[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1210897B1 - Duschtasse - Google Patents

Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
EP1210897B1
EP1210897B1 EP01127111A EP01127111A EP1210897B1 EP 1210897 B1 EP1210897 B1 EP 1210897B1 EP 01127111 A EP01127111 A EP 01127111A EP 01127111 A EP01127111 A EP 01127111A EP 1210897 B1 EP1210897 B1 EP 1210897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower tub
landing
channel
shower
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210897A2 (de
EP1210897A3 (de
Inventor
Michael Dr. Gerloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerloff Michael Dr
Original Assignee
Gerloff Michael Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerloff Michael Dr filed Critical Gerloff Michael Dr
Publication of EP1210897A2 publication Critical patent/EP1210897A2/de
Publication of EP1210897A3 publication Critical patent/EP1210897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210897B1 publication Critical patent/EP1210897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a shower tray, in particular made of stone, tiles o. ⁇ .
  • a support body having a channel and a drain and at least one recordable from the support body bottom plate.
  • the element is understood, which represents the immediately visible part of the shower base, or in other words, the part that comes directly in contact with the water.
  • shower trays or shower trays of various kinds are known.
  • shower trays made of plastic or steel enamel are known.
  • Such shower trays can be either floor level, d. H. be installed almost level with the surface of the screed, or on the screed, d. h., That the shower tray on the screed, for example by means of supports, is elevated, or it is a so-called semi-high installation provided in which the shower tray is at least partially sunk in the ground.
  • US 5,718,008 describes a shower tray with a bottom with individual gutters, which open into a channel partially hidden by the bottom.
  • a shower tray support for a shower tray is known, wherein the tray support is designed such that it is able to accommodate shower trays with different depth. This is accomplished in detail by the fact that at too low a height of the tub support blocks are underlaid, or it will not sufficient depth of the tub support from the base of the carrier material removed.
  • a shower tray in the form of a circumferential channel is known, the bottom of which is designed as a removable lid in order to access the floor drain.
  • the stability of this construction is only given if the shower tray is embedded in the ground.
  • shower bases made of stone, and here in particular natural stone or tiles, known.
  • a centric floor drain is usually provided.
  • the laying of the stone slabs or tiles must be done in such a way that a slope is provided from each side to the drain.
  • each stone slab has a different slope.
  • the preparation of such shower trays requires considerable manual effort.
  • Unlike prefabricated shower trays or shower trays made of steel enamel or plastic are such shower trays made of stone, natural stone or tiles due to the joints never absolutely waterproof. It is therefore essential that at least one insulation is provided under the shower tray, which is also connected to the drain so that water passing through the joints on the insulation can enter the drain.
  • hard foam carrier elements which are milled from blocks. These show a quadrilateral training in each case an inclination of all four sides towards the centric process.
  • the disadvantage here is, on the one hand, that for covering such a support element with stone slabs or tiles, a considerable effort still has to be made, since these slabs or tiles have to be cut precisely to create a cleanly formed shower tray.
  • a carrier element made of rigid foam must be relined accordingly, so that the shower tray stores stable overall.
  • such a rigid foam support element is first placed on feet to align the support element, wherein in a second step, the support element is lined with mortar or hard foam.
  • a shower tray of the type mentioned in which a ring-shaped channel is provided as the carrier body, wherein on the upper side of the inner wall of the channel rests a bottom plate. Under the bottom plate, another plate is arranged, the dimensions of which corresponds to the inner space described by the channel to receive the positive bottom plate. There is a space between the bottom plate and the outside channel wall to form a gap to allow drainage of the water from the bottom plate into the channel.
  • the disadvantage here is the one that in the center of the construction, the bottom plate is hollow. Without the special reinforcement of the bottom plate in this area by the underlying plate, there would be a risk of breakage of the bottom plate with appropriate horizontal extent and appropriate load. On the other hand, there is no guarantee that the chosen construction is watertight. This against the following background: The bottom plate is - as already explained - on the gutter. Due to the capillary effect, water draining from the bottom plate will pull through the gap between the top of the gutter and the underside of the bottom plate into the free space. From there it enters the raw concrete floor where it moisturizes the soil.
  • the object underlying the invention is to provide a shower tray of the type mentioned, which not only enables easy assembly and disassembly, but also beyond absolute tightness to the environment and guaranteed here especially against the floor of the building.
  • the carrier body has at least one pedestal, wherein the carrier body with the at least one pedestal forms a watertight system, wherein the at least one bottom plate rests on the at least one pedestal, wherein the water from the bottom plate in the channel can be discharged is, wherein the formation of the channel, the pedestal is surrounded by an edge.
  • the channel which is deposited from the top of the pedestal down, in conjunction with the flow forms a built-in carrier body watercourse system.
  • the carrier body is part of the shower tray insofar as the carrier body ensures the drainage.
  • the bottom plate would have to be glued to the gutter. But then the gutter of the shower tray is not revisable with reasonable effort. However, re-usability is important if the gutter needs to be cleaned or if items have fallen into the gutter.
  • the carrier body is designed as a stand-alone structure; It is therefore not necessary that the support body, as in the prior art must be relined with concrete in order to take a stable position can. In particular, by the upstanding on the ground edge and the pedestal is achieved that the carrier body is a stable structure in itself.
  • the channel runs annularly around the pedestal between the edge of the carrier body and the pedestal.
  • This offers the opportunity to lay on the pedestal a continuous base plate made of natural stone or artificial stone, wherein in the edge region of the bottom plate to the edge of the carrier body to a slot through which the water can drain into the channel surrounding the pedestal.
