[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602005004935T2 - Tintenstrahldruckapparat und Verfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckapparat und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005004935T2
DE602005004935T2 DE602005004935T DE602005004935T DE602005004935T2 DE 602005004935 T2 DE602005004935 T2 DE 602005004935T2 DE 602005004935 T DE602005004935 T DE 602005004935T DE 602005004935 T DE602005004935 T DE 602005004935T DE 602005004935 T2 DE602005004935 T2 DE 602005004935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
holder
ink
main
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004935D1 (de
Inventor
Luciano Perego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapematic SpA
Original Assignee
Tapematic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapematic SpA filed Critical Tapematic SpA
Publication of DE602005004935D1 publication Critical patent/DE602005004935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004935T2 publication Critical patent/DE602005004935T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00218Constructional details of the irradiation means, e.g. radiation source attached to reciprocating print head assembly or shutter means provided on the radiation source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
    • B41J2/2117Ejecting white liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand einen Tintenstrahldruckapparat und ein Verfahren.
  • Insbesondere findet die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte, jedoch nicht ausschließliche Anwendung in der Dekoration von Oberflächen von einzelnen Produkten, die bevorzugter Weise eine vorrangig ebene Abwicklung, wie Disketten mit optischer Ablesung, wie zum Beispiel Compact Disc, (CD) und DVD, Karten, Magnetkarten und ähnlichen.
  • Wie bekannt werden unter Bezugnahme auf die CD und die DVD, heutzutage solche Produkte außer mit Beschriftungen zur Angabe des Inhaltes, mit Dekorationen und Bildern verziert, die auf der Seite angebracht werden, die zur Seite abgewandt ist, die die Daten-, Audio und/oder Videospur trägt.
  • Die Dekoration wird beispielsweise mit lithografischem Bedrucken erhalten, über das Beschriftungen und Zeichnungen auf einer Matrize gezogen und darauf auf den zu dekorierenden Träger gezogen werden, oder über Siebdruck, bei dem Tinte durch einen Stoff oder eine Matrize hindurchgebracht wird, der an einem Rahmen befestigt ist und in den Teilen, die nicht gedruckt werden sollen, undurchlässig gemacht wird. Die beiden genannten Vorgangsweisen sind sehr vorteilhaft für Herstellungen von Tausenden oder Millionen von Teilen, bei denen die Kosten der Matrizen weitgehend amortisiert werden.
  • Heutzutage findet auch die Tintenstrahltechnologie immer mehr Niederschlag in allen Anwendungsbereichen der grafischen Industrie und in den Bereichen, die Qualitätsdruckverfahren vorsehen, die schnell, jedoch für geringe Anzahl von Teilen ausgelegt sind. Gegenüber der Lithografie und dem Siebdruck ist der Tintenstrahldruck viel flexibler, weil er den Formatwechsel (Änderungen der Abmessungen und des Profils der zu färbenden Oberfläche und der Bilder) erlaubt, indem im wesentlichen nur auf das Endgerät gewirkt wird und indem die Änderungen über die Software bewirkt werden.
  • Die Tintenstrahldruckapparate bekannter Art umfassen einen Wagen, der längs einer vorgegebenen Strecke hin und her bewegt wird und die aneinander gereihten Druckköpfe, üblicherweise vier (Vierfarbendruck) oder sechs (Sechsfarbendruck) trägt. Die beim Vierfarbendruck benützten Farben sind Schwarz, Gelb, Zyan und Magenta. Im Sechsfarbendruck werden den schön genannten das helle Magenta und das helle Zyan hinzugefügt. Unterhalb des Wagens wird längs einer zur Bewegung der Druckköpfe quer liegenden Richtung ein Bogen oder ein Trägerband bewegt, das die zu bedruckenden Produkte trägt, bzw. auf denen die Tinte abzusetzen ist.
  • Nach einem jeden Durchgang der Druckköpfe oder nach der Hin- und Herbewegung derselben, wird das Trägerband um einen Schritt vorgeschoben, um die Produkte unterhalb der vorgegebenen Strecke des Wagens zu bringen. An den Seiten der Druckköpfe sind UV-Lampen installiert, die für eine rasche Trocknung der Farbe zwischen einem Lauf des Wagens und dem darauf folgenden erforderlich sind.
  • Nachteilhafter Weise sind die Materialien, aus denen die zu dekorierenden Produkte bestehen, nicht für ein unmittelbares Absetzen der Dekorationen geeignet. Insbesondere CD, DVD usw. weisen eine reflektierende Oberfläche auf, auf der eine Grundfarbe, typischer Weise die Weiße, abgesetzt werden muss. Diese Farbe muss gut getrocknet sein, um dann mit der Absetzung der weiteren Farben der Dekorationen vorzugehen.
  • Um die Bildung des Grundes in den Tintenstrahldruckapparaten bekannter Art zu erhalten, werden die Produkte in einem ersten Lauf zuerst alle mit der Grundfarbe bedruckt, die z. B. in einem oder zwei Druckköpfen enthalten ist, dann sieht man vor, das Trägerband wieder einzufügen und mit einem zweiten Lauf werden die Farben der Dekorationen abgesetzt, indem eventuell der Austausch der Druckköpfe bewirkt wird. Die Zeiten des Verfahrens sind daher verdoppelt.
  • Überdies, vom Moment an, wo die Produkte alle auf einen einzigen Trägerband abgelegt sind, das intermittierend vorgeschoben wird, sind die Abmessungen und der Platzbedarf der bekannten Apparate erheblich, da nach und vor dem Druckwagen genügend Raum vorhanden sein muss, um das Band und die eventuellen Vorrichtungen aufzunehmen, die imstande sind es zu steuern.
  • US-A-2005 0 104 946 beschreibt einen Tintenstrahldruckapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die oben, erwähnten Nachteile zu beseitigen, indem ein Tintenstrahldruckapparat hergestellt wird, der die Beschleunigung des Drucks von Artikeln erlaubt, an denen es erforderlich ist, eine Grundschicht abzusetzen.
  • Es ist überdies Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tintenstrahldruckapparat vorzuschlagen, der weniger Platz beansprucht, als jene bekannter Art.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Apparates, der flexibel und einfach an die verschiedenen Formate der zu dekorierenden Produkte und an den verschiedenen auf solchen Produkten abzusetzenden Bildern anzupassen ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wird diese und noch weiter Aufgaben durch einen Tintenstrahldruckapparat gemäß dem was in einem oder mehreren Ansprüchen von 1 bis 29 beschrieben ist, und durch ein Tintenstrahldruckverfahren sowie in einen oder mehreren der Ansprüche von 31 bis 46 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die eine bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Ausführungsform eines Tintenstrahldruckapparates erläutern. Es zeigen
  • 1 schematisch eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckapparates;
  • 1a und 1b jeweilige vergrößerte Abschnitte der 1;
  • 2 schaubildlich eine erste Gruppe von Teilen des Apparates aus 1; und
  • 3 schaubildlich eine zweite Gruppe von Teilen des Apparates aus 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist mit 1 in seiner Gesamtheit ein Tintenstrahldruckapparat gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Der Apparat 1 umfasst eine Ladestation 2 (1a) von Produkten 3a, 3b und eine Druckstation 4 (1b). Solche Produkte 3a und 3b sind bevorzugter, jedoch nicht ausschließlicher Weise in einer verflachten Form ausgebildet, wie Einheiten für das Speichern von Daten unter optischer Ablesung (z. B. CD und DVD), Karten mit optischer und/oder magnetischer Ablesung und weisen eine zu bedruckende Oberfläche bzw. eine auf der die Tinte abzusetzen ist, reflektiert oder jedenfalls nicht geeignet ist, um direkt dekoriert zu werden, ohne vorheriger Absetzung einer Grundfarbe. Beide oben genannten Stationen 2, 4 sind an einem Untergestell 5 installiert, das in 1 schematisch dargestellt ist.
