EP1323908B1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1323908B1 EP1323908B1 EP02450288A EP02450288A EP1323908B1 EP 1323908 B1 EP1323908 B1 EP 1323908B1 EP 02450288 A EP02450288 A EP 02450288A EP 02450288 A EP02450288 A EP 02450288A EP 1323908 B1 EP1323908 B1 EP 1323908B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stroke
- ignition
- fuel
- combustion chamber
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/12—Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B75/021—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- DE 33 17 128 A1 describes an internal combustion engine which operates after a six-stroke cycle.
- a fuel-air mixture is introduced into the cylinder, which is compressed in a first compression stroke.
- a first power stroke takes place.
- the combustion products are compressed.
- the cylinder contents are ignited by a spark plug.
- a second power stroke due to the expansion of the compressed combustion products and finally an exhaust stroke during which the combustion gases are expelled from the cylinder.
- the exhaust gas temperature is no longer sufficient, even with extremely high amounts of residual gas, in order to heat the charge so strongly that a reliable auto-ignition is achieved.
- the longer cycle times at low speeds have a negative effect on the filling temperatures, as more time is available for the heat transfer.
- the object of the invention is to avoid these disadvantages and to develop a method for operating an internal combustion engine with which, on the one hand, high efficiency and, on the other hand, low emissions can be achieved.
- this is achieved in that the injection of the second subset of gasoline fuel in the third cycle, preferably in the second half of the third cycle, that in the combustion chamber before the second ignition an at least approximately homogeneous fuel-air mixture is formed and that the second ignition by compression ignition of this homogeneous fuel-air mixture takes place.
- the fuel-air mixture formed during the second cycle is lean and stratified and has a high excess air with an air / fuel ratio of ⁇ > 1.5.
- the excess air ensures that sufficient oxygen is available for the second combustion.
- the temperature of the burnt gas is relatively low, but high enough to guarantee safe auto-ignition in the second combustion cycle. It is particularly advantageous if, by adjusting the size of the first subset of the Otto fuel injected in the second cycle, the combustion occurring after the second ignition in the fifth cycle is regulated. By simply varying the amount of the first injection or by varying the split between the first and second injections, the composition of the combustion gas and thus the initial condition for the compression ignition can be changed or adjusted.
- the stratified combustion has the advantage of a very high efficiency.
- a pressure adjustment in the combustion chamber is performed in the region of the transition between the third and the fourth cycle.
- the pressure level control in the combustion chamber can be used to control the auto-ignition. It when the pressure adjustment is carried out by a short-term opening of at least one lift valve, preferably an inlet valve is particularly advantageous.
- an existing from the sixth and the first cycle first cycle is the gas exchange, that is, the expulsion of exhaust gas, as well as the intake of fresh filling.
- the second cycle - second and third cycle - consists of compression, spark ignition, lean burn (SCSI Stratified Charge Spat Ignition) and expansion, forming the first cycle.
- the lean exhaust from this first cycle is not expelled but remains in the cylinder and serves as a charge for the following third cycle (fourth and fifth).
- This third cycle is the second cycle and is characterized by homogeneous compression ignition (HCCI). This is followed by the expulsion of the exhaust gas of the first cycle again.
- HCCI homogeneous compression ignition
- the figure shows the valve strokes h of the exhaust valves and the intake valves, wherein the reference valve 1 designates the exhaust valve lift and reference symbol 2 designates the intake valve lift.
- Line 3 shows the injection events in the combustion chamber.
- the working method has six bars I, II, III, IV, V, VI, with two bars each belonging to a cycle A, B, C.
- the first cycle A is the gas exchange and consists of the clock VI for expelling the exhaust gas and the clock I for the intake of air.
- the second cycle B consists of the clock II, in which the air is compressed in the cylinder and a first subset of gasoline fuel is injected, and the clock III the first stroke of the piston.
- the first subset of gasoline fuel is injected, as indicated by reference numeral 3a.
- the lean and stratified mixture is ignited by an ignition device, as indicated by reference numeral 5. This results in a lean layer combustion.
- the lean exhaust gas from the first cycle B is not expelled, but remains in the cylinder and serves as a filling for the subsequent third cycle C, the second cycle.
- the second cycle includes the clock IV, during which the cylinder contents are recompressed, and the clock V, the second working stroke of the piston, on.
- a short opening of at least one inlet valve may be provided in order to regulate the pressure level in the cylinder.
- This brief opening of the inlet valve is indicated by reference numeral 2a.
- the duck adjustment by briefly opening the intake valve in the region of the bottom dead center between the cycle III and the cycle IV can be used for the control of the auto-ignition.
- Lean stratified combustion in cycle B works with high excess air and produces very low NO x emissions, especially with very low injected fuel.
- the temperature of the burned gas is relatively low, but high enough to guarantee a safe auto-ignition in the following cycle C.
- the composition of the combustion gas and thus the starting condition for the compression ignition 6 can be changed or adjusted. Both the stratified combustion and the homogeneous self-ignition are characterized by a high degree of efficiency.
- compression ignition 6 offers clear advantages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einem Sechstakt-Verfahren mit folgender Taktfolge:
- 1.Takt: Ansaugen von Luft in einen Brennraum,
- 2. Takt: Verdichten der Luft und Einspritzen einer ersten Teilmenge von Otto-Kraftstoff in den Brennraum,
- 3. Takt: Erster Arbeitshub mit vorangegangener erster Zündung des Gemisches, wobei die erste Zündung durch eine Zündeinrichtung eingeleitet wird,
- 4. Takt: Neuverdichtung des Brennrauminhaltes,
- 5. Takt: Zweiter Arbeitshub mit vorangegangener zweiter Zündung des im Brennraum befindlichen Kraftstoff-Luftgemisches,
- 6. Takt: Ausschieben der Abgase aus dem Brennraum,
- Aus der DE 34 06 732 A1 ist ein Arbeitsverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung bekannt, bei dem die Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches durch eine Zündeinrichtung oder mittels Selbstzündung erfolgt. Das Arbeitstaktverfahren läuft dabei in sechs Takten mit der folgenden Taktweise ab:
- 1. Takt: Ansaugen,
- 2. Takt: Verdichten und Einspritzen einer Kraftstoffteilmenge,
- 3. Takt: erster Arbeitstakt,
- 4. Takt: Neu verdichten der Abgase, die noch ungebundenen Sauerstoff enthalten und Einspritzen einer zweiten Kraftstoffteilmenge,
- 5. Takt: Zweiter Arbeitstakt,
- 6. Takt: Ausschieben.
- Dieses Verfahren wird sowohl für den Diesel-Motor, bei dem die Zündung des Kraftstoffes durch Kompressionszündung erfolgt, als auch für den Otto-Motor, bei dem die Zündung des Kraftstoffes durch eine Zündeinrichtung erfolgt, beschrieben.
- Die DE 33 17 128 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine, welche nach einem Sechstakt-Zyklus arbeitet. Während eines Einlasshubes wird ein Treibstoff-Luftgemisch in den Zylinder eingelassen, welches in einem ersten Kompressionshub komprimiert wird. Im Anschluss an die Zündung des komprimierten Treibstoff-Luftgemisches erfolgt ein erster Krafthub. In einem darauffolgenden zweiten Kompressionshub werden die Verbrennungsprodukte komprimiert. Am Ende des zweiten Kompressionshubes wird der Zylinderinhalt durch eine Zündkerze gezündet. Es folgt ein zweiter Krafthub in Folge der Expansion der komprimierten Verbrennungsprodukte und schließlich ein Auslasshub, währenddessen die Verbrennungsgase aus dem Zylinder herausgetrieben werden.
- Bei den bekannten Sechstakt-Brennkraftmaschinen liegt zu Beginn des ersten und des zweiten Arbeitshubes entweder Kompressionszündung von Diesel- oder Fremdzündung von Otto-Kraftstoff vor.
- Brennkraftmaschinen, welche zumindest teilweise und mit homogener Fremdzündung von Benzin betrieben werden, benötigen für eine sichere Zündung des Luft-Kraftstoff-Restgasgemisches hohe Füllungstemperaturen, sowie hohe Restgasmengen.
- Aus der AT 3.135 U ist ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Kraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine bekannt, deren Motorbetriebsbereich Selbstzündungs- und Fremdzündungsbereiche aufweist. Während der Teillast wird die Brennkraftmaschine selbstgezündet betrieben, wobei ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum erzeugt wird und die Verbrennung durch Selbstzündung dieses Kraftstoffgemisches eingeleitet wird. Das aus dem englischen Sprachraum als HCCI-Verfahren (Homogenous Charge Compression Ignition) bezeichnete Verfahren hat besondere Vorteile hinsichtlich der Entstehung von Emissionen. In der AT 5.140 U wird ein Verfahren beschrieben, mit welchem die Selbstzündung des homogenen Kraftstoff-Luftgemisches durch den Restgasgehalt im Brennraum gesteuert werden kann.
- Speziell bei niedrigen Drehzahlen und Lasten reicht die Abgastemperatur selbst bei extrem hohen Restgasmengen allerdings nicht mehr aus, um die Füllung so stark zu erwärmen, dass eine sichere Selbstzündung erreicht wird. Außerdem wirken sich die längeren Zykluszeiten bei niedrigen Drehzahlen negativ auf die Füllungstemperaturen aus, da mehr Zeit für den Wärmeübergang vorhanden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu entwickeln, mit welchem einerseits ein hoher Wirkungsgrad und andererseits niedrige Emissionen erreicht werden können.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Einspritzung der zweiten Teilmenge von Otto-Kraftstoff im dritten Takt, vorzugsweise in der zweiten Hälfte des dritten Taktes, erfolgt, dass im Brennraum vor der zweiten Zündung ein zumindest annähernd homogenes Kraftstoff-Luftgemisch gebildet wird und dass die zweite Zündung durch Kompressionszündung dieses homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt.
- Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das während dem zweiten Takt gebildete Kraftstoff-Luftgemisch mager und geschichtet ist und einen hohen Luftüberschuss mit einem Luft/Kraftstoffverhältnis von λ > 1,5 aufweist. Der Luftüberschuss gewährleistet, dass für die zweite Verbrennung noch ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht. Speziell bei sehr geringen eingespritzten Kraftstoffmengen werden durch die magere Schichtverbrennung nur sehr geringe NOx-Emissionen gebildet. Die Temperatur des verbrannten Gases ist relativ niedrig, aber hoch genug, um damit eine sichere Selbstzündung im zweiten Verbrennungszyklus zu garantieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch Einstellen der Größe der ersten Teilmenge des im zweiten Takt eingespritzten Otto-Kraftstoffes die im Anschluss an die zweite Zündung im fünften Takt stattfindende Verbrennung geregelt wird. Durch einfaches Variieren der Menge der ersten Einspritzung oder durch Verändern der Aufteilung zwischen erster und zweiter Einspritzung kann die Zusammensetzung des Verbrennungsgases und somit die Ausgangsbedingung für die Kompressionszündung verändert beziehungsweise angepasst werden.
- Darüber hinaus hat die Schichtverbrennung den Vorteil eines sehr hohen Wirkungsgrades.
- Aber auch die homogene Selbstzündung zeichnet sich durch einen guten Wirkungsgrad aus. Speziell hinsichtlich NOx- und Ruß-Emissionen bietet die Kompressionszündung wesentliche Vorteile. Auch der Umstand, dass eventuell entstehender Ruß beziehungsweise Kohlenwasserstoffemissionen aus dem ersten Arbeitszyklus einer weiteren Verbrennung zugeführt und damit verbrannt werden, wirkt sich positiv auf die Emissionen aus.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich des Überganges zwischen dem dritten und dem vierten Takt eine Druckanpassung im Brennraum durchgeführt wird. Die Druckniveauregulierung im Brennraum kann für die Steuerung der Selbstzündung genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckanpassung durch ein kurzfristiges Öffnen zumindest eines Hubventils, vorzugsweise eines Einlassventils durchgeführt wird.
- Dabei dient ein aus dem sechsten und dem ersten Takt bestehender erster Zyklus dem Gaswechsel, das heißt dem Ausschieben von Abgas, sowie dem Ansaugen von Frischfüllung. Der zweite Zyklus - zweiter und dritter Takt- besteht aus Kompression, fremdgezündeter, magerer Schichtverbrennung (SCSI - Stratified Charge Spat Ignition) und Expansion und bildet den ersten Arbeitszyklus. Das magere Abgas aus diesem ersten Arbeitszyklus wird nicht ausgeschoben sondern verbleibt im Zylinder und dient als Füllung für den folgenden dritten Zyklus (vierter und fünfter Takt). Dieser dritte Zyklus ist der zweite Arbeitszyklus und wird durch eine homogene Kompressionszündung (HCCI) charakterisiert. Darauf folgt wieder das Ausschieben des Abgases des ersten Zyklus.
- Die niedrigen Ladungswechselverluste und die Kombination der beiden Brennverfahren SCSI und HCCI, so wie die Tatsache, dass bei diesem Sechstakt-Arbeitsverfahren zwei Arbeitszyklen einem Ladungswechselzyklus gegenüber stehen, garantieren hohes Verbrauchspotential bei niedrigsten Emissionen.
- Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert.
- Die Figur zeigt die Ventilhübe h der Auslassventile und der Einlassventile, wobei mit Bezugszeichen 1 der Auslassventilhub und mit Bezugszeichen 2 der Einlassventilhub bezeichnet ist.
- Die Linie 3 zeigt die Einspritzereignisse in den Brennraum.
- Im unteren Teil des Diagramms ist der Zylinderdruck p über dem Kurbelwinkel KW aufgetragen. Diese Kurve ist mit Bezugszeichen 4 bezeichnet.
- Das Arbeitsverfahren weist sechs Takte I, II, III, IV, V, VI auf, wobei jeweils zwei Takte einem Zyklus A, B, C angehören. Der erste Zyklus A dient dem Gaswechsel und besteht aus dem Takt VI zum Ausschieben des Abgases und dem Takt I zum Ansaugen von Luft. Der zweite Zyklus B besteht aus dem Takt II, bei dem die Luft im Zylinder verdichtet wird und eine erste Teilmenge von Otto-Kraftstoff eingespritzt wird, sowie den Takt III dem ersten Arbeitshub des Kolbens. Am Ende des Taktes II wird die erste Teilmenge von Otto-Kraftstoff eingespritzt, wie mit Bezugszeichen 3a angedeutet ist. Gleich darauf wird am Ende des Taktes II das magere und geschichtete Gemisch durch eine Zündeinrichtung gezündet, wie durch Bezugszeichen 5 angedeutet ist. Dabei erfolgt eine magere Schichtverbrennung. Das magere Abgas aus dem ersten Arbeitszyklus B wird nicht ausgeschoben, sondern verbleibt im Zylinder und dient als Füllung für den darauffolgenden dritten Zyklus C, dem zweiten Arbeitszyklus. Der zweite Arbeitszyklus weist den Takt IV, während dem der Zylinderinhalt neu verdichtet wird, und den Takt V, den zweiten Arbeithub des Kolbens, auf.
- In der zweiten Hälfte des Taktes III wird eine zweite Teilmenge von Otto-Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt. Durch diese frühe Einspritzung wird bis zum durch Bezugszeichen 6 angedeuteten Zeitpunkt der zweiten Zündung eine Homogenisierung des Gemisches erreicht. Die zweite Zündung 6 ist eine Kompressionszündung. Danach erfolgt im Takt VI wieder das Ausschieben des Abgases.
- Zwischen den beiden Arbeitszyklen B und C kann ein kurzes Öffnen zumindest eines Einlassventils vorgesehen sein, um das Druckniveau im Zylinder zu regulieren. Dieses kurze Öffnen des Einlassventils ist mit Bezugszeichen 2a angedeutet. Die Duckanpassung durch kurzes Öffnen des Einlassventils im Bereich des unteren Totpunktes zwischen dem Zyklus III und dem Zyklus IV kann für die Steuerung der Selbstzündung genutzt werden.
- Die magere Schichtverbrennung im Arbeitszyklus B funktioniert mit hohem Luftüberschuss und produziert speziell bei sehr wenig eingespritztem Kraftstoff sehr geringe NOx-Emissionen. Auch die Temperatur des verbrannten Gases ist relativ gering, jedoch aber hoch genug, um damit eine sichere Selbstzündung im folgenden Arbeitszyklus C zu garantieren. Durch einfaches Variieren der Einspritzmenge kann die Zusammensetzung des Verbrennungsgases und somit die Ausgangsbedingung für die Kompressionszündung 6 verändert beziehungsweise angepasst werden. Sowohl die Schichtverbrennung als auch die homogene Selbstzündung zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus.
- Speziell hinsichtlich der NOx- und Ruß-Emissionen bietet die Kompressionszündung 6 deutliche Vorteile. Auch der Umstand, dass eventuell entstehender Ruß beziehungsweise Kohlenwasserstoffemissionen aus dem ersten Arbeitszyklus B einer weiteren Verbrennung zugeführt und damit verbrannt werden, wirkt sich positiv auf die Emissionen aus.
- Der niedrige Ladungswechselverlust und die Kombination der beiden Brennverfahren, sowie die Tatsache, dass bei dem beschriebenen Sechstakt-Verfahren zwei Arbeitszyklen B, C einem Ladungswechselzyklus A gegenüberstehen, garantieren hohes Verbrauchspotential bei niedrigsten Emissionen.
Claims (5)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einem Sechstakt-Verfahren mit folgender Taktfolge:- 1.Takt (I): Ansaugen von Luft in einen Brennraum,- 2. Takt (II): Verdichten der Luft und Einspritzen (3a) einer ersten Teilmenge von Otto-Kraftstoff in den Brennraum,- 3. Takt (III): Erster Arbeitshub mit vorangegangener erster Zündung (5) des Gemisches, wobei die Zündung (5) durch eine Zündeinrichtung eingeleitet wird,- 4. Takt (IV): Neuverdichtung des Brennrauminhaltes,- 5. Takt (V): Zweiter Arbeitshub mit vorangegangener zweiter Zündung (6) des im Brennraum befindlichen Kraftstoff-Luftgemisches,- 6. Takt (VI): Ausschieben der Abgase aus dem Brennraum,wobei vor der zweiten Zündung (6) eine Einspritzung (3b) einer zweiten Teilmenge von Otto-Kraftstoff erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung (3b) der zweiten Teilmenge von Otto-Kraftstoff im dritten Takt (III), vorzugsweise in der zweiten Hälfte des dritten Taktes (III), erfolgt, dass im Brennraum vor der zweiten Zündung (6) ein zumindest annähernd homogenes Kraftstoff-Luftgemisch gebildet wird und dass die zweite Zündung (6) durch Kompressionszündung dieses homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Taktes (II) ein geschichtetes, mageres Kraftstoff-Luftgemisch mit einem Luft/Kraftstoffverhältnis λ > 1,5 gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Überganges zwischen dem dritten und dem vierten Takt (III, IV) eine Druckanpassung im Brennraum durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanpassung durch ein kurzfristiges Öffnen (2a) zumindest eines Hubventils, vorzugsweise eines Einlassventils durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen der Größe der ersten Teilmenge des im zweiten Takt (II) eingespritzten Otto-Kraftstoffes die im Anschluss an die zweite Zündung (6) im fünften Takt (V) stattfindende Verbrennung geregelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9792001U | 2001-12-27 | ||
AT0097901U AT5937U1 (de) | 2001-12-27 | 2001-12-27 | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1323908A2 EP1323908A2 (de) | 2003-07-02 |
EP1323908A3 EP1323908A3 (de) | 2003-10-29 |
EP1323908B1 true EP1323908B1 (de) | 2006-06-21 |
Family
ID=3504152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02450288A Expired - Lifetime EP1323908B1 (de) | 2001-12-27 | 2002-12-19 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6758174B1 (de) |
EP (1) | EP1323908B1 (de) |
AT (1) | AT5937U1 (de) |
DE (1) | DE50207286D1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7165391B2 (en) | 2004-03-19 | 2007-01-23 | Ford Global Technologies, Llc | Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst |
US7059281B2 (en) * | 2004-07-12 | 2006-06-13 | General Motors Corporation | Four stroke engine auto-ignition combustion |
US6966309B1 (en) * | 2004-08-09 | 2005-11-22 | Southwest Research Institute | In-cylinder reburn method for emissions reduction |
GB2431202B (en) * | 2005-09-01 | 2007-09-05 | Lotus Car | An engine which operates repeatedly with a multi-stage combustion process |
US7398758B2 (en) * | 2005-10-25 | 2008-07-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Combustion control method for a direct-injection controlled auto-ignition combustion engine |
US7418928B2 (en) | 2006-04-28 | 2008-09-02 | Caterpillar Inc. | Engine and method for operating an engine |
US20080022657A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Caterpillar Inc. | Power source thermal management and emissions reduction system |
US7426916B2 (en) * | 2006-10-30 | 2008-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-stroke internal combustion engine for facilitation of auto-ignition operation |
EP2235344A1 (de) * | 2007-12-20 | 2010-10-06 | Renault Trucks | Sechstaktverbrennungsmotor, verfahren zum betrieb solch eines motors und mit solch einem motor ausgestattetes fahrzeug |
CN102325976A (zh) * | 2008-12-22 | 2012-01-18 | 卡特彼勒公司 | 执行稀燃6冲程循环的发动机控制系统 |
US20100212300A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Caterpillar Inc. | Exhaust Purification With On-Board Ammonia Production |
CN102155311A (zh) * | 2011-05-27 | 2011-08-17 | 华北水利水电学院 | 六冲程内燃机二次燃烧工作方法 |
US8978603B2 (en) | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Six-stroke internal combustion engine valve activation system and method for operating such engine |
US9057324B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-06-16 | Caterpillar Inc. | Six-stroke engine system with blowdown turbocharger |
US8978601B2 (en) | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Six-stroke engine system with blowdown exhaust system |
US9133764B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-09-15 | Caterpillar Inc. | Six-stroke engine system with blowdown exhaust recirculation |
US8978602B2 (en) | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Six-stroke engine power density matching system and method |
US9181830B2 (en) | 2012-12-12 | 2015-11-10 | Caterpillar Inc. | After-treatment system and method for six-stroke combustion cycle |
US9151222B2 (en) | 2012-12-12 | 2015-10-06 | Caterpillar Inc. | Six-stroke combustion cycle engine and process |
CN103835825B (zh) * | 2014-02-27 | 2016-06-29 | 长城汽车股份有限公司 | 六冲程汽油机及其控制方法和控制装置 |
CN104005862B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-11-14 | 长城汽车股份有限公司 | 内燃机的控制方法、系统及车辆 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB465507A (en) * | 1934-09-25 | 1937-05-07 | Tito Brunetti | Feeding process for combustion motors by fuel injection in comburent partially pre-carburetted |
US2249997A (en) * | 1938-11-12 | 1941-07-22 | Cities Service Oil Co | Internal combustion method |
DE3317128A1 (de) | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Leonhard Johann Gerhard Umina New South Wales Pal | Verbrennungsmotor |
DE3406732A1 (de) | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Reinhard 3501 Ahnatal Bennedik | Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer |
JP3906941B2 (ja) | 1997-03-17 | 2007-04-18 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関の制御装置 |
AT3135U1 (de) | 1998-06-18 | 1999-10-25 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine |
JP2000314318A (ja) | 1999-04-30 | 2000-11-14 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃焼制御装置 |
JP2001336435A (ja) * | 2000-05-24 | 2001-12-07 | Mitsubishi Motors Corp | 6サイクル内燃機関 |
JP4134492B2 (ja) * | 2000-06-08 | 2008-08-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型内燃機関 |
AT5140U1 (de) | 2000-10-03 | 2002-03-25 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
US6561139B2 (en) * | 2001-10-04 | 2003-05-13 | Evan Guy Enterprises, Inc. | Method and apparatus for reducing emissions of internal combustion engines |
-
2001
- 2001-12-27 AT AT0097901U patent/AT5937U1/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-12-19 DE DE50207286T patent/DE50207286D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-19 EP EP02450288A patent/EP1323908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-31 US US10/334,153 patent/US6758174B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040123822A1 (en) | 2004-07-01 |
US6758174B1 (en) | 2004-07-06 |
EP1323908A3 (de) | 2003-10-29 |
EP1323908A2 (de) | 2003-07-02 |
DE50207286D1 (de) | 2006-08-03 |
AT5937U1 (de) | 2003-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1323908B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE69327653T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einen zyklus mit beschränktete temperatur | |
DE112006003590B4 (de) | Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet | |
DE10147529B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE112005001605B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors | |
DE102006035139B4 (de) | Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE60225428T3 (de) | Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine | |
DE10161551B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE2323608A1 (de) | Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen | |
DE102007016551A1 (de) | Hybridantriebsstrang für einen Motorbetrieb mit Homogener Kompressionszündung | |
DE102018101890A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2615643A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102015015343A1 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors | |
EP1543228B1 (de) | Brennkraftmaschine mit selbstz ndung | |
EP3872330A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor | |
DE10204407B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2004101972A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19804983C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors | |
DE602004011319T2 (de) | Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung | |
DE10033597C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors | |
DE102019134628A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors | |
EP0561740B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor | |
DE102017201805A1 (de) | Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE10120486B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE102017211226B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031006 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50207286 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060803 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061002 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060621 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070322 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141223 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20141230 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190228 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50207286 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |