[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1088661B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten Download PDF

Info

Publication number
EP1088661B1
EP1088661B1 EP00120347A EP00120347A EP1088661B1 EP 1088661 B1 EP1088661 B1 EP 1088661B1 EP 00120347 A EP00120347 A EP 00120347A EP 00120347 A EP00120347 A EP 00120347A EP 1088661 B1 EP1088661 B1 EP 1088661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
nozzles
transport
carriage
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088661A2 (de
EP1088661A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Niestrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1088661A2 publication Critical patent/EP1088661A2/de
Publication of EP1088661A3 publication Critical patent/EP1088661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088661B1 publication Critical patent/EP1088661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Definitions

  • the invention relates to methods and apparatus for decorating individual objects.
  • the printing of individual objects is now done consistently using methods in which the inks are applied by means of at least one transmission element on the object to be decorated and the transmission element is designed according to the printed image to be transmitted or is provided with the printed image to be transmitted.
  • the transmission element may be z. B. to a screen printing device, in which the ink is applied by means of a doctor blade through a provided with the print template on the object.
  • the offset printing method is frequently used, in which the ink corresponding to the print image is first applied to the blanket of a cylinder and from there to the object.
  • US-A-5,915,858 discloses a method of printing CDs using a modulated laser beam, wherein an actuating mechanism is provided which moves the CD to control the relative position of the laser spot beam in an orthogonal direction opposite to that provided by a movable mirror 52 is effected, which oscillates the light beam.
  • Other possibilities for transferring the movement to the CD are two galvanometers or a linear motor, without any further details.
  • the use of inkjet printers is mentioned in connection with the discussion of the prior art and also with reference to the suitability for the printing of small batch sizes and finally as an alternative to printing by laser beam, without the interaction of the individual components even hinted would.
  • the use of a carrier as means for transporting a CD, without a drive means for this carrier or the interaction of the Components would also be mentioned.
  • the invention has for its object to modify methods and apparatus of the type described above so that the production of printed images with high quality and high throughput is possible, while the changeover times can be so short that even very small quantities can be printed economically ,
  • the holder for the object can be carried by the primary part of the linear motor.
  • This has the advantage that in the presence of multiple brackets and thus multiple transport carriages for the simultaneous treatment of multiple objects in the printing press, the movements of the individual transport carriages can be controlled independently without great effort. The latter is important because in particular in multi-color printing machines, the objects and thus the holders carrying them in the printing press through several stations and in the individual stations different speeds, residence times, etc. may be required.
  • the ability to independently control the individual brackets or carriages supporting them contributes to achieving a high throughput.
  • the reverse arrangement, in which the holder is carried by the secondary part of the linear motor should not be excluded. However, it requires a significantly higher structural and circuit complexity, if the individual carriages should be independently controllable with respect to their movements.
  • the movements of the individual carriages outside the at least one printing station and, if appropriate, existing further treatment stations can likewise be controlled as a function of a program.
  • the device shown in Figures 1 - 3 of the drawing has a transport path 10 which is provided with a rail 11 of a linear motor and two parallel guides 12 is.
  • a transport path 10 which is provided with a rail 11 of a linear motor and two parallel guides 12 is.
  • rail 11 and transport path 10 may, for example, also have the shape of a circle, an ellipse or another shape and be designed as an endless transport path running in the horizontal plane.
  • the rail 11 is associated with two transport carriages 14a, 14b as movable components of the linear motor, which are each provided with at least one receptacle 15 for an object 16 to be printed on the upper side.
  • Structure and operation of a linear motor are familiar to the expert, so that they need not be explained in detail here.
  • the invention uses the linear motor drive as a means for transporting the objects through the at least one printing station and, in particular in the case of the presence of multiple printing stations, also for bridging the distances between the printing stations and between these and possibly additional still existing handling, treatment - or control stations.
  • the primary part of the linear motor which has the three-phase winding 17, the respective transport carriages 14a, 14b form or wear, while the rail 11 with the magnet or the like.
  • the rail 11 with the magnet or the like As a secondary part is used. But it is also the reverse arrangement possible. Which of the possible arrangements is given preference is of no importance to the invention.
  • Each carriage 14a, 14b is provided on the underside with two groove-shaped recesses 19. In each of these recesses 19 engages one of the guide rails 12, which also absorb between rail 11 and slide 14 occurring transverse forces and cause a precise lateral alignment of the carriage.
  • the apparatus is provided with a central computer 18 which controls the nozzles 27 (FIG. 3) of the individual inkjet printheads 20 according to a program stored in the computer 18, the object 16 being moved along the transport path 19 during the printing process.
  • Each carriage 14a, 14b is provided with at least one non-contact sensor 22, which cooperates with a continuous measuring rail 24 of a length measuring system, which runs parallel to the transport path 10.
  • the measuring rail 24 is provided with triggering in the sensor 22 measuring points 26, which are arranged at a very small distance, for example, 1 ⁇ from each other.
  • FIG. 3 The basic structure of a print head is shown in FIG. 3.
  • the nozzles 27, from which the ink is ejected in the form of drops in the direction of the object 16 to be decorated, are arranged in rows above the object such that the distance between two adjacent nozzles 27 of a Nozzle row 29, 30 is not greater than the maximum diameter of the paint on the object from the respective droplets forming.
  • a print head 32 is provided with at least two rows of nozzles 29, 30 arranged one behind the other perpendicular to the transport direction 34 of the object, the individual nozzles 27 of these two rows being e.g. are offset by half the distance of the distance between two adjacent nozzles 27 a row transversely to the transport direction against each other.
  • the number of nozzle rows and the arrangement of the nozzles depends essentially on the quality of the printed image, which will generally be a prerequisite that a seamless printing, so the application of a closed ink application, must be possible.
  • the actuation of the example piezo-electrically driven Nozzles are frequency-controlled, resulting in a specific pulse sequence, which corresponds to the program for the printed image to be applied in the respective printing station and must be synchronized with the speed of the object and thus of the carriage during the printing process.
  • the relative adjustment of the print head to the position of the object in the direction perpendicular to the transport direction 34 coordinate axis takes place in the embodiment shown in the drawing using a camera 36, which is in the receptacle 15 of the carriage 14 object 16 with respect to its position, for example, based on his Contour or an already printed image or any registration marks detected.
  • This thus determined actual position of the object in a direction parallel to the transport direction 34 coordinate axis and in a direction perpendicular to the transport direction 34 coordinate axis is digitized and compared with a stored in the computer 18 target value.
  • a difference between the actual value and the target value is extremely small, since it can not be greater than the sum of the play which the object 16 has within the receptacle 15 and the play of the carriage 14a or 14b on the guide rails 12 It is thus normally only fractions of a millimeter. However, a precise relative alignment of object 16 and print head to each other also contributes to the quality of the printed image to be produced.
  • the relative orientation of the object transversely to its transport direction is carried out in the embodiment shown in the drawing so that those nozzles of each nozzle row 29, 30, etc. are made effective for the respective printing operation, which are above the range of the object in the respective Print station I or II is to be provided with an order from printing ink.
  • the arrangement is such that the length of the rows of nozzles is chosen slightly larger than the width of the area to be printed by the respective print head or portion of the object 16. This means that when the area of the object to be printed 16 z. B. has the maximum width 38, the length of the nozzle rows 29, 30, etc. is greater than this maximum width 38.
  • nozzles 27 of the existing nozzle rows are made effective for the printing process, which are located above the portion to be printed in the region of the width 38 thereof.
  • the effective Asked section of the nozzle rows is designated in Fig. 3 of the drawing with 38a.
  • only the nozzles within the portion 38a of the respective nozzle row for ejecting drops of paint are actuated.
  • the nozzles located outside the width 38 of the portion of the object 16 to be printed that is, the nozzles located in the end portions 40 and 41 of the respective nozzle row, do not participate in the printing process because they are rendered ineffective.
  • the relative alignment of object and print head to one another in the transport direction 34 takes place after determining the actual position of the object and comparing it with the desired position by calculating the number of pulses for the generally linear transport path, wherein the deviation of the actual number of pulses from the target Pulse number corresponds to the deviation of the actual position of the object from its desired position in the transport direction 34.
  • the number and the size of the nozzles it should be noted that the size of the dots applied by the drops of paint on the object is approximately in the size of a diameter of z. B. 30 - 50 ⁇ is.
  • the distance between two nozzles of a row should not be greater than the maximum diameter of the dot of ink formed on the object by the drop of a nozzle.
  • the number of mutually parallel rows of nozzles in the transport direction 34 results from the need, if necessary, to form a covering (closed) ink layer on the object.
  • Variable droplet sizes of the ink may possibly be achieved by ejecting two or more droplets from the same nozzle in immediate succession, in which case the speed with which the object is advanced may be reduced to zero, if necessary.
  • the decoration process proceeds in such a way that first the respective transport carriage 14a, 14b is moved with the object located thereon under the camera 36, so that the position of the object is detected.
  • the position of the object within the shot will not change thereafter, since the object z. B. is held by negative pressure in the recording.
  • the camera 36 can also be used in need of an identity check at the same time to ensure that the correct object 16 is in the receptacle 15 of the transport carriage 14a or 14b.
  • the information concerning the position and the identity of the object is transmitted via an information channel 42 to the computer 18, which controls the printhead 20 of each printing station I, II via an information channel 44 such that a section 38a of each nozzle row 29, 30, etc. is activated which corresponds to the position of the area of the respective object to be printed.
  • an information channel 42 to the computer 18, which controls the printhead 20 of each printing station I, II via an information channel 44 such that a section 38a of each nozzle row 29, 30, etc. is activated which corresponds to the position of the area of the respective object to be printed.
  • the carriage 14a of the linear motor are moved in the direction of the printing station I, wherein the operation of the linear motor via a frequency converter 43 which is connected via a line 46 to the respective carriage 14, and position and / or speed of the carriage 14a through the measuring rail 24 and sensor 22 having detected measuring system and are fed via an information channel 48 to the computer 18, in which the position or speed of the carriage 14a information is used to regulate the movement of the carriage and thus of the object 16 so that the movement with the end of the printing process, ie the operation of the nozzles 27 of the print head 20, is synchronized and so the desired printed image is formed, which will often be only a partial print image in the sense that two more or more such generally different partial printed images, each in a corresponding p Rogramm investigating printing station is applied in a particular color, to complement a generally multicolor overall printed image.
  • each print station will be assigned its own print program.
  • the conduit 46 and the information channel 48 may form parts of a control loop, by which the speed of the respective transport carriage 14a, 14b, in particular during the printing process is kept as constant as possible, as far as this can be brought into agreement with the expiration of the print program or the frequency of the print head.
  • a variable transport speed during the printing process will be applied when the color density on the object is changed. This is done via the frequency converter 43 which is turned on in the power supply of the linear motor formed by the transport carriage and rail 11, wherein the speed of the carriage is controlled by the frequency of the three-phase current. Since a separate frequency converter is provided for each transport carriage 14a or 14b, it is possible to independently control the transport carriages with respect to their speed.
  • the information channel 44 can be used simultaneously to give information from the respective print head 20 to the computer 18.
  • Such information may relate, for example, the nature of the ink, so for example, their temperature and thus their viscosity, etc.
  • a device is shown with two printing stations, which is associated with a common transport path 10. This means that after the second partial print image has been applied in the station II on the object carried by the carriage 14b, this carriage 14b must first be moved in the transport direction 34 in order to make room for the carriage 14a in the printing station II, so that the object located in this carriage can be provided with the second partial printed image.
  • this carriage 14b In multi-color printing more than two printing stations will generally be provided, wherein different colors are applied to the object in all printing stations.
  • a drying station in which the previously applied partial printed image is dried at least so far that when applying the next partial printed image, z. B. in the printing station II, no longer the risk that the colors of both partial printed images run into each other or otherwise mix with each other.
  • the measuring rail 24 Since the highest accuracy is required for the movements of the transport carriage in the printing stations, it might be sufficient to provide the measuring rail 24 only partially in the areas in which the printing stations are arranged so that the free distances between the linear transport sections or the printing stations a common means of transport can be overcome. However, in general, in particular when using a larger number of transport carriages in combination with a common rail, it will be expedient to provide a continuous measuring rail. In order to control the movement of the individual carriages over the entire length of the transport path and to be able to control them if necessary.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten.
  • Das Bedrucken von Einzelobjekten, beispielsweise CDs, Kreditkarten, Telefonkarten und ähnlichen Objekten, erfolgt heute durchweg unter Verwendung von Verfahren, bei denen die Druckfarben mittels wenigstens eines Übertragungselementes auf das zu dekorierende Objekt aufgebracht werden und das Übertragungsselement entsprechend dem zu übertragenden Druckbild ausgestaltet ist oder aber mit dem zu übertragenden Druckbild versehen ist. Im ersten Fall kann es sich z. B. um eine Siebdruckeinrichtung handeln, bei welcher die Druckfarbe mittels einer Rakel durch eine mit dem Druckbild versehene Schablone auf das Objekt aufgebracht wird. Im zweiten Fall wird häufig das Offset-Druckverfahren angewendet, bei welchem die dem Druckbild entsprechende Druckfarbe zunächst auf das Drucktuch eines Zylinders und von diesem auf das Objekt aufgebracht wird. Allen diesen bekannten Verfahren, die für die Übertragung der Farbe auf das Objekt einen Kontakt zwischen letzterem und dem Übertragungsmittel erfordern, ist gemeinsam, dass die Druckwerke entsprechend dem aufzubringenden Druckbild ausgebildet, also beispielsweise mit entsprechend ausgestalteten Schablonen oder Klischees versehen sein müssen. Dies hat zur Folge, dass bei einem Wechsel der zu bedruckenden Objekte und damit einem Wechsel des aufzubringenden Druckbildes das Druckwerk umzurüsten, also beispielsweise mit einer neuen Siebdruckschablone bzw. einer neuen Klischeewalzen zu versehen ist. Dieses Umrüsten nimmt insbesondere dann, wenn mehrere Druckwerke vorhanden sind, wie es z. B. beim Herstellen eines mehrfarbigen Druckbildes der Fall ist, erhebliche Zeit in Anspruch, während welcher die Produktion ruht. Außerdem erfordert das Umrüsten, also das Einstellen der Druckwerke auf das Druckbild des jeweils folgenden Loses, bei den heute üblichen Maschinen sehr gut ausgebildetes Bedienungspersonal, wenn ein Druckbild mit guter Qualität hergestellt werden soll. Die sich daraus ergebenden Probleme führen nicht zuletzt deshalb zu erheblichen Nachteilen, weil in vielen Fällen, z. B. bei CDs, Telefonkarten, Kreditkarten, häufig sehr kleine Lose zu bedrucken sind. Losgrößen von lediglich mehreren hundert CDs oder Telefonkarten sind keine Seltenheit. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Qualität des Druckbildes immer größer.
  • US-A-5,915,858 offenbart ein Verfahren zum Bedrucken von CDs unter Verwendung eines modulierten Laserstrahls, wobei ein Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, der die CD bewegt, um die relative Position des Laser-Punktstrahls in einer orthogonalen Richtung zu steuern, die entgegengesetzt ist zu der, die durch einen bewegbaren Spiegel 52 bewirkt wird, welcher den Lichtstrahl oszilliert. Als andere Möglichkeiten für die Übertragung der Bewegung auf die CD werden zwei Galvanometer oder ein Linearmotor genannt, ohne dass weitere Einzelheiten dazu angegeben wären. Die Verwendung von Inkjet-Druckern wird im Zusammenhang mit der Erörterung des Standes der Technik und auch unter Hinweis auf die Eignung für das Bedrucken von kleinen Losgrössen und schließlich auch als Alternative zum Bedrucken mittels Laserstrahl erwähnt, ohne dass das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten auch nur angedeutet würde. Schließlich offenbart US-A-5,915,858 im Zusammenhang mit einem Laserdrucker die Verwendung eines Trägers als Mittel für den Transport einer CD, ohne dass ein Antriebsmittel für diesen Träger oder das Zusammenwirken der Komponenten auch erwähnt wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so zu modifizieren, dass die Herstellung von Druckbildern mit hoher Qualität und hoher Durchsatzleistung möglich ist, wobei gleichzeitig die Umrüstzeiten so kurz sein können, dass auch sehr kleine Stückzahlen wirtschaftlich bedruckt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass für das Bedrucken insbesondere von Einzelobjekten Verfahren angewendet wird, bei welchem das zu bedruckende Objekt entlang einer Transportbahn durch wenigstens eine Druckstation hindurchbewegt wird, die mit einem Druckkopf versehen ist, der in Abhängigkeit von einem digitale Bildinformationen enthaltenden Programm steuerbar ist, und die einzelnen Düsen mittels Impulssteuerung entsprechend diesem Programm betätigt werden. Dieses Verfahren, bei dem es sich um das Inkjet-Verfahren in Kombination mit einem digitale Bildinformationen enthaltenden Programm für das Bedrucken von Einzelobjekten handeln kann, ermöglicht das Herstellen von Druckbildern, auch mehrfarbigen Druckbildern, mit sehr guter Qualität. Darüber hinaus ist auch eine hohe Durchsatzleistung erzielbar. Letzteres ist auch darauf zurückzuführen, dass das Bedrucken des Objektes während des ohnehin notwendigen Transports durch die Druckmaschine erfolgen kann. Die Verwendung eines Linearmotors trägt zum Erreichen einer guten Druckbildqualität in erheblichem Maße bei, da der Linearmotor eine genaue Koordinierung von Transportgeschwindigkeit und Bedruckungsvorgang in der jeweiligen Druckstation ermöglicht.
  • Bei Anwendung der Erfindung erfolgt somit das Aufbringen der Dekoration berührungslos, so dass es bei einer Änderung der Dekoration bzw. des aufzubringenden Druckbildes lediglich erforderlich ist, das Programm für die Steuerung des jeweiligen Druckkopfes bzw. der Bebilderungseinheit auszuwechseln. Es ist auch ohne weiteres möglich, das Programm von einem Objekt zum folgenden Objekt zu ändern, wobei diese Änderung ebenfalls programmiert sein kann, so dass z. B. die Möglichkeit besteht, beispielsweise Kreditkarten mit einem einheitlichen Dekor zu bedrucken, jedoch die Kartennummer und den Namen des Karteninhabers von Karte zu Karte zu ändern. Bei Änderung des kompletten Programmes, also beispielsweise bei Übergang von einem Los zu einem anderen, genügt es, dass die Bedienungsperson einen Programmträger gegen einen anderen auswechselt, so dass Probedrucke, wenn überhaupt, nur in ganz geringer Anzahl erforderlich sein werden, bevor die normale Produktion beginnen kann.
  • Da die Bewegungen des zu bedruckenden Objektes einerseits und der Ablauf des Druckprogrammes in der jeweiligen Druckstation andererseits synchronisiert sein müssen, ist es vorteilhaft, so vorzugehen, dass die Transportbewegung des Objektes bzw. der dieses tragenden Halterung in Ahängigkeit vom Ablauf des Programmes gesteuert wird, da dies im allgemeinen bezüglich der Gestaltung des Programmes eine größere Flexibilität ermöglicht, z. B. derart, dass die Bewegung des Objekts während des Bedruckungsvorgangs verlangsamt oder beschleunigt oder das Objekt zum Stillstand gebracht wird, um auf einen bestimmten kleinen Bereich mehr Farbe in Form von mehreren aufeinanderfolgenden Farbtröpfchen bzw. von dichter angeordneten Ladungspunkten aufzubringen.
  • Es kann aber auch so verfahren werden, dass beispielsweise das Objekt mit einer konstanten Geschwindigkeit transportiert wird und das Programm in der Druckstation in Abhängigkeit von der Bewegung des Objektes abgerufen wird.
  • Die Halterung für das Objekt kann vom Primärteil des Linearmotors getragen werden. Dies hat den Vorteil, dass bei Vorhandensein mehrerer Halterungen und somit mehrerer Transportschlitten für die gleichzeitige Behandlung mehrerer Objekte in der Druckmaschine die Bewegungen der einzelnen Transportschlitten ohne großen Aufwand unabhängig voneinander gesteuert werden können. Letzteres ist deshalb von Bedeutung, weil insbesondere bei Mehrfarben-Druckmaschinen die Objekte und damit auch die sie tragenden Halterungen in der Druckmaschine mehrere Stationen durchlaufen und in den einzelnen Stationen unterschiedliche Geschwindigkeiten, Verweilzeiten usw. erforderlich sein können. Die Möglichkeit, die einzelnen Halterungen bzw. die sie tragenden Schlitten bezüglich ihrer Bewegungen unabhängig voneinander zu steuern, trägt zur Erzielung einer großen Durchsatzleistung bei. Zwar soll die umgekehrte Anordnung, bei welcher die Halterung vom Sekundärteil des Linearmotors getragen wird, nicht ausgeschlossen sein. Sie erfordert jedoch einen merklich höheren baulichen und schaltungstechnischen Aufwand, wenn die einzelnen Schlitten bezüglich ihrer Bewegungen unabhängig voneinander steuerbar sein sollen. Die Bewegungen der einzelnen Schlitten außerhalb der wenigstens einen Druckstation und gegebenenfalls vorhandener weiterer Behandlungsstationen können ebenfalls in Abhängigkeit von einem Programm gesteuert werden.
  • In der Zeichnung ist ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schemadarstellung der wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten unter Verwendung eines Inkjet-Kopfes,
    Fig. 2
    die Transportbahn mit dem Linearmotor in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    eine Schemadarstellung eines Inkjet-Druckkopfes mit zugeordnetem Objekt.