  • Der Apparat 1 umfasst einen Wagen 6, der am Untergestell 5 angebracht ist und mindestens eine Hauptaufnahme 7 aufweist, die dazu bestimmt ist, einen entsprechenden Hauptdruckkopf 8 aufzunehmen. Bevorzugter Weise ist der Wagen 6 mit einer Vielzahl von aneinander liegenden Aufnahmen 7 versehen, die gleich viele Hauptdruckköpfe 8 lagern, die gefärbte Tinten enthalten, die für das vierfarbige oder sechsfarbige Drucken geeignet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind sechs Hautaufnahmen 7 in einer Stahlplatte 9 ausgenommen, die dem Wagen 6 angehören. Die sechs Hauptaufnahmen 7 tragen nacheinander einen Schwarzdruckkopf, einen für Magenta, einen für gelb, einen für Zyan, einen für Magenta und einen für Schwarz, um ein vierfarbiges Bedrucken wie nachstehend eingehender beschrieben durchzuführen.
  • Der Wagen 6 weist überdies mindestens eine Hilfsaufnahme 10 auf, die einen Hilfsdruckkopf 11 trägt und vom oder von den Hauptdruckköpfen 8 beabstandet ist. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Hilfsaufnahmen 10 Inder Platte 9 ausgenommen und tragen beide dieselbe Tinte, um eine Grundfarbe, üblicherweise das Weiß, auf die Produkte 3a, 3b abzusetzen.
  • Ein Halter 12 für die Produkte 3a, 3b ist unterhalb des Wagens 6 installiert und weist eine Vielzahl von Aufnahmen 13 auf, die die Produkte 3a, 3b aufnehmen, um sie den Hauptdruckköpfen 8 und den Hilfsdruckköpfen 11 gegenüberliegend anzuordnen. Der Wagen 6 und der Halter 12 sind gemäß mindestens einer ersten Absetzrichtung "X" der Tinte zueinander beweglich. Unter Absetzrichtung "X" der Tinte wird die Richtung verstanden, längs der die relative, üblicherweise kontinuierliche Bewegung erfolgt, während der die Druckköpfe 8, 11 die Tinte an den Produkten 3a 3b spritzen. Der Wagen 6 und der Halter 12 sind überdies gemäß einer zweiten zur ersten Richtung "X" senkrechten Richtung "Y" zueinander beweglich, um aneinander folgende Abschnitte des Halters 13 und der Produkte 3a, 3b unterhalb der Druckköpfe 8, 11 (2) zu bringen. Unter der zweiten Richtung "Y" versteht man die Richtung, längs der die relative, üblicherweise intermittierende Bewegung erfolgt, während der die Druckköpfe 8, 11 nicht arbeiten und die Produkte 3a, 3b verschoben werden, nach jedem Durchgang der Hauptdruckköpfe 8 um nacheinander die noch zu bedruckenden Abschnitte der Produkte 3, 3b in den zustehenden Raum der Druckköpfe 8, 11 zu bringen. Die Hauptdruckköpfe 8 sind längs der ersten Richtung "X" aneinandergereiht. Auch die beiden Hilfsdruckköpfe 11 sind aneinandergereiht, jedoch nicht genau mit jenen, Hauptdruckköpfen 8 ausgerichtet. Im einzelnen, sind die Hauptaufnahmen 7 und die Hilfsaufnahmen 10 zueinander längs der ersten Richtung "X" versetzt. Wie aus 1b ersichtlich, sind nämlich die Hilfsaufnahmen 10 gegenüber den Hauptaufnahmen 7 im Vorschubsinne "Y1" längs der zweiten Richtung "Y" vorgeschobener.
  • Vorteilhafter Weise liegt ein erstes Trocknungsgerät 14 längs der ersten Richtung "X" an den Hauptaufnahmen 7 an und ist zwischen den Hauptaufnahmen 7 und den Hilfsaufnahmen 10 zwischengeschaltet. Mit anderen Worten sind die Hilfsaufnahmen 10 auf der zu den Hauptaufnahmen 7 gegenüber dem ersten Gerät 14 zum Trocknen längs der ersten Richtung "X" abgewandten Seiten angeordnet. Die Funktion des ersten Gerätes 14 zum Trocknen ist jene, die gerade von dem oder den Hilfsdruckköpfen 11 abgesetzte Tinte vor der Absetzung der Tinte seitens der Hauptaufnahme 8 zu trocknen, sobald die relative Bewegung längs der ersten Richtung "X" in einem zweiten Sinn "X1" (2) erfolgt.
  • Bevorzugter Weise umfasst der Apparat 1 überdies ein zweites Gerät zum Trocknen 15, das an den Hauptaufnahmen 7 längs der ersten Richtung "X" anliegt und gegenüber dem ersten Gerät zum Trocknen 14 an der abgewandten Seite angeordnet ist um die von den Hauptdruckköpfen 8 abgesetzte Tinte zu trocknen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte der Apparat 1 überdies mindestens eine weitere Hilfsaufnahme aufweisen, die für einen weiteren Hilfsdruckkopf bestimmt ist, der zu den Hauptaufnahmen 7 gegenüber dem zweiten Gerät zum Trocknen 15 abgewandt angeordnet ist.
  • In diesem Fall würde das zweite Gerät zum Trocknen 15 auch dazu dienen, die gerade von dem weiteren Hilfsdruckkopf abgesetzte Tinte vor dem Absetzen der Tinte seitens des oder der Hauptdruckköpfe 8 zu trocknen, sobald die relative Bewegung längs der ersten Richtung "X" in einem zweiten "X2" (2) erfolgt, der gegenüber dem ersten "X1" abgewandt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die die erste bevorzugte Ausführungsform darstellen, ist der Halter 12 vorteilhafter Weise gemäß dem Untergestell 5 längs der ersten Absetzrichtung "X" der Tinte beweglich, während der Wagen 6 gegenüber dem Untergestell 5 längs der zweiten Richtung "Y" beweglich ist.
  • Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Hilfsdruckköpfe 11 und die Geräte zum Trocknen 14, 15 auch an einem Apparat mit herkömmlicher Verstellung angeordnet sein könnten, und zwar gegenüber dem oben gesagten umgekehrt, wo der Halter 12 gegenüber dem Untergestell 5 mit einer intermittierenden Bewegung längs der zweiten Richtung "Y" beweglich und der Wagen 6 gegenüber dem Untergestell 5 mit einer Hin- und Herbewegung längs der ersten Richtung "X" beweglich ist.
  • Zurückkehrend auf die Beschreibung der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform, ist der Halter 12 durch eine Ablage festgelegt, die mit den Aufnahmen 13 versehen ist, von denen jede zweckmäßiger Weise derart profiliert ist, dass eines der Produkte 3a, 3b aufgenommen wird. Gemäß dem was dargestellt wurde, weist die rechteckige Ablage 12 fünf Aufnahmen 13 auf, die längs der ersten Richtung "X" gegenseitig ausgerichtet und imstande sind, gleich viele CD oder DVD mit der eigenen zu bedruckenden, nach oben gerichteten Seite, aufzunehmen.
  • Eine erste Führung 16' ist am Untergestell 5 angebracht und erstreckt sich parallel zur ersten Richtung "X", um den Halter 12 längs der ersten Richtung "X" mittels eines nicht im einzelnen beschriebenen Elektromotors, beispielsweise linearer Art, zu bewegen.
  • Oberhalb der ersten Führung 16 und oberhalb der Ablage 12 ist eine zweite Führung 17 angebracht, die sich parallel zur zweiten Richtung "Y" erstreckt und den Wagen 6 trägt. In einzelnen ist die zweite Führung 17 durch ein Paar von parallelen Schlitten 18 festgelegt, auf denen, wie ein Gleitschuh, der Wagen 6 durch einen zweiten Antrieb über beispielsweise eine Schnecke bewegt wird.
  • Die Geräte zum Trocknen 14, 15 sind am Untergestell 5 eingebaut und der Wagen 6 weist ein derartiges Profil auf, dass sie übersprungen werden. Insbesondere ist die Platte 9 in einem ersten Abschnitt 9a, der zwischen dem ersten 14 und dem zweiten 15 Gerät zum Trocknen liegt und die Hauptdruckköpfe 8 trägt, und einen zweiten Abschnitt 9b unterteilt, der über das erste Gerät zum Trocknen 14 hinaus in Richtung der Ladestation 2 angeordnet ist und die Hilfsdruckköpfe 11 trägt. Die zwei Abschnitte 9a, 9b sind fest miteinander mittels zwei Traversen 19 verbunden, die oberhalb der Geräte zum Trocknen 14, 15 gespannt sind. Die erste Führung 16 erstreckt sich unterhalb des Wagens 6 und kragt von beiden Seiten desselben um eine Länge hervor, die genügt, um die Ablage 12 derart zu tragen, dass die Produkte 3a, 3b nicht unterhalb der Druckköpfe 8, 11 oder unterhalb der Geräte zum Trocknen 14, 15 bleiben. Der Halter 12 ist daher zwischen einer ersten Stellung, in der er an einer ersten Seite 20 des Wagens 6 angereiht und in der Ladestation 2 positioniert ist, und einer zweiten Stellung beweglich, in der er einer zweiten, der ersten Seite 20 abgewandten Seite 21 des Wagens 6 aneinander gereiht ist.
  • Wie im einzelnen in 2 ersichtlich umfasst jedes der Geräte zum Trocknen 14, 15 einen plattenförmigen Aufbau 22, der am Untergestell 5 oberhalb der ersten Führung 16 derart fest angebracht ist, dass zwischen der ersten Führung 16 und dem plattenförmigen Aufbau 22 Raum für den Durchgang der Ablage 12 vorhanden ist. Der plattenförmige Aufbau 22 erstreckt sich vorrangig parallel zur zweiten Richtung "Y" und weist ein durchgehendes Fenster 23 auf, das gegenüberliegend zur ersten Führung 16 wieder schließbar ist. Eine Lampe 24, bevorzugter Weise von ultravioletten Strahlen (UV) ist oberhalb des Fensters 23 und innerhalb eines Lampengehäuses 25 installiert, das in Richtung des Fensters 23 selbst offen ist. Das Lampengehäuse 25 ist am Wagen 6 isoliert und wird vom Wagen 6 längs der zweiten Richtung "Y" gefördert. Während dieser Bewegung gleitet das Lampengehäuse 25 auf dem plattenförmigen Aufbau 22. Auf diese Art und Weise folgt die Lampe 24 derart den Druckköpfen 8, 11, dass der eigene, mittige Abschnitt erhalten bleibt, der die höchste Strahlungsmenge genau auf den zu trocknenden, gerade bedruckten Bereich ausstrahlt.
  • In Übereinstimmung mit einer nicht gezeigten Ausführungsvariante sind das Lampengehäuse 25 und die in diesem enthaltene Lampe 24 gegenüber dem Grundgestell 5 und dem plattenförmigen Aufbau 22 fest, während der Wagen 6 oberhalb desselben gleitet. Gemäß dieser Variante ist die Länge des mittigen Abschnittes der Lampe 24 ausreichend, um die gesamte Strecke der Druckköpfe 8, 11 längs der zur Druckrichtung "X" senkrechten Richtung "X" abzudecken.
  • Die Geräte zum Trocknen 14, 15 umfassen überdies mindestens eine Wand 26, die zwischen einer Schließstellung zur Verhinderung des Austrittes der UV-Strahlung und einer Offenstellung beweglich, um den Austritt der Strahlung UV und die Bestrahlung der Produkte 3 zu erlauben. Im Einzelnen, auch wenn in 2 aus Klarheitsgründen jede Lampe 24 vom entsprechenden plattenförmigen Aufbau 27 beabstandet hergestellt ist, sind untere Ränder des Lampengehäuses 25 in Wirklichkeit zwischen Längszungen 27 des plattenförmigen Aufbaus 22 selbst dem Fenster 23 sehr nahe angeordnet. Das Lampengehäuse 25 gleitet zwischen den Längszungen 27 des plattenförmigen Aufbaus 22 zusammen mit dem Wagen 6 längs der zweiten Richtung "Y". Das Fenster 23 ist mittels von zwei Wänden 26 überdies wieder schließbar, die durch pneumatische Antriebe 28 gesteuert werden, welche Wände 26 zwischen einer Schließstellung, in der die entsprechenden, gegenüberliegenden Ränder 29 einer gegen den anderen liegen, und einer Offenstellung beweglich, in der diese Ränder 29 voneinander entfernt sind. Bevorzugter Weise sind überdies zur Vermeidung, dass die plattenförmigen Aufbauten 22 und die beweglichen Wände 26 sich übermäßig erhitzen, insbesondere wenn das Fenster 23 geschlossen ist, sind sowohl die ersten als auch die zweiten mit Flüssigkeitskühlkreisläufen 30 versehen. Solche Kreisläufe 30 sind durch Innenleitungen innerhalb der beweglichen Wände 26 festgelegt, die mit Kühlflüssigkeit, bevorzugter Weise Wasser, über Rohre 30a gespeist werden.
  • Die Druckköpfe 8, 11 sind über geeignete Schläuche durch Speicher 31, bevorzugter Weise unter Zwischenschaltung eines Öffnungs- und Schließventils 32 und eines Dosiereinrichtung/Regeleinrichtung 33 gespeist, die imstande sind, den Speisedruck der Tinte im wesentlichen konstant und gleich dem atmosphärischen Druck (3 stellt aus Einfachheitsgründen nur einen einzigen, die beiden Druckköpfe speisenden Speicher dar) zu halten. In der dargestellten Ausführungsform, die mit zwei Hilfsdruckköpfen 11 für die Grundfarbe (beispielsweise weiß) und mit sechs wie oben angegeben Farbdruckköpfe, versehen ist, sind die Speicher 31 fünf, ebenso viele wie die verwendeten Farben, d. h. Weiß, Schwarz, Magenta, Gelb und Zyan (1b).
  • Die Druckstation 2 ist schließlich mit einem Reinigungsgerät 24 der Druckköpfe 8, 11 versehen, das bevorzugter Weise eine erste Reihe von Mundstücken 35, die jeweils an einem Hauptdruckkopf 8 in Eingriff kommen, und eine zweiten Reihe von Mundstücken 36 umfasst, die jeweils an einem Hilfsdruckkopf 11 (1 und 1b) in Eingriff kommen. Die Mundstücke 35 der ersten Reihe sind an einer ersten beweglichen Platte 37 angebracht, der am Grundgestell 5 zwischen zwei Schlitten 18 und längs der Bewegungsrichtung der Hauptdruckköpfe 11 angeordnet ist und die Mundstücke 36 der zweiten Reihe sind an einer zweiten beweglichen Platte 38 angebracht, die am Grundgestell 5 längs der Bewegungsrichtung der Hilfsdruckköpfe 11 angeordnet ist. Der Wagen 6 ist überdies an den Schlitten 18 bis zur Überlappung der Druckköpfe 8, 11 an den Mundstücken 35, 36 derart beweglich, dass die Platten 37, 38 unter Anhebung mittels von zweckmäßigen nicht dargestellten Antrieben, die Mundstücke 35, 36 in die Nähe der Düsen der Druckköpfe 8, 11 bringen (die Figur aus Einfachheitsgründen stellt nur die Hilfsdruckköpfe durchgehend in der Reinigungsposition und gestrichelt in der Druckposition dar). Die Mundstücke 35, 36 sind mit einem Sauggerät und/oder einer Druckluftquelle verbunden, um eventuell Tinte, die sich auf den Düsen der Druckköpfe 8, 11 abgesetzt hat aufzusaugen oder abzuführen.
  • Unter besonderen Bezug auf 1a umfasst die Ladestation 2 ein erstes Lager 39, das dazu bestimmt ist, die Produkte 3a zu enthalten, und ein zweites Lager 40, das dazu bestimmt ist, die Produkte 3b zu enthalten. Verstellmittel 41 sind imstande die zu bedruckenden Produkte 3a vom ersten Lager 39 zu der Ablage 12 und die bedruckten Produkte 3b von der Ablage 12 zum zweiten Lager 40 zu verstellen. Im einzelnen besteht jedes der ersten und der zweiten Lager 39, 40 aus einem Drehtisch 42, der Produktestapel 3a, 3b lagert, die in der Nähe des Randes des Drehtisches 42 und unter gleichen Winkeln angeordnet sind. Im dargestellten Fall ist jeder Stapel an einer Stange 43 eingefädelt. Der Drehtisch 42 des ersten Lagers 39 dreht intermittierend, um die Stapel von zu bedruckenden Produkten 3a nacheinander in eine Abnahmefläche 44 zu bringen, während der Drehtisch 42 des zweiten Lagers 39 intermittierend dreht, um die leeren Stangen 43 in eine Wiederaufnahmefläche 45 der schön bedruckten Produkte 3b nacheinander zu bringen.
  • Die Verstellmittel 41 umfassen ein erstes Förderband 46 und ein zweites Förderband 47, die zu einander parallel sind und an abgewandten Seiten der ersten Führung 16 aneinandergereiht sind, die von der ersten Seite 20 des Wagens 6 vorkragt. Die zwei Bänder 46, 47 liegen daher auf dem Halter 12 angereiht, sobald der Halter 12 sich in der Ladestation 2 (nicht dargestellte Ausbildung) befindet. Ein oberer Trum eines jeden der Bänder 46, 47 ist mit Aufnahmen 48 für die Produkte 3a, 3b versehen, die in der dargestellten Ausführungsform durch Stifte festgelegt sind, von denen jeder in die mittige Bohrung eines CD oder DVD einsetzbar ist. Jeder Stift 48 des ersten Bandes 46 ist mit einem homologen Stift 48 des zweiten Bandes 47 längs einer zur zweiten Bewegungsrichtung "Y" des Wagens 6 parallelen Richtung ausgerichtet. Sobald die Ablage 12 sich in der Ladestation 2 befindet, um die zu bedruckenden Produkte 3a aufzunehmen, ist jede Aufnahme 13 der Ablage 12 mit zwei homologen Stiften 48 längs der genannten Richtung ausgerichtet.
  • Erste Übergabemittel 49 dienen dazu, die zu bedruckenden Produkte 3a vom ersten Förderband 46 zum Halter 12 und die bedruckten Produkte 3b vom Halter 12 zum zweiten Förderband 47 zu verschieben. Zweite Übergabemittel 50 sind imstande, die zu bedruckenden Produkte 3a vom ersten Lager 39 zum ersten Förderband 46 und die bedruckten Produkte 3b vom zweiten Förderband 47 zum zweiten Lager 40 zu fördern.
  • Die ersten Übergabemittel 49 umfassen einen Rahmen 51, der parallel zur zweiten Richtung "Y" beweglich und mit Greifenden 52, beispielsweise pneumatischer Art versehen ist, die nach untern gerichtet sind, und zwar in Richtung der Bänder 46, 47 und in Richtung der ersten Führung 16. Der Rahmen 51 ist imstande, die gleichzeitige Verschiebung der zu bedruckenden Produkte 3a vom ersten Förderband 46 zum Halter 12 und der bedruckten Produkte 3b vom Halter 12 zum zweiten Förderband 47 durchzuführen. Dazu weist der Rahmen einen ersten 53a und einen zweiten 53b zu ersten Führung 16 und zu den Förderbändern 46, 47 parallelen Balken auf, die starr miteinander verbunden sind und jeweils eine Reihe von vertikal beweglichen Greifenden 52 tragen. Jedes Greifende 52 des ersten Balkens 53a ist mit einem homologen Greifende 52 des zweiten Balkens 53b längs einer zur zweiten Bewegungsrichtung "Y" des Wagens 6 parallelen Richtung ausgerichtet. Die zwei Reihen von Greifenden 52 sind überdies zueinander und starr um einen Abstand beabstandet, gleich dem Abstand, der zwischen den Aufnahmen 48 eines jeden der Förderbänder 46, 47 liegt und den Aufnahmen 13 der Ablage 12, sobald dieser Halter sich in der Ladestation 2 befindet. Auf diese Art und Weise befindet sich, sobald der erste Balken 53a sich oberhalb des ersten Förderbandes 46 mit einem jeden, ein zu bedruckendes Produkt 3a überlappenden, dieses aufzunehmen bereiten Greifende 52 befindet, der zweite Balken 3b über der Ablage 12 liegt, mit jedem Greifende 52, das ein bedrucktes Produkt 3b überlappt, bereit um es abzunehmen. Sobald der erste Balken 53a durch die Bewegung des Rahmens 51 oberhalb der Ablage 12 gebracht wird, liegt jedes Greifende 52 oberhalb einer leeren Aufnahme 13, um dort ein zu bedruckendes Produkt 3a abzulegen und der zweite Balken 53b befindet sind oberhalb des zweiten Förderbandes 47, mit jedem Greifende 52 oberhalb einer Aufnahme 48, bereitgestellt, um dort ein bedrucktes Produkt 3b abzulegen. In der bevorzugten Ausführungsform, weist jedes Band 46, 47 am eigenen, oberen Trum sieben Aufnahmen 48 auf von denen fünf mit den Aufnahmen 13 der Ablage 12 ausgerichtet sind und zwei über die erste Führung 16 hinaus in der Nähe der Lager 39, 40 angeordnet bleiben. Insbesondere liegt ein Ende des ersten Förderbandes 46 in der Nähe des zweiten Lagers 40, während ein zweites Ende des zweiten Förderbandes 47 in der Nähe des ersten Lagers 39 liegt.
  • Die zweiten Übergabemittel 50 umfassen einen zwischen den Lagern 39, 40 zwischengeschalteten Drehaufbau 54 und den Enden der Förderbänder 46, 47. Der Aufbau 54 ist kreuzförmig profiliert und mit vier Armen und vier Greifenden 55a, 55b, 55c, 55d versehen, die vertikal beweglich sind, um ein zu bedruckendes Produkt 3a vom ersten Lager 39 ans erste Förderband 46 und ein bedrucktes Produkt 3b vom zweiten Förderband 47 ans zweite Lager 40 gleichzeitig zu fördern. Insbesondere ist der kreuzförmige Aufbau 54 zwischen zwei um 180° versetzte Stellungen beweglich. In beiden Stellungen liegt ein erstes Greifende 55a des Aufbaus 54 oberhalb der am Ende des ersten Förderbandes 46 angeordneten Aufnahme 48, ein zweites Greifende 55b befindet sich diametral abgewandt zum ersten 55a oberhalb eines auf dem ersten Lager 39 gelegenen der Stapel der zu bedruckenden Produkte 2a, ein drittes Greifende 55c liegt oberhalb der auf dem Ende des zweiten Förderbandes 47 gelegenen Aufnahme 48 und ein viertes, diametral dem dritten 55c abgewandtes Greifende 55d liegt oberhalb eines auf dem zweiten Lager 40 angeordneten der Stapel von bedruckten Produkten 3b.
  • Die gesamten Bewegungen des Apparats werden durch eine elektronische Kontrolleinheit gesteuert, die durch Software aufgrund der auszuführenden Zeichnungen und der Arten von zu bedruckenden Produkten programmiert wird.
  • Im Gebrauch wird das zu bedruckende Produkt 3a, das sich oben des in der Nähe der Entnahmefläche 44 des ersten Lagers 39 gelegenen Stapels liegt, vom zweiten Greifende 55b des Aufbaus 54 entnommen und unter Drehung von 180° auf die Aufnahme 48 gebracht, die am Ende des ersten Förderbandes 46 angeordnet ist. Diese Drehung bringt das erste Greifende 55a in die Nähe der Entnahmefläche 44, wo ein darauf folgendes Produkt gesammelt wird. Das erste Förderband 46 wird um einen Schritt in Richtung der Druckstation 4 verstellt, um eine nachfolgende leere Aufnahme 48 auf das eigene Ende derart zu bringen, dass eine weitere Drehung des Aufbaus 55 in entgegengesetzter Richtung von 180° das nachfolgende Produkt auf das erste Förderband 46 lädt. Unter Wiederholung dieses Verfahrens werden sie sieben Aufnahmen 48 des oberen Trums des ersten Förderbandes 46 beladen.
  • Gleichzeitig mit der ersten Drehung, entnimmt das dritte Greifende 55c ein bedrucktes Produkt 3b vom Ende des zweiten Förderbandes 47 und bringt es auf das zweite Lager 40. Diese Drehung bringt das vierte Greifende 55d, das auf der Rückführfläche 45 des zweiten Lagers 40 lag, auf das Ende des zweiten Förderbandes 47, wo ein nachfolgendes, schon bedrucktes Produkt 3b gesammelt wird.
  • Das zweite Förderband 47 wird um einen Schritt von der Druckstation 4 weg verstellt, um ein nachfolgendes, bedrucktes Produkt 3b auf das eigene Ende zu bringen, das eine weitere Drehung des Aufbaus 54 in einer um 180° abgewandten Richtung dieses nachfolgende Produkt 3b auf das zweite Lager 40 entlädt.
  • Sobald das zweite Band 47 teilweise entleert wurde, entnimmt der Rahmen 51 fünf Produkte 3a dem ersten Band 46 und bringt sie auf die Ablage 12, die in der Ladestation 2 still liegt. Gleichzeitig verstellt der Rahmen 51 fünf schon bedruckte Produkte 3b, die an der Ablage 12 am zweiten Band 47 anwesend sind.
  • Die Ablage 12 wird längs der ersten Richtung "X" zwischen der ersten und der zweiten Stellung für das Absetzen der Tinte bewegt. Insbesondere, unter Bezugnahme auf 2, setzen während der Bewegung im ersten Sinn "X1", die Hilfsdruckköpfe 11 die Grundtinte. Nachfolgend, immer während der Bewegung im ersten Sinn "X1", laufen die teilweise bedruckten Produkte 3a, 3b unter der UV-Lampe des ersten Gerätes für das Trocknen 14 vorbei, während die beweglichen Wände 26 offen sind. Nach der Trocknung, setzen die Hauptdruckköpfe 8 auf der Grundtinte die für die Dekorationen notwendigen Farben ab. Das zweite Gerät zum Trocknen 15 sorgt schließlich für die Trocknung auch der dekorativen Schicht vor. Während der entgegengesetzten Bewegung im zweiten Sinn "X2" bleibt der Wagen 6 in derselben Stellung, derart, dass die Hauptdruckköpfe 8 weitere Farbe auf den schon gefärbten Strich zur Vervollständigung der Dekoration absetzt. Nach Abschluss eines vollständigen Hin- und Zurück-Arbeitsspiels, wird der Wagen um einen Schritt längs der zweiten Richtung "Y" vorgeschoben, um einen nachfolgenden Streifen der Produkte 3a, 3b (zwei nacheinander folgende Stellungen der Druckköpfe 8, 11 sind in 1 gestrichelt und mit durchgehender Linie gezeigt) zu bedrucken. Die Anzahl der Hin- und Rückarbeitsspiele hängt von den Abmessungen der Produkte 3a, 3b und von den Abmessungen der Spritzdüsen der Druckköpfe 8, 11 ab. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Hilfsdruckköpfe 11 die über jene Hauptdruckköpfe 8 im Vorschubsinn "Y1" längs der zweiten Richtung "Y" vorgeschobener sind, um sicherzustellen, dass die Hauptdruckköpfe 8 die Dekorationsfarbe auf den schon abgelegten Grund absetzen und nicht unmittelbar auf der reflektierenden Fläche des CD (2).
  • In der dargestellten Ausführungsform, wird die Grundfarbe nur während der Hinbewegung im ersten Sinn "X1" abgesetzt. Sollte auch der weitere, nicht dargestellte Hilfsdruckkopf vorhanden sein, wird der Grund sowohl bei der Hinbewegung als auch bei der Rückbewegung im zweiten Sinn "X2" abgesetzt. In diesem Fall würde der Wagen 6 um einen Schritt längs der zweiten Richtung "Y" vorgeschoben, um einen darauffolgenden Streifen der Produkte 3a, 3b nach jeder Hinbewegung und nach jeder Rückbewegung vorgeschoben. Die Aneinanderfolge der Druck- und Trocknungsschritte wäre dieselbe in der Hin- und Rückbewegung.
  • Vorteilhafter Weise werden nach jedem Durchgang durch das Innere der Ablage 12 die Wände 26 geschlossen, um die unnütze Strahlung der UV-Lampen zu vermeiden.
  • Während des Bedruckens, entlädt der Drehaufbau 54 über das eigene dritte und vierte Greifende 55c, 55d die bedruckten Produkte 3b vom zweiten Förderband 47 und bringt sie auf das zweite Magazin 40 und für das erste und das zweite Greifende 55a, 55b laden gleichzeitig weitere zu bedruckende Produkte 3a auf das erste Band 46.
  • Es ist von Wichtigkeit zu betonen, dass der mit der wie oben beschriebenen versehene Apparat mit nur den Hauptdruckköpfen versehen sein könnte und eventuell mit dem oder den Geräten zum Trocknen, ohne den Aufnahmen für die Hilfsdruckköpfe für das Absetzen der Grundtinte, derart, dass das Bedrucken von Produkten nicht die vorherige Bildung eines solchen Grundes benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgeschlagenen Aufgaben und erzielt wichtige Vorteile.
  • Vor allem erlauben der erfindungsgemäße Apparat und das erfindungsgemäße Verfahren vollständig automatisch das Bedrucken von Produkten mit einer Grundschicht und einer nachfolgenden Dekorationsschicht vollständig automatisch durchzuführen.
  • Diese Art von Bedrucken mit Doppelschicht wird rasch in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt, ohne die Notwendigkeit, dieselben Artikel zweimal in die Maschine zu laden, um sie nacheinander folgenden Behandlungen zu unterziehen.
  • Die Erfindung erlaubt überdies mit äußerster Flexibilität Druckverfahren an verschiedenen Gegenständen und mit verschiedenen Zeichnungen zu steern, ganz einfach indem durch Software auf das Druckprogramm eingewirkt wird.
  • Der Apparat ist auch noch kompakt und erfordert keine großen Räume, wo er anzuordnen ist, da auch die Lager im Grundgestell desselben eingebaut sind.

Claims (46)

  1. Tintenstrahldruckapparat, umfassend ein Grundgestell (5), einen am Grundgestell (5) angebrachten Wagen (6), der mindestens eine Hauptaufnahme (7) für einen entsprechenden Hauptdruckkopf (8) aufweist, einen Halter (12) für zu bedruckende Produkte (3a, 3b), der unterhalb des Wagens (6) angeordnet ist; wobei der Wagen (6) und der Halter (12) längs mindestens einer ersten Absetzrichtung (X) der Tinte zueinander beweglich sind; dadurch gekennzeichnet, überdies ein erstes Gerät (14) zum Trocknen, das längs der ersten Richtung (X) an der mindestens ersten Hauptaufnahme (7) anliegt, und mindestens eine Hilfsaufnahme (10) zu umfassen, die am Wagen (6) für einen entsprechenden Hilfsdruckkopf (11) angeordnet ist, der an der abgewandten Seite der Hauptaufnahme (7) gegenüber dem ersten Gerät (14) zum Trocknen längs der ersten Richtung (X) angeordnet ist, um die gerade vom Hilfskopf (11) abgesetzte Tinte vor der Absetzung der Tinte seitens des Hauptkopfes (8) zu trocknen.
  2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er überdies ein zweites Gerät (15) zum Trocknen umfasst, das an mindestens einer Hauptaufnahme (7) längs der ersten Richtung (X) und an der gegenüber dem Gerät (14) zum Trocknen abgewandten Seite anliegt.
  3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er überdies mindestens eine weitere Hilfsaufnahme für einen weiteren Hilfsdruckkopf umfasst, der an der zur Hauptaufnahme (7) gegenüber dem zweiten Gerät (15) zum Trocknen abgewandten Seite und längs der ersten Richtung (X) angeordnet ist, um die vom weiteren Hilfskopf abgesetzte Tinte vor der Absetzung der Tinte seitens des Hauptkopfes (8) zu trocknen.
  4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (6) eine Vielzahl von Hauptaufnahmen (7) aufweist, die längs der ersten Richtung (X) für gleich viele Hauptdruckköpfe (8) aneinander liegen.
  5. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptköpfe (8) Farben enthalten.
  6. Apparat nach einem beliebigen der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsköpfe (11) eine Grundtinte, bevorzugter Weise weiß, enthalten.
  7. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (6) und der Halter (12) zueinander längs der zur ersten Richtung (X) zweiten Richtung (Y) beweglich sind, um aufeinanderfolgende Abschnitte des Halters (12) und der Produkte (3a, 3b) unterhalb die Druckköpfe (8, 11) zu bringen.
  8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) gegenüber dem Grundgestell (5) längs der ersten Absetzrichtung (X) der Tinte beweglich ist.
  9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (6) gegenüber dem Grundgestell (5) längs der zweiten Richtung (Y) beweglich ist.
  10. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hauptaufnahme (7) und die mindestens eine Hilfsaufnahme (10) längs der ersten Richtung (X) zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hilfsaufnahme (10) gegenüber der mindestens einen Hauptaufnahme (7) gemäß einer Vorschubrichtung (Y1) längs der zweiten Richtung (Y) vorgeschoben ist.
  12. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) eine mit Sitzen (13) versehene Ablage aufweist, zu denen jeder eines der Produkte (3a, 3b) aufnimmt.
  13. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (13) längs der ersten Richtung (X) gegenseitig ausgerichtet sind.
  14. Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine erste Führung (16) umfasst, die am Grundgestell (5) angebracht ist und sich parallel zur ersten Richtung (X) erstreckt, und einen ersten Antrieb umfasst, der mit dem Halter (12) verbunden ist, um den Halter (12) an der ersten Führung (16) längs der ersten Richtung (X) zu verstellen.
  15. Apparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine zweite Führung (17), die am Grundgestell (5) angebracht ist und sich parallel zur zweiten Richtung (Y) erstreckt, und einen zweiten Antrieb umfasst, der mit dem Wagen (6) verbunden ist, um den Wagen (6) an der ersten Führung (17) längs der zweiten Richtung (Y) zu verstellen.
  16. Apparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb ein linearer Elektromotor ist.
  17. Apparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Führung (17) ein Paar von Schlitten (18) umfasst, auf denen der Wagen (6) gleitet.
  18. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (14, 15) zum Trocknen nach der UV-Strahlenart sind.
  19. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gerät (14, 15) zum Trocknen mindestens eine Wand (26) umfasst, die zwischen einer Schließstellung zur Verhinderung des Austrittes der UV-Strahlung, und einer Offenstellung beweglich ist, um den Austritt der UV-Strahlung und die Bestrahlung der Produkte (3a, 3b) zu erlauben.