  • the support body which is made of plastic, for example, and in particular polyurethane, and the covering made of natural stone, a quasi-self-contained system is formed, which ensures an absolute tightness.
  • the water-swallowing power is considerable. Since the process is covered by the bottom plate, there is also the possibility of making the process relatively large without the image of the shower tray altogether being disturbed thereby.
  • the continuous plate made of natural stone which is only placed on the pedestal, also eliminates complex installation work, as required in particular according to the prior art, when the flagstones or tiles must be installed inclined to the centric sequence in four levels. In this respect, joints are avoided, which is an optical advantage in particular, since the joint pattern at least interrupts the appearance of natural stone.
  • the pedestal has nubs on its upper side.
  • the stone plate is provided on the bottom with corresponding recesses or blind holes.
  • the channel has only a small lateral extent, the supernatant of the bottom plate is so small that it can not tip over.
  • the relatively small cross-section of the channel continues to cause a high flow rate, so that dirt can not be deposited in the channel.
  • the channel has a slope down to the drain.
  • the carrier body shows, according to a further, special feature in the region of the sequence on the underside of the carrier body a plurality of recesses, wherein advantageously extends between the individual recesses for stiffening the carrier body a web.
  • These recesses provide space for the installation of pipes that can be routed from the drain to a connection point in the wall at any point in this area.
  • the drain in the carrier body is surrounded by an annular edge region in order to provide, in conjunction with the siphon of the drain, the possibility of sealing by rubber rings.
  • the pedestal is left out in the area of the process.
  • a podium support is provided behind the flow in the flight of the pedestal edges, which additionally supports the stone slab from below.
  • the bottom plate forms a slot for the water outlet to the channel to the edge of the carrier body, the slot extending at an angle to the vertical.
  • the angled course of the slot is inward achieved that from above no insight into the channel is possible.
  • only by doing a recording of the bottom plate is possible.
  • this forms a look out that gives the impression of a continuous surface, because even if you look into the slot from above, in the field of view, the material of the edge region or the material of the bottom plate, ie z. B. granite is visible, but not the material of the carrier body or the dirt in the channel.
  • the edge has an edge frame at the same height with the bottom plate, only the material of the bottom plate or of the edge frame is visible to the viewer through the oblique slot.
  • the slot is formed by two mutually parallel side surfaces, wherein the lower opening of the slot is laterally offset by at least the width of the upper opening. Due to the offset of the lower to the upper opening is achieved that can not be looked through by the slot, which is advantageously formed circumferentially.
  • the carrier body presents itself as a prefabricated element made of plastic, in particular polyurethane foam, wherein initially the edge is edged with a casing made of natural stone, artificial stone or tiles.
  • the bottom plate only has to be picked up.
  • the base plate rests on pods arranged on the pedestal, wherein the bottom plate has on the underside a picture of blind holes corresponding to the nub picture of the pedestal, in order to enable positionally accurate positioning of the base plate on the pedestal.
  • the underside is impermeable to water, e.g. B. sealed by a coating of polyester resin.
  • FIG. 1 The structure of a complete shower tray with or on the support body 1 results - as already stated - from Figure 1.
  • the support body 1 rests on or in the screed floor 50 and is on the wall 60 at.
  • the designated carrier body 1 is shown, the edge 6 is covered by an edge enclosure 10, wherein on the edge enclosure 10, an edge frame 20 can be placed, wherein the edge frame 20 frames the bottom plate 30, which rests on the pedestal 2 of the support body 1 ,
  • the shower tray itself thus presents itself essentially as a structure or edge structure on the carrier body.
  • the sequence 4 shows a, opposite the pedestal 2 downwardly offset edge region 5, wherein an annular surface is formed by the edge region around the drain, which serves the support of sealing means, such as O-rings.
  • the carrier body is part of the shower tray insofar as it serves through the channel the water drain.
  • the top In extension to the side edges 2a of the pedestal 2 is a so-called platform support 2b, the top is located at the same height as the pedestal 2.
  • nubs 2c are also provided, which run into corresponding blind holes 30c of the bottom plate 30 and thus allow a stable seat of the bottom plate 30 on the pedestal 2.
  • two recesses 7 are provided, wherein the recesses 7 are separated by a web 7 a, which serves to stiffen the carrier body in this area.
  • the recesses 7 are to facilitate the installation of the drain pipes to the sewer pipe out.
  • the representation of the complete shower tray is shown in detail also in Fig. 2; it can be seen in particular from FIG. 2 that above the annular channel 3, the bottom plate 30 has a slot 40 to the edge frame 20, which ensures the drainage into the channel 3.
  • the circumferential slot 40 shows two mutually parallel side surfaces 46, 47 having an upper opening 48 and a lower opening 49, each having an opening side 48a and 49a.
  • the slope of the slot 40 is now such that the two openings 48, 49 do not overlap, but the lower opening 49 is laterally offset by at least the width 48 a of the upper opening 48.
  • Circumferential drip grooves 41 are also provided in the area of the slot 40 in order to prevent the water from running along on the underside of the base plate 30 or on the underside of the edge frame 20.
  • the circumferential groove 41 is provided on both sides of the slot 40 according to a first variant.
  • a Wasserab Stamm 45 for example in L-shape of an elastomer o. ⁇ .
  • This preferably in cross-section L-shaped bar extends along the slot 40, preferably on both sides of the slot.
  • the procedure is now such that initially the prefabricated carrier body, for example made of polyurethane foam on the screed or in the event that a floor-level shower tray is desired, is inserted temporarily in the screed. Then the flow of the support body is marked on the screed or floor. After installation of the sewer, the support body is placed in the screed or on it, depending on the soft installation variant is desired. After connecting the siphon with the sewer, the edge enclosure 10 is then set or only the edge frame 20 is placed, if after one variant, the shower tray is installed flush with the floor, only the bottom plate 30 must be placed at the end.
  • the lining of the support body may also be pre-assembled at the factory, depending on which installation variant is to be made.
  • the advantage of this construction of a shower tray with carrier body is the ease of assembly and disassembly and the absolute water resistance.
  • the shower tray is beautiful and can be covered with any material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschtasse, insbesondere aus Stein, Fliesen o. ä. mit einem Trägerkörper mit einem Kanal und einem Ablauf und mindestens einer von dem Trägerkörper aufnehmbaren Bodenplatte.
  • Unter einer Duschtasse wird das Element verstanden, das den unmittelbar sichtbaren Teil des Duschunterteils darstellt oder anders ausgedrückt, den Teil, der unmittelbar mit dem Wasser in Verbindung kommt.
  • Duschtassen oder Duschwannen der verschiedensten Art sind bekannt. Insbesondere sind Duschtassen aus Kunststoff oder Stahlemail bekannt. Derartige Duschtassen können entweder bodengleich, d. h. nahezu eben mit der Oberfläche des Estrichs eingebaut werden, oder aber auf den Estrich, d. h., dass die Duschwanne auf dem Estrich, beispielsweise mittels Stützen, aufgeständert ist, oder aber es ist ein sogenannter halbhoher Einbau vorgesehen, bei dem die Duschwanne zumindest partiell im Boden versenkt ist.
  • Aus der GB 1 590 791 ist eine Duschwanne mit einem erhabenen Boden mit einer Riffelung bekannt.
  • Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die US- 3,551,918, wobei hier die Rinne lediglich eine größere Tiefe zeigt, als bei der GB 1590 791.
  • Die US 5,718,008 beschreibt eine Duschwanne mit einem Boden mit einzelnen Rinnen, die in einer durch den Boden partiell verdeckten Rinne münden.
  • Bekannt ist aus dem DE 298 081 29 U 1 ein Rahmen mit einer umlaufenden Rinne. Auf dem Rahmen liegt die Duschtasse auf. Die Duschtasse wird durch einen in der Duschtasse angeordneten Ablauf entwässert. Durch die durch den Rahmen gebildete Rinne wird das seitlich auf den zur Duschtasse benachbarten gefliesten Boden auftreffende Wasser ebenso abgeleitet, wie das Kriechwasser, was durch die Fugen unter die Fliesen auf die Isolierung gelangt.
  • Aus der DE 42 30 083 C2 ist ein Duschwannenträger für eine Duschwanne bekannt, wobei der Wannenträger derart ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, Duschwannen mit unterschiedlicher Einbautiefe aufzunehmen. Dies wird im Einzelnen dadurch bewerkstelligt, dass bei zu geringer Höhe des Wannenträgers Klötzchen unterlegt werden, bzw. es wird bei nicht ausreichender Tiefe des Wannenträgers von dem Sockel des Trägers Material abgetragen.
  • Aus der nachveröffentlichten WO 01/49157 (US-A 6,240,578) ist eine auslaufende Rinne bekannt, wobei auf den inneren Rändern der Rinne eine Bodenplatte aufliegt. Der Boden der Rinne ist schräg nach innen verlaufend ausgebildet, weist jedoch kein Gefälle zum Ablauf hin auf. Hieraus wird deutlich, dass immer Restwasser in der Rinne verbleibt, was auf Dauer zu Geruchsbelästigungen führt. Nachteilig ist weiterhin, dass die Rinne sehr breit ausgebildet ist, was dazu führt, dass die Bodenplatte randseitig sehr weit auskragt. Es besteht hierbei die Gefahr, dass dann, wenn eine Person auf dem Rand aufsteht, die Bodenplatte kippt. Weiterhin nachteilig ist, dass die umlaufende Rinne nicht als solche einen Trägerkörper bildet, der in sich selbst derart stabil ist, dass er allein stehen könnte; vielmehr erreicht die Rinne ihre Stabilität nur dadurch, dass sie in Beton eingegossen ist.
  • Aus der GB-A 2 108 382 ist eine Duschwanne in Form einer umlaufenden Rinne bekannt, deren Boden als herausnehmbarer Deckel ausgebildet ist, um an den Bodenablauf gelangen zu können. Auch die Stabilität dieser Konstruktion ist nur gegeben, wenn die Duschwanne im Boden einbetoniert ist.
  • Insbesondere bei hochwertigen Bädern und Duschen sind Duschtassen aus Stein, und hier insbesondere aus Naturstein oder Fliesen, bekannt. Hierbei ist in der Regel ein zentrischer Bodenablauf vorgesehen ist. Um zu gewährleisten, dass das Duschwasser zu dem Ablauf gelangt, muss die Verlegung der Steinplatten oder Fliesen derart erfolgen, dass von jeder Seite her ein Gefälle zum Ablauf hin vorgesehen ist. Bei einer viereckigen Duschtasse oder Duschwanne mit insgesamt vier zum Ablauf hin ausgerichteten Steinplatten hat demzufolge eine jede Steinplatte eine andere Neigung. Die Herstellung solcher Duschtassen erfordert einen erheblichen handwerklichen Aufwand. Im Gegensatz zu vorgefertigen Duschwannen oder Duschtassen aus Stahlemail oder Kunststoff sind derartige Duschtassen aus Stein, Naturstein oder Fliesen auf Grund der Fugen auch niemals absolut wasserdicht. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass unter der Duschtasse zumindest eine Isolierung vorgesehen ist, die ebenfalls derart mit dem Ablauf verbunden ist, dass durch die Fugen hindurchtretendes Wasser auf der Isolierung in den Ablauf gelangen kann.
  • Im Hotelbereich, insbesondere bei abgehängten Decken ist zur Sicherheit nicht nur eine Isolierung vorgesehen, sondern vielmehr sind zwei übereinander angeordnete Isolierungen vorhanden, um bei einer beschädigten Isolierung zu verhindern, dass Wasser durch die Decke hindurchtritt. Insbesondere die Anbindung der Isolierung an den Ablauf ist nicht unproblematisch und erfordert von dem Handwerker erhöhte Aufmerksamkeit.
  • Aus dem Stand der Technik sind nun darüber hinaus sogenannte Hartschaumträgerelemente bekannt, die aus Blöcken gefräst werden. Diese zeigen bei viereckiger Ausbildung jeweils eine Neigung von allen vier Seiten zum zentrischen Ablauf hin. Nachteilig hierbei ist zum Einen, dass zum Belegen eines derartigen Trägerelementes mit Steinplatten oder Fliesen noch ein erheblicher Aufwand getrieben werden muss, da diese Steinplatten bzw. Fliesen ganz genau zugeschnitten werden müssen, damit eine sauber ausgebildete Duschtasse entsteht. Darüber hinaus besteht zusätzlich das Problem des Einbaues. Denn ein derartiges Trägerelement aus Hartschaum muss entsprechend unterfüttert werden, damit die Duschtasse insgesamt stabil lagert. Hierzu ist vorgesehen, dass ein derartiges Hartschaumträgerelement zunächst auf Füße gestellt wird, um das Trägerelement auszurichten, wobei in einem zweiten Schritt das Trägerelement mit Mörtel oder Hartschaum unterfüttert wird.
  • Aus der FR 2 562 409 A1 ist der Aufbau einer Duschtasse der eingangs genannten Art bekannt, bei der als Trägerkörper eine ringförmige Rinne vorgesehen ist, wobei auf der Oberseite der inneren Wandung der Rinne eine Bodenplatte aufliegt. Unter der Bodenplatte ist eine weitere Platte angeordnet, deren Abmessungen dem durch die Rinne beschriebenen inneren Freiraum entspricht, um die formschlüssige Bodenplatte aufzunehmen. Zwischen der Bodenplatte und der äußeren Rinnenwandung besteht zur Bildung eines Spaltes ein Abstand, um das Ablaufen des Wassers von der Bodenplatte in die Rinne zu ermöglichen.
  • Nachteilig hierbei ist zum einen, dass im Zentrum der Konstruktion die Bodenplatte hohl liegt. Ohne die besondere Verstärkung der Bodenplatte in diesem Bereich durch die darunter befindliche Platte, bestünde die Gefahr des Bruches der Bodenplatte bei entsprechender horizontaler Erstreckung und entsprechender Belastung. Zum anderen ist nicht sichergestellt, dass die gewählte Konstruktion wasserdicht ist. Dies vor folgendem Hintergrund: Die Bodenplatte liegt - wie bereits erläutert - auf der Rinne auf. Von der Bodenplatte ablaufendes Wasser wird sich aufgrund der Kapillarwirkung durch den Spalt zwischen Rinnenoberseite und Unterseite Bodenplatte bis in den Freiraum ziehen. Von dort tritt es dann in den Betonrohboden, wo es zu einer Durchfeuchtung des Bodens führt.
  • Nachteilig ist darüber hinaus, dass durch den Abstand zwischen Bodenplatte und äußerer Rinnenwandung die Rinne mitsamt ihres Schmutzes von oben sichtbar ist.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik gemäß der FR 2 562 409 A1 besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Duschtasse der eingangs genannten Art bereitzustellen, die nicht nur eine einfache Montage und Demontage ermöglicht, sondern die darüber hinaus auch absolute Dichtigkeit gegenüber der Umgebung und hier insbesondere gegenüber dem Boden des Gebäudes gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trägerkörper mindestens ein Podest aufweist, wobei der Trägerkörper mit dem mindestens einen Podest ein wasserdichtes System bildet, wobei die mindestens eine Bodenplatte auf dem mindestens einen Podest aufliegt, wobei das Wasser von der Bodenplatte in den Kanal abführbar ist, wobei zur Bildung des Kanals das Podest von einem Rand umgeben ist. Hierbei bildet der Kanal, der von der Oberseite des Podestes nach unten abgesetzt ist, in Verbindung mit dem Ablauf ein im Trägerkörper integriertes Wasserlauf-system. Hieraus folgt, dass mit der gewählten Konstruktion des Trägerkörpers eine Duschtasse bereitgestellt wird, die hinsichtlich der Dichtigkeit die gleichen Vorteile aufweist, wie eine herkömmliche Duschtasse aus Kunststoff oder Stahlemail, die aber dennoch die optischen Vorteile einer Duschtasse, beispielsweise aus Naturstein oder Fliesen, bietet. Hierbei ist somit der Trägerkörper Teil der Duschtasse insofern, als der Trägerkörper für den Wasserablauf sorgt. Hier wird auch ein weiterer Vorteil gegenüber der FR 2 562 409 deutlich. Um die Dichtigkeit zwischen Bodenplatte und Rinne herzustellen, müsste die Bodenplatte auf der Rinne verklebt sein. Dann ist die Rinne der Duschtasse aber nicht mit vertretbarem Aufwand revisionierbar. Die Revisionierbarkeit ist aber wichtig, wenn die Rinne gesäubert werden muss, oder wenn Gegenstände in die Rinne gefallen sind.
  • Der Trägerkörper ist als ein eigenständig stehendes Gebilde ausgebildet; es ist demzufolge nicht erforderlich, dass der Trägerkörper, wie beim Stand der Technik mit Beton unterfüttert werden muss, um eine stabile Lage einnehmen zu können. Insbesondere durch den auf dem Boden aufstehenden Rand und das Podest wird erreicht, dass der Trägerkörper ein in sich stabiles Gebilde darstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist im Einzelnen vorgesehen, dass zwischen dem Rand des Trägerkörpers und dem Podest der Kanal ringförmig um das Podest herum verläuft. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit, auf dem Podest eine durchgehende Bodenplatte aus Naturstein oder Kunststein zu verlegen, wobei im Randbereich der Bodenplatte zum Rand des Trägerkörpers zu ein Schlitz besteht, durch den das Wasser in den Kanal ablaufen kann, der das Podest umgibt. Das heißt, dass in Verbindung mit dem Trägerkörper, der beispielsweise aus Kunststoff, und hier insbesondere Polyurethan hergestellt ist, und dem Belag aus Naturstein ein quasi in sich geschlossenes System gebildet wird, das eine absolute Dichtigkeit gewährleistet. Insbesondere bei einem ringförmigen Kanal ist die Wasser-Schluckleistung erheblich. Da der Ablauf von der Bodenplatte überdeckt ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Ablauf relativ groß zu gestalten, ohne dass das Bild der Duschtasse insgesamt hierdurch gestört wird. Durch die durchgehende Platte aus Naturstein, die lediglich auf das Podest aufgelegt wird, entfallen darüber hinaus aufwendige Montagearbeiten, wie sie insbesondere nach dem Stand der Technik erforderlich sind, wenn die Steinplatten oder Fliesen zu dem zentrischen Ablauf hin in vier Ebenen geneigt eingebaut werden müssen. Insofern werden auch Fugen vermieden, was insbesondere ein optischer Vorteil ist, da das Fugenbild die Optik des Natursteins zumindest unterbricht.
  • Um zu gewährleisten, dass die Bodenplatte aus Naturstein sicher auf der Oberseite des Podestes aufliegt, weist das Podest auf seiner Oberseite Noppen auf. Korrespondierend hierzu ist die Steinplatte auf der Unterseite mit entsprechenden Aussparungen oder Sacklöchern versehen.
  • Dadurch, dass der Kanal nur eine geringe seitliche Erstreckung aufweist, ist der Überstand der Bodenplatte so gering, dass diese nicht kippen kann. Der relativ geringe Querschnitt des Kanals bewirkt weiterhin eine hohe Fließgeschwindigkeit, so dass sich Schmutz nicht im Kanal ablagern kann.
  • Um weiterhin zu gewährleisten, dass das in den Kanal einströmende Wasser abfließen kann, weist der Kanal ein Gefälle zum Ablauf hin auf.
  • Der Trägerkörper zeigt nach einem weiteren, besonderen Merkmal im Bereich des Ablaufes auf der Unterseite des Trägerkörpers mehrere Aussparungen, wobei zwischen den einzelnen Aussparungen vorteilhaft zur Versteifung des Trägerkörpers ein Steg verläuft. Durch diese Aussparungen wird Raum für die Installation von Rohren bereitgestellt, die von dem Ablauf zu einem in diesem Bereich an beliebiger Stelle vorhandenen Anschluss-punkt in der Wand geführt werden können.
  • Insbesondere ist der Ablauf im Trägerkörper von einem ringförmigen Randbereich umgeben, um in Verbindung mit dem Siphon des Ablaufes die Möglichkeit der Abdichtung durch Gummiringe zu bieten. Insofern ist das Podest im Bereich des Ablaufes ausgespart. Um zu verhindern, dass in dem Bereich dieser Aussparung für den Ablauf die Steinplatte frei liegt, ist hinter dem Ablauf in der Flucht der Podestkanten eine Podeststütze vorgesehen, die die Steinplatte zusätzlich von unten stützt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn im Bereich des Kanals die Bodenplatte zum Rand des Trägerkörpers einen Schlitz zum Wasserablauf zum Kanal bildet, wobei der Schlitz winklig zur Lotrechten verläuft. Durch den winkligen Verlauf des Schlitzes nach innen wird erreicht, dass von oben kein Einblick in den Kanal möglich ist. Außerdem ist nur hierdurch ein Aufnehmen der Bodenplatte möglich. Insbesondere bildet sich hierdurch eine Optik heraus, die den Eindruck einer durchgängigen Oberfläche vermittelt, weil selbst dann, wenn man von oben in den Schlitz hineinblickt, im Blickfeld das Material des Randbereiches bzw. das Material der Bodenplatte, also z. B. Granit sichtbar wird., nicht aber das Material des Trägerkörpers bzw. der Schmutz in dem Kanal. Insbesondere, wenn der Rand einen Randrahmen auf gleicher Höhe mit der Bodenplatte aufweist, wird durch den schrägen Schlitz für den Betrachter nur das Material der Bodenplatte bzw. des Randrahmens sichtbar.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass der Schlitz durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen gebildet ist, wobei die untere Öffnung des Schlitzes um mindestens die Breite der oberen Öffnung seitlich versetzt ist. Durch den Versatz der unteren zur oberen Öffnung wird erreicht, dass durch den Schlitz, der vorteilhaft umlaufend ausgebildet ist, nicht durchgeblickt werden kann.
  • Insbesondere hieraus wird deutlich, dass die Montage der gesamten Duschtasse überaus einfach ist. Der Trägerkörper stellt sich als vorgefertigtes Element aus Kunststoff, insbesondere Polyurethanschaum dar, wobei zunächst der Rand mit einer Ummantelung aus Naturstein, Kunststein oder Fliesen eingefasst wird. Nach der Installation der Entwässerungsleitung und des Siphons im Ablauf sowie dem Setzen des Trägerkörpers ist lediglich noch die Bodenplatte aus Stein auf das Podest aufzulegen. Zur Reinigung des Kanals bzw. des Siphons muss die Bodenplatte lediglich aufgenommen werden. Wie bereits zu eingangs erwähnt, lagert die Bodenplatte auf auf dem Podest angeordneten Noppen, wobei die Bodenplatte auf der Unterseite ein dem Noppenbild des Podestes entsprechendes Bild von Sacklöchern aufweist, um eine lagegenaue Positionierung der Bodenplatte auf dem Podest zu ermöglichen.
  • Um nachhaltig zu verhindern, dass sich auf der Unterseite der Bodenplatte aus Natur- oder Kunststein durch Feuchtigkeit Ablagerungen wie Schimmel oder ähnliches bilden, ist die Unterseite wasserundurchlässig, z. B. durch eine Beschichtung mit Polyesterharz versiegelt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt den Aufbau der Duschtasse mit Trägerkörper in perspektivischer, explosionsartiger Darstellung;
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II - II aus Fig. 1 mit einem Aufbau auf dem Estrich;
    Fig. 3
    zeigt einen Einbau, wobei der Trägerkörper teilweise im Estrich versenkt ist;
    Fig. 4
    zeigt einen bodengleichen Einbau.
  • Der Aufbau einer vollständigen Duschtasse mit bzw. auf dem Trägerkörper 1 ergibt sich - wie bereits ausgeführt - aus Figur 1. Der Trägerkörper 1 ruht auf oder in dem Estrichboden 50 und steht an der Wand 60 an. In Figur 1 ist der mit 1 bezeichnete Trägerkörper dargestellt, dessen Rand 6 durch eine Randeinfassung 10 verkleidet ist, wobei auf die Randeinfassung 10 ein Randrahmen 20 aufsetzbar ist, wobei der Randrahmen 20 die Bodenplatte 30 einrahmt, die auf dem Podest 2 des Trägerkörpers 1 aufliegt. Die Duschtasse selbst stellt sich also im Wesentlichen als Aufbau bzw. Randaufbau auf dem Trägerkörper dar. Um das Podest 2 herum befindet sich ein ringförmiger Kanal 3, der zum Ablauf 4 hin ein Gefälle aufweist. Der Ablauf 4 zeigt einen, gegenüber dem Podest 2 nach unten abgesetzten Randbereich 5, wobei durch den Randbereich um den Ablauf herum eine ringförmige Fläche gebildet ist, die der Auflage von Dichtungsmitteln, beispielsweise O-Ringen, dient. Hierbei ist somit der Trägerkörper insofern Bestandteil der Duschtasse, als dieser durch den Kanal dem Wasserablauf dient.
  • In Verlängerung zu den Seitenkanten 2a des Podestes 2 befindet sich eine sogenannte Podeststütze 2b, deren Oberseite sich in gleicher Höhe wie das Podest 2 befindet. Auf dem Podest 2 sind darüber hinaus Noppen 2c vorgesehen, die in entsprechende Sacklöcher 30c der Bodenplatte 30 einlaufen und so einen stabilen Sitz der Bodenplatte 30 auf dem Podest 2 ermöglichen.
  • Um den ringförmigen Kanal herum befindet sich der mit 6 bezeichnete Rand des Trägerkörpers 1, der - wie bereits an anderer Stelle ausgeführt - durch die Randeinfassung 10 und den Randrahmen 20 verkleidet ist.
  • Im Bereich des Ablaufes 4 sind zwei Aussparungen 7 vorgesehen, wobei die Aussparungen 7 durch einen Steg 7a getrennt sind, der der Versteifung des Trägerkörpers in diesem Bereich dient. Die Aussparungen 7 sollen die Verlegung der Ablaufrohre zum Abwasserrohr hin erleichtern.
  • Die Darstellung der vollständigen Duschtasse ergibt sich im Einzelnen auch aus Fig. 2; so ist insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, dass oberhalb des ringförmigen Kanales 3 die Bodenplatte 30 zu dem Randrahmen 20 einen Schlitz 40 aufweist, der für den Wasserablauf in den Kanal 3 sorgt. Der umlaufende Schlitz 40 zeigt zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 46, 47 mit einer oberen Öffnung 48 und einer unteren Öffnung 49 mit jeweils einer Öffnungsseite 48a und 49a. Die Schräge des Schlitzes 40 ist nun derart, dass sich die beiden Öffnungen 48, 49 nicht überlappen, sondern die untere Öffnung 49 um mindestens die Breite 48a der oberen Öffnung 48 seitlich versetzt ist. Ein Durchblick in den Kanal 3 ist somit nicht möglich, dennoch ist die Revisionierbarkeit durch die Aufnahme der Bodenplatte jeweils gewährleistet. Im Bereich des Schlitzes 40 sind darüber hinaus umlaufende Tropfnuten 41 vorgesehen, um zu verhindern, dass das Wasser auf der Unterseite der Bodenplatte 30 bzw. auf der Unterseite des Randrahmens 20 entlangläuft.
  • Um zu verhindern, dass durch den Schlitz 40 abfließendes Wasser aufgrund der Kapillarwirkung unter die Bodenplatte 30 bzw. in den Raum zwischen Bodenplatte 30 und Trägerkörper 1 kriecht, ist nach einer ersten Variante zu beiden Seiten des Schlitzes 40 die umlaufende Nut 41 vorgesehen. Alternativ ist im Bereich des Schlitzes 40 der Bodenplatte 30 eine Wasserabweisleiste 45, beispielsweise in L-Form aus einem Elastomer o. ä. vorgesehen. Diese vorzugsweise im Querschnitt L-förmige Leiste erstreckt sich entlang des Schlitzes 40, vorzugsweise zu beiden Seiten des Schlitzes.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich unter der Bodenplatte 30 im Bereich des Podestes 2 unter bestimmten Bedingungen Kondenswasser bildet. Zur Ableitung dieses Kondenswassers sind auf der Oberseite des Trägerkörpers 1 in dem Podest 2 Rinnen 35 vorgesehen, die sich vorteilhaft sternförmig und mit Gefälle vom Mittelpunkt des Podestes 2 des Trägerkörpers zum Kanal 3 hin erstrecken. Durch die Rinnen 35 erfolgt weiterhin eine Belüftung des Raumes zwischen Bodenplatte und Podest des Trägerkörpers.
  • Für die Montage wird nun derart vorgegangen, dass zunächst der vorgefertigte Trägerkörper beispielsweise aus Polyurethanschaum auf dem Estrich bzw. für den Fall, dass eine bodengleiche Duschtasse gewünscht wird, in dem Estrich provisorisch eingesetzt wird. Alsdann wird der Ablauf des Trägerkörpers auf dem Estrich oder Boden markiert. Nach Montage der Abwasserleitung wird der Trägerkörper in den Estrich oder darauf gesetzt, je nachdem weiche Einbauvariante gewünscht ist. Nach Verbindung des Siphons mit der Abwasserleitung wird alsdann die Randeinfassung 10 angesetzt bzw. lediglich der Randrahmen 20 aufgesetzt, wenn nämlich nach der einen Variante die Duschtasse bodengleich eingebaut wird, wobei zum Abschluss lediglich noch die Bodenplatte 30 aufgelegt werden muss. Gegebenenfalls kann die Verkleidung des Trägerkörpers auch werkseitig bereits vormontiert sein, je nachdem, welche Einbauvariante vorgenommen werden soll.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion einer Duschtasse mit Trägerkörper besteht in der einfachen Montage bzw. Demontage und der absoluten Wasserdichtigkeit. Darüber hinaus ist die Duschtasse formschön und kann mit beliebigem Material belegt werden.

Claims (20)

  1. Duschtasse, insbesondere aus Stein, Fliesen o. ä. mit einem Trägerkörper (1) mit einem Kanal (3) und einem Ablauf (4) und mindestens einer von dem Trägerkörper (1) aufnehmbaren Bodenplatte (30),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trägerkörper (1) mindestens ein Podest (2) aufweist, wobei der Trägerkörper (1) mit dem mindestens einen Podest (2) ein wasserdichtes System bildet, wobei die mindestens eine Bodenplatte (30) auf dem mindestens einen Podest (2) aufliegt, wobei das Wasser von der Bodenplatte (30) in den Kanal (3) abführbar ist, wobei zur Bildung des Kanals (3) das Podest (2) von einem Rand (6) umgeben ist.
  2. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanal (3) ringförmig das Podest (2) umgibt.
  3. Duschtasse nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Podest (2) auf seiner Oberseite Noppen (2c) besitzt.
  4. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanal (3) ein Gefälle zum Ablauf (4) hin aufweist.
  5. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trägerkörper (1) im Bereich des Ablaufes (4) auf der Unterseite des Trägerkörpers (1) Aussparungen (7) aufweist.
  6. Duschtasse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Aussparungen (7) vorgesehen sind, zwischen denen zur Versteifung des Trägerkörpers (1) ein Steg (7a) verläuft.
  7. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (4) von einem ringförmigen Randbereich (5) umgeben ist.
  8. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Podest (2) im Bereich des Ablaufes (4) ausgespart ist.
  9. Duschtasse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass hinter dem Ablauf (4) in der Flucht der Podestkanten (2a) eine Podeststütze (2b) vorgesehen ist.
  10. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gezeichnet,
    dass das Podest (2) Rinnen (35) aufweist, die sich mit Gefälle vom Zentrum des Podestes (2) zum Kanal (3) erstrecken.
  11. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gezeichnet,
    dass der Trägerkörper (1) als ein in sich stabiles, selbstständig stehendes kastenförmiges Gebilde ausgebildet ist.
  12. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Kanals (3) zwischen Bodenplatte (30) und Rand ein Schlitz (40) zum Wasserablauf zum Kanal (3) aufweist, wobei der Schlitz (40) winklig zur Lotrechten verläuft.
  13. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rand (6) des Trägerkörpers (1) mit Stein, Fliesen o. ä. eingefasst ist.
  14. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rand (6) zur Einfassung einen Randrahmen (20) aufweist, wobei der Schlitz (40) zwischen Randrahmen (20) und Bodenplatte (30) gebildet ist.
  15. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (30) auf der Unterseite Sacklöcher (30c) für die Noppen (2c) auf der Oberseite des Podestes (2) aufweist.
  16. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite der Bodenplatte (30) wasserundurchlässig versiegelt ist.
  17. Duschtasse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass an der Unterseite der Bodenplatte (30) Mittel (41, 45) vorgesehen sind, um zu verhindern, dass Wasser auf der Unterseite der Bodenplatte (30) entlang kriecht.
  18. Duschtasse nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Mittel (41, 45) eine Wasserabweisleiste ist.
  19. Duschtasse nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Schlitz (40) durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen (46, 47) gebildet ist, wobei die untere Öffnung (49) des Schlitzes (40) um mindestens die Breite (48a) der oberen Öffnung (48) seitlich versetzt ist.
  20. Duschtasse nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Schlitz (40) um das Podest (2) umlaufend ausgebildet ist.
EP01127111A 2000-12-02 2001-11-15 Duschtasse Expired - Lifetime EP1210897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059982A DE10059982C1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Trägerkörper für eine Duschtasse
DE10059982 2000-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1210897A2 EP1210897A2 (de) 2002-06-05
EP1210897A3 EP1210897A3 (de) 2003-07-02
EP1210897B1 true EP1210897B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7665577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127111A Expired - Lifetime EP1210897B1 (de) 2000-12-02 2001-11-15 Duschtasse

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1210897B1 (de)
JP (1) JP2002220863A (de)
CN (1) CN1254213C (de)
AT (1) ATE318100T1 (de)
CZ (1) CZ299490B6 (de)
DE (2) DE10059982C1 (de)
DK (1) DK1210897T3 (de)
ES (1) ES2258053T3 (de)
HK (1) HK1046834B (de)
HU (1) HU226388B1 (de)
PL (1) PL350935A1 (de)
PT (1) PT1210897E (de)
RU (1) RU2310364C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030236A1 (it) * 2003-04-18 2004-10-19 Teuco Guzzini Spa Cabina provvista di un generatore di vapore.
GB2402059A (en) * 2003-05-29 2004-12-01 Anthony Keith Webb Shower tray
NZ531166A (en) * 2004-02-13 2006-10-27 Kohler New Zealand Ltd A Shower Enclosure and Shower Base
EP1676511A1 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Michael Dr. Gerloff Duscheinrichtung
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
DE202006004863U1 (de) * 2006-03-27 2007-08-02 Meyer, Hilmar Duschbodenelement
DE102007001657A1 (de) 2007-01-11 2008-07-31 Georg Hildebrandt Duschplatz
DE202008001531U1 (de) 2007-02-08 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
CN101502401B (zh) * 2009-03-06 2011-01-26 王剑伟 一种淋浴房中高盆便携托架
CH705186A2 (de) * 2011-06-17 2012-12-31 Joulia Ag Duschwanne mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Duschwanne.
FR3003151B3 (fr) * 2013-03-14 2015-12-25 Yannick Peron Receveur de douche a "l'italienne"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920922U (de) 1968-05-30 1969-10-23 Bergmark Nils R Fussboden fuer duschkabine
GB1590791A (en) 1978-05-10 1981-06-10 Foldor Ltd Shower base
GB2108382B (en) 1981-11-04 1985-09-04 John Christopher King Shower tray
FR2562409B1 (fr) * 1984-04-04 1986-08-01 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche
DE4230083C2 (de) * 1992-09-09 1998-06-10 Taube Wolfgang Wannenträger
EP0774226B1 (de) 1995-11-17 1998-05-27 Enrique Graells Pane Duschwanne
DE29602386U1 (de) * 1996-02-12 1996-04-25 Alpha - Sanitärvertriebs GmbH, 47805 Krefeld Wannenträger, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
DE29808129U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-27 Krajewski, Bernd, 94339 Leiblfing Duschwanne-Tragelement
CZ298530B6 (cs) * 1998-10-19 2007-10-31 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Zpusob instalace vanového telesa uloženého ve vanovém držáku a vanový držák s v nem uloženým vanovým telesem
ES1045026Y (es) 2000-01-04 2001-06-01 P V C Lagares S A Plato de ducha perfeccionado.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059982C1 (de) 2002-06-20
HK1046834B (zh) 2006-04-28
JP2002220863A (ja) 2002-08-09
EP1210897A2 (de) 2002-06-05
HK1046834A1 (en) 2003-01-30
RU2310364C2 (ru) 2007-11-20
PT1210897E (pt) 2006-07-31
HU226388B1 (en) 2008-10-28
ES2258053T3 (es) 2006-08-16
EP1210897A3 (de) 2003-07-02
CZ299490B6 (cs) 2008-08-13
ATE318100T1 (de) 2006-03-15
CZ20014264A3 (cs) 2002-10-16
HU0105227D0 (en) 2002-01-28
CN1254213C (zh) 2006-05-03
DE50108986D1 (de) 2006-04-27
PL350935A1 (en) 2002-06-03
HUP0105227A2 (hu) 2002-07-29
CN1357298A (zh) 2002-07-10
DK1210897T3 (da) 2006-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T3 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP3031990B1 (de) Bodenablauf
EP1785534B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE102006007471B4 (de) Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
EP1908887A1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
EP1210897B1 (de) Duschtasse
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102007060444B4 (de) Bodenablauf
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
DE102010015856B4 (de) Bodenelement
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE102011119705A1 (de) Ablaufeinheit
DE102004049130A1 (de) Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
EP1783285B1 (de) Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE29722117U1 (de) Bodenablauf
EP0492147A2 (de) Duschbodenelement
DE20020464U1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE9003326U1 (de) Bodenablauf
DE29913658U1 (de) Duschwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHOWER TRAY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1046834

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401222

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060517

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060401222

Country of ref document: GR

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 17

Ref country code: TR

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 318100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115