[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1188690B1 - Druckdose mit Innenhülse - Google Patents

Druckdose mit Innenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP1188690B1
EP1188690B1 EP00120092A EP00120092A EP1188690B1 EP 1188690 B1 EP1188690 B1 EP 1188690B1 EP 00120092 A EP00120092 A EP 00120092A EP 00120092 A EP00120092 A EP 00120092A EP 1188690 B1 EP1188690 B1 EP 1188690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized
ram
inner shell
cap
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188690A1 (de
Inventor
Rouven Morck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Kwasny GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00120092T priority Critical patent/ATE264796T1/de
Priority to DE50006163T priority patent/DE50006163D1/de
Priority to EP00120092A priority patent/EP1188690B1/de
Priority to CA002357262A priority patent/CA2357262C/en
Priority to US09/953,487 priority patent/US6675993B2/en
Publication of EP1188690A1 publication Critical patent/EP1188690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188690B1 publication Critical patent/EP1188690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Definitions

  • the invention relates to a pressure cell with a frame, one arranged in a dome Valve, a bottom with inserted sickle plate, and on the sickle plate arranged inner sleeve with absprengbarem closure, a plunger with a portion located inside and outside the inner sleeve, and a sealing element, in particular for transport and application of reactive products for the production of foams and suitable for surface technology.
  • the invention relates to the formation of pressure cans, which in addition to the liquid substances of the main components used to manufacture and applying polyurethane or the like foams required are in the inner sleeve a second component record, with the Main component of the finished product, the actual insulating foam, react.
  • the invention can also be applied to 2-component formulations for other purposes, such as in surface engineering, for example, for multi-component paints.
  • the substances contained in the pressure vessel are usually liquid and consist of a prepolymer, optionally a foaming agent and the liquid propellant used to dispense the component.
  • the another component is present in a relatively small amount and exists mostly from a compound that reacts quickly with the main component, in polyurethane prepolymers with reactive isocyanate groups, for example from a crosslinker in the form of about a hydroxy compound and optionally Catalysts.
  • the component in the inner sleeve serves to cure and to influence the quality of the foam, usually accelerate.
  • the second component is usually about to be deployed the foam by breaking the lid of the inner container in the pressure box introduced and mixed by shaking it.
  • the invention itself is based on WO-A-85 00 157, in which a pressure cell for discharging single or multi-component substances is described, the inside of a further component receiving additional container having.
  • the inner container has an inner lid over a guided through the bottom of the pressure cell in the interior of the inner container Rod can be blasted off.
  • the ram is inside the additional container movably mounted and arranged by a in the sickle plate of the bottom of the can Seal introduced.
  • a pressure cell according to WO-A-8500157 is shown in FIG 1 shown.
  • the invention is therefore based on the object, the pressure cell according to Further develop WO-A-85 00 157 so that the parts of the inner sleeve easier to a captive and absolutely tight unit mount and that they at the same time with a relatively low force to be applied by the user Breaking the closure part of the inner sleeve can be actuated.
  • the inner sleeve of the Pressure cell is sprayed on the sickle plate.
  • This measure becomes a integral connection between inner sleeve and Sickenteller achieved, the one immovable fixation of the inner sleeve above the bottom of the pressure box brings with it.
  • the sickle plate in the injected part his bottom openings through which pass through the spray mass and can strengthen the connection between sickle plate and inner sleeve.
  • the inner sleeve has a projecting through the open center of the sickle plate Schacht on, which ends above the Sickentellers.
  • the Tappet one acting against the inner shaft wall and within the Shaft slidable sealing element, that the interior of the inner sleeve for Sealing the bottom; the seal against the inside of the can takes over on arranged upper end of the shaft closure element, such as a lid.
  • the sliding within the shaft sealing element also serves the leadership of the plunger inside the inner sleeve.
  • the plunger In order to limit the free path of the plunger in the axial direction, the plunger has an inner and an outer delimiting element of where the inner is located above or domed to the sealing element and the other below or bottom side to the sealing element.
  • the boundary elements prevent the plunger on the one hand too far from the inner sleeve is pulled out and on the other hand when blowing off the closure the inner sleeve is pushed in too far; in both cases that would Sealing element its contact with the shaft and thus its sealing effect loses.
  • the sickle plate in its overmolded part has an axially extending Segment on which, as seen from the outside, is undercut and into the the inner sleeve engages with its outer wall.
  • an O-ring runs in this undercut an O-ring, the one on the Soick plate exerts a certain inward tension and to other than additional seal between inner sleeve and sickle plate is used.
  • the O-ring acts on the pressure of the propellant present in the pressure box, which acts in particular on the floor area and trigger there deformations can, counter and prevents infiltration of the sleeve.
  • the sealing element on the plunger is suitably also an O-ring, the is disposed within the shaft in a circumferential groove of the plunger.
  • the seal is along with the plunger along the inner wall of the Slidable and allows the ram to blow off the shaft Sleeve closure to push in a prescribed path length, wherein the path length is predetermined by the outer boundary element.
  • the shaft expediently has at its inner or domed end a flat edge, which as a support for the arranged on the plunger inner or domed boundary element is used.
  • the inner Limiting element a circular disc or a circular disk-shaped projection. If this disc lies on the edge of the shaft, it is the plunger in the lower or outer end or rest position, d. H. in the Position in which the can is secured and stored and transported can.
  • the outer limiting element is below the sealing element on the plunger arranged, d. H. on the bottom side. It works with a corresponding abutment on the inner wall of the shaft together, that for the delimiting element defines an upper end position and thus determines how far the plunger can be pushed into the shaft or the inner sleeve.
  • the travel scope of the plunger between the attachment points of the inner and the outer boundary element corresponds to the path traveled by the plunger must, from its rest position, the closure of the inner sleeve sure to blow off.
  • the abutment thus defines the upper or inner end position of the plunger after activation of the inner sleeve.
  • the outer limiting element is a running around the plunger Projection in the form of a truncated cone, pointing towards the Inner sleeve or the dome of the can expanded.
  • the with this limiting element cooperating abutment is preferably made of two opposite projections of the inner wall of the shaft, which have approximately circular section shape.
  • the plunger itself in order to save volume, expediently one cross-shaped cross-section on.
  • the plunger cross section in the area of the outer abutment uneven, d. H. with each opposite longer and. shorter arms.
  • the shorter arms allow for a stronger in their area elastic deformation of the truncated cone, so that the plunger during assembly pushed through the inner sleeve into the shaft and the outer limiting element can be moved past its abutment.
  • Truncated cone thus acts as a barrier only in the direction of the inside of the can.
  • the plunger has in a preferred embodiment at its dom toen End up a head, in its diameter substantially the inner diameter the inner sleeve corresponds.
  • “Essentially” means here that the Diameter is slightly smaller than the inner diameter of the inner sleeve, so that on the one hand a guide is guaranteed, on the other hand enough Game exists to push the pest without any effort and possibly passing flat projections are guided for fixing the closure and thus can fulfill his task. So that the head does not take up too much volume, it is expediently Merflüglig, in particular with cross-shaped cross-section educated. It has proved to be advantageous if the head in Area of its wing is beveled, i.
  • the inner sleeve has expediently a plugged lid, the sealed against the inner sleeve by means of an O-ring.
  • O-ring an O-ring
  • on the inner wall provide the inner sleeve with a punctiform or circumferential projection, which engages in a corresponding groove of the lid.
  • a particular and independent aspect of this invention is the embodiment the inner sleeve closure for pressure cans as an extension of the inner sleeve, which in turn has the lid described above.
  • This variant allows inner sleeves for different To provide volumes with a uniform Absprengmechanismus can be opened. This allows a simple adjustment of the volume the inner sleeve to the can size and purpose.
  • the inner sleeve preferably has, in particular in the presence of a Head with several wings on a longitudinal guide on, at the Introduction of the ram in the shaft is useful.
  • the leadership allows Position the plunger so that the cuff is in the area of the short arms the plunger, as described above, cooperating therewith past punctiform abutments of the shaft.
  • the invention relates, according to a further independent aspect, to a cap, which cooperates via a central receptacle with the outer plunger end.
  • the plunger expediently has a cylindrical button, the form-fitting of a corresponding cylindrical receptacle of Cap is added. This measure leads to a defined position the plunger button inside the cap and allows easy release of the mixing process.
  • the cap itself has a cylindrical wall which extends in the axially extending intervene lateral boundaries of the sickle plate formed space can.
  • the cap has a wall axially slidably mounted ring, which has an inner circumferential projection interacts with an outer projection of the wall and a lower or outer end position of the cap defined.
  • the ring acts as an adapter sleeve and connection between can bottom or sickle plate on the one hand and cap on the other hand.
  • the ring itself an outer circumferential bead having an axial side wall of the sickle plate engages inside, d. H. is tense in the sickle plate itself.
  • the cap is held on the bottom of the can and is simultaneously displaced stored so that the knob mounted therein of the plunger by pressing the Cap can be pushed into the inside of the can to the inner sleeve activate.
  • the defined by the length of the adapter sleeve free path of the plunger on the defined by the outer boundary element Way must be coordinated, d. H. essentially coincide with it got to. Since the pressure can contents are under pressure, the release of the inner sleeve Do not cause the seal between inner sleeve and bottom of can fails and the can contents through this opening gets clear way.
  • FIGS 1 to 5 and 7 are sectional figures.
  • the pressure cell 1 consists of a frame 2, which at the upper end closed with a dome 3.
  • the dome 3 has a flanged edge on, which connects the dome 3 with the frame 2 and at the same time a tight connection the parts brought about.
  • the dome 3 is made of a round plate, a cut out of sheet metal molding, which by forming the from the Drawing has received apparent arched shape.
  • the inner edge of the Doms 3 is in turn flanged and takes a valve disk with a Valve 4 on.
  • the bottom 5 is also connected via a flanged edge to the frame 2 and has in its center a sickle plate 6 above which the inner sleeve 7 is located.
  • the inner sleeve 7 has a peelable Cover 8 on.
  • Inside the inner sleeve 7 is a plunger 9, whose End is led out through a sealing element 10 down from the pressure cell.
  • the plunger On both sides of the sealing element 10, the plunger has limiting elements, a upper or inner 14 and a lower or outer 15, both against the Sealing element 10 act and the free path length of the plunger 9 within the Limit inner container 7.
  • the plunger 9 by striking the can bottom on a solid Surface pressed and put in an upward movement.
  • the rubber-elastic Sealing element 10 catches this upward movement and leads to Breaking the lid of the plunger 9 back to its original position.
  • a Cap 11 protects the ram end.
  • FIG. 2 shows an inner sleeve used according to the invention for use without Pestle and cap.
  • the inner sleeve 7 has a cylindrical wall 12, the its lower end is molded onto the sickle plate 6.
  • the sickle plate 6 exists thereby from a converted sheet metal part, which is horizontal and composed of vertically extending sections and in a bottom section ends, which is crimped with the bottom 5 of the pressure box.
  • the sickle plate 6 has (not shown) in the region of the injected parts Openings through which penetrates the plastic molding compound and thus achieved a tight enclosure of the overmolded parts of the sickening plate.
  • the inwardly curved or undercut is located in the bow 18, a rubber seal 17 in Shape of a circumferential O-ring, which is inside the wall of the sickle plate is present and outside of the plastic mass of the inner sleeve 7 is enclosed.
  • the sickle plate 6 has a marren outer axial portion 27 which with the cap 11 cooperates.
  • the inner sleeve 11 has in the region of the sickening a shaft 13 which extends out through the sickle plate 6 through out of the can 1. Of the Shaft ends a distance above the sickle plate 6 and has a horizontal extending upper edge 25 on.
  • the inner wall of the shaft is cylindrical and acts with the sealing element 10 of the guided plunger together. Projections 26 approximately in the region of the injected parts of the Sickertellers define the lower attachment point of the upper part of the Schacht located sealing element 10 and at the same time the abutment for the Outer limiting element 15 of the plunger 9.
  • a guide 23 which with the Head 93 of the plunger 9 cooperates and the assembly of the plunger 9 through the open side of the inner sleeve 7 through into the shaft easier.
  • a circumferential projection 21 in the immediate region of the open side of Inner sleeve acts with appropriately designed grooves 22 of a lid. 8 or an extension sleeve 19 together.
  • FIG. 3 shows an inner sleeve used according to the invention with an inserted one Plunger and attached cap, wherein the plunger 9 in the rest position located, d. H. the inner sleeve is not triggered.
  • the plunger 9 divided into two sections 9a and 9b, of which the section 9a within the Inner sleeve is located and the section 9b through the sickle plate 6 through and so that protrudes from the pressure cell 1.
  • the sealing element 10 in the form of an O-ring, against the inner wall of the duct 13 acts and with the plunger 9 within the by the limiting elements 14 and 15 defined limits can be moved.
  • the inner limiting element 14 is located at the portion 9a of the plunger and has the shape of a circular disk, which in the rest position of the plunger 9 on the inner edge 25 of the shaft 13 rests.
  • the outer limiting element 15th has the shape of a truncated cone, the inclined surfaces of Point away the bottom of the can.
  • the limiting element 15 cooperates with on the inside of the shaft arranged abutments 26, the inner Position of the sleeve 15 and thus the plunger 9 after triggering the inner sleeve 7 define.
  • the plunger 9 itself has a substantially cross-shaped cross-section, wherein in the area 9a of the plunger the arms of the cross are about the same length, in the outboard section 9b opposite each other longer or shorter Arms present. As already mentioned, this facilitates the assembly of the plunger 9 through the inner sleeve 7 and the shaft 13 therethrough.
  • the portion 9b of the plunger ends in a knob 92, while on inner end of the plunger 9 of the head 93 is located.
  • the head 93 itself is four-bladed designed and bevelled at its end in such a way that a wing in a peak 94 ends.
  • This tip 94 is located near the wall 12 of the inner sleeve 7 and acts with the projecting into the inner sleeve 7 Section 91 of the extension sleeve 19 or a lid 8 such together that upon actuation of the plunger sleeve 19 and cover 8 in the vicinity of the edge punctually loaded and separated from the inner sleeve 7.
  • the Tip 94 is slightly bevelled to the wall 12 of the sleeve 7 to a Blocking on the projection 21, preferably a peripheral edge on the Inner wall 12 of the inner sleeve 7, to avoid.
  • the inner sleeve 19 has in its section 91 a circumferential groove, which with the projection 21 of the inner sleeve 7 cooperates.
  • One in another Groove 22 arranged O-ring 20 ensures the sealing of the inner sleeve. 7 against the remaining contents of the can.
  • the lid 8, which replace the sleeve 19 in total can, has a corresponding geometry.
  • the cap 11 which has a center arranged receptacle 95 surrounds the knob 92 of the plunger 9.
  • the cylindrical side wall 96 has a cylindrical adapter ring 97, which with an outwardly facing bead 103 on its side facing away from the cap in FIG the crimping rear section 27 of the sickle plate 6 engages and is locked there.
  • the Cap 11 is displaceable and suitable with its wall 96 inside the ring 97, when pressed in the direction of the can the plunger in the direction of the lid. 8 or to move the extension sleeve 19 and blaze off the same, without that the position of the adapter ring 97 changes.
  • FIG. 4 shows the inner sleeve of FIG. 3 in a released state with a detached one Sleeve 19 or istsprengten cover. 8
  • the head 93 When triggered, the head 93 is at the domed end of the Inner sleeve 7 and has the sleeve 19 and the cover 8 from the previous position repressed. With the plunger 9 has the circular disk-shaped limiting element 14 further moved into the sleeve and the frustoconical Restricting element 15 to the abutment 26 out points on which it rests.
  • the Cap 11 is driven with its wall 96 behind the adapter ring 97 and supports on the bottom of the sickle plate 6 from.
  • the sealing element 10 in the groove 24th is still in the area of the shaft 13 at a safe distance from Chess edge 25, so that still a sealing effect is guaranteed. One Escape of can contents through the shaft 13 is thus excluded.
  • FIG. 5 shows cross sections through the shaft 13 according to FIGS. 4 and 5 with a view on the outer limiting element 15 from above (Fig. 5a) and below (Fig. 5b).
  • the numeral 13 denotes the shaft of Inner sleeve 7 and the numeral 15, the outer limiting element, the one has slightly smaller diameter than the shaft 13.
  • dashed lines Lines indicated are the abutment 26, the sealing element 15 largely are covered ( Figure 5a).
  • the inner sleeve is made of injection-molded plastic material, the total has a certain residual elasticity, it is possible during assembly of the Tappet 9 this from the inside of the sleeve 7 with the Push the limiting element 15 through the shaft. That's it required, the edge of the limiting element 15 on the abutments 26th to pass, which is only possible with sufficient elasticity of the material.
  • the shortened arms of the plunger cross 9 in this area reduces the Rigidity of the boundary element in the same direction and facilitates thus passing the abutment 26. In the same direction acts the frustoconical design of the limiting element 15th
  • FIG. 5b shows the same situation from the inner sleeve side.
  • the abutment 131 the way the limiting element 15 towards the inside of the can / reliably delimiting the dome.
  • the frustoconical or cuff-shaped design of the limiting element 15 leads in this direction of movement to a spreading of the limiting element, so that passage beyond the abutment 26 is excluded is.
  • Figure 6 shows the cap 11 without the adapter ring 97 from the bottom with the receptacle 95, the wall 96, a projection on the wall 98 and the cap lid 99, which projects beyond the wall 96 on all sides.
  • Cover 99 is pulled down in the vertical direction parallel to the wall 96 and has two opposing inward protrusions 100, which serve as an abutment for the adapter ring 97, not shown.
  • Figure 7 shows the cap 11 with adapter ring 97 in section A-A of Figure 6 with extended (7a) and retracted (7b) adapter ring 97. It is clear that Purpose of the (circumferential) projection 101, with a corresponding projection 102 cooperates with the adapter sleeve 97 and a lower end position defined for the combination of lid 11 and adapter sleeve 97. In the same Direction of the projection 100, which acts an upper end position of the adapter sleeve 97 indicates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit einer Zarge, einem in einem Dom angeordneten Ventil, einem Boden mit eingesetztem Sickenteller, und am Sickenteller angeordneter Innenhülse mit absprengbarem Verschluß, einem Stößel mit einem innerhalb und einem außerhalb der Innenhülse angeordneten Abschnitt, sowie einem Dichtelement, die insbesondere für den Transport und die Ausbringung von reaktionsfähigen Produkten für die Erzeugung von Schaumstoffen und für die Oberflächentechnik geeignet ist.
In erster Linie bezieht sich die Erfindung auf die Ausbildung von Druckdosen, welche neben den flüssigen Substanzen der Hauptkomponenten, die zum Herstellen und Ausbringen von Polyurethan- oder dergleichen Schäumen erforderlich sind, in der Innenhülse eine zweite Komponente aufnehmen, die mit der Hauptkomponente zum fertigen Produkt, dem eigentlichen Isolierschaum, reagieren. Gleichermaßen läßt sich aber die Erfindung auch auf 2-Komponentenformulierungen für andere Zwecke einsetzen, etwa in der Oberflächentechnik, beispielsweise für Mehrkomponentenlacke.
Die in dem Druckbehälter enthaltenen Substanzen sind in der Regel flüssig und bestehen aus einem Prepolymer, gegebenenfalls einem Schäumungsmittel und dem flüssigen Treibgas, das zum Ausbringen der Komponente benutzt wird. Die weitere Komponente ist in einer relativ geringen Menge vorhanden und besteht zumeist aus einer mit der Hauptkomponente schnell reagierenden Verbindung, bei Polyurethan-Prepolymeren mit reaktiven Isocyanatgruppen beispielsweise aus einem Vernetzer in Form etwa einer Hydroxyverbindung und gegebenenfalls Katalysatoren. Die Komponente in der Innenhülse dient dazu, das Aushärten und die Qualität des Schaumes zu beeinflussen, in der Regel zu beschleunigen. Die zweite Komponente wird in der Regel kurz vor dem Ausbringen des Schaumes durch Absprengen des Deckels des Innenbehälters in die Druckdose eingebracht und durch Schütteln darin eingemischt.
Aus DE-U-82 27 229.8 ist eine Druckdose mit einem durch Umformen eines aus Metall bestehenden Formteils gewonnenen einteiligen Boden bekannt. In einer Aussparung dieses Bodens ist der mit einem Außengewinde versehene Hals eines Zusatzbehälters eingesetzt und mit Hilfe eines von außen aufgeschraubten Mutter und der Verformung einer O-Ringdichtung zwischen einer Schulter des Zusatzbehälters und dem inneren Rand der Bodenaussparung verspannt. Die ihrerseits durch eine kolbenförmige Dichtung im Inneren des Zusatzbehälters ausgeführte und abgedichtete Stange ist als Welle ausgebildet, die sich in dem Zusatzbehälterhals dreht und innen auf diesem abstützt. Wird die Welle von außen angetrieben, führt das zum formschlüssigen Eingriff ihres inneren Endes mit dem Deckel des Zusatzbehälters, der dadurch gegen den Innendruck in die Dose abgesprengt wird.
Die Erfindung selbst geht von der WO-A-85 00 157 aus, in der eine Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen beschrieben ist, die in ihrem Inneren einen eine weitere Komponente aufnehmenden Zusatzbehälter aufweist. Der Innenbehälter weist einen inneren Deckel auf, der über eine durch den Boden der Druckdose in das Innere des Innenbehälters geführte Stange abgesprengt werden kann. Der Stößel ist innerhalb des Zusatzbehälters beweglich gelagert und durch eine im Sickenteller des Dosenbodens angeordnete Dichtung eingeführt. Eine Druckdose gemäß WO-A-8500157 ist in Figur 1 dargestellt.
Beide Druckdosen nach dem Stand der Technik bedingen eine relativ aufwendigen Konstruktion bzw. Montage. Dabei leidet der Behälter gemäß DE-U-82 27 229 unter der relativ komplizierten Mechanik. Das Absprengen des Deckels gegen den relativ großen Innendruck des Behälters abzusprengen wird zwar durch die Drehbewegung der Stange erzwungen, jedoch ist dies relativ mühselig und bedingt zudem einen hohen Aufwand für das Dichtsystem.
Die Druckdose gemäß WO-A-85 00 157 hat sich zwar insgesamt bewährt und stellt gegenüber dem genannten Gebrauchsmuster eine deutliche Verbesserung dar, jedoch ist die Einbringung des Stößels durch das im Sickenteller verspannte Dichtgummi problematisch und verlangt eine nicht optimale Geometrie des Stößels.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Druckdose gemäß WO-A-85 00 157 so weiterzubilden, daß sich die Teile der Innenhülse leichter zu einer unverlierbaren und absolut dichten Einheit montieren lassen und daß sie gleichzeitig mit einer vom Anwender aufzubringenden relativ geringen Kraft zum Absprengen des Verschlußteils der Innenhülse betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Druckdose der eingangs genannten Art durch die Merkmale in kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Druckdose ist, daß die Innenhülse der Druckdose an den Sickenteller angespritzt ist. Durch diese Maßnahme wird eine integrale Verbindung zwischen Innenhülse und Sickenteller erreicht, die eine unverrückbare Fixierung der Innenhülse oberhalb des Bodens der Druckdose mit sich bringt. Zweckmäßigerweise weist der Sickenteller im eingespritzten Teil seines Bodens Durchbrechungen auf, durch die die Spritzmasse hindurchtreten und die Verbindung zwischen Sickenteller und Innenhülse verstärken kann.
Die Innenhülse weist einen durch das offene Zentrum des Sickentellers ragenden Schacht auf, der oberhalb des Sickentellers endet. Gleichzeitig weist der Stößel einen gegen die innere Schachtwandung wirkendes und innerhalb des Schachts verschiebbares Dichtelement auf, daß das Innere der Innenhülse zum Boden hin abdichtet; die Abdichtung gegen das Doseninnere übernimmt ein am oberen Ende des Schachtes angeordnetes Verschlußelement, etwa ein Deckel.
Das innerhalb des Schachts verschiebbare Dichtelement dient zugleich der Führung des Stößels im Inneren der Innenhülse.
Um der freien Weglänge des Stößels in axialer Richtung Grenzen zu setzen, weist der Stößel ein inneres und ein äußeres Begrenzungselement auf, von denen das innere oberhalb bzw. domseitig zum Dichtelement angeordnet ist und das andere unterhalb bzw. bodenseitig zum Dichtelement. Die Begrenzungselemente verhindern, daß der Stößel einerseits zu weit aus der Innenhülse herausgezogen wird und andererseits beim Absprengen des Verschlusses der Innenhülse zu weit hineingeschoben wird; in beiden Fällen würde das Dichtelement seinen Kontakt zum Schacht und damit seine Dichtwirkung verliert.
Vorzugsweise weist der Sickenteller in seinem umspritzten Teil ein axial verlaufendes Segment auf, das, von außen gesehen, hinterschnitten ist und in das die Innenhülse mit ihrer Außenwand eingreift. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft in diesem Hinterschnitt ein O-Ring, der zum einen auf den Sickenteller eine gewisse nach innen gerichtete Spannung ausübt und zum anderen als zusätzliche Dichtung zwischen Innenhülse und Sickenteller dient. Der O-Ring wirkt dem Druck des in der Druckdose vorhandenen Treibmittels, der insbesondere auf den Bodenbereich wirkt und dort Verformungen auslösen kann, entgegen und verhindert ein Unterwandern der Hülse.
Das Dichtelement am Stößel ist zweckmäßigerweise ebenfalls ein O-Ring, der innerhalb des Schachts in einer umlaufenden Nut des Stößels angeordnet ist. Die Dichtung ist zusammen mit dem Stößel entlang der Innenwandung des Schachts verschiebbar und erlaubt es, den Stößel zum Absprengen des Hülsenverschlusses um eine vorgeschriebene Weglänge hineinzuschieben, wobei die Weglänge durch das äußere Begrenzungselement vorgegeben ist.
Der Schacht weist an seinem inneren oder domseitigen Ende zweckmäßigerweise einen ebenen Rand auf, der als Auflage für das am Stößel angeordnete innere oder domseitige Begrenzungselement dient. Vorzugsweise ist das innere Begrenzungselement eine Kreisscheibe bzw. ein kreisscheibenförmiger Vorsprung. Liegt diese Kreisscheibe auf dem Rand des Schachts auf, befindet sich der Stößel in der unteren bzw. äußeren End- oder Ruhestellung, d. h. in der Stellung, in der die Dose gesichert ist und gelagert und transportiert werden kann.
Das äußere Begrenzungselement ist unterhalb des Dichtelements am Stößel angeordnet, d. h. bodenseitig dazu. Es wirkt mit einem entsprechenden Widerlager an der Innenwand des Schachts zusammen, das für das Begrenzungselement eine obere Endposition definiert und damit festlegt, wie weit der Stößel in den Schacht bzw. die Innenhülse hineingeschoben werden kann. Der Bewegungsspielraum des Stößels zwischen den Anschlagpunkten des inneren und des äußeren Begrenzungselementes entspricht dem Weg, den der Stößel zurücklegen muß, um von seiner Ruhestellung aus den Verschluß der Innenhülse sicher abzusprengen. Das Widerlager definiert somit die obere bzw. innere Endstellung des Stößels nach Aktivierung der Innenhülse.
Vorzugsweise ist das äußere Begrenzungselement ein um den Stößel herumlaufender Vorsprung in Form eines Kegelstumpfes, der sich in Richtung auf die Innenhülse bzw. den Dom der Dose hin erweitert. Das mit diesem Begrenzungselement zusammenwirkende Widerlager besteht vorzugsweise aus zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen der Innenwandung des Schachts, die in etwa Kreisabschnittform haben.
Der Stößel selbst weist, um Volumen einzusparen, zweckmäßigerweise einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Um ein optimales Zusammenwirken mit dem vorstehenden beschriebenen Widerlager für das äußere Begrenzungselement zu gewährleisten, ist der Stößelquerschnitt im Bereich des äußeren Widerlagers ungleichmäßig, d. h. mit jeweils einander gegenüberliegenden längeren und. kürzeren Armen. Die kürzeren Arme ermöglichen in ihrem Bereich eine stärkere elastische Deformierung des Kegelstumpfes, so daß der Stößel bei der Montage durch die Innenhülse hindurch in den Schacht geschoben und das äußere Begrenzungselement an seinem Widerlager vorbei bewegt werden kann. Der Kegelstumpf wirkt somit als Sperre nur in Richtung auf das Doseninnere.
Der Stößel weist in einer bevorzugten Ausführungsform an seinem domseitigen Ende einen Kopf auf, der in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Innenhülse entspricht. "Im wesentlichen" heißt hier, daß der Durchmesser um ein geringes kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenhülse, so daß einerseits eine Führung gewährleistet ist, andererseits genügend Spiel vorhanden ist, um den Stößel ohne Mühe und gegebenenfalls vorbei an flachen Vorsprüngen zur Fixierung des Verschlusses geführt werden und damit seine Aufgabe erfüllen kann. Damit der Kopf nicht zu viel Volumen beansprucht, ist er zweckmäßigerweise mehrflüglig, insbesondere mit kreuzförmigem Querschnitt ausgebildet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kopf im Bereich seiner Flügel abgeschrägt ist, d.h. die Spitze eines Flügels den bodenfernsten Punkt des Stößels definiert und die übrigen Teile des Kopfes gleichmäßig zurückbleiben. Auf diese Weise kommt es zu einem punktuellen Kontakt mit dem Verschluß der Innenhülse im Bereich der Hülsenwand, so daß die vom Stößel ausgeübte Kraft optimal übertragen werden kann.
Die Innenhülse weist zweckmäßigerweise einen aufgesteckten Deckel auf, der gegen die Innenhülse mittels eine O-Ringes abgedichtet ist. Um eine formschlüssige Verbindung zu erzielen, ist es ferner zweckmäßig, an der Innenwandung der Innenhülse einen punktuellen oder umlaufenden Vorsprung vorzusehen, der in eine entsprechende Nut des Deckels eingreift.
Ein besonderer und unabhängiger Aspekt dieser Erfindung ist die Ausgestaltung des Innenhülsenverschlusses für Druckdosen als Verlängerung der Innenhülse, die ihrerseits wieder den oben beschriebenen Deckel aufweist. Diese Verlängerung der Innenhülse kann, wie zuvor für den Deckel beschrieben, auf die Innenhülse aufgesteckt werden und ist mit einem O-Ring gegen den Druckdoseninhalt abgedichtet. Diese Variante erlaubt es, Innenhülsen für verschiedene Volumina bereitzustellen, die mit einem einheitlichen Absprengmechanismus geöffnet werden können. Dies erlaubt eine einfache Anpassung des Volumens der Innenhülse an die Dosengröße und den Einsatzzweck.
Die Innenhülse weist vorzugsweise, insbesondere bei Vorhandensein eines Kopfes mit mehreren Flügeln eine längsverlaufende Führung auf, die bei der Einführung des Stößels in den Schacht von Nutzen ist. Die Führung erlaubt es, den Stößel so zu positionieren, daß die Manschette im Bereich der kurzen Arme des Stößels, wie vorstehend beschrieben, an damit zusammenwirkenden punktuellen Widerlagern des Schachts vorbeizuführen.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt eine Kappe, die über eine zentrale Aufnahme mit dem äußeren Stößelende zusammenwirkt. Dazu weist der Stößel zweckmäßigerweise einen zylinderförmigen Knopf auf, der formschlüssig von einer entsprechenden zylinderförmigen Aufnahme der Kappe aufgenommen wird. Diese Maßnahme führt zu einer definierten Position des Stößelknopfes innerhalb der Kappe und erlaubt eine einfache Auslösung des Mischvorganges.
Die Kappe selbst weist eine zylinderförmige Wand auf, die in den von axial verlaufenden seitlichen Begrenzungen des Sickentellers gebildeten Raum eingreifen kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Kappe einen an der Wand axial verschiebbar gelagerten Ring auf, der über einen innen umlaufenden Vorsprung mit einem äußeren Vorsprung der Wand zusammenwirkt und eine untere bzw. äußere Endposition der Kappe definiert. Der Ring wirkt als Adapterhülse und Verbindung zwischen Dosenboden bzw. Sickenteller einerseits und Kappe andererseits.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ring selbst einen außen umlaufenden Wulst auf, der eine axiale Seitenwand des Sickentellers innen hintergreift, d. h. im Sickenteller selbst verspannt ist. Auf diese Weise wird die Kappe am Dosenboden gehalten und ist gleichzeitig verschiebbar so gelagert, daß der darin gelagerte Knopf des Stößels durch Betätigung der Kappe in das Doseninnere hineingestoßen werden kann, um die Innenhülse zu aktivieren. Es versteht sich, daß der durch die Länge der Adapterhülse definierte freie Weg des Stößels auf den durch das äußere Begrenzungselement definierte Weg abgestimmt sein muß, d. h. im wesentlichen damit übereinstimmen muß. Da der Druckdoseninhalt unter Druck steht, darf das Auslösen der Innenhülse nicht dazu führen, daß die Dichtung zwischen Innenhülse und Dosenboden versagt und der Doseninhalt durch diese Öffnung freien Weg erhält.
Um eine obere bzw. innere Endposition der Kappe zu definieren, d. h. die nächstmögliche Position der Kappe zum Dosenboden, ist es vorteilhaft, daß der Deckel die Kappe seitlich überragt und für den Ring bzw. die Adapterhülse einen Anschlag bildet.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Druckdose mit Innenhülse gemäß Stand der Technik (WO-A-85 00 157);
Figur 2
eine Innenhülse für eine erfindungsgemäße Druckdose ohne Kappe und Stößel;
Figur 3
eine Innenhülse mit aufgesetzter Kappe und eingesetztem Stößel in Ruhestellung;
Figur 4
die Innenhülse von Figur 3 in ausgelöstem Zustand;
Figur 5
den Bereich des äußeren Begrenzungselementes von der Bodenseite her (5a) und von der Domseite her (5b);
Figur 6
die Kappe ohne Adapterring; und
Figur 7
die Kappe mit Adapterring entlang der Linie A-A in Figur 6.
Die Figuren 1 bis 5 und 7 sind Schnittfiguren.
Die Druckdose 1 gemäß Figur 1 besteht aus einer Zarge 2, die am oberen Ende mit einem Dom 3 verschlossen ist. Der Dom 3 weist einen umgebördelten Rand auf, der den Dom 3 mit der Zarge 2 verbindet und gleichzeitig eine dichte Verbindung der Teile herbeiführt. Der Dom 3 ist aus einer runden Platte hergestellt, einem aus Blech ausgeschnittem Formteil, das durch Umformen die aus der Zeichnung ersichtliche gewölbte Form erhalten hat. Der innere Rand des Doms 3 ist wiederum umgebördelt und nimmt einen Ventilteller mit einem Ventil 4 auf.
Der Boden 5 ist ebenfalls über einen umgebördelten Rand mit der Zarge 2 verbunden und weist in seinem Zentrum einen Sickenteller 6 auf, oberhalb dessen sich die Innenhülse 7 befindet. Die Innenhülse 7 weist einen absprengbaren Deckel 8 auf. Im Innern der Innenhülse 7 befindet sich ein Stößel 9, dessen Ende durch ein Dichtelement 10 unten aus der Druckdose herausgeführt ist. Beidseitig zum Dichtelement 10 weist der Stößel Begrenzungselemente auf, ein oberes bzw. inneres 14 sowie ein unteres bzw. äußeres 15, die beide gegen das Dichtelement 10 wirken und die freie Weglänge des Stößels 9 innerhalb des Innenbehälters 7 begrenzen. Zum Absprengen des Deckels 8 vom Innenbehälter 7 wird der Stößel 9 durch Aufschlagen des Dosenbodens auf eine feste Oberfläche eingedrückt und in eine Aufwärtsbewegung versetzt. Das gummielastische Dichtelement 10 fängt diese Aufwärtsbewegung auf und führt nach Absprengen des Deckels des Stößel 9 in seine Ausgangsposition zurück. Eine Kappe 11 schützt das Stößelende.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Innenhülse ohne Stößel und Kappe. Die Innenhülse 7 hat eine zylindrische Wand 12, die an ihrem unteren Ende an den Sickenteller 6 angespritzt ist. Der Sickenteller 6 besteht dabei aus einem umgeformten Blechteil, das sich aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Teilabschnitten zusammensetzt und in einem Bodenabschnitt endet, der mit dem Boden 5 der Druckdose verbördelt wird.
Der Sickenteller 6 weist (nicht dargestellt) im Bereich der eingespritzten Teile Durchbrechungen auf, durch die die Spritzkunststoffmasse hindurchdringt und somit einen festen Einschluß der umspritzten Teile des Sickentellers erreicht. Im inneren axial verlaufenden Abschnitt 16 des Sickentellers, der einwärts gewölbt bzw. hinterschnitten ist, befindet sich im Bogen 18 eine Gummidichtung 17 in Form eines umlaufendes O-Ringes, der innen an der Wand des Sickentellers anliegt und außen von der Kunststoffmasse der Innenhülse 7 umschlossen wird. Der Sickenteller 6 weist einen weitren äußeren axialen Abschnitt 27 auf, der mit der Kappe 11 zusammenwirkt.
Die Innenhülse 11 weist im Bereich des Sickentellers einen Schacht 13 auf, der sich durch den Sickenteller 6 hindurch aus der Dose 1 herauserstreckt. Der Schacht endet eine Strecke oberhalb des Sickentellers 6 und weist einen horizontal verlaufenden oberen Rand 25 auf. Die Innenwandung des Schachts ist zylindrisch und wirkt mit dem Dichtelement 10 des hindurchgeführten Stößels zusammen. Vorsprünge 26 etwa im Bereich der eingespritzten Teile des Sickentellers definieren den unteren Anschlagpunkt des im oberen Teil des Schachts befindlichen Dichtelements 10 und zugleich das Widerlager für das äußere Begrenzungselement 15 des Stößels 9.
Innerhalb der Innenhülse befindet sich femer eine Führung 23, die mit dem Kopf 93 des Stößels 9 zusammenwirkt und die Montage des Stößels 9 durch die offene Seite der Innenhülse 7 hindurch in den Schacht hinein erleichtert.
Ein umlaufender Vorsprung 21 im unmittelbaren Bereich der offenen Seite der Innenhülse wirkt mit entsprechend ausgestalteten Nuten 22 eines Deckels 8 oder einer Verlängerungshülse 19 zusammen.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Innenhülse mit eingesetztem Stößel und aufgesetzter Kappe, wobei sich der Stößel 9 in Ruhestellung befindet, d. h. die Innenhülse nicht ausgelöst ist. Der Stößel 9 gliedert sich in zwei Teilabschnitte 9a und 9b, von denen der Abschnitt 9a innerhalb der Innenhülse liegt und der Abschnitt 9b durch den Sickenteller 6 hindurch und damit aus der Druckdose 1 hinausragt.
Im Bereich des Sickentellers befindet sich in einer umlaufenden Nut 24 des Stößels 9 das Dichtelement 10 in Form eines O-Ringes, der gegen die Innenwand des Schachts 13 wirkt und mit dem Stößel 9 innerhalb der durch die Begrenzungselemente 14 und 15 definierten Grenzen verschoben werden kann.
Das innere Begrenzungselement 14 befindet sich am Abschnitt 9a des Stößels und hat die Form einer Kreisscheibe, die in Ruhestellung des Stößels 9auf dem inneren Rand 25 des Schachts 13 aufliegt. Das äußere Begrenzungselement 15 hat die Form eines Kegelstumpfes, dessen schräg gestellte Flächen vom Dosenboden wegweisen. Das Begrenzungselement 15 wirkt mit an der Innenseite des Schachts angeordneten Widerlagern 26 zusammen, die die innere Position der Manschette 15 und damit des Stößels 9 nach Auslösen der Innenhülse 7 definieren.
Der Stößel 9 selbst hat ein im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt, wobei im Bereich 9a des Stößels die Arme des Kreuzes in etwa gleich lang sind, im außen gelegenen Abschnitt 9b einander gegenüberliegend längere bzw. kürzere Arme vorliegen. Wie schon erwähnt, erleichtert dies die Montage des Stößels 9 durch die Innenhülse 7 und den Schacht 13 hindurch.
Der Abschnitt 9b des Stößels endet in einem Knopf 92, während sich am inneren Ende des Stößels 9 der Kopf 93 befindet. Der Kopf 93 selbst ist vierflügelig gestaltet und an seinem Ende dergestalt abgeschrägt, daß ein Flügel in einer Spitze 94 endet. Diese Spitze 94 befindet sich in der Nähe der Wandung 12 der Innenhülse 7 und wirkt mit dem in die Innenhülse 7 einragenden Abschnitt 91der Verlängerungshülse 19 oder eines Deckels 8 dergestalt zusammen, daß bei Betätigung des Stößels Hülse 19 bzw. Deckel 8 in der Nähe des Randes punktuell belastet und von der Innenhülse 7 getrennt werden. Die Spitze 94 ist zur Wandung 12 der Hülse 7 hin leicht abgeschrägt, um ein Blockieren an dem Vorsprung 21, vorzugsweise ein umlaufender Rand an der Innenwandung 12 der Innenhülse 7, zu vermeiden.
Die Innenhülse 19 weist in ihrem Abschnitt 91 eine umlaufende Nut auf, die mit dem Vorsprung 21 der Innenhülse 7 zusammenwirkt. Ein in einer weiteren Nut 22 angeordneter O-Ring 20 gewährleistet die Abdichtung der Innenhülse 7 gegen den übrigen Doseninhalt. Der Deckel 8, der die Hülse 19 insgesamt ersetzen kann, weist eine entsprechende Geometrie auf.
Unterhalb des Sickentellers 6 befindet sich die Kappe 11, die mit einer im Zentrum angeordneten Aufnahme 95 den Knopf 92 des Stößels 9 umgreift. Die zylindrische Seitenwand 96 weist einen zylindrischen Adapterring 97 auf, der mit einem auswärts gerichteten Wulst 103 an seiner kappenabgewandten Seite in den Bördelhinterschnitt 27 des Sickentellers 6 greift und dort verrastet ist. Die Kappe 11 ist mit ihrer Wand 96 innerhalb des Ringes 97 verschiebbar und geeignet, bei Betätigung in Dosenrichtung den Stößel in Richtung auf den Deckel 8 bzw. die Verlängerungshülse 19 zu bewegen und selbige abzusprengen, ohne daß sich die Position des Adapterrings 97 ändert.
Figur 4 zeigt die Innenhülse von Figur 3 in ausgelöstem Zustand mit abgesprengter Hülse 19 bzw. abgesprengten Deckel 8.
In ausgelöstem Zustand befindet sich der Kopf 93 am domseitigen Ende der Innenhülse 7 und hat die Hülse 19 bzw. den Deckel 8 aus der vorherigen Position verdrängt. Mit dem Stößel 9 hat sich das kreisscheibenförmige Begrenzungselement 14 weiter in die Hülse hineinbewegt und das kegelstumpfförmige Begrenzungselement 15 zum Widerlager 26 hin belegt, auf dem es aufliegt. Die Kappe 11 ist mit ihrer Wand 96 hinter den Adapterring 97 gefahren und stützt sich auf dem Boden des Sickentellers 6 ab. Das Dichtelement 10 in der Nut 24 befindet nach wie vor im Bereich des Schachtes 13 in sicherem Abstand zum Schachtrand 25, so daß nach wie vor eine Dichtwirkung gewährleistet ist. Ein Austreten von Doseninhalt durch den Schacht 13 ist somit ausgeschlossen.
Figur 5 zeigt Querschnitte durch den Schacht 13 gemäß Figur 4 und 5 mit Sicht auf das äußere Begrenzungselement 15 von oben (Fig. 5a) und unten (Fig. 5b). Deutlich zu erkennen ist der kreuzförmige Querschnitt des Stößels 9 im äußeren Bereich 9b mit verkürztem Querarm. Die Ziffer 13 bezeichnet den Schacht der Innenhülse 7 und die Ziffer 15 das äußere Begrenzungselement, das einen geringfügig geringeren Durchmesser hat, als der Schacht 13. Mit gestrichelten Linien angedeutet sind die Widerlager 26, die vom Dichtelement 15 weitgehend verdeckt werden (Figur 5a). Es handelt sich dabei um einander gegenüberliegend angeordnete kreisabschnittförmige Vorsprünge der Innenwandung des Schachtes 13.
Da die Innenhülse aus spritzfähigem Kunststoffmaterial besteht, das insgesamt eine gewisse Restelastizität besitzt, ist es möglich, bei der Montage des Stößels 9 diesen von der Innenseite der Hülse 7 mit dem Begrenzungselement 15 durch den Schacht zu schieben. Dabei ist es erforderlich, den Rand des Begrenzungselementes 15 an den Widerlagern 26 vorbeizuführen, was nur bei ausreichender Elastizität des Materials möglich ist. Die verkürzten Arme des Stößelkreuzes 9 in diesem Bereich vermindert die Rigidität des Begrenzungselements in der gleichen Richtung und erleichtert somit das Passieren der Widerlager 26. In die gleiche Richtung wirkt die kegelstumpfförmige Ausbildung des Begrenzungselements 15.
Figur 5b zeigt den gleichen Sachverhalt von der Innenhülsenseite aus. Deutlich zu erkennen sind hier die Widerlager 131, die den Weg des Begrenzungselements 15 in Richtung auf das Doseninnere/den Dom zuverlässig begrenzen. Die kegelstumpfförmige oder manschettenförmige Gestaltung des Begrenzungselements 15 führt bei dieser Bewegungsrichtung zu einem Aufspreizen des Begrenzungselements, so daß eine Passage über das Widerlager 26 hinaus ausgeschlossen ist.
Figur 6 zeigt die Kappe 11 ohne den Adapterring 97 von der Unterseite her mit der Aufnahme 95, der Wand 96, einem auf der Wand umlaufenden Vorsprung 98 sowie dem Kappendeckel 99, der die Wand 96 allseitig überragt. Der Deckel 99 ist in vertikaler Richtung parallel zur Wand 96 herabgezogen und weist zwei einander gegenüberliegende einwärts gerichtete Vorsprünge 100 auf, die als Widerlager für den nicht dargestellten Adapterring 97 dienen.
Figur 7 zeigt die Kappe 11 mit Adapterring 97 im Schnitt A-A von Figur 6 mit ausgefahrenem (7a) und eingefahrenem (7b) Adapterring 97. Deutlich wird der Zweck des (umlaufenden) Vorsprunges 101, der mit einem entsprechenden Vorsprung 102 an der Adapterhülse 97 zusammenwirkt und eine untere Endposition für die Kombination aus Deckel 11 und Adapterhülse 97 definiert. In die gleiche Richtung wirkt der Vorsprung 100, der eine obere Endposition der Adapterhülse 97 angibt.

Claims (26)

  1. Druckdose mit einer Zarge (2), einem in einem Dom (3) angeordneten Ventil (4), einem Boden (5) mit eingesetztem Sickenteller (6) und am Sickenteller (6) angeordneter Innenhülse (7) mit absprengbarem Verschluß (8), einem Stößel (9) mit einem innerhalb (9a) und außerhalb (9b) der Innenhülse (7) angeordneten Abschnitt, sowie einem Dichteelement (10) am Stößel (9), wobei der Stößel (9) ein inneres (14) und ein äußeres (15) Begrenzungselement aufweist, die die freie Weglänge des Stößels (9) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (7) am Sickenteller (6) angespritzt ist, wobei die Innenhülse (7) eine durch das Zentrum des Sickentellers (6) ragenden Schacht (13) für den Stößel (9) aufweist, der unterhalb des Sickentellers (6) endet, und das Dichtelement (10) am Stößel (9) gegen den Schacht (13) wirkt und innerhalb des Schachts (13) verschiebbar angeordnet ist.
  2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sickenteller (6) im umspritzten Teil seines Bodens Durchbrechungen aufweist.
  3. Druckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sickenteller (6) im umspritzten Teil ein axial verlaufendes Segment (16) mit einer Einschnürung (18) aufweist.
  4. Druckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sickenteller (6) in der Einschnürung (18) des axial verlaufenden Segmentes (16) einen O-Ring (17) aufweist.
  5. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) innerhalb einer umlaufenden Nut (24) einen O-Ring (10) als Dichtelement aufweist.
  6. Druckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (13) an seinem in der Innenhülse (7) gelegenen Ende einen ebenen Rand (25) aufweist, der als Auflager für das am Stößel (9) angeordnete innere Begrenzungselement (14) dient und die Endstellung des Stößels (9) in Ruhestellung definiert.
  7. Druckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Begrenzungselement (14) ein kreisscheibenförmiger Vorsprung ist.
  8. Druckdose nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (13) ein Widerlager (26) für das äußere Begrenzungselement (15) aufweist, das die Endstellung des Stößels (9) nach Aktivierung der Innenhülse (7) definiert.
  9. Druckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Begrenzungselement (15) ein kegelstumpfförmiger Vorsprung ist, der sich in Richtung auf das innere Begrenzungselement (14) erweitert.
  10. Druckdose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (26) aus zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen der Innenwandung der Innenhülse (7) besteht.
  11. Druckdose nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Druckdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel in seinem außerhalb der Innenhülse (7) angeordneten Teil einen kreuzförmigen Querschnitt mit gegenüberliegenden längeren (91) und kürzeren (92) Armen aufweist, wobei die kürzeren Arme (92) in die Richtung weisen, in der das Begrenzungselement (15) mit dem Widerlager (26) zusammenwirkt.
  13. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) an seinem innerhalb der Innenhülse (7) gelegenen Teil (9a) einen Kopf (93) aufweist, der in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Innenhülse (7) entspricht.
  14. Druckdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (93) mehrflüglig ausgebildet ist und insbesondere einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
  15. Druckdose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (93) ein abgeschrägtes Ende so aufweist, daß ein Flügelende (94) den bodenfernsten Punkt des Stößels (9) definiert.
  16. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (7) einen aufgesteckten Deckel (8) aufweist.
  17. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (7) eine aufgesteckte Hülse (19) aufweist.
  18. Druckdose nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (8) bzw. Hülse (19) gegen die Innenhülse (7) mittels eines O-Ringes (20) abgedichtet sind.
  19. Druckdose nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (21) an der Innenhülse (7), der mit einer Nut (22) am Deckel (8) bzw der Hülse (19) zusammenwirkt.
  20. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (7) auf ihrer Innenwandung eine längs verlaufende Führung (23) aufweist.
  21. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kappe (11), die über eine zentrale Aufnahme (25) mit dem bodenseitigen Stößelende (92) zusammenwirkt.
  22. Druckdose nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Ende des Stößels (9) von einem zylinderförmigen Knopf (92) gebildet wird und daß die Kappe (11) eine formschlüssige zylinderförmige Aufnahme (95) für den Knopf (92) aufweist.
  23. Druckdose nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) eine zylinderförmige Wand (96) aufweist, die in einem von den seitlichen Begrenzungen (27) des Sickentellers (6) gebildeten Raum eingreift.
  24. Druckdose nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) einen an der Wand (96) axial verschiebbar gelagerten Adapterring (97) aufweist, der über einen innen angeordneten Vorsprung (101) mit einem äußeren Vorsprung (102) der Wand zusammenwirkt und eine kappenferne Endposition des Adapterringes (97) definiert.
  25. Druckdose nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterring (97) einen außen umlaufenden Wulst (103) aufweist, der eine äußere hinterschnittene axiale Seitenwand (27) des Sickentellers (6) hintergreift.
  26. Druckdose nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) einen Deckel (99) aufweist, der die Kappe (11) seitlich überragt und für den Adapterring (97) eine kappennahe Endposition definiert.
EP00120092A 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit Innenhülse Expired - Lifetime EP1188690B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00120092T ATE264796T1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit innenhülse
DE50006163T DE50006163D1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit Innenhülse
EP00120092A EP1188690B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit Innenhülse
CA002357262A CA2357262C (en) 2000-09-15 2001-09-14 Pressurized can with inner shell
US09/953,487 US6675993B2 (en) 2000-09-15 2001-09-15 Pressurized can with inner shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120092A EP1188690B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit Innenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188690A1 EP1188690A1 (de) 2002-03-20
EP1188690B1 true EP1188690B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8169844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120092A Expired - Lifetime EP1188690B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Druckdose mit Innenhülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6675993B2 (de)
EP (1) EP1188690B1 (de)
AT (1) ATE264796T1 (de)
CA (1) CA2357262C (de)
DE (1) DE50006163D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019231312A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Saw Boon Leong A container for aerosol system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971555B1 (en) * 2003-04-28 2005-12-06 Hak Ghun Apparatus for dispensing decontamination fluids
DE102004018130A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rouven Morck Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen
DE102004024777A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Fazekas, Gàbor Druckdose mit Innenhülse
US20070251910A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Buckeye Boys, Llc. Payload carrying and dispensing apparatus
EP2107990A2 (de) * 2007-01-30 2009-10-14 Ofer Moshe Cohen Das mischen von mindestens zwei stoffen darin ermöglichender behälter
WO2016005777A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Fazekas Gábor Storage device, container provided therewith and method for manufacturing the storage device
US12006131B2 (en) * 2017-11-27 2024-06-11 Sika Technology Ag Two-component aerosol can

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227229U1 (de) * 1982-09-28 1983-01-05 Scholten, Bent Henrik Niels von, 2930 Klampenborg Aerosoldose o dgl zur Ausgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE3322811C2 (de) * 1983-06-24 1996-12-12 Miczka Silvia Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
DE3610345C2 (de) * 1986-03-27 1998-07-09 Rathor Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Polyurethan-Montageschaum
DE4443287C2 (de) * 1994-12-06 2001-08-09 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019231312A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Saw Boon Leong A container for aerosol system
US11845606B2 (en) 2018-05-31 2023-12-19 Boon Leong SAW Container for aerosol system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2357262A1 (en) 2002-03-15
EP1188690A1 (de) 2002-03-20
US6675993B2 (en) 2004-01-13
US20020088724A1 (en) 2002-07-11
CA2357262C (en) 2006-11-28
ATE264796T1 (de) 2004-05-15
DE50006163D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909752T2 (de) Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung.
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
EP0528190A1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP1188690B1 (de) Druckdose mit Innenhülse
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP0024659A1 (de) Zweikammerpackung
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP2013115B1 (de) Druckdose mit innenhülse
EP1753674B1 (de) Druckdose mit innenhülse
EP2114795B1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
DE1027147B (de) Dosierventil
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
DE1058440B (de) Spruehventil
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
WO2019121066A1 (de) Kapsel mit integrierter abgabeeinrichtung
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
CH714475A1 (de) Kunststoffbehälter, umfassend einen Behälterkörper, eine Behälterabdeckung und ein Öffnungsmittel zum Öffnen der Behälterabdeckung.
DE1721195U (de) Selbstdichtender zerstaeuber fuer fluessige, gasfoermige oder feinverteilte feste verbrauchsstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020917

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *MORCK ROUVEN

Effective date: 20040930

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PETER KWASNY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *MORCK ROUVEN

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200914