[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1220372A2 - Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung - Google Patents

Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1220372A2
EP1220372A2 EP01126348A EP01126348A EP1220372A2 EP 1220372 A2 EP1220372 A2 EP 1220372A2 EP 01126348 A EP01126348 A EP 01126348A EP 01126348 A EP01126348 A EP 01126348A EP 1220372 A2 EP1220372 A2 EP 1220372A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
housing
cantilever
cantilever parts
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220372A3 (de
Inventor
Fred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1220372A2 publication Critical patent/EP1220372A2/de
Publication of EP1220372A3 publication Critical patent/EP1220372A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Definitions

  • the invention relates to a housing for connectors, the are provided with a coding device.
  • the housing is intended for pluggable connection to mating connector, those in electronic bays according to the 19-inch system available. These bays are in subracks used according to this 19-inch system.
  • the Connectors are so-called D-subminiature connectors according to DIN 41 652.
  • a connector housing is in the 19-inch device system known, in the standardized according to DIN 41 612 Connectors can be used.
  • this connector system has a coding device.
  • the coding device consists of a first Coding part, which is attached inside the housing.
  • the Counter-coding part is attached to the circuit board and cantilevered towards the coding parts located in the housing out.
  • the coding parts and the counter coding parts are formed into one another. It can be done by different Rotary positions of the coding parts inserted into each other different encodings are made possible.
  • a such coding device is on the inside of each placed on both ends of the housing.
  • the coding has the advantage that they are inside the housing and thus from is protected outside.
  • it's constructive Training relatively complex.
  • one is appropriate large housing required because in addition to that Connector still room for said coding devices in the Must be present inside the housing.
  • the disadvantage is also the encoding device sunk in the housing, since the respective coding setting is not from the outside is easy to recognize.
  • Another connector housing is known from DE 299 08 277 U1 known with a coding device that also is designed for connectors standardized according to DIN 41 612.
  • the coding device of this housing has a cantilevered shape projecting cantilever walls on the front of the housing. This Cantilever walls have perforations through which cantilever pins are inserted can be.
  • Coding pins can be the housing in question on the Put on the circumferential collar of a counter housing or not put on.
  • In the collar of the counter housing are namely Through holes in the cantilever walls there are comparable holes, in which coding pins are optionally used are.
  • coding pins are inserted, can not also in the axis with the Bores of the collar aligned through-holes in the cantilever walls Insert coding pins.
  • the correct coding position can in contrast to the above prior art relatively easy to recognize on the outside, but builds also this case compared to a comparable one, not provided with a coding device larger.
  • This Coding device is therefore just like the one above Coding device for housings known from the prior art, which are equipped with D-subminiature connectors, not suitable.
  • the invention has the object of a good from the outside specify coding system for connector housings, which for D-subminiature connectors according to DIN 41 652 are designed.
  • the coding device according to the invention has the advantage that the respective coding position is clearly visible from the outside.
  • the length of the housing changes not by this coding device.
  • the provided on the housing Coding parts can be designed identically to one another his. In particular, as in the drawing is shown to be aligned with one another.
  • the cantilever parts can be made in one piece with the cover part and / or the bottom part of the housing each be made and thus be part of the lid or the bottom part.
  • Each cantilever part preferably has a material Weakening area through which it can be canceled. On in this way, optional cantilever parts can be removed according to the desired coding position.
  • Mating connector i.e. in the attached state of the Housing on the front panel of a slide-in, protrude Coding parts of the housing and those on the front panel Coding parts towards each other.
  • coding parts of the Housing are present, no coding parts of the front panel to be available. This is a mutual removal of coding parts - on the one hand, those on the housing and on the other hand the one on the front panel - required.
  • the counter-cantilever parts on the front panel can be attached be attached to the front panel.
  • cantilever parts in Form of pins or wall parts for example in the Front panel inserted from the direction of the housing respectively not be plugged in.
  • the counter-cantilever parts on one to the front panel can separate holding part be available.
  • This holding part can on the front panel, for example, attached in particular be screwed on. These fastening or screwing areas can be the screw points at which the mating connector screwed to the front panel becomes. Then you need additional screw points on the front panel not to be provided.
  • the holding part can from the outside of the front panel or what's in the drawing is shown from the back of the front panel on the same be screwed on.
  • the rear attachment of the Holding part on the front panel has the advantage that Holding part is not disturbing on the front panel and possibly plugging the two connectors together hindered or structurally difficult.
  • the cantilever parts are attached as counter-cantilever parts. If the holding part is attached to the back of the front panel the counter-cantilever parts of the holding part protrude the recess on the front panel in which the connector sits, through.
  • These counter-cantilever parts can also be used with each other equally trained and, for example, in groups be aligned. These are preferably counter-cantilever parts made in one piece with the holding part. To the easier removal or cancellation of such Counter-cantilever parts can - as is also the case with the The case may be - areas of weakness have been incorporated.
  • the Counter-cantilever parts can be in the form of pins or in the form of Wall parts should be formed.
  • a housing 10 consists of a lower part 12 and a Cover part 14, which are connected to one another via a plurality of screws 16 are screwed. While the lid part 14 essentially is more or less flat, that is Lower part 12 pot-like, with a bottom part 18 and each to the left and right side part 20, 22 formed. The cover part 14 closes the two Side parts 20, 22.
  • the housing 10 has in the longitudinal direction a length L and a width B in the transverse direction.
  • a plug connector 26 is seated in the housing 10.
  • This connector 26 is a so-called D-subminiature Connector according to German DIN 41 652.
  • the connector 26 protrudes with its female connector from the front opening 24 down from.
  • Its rear connection side can, what is not shown in the drawing, electrically to be connected to cables from the outside via others Housing openings introduced into the interior of the housing 10 are.
  • Such an opening can for example in Area of the rear 28 of the housing 10, and there in the lower part 12 of the same, be left out.
  • the housing 10 is with its connector 26 on one Mated connector 30, which in turn in a Front plate 32 is fastened by two screws 34, 36.
  • the Mating connector 30 pierces one in the front panel 32 recessed section 35 (Fig. 2). With its wraparound The mating connector 30 sits in a flange 38 the cutout 35 on the rear side 42 of the front plate 32 surrounding recess 40. From the rear 42 of the front panel 32 protrudes according to FIGS. 1 and 2 of the mating connector 30 with its connection side 44 downwards. Of the The mating connector protrudes from the front 45 of the front plate 32 30 with its pin header 48. The single ones Pins 50 of pin header 48, one of which is shown 3 nine are shown, engage in the assembled State according to FIGS. 1 and 2 in a corresponding number Bushings of the female connector of the connector 26. This type the plugging together of two connectors is known.
  • the front panel 32 In the front panel 32 are an extension of the cover part 14 and in the present example also the bottom part 18 of a housing 10 to be connected in the present example there are five holes 54 and 56 respectively.
  • a pin 58 can be inserted into each of these bores 54 his end 60 shaped neck are firmly inserted.
  • a pin 58 is inserted into the middle hole A3.
  • On the other longitudinal side of the connector 30 is a pin 58.1 inserted in hole B3.
  • Pins 58 and 58.1 are opposite each other with respect to the mating connector 30.
  • a maximum of five of the pins 58 or 58.1 can in the area of a connector in the front panel 32 in Area of a cutout 35 are used.
  • each pin 58 has a longitudinal area a cross-sectional broadening, such as one bead-like thickening 62.
  • bead-like thickening 62 holds the pin 58 sufficiently firmly in a neck 60 adapted bore 54 or 56.
  • Tongues 66 protrude from the cover part 14 from the front opening 24 of the housing 10. Collar in a similar way Tongues 68 as an extension of the bottom part 18 also from the front opening 24 to - in the drawing - from below.
  • Tongues 68 in the Connection area of each tongue 66, 68 with the actual one Lid part 14 or bottom part 18 is both in each tongue 66 and in each tongue 68 a material weakening 70 molded so that each tongue 66, 68 easily broken off from the cover part 14 or bottom part 18 and can be removed with it.
  • the housing 10 can with the the front plate 32 equipped with the two pins 58, 58.1 can be scheduled.
  • Tongues 66, 68 on the one hand and the correspondingly arranged Pins 58, 58.1, on the other hand are different configuration options and thus coding positions possible.
  • another can be used in the A-holes Number of pins 58 as inserted in the B holes his.
  • mating connector 30.2 shown in Fig. 3.2 are also only five A holes and five B holes present, although it is screwed to the front panel 32
  • the A holes respectively the B holes begin in the present example always in the area of the left screw connection 34.
  • A-holes 54.4, 54.5 and two parallel rows of B-holes 56.4, 56.5 available there are two parallel rows A-holes 54.4, 54.5 and two parallel rows of B-holes 56.4, 56.5 available.
  • a wall part 72 having two necks 60.1, 60.2 can be used become.
  • the wall part 72 is in the inserted state aligned transversely to the longitudinal orientation 1. Transferred to the 1 could therefore be a wall part 72 instead of the pin 58 to be available. Since the wall part 72 transversely to the tongues 66 or 68 is aligned, it cannot happen that in the case of a coding not to each other matching connector - incorrectly - tongues 66, 68 and wall parts 72 pushed flat against each other could become.
  • the web 82 of the holding part 80 is frame-shaped and frames a central cutout 83. From the web 82 project end flanges approximately at right angles. These flanges form counterparts 84, 86 and are functionally comparable the pins 58 or the wall parts 72.
  • the counter tongue on the web 82 is a material weakening 70 is present so that the countermeasures 84, 86 can be easily and completely broken off from the web 82.
  • the counter tongues 84, 86 protrude through the one in the front plate 32 existing cutout 35 through. They are each at the point where the A-holes 54 and B holes 56 (Fig. 3) are located. That in Fig.
  • FIG. 7 shows a partial side view of the holding part 80 and shows the outside of the at locations A1, A2, A3 (partially) existing countermeasures 84.1, 84.2 (84.3).
  • B3 (partially)
  • B4, B5 are the inside Tongues 86.3 (partially), 86.4 and 86.5.
  • the holding part 80.2 shown in Fig. 7.2 is longer than the holding part 80 and is for example for the connector 30.2 of Fig. 3.2 provided.
  • This holding part too 80.2 has the same in the present example Number of counter tongues 84, 86 like the holding part 80 and also again two drill holes 74, 76.2 for screwing on the Holding part 80.2 to a front panel 32.
  • the holding part 90 comparable to the holding part 80 (FIG. 9.1) is not planar countermeasures, but with a turn 98 provided counter-tongues 94 and 96 respectively.
  • the Turns 98 of the two opposites 94, 96 are present Case facing each other. If on one Housing 10 does not have the "correct" tongue 66 or 68 has broken off, the housing 10 can not on one with the Holding plate 90 provided front panel 32 are plugged in; the "wrong" tongue 66, 68 would not be at the bend 98 of the respective tongue 94.1 to 94.5 or 96.1 to 96.5 can slide past due to the existing wrong tongue 66, 68 turning across the way 98th
  • the holding parts 80, 90 with their opposites 84, 86, 94, 96 and pins 58 and wall portions 72 are also preferred made of sheet steel or aluminum material.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (10) für einen Steckverbinder besitzt eine Kodiereinrichtung, deren eines Kodierteil (66) an dem Gehäuse (10) und deren anderes Kodierteil (58) in Nachbarschaft des Gegen-Steckverbinders vorhanden ist. Das eine Kodierteil besitzt mehrere zungenartige Kragteile (66) als Verlängerungen des Deckelteils (14) und/oder des Bodenteils. Jedes Kragteil (66) ist seitlich neben der Stirnöffnung (24) vorhanden, erstreckt sich quer zum Öffnungsquerschnitt der Stirnöffnung (24) und ist derart abbrechbar, dass im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegen-Steckverbinder, und damit bei an der Platte (32) ansitzendem Gehäuse (10), Kragteile (66) und Gegen-Kragteile (58) des anderen Kodierteils so gegenseitig vorhanden sind, dass die Kragteile (66) und Gegen-Kragteile (58) das Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegen-Steckverbinder nur bei einander zugeordnetem bestimmten Vorhandensein beziehungsweise Nicht-Vorhandensein der Kragteile (66) und Gegen-Kragteile (58) nicht behindern. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Steckverbinder, die mit einer Kodiereinrichtung versehen sind. Das Gehäuse ist zum steckbaren Anschluss an Gegen-Steckverbinder vorgesehen, die in elektronischen Einschüben entsprechend dem 19-Zoll-System vorhanden sind. Diese Einschübe sind in Baugruppenträgern entsprechend diesem 19-Zoll-System eingesetzt. Die Steckverbinder sind sogenannte D-Subminiatur Steckverbinder entsprechend DIN 41 652.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 298 19 972 U1 ist ein Steckverbinder-Gehäuse im 19-Zoll-Gerätesystem bekannt, in das nach DIN 41 612 genormte Steckverbinder eingesetzt werden können. Um sicherzustellen, dass ein derartiges Gehäuse an den jeweils richtigen Gegen-Steckverbinder angesteckt wird, der in der Frontplatte eines elektronischen Einschubes platziert ist, und dass folglich keine Vertauschungen zwischen Steckplätzen auftreten können, besitzt dieses Stecksystem eine Kodiereinrichtung. Die Kodiereinrichtung besteht aus einem ersten Kodierteil, das im Inneren des Gehäuses angebracht ist. Das Gegen-Kodierteil ist an der Leiterplatte befestigt und kragt in Richtung auf die in dem Gehäuse befindlichen Kodierteile aus. Die Kodierteile und die Gegen-Kodierteile sind ineinandersteckbar ausgebildet. Dabei können durch unterschiedliche Drehstellungen der ineinander gesteckten Kodierteile unterschiedliche Kodierungen ermöglicht werden. Eine solche Kodiereinrichtung ist an der Innenseite jeder der beiden Stirnseiten des Gehäuses platziert. Die Kodierung hat den Vorteil, dass sie im Inneren des Gehäuses und damit von außen geschützt vorhanden ist. Allerdings ist ihre konstruktive Ausbildung relativ aufwendig. Außerdem ist ein entsprechend großes Gehäuse erforderlich, da zusätzlich zu dem Steckverbinder noch Raum für besagte Kodiereinrichtungen im Inneren des Gehäuses vorhanden sein muss. Nachteilig ist auch die versenkt in dem Gehäuse vorhandene Kodiereinrichtung, da von außen die jeweilige Kodiereinstellung nicht leicht zu erkennen ist.
Aus der DE 299 08 277 U1 ist ein weiteres Steckverbinder-Gehäuse mit einer Kodiereinrichtung bekannt, das ebenfalls für nach DIN 41 612 genormte Steckverbinder ausgelegt ist. Die Kodiereinrichtung dieses Gehäuses weist kragartig von der Stirnseite des Gehäuses ausragende Kragwände auf. Diese Kragwände besitzen Durchbohrungen, durch die Kragstifte hindurchgesteckt werden können. Je nach Vorhandensein solcher Kodierstifte lässt sich das betreffende Gehäuse auf den umlaufenden Kragen eines Gegengehäuses aufsetzen oder nicht aufsetzen. In dem Kragen des Gegengehäuses sind nämlich den Durchbohrungen der Kragwände vergleichbare Bohrungen vorhanden, in denen ebenfalls Kodierstifte wahlweise eingesetzt sind. Sofern in den Bohrungen, die in dem Kragen des Gegengehäuses vorhanden sind, Kodierstifte eingesteckt sind, können nicht auch gleichzeitig in den achsmäßig mit den Bohrungen des Kragens fluchtenden Durchbohrungen der Kragwände Kodierstifte stecken. Die richtige Kodierstellung kann im Gegensatz zum vorstehenden Stand der Technik zwar von außen verhältnismäßig leicht erkannt werden, allerdings baut auch dieses Gehäuse gegenüber einem vergleichbaren, nicht mit einer Kodiereinrichtung versehenen Gehäuse größer. Diese Kodiereinrichtung ist daher ebenso wie die vorstehende im Stand der Technik bekannte Kodiereinrichtung für Gehäuse, die mit D-Subminiatur Steckverbinder ausgestattet werden, nicht geeignet.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein von außen gut zu erkennendes Kodiersystem bei Steckverbinder-Gehäusen anzugeben, welche für D-Subminiatur Steckverbinder gemäß DIN 41 652 ausgelegt sind.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 9 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche anschließenden Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Kodiereinrichtung hat den Vorteil, dass die jeweilige Kodierstellung von außen gut zu erkennen ist. Außerdem verändert sich die Längenausdehnung des Gehäuses durch diese Kodiereinrichtung nicht. Die an dem Gehäuse vorgesehenen Kodierteile können untereinander gleich ausgebildet sein. Insbesondere können sie, wie auch in der Zeichnung dargestellt ist, untereinander fluchtend ausgerichtet sein.
Alle Kodiereinrichtungen des Gehäuses, die als Kragteile vom Deckelteil beziehungsweise Bodenteil des Gehäuses auskragend wegstehen, können innerhalb des vom Deckelteil und dem Bodenteil definierten, parallel zur Stirnöffnung des Gehäuses ausgerichteten Querschnitt angeordnet sein. Dadurch brauchen weder die Längenabmessung noch die Breitenabmessung des Gehäuses durch die erfindungsgemäße Kodiereinrichtung vergrößert zu werden.
Die Kragteile können einstückig mit dem Deckelteil und/oder dem Bodenteil des Gehäuses jeweils hergestellt sein und damit Teil des Deckels beziehungsweise des Bodenteils sein. Jedes Kragteil besitzt vorzugsweise einen materialmäßigen Schwächungsbereich, durch welches es abbrechbar wird. Auf diese Weise können gezielt wahlweise Kragteile entfernt werden, entsprechend der jeweils gewünschten Kodierstellung.
Im aneinandergesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegen-Steckverbinder, d.h. im aufgesteckten Zustand des Gehäuses an der Frontplatte eines Einschubes, ragen die Kodierteile des Gehäuses und die an der Frontplatte vorhandenen Kodierteile aufeinander zu. Da wo Kodierteile des Gehäuses vorhanden sind, können keine Kodierteile der Frontplatte vorhanden sein. Dadurch ist ein wechselseitiges Entfernen von Kodierteilen - einerseits der am Gehäuse vorhandenen und andererseits der an der Frontplatte vorhandenen - erforderlich.
Die an der Frontplatte vorhandenen Gegen-Kragteile können an der Frontplatte befestigt sein. So können etwa Kragteile in Form von Stiften oder Wandteilen beispielsweise in der Frontplatte aus Richtung des Gehäuses eingesteckt beziehungsweise nicht eingesteckt sein.
Nach einer auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können die Gegen-Kragteile an einem zur Frontplatte separaten Halteteil vorhanden sein. Dieses Halteteil kann an der Frontplatte beispielsweise befestigt wie insbesondere angeschraubt sein. Diese Befestigungs- oder Anschraubbereiche können die Schraubstellen sein, an denen der Gegen-Steckverbinder an der Frontplatte angeschraubt befestigt wird. Dann brauchen zusätzliche Schraubstellen an der Frontplatte nicht vorgesehen zu werden. Das Halteteil kann von der Außenseite der Frontplatte oder, was in der Zeichnung dargestellt ist, von der Rückseite der Frontplatte an derselben angeschraubt sein. Die rückseitige Befestigung des Halteteils an der Frontplatte hat den Vorteil, dass das Halteteil nicht störend auf der Frontplatte vorhanden ist und möglicherweise das Zusammenstecken der beiden Steckverbinder behindert oder konstruktiv erschwert. An dem Halteteil sind die Kragteile als Gegen-Kragteile befestigt. Sofern das Halteteil an der Rückseite der Frontplatte befestigt ist, ragen die Gegen-Kragteile des Halteteils durch die Aussparung an der Frontplatte, in der der Steckverbinder einsitzt, hindurch. Auch diese Gegen-Kragteile können untereinander gleich ausgebildet und beispielsweise gruppenmäßig fluchtend ausgerichtet sein. Vorzugsweise sind diese Gegen-Kragteile einstückig mit dem Halteteil hergestellt. Zum leichteren Entfernen beziehungsweise Abbrechen solcher Gegen-Kragteile können - so wie es auch bei dem Gehäuse der Fall sein kann - Schwächungsbereiche eingearbeitet sein. Die Gegen-Kragteile können in Form von Stiften oder in Form von Wandteilen ausgebildet sein. Um zu verhindern, dass bei nicht richtig entfernten Kragteilen und Gegen-Kragteilen sich dieselben beim Zusammenstecken des Steckverbinders und des Gegen-Steckverbinders aneinander vorbeischieben, können insbesondere die Gegen-Kragteile an ihrem freien Ende einen abgebogenen Endbereich besitzen. Auf diese Weise ist ein Vorbeischieben von Kragteilen an Gegen-Kragteilen und damit das Zusammenstecken von nicht zueinander passenden Steckverbindern praktisch ausgeschlossen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehend angegebenen Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines an einer Frontplatte angesteckten Gehäuses nach der Erfindung,
Fig. 2
eine stirnseitige Ansicht des an der Frontplatte angesteckten Gehäuses nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Frontplatte nach Fig. 1,
Fig.3.1
eine Einzeldarstellung eines der in der Frontplatte eingesteckten Stifte,
Fig.3.2
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 3, mit einem gegenüber der Fig. 3 größeren Steckverbinder,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Frontplatte mit aufgesteckten Wandteilen,
Fig.4.1
eine Seitenansicht der Frontplatte nach Fig. 4 mit an ihr befestigtem Steckverbinder,
Fig.4.2
eine Seitenansicht eines Wandteils gemäß Fig. 4,
Fig. 5
eine Seitenansicht des unteren Teils des Gehäuses nach Fig. 1,
Fig.5.1
eine Seitenansicht eines gegenüber Fig. 5 größeren Gehäuses,
Fig.5.2
einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß Fig. 5 oder 5.1,
Fig. 6
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, mit einer an der Frontplatte angebrachten andersartigen Kodiereinrichtung,
Fig.6.1
eine teilweise geschnittene stirnseitige Ansicht der Frontplatte nach Fig. 6,
Fig.6.2
eine Draufsicht auf die Frontplatte nach Fig. 6,
Fig. 7
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der an der Frontplatte nach Fig. 6 vorhandenen Kodiereinrichtung,
Fig.7.1
eine Schnittdarstellung der Kodiereinrichtung nach Fig. 7,
Fig.7.2
eine Draufsicht auf die Kodiereinrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 8
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, mit einer an der Frontplatte angebrachten nochmals anderen Ausführungsform der Kodiereinrichtung,
Fig.8.1
eine teilweise geschnittene stirnseitige Ansicht der Frontplatte nach Fig. 8,
Fig.8.2
eine Draufsicht auf die Frontplatte nach Fig. 8,
Fig. 9
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der an der Frontplatte nach Fig. 8 vorhandenen Kodiereinrichtung,
Fig.9.1
eine Schnittdarstellung der Kodiereinrichtung nach Fig. 8,
Fig.9.2
eine Draufsicht auf die Kodiereinrichtung gemäß Fig. 8.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Gehäuse 10 besteht aus einem Unterteil 12 und einem Deckelteil 14, die über mehrere Schrauben 16 miteinander verschraubt sind. Während das Deckelteil 14 im Wesentlichen mehr oder weniger ebenflächig ausgebildet ist, ist das Unterteil 12 topfartig, mit einem Bodenteil 18 und jeweils seitlich sich anschließendem linken und rechten Seitenteil 20, 22 ausgebildet. Das Deckelteil 14 schließt an die beiden Seitenteile 20, 22 an. Das Gehäuse 10 besitzt in Längsrichtung eine Länge L und in Querrichtung eine Breite B.
Im Bereich seiner - bezüglich Fig. 1, 2 - unteren Stirnöffnung 24 sitzt in dem Gehäuse 10 ein Steckverbinder 26. Dieser Steckverbinder 26 ist ein sogenannter D-Subminiatur Steckverbinder gemäß der deutschen DIN 41 652. Der Steckverbinder 26 ragt mit seiner Federleiste aus der Stirnöffnung 24 nach unten aus. Seine rückwärtige Anschlussseite kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, elektrisch an Kabel angeschlossen werden, die von außen über andere Gehäuse-Öffnungen in das Innere des Gehäuses 10 hineingeführt sind. Eine solche Öffnung kann beispielsweise im Bereich der Rückseite 28 des Gehäuses 10, und dort im Unterteil 12 desselben, ausgespart sein.
Das Gehäuse 10 ist mit seinem Steckverbinder 26 an einem Gegen-Steckverbinder 30 angesteckt, der seinerseits in einer Frontplatte 32 über zwei Schrauben 34, 36 befestigt ist. Der Gegen-Steckverbinder 30 durchstößt einen in der Frontplatte 32 ausgesparten Ausschnitt 35 (Fig. 2). Mit seinem umlaufenden Flansch 38 sitzt der Gegen-Steckverbinder 30 in einer den Ausschnitt 35 auf der Rückseite 42 der Frontplatte 32 umgebenden Vertiefung 40. Von der Rückseite 42 der Frontplatte 32 ragt gemäß Fig. 1 und 2 der Gegen-Steckverbinder 30 mit seiner Anschlussseite 44 nach unten aus. Von der Vorderseite 45 der Frontplatte 32 ragt der Gegen-Steckverbinder 30 mit seiner Stiftleiste 48 aus. Die einzelnen Stifte 50 der Stiftleiste 48, von denen bei der Darstellung gemäß Fig. 3 neun dargestellt sind, greifen im zusammengesteckten Zustand gemäß Fig. 1 und 2 in entsprechend viele Buchsen der Federleiste des Steckverbinders 26. Diese Art des Aneinandersteckens von zwei Steckverbindern ist bekannt.
In der Frontplatte 32 sind in Verlängerung des Deckelteils 14 und im vorliegenden Beispielsfall auch des Bodenteils 18 von einem anzuschließenden Gehäuse 10 im vorliegenden Beispielsfall jeweils fünf Bohrungen 54 beziehungsweise 56 vorhanden. In jede dieser Bohrungen 54 kann ein Stift 58 mit seinem endseitig ausgeformten Hals 60 fest eingesteckt werden. Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Situation ist ein Stift 58 in die mittlere Bohrung A3 eingesetzt. Auf der anderen Längs-seite des Steckverbinders 30 ist ein Stift 58.1 in die Bohrung B3 eingesetzt. Die Stifte 58 und 58.1 liegen sich bezüglich des Gegen-Steckverbinders 30 gegenüber. Maximal fünf der Stifte 58 beziehungsweise 58.1 können im Bereich einer Steckverbindung in die Frontplatte 32 im Bereich eines Ausschnittes 35 eingesetzt werden.
Der Hals 60 jedes Stiftes 58 besitzt einen Längsbereich mit einer Querschnittsverbreiterung, wie beispielsweise eine wulstartige Verdickung 62. Die wulstartige Verdickung 62 hält den Stift 58 ausreichend fest in einer dem Hals 60 entsprechend angepassten Bohrung 54 beziehungsweise 56.
An dem Gehäuse 10 sind der Anzahl der Bohrungen 54 beziehungsweise 56 entsprechend viele Zungen 66 vorhanden. Diese Zungen 66 kragen von dem Deckelteil 14 von der Stirnöffnung 24 des Gehäuses 10 aus. In vergleichbarer Weise kragen Zungen 68 als Verlängerung des Bodenteils 18 ebenfalls von der Stirnöffnung 24 nach - in der Zeichnung - unten aus. Im Anschlussbereich jeder Zunge 66, 68 mit dem eigentlichen Deckelteil 14 beziehungsweise Bodenteil 18 ist sowohl in jeder Zunge 66 als auch in jeder Zunge 68 eine Materialschwächung 70 ausgeformt, so dass jede Zunge 66, 68 leicht vom Deckelteil 14 beziehungsweise Bodenteil 18 abgebrochen und damit entfernt werden kann.
Bei der Steck-Konfiguration gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die Zunge 66.3 (Fig. 5), die im Bereich der Bohrung A3 liegt (Fig. 3), abgebrochen und damit nicht vorhanden. An der Stelle der Zunge 66.3 befindet sich im aneinandergesteckten Zustand der beiden Steckverbinder 26, 30 der Stift 58. In vergleichbarer Weise ist auch die Zunge 68.3, die sich im Bereich der Bohrung B3 befinden würde, abgebrochen und damit nicht vorhanden. An deren Stelle ist der Stift 58.1 vorhanden (Fig. 1, 2 und 3). An den Stellen der Bohrungen A1, A2, A4 und A5 sind Zungen 66.1, 66.2, 66.4 und 66.5 vorhanden. In entsprechender Weise sind diesen Zungen gegenüberliegend auch vier Zungen 68.1, 68.2, 68.4, 68.5 vorhanden. Nur bei Entfernen der jeweils mittleren Zunge 66.3, 68.3 auf jeder Längsseite des Gehäuses 10 kann das Gehäuse 10 auf die mit den beiden Stiften 58, 58.1 ausgestattete Frontplatte 32 angesetzt werden. In Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen Zungen 66, 68 einerseits und den entsprechend angeordneten Stiften 58, 58.1 andererseits sind verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten und damit Kodierstellungen möglich. Dabei kann selbstverständlich in den A-Bohrungen eine andere Anzahl von Stiften 58 als in den B-Bohrungen eingesteckt sein.
Bei dem in Fig. 3.2 dargestellten Gegen-Steckverbinder 30.2 sind ebenfalls nur fünf A-Bohrungen und fünf B-Bohrungen vorhanden, obwohl es sich bei dem an die Frontplatte 32 angeschraubten Gegen-Steckverbinder 30.2 nicht um einen 9-poligen, sondern um einen bespielsweise 25- oder 37-poligen Gegen-Steckverbinder handelt. Die A-Bohrungen beziehungsweise die B-Bohrungen beginnen im vorliegenden Beispielsfall immer im Bereich der linken Verschraubung 34.
Was für die Frontplatte 32 gilt, gilt auch für das Gehäuse 10. So sind auch bei größeren Gehäusen, die für 25-, 37- oder beispielsweise 50-polige Steckverbinder ausgelegt sind, ebenfalls nur der Anzahl der A-Bohrungen und B-Bohrungen entsprechende fünf Zungen 66 beziehungsweise 68 vorhanden (Fig. 5.1). Auch diese einzelnen Zungen beginnen an der beispiels-weise linken Seite des Deckelteils 14.1.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 sind zwei parallele Reihen A-Bohrungen 54.4, 54.5 und zwei parallele Reihen B-Bohrungen 56.4, 56.5 vorhanden. In jeweils zwei nebeneinanderliegende Bohrungen 54.4, 54.5 beziehungsweise 56.4, 56.5 kann ein zwei Hälse 60.1, 60.2 besitzendes Wandteil 72 eingesetzt werden. Das Wandteil 72 ist im eingesetzten Zustand quer zur Längsausrichtung 1 ausgerichtet. Übertragen auf die Fig. 1 könnte statt des Stiftes 58 also ein Wandteil 72 vorhanden sein. Da das Wandteil 72 quer zu den Zungen 66 beziehungsweise 68 ausgerichtet ist, kann es nicht passieren, dass im Fall einer kodiermäßig nicht zueinander passenden Steckverbindung - fälschlicherweise - Zungen 66, 68 und Wandteile 72 aneinander flächig vorbeigeschoben werden könnten.
Während die Stifte 58 oder die Wandteile 72 auf der Vorderseite 45 der Frontplatte 32 eingesteckt befestigt sind, ist bei der Darstellung gemäß den Figuren 6 bis 7 ein etwa U-förmiges Halteteil 80 vorhanden, das im vorliegenden Beispielsfall auf der Rückseite 42 der Frontplatte 32 in der Vertiefung 40 angeschraubt ist. Die Verschraubung erfolgt an den Verschraubungen 34, 36 des jeweiligen Gegen-Steckverbinders 30 an der Frontplatte 32. Dazu sind in dem Halteteil 80 zwei den Stellen der beiden Verschraubungen 34, 36 angepaßte Bohrlöcher 74, 76 vorhanden. Zusätzliche Verschraubungen sind daher nicht in der Frontplatte 32 vorzusehen.
Der Steg 82 des Halteteils 80 ist rahmenförmig ausgebildet und umrahmt einen mittigen Ausschnitt 83. Von dem Steg 82 ragen endseitige Flansche etwa rechtwinklig ab. Diese Flansche bilden Gegenzungen 84, 86 und sind funktionell vergleichbar den Stiften 58 oder den Wandteilen 72. Im Anschlussbereich der Gegenzunge an dem Steg 82 ist eine Materialschwächung 70 vorhanden, damit die Gegenzungen 84, 86 sich leicht und vollständig vom Steg 82 abbrechen lassen. Die Gegenzungen 84, 86 ragen durch den in der Frontplatte 32 vorhandenen Ausschnitt 35 hindurch. Sie befinden sich jeweils an der Stelle, an der sich die A-Bohrungen 54 beziehungsweise B-Bohrungen 56 (Fig. 3) befinden. Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 10, bei dem an der Stelle A3 die Zunge 66.3 und in gleicher Weise an der Stelle B3 die Zunge 68.3 fehlt, kann auch auf die in Fig. 6 dargestellte Frontplatte 32 mit ihrem Halteteil 80 aufgesteckt werden. Während bei der Darstellung gemäß Fig. 1 die Stifte 58 und 58.1 vorhanden sind, sind bei der Darstellung gemäß Fig. 6 an der Stelle dieser Stifte Gegenzungen 84.3 und 86.3 vorhanden.
Fig. 7 zeigt eine teilweise Seitenansicht des Halteteils 80 und zeigt die Außenseite der an den Stellen A1, A2, A3 (teilweise) vorhandenen Gegenzungen 84.1, 84.2 (84.3). An den Stellen B3 (teilweise), B4, B5 sind von innen her die Zungen 86.3 (teilweise), 86.4 und 86.5 zu erkennen.
Zum Einbauen auf die Platte 32 gemäß Fig. 6 und 7 muss also von dem Halteteil 80 die mittlere der fünf A-Zungen 84.3 und die mittlere der B-Zungen 86.3 weggebrochen werden.
Das in Fig. 7.2 dargestellte Halteteil 80.2 ist länger als das Halteteil 80 und ist beispielsweise für den Steckverbinder 30.2 der Fig. 3.2 vorgesehen. Auch dieses Halteteil 80.2 besitzt im vorliegenden Beispielsfall die gleiche Anzahl von Gegenzungen 84, 86 wie das Halteteil 80 und auch wieder zwei Bohrlöcher 74, 76.2 zum Anschrauben des Halteteils 80.2 an eine Frontplatte 32.
Die Darstellungen gemäß Fig. 8 und 9 unterscheiden sich von den Darstellungen gemäß Fig. 6 bis 7 dahingehend, dass das dem Halteteil 80 vergleichbare Halteteil 90 (Fig. 9.1) nicht ebenflächige Gegenzungen, sondern mit einer Abbiegung 98 versehene Gegenzungen 94 beziehungsweise 96 aufweist. Die Abbiegungen 98 der beiden Gegenzungen 94, 96 sind im vorliegenden Fall aufeinander zu gerichtet. Sofern an einem Gehäuse 10 nicht die "richtige" Zunge 66 beziehungsweise 68 abgebrochen ist, kann das Gehäuse 10 nicht auf eine mit der Halteplatte 90 versehene Frontplatte 32 angesteckt werden; die "falsche" Zunge 66, 68 würde nicht an der Biegung 98 der jeweiligen Zunge 94.1 bis 94.5 beziehungsweise 96.1 bis 96.5 vorbeigleiten können aufgrund der vorhandenen, sich der falschen Zunge 66, 68 quer in den Weg stellenden Abbiegung 98.
Die Halteteile 80, 90 mit ihren Gegenzungen 84, 86, 94, 96 und auch die Stifte 58 und die Wandteile 72 sind vorzugsweise aus Stahlblech- oder Aluminium-Material hergestellt.

Claims (24)

  1. Gehäuse (10) für Steckverbinder (26), das mit seinem an einer Stirnöffnung (24) des Gehäuses (10) lösbar befestigten Steckverbinder (26) an einem Gegen-Steckverbinder (30), der an einer wandartigen Platte (32) eines anderen Gehäuses befestigt ist, ansteckbar ist,
    mit einem Deckelteil (14) und einem ein Bodenteil (18) besitzenden Unterteil (12), die lösbar aneinander befestigt sind,
    mit mindestens einer weiteren Öffnung im Gehäuse (10) zum Hineinführen eines mit dem Steckverbinder (26) zu verbindenden Kabels von außen in das Gehäuse (10) hinein,
    mit einer Kodiereinrichtung, deren eines Kodierteil (66, 68) an dem Gehäuse (10) und deren anderes Kodierteil (58, 72, 80, 90) in Nachbarschaft des Gegen-Steckverbinders (30) jeweils vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als das eine Kodierteil mehrere zungenartige Kragteile (66, 68) als Verlängerungen des Deckelteils (14) und/oder des Bodenteils (18) vorhanden sind,
    jedes Kragteil (66, 68) seitlich neben der Stirnöffnung (24) vorhanden ist und sich quer zum Öffnungsquerschnitt der Stirnöffnung (24) erstreckt,
    jedes Kragteil (66, 68) abbrechbar ist, derart, dass
    im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder (26) und Gegen-Steckverbinder (30), und damit bei an der Platte (32) ansitzendem Gehäuse (10), Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) des anderen Kodierteils so gegenseitig vorhanden sind, dass
    die Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) das Zusammenstecken von Steckverbinder (26) und Gegen-Steckverbinder (30) nur bei einander zugeordnetem bestimmten Vorhandensein beziehungsweise Nicht-Vorhandensein der Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) nicht behindern.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die am Deckelteil (14) und/oder am Bodenteil (18) jeweils vorhandenen Kragteile (66, 68) untereinander gleich ausgebildet sind.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Deckelteil (14) oder am Bodenteil (18) jeweils vorhandene Kragteile (66, 68) miteinander fluchtend ausgerichtet sind.
  4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Kragteile (66, 68) innerhalb des vom Deckelteil (14) und Unterteil (12) definierten, parallel zur Stirnöffnung (24) ausgerichteten Querschnittes des Gehäuses (10) vorhanden sind.
  5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kragteile (66, 68) einstückig mit dem Deckelteil (14) und/oder dem Bodenteil (18) jeweils hergestellt sind.
  6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Kragteil (66, 68) einen materialmäßigen Schwächungsbereich (70) besitzt, in welchem es abbrechbar ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kragteil (66, 68) einen in etwa ebenen Rechteck-Querschnitt besitzt.
  8. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unabhängig von der Größe des (26), und damit unabhängig von der Anzahl seiner Kontaktierungspole (50), eine bestimmte Anzahl (A1 - A5, B1 - B5) von Kragteilen (66, 68) jeweils maximal vorhanden ist.
  9. Platte (32) mit mehreren an ihr befestigten Gegen-Steckverbindern (30), die mit den Steckverbindern (26) der Gehäuse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche zusammensteckbar sind,
    mit einer Verschraubung (34, 36), mittels der ein Gegen-Steckverbinder (30), der in einem Ausschnitt (35) in der Platte (32) vorhanden ist, in seiner Stellung an der Platte (32) lösbar angeschraubt ist,
    mit zumindest einem Gegen-Kragteil (58, 72, 84, 86, 94, 96) als das andere Kodierteil der Kodiereinrichtung, welches seitlich neben dem Kragen des Gegen-Steckverbinders (30) vorhanden ist und welches sich quer zum Ausschnitt (35) der Platte (32) und in Richtung von der Platte (32) weg erstreckt, derart, dass
    im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder (26) und Gegen-Steckverbinder (30), und damit bei an der Platte (32) ansitzendem Gehäuse (10), Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile(58, 72, 84, 86, 94, 96) so gegenseitig vorhanden sind, dass die Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) das Zusammenstecken von Steckverbinder (26) und Gegen-Steckverbinder (30) nur bei einander zugeordnetem bestimmten Vorhandensein beziehungsweise Nicht-Vorhandensein der Kragteile (66, 68) und Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) nicht behindern.
  10. Platte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gegen-Kragteile (58, 72) an der Platte (32) vorhanden sind,
    im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder (26) und Gegen-Steckverbinder (30) diese Gegen-Kragteile (58, 72) nicht an Stellen von an dem Gehäuse (10) vorhandenen Kragteilen (66, 68) jeweils vorhanden sind.
  11. Platte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gegen-Kragteile (58, 72) an der Platte (32) befestigbar sind.
  12. Platte nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile Stifte (58) sind.
  13. Platte nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile Wandteile (72) sind.
  14. Platte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Wandteile (72) quer zu dem ihnen benachbarten Kragen eines Gegen-Steckverbinders (30) ausgerichtet sind.
  15. Platte nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Gegen-Kragteil (58, 72) in zumindest eine Aussparung (54, 56) der Platte (32) einsetzbar ist.
  16. Platte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) an einem Halteteil (80, 90) vorhanden sind,
    das Halteteil (80, 90) an der Platte (32) befestigbar ist.
  17. Platte nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteteil (80, 90) an der bezüglich des anzusteckenden Gehäuses (10) Rückseite (42) der Platte (32) befestigbar ist,
    die vorhandenen Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) des Halteteils (80, 90) durch den Ausschnitt (35) der Platte (32) hindurchragen.
  18. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) untereinander gleich ausgebildet sind.
  19. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) miteinander fluchtend ausgerichtet sind.
  20. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) einstückig mit dem Halteteil (80, 90) hergestellt sind.
  21. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) einen materialmäßigen Schwächungsbereich (70) besitzen, in welchem sie jeweils abbrechbar sind.
  22. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile (84, 86, 94, 96) einen in etwa ebenen Rechteck-Querschnitt besitzen.
  23. Platte nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gegen-Kragteile (94, 96) jeweils einen abgebogenen freien Endbereich (98) besitzen.
  24. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegen-Kragteile (58, 72, 84, 86, 94, 96) aus Stahlblech- oder Aluminiummaterial bestehen.
EP01126348A 2000-11-21 2001-11-07 Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung Withdrawn EP1220372A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019792U DE20019792U1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE20019792U 2000-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1220372A2 true EP1220372A2 (de) 2002-07-03
EP1220372A3 EP1220372A3 (de) 2003-05-07

Family

ID=7949120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126348A Withdrawn EP1220372A3 (de) 2000-11-21 2001-11-07 Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1220372A3 (de)
DE (1) DE20019792U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894081A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Renault Sas Connexion avec tracabilite du nombre de demontages

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105677U1 (de) * 2001-03-31 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Steckverbindung mit einer einstellbaren Kodierung
DE20113203U1 (de) * 2001-08-09 2002-12-19 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrischer Steckverbinder mit integrierter Sekundärverriegelung
DE102010036038A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Codierbauteil und Set aus Codierbauteil und Steckverbinder
EP3113296A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Souriau Anschlusseinheit, die mit einem verwechslungssicherungssystem mit mehreren schlüsseln ausgestattet ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH549880A (de) * 1971-12-28 1974-05-31 Siemens Ag Mehrpolige elektrische steckverbindungsvorrichtung.
DE7343794U (de) * 1974-08-22 Siemens Ag Mechanisch codierbare Steckverbindung
FR2443149A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Materiel Telephonique Dispositif de connexion electrique
US4772227A (en) * 1984-09-27 1988-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Electric plug connection with a coder device
DE29823719U1 (de) * 1998-10-07 1999-11-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Kodiereinrichtung für ein Steckerpaar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343794U (de) * 1974-08-22 Siemens Ag Mechanisch codierbare Steckverbindung
CH549880A (de) * 1971-12-28 1974-05-31 Siemens Ag Mehrpolige elektrische steckverbindungsvorrichtung.
FR2443149A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Materiel Telephonique Dispositif de connexion electrique
US4772227A (en) * 1984-09-27 1988-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Electric plug connection with a coder device
DE29823719U1 (de) * 1998-10-07 1999-11-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Kodiereinrichtung für ein Steckerpaar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894081A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Renault Sas Connexion avec tracabilite du nombre de demontages

Also Published As

Publication number Publication date
EP1220372A3 (de) 2003-05-07
DE20019792U1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
DE9217174U1 (de) Gehäuse für ein Gerät
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE102011119274A1 (de) Steckverbinder mit Abschirmung
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE2455409A1 (de) Codiereinrichtungen fuer mehrfachsteckvorrichtungen
DE69405472T2 (de) Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE9304929U1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2802643C2 (de)
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE60000150T2 (de) Verbinder mit einer in einem Käfig befindlichen Klemmfeder und einer auf die Klemmfeder bezogenen Platte
DE4142793C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit einer Codiereinrichtung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE2829722C2 (de) Baustein für Fließbilder für Anzeigetafeln u.dgl
DE3925633C2 (de) Vorrichtung zum festen Aneinanderkoppeln mindestens zweier Gehäuse
DE10064374B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung von Schaltkreisplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/50 B

Ipc: 7H 01R 13/645 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031108