  20. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Geräte (14, 15) zum Trocknen einen gegenüber dem Grundgestell (5) festliegenden, plattenförmigen Aufbau (22) und ein Lampengehäuse (25) umfasst, das am Wagen (6) festliegt und dem plattenförmigen Aufbau (22) gegenüberliegt, wobei der plattenförmige Aufbau (22) ein Fenster (23) umfasst, das mittels der beweglichen Wand (26) schließbar ist.
  21. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) zwischen einer ersten Stellung, in der er der ersten Seite (20) des Wagens (6) gegenüberliegt und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der er der der ersten Seite (20) abgewandten zweiten Seite (21) des Wagens (6) anliegt.
  22. Apparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) zwischen der ersten und der zweiten Stellung während des Absetzens der Tinte hin und her beweglich ist.
  23. Apparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass er überdies eine Ladestation (2) der Produkte (3a, 3b) an der Halterung (12) umfasst.
  24. Apparat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung der Halter (6) sich in der Ladestation (2) der Produkte (3a, 3b) befindet.
  25. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (2) ein erstes Magazin (39) zur Aufnahme der zu bedruckenden Produkte (3a), ein zweites Magazin (40) zur Aufnahme der bedruckten Produkte (3b) und Verstellmittel (41) der zu bedruckenden Produkte (3a) vom ersten Magazin (39) zum Halter, (12) und der bedruckten Produkte (3b) zum Halter (12) zum zweiten Magazin (40) umfassen.
  26. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (41) ein erstes (46) und ein zweites (47) Förderband umfassen, die an angewandten Seiten des Halters (12) aneinander liegen, wenn sich der Halter (12) in der Ladestation (2) befindet; erste Übergabemittel (49) für die Verstellung der zu bedruckenden Produkte (3a) vom ersten Förderband (46) auf den Halter (12) und zur Verstellung der bedruckten Produkte (3b) vom Halter (12) zum zweiten Förderband (47); zweite Übergabemittel (50) für den Transport der zu bedruckenden Produkte (3a) vom ersten Magazin (39) auf das erste Förderband (46) und der bedruckten Produkte (3b) vom ersten Förderband (47) an das zweite Magazin (40).
  27. Apparat nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Förderbänder (46, 47) eine Vielzahl von Aufnahmen (48) für die Produkte (3a, 3b) aufweist.
  28. Apparat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übergabemittel (49) einen beweglichen Rahmen (51) umfassen, der mit einem Greifende (52) versehen ist, für die gleichzeitige Verstellung der zu bedruckenden Produkte (3a) vom ersten Förderband (46) an den Halter (12) und der bedruckten Produkte (3b) vom Halter (12) an das zweite Förderband (47).
  29. Apparat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Übergabemittel (15) einen kreuzförmig ausgebildeten Drehaufbau (54) umfassen, der mit vier Greifenden (55) versehen ist, um ein zu bedruckendes Produkt (3a) vom ersten Magazin (39) an das erste Förderband (46) und ein bedrucktes Produkt (3n) vom zweiten Förderband (47) an das zweite Magazin (47) gleichzeitig zu fördern.
  30. Tintenstrahldruckverfahren, umfassend die Schritte einen zu bedruckende Produkte (3a, 3b) aufnehmenden Halter (12) und einen mindestens einen Hauptdruckkopf (8) tragenden Wagen (6) zueinander gemäß mindestens einer ersten Absetzrichtung (X) der Tinte zu bewegen, um an den Produkten (3a, 3b) die von mindestens einem Hauptdruckkopf (8) ausgestoßene Tinte abzusetzen; dadurch gekennzeichnet, dass es überdies vor dem Absetzen der von mindestens einem Hauptdruckkopf (8) ausgestoßenen Tinte, die Schritte umfasst, die von mindestens einem am Wagen (6) aufgenommenen Hilfsdruckkopf (11) ausgestoßenen Tinte abzusetzen und die gerade vom Hilfsdruckkopf (11) abgesetzten Tinte über ein erstes Gerät (14) zum Trocknen zu trocknen, das an mindestens einem Hauptkopf (8) anliegt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) und der Wagen (6) zueinander längs der ersten Richtung (X) mit einer Hin- und Herbewegung gemäß einem ersten Sinn (X1) oder einem zum ersten Sinn (X1) abgewandten zweiten Sinn (X2) verstellt werden
  32. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die seitens mindestens eines Hilfskopfes (11) ausgestoßenen Tinte abzusetzen, der Schritt, die gerade vom Hilfskopf (11) abgesetzten zu trocknen, und der Schritt, die von mindestens einem Hilfskopf (8) ausgestoßenen Tinte abzusetzen, während der Bewegung im ersten Sinne (X1) durchgeführt werden.
  33. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die von mindestens einem Druckkopf (8) ausgestoßenen Tinte auch während der Bewegung im zweiten Sinn (X2) durchgeführt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es überdies die Schritte während der Bewegung im zweiten Sinne (X2) durchgeführten Schritte umfasst: Absetzen der von mindestens einem weiteren Hilfskopf ausgestoßenen Tinte, der in einer weiteren Hilfsaufnahme des Wagens (6) aufgenommen ist, Trocknen der gerade vom weiteren Hilfskopf abgesetzten Tinte über ein zweites Gerät (15) zum Trocknen, das am mindestens einem Hauptkopf (8) anliegt, und Absetzen der vom mindestens einem Hauptdruckkopf (8) ausgestoßenen Tinte.
  35. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskopf (11) oder die Hilfsköpfe (11) eine Grundschicht auf den Produkten (3a, 3b) absetzen.
  36. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hauptkopf (8) Dekorationen auf der Grundschicht ausführt.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskopf (11) oder die Hilfsköpfe (11) weiße Farbe absetzen.
  38. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Hauptköpfen (8) eine Vielzahl von Farben absetzen.
  39. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es überdies den Schritt umfasst, den Wagen (6) und den Halter (12) zueinander längs einer zweiten, zur ersten Richtung (X) senkrechten Richtung (Y) zu bewegen, um aufeinander folgende Abschnitte des Halters (12) und der Produkte (3a, 3b) unterhalb der Druckköpfe (8, 11) zu bringen.
  40. Verfahren nach Anspruch 30 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, den Halter (12) und den Wagen (6) zueinander längs der ersten Richtung (X) zu verstellen, durchgeführt wird, indem der Halter (12) in der ersten Richtung (X) verschoben wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, den Halter (12) und den Wagen (6) zueinander längs der zweiten Richtung (X) zu verstellen durchgeführt wird, indem der Wagen (6) in der zweiten Richtung (Y) verschoben wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die Tinte zu trocknen, durchgeführt wird, indem die Produkte (3a, 3b) mit UV-Strahlen bestrahlt werden.
  43. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (3a, 3b) eine flächige Abwicklung aufweisen.
  44. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (3a, 3b) Platten für die Datenspeicherung sind.
  45. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (3a, 3b) Speicherungseinheiten mit optischer Ablesung, wie CD oder DVD sind.
  46. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (3a, 3b) Karten sind.
DE602005004935T 2005-12-22 2005-12-22 Tintenstrahldruckapparat und Verfahren Active DE602005004935T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425906A EP1806232B1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Tintenstrahldruckapparat und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004935D1 DE602005004935D1 (de) 2008-04-03
DE602005004935T2 true DE602005004935T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=36592946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004935T Active DE602005004935T2 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Tintenstrahldruckapparat und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7954938B2 (de)
EP (1) EP1806232B1 (de)
AT (1) ATE386642T1 (de)
DE (1) DE602005004935T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500106B1 (de) * 2004-02-12 2008-03-15 Durst Phototech Digital Tech Tintenstrahldruckvorrichtung
JP5384153B2 (ja) * 2009-03-17 2014-01-08 ローランドディー.ジー.株式会社 インクジェット式記録装置
JP5317780B2 (ja) * 2009-03-17 2013-10-16 ローランドディー.ジー.株式会社 インクジェット式記録装置
US8348414B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-08 Roland Dg Corporation Ink jet recording apparatus equipped with cutting head and ultraviolet light irradiation device
ITVR20110228A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Projecta Engineering S R L Macchina per la decorazione di prodotti
EP2826631B1 (de) * 2013-07-19 2019-06-26 HP Scitex Ltd Auftragen von Fluid auf ein Substrat
EP2946937B1 (de) * 2014-05-21 2020-02-12 Jet-Set Srl Druckvorrichtung und zugehöriges verfahren
ES2740981T3 (es) * 2014-12-23 2020-02-07 Jet Set Srl Unidad de impresión para un aparato de impresión y aparato de impresión que comprende dicha unidad de impresión
ES2767314T3 (es) * 2014-12-30 2020-06-17 Projecta Eng S R L Máquina de impresión de decoración
CN105835532A (zh) * 2016-03-29 2016-08-10 苏州恩欧西智能科技有限公司 双面激光打标装置
IT201900018977A1 (it) * 2019-10-16 2021-04-16 Photo Electronics S R L Macchina per l'asciugatura di inchiostri di tipo uv.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181081A (en) * 1990-09-06 1993-01-19 Wea Manufacturing, Inc. Print scanner
US5165340A (en) * 1991-03-06 1992-11-24 Karlyn William M Multicolor printing system for the silk-screen printing of compact discs
US5456169A (en) * 1993-08-10 1995-10-10 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Process and apparatus for printing on flat individual articles
FR2711125B1 (fr) * 1993-10-13 1996-01-26 Dubuit Mach Chargeur pour machine d'impression pour objets présentés en pile.
DE4340522A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Leybold Ag Vorrichtung und Verfahren zum schrittweisen und automatischen Be- und Entladen einer Beschichtungsanlage
FR2715102B1 (fr) * 1994-01-14 1996-03-29 Dubuit Mach Machine à imprimer à ligne d'impression rectiligne et commande numérique.
EP0901051A4 (de) * 1996-12-27 2001-05-02 Kao Corp Druckverfahren, drucker, drucksachen und optische platte
US5730048A (en) * 1997-01-06 1998-03-24 Averill; Michael J. System for the printing of small flat objects using direct rotary printing apparatus
US6248804B1 (en) * 1997-02-27 2001-06-19 Acushnet Company Ultraviolet and or/ visible light curable inks with photoinitiators for game balls, golf balls and the like
FR2764844B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-06 Gemplus Card Int Reticulation d'encre u.v.
US5967676A (en) * 1998-03-31 1999-10-19 Microtech Conversion Systems, Inc. Image orientation system for disk printing
US6312123B1 (en) * 1998-05-01 2001-11-06 L&P Property Management Company Method and apparatus for UV ink jet printing on fabric and combination printing and quilting thereby
DE19946823A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
JP2001246767A (ja) * 2000-03-07 2001-09-11 Sharp Corp インクジェット画像形成方法及びインクジェット画像形成装置
US6550882B2 (en) * 2000-11-17 2003-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus
US6412907B1 (en) * 2001-01-24 2002-07-02 Xerox Corporation Stitching and color registration control for multi-scan printing
JP2003118173A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Nippon Bunka Seiko Kk インクジェットによる光ディスクへの画像形成方法
JP2004118888A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよびそのラベル作製方法
US7498065B2 (en) * 2003-01-09 2009-03-03 Con-Trol-Cure, Inc. UV printing and curing of CDs, DVDs, Golf Balls And Other Products
US7211299B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-01 Con-Trol-Cure, Inc. UV curing method and apparatus
US7137696B2 (en) * 2003-01-09 2006-11-21 Con-Trol-Cure, Inc. Ink jet UV curing
JP4556444B2 (ja) * 2003-03-27 2010-10-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像記録装置
JP2004330773A (ja) * 2003-04-18 2004-11-25 Konica Minolta Medical & Graphic Inc インクジェットプリンタ
US7134749B2 (en) * 2003-06-16 2006-11-14 Kornit Digital Ltd. Method for image printing on a dark textile piece
JP4561103B2 (ja) * 2004-01-16 2010-10-13 コニカミノルタエムジー株式会社 インクジェット記録装置
US7510277B2 (en) * 2004-03-01 2009-03-31 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and method
EP1741555B2 (de) * 2004-04-27 2015-07-29 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US7567266B2 (en) * 2004-04-30 2009-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media labeling system
US7261408B2 (en) * 2004-08-20 2007-08-28 Oce Display Graphics Systems Printing device with radiation source
JP4539271B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-08 富士フイルム株式会社 画像記録装置
US20060158481A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Vutek, Incorporated Method and system for multi-channel ink-jet printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004935D1 (de) 2008-04-03
US20070146458A1 (en) 2007-06-28
EP1806232B1 (de) 2008-02-20
EP1806232A1 (de) 2007-07-11
US7954938B2 (en) 2011-06-07
ATE386642T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028122T2 (de) Verbessertes Mehrfarbentampondrucksystem
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE69613243T2 (de) Ausziehbarer wagen für beschichtungsanlagen
DE60000975T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE69231626T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenförmigen gegenständen
DE602005004935T2 (de) Tintenstrahldruckapparat und Verfahren
EP0427222B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE3517634C2 (de)
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
EP1857287A2 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
EP2069221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
DE69104116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bedrucken von vier Seiten eines schachtelförmigen Gegenstands.
DE10223414B4 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
EP1878571B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE102008044228A1 (de) Druckeinheit mit mindestens einem an ihrer mindestens einen Bedienseite angeordneten Druckformmagazin mit einem diesem Druckformmagazin zugeordneten Formzylinder
DE3644024C2 (de)
DE4106017A1 (de) Vorrichtung zum laden eines farbfilms und von druckpapieren in farbbilddrucker
DE19537742A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und/oder Rückseite einzelner Blätter eines Produkts in Buch- oder Heftform
EP1594000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Kassetten für Druckplatten
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE60205552T2 (de) Linearer Verschliesser und Verschlussmethode
DE102016222960A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE69203382T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Zusammensetzung von Holzpaletten.
DE69701068T2 (de) Automatischer Stapler mit Drehköpfen zum Stapeln von gerollten Walzprofilen in abwechselnd aufrechten und gedrehten Lagen.
DE4431596C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition