsenteil (80) hindurch in den vorher geräumten Linsenkapselsack des zu behandelnden Auges injiziert wird.
EP02787319A 2001-11-30 2002-11-29 Set zum implantieren einer intraokularen linse Withdrawn EP1455690A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21952001 2001-11-30
CH21952001 2001-11-30
CH7922002 2002-05-08
CH7932002 2002-05-08
CH7932002 2002-05-08
CH7922002 2002-05-08
CH14682002 2002-08-28
CH14682002 2002-08-28
PCT/CH2002/000646 WO2003045285A1 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Set zum implantieren einer intraokularen linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1455690A1 true EP1455690A1 (de) 2004-09-15

Family

ID=27429850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787319A Withdrawn EP1455690A1 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Set zum implantieren einer intraokularen linse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050065534A1 (de)
EP (1) EP1455690A1 (de)
AU (1) AU2002351647A1 (de)
WO (1) WO2003045285A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833154B1 (fr) 2001-12-12 2004-11-19 Ioltechnologie Production Cassette et injecteur de lentille intraoculaire souple et procede d'injection de telles lentilles
DE10234290A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Human Optics Ag Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse
US7429263B2 (en) 2003-08-28 2008-09-30 Bausch & Lomb Incorporated Preloaded IOL injector
US7422604B2 (en) 2003-08-28 2008-09-09 Bausch & Lomb Incorporated Preloaded IOL injector
IL157979A0 (en) * 2003-09-17 2004-03-28 Hanita Lenses Packaging system for intraocular lens
US7281699B2 (en) 2003-12-29 2007-10-16 Bausch & Lomb Incorporated Universal accommodating IOL holder for lens processing and packaging
US7311194B2 (en) 2003-12-29 2007-12-25 Bausch & Lomb Incorporated Lens mounting fixture for accommodating IOL
IL161706A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
DE202004017931U1 (de) 2004-08-12 2005-01-13 Medicel Ag Vorrichtung zum Beladen einer Linsenfaltkartusche mit einer intraokularen Linse, sowie Linsenfaltkartusche und Set für die Implantation
JP4520256B2 (ja) * 2004-09-06 2010-08-04 株式会社ニデック 眼内レンズ挿入器具
JP4520255B2 (ja) * 2004-09-06 2010-08-04 株式会社ニデック 眼内レンズ挿入器具
FR2875125B1 (fr) * 2004-09-13 2006-12-01 Patrick Meunier Dispositif de chargement d'une lentille intraoculaire dans une cartouche d'injection
US20060167466A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Vaclav Dusek Intraocular lens inserter system components
AU2006228538A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (AIOL) assemblies, and discrete components therefor
NL1029301C2 (nl) * 2005-06-21 2006-12-22 Procornea Nederland B V Wrijving verminderende bekleding.
BE1016692A3 (fr) * 2005-07-25 2007-04-03 Physiol Cartouche pour dispositif d'injection de lentille intraoculaire souple et dispositif pourvu d'une telle cartouche.
CZ303119B6 (cs) * 2005-09-08 2012-04-11 Stodulka@Pavel Cartridge k uchování a/nebo zavádení ocního implantátu
CZ303535B6 (cs) * 2005-09-08 2012-11-14 Stodulka@Pavel Zarízení k zavádení ocního implantátu
DE102005042849A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Kammann, Jochen, Prof. Dr. Implantationswerkzeug für Intraokularlinsen
JP4520390B2 (ja) * 2005-09-29 2010-08-04 株式会社ニデック 眼内レンズ挿入システム
FR2892920B1 (fr) * 2005-11-09 2008-02-15 Sedat Sa Injecteur et cartouche de pliage d'implant ophtalmique
FR2892921B1 (fr) * 2005-11-09 2008-02-01 Sedat Sa Injecteur d'implant ophtalmique.
JP4699216B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-08 株式会社ニデック 眼内レンズ挿入システム
EP1978892B1 (de) 2006-01-17 2017-11-15 Novartis Ag Behandlungsvorrichtung zur wirkstofffreisetzung
US9522061B2 (en) * 2007-02-15 2016-12-20 Novartis Ag Lens delivery system
US7905888B2 (en) * 2007-02-16 2011-03-15 Brown David C Apparatus for inserting flexible medical implant
US20080221585A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Downer David A Lens Delivery System Cartridge
US20080255577A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Downer David A Lens Delivery System Cartridge and Method of Manufacture
CN101677855A (zh) * 2007-06-06 2010-03-24 视达日本有限公司 眼内透镜的插入装置和内装有眼内透镜的插入装置
US8414646B2 (en) 2007-12-27 2013-04-09 Forsight Labs, Llc Intraocular, accommodating lens and methods of use
WO2009088448A2 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Forsight Labs, Llc Intraocular, accomodating lens and methods of use
ES2566542T3 (es) 2008-02-07 2016-04-13 Novartis Ag Cartucho de sistema de suministro de lente
US8801780B2 (en) 2008-10-13 2014-08-12 Alcon Research, Ltd. Plunger tip coupling device for intraocular lens injector
US8808308B2 (en) 2008-10-13 2014-08-19 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
US8308736B2 (en) * 2008-10-13 2012-11-13 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
TWI455734B (zh) * 2008-11-20 2014-10-11 Alcon Res Ltd 帶有具內部塗層之匣的人工水晶體輸送裝置
US9421092B2 (en) * 2009-02-11 2016-08-23 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
GB2470416A (en) * 2009-05-22 2010-11-24 Rayner Intraocular Lenses Ltd Intraocular Lens Cartridge
US8308799B2 (en) 2010-04-20 2012-11-13 Alcon Research, Ltd. Modular intraocular lens injector device
WO2012018547A1 (en) 2010-07-25 2012-02-09 Alcon Research, Ltd. Dual mode automated intraocular lens injector device
NL2005182C2 (en) * 2010-07-30 2012-01-31 Oculentis B V Intraocular lens injector system.
WO2012105839A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-09 Akkolens International B.V. Cartridge for intraocular lens injector
JP6009463B2 (ja) 2011-02-04 2016-10-19 フォーサイト・ビジョン6・インコーポレイテッドForsight Vision6, Inc. 調節型眼内レンズ
US8657835B2 (en) 2012-01-27 2014-02-25 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
US20140303636A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular Lens Injector Cartridge Providing Lens Control
DE102013105185B4 (de) * 2013-05-21 2017-01-05 Carl Zeiss Meditec Ag Kassette zur Aufnahme einer Intraokularlinse, Injektorvorrichtung mit einer Kassette und Verfahren zum Falten einer Intraokularlinse in einer Kassette
CN105473104B (zh) 2013-11-15 2018-01-09 梅迪塞有限公司 用于容置眼内透镜的装置
EP3791827B8 (de) 2014-03-28 2024-02-14 ForSight Vision6, Inc. Akkommodative intraokularlinse
WO2016172113A1 (en) * 2015-04-19 2016-10-27 Atrion Corporation Spring-powered, hydraulically-operate intraocular lens inserter
BE1024131B1 (fr) 2016-04-21 2017-11-20 Physiol S.A. Dispositif d'injection de lentille intraoculaire souple et navette de stockage pour sa mise en œuvre
EA037705B1 (ru) 2016-10-28 2021-05-12 Форсайт Вижн6, Инк. Аккомодационный искусственный хрусталик и система для имплантации в глаз
US20180200105A1 (en) * 2017-01-14 2018-07-19 Rxsight, Inc. Intraocular lens inserter cartridge with a trailing haptic protection structure
US11083568B2 (en) * 2017-02-07 2021-08-10 Rxsight, Inc. Intraocular lens inserter cartridge with an IOL-guiding structure
EP3731779A1 (de) * 2017-12-28 2020-11-04 Medicontur Medical Engineering Ltd. Injektorsystem für intraokularlinsen
CH715932A1 (de) 2019-03-15 2020-09-15 Medicel Ag Injektor für intraokulare Linsen und Stempel für einen Injektor für intraokulare Linsen.
DE102019134183B4 (de) * 2019-12-12 2023-02-16 Carl Zeiss Meditec Ag Kartusche und Injektor mit der Kartusche
CN114767330B (zh) * 2022-06-22 2022-08-26 北京茗视光眼科医院管理有限公司 一种icl晶体预装载植入装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772666A (en) * 1992-09-30 1998-06-30 Staar Surgical Company, Inc. Deformable intraocular lens injecting apparatus with deformable tip plunger
WO1995013766A1 (en) 1993-11-18 1995-05-26 Allergan, Inc. Deformable lens insertion apparatus
US6283975B1 (en) 1996-07-10 2001-09-04 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and method for making and using same
US5947975A (en) * 1997-03-07 1999-09-07 Canon Staar Co., Inc. Inserting device for deformable intraocular lens
US5921989A (en) 1998-02-12 1999-07-13 Allergan Lens protector for intraocular lens inserter
DE19807233A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Acritec Gmbh Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
US6129733A (en) * 1999-04-15 2000-10-10 Allergan Sales, Inc. Apparatus for holding intraocular lenses and injectors, and methods for using same
US6248111B1 (en) 1999-08-06 2001-06-19 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and methods for using same
SE9904338D0 (sv) * 1999-11-30 1999-11-30 Pharmacia & Upjohn Ab Intraocular lens implanter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003045285A1 (de) 2003-06-05
AU2002351647A1 (en) 2003-06-10
US20050065534A1 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455690A1 (de) Set zum implantieren einer intraokularen linse
US20240122699A1 (en) Systems and processes for inserting an intraocular lens
EP3068341B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse
DE602004002987T2 (de) Linseneinführsystem
DE69431593T2 (de) Apparat und verfahren für die vorbereitung des einsatzes einer intraokularen linse
DE69331807T2 (de) Intraokulares linsen-einführungssystem
DE69829087T2 (de) Kit zum Implantieren eines Implantats
DE60312550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von hydrophilen, flexiblen, einsatzbereiten intraokularlinsen
EP1428484B1 (de) Kolbennadel für einen intraokularen Linseninjektor
DE60003908T2 (de) Haltevorrichtung für intraocularlinsen und injektionsvorrichtungen, sowie verfahren zu ihrer verwendung
AU761742B2 (en) Device for injecting an intraocular lens made of flexible material
DE69531636T2 (de) Mikromagazin für intraokulare linsen
DE60210412T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrfachen falten und einbringen einer intraocularlinse in einem auge
DE602005001521T2 (de) Spritzenset für Ballonkatheter
EP1865885B1 (de) Implantationswerkzeug für intraokularlinsen
EP1152714A1 (de) Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse
CH699588A1 (de) Kassette für eine intraokulare Linse und Injektorsystem dafür.
WO2008098384A2 (de) Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor
US20090240257A1 (en) Limit Control for IOL Injector
EP3883497A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse und verfahren zum falten einer interokularen linse
EP3373858B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von intraokularlinsen
WO2020186365A1 (de) Injektor für interokulare linsen und stempel für einen injektor für interokulare linsen
CN109219420B (zh) 柔性人工晶状体注射装置以及用于实施该装置的储存梭
CH708083A1 (de) Hornhauttransplantationsvorrichtung, insbesondere für Endotheltransplantate, und deren Verwendung.
DE102005004598B4 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060815