  • Die in den Figuren 1 - 3 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine Transportbahn 10 auf, die mit einer Schiene 11 eines Linearmotors und zwei dazu parallelen Führungen 12 versehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist lediglich ein endlicher linearer Schienenabschnitt vorhanden, dem zwei Druckstationen I und II zugeordnet sind. Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführung können Schiene 11 und Transportbahn 10 beispielsweise auch die Form eines Kreises, einer Ellipse oder auch eine andere Form aufweisen und als in horizontaler Ebene verlaufende endlose Transportbahn ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnung sind der Schiene 11 zwei Transportschlitten 14a, 14b als bewegliche Komponenten des Linearmotors zugeordnet, die oberseitig jeweils mit wenigstens einer Aufnahme 15 für ein zu bedruckendes Objekt 16 versehen sind. Aufbau und Wirkungsweise eines Linearmotors sind dem Fachmann geläufig, so dass sie hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Die Erfindung benutzt den Linearmotor-Antrieb als Mittel für den Transport der Objekte durch die wenigstens eine Druckstation und, insbesondere im Falle des Vorhandenseins mehrerer Druckstationen, auch zur Überbrückung der Abstände zwischen den Druckstationen und zwischen diesen und ggf. zusätzlicher noch vorhandener Handhabungs-, Behandlungs- oder Kontrollstationen.
  • Normalerweise wird das Primärteil des Linearmotors, welches die Drehstromwicklung 17 aufweist, den jeweiligen Transportschlitten 14a, 14b bilden bzw. tragen, während die Schiene 11 mit den Magneten oder dgl. als Sekundärteil dient. Es ist aber auch die umgekehrte Anordnung möglich. Welcher von den möglichen Anordnungen der Vorzug gegeben wird, ist für die Erfindung ohne grundsätzliche Bedeutung.
  • Jeder Schlitten 14a, 14b ist unterseitig mit zwei nutförmigen Ausnehmungen 19 versehen. In jede dieser Ausnehmungen 19 greift eine der Führungsleisten 12 ein, die auch zwischen Schiene 11 und Schlitten 14 auftretende Querkräfte aufnehmen und eine präzise seitliche Ausrichtung des Schlittens bewirken.
  • Das Bedrucken der Objekte 16 erfolgt bei der Ausführung gemäß den Fig. 1 - 3 mittels des Inkjet-Verfahrens. Dazu ist die Vorrichtung mit einem zentralen Rechner 18 versehen, der die Düsen 27 (Fig. 3) der einzelnen Inkjet-Druckköpfe 20 gemäß einem im Rechner 18 gespeicherten Programm steuert, wobei das Objekt 16 während des Druckvorganges entlang der Transportbahn 19 bewegt wird. Jeder Schlitten 14a, 14b ist mit wenigstens einem berührungslos arbeitenden Sensor 22 versehen, der mit einer durchgehenden Meßschiene 24 eines Längenmeßsystems zusammenwirkt, die parallel zur Transportbahn 10 verläuft. Die Meßschiene 24 ist mit in dem Sensor 22 Impulse auslösenden Meßpunkten 26 versehen, die in einem sehr geringen Abstand von beispielsweise 1 µ voneinander angeordnet sind.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Druckkopfes ergibt sich aus Fig. 3. Die Düsen 27, aus welchen die Druckfarbe in Tropfenform in Richtung auf das zu dekorierende Objekt 16 ausgestoßen wird, sind reihenförmig oberhalb des Objekts angeordnet derart, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 27 einer Düsenreihe 29, 30 nicht größer ist als der maximale Durchmesser des auf dem Objekt aus dem jeweiligen Tropfen sich bildenden Farbauftrags. Im allgemeinen ist ein derartiger Druckkopf 32 mit wenigstens zwei senkrecht zur Transportrichtung 34 des Objektes hintereinander liegenden Düsenreihen 29, 30 versehen, wobei die einzelnen Düsen 27 dieser beiden Reihen z.B. um das halbe Maß des Abstandes zwischen zwei benachbarten Düsen 27 einer Reihe quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Es können auch mehr als zwei Düsenreihen vorgesehen sein. Die Anzahl der Düsenreihen und die Anordnung der Düsen hängt im wesentlichen ab von der Qualität des Druckbildes, wobei im allgemeinen Voraussetzung sein wird, dass ein lückenloses Bedrucken, also das Aufbringen eines geschlossenen Farbauftrages, möglich sein muss.
  • Die Betätigung der beispielsweise piezo-elektrisch angesteuerten Düsen erfolgt frequenzgesteuert, wobei sich eine bestimmte Impulsfolge ergibt, die dem Programm für das in der jeweiligen Druckstation aufzubringende Druckbild entspricht und mit der Geschwindigkeit des Objektes und damit des Schlittens beim Bedruckungsvorgang synchronisiert sein muss.
  • Die Synchronisation der Betätigung der Düsen 27 des Druckkopfes einerseits und der Bewegung des Schlittens 14a bzw. 14b andererseits erfolgt über den Rechner 18, der nach dem in ihm gespeicherten Programm die Betätigung der einzelnen Düsen zur Erzielung eines gegebenenfallls flächendeckenden Druckauftrages und die Bewegung des Objektes koordiniert. Die Steuerung der Geschwindigkeit des Schlittens erfolgt über die Frequenz des Drehstromes für den Linearmotor.
  • Die relative Anpassung des Druckkopfes an die Position des Objektes in der senkrecht zur Transportrichtung 34 verlaufenden Koordinatenachse erfolgt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Kamera 36, welche das in der Aufnahme 15 des Schlittens 14 befindliche Objekt 16 hinsichtlich seiner Position beispielsweise anhand seiner Kontur oder eines bereits aufgedruckten Bildes oder irgendwelcher Passermarken erfaßt. Diese so ermittelte Ist-Position des Objektes in einer zur Transportrichtung 34 parallelen Koordinaten-Achse und in einer zur Transportrichtung 34 senkrechten Koordinaten-Achse wird digitalisiert und mit einem im Rechner 18 gespeicherten Soll-Wert verglichen. Eine Differenz zwischen Ist-Wert und Soll-Wert ist außerordentlich gering, da sie nicht größer sein kann als die Summe aus dem Spiel, welches das Objekt 16 innerhalb der Aufnahme 15 hat, und dem Spiel des Schlittens 14a bzw. 14b auf den Führungsleisten 12. Sie beträgt somit normalerweise nur Bruchteile von Millimetern. Jedoch trägt eine präzise relative Ausrichtung von Objekt 16 und Druckkopf zueinander ebenfalls zur Qualität des herzustellenden Druckbildes bei.
  • Die relative Ausrichtung des Objektes quer zu seiner Transportrichtung wird bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel so durchgeführt, dass jene Düsen jeder Düsenreihe 29, 30 usw. für den jeweiligen Druckvorgang wirksam gestellt werden, die oberhalb des Bereiches des Objektes liegen, der in der jeweiligen Druckstation I bzw. II mit einem Auftrag aus Druckfarbe zu versehen ist. Dazu ist die Anordnung so getroffen, dass die Länge der Düsenreihen etwas größer gewählt ist als die Breite des durch den jeweiligen Druckkopf zu bedruckenden Bereiches oder Abschnitts des Objektes 16. Dies bedeutet, dass, wenn der zu bedruckende Bereich des Objektes 16 z. B. die maximale Breite 38 aufweist, die Länge der Düsenreihen 29, 30 usw. größer ist als diese maximale Breite 38. Es wird dann so vorgegangen, dass, nachdem über Kamera 36 und Rechner 18 die Ist-Position des Objektes 16 und damit auch die Position des zu bedruckenden Abschnitts festgestellt worden sind, jene Düsen 27 der vorhandenen Düsenreihen für den Bedruckungsvorgang wirksam gestellt werden, die sich oberhalb des zu bedruckenden Abschnittes im Bereich der Breite 38 desselben befinden. Der wirksam gestellte Abschnitt der Düssenreihen ist in Fig. 3 der Zeichnung mit 38a bezeichnet. Beim jeweiligen Bedruckungsvorgang werden nur die Düsen innerhalb des Abschnittes 38a der jeweiligen Düsenreihe zum Ausstoß von Farbtropfen betätigt. Die außerhalb der Breite 38 des zu bedruckenden Abschnittes des Objektes 16 liegenden Düsen, das sind die in den Endabschnitten 40 und 41 der jeweiligen Düsenreihe befindlichen Düsen, nehmen an dem Druckvorgang nicht teil, da sie unwirksam gestellt sind.
  • In Abhängigkeit von der jeweiligen Position, die die Objekte in der Aufnahme einnehmen, kann es erforderlich sein, dass bei jedem Druckvorgang die Abschnitte 38a, 40 und 41 der jeweiligen Düsenreihe neu einzustellen sind. Im Ergebnis bedeutet dies, dass der Abschnitt 38a der wirksam gestellten Düsen 27 jeder Reihe in Abhängigkeit von der Lage des Objektes seitlich, also quer zur Transportrichtung 34, verschoben wird, um ihn an so die Lage des zu bedruckenden Abschnitts des Objekts anzupassen.
  • Die relative Ausrichtung von Objekt und Druckkopf zueinander in Transportrichtung 34 erfolgt nach Feststellung der Ist-Position des Objektes und Vergleich derselben mit der Soll-Position durch Errechnen der Impulszahl für den im allgemeinen linearen Transportweg, wobei die Abweichung der Ist-Impulszahl von der Soll-Impulszahl der Abweichung von Ist-Position des Objektes von seiner Soll-Position in Transportrichtung 34 entspricht. Hinsichtlich der Anzahl und der Größe der Düsen sei bemerkt, dass die Größe der durch die Farbtropfen auf dem Objekt aufgebrachten Punkte etwa in der Größe eines Durchmessers von z. B. 30 - 50 µ liegt. Der Abstand zwischen zwei Düsen einer Reihe sollte nicht größer sein als der maximale Durchmesser des auf dem Objekt durch den Tropfen einer Düse gebildeten Punkt aus Druckfarbe. Die Anzahl der zueinander parallelen Düsenreihen in Transportrichtung 34 ergibt sich aus der Notwendigkeit, im Bedarfsfall eine deckende (geschlossene) Farbschicht auf dem Objekt zu bilden. Variable Tropfengrößen der Druckfarbe können ggf. dadurch erreicht werden, dass aus derselben Düse unmittelbar nacheinander zwei oder mehr Tropfen ausgestoßen werden, wobei dann ggf. die Geschwindigkeit, mit welcher das Objekt vorbewegt wird, ggf. bis auf Null reduziert wird.
  • Im allgemeinen arbeiten alle Düsen einer Reihe und eines Druckkopfes mit der gleichen Druckfarbe.
  • Im einzelnen läuft das Dekorationsverfahren in der Weise ab, dass zunächst der jeweilige Transportschlitten 14a, 14b mit dem darauf befindlichen Objekt unter die Kamera 36 bewegt wird, damit die Position des Objektes festgestellt wird. Die Position des Objekts innerhalb der Aufnahme wird sich danach nicht mehr ändern, da das Objekt z. B. durch Unterdruck in der Aufnahme gehalten wird. Die Kamera 36 kann im Bedarsfall gleichzeitig auch dazu benutzt werden, eine Identitätskontrolle durchzuführen um sicherzustellen, dass sich das richtige Objekt 16 in der Aufnahme 15 des Transportschlittens 14a bzw. 14b befindet.
  • Die die Position und die Identität des Objektes betreffenden Informationen werden über einen Informationskanal 42 zum Rechner 18 übertragen, welcher über einen Informationskanal 44 den Druckkopf 20 jeder Druckstation I, II ansteuert derart, dass ein Abschnitt 38a jeder Düsenreihe 29, 30 usw. wirksam gestellt wird, welcher der Position des zu bedruckenden Bereiches des jeweiligen Objektes entspricht. Gleichzeitig kann z. B. der Schlitten 14a des Linearmotors in Richtung auf die Druckstation I bewegt werden, wobei die Betätigung des Linearmotors über einen Frequenzumwandler 43 geschieht, der über eine Leitung 46 mit dem jeweiligen Schlitten 14 verbunden ist, und Position und/oder Geschwindigkeit des Schlittens 14a durch das Meßschiene 24 und Sensor 22 aufweisende Meßsystem erfaßt und über einen Informationskanal 48 dem Rechner 18 zugeführt werden, in welchem die Position bzw. Geschwindigkeit des Schlittens 14a betreffenden Informationen dazu benutzt werden, die Bewegung des Schlittens und damit des Objektes 16 so zu regeln, dass die Bewegung mit dem Ablauf des Druckvorganges, also der Betätigung der Düsen 27 des Druckkopfes 20, synchronisiert ist und so das gewünschte Druckbild entsteht, bei welchem es sich häufig nur um ein Teil-Druckbild in dem Sinne handeln wird, das sich zwei mehr oder mehr solcher im allgemeinen unterschiedlicher Teil-Druckbilder, von denen jedes in einer entsprechend programmierten Druckstation in einer bestimmten Farbe aufgebracht wird, zu einem im allgemeinen mehrfarbigen Gesamt-Druckbild ergänzen. Somit wird normalerweise jeder Druckstation ein eigenes Druckprogramm zugeordnet sein.
  • Die Leitung 46 und der Informationskanal 48 können Teile eines Regelkreises bilden, durch den die Geschwindigkeit des jeweiligen Transportschlittens 14a, 14b insbesondere während des Druckvorganges möglichst konstant gehalten wird, soweit dies mit dem Ablauf des Druckprogrammes bzw. der Frequenz des Druckkopfes in Übereinstimmung gebracht werden kann. Eine variable Transportgeschwindigkeit während des Bedruckungsvorganges wird dann angewandt werden, wenn die Farbdichte auf dem Objekt verändert wird. Dies geschieht über den Frequenzumwandler 43, der in die Energiezufuhr des von Transportschlitten und Schiene 11 gebildeten Linearmotors eingeschaltet ist, wobei die Geschwindigkeit des Schlittens über die Frequenz des Drehstromes geregelt wird. Da für jeden Transportschlitten 14a bzw. 14b ein eigener Frequenzumwandler vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, die Transportschlitten unabhängig voneinander bezüglich ihrer Geschwindigkeit zu steuern bzw. zu regeln.
  • Der Informationskanal 44 kann dabei gleichzeitig dazu benutzt werden, Informationen vom jeweiligen Druckkopf 20 zum Rechner 18 zu geben. Derartige Informationen können beispielsweise die Beschaffenheit der Druckfarbe betreffen, also beispielsweise deren Temperatur und damit auch deren Viskosität usw.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung mit zwei Druckstationen dargestellt, denen eine gemeinsame Transportbahn 10 zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass, nachdem das zweite Teil-Druckbild in der Station II auf den vom Schlitten 14b getragenen Objekt aufgebracht worden ist, dieser Schlitten 14b zunächst in Transportrichtung 34 weiterbewegt werden muss, um Platz für den Schlitten 14a in der Druckstation II zu schaffen, damit das in diesem Schlitten befindliche Objekt mit dem zweiten Teil-Druckbild versehen werden kann. Beim Mehrfarbendruck werden im allgemeinen mehr als zwei Druckstationen vorgesehen sein, wobei in allen Druckstationen unterschiedliche Farben auf das Objekt aufgebracht werden.
  • In Transportrichtung 34 hinter zumindest einer der Druckstationen kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Trocknungsstation vorgesehen sein, in welcher das vorher aufgebrachte Teil-Druckbild zumindest so weit getrocknet wird, dass beim Aufbringen des nächsten Teil-Druckbildes, z. B. in der Druckstation II, nicht mehr die Gefahr besteht, dass die Farben beider Teil-Druckbilder ineinanderlaufen oder sonstwie sich miteinander vermischen.
  • Es wird im allgemeinen zweckmäßig sein, abweichend von der Darstellung der Fig. 1 und eine Transportbahn mit Schiene 11 und Führungen 12 vorzusehen, die endlos ist, also beispielsweise zwei in einem Abstand nebeinanderliegende, parallele lineare Abschnitte aufweist, die an ihren beiden Enden z. B. durch jeweils einen halbkreisförmigen Abschnitt mit Schiene 11 und Führungen 12 miteinander verbunden sind. Es ist möglich, eine beliebige Anzahl, also auch mehr als zwei Schlitten einer solchen Transportbahn zuzuordnen, die frei programmierbar und unabhängig voneinander bewegt werden können beispielsweise derart, dass ein kurzzeitiger Stillstand für das Eingeben des zu bedruckenden Objektes 16 in die Aufnahme und das Herausnehmen des bedruckten Objektes aus der Aufnahme, Langsamlauf für irgendwelche Behandlungsvorgänge und das bereits erwähnte Durchlaufen der Druckstationen mit ggf. konstanter Geschwindigkeit vorgesehen sind. Bei letzterem kommt es, wie bereits erwähnt, auf eine genaue Synchronisierung mit der Betätigung der Düsen des Druckkopfes an.
  • Da die höchste Genauigkeit für die Bewegungen der Transportschlitten in den Druckstationen erforderlich ist, könnte es ausreichen, die Meßschiene 24 lediglich abschnittsweise in den Bereichen vorzusehen, in denen die Druckstationen angeordnet sind, so dass die freien Strecken zwischen den linearen Transportabschnitten bzw. den Druckstationen durch ein übliches Transportmittel überwunden werden können. Es wird jedoch im allgemeinen insbesondere bei Verwendung einer größeren Anzahl von Transportschlitten in Kombination mit einer gemeinsamen Schiene zweckmäßig sein, eine durchgehende Meßschiene vorzusehen, um die Bewegung der einzelnen Schlitten über die gesamte Länge der Transportbahn kontrollieren und im Bedarfsfall steuern zu können.
  • Wenngleich in den vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen es immer um das Dekorieren von CDs geht, können auch andere Objekte unter Anwendung der Lehre gemäß der Erfindung bedruckt bzw. dekoriert werden. So besteht die Möglichkeit, Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise Flaschen, unter Verwendung eines Inkjet-Kopfes zu dekorieren. Dies hätte bei derartigen Objekten, die relativ leicht verformbar sind, den Vorteil, dass keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, um dem Objekt während des Bedruckungsvorganges die nötige Steifigkeit zu geben. Dazu ist es beispielsweise bei Anwendung üblicher Druckverfahren, beispielsweise des Siebdruck- oder des Offset-Druckverfahrens erforderlich, die Hohlkörper während des Bedruckungsvorganges unter inneren Überdruck zu setzen, damit sie unter der Einwirkung des durch die Siebdruckschablone oder den Offset-Druckzylinder keine unzulässigen Verformungen erfahren. Diese Gefahr besteht bei dem kontaktlosen Bedrucken gemäß der Erfindung nicht, so dass es auch insoweit gegenüber dem Stand der Technik merkliche Vorteile aufweist.
  • Wenn vorstehend davon die Rede ist, dass die Objekte "dekoriert" werden, soll damit keine Beschränkung verbunden sein. Vielmehr ist der Begriff "Dekoration" im weitesten Sinne zu verstehen, beispielsweise auch derart, dass nicht nur Bilder, sondern irgendwelche Beschreibungen oder sonstigen Texte, Zahlen oder dgl. unter den Begriff "Dekoration" fallen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Dekorieren eines Einzelobjektes (16), bei welchem die Druckfarbe in Abhängigkeit von einem Programm, welches digitalisierte Bildinformationen enthält, aus Düsen (27) punktförmig auf dem von einer Halterung (15) getragenen Objekt aufgebracht wird und einzelne Farbpunkte sich wenigstens zu einem Teildruckbild ergänzen und die das zu bedruckenden Objekt (16) tragende Halterung (15) entlang einer Transportbahn (10) durch wenigstens eine Druckstation (I, II) hindurchbewegt wird, die mit einem die in Abhängigkeit von dem Programm steuerbaren Düsen aufweisenden Druckkopf (20) versehen ist, und wenigstens ein Teil der Düsen (27) während des Transports des Objektes entsprechend dem Programm betätigt wird und die Halterung (15) für das Objekt (16) unter Verwendung eines Linearmotors (11; 14a, 14b) mit Primärteil und Sekundärteil entlang der Transportbahn (10) transportiert wird und die Koordinierung der Betätigung der Düsen (27) und der Bewegung der Halterung (15) über einen Rechner (18) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm zur Steuerung des Druckkopfes (20) in Abhängigkeit von der Transportbewegung des Objektes (16) abgerufen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbewegung des Objektes (16) während des Bedruckens in Abhängigkeit vom Ablauf des Programms zur Steuerung des Druckkopfes (20) geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) von einem Transportschlitten (14a, 14b) getragen wird, der Teil des Linearmotors ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) vom Primärteil des Linearmotors getragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) vom Sekundärteil des Linearmotors getragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (27) des Druckkopfes (20) quer zur Transportrichtung (34) reihenförmig angeordnet sind und die Düsen (27) wenigstens einer Reihe (29, 30) von Düsen (27) sich über eine Länge erstrecken, die nicht kleiner ist als die Breite (38) des mit der Dekoration zu versehenen Bereiches des Objektes (16) quer zu dessen Transportrichtung (34).
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des auf dem Transportschlitten (14a, 14b) befindlichen Objektes (16; 116) erfaßt und die so ermittelte Ist-Position in einem Rechner mit einer gespeicherten Soll-Position verglichen wird und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs der Druckkopf (20) quer zur Transportrichtung (34) des Objektes (16) bewegt wird, um seine bzw. ihre Position an die Ist-Position des Objektes anzupassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des auf dem Transportschlitten befindlichen Objektes (16) erfaßt und die so ermittelte Ist-Position in einem Rechner (18) mit einer gespeicherten Soll-Position verglichen wird und die Länge der wenigstens einen Reihe der Düsen (27) des Druckkopfes (20) größer ist als die größte Breite (38) des zu dekorierenden Abschnitts des Objektes (16) quer zu dessen Transportrichtung (34) und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches zwischen Ist-Position und Soll-Position des Objektes jene Düsen (27) der wenigstens einen Reihe (29, 30) von Düsen (27) wirksam gestellt werden, die der jeweiligen Position des Objektes (16) entsprechen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang wenigstens eines Teils der Transportbahn (10) des wenigstens einen Schlittens (14a, 14b) ein Längenmeßsystem (24) angeordnet ist, das von einem Sensor (22) gelesen wird, welcher an dem das Objekt tragenden Schlitten (14a, 14b) angebracht ist, um so Position und/oder Geschwindigkeit des Schlittens festzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das inkrementale Längenmeßsystem in dem Sensor (22) Impulse ausgelöst werden, die einem Rechner zugeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der die Impulse auslösenden Impulsgeber (26) voneinander im Längenmeßsystem (24) nicht mehr als 1µ beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Object (16) aufeinanderfolgend in wenigstens zwei Druckstationen (I, II) bedruckt wird, die in Bewegungsrichtung (34) des objektes in einem Abstand hintereinander angeordnet sind.
  14. verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe auf dem Objekt nach Passieren einer Druckstation (I, II) getrocknet wird, bevor das Objekt in einer folgenden Druckstation erneut bedruckt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbewegungen des das Objekt (16) tragenden wenigstens einen Transportschlittens (14a, 14b) zumindest außerhalb der Druckstation (I, II) zumindest teilweise in Abhängigkeit von einem Programm gesteuert werden.
  16. Vorrichtung zum Dekorieren eines Einzelobjektes (16) unter Verwendung eines Verfahrens, bei welchem die Druckfarbe in Abhängigkeit von einem Programm, welches digitalisierte Bildinformationen enthält, aus Düsen (27) punktförmig auf das getragene Objekt (16) aufgebracht wird und einzelne Punkte sich wenigstens zu einem Teildruckbild ergänzen und wenigstens eine Druckstation (I, II) vorhanden und wenigstens eine Transportbahn (10) vorgesehen ist, entlang welcher das von einer Halterung getragene, zu bedruckende Objekt durch die wenigstens eine Druckstation (I, II) transportiert wird, und die wenigstens eine Druckstation (I, II) mit wenigstens einem durch das Programm steuerbaren Druckkopf (20) versehen ist, dessen einzelne Düsen (27) mittels Impulssteuerung entsprechend dem Programm betätigbar sind, und die Vorrichtung mit einem Primärteil und Sekundärteil aufweisenden Linearmotor (11; 14a, 14b) für den Transport der Objekte (16) entlang der Transportbahn (10) versehen ist und zur Koordination der Betätigung der Düsen (27) und der Bewegung der Halterung (15) ein Rechner vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15)von einem Schlitten (14a, 14b) getragen ist, der dem Primärteil des Linearmotors aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung von einem Schlitten getragen ist, der das Sekundärteil des Linearmotors aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (20) quer zur Transportbahn (10) bewegbar angeordnet ist, um die Position des Druckkopfes (20) an die Ist-Position des zu bedruckenden Objektes (16) anzupassen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (27) des Druckkopfes (20) in quer zur Transportrichtung (34) des Transportschlittens (14a, 14b) verlaufenden Reihen angeordnet sind und die Erstreckung wenigstens einer dieser Reihen (20, 30) größer ist als die Breite (38) des zu bedruckenden Bereiches des Objektes (16) quer zu dessen Bewegungsrichtung (34) und in Abhängigkeit von der Ist-Position des Objektes jene Düsen (27) der jeweiligen Reihe (29, 30) von Düsen (27) wirksam gestellt werden, die der jeweiligen Position des zu bedruckenden Bereiches des Objektes entsprechen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß entlang wenigstens einem Teilabschnitt der Transportbahn (10) des wenigstens einen Schlittens (14a, 14b) des Linearmotors ein Längenmeßsystem (24) angeordnet ist, das von einem Sensor (22) gelesen wird, welcher an dem das Objekt (16) tragenden Schlitten (14a, 14b) angebracht ist, um so die Position des Schlittens festzustellen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der im Sensor (22; 122) Impulse auslösenden Geber (26) im Längenmeßsystem (24) weniger als 1µ beträgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckstationen (I, II) in einem Abstand in Bewegungsrichtung (34) des Schlittens (14a, 14b) hintereinander angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Druckstation (I, II) mehrere Reihen (29, 30) von Düsen (27) in Transportrichtung (34) hintereinander angeordnet sind und die Düsen bzw. Öffnungen der einzelnen Düsenreihen den Düsen bzw. Öffnungen wenigstens einer anderen Reihe quer zur Transportrichtung versetzt angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (34) der zu bedruckenden Objekte hinter wenigstens einer Druckstation (I, II) eine Station angeordnet ist, in welcher die auf dem jeweiligen Objekt (16) aufgebrachte Druckfarbe getrocknet wird.
EP00120347A 1999-09-30 2000-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten Expired - Lifetime EP1088661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946823A DE19946823A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE19946823 1999-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1088661A2 EP1088661A2 (de) 2001-04-04
EP1088661A3 EP1088661A3 (de) 2001-11-21
EP1088661B1 true EP1088661B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7923806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120347A Expired - Lifetime EP1088661B1 (de) 1999-09-30 2000-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6478485B1 (de)
EP (1) EP1088661B1 (de)
DE (2) DE19946823A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790421A1 (fr) * 1999-03-01 2000-09-08 Gemplus Card Int Machine d'impression graphique pour support de memorisation de type carte, procede d'impression graphique desdits supports de memorisation et supports de memorisation
KR100437799B1 (ko) 2002-04-08 2004-06-30 엘지전자 주식회사 디스플레이 패널 제작을 위한 잉크젯 얼라인 장치
US6580444B1 (en) * 2002-04-30 2003-06-17 Alexander V. Drynkin Thermal printer for compact disks and other media
EP2199068B1 (de) 2002-12-03 2013-03-13 Objet Geometries Ltd. Verfahren zum Drucken von drei-dimensionalen Gegenständen
US7014284B2 (en) * 2003-01-16 2006-03-21 Morton William Bill Ammunition having surface indicia and method of manufacture
KR100513771B1 (ko) * 2003-05-09 2005-09-09 삼성전자주식회사 디스크 프린팅가능한 화상형성장치, 및 화상형성장치용디스크 프린팅장치
US20070019049A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 National Pen Corp. Insert molded print product on demand
DE602005004935T2 (de) 2005-12-22 2009-02-26 Tapematic S.P.A. Tintenstrahldruckapparat und Verfahren
DE102006023349A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE102006038750A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
DE102007014876B4 (de) * 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem
DE202009016623U1 (de) * 2009-12-07 2010-04-01 Mayrhofer, Andrea Druckmaschine
ITMI20102480A1 (it) * 2010-12-30 2012-07-01 Telecom Italia Spa Ink-jet printer for printing on cards
FR3009520B1 (fr) * 2013-08-06 2015-09-04 Dubuit Mach Machine d'impression a jet d'encre amelioree
GB2571343B (en) * 2018-02-26 2021-06-02 Micropply Ltd Printing on free surfaces
US12116689B2 (en) * 2021-01-26 2024-10-15 Seagate Technology Llc Selective screen electroplating
CN116887987A (zh) 2021-02-23 2023-10-13 锡克拜控股有限公司 用于在卡片上进行打印的喷墨打印机

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509981A (en) * 1967-08-07 1970-05-05 Burroughs Corp Magnetic control apparatus for positioning machine elements to multiple operating positions
US3779166A (en) * 1970-12-28 1973-12-18 Electroprint Inc Electrostatic printing system and method using ions and toner particles
US3900586A (en) * 1972-12-20 1975-08-19 Australia Res Lab Electrostatic duplicating process
DE2309750B2 (de) 1973-02-27 1976-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum antrieb von schreiboder druckerwagen in datenschreibern
US4081723A (en) 1975-05-02 1978-03-28 Veb Polygraph Leipzog Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine
US4365549A (en) * 1978-12-14 1982-12-28 Dennison Manufacturing Company Electrostatic transfer printing
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
WO1982004149A1 (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Pratt David E Method and apparatus for making a security card and a security card made thereby
JPS61225973A (ja) * 1985-03-30 1986-10-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 多色像形成装置
JPS62117768A (ja) 1985-11-16 1987-05-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd レ−ザプリンタの記録媒体の保持部構造
EP0339158A3 (de) 1988-04-27 1991-05-08 Konica Corporation Farbbildformungsapparat und -system
US4891656A (en) 1988-12-14 1990-01-02 Delphax Systems Print cartridge with non-divergent electrostatic field
GB2230233A (en) * 1989-03-02 1990-10-17 Mb Group Plc An apparatus for, and method of printing on an article having an endless surface
US5585900A (en) 1989-05-15 1996-12-17 Indigo N.V. Developer for liquid toner imager
DE3937020A1 (de) 1989-11-07 1991-05-08 Du Pont Deutschland Verfahren und vorrichtung fuer den linearen transport bahn- und blattfoermiger materialien
US5204697A (en) 1990-09-04 1993-04-20 Xerox Corporation Ionographic functional color printer based on Traveling Cloud Development
JPH04148962A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Canon Inc 画像記録装置
US5255058A (en) 1991-01-22 1993-10-19 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer imaging system using a spaced developing roller and a toner background removal surface
US6175422B1 (en) * 1991-01-31 2001-01-16 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for the computer-controlled manufacture of three-dimensional objects from computer data
US5239318A (en) 1991-11-15 1993-08-24 Delphax Systems Finger driver and printer
JP3214037B2 (ja) 1992-02-05 2001-10-02 ソニー株式会社 光学ディスクのラベル印刷装置
WO1994016364A1 (en) 1993-01-11 1994-07-21 Indigo N.V. Latent image development apparatus
EP0608879B1 (de) * 1993-01-29 1999-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät
CA2141646C (en) * 1994-02-04 2001-11-06 Nobuyuki Kuwabara Leather coloring process, leather coloring apparatus, and colored leather produced by such process
JP3816550B2 (ja) * 1994-11-07 2006-08-30 キヤノンファインテック株式会社 プリント媒体搬送装置およびラベルプリンタ
DE19532724A1 (de) 1995-09-05 1997-03-06 Tampoprint Gmbh Mehrfarbendruckvorrichtung
JP3352879B2 (ja) * 1995-11-10 2002-12-03 松下電器産業株式会社 画像記録装置、画像データ記録方法およびレンチキュラーシート
US5803628A (en) * 1996-07-01 1998-09-08 Xerox Corporation Printing apparatus including encoder pending
GB9614494D0 (en) 1996-07-10 1996-09-04 Cookson Matthey Ceramics Plc Improvements in printing
US5947361A (en) 1996-07-25 1999-09-07 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device
JP3245360B2 (ja) * 1996-07-30 2002-01-15 キヤノン株式会社 画像記録装置
EP0851306B1 (de) 1996-12-24 2000-06-14 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren für die elektrostatographische Herstellung von Bildmotiven zur Dekoration keramischer Gegenstanden
EP0901051A4 (de) * 1996-12-27 2001-05-02 Kao Corp Druckverfahren, drucker, drucksachen und optische platte
US5915858A (en) * 1997-03-07 1999-06-29 Eastman Kodak Company Organizing pixels of different density levels for printing human readable information on CDs
US5980011A (en) 1997-05-16 1999-11-09 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer
JPH1134304A (ja) 1997-07-17 1999-02-09 Canon Inc 画像記録装置
US6254221B1 (en) * 1997-12-18 2001-07-03 Lexmark International, Inc. Printing apparatus with focusing of toner particles
US5967676A (en) * 1998-03-31 1999-10-19 Microtech Conversion Systems, Inc. Image orientation system for disk printing
US6371599B1 (en) * 1998-04-27 2002-04-16 Minolta Co., Ltd. Ink jet recording apparatus and drive unit and method for ink jet head
US6312123B1 (en) * 1998-05-01 2001-11-06 L&P Property Management Company Method and apparatus for UV ink jet printing on fabric and combination printing and quilting thereby
US6158346A (en) * 1998-06-22 2000-12-12 The Penn State Research Foundation Electronic printing of non-planar macro and micro devices
US6364452B1 (en) * 1999-04-14 2002-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Color printing using multiple inks
US6165406A (en) * 1999-05-27 2000-12-26 Nanotek Instruments, Inc. 3-D color model making apparatus and process
JP3706790B2 (ja) * 1999-07-05 2005-10-19 キヤノン株式会社 非磁性ブラックトナー及び画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020012556A1 (en) 2002-01-31
EP1088661A2 (de) 2001-04-04
DE50014563D1 (de) 2007-09-27
DE19946823A1 (de) 2001-04-05
EP1088661A3 (de) 2001-11-21
US6536346B2 (en) 2003-03-25
US6478485B1 (en) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE60028122T2 (de) Verbessertes Mehrfarbentampondrucksystem
EP0209896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
DE69028427T2 (de) Wagen für Tintenstrahldrucker
DE69406638T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE68919839T2 (de) Zweimoden-tintenstrahldrucker.
DE102006037109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Einzelobjekten
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
DE69620404T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum dekorieren von behälter oder ähnliche gegenstände
EP0209531B1 (de) Verfahren zum tamponschnelldruck
DE3820340C1 (en) Pad printing machine
EP2628594B1 (de) Digitaltampondruckverfahren
DE102009061258B3 (de) Verfahren zum Bedrucken einer nicht-ebenen Oberfläche, sowie Blendenanordnung und Haushaltsgerät
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
DE69304775T2 (de) Schablonendruckverfahren und Druckvorrichtung mit Plattenherstellung
EP0215389B1 (de) Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile
DE10317283B4 (de) Tampondruckmaschine
EP0217976A1 (de) Verfahren für den Tampondruck
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE102006061893B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbauftrags
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
DE10238254B4 (de) Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten
DE102017222254B4 (de) Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE60009213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dessinierten Papier
DE69232280T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von grossen Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41J 2/01 A, 7G 03G 15/00 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41J 2/01 A, 7G 03G 15/00 B, 7B 41J 2/415 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020503

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014563

Country of ref document: DE

Owner name: KAMMANN MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH, 32257 BUENDE, DE

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014563

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403