[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1628642C3 - Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr - Google Patents

Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr

Info

Publication number
DE1628642C3
DE1628642C3 DE19671628642 DE1628642A DE1628642C3 DE 1628642 C3 DE1628642 C3 DE 1628642C3 DE 19671628642 DE19671628642 DE 19671628642 DE 1628642 A DE1628642 A DE 1628642A DE 1628642 C3 DE1628642 C3 DE 1628642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinse
dishes
water
rinse aid
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671628642
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl.-Chem. Dr 4000 Düsseldorf Altenschöpfer
Original Assignee
Henkel & Ge GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Ge GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Ge GmbH, 4000 Düsseldorf
Application granted granted Critical
Publication of DE1628642C3 publication Critical patent/DE1628642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Verwendung von Klarspülmitteln auf der Basis von wasserlöslichen Stärkeabbaiiprodukten und/oder Zuckern.
Die bisherigen Erfahrungen oeim maschinellen Geschirrspülen haben gezeigt, daß es für die Erzielung optimaler Ergebnisse zweckmäßig ist zwei Spülmittel einzusetzen:
1. Reiniger, die im Reinigungsgang für eine gründliche Säuberung der Geschirrteile von Speiseresten zu sorgen haben und
2. Klarspüler, die im letzten Spülgang zugesetzt werden, um ein einwandfrei glanzklares und trockenes Geschirr zu erhalten.
Klarspüler auf Tensidbasis sind seit langem im Gebrauch. Durch ihren Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen wird die Oberflächenspannung des Wassers im letzten Spülgang herabgesetzt und ein filmartiger Ablauf der Wasserreste vom Geschirr erzielt. Dieser Wasserfilm soll möglichst lange ohne aufzureißen ablaufen. Die verbleibenden geringen Wasserspuren verdampfen durch die in den Geschirrteilen aufgestaute Wärme oder durch zusätzliches Nachheizen, Gebläsewirkung usw. rasch. Das Geschirr kann der Maschine anschließend in trockenem und glanzklarem Zustand entnommen werden. Allerdings hat es sich gezeigt, daß neutrale Klarspüler auf Tensidbasis Kalkablagerungen und Fleckenbildungen bei höherer Wasserhärte nicht mit Sicherheit verhindern können. Außerdem kann es durch starke Schaumbildung zu Störungen im Reinigungsablauf kommen.
Aus diesen Gründen ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, die Klarspüler sauer einzustellen. Neben anorganischen Säuren, wie z. B. Phosphorsäure bedient man sich hierbei im wesentlichen organischer Säuren wie Milch-, Wein- oder Zitronensäure. Diese sauren Zusätze beugen einer Kumulierung von Kalkablagerungen aus hartem Wasser vor und bewirken, daß das Spülgut nach dem Klarspülgang fleckenfrei ist und einen einwandfreien Klartrockeneffekt aufweist.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich der Einsatz dieser sauer eingestellten Klarspüler auf die Stabilität von Porzellanaufglasur- und Glasdekors nachteilig auswirkt. Obwohl die sauren Mittel für sich alleine keinen merklichen Angriff hervorrufen, kann es bei kombiniertem Einsatz zusammen mit alkalischen Reinigern zu erheblichen Korrosionserscheinungen an Aufglasurdekors kommen. Die Ursache hierfür liegt in der wechselweisen alkalischen und sauren Belastung der Dekors, wobei die alkalischen Reiniger bevorzugt Silikationen, die sauren Klarspüler dagegen vornehmlich die Metalloxide aus der Glasur herauslösen dürften. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ergebnisse bekannter Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr, die mit einem Vorreinigungs- und einem Klarspülgang arbeiten, unter Vermeidung der bisher üblichen Nachteile zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man das Geschirr nach dem Vorreinigungsgang mit klarem Wasser zwischenspült und es in einem Klarspülgang einem Klarspüler mit einem Gehalt an wasserlöslichen Stärkeabbauprodukten und/oder Zuckern aussetzt. Gegebenenfalls kann man das Geschirr anschließend noch einem Trocknungsgang unterwerfen. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich hierdurch sowohl Kalkablagerungen wie auch Korrosionserscheinungen und Schaumbelästigungen mit Sicherheit verhindern lassen. Man erhält ein Spülgut, daß eine hervorragende Brillanz aufweist. Darüber hinaus besitzen die beanspruchten Klarspüler auch den Vorzug der ausgezeichneten physiologischen Verträglichkeit.
Für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck kommen wasserlösliche Stärkeabbauprodukte, wie sie beispielsweise durch Einwirkung von Fermenten oder Säuren aus Stärke erhalten werden, sowie die verschiedenen Zuckerarten in Betracht. Bevorzugt werden lösliche Dextrine sowie leicht und billig erhältliche Zuckerarten, z. B. Glucose, Lactose und insbesondere Rohr- oder Rübenzucker. Die Zucker oder Stärkeabbauprodukte können auch in roher Form oder als Sirup vorliegen, wie beispielsweise das unter der Bezeichnung »Backsirup« bekannte Stärkeabbauprodukt.
Es hat sich gezeigt, daß es genügt, in Geschirrspülmaschinen, die einen auf die Klarspülung folgenden Trocknungsgang besitzen, mit Klarspüllösungen nachzuspülen, die ausschließlich Zucker oder Dextrine und dergleichen enthalten. Man erzielt auf diese Weise bereits einen völlig befriedigenden Klartrockeneffekt.
In Maschinen, die ohne Trockengang arbeiten, verwendet man zweckmäßigerweise solche Klarspüler, die außer einem Zucker oder Stärkeabbauprodukt noch anionaktive oder nichtionogene Netzmittel enthalten. Vorzugsweise werden schwach schäumende nichtionogene Netzmittel, wie ζ. B. Äthylenoxidaddukte an Fettalkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Äthylenoxidaddukte an Polypropylenoxide der Molgewichte 500 bis 2000, Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an Fettalkoholäthylenoxid- bzw. Alkylphcnoläthylenoxidaddukte, sowie Zuckerester aus Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Zuckern verwendet.
In der Praxis verwendet man vorzugsweise wäßrige Klarspülkonzentrate mit einem Gehalt von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent an Zucker, Zuckersirup, Dextrin od. dgl. bzw. deren Gemische, die gegebenenfalls noch 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Tensides enthalten können. Zur Verbesserung der Löslichkeit können den Konzentraten wasserlösliche organische Lösungsmittel, insbesondere Äthanol, Propanol oder Isopropanol zugesetzt werden. Die Anwendungskonzentrationen in der Klarspülflotte betragen etwa 0,1 bis 2,0 g/l des Klarspülkonzentrates, wobei die Konzentrate entweder von Hand oder vorzugsweise mittels automatischer Dosiervorrichtungen in die Klarspülflotte eindosiert werden.
In den nachfolgenden Beispielen wurden verschiedene erfindungsgemäße Klarspüler-Gemische mit und ohne Netzmittelzusatz in Wasser unterschiedlicher Härtegrade eingesetzt. In allen Fällen wurden ausgezeichnete Klarspüleffekte erzielt. Kalkablagerungen auf dem Geschirr oder in den Maschinen bzw. Korrosionserscheinungen an Aufglasurdekors wurden nicht festgestellt. Störende Schaumbildung trat ebenfalls nicht auf.
Beispiel 1
In einer gewerblichen Spülmaschine mit Trockengang wurde normal verschmutztes Geschirr mit einer 55 bis 70°C heißen alkalischen Reinigungslösung, die 1,4 g/l Natriumtripolyphosphat, 0,56 g/l Natriummetasilikat und 0,04 g/l Kaliumdichlorisocyanurat enthielt, gereinigt und mit klarem Wasser nachgespült.
Im nachfolgenden Klarspülgang wurde eine Flotte verwendet, die 0,12 g/l eines Gemisches aus Saccharose und Backsirup enthielt. Die Flottentemperatur betrug 60 —70°C. Das im Klarspülgang verwendete Wasser war über einen Kationenaustauscher enthärtet worden. Die Wasserhärte betrug l°dH, der Trockenrückstand 0,56 g/l.
Es wurde ein einwandfreier Klartrockeneffekt erhalten.
Beispiel 2
Die Versuchsbedingungen des Beispiels 1 wurden beibehalten. Es wurde lediglich eine Klarspülflotte mit einem Gehalt an 0,1 g/l Backsirup und 0,01 g/l eines Gemisches aus einem Addukt von 20 MoI Äthylenoxid an Nonylphenol und einem Anlagerungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Nonylphenol im Klarspülgang verwendet. Dieses Klarspülergemisch bewährte sich auch bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen ohne Trockengang.
Beispiel 3
Für den folgenden Spülversuch wurde Wasser von 16°dH eingesetzt. Zur Vorreinigung wurde eine 55 bis 700C warme Reinigerlösung eingesetzt, die 2,1 g/l Natriumtripolyphosphat, 0,84 g/l Natriummetasilikat und 0,66 g/l Kaliumdichlorisocyanurat enthielt.
Nach einem Zwischenspülgang mit klarem Wasser wurde mit einer Klarspülerlösung mit einem Gehalt von 0,18 g/l eines Saccharose-Backsirup-Gemisches klargespült, wobei die Flottentemperatur 60—70° C betrug.
Nach 150 Spülprogrammen waren keine Kalkablagerungen auf dem Spülgut oder in der Maschine festzustellen. Der erzielte Klartrockeneffekt war einwandfrei. Korrosionserscheinungen an Porzellan-Aufglasurdekors waren nicht zu erkennen.
Beispiel 4
Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie in Beispiel 3 wurde mit einer Lösung klargespült, die 0,15 g/l Backsirup und 0,05 g/1 eines Adduktes von 10 Gewichtsprozent Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol des Molgewichtes 1750 enthielt. Bei einwandfreiem Klartrockeneffekt waren auch nach 150 Spülprogrammen keine Ablagerungen auf dem Spülgut oder in der Maschine sowie Korrosionserscheinungen festzustellen.
Beispiel 5
Für den folgenden Spülversuch wurde Wasser mit 16°dH eingesetzt, das mit Calciumchlorid auf 30°dH aufgehärtet worden war. Von diesem Wasser wurde für jeden Spülgang die jeweils notwendige Menge in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgelegt. Gespült wurde mit einer alkalischen Reinigerlösung, die 3,5 g/l Natriumtripolyphosphat, 1,4 g/I Natriummetasilikat und 0,1 g/l Kaliumdichlorisocyanurat enthielt.
Im Klarspülgang wurde eine Flotte, die 0,27 g/l eines Gemisches aus Saccharose und Backsirup enthielt, eingesetzt. Es wurde ein guter Klartrockeneffekt erzielt. Auch nach 150 Spülprogrammen konnten weder Kalkablagerungen noch Korrosionserscheinungen an der Maschine bzw. an dem Spülgut festgestellt werden.
Beispiel 6
Es wurden die Versuchsbedingungen des Beispiels 5 eingehalten. Im Klarspülgang wurde jedoch eine Lösung verwendet, die außer 0,31 g/I Backsirup, 0,08 g/l eines Gemisches aus gleichen Teilen eines Adduktes von 20 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol und eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid und 13 Mol Propylenoxid an ein Kokosfettalkoholgemisch der Kettenlängen C12 bis Cm enthielt. Bei guten Klartrockeneffekten waren nach 150 Spülprogrammen keine Kalkablagerungen auf dem Geschirr und in der Maschine sowie keine Korrosionserscheinungen an Porzellan-Aufglasurdekors festzustellen. Störende Schaumbildung trat nicht ein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen, die mit einem Vorreinigungs- und einem Klarspülgang arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Geschirr nach dem Vorreinigungsgang mit klarem Wasser zwischenspült und es in einem Klarspülgang einem Klarspüler mit einem Gehalt an wasserlöslichen Stärkeabbauprodukten und/oder Zuckern aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Geschirr nach dem Klarspülgang unter Zusatz eines Klarspülers mit einem Gehalt an wasserlöslichen Stärkeabbauprodukten und/oder Zuckern anschließend einem Trocknungsgang unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Klarspüler mit einem Gehalt an Rohr- oder Rübenzucker· oder löslichen Dextrinen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Klarspüler in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Konzentrate mit einem Gehalt an etwa 20 — 50 Gew.-% an wasserlöslichen Stärkeabbauprodukten und/oder Zuckern einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Klarspüler mit einem zusätzlichen Gehalt an Netzmitteln einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Netzmittel schaumarme Alkylenoxidpolymerisate und/oder Zucker-Fettsäureester einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Klarspüler in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Konzentrate mit einem Gehalt an etwa 20 — 50 Gew.-% an wasserlöslichen Stärkeabbauprodukten und/oder Zucker und einem zusätzlichen Gehalt an 1—20 Gew.-% eines schaumarmen nichtionogenen Netzmittels einsetzt.
DE19671628642 1967-05-11 1967-05-11 Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr Expired DE1628642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062708 1967-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628642C3 true DE1628642C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336449C3 (de)
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE69409253T2 (de) Maschinelles verfahren zur geschirrspülreinigung
DE2724350C3 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE1812534B2 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE1767384A1 (de) Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung
DE2449354C3 (de)
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE1628642C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1628642B2 (de) Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2457239A1 (de) Synthetische reinigungsmittel-mischung
DE2351387C3 (de) Geschirrspulmittelszusammensetzungen
DE1728093A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr in Haushalts-Geschirrspuelmaschinen sowie Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2150722C2 (de) Im wesentlichen tripolyphosphatfreies Waschmittel
DE1806206A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP1040785A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE1617100A1 (de) Nachspuelmittel fuer Geschirr
DE1519018A1 (de) Verfahren zum Klarspuelen von Geschirr u.dgl.
DE812783C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waschbarkeit von verschmutzten Textilien
DE1628652B2 (de) Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr