[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1374733A1 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
EP1374733A1
EP1374733A1 EP03013088A EP03013088A EP1374733A1 EP 1374733 A1 EP1374733 A1 EP 1374733A1 EP 03013088 A EP03013088 A EP 03013088A EP 03013088 A EP03013088 A EP 03013088A EP 1374733 A1 EP1374733 A1 EP 1374733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
lever
spring
slide according
drawer slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03013088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Müller
Harald Gehrer
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1374733A1 publication Critical patent/EP1374733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the invention relates to a drawer slide with automatic feeder according to the General term of the independent claim.
  • Such drawer guides with automatic feed have the purpose of a Drawer inside a drawer guide in an opening of a Automatically pull in the cabinet. If the user put the drawer in retracts the furniture body, then the automatic feeder is in the last area retracting the drawer so effectively that the drawer without further effort of the user is drawn into the furniture body and is held there. If the drawer is then opened again, the Users first overcome the closed holding force of the automatic feeder and then continue against the pulling force of the automatic feeder open until the point at which the automatic feeder becomes ineffective again.
  • the object of the present invention is to have a drawer slide To provide automatic feeder, the feed spring a cheaper Has force curve than in the prior art.
  • the initial Pull-in force of the pull-in spring which acts on the drawer to be closed, should not be larger than that at the end of the closing process on the Drawer holding force.
  • An essential feature here is that as an automatic feeder for the drawer on the drawer guide a two-armed lever that can be rotated around a pivot bearing is arranged, the first lever arm by the rotary movement one in Dependency of the closed position existing positive and / or frictional connection between a linearly moving part and a forms the body-fixed part of the drawer guide, and the second Lever arm is attached to a first end of the retraction spring, and the second end the feed spring spaced therefrom under spring preload on a linear Moving or fixed part of the drawer guide is attached, wherein when inserting the drawer through the positive locking of the first Lever arm of the lever from a rest position over a dead center position in one Automatic position is rotated in which, with further rotation of the lever preloaded spring on the second lever arm automatically shortened and thus the Drawer guide and drawer are pulled into the cabinet opening.
  • the drawer guide with the automatic feeder is that after snapping the dead center position of the lever, the Spring force of the retraction spring acts on the rotating lever in such a way that the torque on the lever with increasing feed distance Drawer increases. This ensures that the drawer acting pull-in force that is directly proportional to the torque on the lever is small at the beginning of the pulling in, with increasing moving-in distance becomes larger and the holding force in the fully retracted state of the Drawer is largest.
  • the two-armed lever rotatably attached to a moving part of the drawer guide especially on the decor of the drawer or the drawer slide itself first lever arm of the two-armed lever is then from a certain Closed position of the drawer by a fixed stop on the Body rail or on the body angle in positive engagement with it or brought this. If the drawer is inserted further into the Furniture body then turns the two-armed lever over a dead center position and the feed mechanism starts automatically by turning the two-armed lever around the pivot bearing. This is due to automatic shortening the biased feed spring, which with its first end on second lifting alarm is attached and with its second end to the decor of the Drawer or the drawer slide itself, like the two-armed one Lever.
  • the two-armed lever also on another moving part of the Drawer guide can be rotatably arranged, such as the Middle rail (with a full extension) or on synchronous racks of the linear moving carriage (if any) or on any other linearly moving part of the drawer slide.
  • the attachment of the fixed stop for the positive Coupling between the two-armed lever and a fixed part of the Drawer guide can be chosen arbitrarily.
  • the stop can not only on the cabinet rail or cabinet angle, but e.g. also on the synchronous racks of the fixed carriage (if available) or on any other fixed part of the drawer slide.
  • the kinematic Reversal of the first embodiment of the invention can be claimed.
  • the two-armed lever can be rotated at any fixed or Body-fixed part of the drawer guide attached, especially on the Carcase rail or on the carcase angle.
  • the first arm of the two-armed lever is then from a certain closed position of the drawer by a linear moving stop on the decor of the drawer or the drawer slide even brought into positive engagement with it.
  • the feed spring is there fastened again with its first end to the second lifting alarm and with hers but the second end at any fixed or body-fixed part of the Drawer guide, especially on the cabinet rail or on Body angle, like the two-armed lever itself.
  • lever and the suspension point of the second end of the spring are attached to the same component. But this is not absolutely necessary, so that in the first version e.g. also the lever on Decor and the second end of the spring to be attached to the drawer rail can or vice versa, and in the second embodiment e.g. the lever on the Body rail and the second end of the spring attached to the body bracket can be or vice versa. It is only important that there is no relative movement between the pivot point of the two-armed lever and the attachment point of the Spring on one of the drawer parts takes place, otherwise the spring is constantly in would proceed to its shortest state.
  • the point of attachment of the spring to one of the drawer parts lies here preferably in a common horizontal and / or vertical plane the fulcrum of the two-armed lever, but this is not a solution is because other positions outside of these levels are possible.
  • pivot bearing of the lever as well as the Fastening point of the spring on the second lever arm in the direction of insertion seen in front of the point of attachment of the spring on the linearly moved or fixed part of the drawer guide is arranged. It is also preferred that the point of attachment of the spring on the second lever arm in The direction of insertion is always in front of the Pivot bearing, or at most directly vertically above it. Of course, too all other relative arrangements of the pivot bearing and the points of attack the spring possible.
  • the design of the two-armed lever is preferably designed such that the both lever arms have different lengths.
  • the ratio of Lever arm lengths are preferably between 2 and 3, depending on the drawer the longer first lever arm forms the positive connection and the shorter second one Lever arm forms the attachment point for one end of the spring and thus the torque of the lever or the pulling force of the drawer.
  • the angle between the lever arms is approximately 120 °, including angles slightly below or above 120 °, e.g. 100 °, 110 °, 130 ° or 140 °.
  • the dead center position (rest position) in which the automatic feeder does not work is for the short second lever arm at approx. minus 10 °, which angle then must be overcome against the pulling force of the spring until the Automatic feeder starts to work at or above dead center. Can too other angles between about minus 1 ° and minus 30 ° may be provided, the one unintentional triggering of the automatic feeder or an unintentional Should prevent the lever from rotating.
  • the long first lever is then included approx. minus 135 °.
  • the short second lever with the spring application point is included about plus 45 ° and the long first lever at about minus 80 °.
  • the length of the spring corresponds approximately to the length of the first lever arm, which enables favorable lever ratios and spring dimensions.
  • Rotary stops are provided for the end positions of the lever. The rotary stop for the position of the lever when the drawer is completely retracted can be included by the stop for triggering the automatic feeder.
  • This stop for triggering the automatic feeder has one Recess in which the long second lever arm can engage and at completely retracted state of the drawer canted there so that a further insertion of the drawer is not possible.
  • This recess will delimited by a low and a high wall, the lower wall in Insertion direction is and when inserting the drawer through the long Lever is run over. If the drawer is retracted further then the long levers on an incline of the high wall so that the lever starts rotating.
  • the two-armed lever In the disengaged, inactive position of the retraction mechanism, i.e. when the drawer has been pulled out of the opening of the body sufficiently, the two-armed lever is in a position slightly above the dead center of the maximum deflection of the spring.
  • the drawer If the drawer is now inserted into the opening of the body, it runs the two-armed lever on the stop and the two-armed lever begins to turn his pivot.
  • the spring will pull itself out of its maximally extended position from the dead center with maximum spring preload with a lever distance equal to zero in a shorter one Position together with optimal / maximum lever distance. In this condition then the (less dead center) spring force acts on you optimal / maximum lever distance, so that when retracted the drawer has the optimal, possibly maximum torque on the lever and thus the optimal, possibly maximum pull-in force on the drawer.
  • the two-armed lever of the Automatic feeder can also be provided with a damping of its movement, which is a subdued, harmonious linear retraction movement of the drawer in causes the opening of the furniture body.
  • a damping of its movement which is a subdued, harmonious linear retraction movement of the drawer in causes the opening of the furniture body.
  • the damping in Area of the pivot bearing of the two-armed lever in the form of a Rotation damper used but all other damping principles according to the prior art from the present invention should.
  • the automatic feeder according to the present invention is preferably in front area of the drawer arranged in the area of the bezel, which is a first adjustment, maintenance and repair easier. So in one single area all settings for the drawer made become.
  • Figures 1-3 show the side view of the invention Drawer guide, the figure 4 whose sectional front view of the closed drawer or the fully retracted drawer slide.
  • the drawer slide according to FIGS. 1-4 contain a body angle 1, the stationary within an opening of a furniture body (not shown) is arranged and a similar drawer slide horizontally opposite.
  • a body rail 2 is fastened to the body bracket 1 and stops the stop 17 for the rotation and positive locking of the lever 10 carries.
  • On the body rail 2 is linearly movable 3 via a first carriage a middle rail 4 mounted, which in turn one over a second Carriage 5 carries a drawer rail 6 linearly movable.
  • the decor 7 is fixed on the drawer (not shown) is anchored.
  • the racks 8 are here in each case with the carriage 3 of the body rail 2 and with the carriage 5 of the Drawer rail 6 connected, which are engaged with the pinion 9 on the Middle rail 4. This ensures a smooth movement between the Rails 2, 4 and 6 guaranteed.
  • the feed lever 10 is rotatably seated on a pivot bearing 11, which is on the decor 7th is appropriate.
  • the long lever arm 13 of the lever 10 projects downward within the decor 7 and there engages positively in the stop 17, since the drawer completely is retracted.
  • the lever 10 or the lever arm 13 is bent in a Z-shape, so that it can be guided alongside the rails 2, 4, 6 to stationary stop 17 on the body rail 6.
  • the point of application 16 of the spring 14 lies with the Pivot 11 approximately in a horizontal plane and approximately also according to FIG in a vertical plane, so that this achieves favorable leverage ratios become. It is important here that the pivot bearing 11 of the lever 10 on the Decor 7 is attached, as well as the point of application 16 of the spring 14.
  • the tension spring 14 can transmit its force to the lever 10.
  • the driver 17 has a front low wall 18 and a rear high Wall 19 with ramp surface 20, one between the two walls 18, 19 Recess 21 is defined, in which the long lever arm 13 of the lever 10 at Retracting the drawer engages.
  • FIG. 3 represents the following state for the movement according to FIG. 2 Closed position of the drawer, in which the angle of attack 24 between the Longitudinal axis of the tension spring 14 of the short lever arm 12 in relation to FIG. 2 became larger and larger in Figure 3. Accordingly, it is Closing moment of the spring 14 is greatest in the closed position.
  • the pull-in torque increases from zero to zero to the maximum in the retracted position according to FIG. 3, where the retracting torque is used as the closed holding torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung, an welcher ein um ein Drehlager (11) drehbarer zweiarmiger Hebel (10) angeordnet ist, dessen Hebelarme sich von dem Drehlager aus erstrecken und dessen erster Hebelarm (13) eine in Abhängigkeit der Schließstellung vorhandene formschlüssige Verbindung zwischen einem linear bewegten Teil und einem korpusfesten Teil der Schubladenführung bildet, und an dessen zweiten Hebelarm (12) ein erstes Ende der Einzugsfeder (14) befestigt ist, und das zweite Ende der Einzugsfeder (14) davon beabstandet unter Federvorspannung an einem linear bewegten oder korpusfesten Teil der Schubladenführung befestigt ist, wobei beim Einschieben der Schublade durch den Formschluss des ersten Hebelarmes (13) der Hebel (10) aus einer Rastlage über eine Totpunktlage in eine Automatiklage gedreht wird, in der sich unter weiterer Drehung des Hebels (10) die vorgespannte Feder (14) am zweiten Hebelarm (12) selbsttätig verkürzt und damit die Schubladenführung mitsamt Schublade in die Korpusöffnung gezogen wird. Vorteil der Schubladenführung mit der erfindungsgemäßen Einzugsautomatik ist, dass nach dem Überschnappen der Totpunktstellung des Hebels, die Federkraft der Einzugsfeder derart auf den sich drehenden Hebel einwirkt, dass das Drehmoment auf den Hebel mit zunehmender Einzugs-Wegstrecke der Schublade zunimmt. Hierdurch wird erreicht, dass die auf die Schublade wirkende Einzugskraft, die direkt proportional zum Drehmoment auf den Hebel ist, zu Beginn des Einziehens klein ist, mit zunehmender Einzugs-Wegstrecke größer wird und die Haltekraft im vollkommen eingezogenen Zustand der Schublade am größten ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung mit Einzugsautomatik nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Derartige Schubladenführungen mit Einzugsautomatik haben den Zweck, eine Schublade innerhalb einer Schubladenführung in eine Öffnung eines Möbelkorpus automatisch einzuziehen. Wenn der Benutzer die Schublade in den Möbelkorpus einfährt, dann wird die Einzugsautomatik im letzten Bereich des Einfahrens der Schublade derart wirksam, dass die Schublade ohne weiteren Kraftaufwand des Benutzers in den Möbelkorpus eingezogen wird und dort gehalten wird. Wird die Schublade dann wieder geöffnet, so muss der Benutzer zunächst die Geschlossenhaltekraft der Einzugsautomatik überwinden und anschließend entgegen der Einzugskraft der Einzugsautomatik weiter öffnen, bis an die Stelle, an der die Einzugsautomatik wieder unwirksam wird.
Üblicher Weise werden beim Stand der Technik für die Erzeugung der Einzugskraft derartiger Einzugsautomatiken für Schubladen elastische Federn eingesetzt, die insbesondere als Schraubenzugfedern ausgebildet sind. Hier sind beispielsweise die Einzugsautomatiken der AT-393 948 B und der AT-400219 B zu nennen.
Nachteil der Einzugsautomatiken für Schubladen nach dem Stand der Technik ist, dass die elastischen Federelemente für die Erzeugung der Einzugskraft zum Einziehen und Geschlossenhalten der Schubladen innerhalb der Schubladenöffnung des Möbelkorpus, einen ungünstigen Kraft-Weg-Verlauf über die Einzugsstrecke besitzen.
Beim Einsatz bestehender Einzugsautomatiken kommt es nämlich zu einem ständigen Abnehmen der Einzugskraft der Einzugsfederelemente über den Einzugsweg, was nicht erwünscht ist. Die Einzugskraft besitzt am Anfang des Einziehens durch die Automatik ihr Maximum, und nimmt dann über den Einzugsweg ständig ab, so dass die Geschlossenhaltekraft zum Zuhalten der Schublade relativ gering ist. Beim Beginn des Schließens führt diese große anfängliche Einzugskraft zu einer ungewollt starken Beschleunigung der Lade, wobei dem Bediener das Gefühl vermittelt wird, dass ihm die Lade aus der Hand gezogen wird. Damit dieser Effekt nicht extrem wird, kann die Anfangskraft der Feder nicht beliebig erhöht werden, um eine maximale Zuhaltekraft zu erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenführung mit Einzugsautomatik bereit zu stellen, deren Einzugsfeder einen günstigeren Kraftverlauf aufweist, als beim bisherigen Stand der Technik. Die anfängliche Einzugskraft der Einzugsfeder, die auf die zu schließende Schublade einwirkt, soll also nicht größer sein, als die am Ende des Schließvorgangs auf die Schublade einwirkende Geschlossenhaltekraft. Angestrebt werden soll eine kleinere anfängliche Einzugskraft ab einer definierten Schließstellung während des Schließens der Schublade und eine größere Geschlossenhaltekraft in Endstellung der in die Öffnung des Möbelkorpus vollständig eingefahrenen geschlossenen Schublade.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Anspruches.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass als Einzugsautomatik für die Schublade an der Schubladenführung ein um ein Drehlager drehbarer zweiarmiger Hebel angeordnet ist, dessen erster Hebelarm durch die Drehbewegung eine in Abhängigkeit der Schließstellung vorhandene formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen einem linear bewegten Teil und einem korpusfesten Teil der Schubladenführung bildet, und an dessen zweiten Hebelarm ein erstes Ende der Einzugsfeder befestigt ist, und das zweite Ende der Einzugsfeder davon beabstandet unter Federvorspannung an einem linear bewegten oder korpusfesten Teil der Schubladenführung befestigt ist, wobei beim Einschieben der Schublade durch den Formschluss des ersten Hebelarmes der Hebel aus einer Rastlage über eine Totpunktlage in eine Automatiklage gedreht wird, in der sich unter weiterer Drehung des Hebels die vorgespannte Feder am zweiten Hebelarm selbsttätig verkürzt und damit die Schubladenführung mitsamt Schublade in die Korpusöffnung zieht.
Vorteil der Schubladenführung mit der erfindungsgemäßen Einzugsautomatik ist, dass nach dem Überschnappen der Totpunktstellung des Hebels, die Federkraft der Einzugsfeder derart auf den sich drehenden Hebel einwirkt, dass das Drehmoment auf den Hebel mit zunehmender Einzugs-Wegstrecke der Schublade zunimmt. Hierdurch wird erreicht, dass die auf die Schublade wirkende Einzugskraft, die direkt proportional zum Drehmoment auf den Hebel ist, am Beginn des Einziehens klein ist, mit zunehmender Einzugs-Wegstrecke größer wird und die Haltekraft im vollkommen eingezogenen Zustand der Schublade am größten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweiarmige Hebel dabei drehbar an einem bewegten Teil der Schubladenführung angebracht, insbesondere am Dekor der Schublade oder der Schubladenschiene selbst. Der erste Hebelarm des zweiarmigen Hebels wird dann ab einer gewissen Schließstellung der Schublade durch einen ortsfesten Anschlag auf der Korpusschiene oder am Korpuswinkel in formschlüssigem Eingriff mit dieser oder diesem gebracht. Bei weiterem Einführen der Schublade in den Möbelkorpus dreht der zweiarmige Hebel dann über eine Totpunktstellung und der Einzugsmechanismus startet von selbst durch weiteres Drehen des zweiarmigen Hebels um das Drehlager. Dies wird durch selbsttätige Verkürzung der vorgespannten Einzugsfeder bewerkstelligt, die mit ihrem ersten Ende am zweiten Hebalarm befestigt ist und mit ihrem zweiten Ende am Dekor der Schublade oder der Schubladenschiene selbst, wie auch schon der zweiarmige Hebel.
Natürlich kann in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der zweiarmige Hebel auch auf einem anderen beweglichen Teil der Schubladenführung drehbar angeordnet sein, wie beispielsweise der Mittelschiene (bei einem Vollauszug) oder auf Synchronzahnstangen des linear bewegten Laufwagens (falls vorhanden) oder an jedem beliebigen anderen linear bewegten Teil der Schubladenführung.
Ebenso kann die Befestigung des ortsfesten Anschlags für die formschlüssige Kopplung zwischen dem zweiarmigen Hebel und einem ortsfesten Teil der Schubladenführung beliebig gewählt werden. Der Anschlag kann nicht nur auf der Korpusschiene oder dem Korpuswinkel angebracht sein, sondern z.B. auch auf den Synchronzahnstangen des ortsfesten Laufwagens (falls vorhanden) oder an jedem beliebigen anderen ortsfesten Teil der Schubladenführung.
Wichtig ist dabei nur, dass der zweiarmige Hebel drehbar an einem linear bewegten Teil der Schubladenführung angebracht ist und mit einem orts- bzw. korpusfesten Anschlag je nach Einschubweg in formschlüssigen Eingriff kommt. Damit wird die Einzugsfeder über einen Totpunkt gebracht und zieht anschließend die Schublade mit ansteigendem Drehmoment in den Korpus ein. Im vollkommen eingezogenen Zustand ist dann das größte Haltemoment für die Schublade vorhanden, da der Abstand zwischen Drehpunkt des Hebels und Angriffspunkt der Einzugsfeder am zweiten zugehörigen Hebelarm größt möglich ist. Am größten wäre das Einzugs-Drehmoment in der Stellung, wenn Drehlager und Angriffspunkt der Einzugsfeder des Hebels vertikal übereinander liegen, also deren Abstand maximal ist.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung soll die kinematische Umkehrung der ersten Ausführungsform der Erfindung beansprucht werden. Der zweiarmige Hebel ist dabei drehbar an einem beliebigen ortsfesten bzw. korpusfesten Teil der Schubladenführung angebracht, insbesondere an der Korpusschiene oder am Korpuswinkel. Der erste Arm des zweiarmigen Hebels wird dann ab einer gewissen Schließstellung der Schublade durch einen linear bewegten Anschlag auf dem Dekor der Schublade oder der Schubladenschiene selbst in formschlüssigen Eingriff damit gebracht. Die Einzugsfeder ist dabei wieder mit ihrem ersten Ende am zweiten Hebalarm befestigt und mit ihrem zweiten Ende aber an einem beliebigen ortsfesten bzw. korpusfesten Teil der Schubladenführung, insbesondere an der Korpusschiene oder am Korpuswinkel, wie auch schon der zweiarmige Hebel selbst.
Wichtig ist dabei ist nur, dass der zweiarmige Hebel drehbar an einem orts- bzw. korpusfesten Teil der Schubladenführung angebracht ist und mit einem linear bewegten Anschlag je nach Einschubweg in formschlüssigen Eingriff kommt. Damit wird die Einzugsfeder über einen Totpunkt gebracht und zieht anschließend die Schublade mit ansteigendem Drehmoment in den Korpus ein. Im vollkommen eingezogenen Zustand ist dann das größte Haltemoment vorhanden, da der Abstand zwischen Drehpunkt des Hebels und Angriffspunkt der Einzugsfeder am zweiten zugehörigen Hebelarm größt möglich ist. Am größten wäre das Einzugs-Drehmoment in der Stellung, wenn Drehlager und Angriffspunkt der Einzugsfeder des Hebels vertikal übereinander liegen, also deren Abstand maximal ist.
In beiden Ausführungsformen ist aber wichtig, dass zwischen dem Drehpunkt des zweiarmigen Hebels und dem Aufhängepunkt des zweiten Endes der Feder an einem linear bewegten oder an einem ortsfesten Schubladenteil, keine wesentliche Relativbewegung erfolgt.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass der Hebel und der Aufhängepunkt des zweiten Endes der Feder an dem selben Bauteil befestigt sind. Dies ist aber nicht zwingend nötig, so dass in der ersten Ausführung z.B. auch der Hebel am Dekor und das zweite Ende der Feder an der Schubladenschiene befestigt sein kann oder umgekehrt, und in der zweiten Ausführung z.B. der Hebel an der Korpusschiene und das zweite Ende der Feder an dem Korpuswinkel befestigt sein kann oder umgekehrt. Wichtig ist nur, dass keine Relativbewegung zwischen Drehpunkt des zweiarmigen Hebels und dem Befestigungspunkt der Feder an einem der Schubladenteile erfolgt, da ansonsten die Feder ständig in ihren kürzesten Zustand verfahren würde.
Der Befestigungspunkt der Feder an einem der Schubladenteile liegt hierbei bevorzugt in einer gemeinsamen horizontalen und/oder vertikalen Ebene mit dem Drehpunkt des zweiarmigen Hebels, was jedoch nicht lösungsnotwendig ist, da auch andere Positionen außerhalb dieser Ebenen möglich sind.
Bevorzugt wird, wenn das Drehlager des Hebels, als auch der Befestigungspunkt der Feder auf dem zweiten Hebelarm in Einschubrichtung gesehen vor dem Befestigungspunkt der Feder auf dem linear bewegten bzw. ortsfesten Teil der Schubladenführung angeordnet ist. Auch ist bevorzugt, dass der Befestigungspunkt der Feder auf dem zweiten Hebelarm in Einschubrichtung gesehen während des Drehens sich immer vor dem Drehlager befindet, oder maximal direkt vertikal darüber. Natürlich sind auch sämtliche anderen relative Anordnungen des Drehlagers und der Angriffspunkte der Feder möglich. Wichtig ist nur, dass die Feder nach der Totpunktlage, wenn die Automatik wirkt immer vorgespannt ist und zwischen Drehlager und Aufhängepunkt der Feder auf dem linear bewegten bzw. ortsfesten Teil der Schubladenführung keine wesentliche Relativbewegung erfolgt, so dass der Hebel auch gedreht werden kann und sich nicht nur das Drehlager linear verschiebt. Auch ist es sinnvoll, wenn die Feder vor der Totpunktlage, wenn die Automatik nicht wirkt, vorgespannt ist, so dass der Hebel in einer stabilen Parkposition (Rastlage) darauf wartet, bis er in den Anschlag einrücken kann (Automatiklage).
Die Ausbildung des zweiarmigen Hebels ist bevorzugt derart gestaltet, dass die beiden Hebelarme unterschiedliche Länge aufweisen. Das Verhältnis der Hebelarmlängen liegt je nach Schublade bevorzugt zwischen 2 und 3, wobei der längere erste Hebelarm den Formschluss bewirkt und der kürzere zweite Hebelarm den Befestigungspunkt für das eine Ende der Feder bildet und somit das Drehmoment des Hebels bzw. die Einzugskraft der Schublade bewirkt.
Der Winkel zwischen den Hebelarmen liegt bei ca. 120°, wobei auch Winkel leicht unter oder über 120° in Frage kommen, also z.B. 100°, 110°, 130° oder 140°.
Die Übertotpunktlage (Rastlage), in der die Einzugsautomatik nicht wirkt, liegt für den kurzen zweiten Hebelarm bei ca. minus 10°, welcher Winkel dann entgegen der Zugkraft der Feder überwunden werden muss, bis die Einzugsautomatik am oder über dem Totpunkt zu wirken beginnt. Auch können andere Winkel zwischen etwa minus 1° und minus 30° vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Auslösen der Einzugsautomatik bzw. ein unbeabsichtigtes Drehen des Hebels sicher verhindern soll. Der lange erste Hebel liegt dann bei ca. minus 135°.
In Endlage, d.h. wenn die Schublade vollkommen durch die Einzugsautomatik eingezogen wurde, liegt der kurze zweite Hebel mit dem Federangriffspunkt bei etwa plus 45° und der lange erste Hebel bei ca. minus 80°.
In der Einzugslage/Endlage der Schublade entspricht die Länge der Feder etwa der Länge des ersten Hebelarmes, wodurch günstige Hebelverhältnisse und Federdimensionen ermöglicht werden.
Für die Endlagen des Hebels sind jeweilige Drehanschläge vorgesehen. Der Drehanschlag für die Lage des Hebels im vollkommen eingefahrenen Zustand der Schublade kann durch den Anschlag für das Auslösen der Einzugsautomatik mit inbegriffen sein.
Dieser Anschlag für das Auslösen der Einzugsautomatik hat dazu eine Ausnehmung, in die der lange zweite Hebelarm eingreifen kann und sich beim vollkommen eingefahrenen Zustand der Schublade dort verkantet, so dass ein weiteres Einschieben der Schublade nicht möglich ist. Dies Ausnehmung wird begrenzt durch eine niedere und eine hohe Wand, wobei die niedere Wand in Einschubrichtung liegt und beim Einschieben der Schublade durch den langen Hebel überfahren wird. Bei weiterem Einfahren der Schublade trifft dann der lange Hebel auf eine Einlaufschräge der hohen Wand auf, so dass der Hebel sich drehend in Bewegung setzt.
Für beide oben genannten Ausführungsformen der Erfindung gilt für die Funktion der automatischen Einzugsmechanik folgendes:
In der ausgerückten, nicht wirksamen Stellung der Einzugsmechanik, also wenn die Schublade aus der Öffnung des Korpus genügend herausgezogen wurde, liegt der zweiarmige Hebel in einer Stellung, die leicht über dem Totpunkt der maximalen Auslenkung der Feder liegt.
Wird nun die Schublade in die Öffnung des Korpus eingefahren, so läuft der zweiarmige Hebel auf den Anschlag auf und der zweiarmige Hebel beginnt sich um sein Drehlager zu drehen.
Hierdurch wird der zweiarmige Hebel in Richtung seines oberen Totpunktes gedreht, wo die Feder ihre maximale Länge besitzt, also die maximale Federvorspannkraft wirkt. Die Schublade muss also entgegen der Federvorspannkraft über den Totpunkt geschoben werden, bis die Einzugsautomatik zu wirken beginnt.
Exakt im Totpunkt des Hebels wirkt dann weder eine Einschubs-Widerstandskraft, noch eine Einzugskraft, so dass die Schublade schub- und zugfrei in der Öffnung des Korpus liegt. Dies gilt aber nur, wenn Drehlager und Angriffspunkt der Feder an einem Schubladenführungsteil in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
Schiebt nun der Benutzer die Schublade weiter in die Öffnung des Korpus hinein, dann dreht der zweiarmige Hebel über die Totpunktlage hinaus und die Einzugsmechanik beginnt zu wirken. Die auf den Hebel wirkende und nur in geringen Grenzen abnehmende Federkraft beim Zusammenziehen der Feder bewirkt dann das Drehmoment des Hebels, je nach Hebelabstand zum Drehlager, also je nach Abstand des Drehpunktes des Hebels zu Angriffpunkt der Feder.
Die Feder wird zieht sich ab dem Totpunkt aus ihrer maximal gestreckten Lage mit maximaler Federvorspannkraft mit Hebelabstand gleich Null in eine kürzere Lage mit optimalem/maximalem Hebelabstand zusammen. In diesem Zustand wirkt dann die (geringere wie im Totpunkt) Federkraft auf einen optimalen/maximalen Hebelabstand, so dass dann im eingezogenen Zustand der Schublade das optimale, ggf. maximale Drehmoment auf den Hebel wirkt und somit die optimale, ggf. maximale Einzugskraft auf die Schublade.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann der zweiarmige Hebel der Einzugsautomatik auch mit einer Dämpfung seiner Bewegung versehen sein, die eine gedämpfte, harmonische lineare Einzugsbewegung der Schublade in die Öffnung des Möbelkorpus bewirkt. Insbesondere wird die Dämpfung im Bereich des Drehlagers des zweiarmigen Hebels in Form eines Rotationsdämpfers eingesetzt, wobei aber sämtliche anderen Dämpfprinzipien nach dem Stand der Technik von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
Je nach den Hebelverhältnissen des zweiarmigen Hebels, je nach Lage der Angriffpunkte der Einzugsfeder, je nach Anbringungsort des Hebels und der Feder und je nach Art und Weise der Dämpfung der Hebelbewegung kann die Einzugsbewegung der Schublade nahezu beliebig gewählt werden. Wichtig dabei ist aber, dass dadurch die Einzugskraft zu Beginn gering gehalten wird und die Geschlossenhaltekraft relativ groß gehalten wird, so dass also eine Umkehrung der Verhältnisse wie bei den Einzugsautomatiken beim Stand der Technik gegeben ist.
Die Einzugsautomatik nach der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt im vorderen Bereich der Schublade im Bereich der Blende angeordnet, was eine erste Einstellung, Wartung und Reparatur erleichtert. So können in einem einzigen Bereich sämtliche Einstellungen für die Schublade vorgenommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung näher an Hand beiliegender Zeichnungen erläutert, aus denen weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Seitenansicht auf eine Schiene der Schubladenführung nach der Erfindung während des Schließens des Schublade, in einer Stellung im Moment des Beginns des Eingriffes des Hebels mit dem Anschlag;
Figur 2:
Eine Seitenansicht auf eine Schiene der Schubladenführung nach der Erfindung während des Schließens des Schublade, in einer Stellung mit Wirkung der Einzugsautomatik nach dem Totpunkt des Hebels;
Figur 3:
Eine Seitenansicht auf eine Schiene der Schubladenführung nach der Erfindung im geschlossenen Zustand der Schublade;
Figur 4:
Eine Vorderansicht im Schnitt der Schubladenführung nach der Erfindung entlang der Linie IV-IV der Figur 3.
Die Figuren 1-3 zeigen die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schubladenführung, die Figur 4 deren geschnittene Vorderansicht der geschlossenen Schublade bzw. der völlig eingefahrenen Schubladenschiene.
Die Figuren zeigen eine Schubladenschiene eines Vollauszugs für eine Schubladenführung, was jedoch für die Erfindung nicht einschränkend aufzufassen ist. Die Einzugsautomatik wie im allgemeinen Teil zuvor beschrieben, kann natürlich auch bei Teilauszugs-Systemen eingesetzt werden, aber auch bei allen Varianten von Vollauszugs-Systemen von Schubladenführungen. Im Folgenden wird aber aus Vereinfachungsgründen beispielhaft nur ein Typ eines Vollauszug-Systems beschrieben.
Gezeigt ist in den Figuren lediglich eine Schubladenführung für eine Seite der Schublade, wobei natürlich insgesamt zwei derartige Schubladenführungen links und rechts der Schublade pro Schublade nötig sind.
Die Schubladenführung nach den Figuren 1-4 beinhalten ein Korpuswinkel 1, der ortsfest innerhalb einer Öffnung eines Möbelkorpus (nicht gezeigt) angeordnet ist und einer gleichartigen Schubladenführung horizontal gegenüberliegt.
An dem Korpuswinkel 1 ist eine Korpusschiene 2 befestigt, die den Anschlag 17 für die Drehung und formschlüssige Arretierung des Hebels 10 trägt.
Auf der Korpusschiene 2 ist über einen ersten Laufwagen 3 linear beweglich eine Mittelschiene 4 gelagert, die wiederum einen über einen zweiten Laufwagen 5 linear beweglich eine Schubladenschiene 6 trägt.
An der Schubladenschiene 6 ist das Dekor 7 festgelegt, an der die Schublade (nicht gezeigt) verankert ist.
Zwischen dem Laufwagen 3 der Korpusschiene 2, der Mittelschiene 4, und dem Laufwagen 5 der Schubladenschiene 6 ist eine Synchronisierung in Form von Zahnstangen 8 und Ritzel 9 vorgesehen. Die Zahnstangen 8 sind hierbei jeweils mit den Laufwagen 3 der Korpusschiene 2 und mit dem Laufwagen 5 der Schubladenschiene 6 verbunden, die in Eingriff stehen mit dem Ritzel 9 auf der Mittelschiene 4. Hierdurch wird eine gleichmäßige Bewegung zwischen den Schienen 2, 4 und 6 gewährleistet.
Der Einzugshebel 10 sitzt drehbar auf einem Drehlager 11, welches am Dekor 7 angebracht ist.
Insbesondere in Figur 4 ist zu erkennen, dass der kurze Hebelarm 12 des Hebels 10 nach oben in einen Aufnahmeraum im Dekor 7 ragt und an seinem Ende einen Zapfen trägt, der als Halterungspunkt für die Einzugsfeder 14 dient, die sich im Wesentlichen ebenfalls im Aufnahmeraum des Dekors 7 befindet.
Der lange Hebelarm 13 des Hebels 10 ragt innerhalb des Dekors 7 nach unten und greift dort in den Anschlag 17 formschlüssig ein, da die Schublade völlig eingefahren ist. Der Hebel 10 bzw. der Hebelarm 13 ist z-förmig gebogen, so dass er neben den Schienen 2, 4, 6 entlang geführt werden kann zum ortsfesten Anschlag 17 auf der Korpusschiene 6.
In den Figuren 1-3 ist zu erkennen, dass die Feder 14 zwischen dem Angriffspunkt 15 am kurzen Hebelarm 12 und dem Angriffspunkt 16 auf dem Dekor 7 angeordnet ist.
Nach den Figuren 1-3 liegt der Angriffspunkt 16 der Feder 14 mit dem Drehpunkt 11 in etwa in einer horizontalen Ebene und nach Figur 4 etwa auch in einer vertikalen Ebene, so dass hierdurch günstige Hebelverhältnisse erreicht werden. Wichtig hierbei ist, dass das Drehlager 11 des Hebels 10 auf dem Dekor 7 angebracht ist, ebenso wie der Angriffspunkt 16 der Feder 14.
Beim Einfahren in Schließrichtung 22 der Schublade (nicht dargestellt), die an dem Dekor 7 der Schubladenschiene 6 befestigt ist, fährt der zweiarmige Hebel 10, der drehbar auf dem Dekor 7 gelagert ist, auf den Anschlag 17 auf und wird so aus seiner Arretierstellung nach Figur 1 gedrückt.
Die Zugfeder 14 kann ihre Kraft auf den Hebel 10 übertragen. Somit wird der Hebel 10 in Drehung in Drehrichtung 23 versetzt und schwenkt während des Einfahrens in den Mitnehmer 17 ein, der sich auf der Korpusschiene 2 befindet. Der Mitnehmer 17 hat eine vordere niedrige Wand 18 und eine hintere hohe Wand 19 mit Auflauffläche 20, wobei zwischen den beiden Wänden 18, 19 eine Aussparung 21 definiert ist, in die der lange Hebelarm 13 des Hebels 10 beim Einfahren der Schublade eingreift.
Durch die Drehbewegung des Hebels 10 erhöht sich der Abstand der Federangriffpunktes 15 am kurzen Hebelarm 12 zum Drehpunkt des Drehlagers 11 .Dadurch wird ein stetiger Anstieg der Einzugskraft mit dem Einfahren der Schublade nach dem Totpunkt erreicht. Das Dekor 7 wird somit eingezogen und die Schublade fährt ein mit gewünschter Bewegung, die ggf. gedämpft wird.
In Figur 1 ist zu sehen, dass die Schublade in Schließrichtung 22 in den Möbelkorpus (nicht gezeigt) eingefahren wird und der Hebel 10 dabei durch den fixen Anschlag 17 in Drehrichtung 23 gedreht wird.
Figur 2 zeigt die dem Zustand der Figur 1 nachfolgende Bewegung, wo der kurze Hebelarm 12 über den Totpunkt (Totpunkt = kurzer Hebelarm 12 steht waagrecht bei 0°) schwenkt und danach die Zugfeder 14 die Einzugsbewegung mit nur geringer Kraft startet, da der Abstand zwischen dem Angriffspunkt 15 der Feder auf dem kurzen Hebelarm 12 zum Drehpunk 11 noch klein ist. Dies entspricht einem kleinen Angriffswinkel 24 zwischen der Längsachse der Zugfeder 14 und der Längsachse des kurzen Hebelarms 12.
Figur 3 stellt als nachfolgender Zustand zur Bewegung nach Figur 2 die Schließstellung der Schublade dar, in der der Angriffswinkel 24 zwischen der Längsachse der Zugfeder 14 des kurzen Hebelarms 12 im Bezug auf Figur 2 immer größer wurde und in Figur 3 am größten ist. Demgemäss ist das Schließmoment der Feder 14 in der Schließstellung am größten.
Das Einzugsmoment nimmt also vom Totpunkt aus von Null aus stetig zu bis zum Maximum bei der Einzugsstellung nach Figur 3, wo das Einzugsmoment als Geschlossenhaltemoment genutzt wird.
Zeichnungslegende
1.
Korpuswinkel
2.
Korpusschiene
3.
Laufwagen Korpusschiene-Mittelschiene
4.
Mittelschiene
5.
Laufwagen Mittelschiene-Schubladenschiene
6.
Schubladenschiene
7.
Dekor
8.
Zahnstange
9.
Ritzel
10.
Einzugshebel
11.
Drehlager Einzugshebel
12.
Kurzer Hebelarm
13.
Langer Hebelarm
14.
Einzugsfeder
15.
Angriffpunkt der Einzugsfeder am Kurzen Hebelarm
16.
Angriffpunkt der Einzugsfeder an Dekor
17.
Anschlag für Hebel
18.
Vordere Wand
19.
Hintere Wand
20.
Auflauffläche
21.
Aussparung
22.
Schließrichtung
23.
Drehrichtung
24.
Angriffswinkel

Claims (20)

  1. Schubladenführung mit Einzugsautomatik mit elastisch federndem Einzugselement, beinhaltend je ein auf zwei Seiten der Schublade angeordnetes Schienensystem, das mindestens eine an einem Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene (2) aufweist, die über ein Linearlager (3, 5) auf einer Schubladenschiene (6) linear beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Einzugsautomatik für die Schublade an der Schubladenführung ein um ein Drehlager (11) drehbarer zweiarmiger Hebel (10) angeordnet ist, dessen erster Hebelarm (13) durch die Drehbewegung eine in Abhängigkeit der Schließstellung vorhandene formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen einem linear bewegten Teil und einem korpusfesten Teil der Schubladenführung bildet, und an dessen zweiten Hebelarm (12) ein erstes Ende der Einzugsfeder (14) befestigt ist, und das zweite Ende der Einzugsfeder (14) davon beabstandet unter Federvorspannung an einem linear bewegten oder korpusfesten Teil der Schubladenführung befestigt ist, wobei beim Einschieben der Schublade durch den Formschluss des ersten Hebelarmes (13) der Hebel (10) aus einer Rastlage über eine Totpunktlage in eine Automatiklage gedreht wird, in der sich unter weiterer Drehung des Hebels (10) die vorgespannte Feder (14) am zweiten Hebelarm (12) selbsttätig verkürzt und damit die Schubladenführung mitsamt Schublade in die Korpusöffnung zieht.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (10) drehbar an einem bewegten Teil der Schubladenführung angebracht ist und dessen erster Hebelarm (12) ab einer gewissen Schließstellung der Schublade formschlüssig und/oder reibschlüssig mit einem ortsfesten Teil der Schubladenführung in Eingriff kommt.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (10) drehbar an der Schubladenschiene (6) oder an einem an der Schubladenschiene (6) befestigten Dekor (7) angebracht ist und dessen erster Hebelarm (12) ab einer gewissen Schließstellung der Schublade durch einen ortsfesten Anschlag (17) auf der Korpusschiene (2) oder an einem daran angebrachten Korpuswinkel (1) in formschlüssigem Eingriff mit dieser oder diesem gebracht wird.
  4. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (10) drehbar an einem ortsfesten Teil der Schubladenführung angebracht ist und dessen erster Hebelarm (12) ab einer gewissen Schließstellung der Schublade formschlüssig und/oder reibschlüssig mit einem bewegten Teil der Schubladenführung in Eingriff kommt.
  5. Schubladenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (10) drehbar an der Korpusschiene (2) oder an einem daran angebrachten Korpuswinkel (1) angebracht ist und dessen erster Hebelarm (12) ab einer gewissen Schließstellung der Schublade durch einen ortsfesten Anschlag (17) auf der Schubladenschiene (6) oder an einem an der Schubladenschiene (6) befestigten Dekor (7) in formschlüssigem Eingriff mit dieser oder diesem gebracht wird.
  6. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) und der Aufhängepunkt (16) des zweiten Endes der Feder (14) an dem selben Bauteil befestigt sind und somit keine wesentliche Relativbewegung zwischen Drehlager (11) des Hebels (10) und dem Aufhängepunkt (16) des zweiten Endes der Feder (14) des erfolgt.
  7. Schubladenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Drehlager (11) des Hebels (10), als auch der Aufhängepunkt (16) des zweiten Endes der Feder (14) auf dem Dekor (7) angeordnet sind.
  8. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (16) der Feder (14) in einer gemeinsamen horizontalen und/oder vertikalen Ebene mit dem Drehlager (11) des zweiarmigen Hebels (10) liegt.
  9. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (11) des Hebels (10), als auch der Befestigungspunkt (15) der Feder (14) auf dem zweiten Hebelarm (12) in Einschubrichtung gesehen vor dem Befestigungspunkt (16) der Feder (14) auf dem linear bewegten bzw. ortsfesten Teil der Schubladenführung angeordnet ist.
  10. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (15) der Feder (14) auf dem zweiten Hebelarm (12) in Einschubrichtung gesehen während des Drehens sich immer vor dem Drehlager (11) befindet, oder direkt vertikal darüber.
  11. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme (12, 13) des Hebels (10) unterschiedliche Länge aufweisen.
  12. Schubladenführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (13) für die Kopplung zwischen bewegten und unbewegten Teilen länger ist, als der zweite Hebelarm (12), an dem die Feder (14) festgelegt ist.
  13. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellängenverhältnis der Hebelarme (12, 13) zwischen 2 und 3 liegt.
  14. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Hebelarmen (12, 13) zwischen 100° und 140° liegt.
  15. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rastlage der zweite Hebelarm (12) im Bereich zwischen minus 1° und minus 30° liegt, bezogen auf die vertikale Totpunktlage (0°).
  16. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einzugslage/Endlage, in der die Schublade völlig in den Korpus eingezogen ist, der Hebelarm (12) im Bereich zwischen plus 45° und plus 90° liegt, bezogen auf die vertikale Totpunktlage (0°).
  17. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einzugslage/Endlage der Schublade die Länge der Feder (14) etwa der Länge des ersten Hebelarmes (13) entspricht.
  18. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsdämpfung der Schublade während des Wirkens der Einzugsautomatik in Automatiklage des Hebels (10) vorgesehen ist.
  19. Schubladenführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdämpfung der Schublade durch eine Bewegungsdämpfung des Hebels (10) vorgesehen ist.
  20. Schubladenführung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdämpfung des Hebels (10) durch einen Rotationsdämpferdes Drehlagers (11) vorgesehen ist.
EP03013088A 2002-06-22 2003-06-11 Schubladenführung Withdrawn EP1374733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227881 2002-06-22
DE10227881A DE10227881A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Schubladenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1374733A1 true EP1374733A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=29716595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013088A Withdrawn EP1374733A1 (de) 2002-06-22 2003-06-11 Schubladenführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040017138A1 (de)
EP (1) EP1374733A1 (de)
DE (1) DE10227881A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
EP1790251A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Miele &amp; Cie. KG Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
DE202007006825U1 (de) * 2007-05-09 2008-09-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rückholeinrichtung
WO2011050375A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Julius Blum Gmbh Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
CN107849879A (zh) * 2015-06-09 2018-03-27 优利思百隆有限公司 用于可动家具部件的推出装置
CN107847047A (zh) * 2015-05-19 2018-03-27 西格斯株式会社 滑动装置
AT521511B1 (de) * 2018-12-21 2020-02-15 Fulterer Ag & Co Kg Selbsteinziehvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228470A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Grass Gmbh Schubladenführung
DE202005018514U1 (de) 2005-11-26 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schublade
DE202006006190U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
US20090243450A1 (en) * 2008-03-30 2009-10-01 Kuo-Chan Weng Slide rail assembly
US8276523B2 (en) 2008-05-28 2012-10-02 Steelcase Inc. Worksurface assembly
US8282177B1 (en) 2009-09-16 2012-10-09 Whirlpool Corporation Independent self-close mechanism for pullout drawer
US9763350B2 (en) 2013-01-23 2017-09-12 Seagate Technology Llc High density data storage system with improved storage device access
US9098233B2 (en) 2013-01-23 2015-08-04 Dot Hill Systems Corporation Storage device carrier for high density storage system
US9198322B2 (en) 2013-01-23 2015-11-24 Dot Hill Systems Corporation Compliant drawer latch assembly
US9456515B2 (en) 2013-01-23 2016-09-27 Seagate Technology Llc Storage enclosure with independent storage device drawers
US9001514B2 (en) 2013-01-23 2015-04-07 Dot Hill Systems Corporation Safe rackmountable storage enclosure
US9681576B2 (en) 2013-01-23 2017-06-13 Seagate Technology Llc Shock dampening drawer slide
DE202015008848U1 (de) 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
FR2514236A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Roneo Cie Meuble de classement a tiroirs a dispositif d'appel en fin de course de fermeture des tiroirs
AT393948B (de) 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
US5240318A (en) * 1990-09-17 1993-08-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Device for holding a drawer in an article of furniture
AT400219B (de) 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
EP0702916A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Möbelauszugsteil
US20010008037A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Klaus Brustle Closure device for movable furniture parts
DE20203812U1 (de) * 2001-05-17 2002-06-06 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Schublade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394802B (de) * 1988-12-23 1992-06-25 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE19547685B4 (de) * 1995-12-20 2004-02-05 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Schublade mit Rollen-Ausziehführung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
FR2514236A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Roneo Cie Meuble de classement a tiroirs a dispositif d'appel en fin de course de fermeture des tiroirs
AT393948B (de) 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
US5240318A (en) * 1990-09-17 1993-08-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Device for holding a drawer in an article of furniture
AT400219B (de) 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
EP0702916A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Möbelauszugsteil
US20010008037A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Klaus Brustle Closure device for movable furniture parts
DE20203812U1 (de) * 2001-05-17 2002-06-06 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Schublade

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
EP1790251A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Miele &amp; Cie. KG Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil
DE202007006825U1 (de) * 2007-05-09 2008-09-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rückholeinrichtung
CN101686758B (zh) * 2007-05-09 2012-08-29 保罗黑蒂希有限及两合公司 复位装置
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
WO2011050375A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Julius Blum Gmbh Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
CN107847047A (zh) * 2015-05-19 2018-03-27 西格斯株式会社 滑动装置
CN107849879A (zh) * 2015-06-09 2018-03-27 优利思百隆有限公司 用于可动家具部件的推出装置
US10208509B2 (en) 2015-06-09 2019-02-19 Julius Blum Gmbh Push-out device for a movable furniture part
CN107849879B (zh) * 2015-06-09 2020-04-21 优利思百隆有限公司 用于可动家具部件的推出装置
AT521511B1 (de) * 2018-12-21 2020-02-15 Fulterer Ag & Co Kg Selbsteinziehvorrichtung
AT521511A4 (de) * 2018-12-21 2020-02-15 Fulterer Ag & Co Kg Selbsteinziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227881A1 (de) 2004-01-22
US20040017138A1 (en) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2011150432A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP2654507A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
AT7909U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP1502520A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE4315518A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
EP3928660A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040703