[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0923331A1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost

Info

Publication number
EP0923331A1
EP0923331A1 EP97918897A EP97918897A EP0923331A1 EP 0923331 A1 EP0923331 A1 EP 0923331A1 EP 97918897 A EP97918897 A EP 97918897A EP 97918897 A EP97918897 A EP 97918897A EP 0923331 A1 EP0923331 A1 EP 0923331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
deflection means
base according
slatted base
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97918897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923331B1 (de
Inventor
Klaus Schickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0923331A1 publication Critical patent/EP0923331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923331B1 publication Critical patent/EP0923331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame.
  • the slats are usually firmly connected to the slatted frame.
  • the slatted frames only partially allow a person lying on a bed to have a body-appropriate and contour-conforming adaptation to the shapes of the body, since the slats are more or less immovable in the vertical direction
  • DE 38 15 098 AI discloses a slatted frame with slats, which lie in the unloaded state in one plane and are movably mounted in the vertical direction.
  • the slats are stored on stretchable bands that are stretched in the longitudinal direction of the slatted frame between fixed end points.
  • the slats are firmly connected to the bands at crossing points.
  • de Bander lie on sockets.
  • the tapes are stretched with slats. If several battens are used, it is not possible to compensate for the stress by the stretchable tape at an unloaded point.
  • the object of the invention is to provide a slatted frame which enables a contour-compensating and body-appropriate adaptation to the contour of a body.
  • the slatted frame according to the invention comprises slats which are mounted in a plane lying bearing points.
  • the bearing points of the slats are connected to one another via a two- or three-dimensional storage medium which has essentially fixed dimensions or a constant volume.
  • the bearing points can be moved downwards in the vertical direction by the body weight and upwards for load balancing. A downward movement of the bearing points under weight load results in a corresponding countermovement upwards in another position.
  • the slatted frame according to the invention is thus able to give way under load and to adapt to the contour of a body by means of vertical compensatory movements.
  • a movement of the bearing points of the slats out of the plane in the unloaded state is caused by a movement of small or unloaded bearing points out of the plane. ne accompanied upwards.
  • the two-dimensional storage medium of fixed dimension can be a rope that has a fixed length and is fixed with both ends.
  • the compensating movements of the bearing points are achieved by deflecting the rope, ie deflecting the rope at one point results in a shortening at another point.
  • An example of a three-dimensional storage medium with a constant volume is a chamber filled with liquid, in which the compensating movement is based on the displacement of the medium or its spatial displacement. The extent of the compensatory movements depends on both the load and the contour of the body.
  • the sum of the distances of the bearing points from the plane upwards can be equal to the sum of the distances of the bearing points downwards.
  • the individual bearing points of the slats then carry out compensatory movements in the vertical direction until they have adapted to the contours of a body, i.e. until a balance is reached. Due to the possibility of moving the bearing points of the slats vertically, the inadequate load-balancing ability and the inadequate ability to adjust the contour of conventional slatted frames are avoided. This results in a balanced rest position for a person, especially in the back or side position, which protects against health damage and enables a relaxed and health-promoting sleep.
  • the slatted frame has a frame
  • the stationary deflection means are attached to the frame.
  • the portable deflection means are the bearing points for the slats and the fixed and portable deflection means are connected by a storage medium in the form of an elongated, flexible, non-stretchable support element.
  • the slatted frame of this exemplary embodiment is composed of very simple and a small number of parts and can be produced inexpensively.
  • a practically two-dimensional support element is provided as the storage medium, which is, for example, a rope, a band or a belt.
  • the support element is not stretchable or essentially not stretchable.
  • a supporting element is expediently provided along each side rail of the frame. All parts with the exception of the supporting element can be made of wood, which means that the slatted frame can be made of natural materials.
  • the portable deflection means can move vertically under load down.
  • the available length of the support element between the stationary deflection means, which are arranged adjacent to the loaded, variable deflection means must be increased. Due to the fixed overall length of the support element, this enlargement is speaking accompanying reduction of the available length of the support element at other locations of the slatted frame. This local shortening is possible at places where there is an unloaded or less loaded portable deflection means. This means that at this point the variable deflection means moves vertically upwards due to the reduction in the length of the support element.
  • the length changes of the support element between adjacent fixed deflection means take place until a load compensation has taken place and the slatted frame has adapted to the contour of a body located on it.
  • the load of loaded bearing points is distributed to unloaded or less loaded bearing points via the support element.
  • the fixed deflection means are preferably fastened to the frame near the upper edge of the frame in order to keep the distance of the plane of the movable bearing points from the frame as small as possible for a given dimension of the support element. In this way, a low overall height of the slatted frame can be achieved.
  • the deflecting means are e.g. Rolls, eyelets or hooks.
  • at least one portable deflection means is arranged between the fixed deflection means. Since the number of fixed and portable deflection means is minimal in this arrangement, the number of friction points between the support element and deflection means is small and the compensating movements of the slats are only slightly hampered by the friction.
  • the movable deflection means are advantageously attached directly to the slats. In this way, the local other deflecting means below the stationary deflecting means and the frame limits slipping of a mattress (or a futon or the like) placed on the slats to the front or to the rear or to the side.
  • Spacers are preferably provided in the slatted frame according to the invention, to which the stationary and / or changeable deflection means are attached.
  • the position of the slats with respect to the frame can easily be changed using spacers.
  • the spacer elements and deflection means attached to them the distances between the stationary and the variable deflection means and thus the maximum deflection path of the support element can be varied. If, for example, for a given length of the support element, instead of one, a plurality of movable deflection means is attached to a spacer element around which the support element is guided, the vertical movement possibility of the individual movable deflection means is reduced.
  • the spacing elements of the variable deflection means can be bars, strips or trapezoidal supports.
  • the fastening of the slats to trapezoidal supports, on which at least two movable deflection means are attached represents a particularly stable mounting of the slats, since they are supported at several points
  • the spacing elements of the variable deflection means are arranged vertically to a plane in which the slats lie in the unloaded state. This arrangement enables that ⁇ ie slats ⁇ part or all of a position above the frame Definden. This means, for example, that a mattress is placed on the slats Arranged above the upper edge of the frame and the risk of a person injuring himself on the frame when going to bed or getting up is reduced.
  • the spacing elements of the stationary deflection means are preferably vertical connecting pieces attached to the frame.
  • the position of the stationary deflection means in relation to the frame can be changed by means of the connecting pieces.
  • the sockets are attached to the frame such that one end of the sockets is directed vertically upwards, the stationary deflection means can be attached to this end and the frame of the slatted frame can be placed directly on the floor.
  • the frame advantageously has side rails, the side rails each having an inner wall and an outer wall, between which the stationary deflection means are fastened.
  • the stationary deflection means can be attached in two places. This increases the load-bearing capacity of the stationary deflection means and enables the stationary deflection means to be securely attached.
  • the storage medium is fluid housed in a chamber, the bearing points of the slats being on the top of the chamber.
  • An essentially constant volume fluid is used as the storage medium.
  • the load and contour are compensated for by displacing or shifting the fluid. If the fluid is assumed to be m-compressible, for example, the displaced fluid volume at one point in the chamber corresponds exactly to the added fluid volume at another point.
  • the slatted frame according to the invention is also functional with compressible fluids. Here, before the fluid is displaced, there is a first Compression dependent on the existing pressure in the fluid, similar to a gas cushion, followed by the actual displacement process.
  • the fluid should expediently have a sufficiently high pressure in order to be able to achieve the intended displacement.
  • the chamber is designed such that the displacement or volume displacement processes for load balancing lead to vertical movements of the individual bearing points of the slats up and down out of the resting vein. In this way, the load-balancing and contour-adjusting effect of the slatted frame is achieved.
  • the slatted frame of this exemplary embodiment can be arranged in a frame or directly on the floor.
  • the chamber advantageously has, on the top side, substantially vertically aligned cylinders in which pistons can be displaced, one side of the pistons limiting the fluid and the other side of the pistons being coupled to the bearing points of the slats.
  • a flexible material is advantageously used for the chamber wall. Since the slats found at the top of the chamber be ⁇ are slats that are being loaded by a person, moves vertically downward due to the downward acting load, because the chamber is printed there, and the fluid displaced in this region of the chamber . This change in shape of the chamber is associated with a bulge or bulging of the chamber wall elsewhere. The slats, which are less or unloaded, experience corresponding vertical compensatory movements upwards.
  • the slats are preferably mounted on knobs on the flexible chamber. This enables the slats to be stored stably. In addition, the slats can be pivoted about their longitudinal axis without additional pivoting devices.
  • slats which are subjected to a load, for example due to the weight of a person, are moved downwards in the vertical direction.
  • the piston in the associated cylinder displaces the fluid. Accordingly, slats that are less or not loaded move vertically upwards over the pistons until they are adapted to the contours of a body lying thereon, and load balancing has taken place.
  • the storage media of which is a fluid housed in a chamber two longitudinally extending fluid chambers are provided for the storage of the slats.
  • this slatted frame can be placed on the floor in a stable manner, and ventilation of the mattress from below is ensured between the long chambers.
  • the slatted frame according to the invention is preferably divided into at least two sections which can be pivoted with respect to one another.
  • part of the slatted frame can be adjusted as a head or foot part or the slatted frame can be used in a collapsible bed. It is also possible to use this slatted frame version for seating or upholstered furniture.
  • the slats are advantageously mounted so as to be pivotable about their longitudinal axis. This enables the slats to be more precisely adapted to the 3ela- stung, especially in places where loaded and unloaded slats lie next to each other, whereby a better contour adaptation to a body is achieved.
  • FIG. 1 is a plan view of a first exemplary embodiment of a slatted frame according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the slatted base of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlargement of the side view of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of the slatted frame of FIG. 1, with an unloaded mattress placed on the slats,
  • FIG. 5 is a side view of the slatted base of FIG. 1, showing a mattress placed on the slats, which is loaded,
  • FIG. 6 is a plan view of a second exemplary embodiment of a slatted frame according to the invention.
  • FIG. 7 is a side view of the slatted base of FIG. 6, 8 is a front view of the slatted base of FIG. 6,
  • FIG. 9 is an enlargement of the side view of FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of a slatted frame according to the invention
  • FIG. 11 is a side view of a fourth exemplary embodiment of a slatted frame according to the invention.
  • FIG. 12 is a side view of a fifth exemplary embodiment of a slatted frame according to the invention.
  • Fig. 13 is a front view of the slatted base of Fig. 12, and
  • FIG. 14 is an enlargement of the side view of FIG. 12.
  • a slatted frame 1 illustrated there comprises a frame 10, slats 5, a supporting element 7 and deflection means 20.
  • the frame 10 consists of side rails 11 and cross rails 12, the dimensions of which correspond to the dimensions of a bed.
  • the side rails 11 each have an outer wall 15 and an inner wall 16.
  • the slats 5 are arranged in the transverse direction to the frame 10.
  • the deflecting means 20 comprise stationary deflecting means 21 and changeable deflecting means 22.
  • the stationary deflecting means 21 are attached to the frame 10 along the side rails 11 on the inner wall 15 and on the outer wall 16 of the side rails 11. brings so that they have two attachment points.
  • the movable deflection means 22 s ⁇ are attached directly to the slats 5 on both short transverse sides of the slats 5 and can change their position in relation to the fixed deflection means 21.
  • the deflection means 20 are rollers 23 which are mounted on bearing shafts 24.
  • the mobility of the deflecting means 20 results in less friction and a slight compensating movement of the support element 7.
  • the support element 7 is a rope and is arranged along the side rails 11 between the inner wall 15 and outer wall 16 and is fastened to the cross bars 12 by means of strips 13. Between these two fastening points, the cable 7 is alternately guided over a stationary deflecting means 21 and a variable deflecting means 22, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the bearing points of the slats 5 are in the unloaded or evenly loaded state in a plane 9 below the side rails 11.
  • the fixed deflection means 21 are fastened at the height of the cross rails 12.
  • the distance of the plane 9 from the fixed deflection means 21 depends on the length of the rope 7. This distance also determines the rope length available for the deflection path of the slats 5 from the plane 9.
  • the distance of the plane 9 from the stationary deflection means 21 must be large for a larger deflection.
  • the deflection of the slatted frame should also be determined taking into account the mattress properties and the intended body weights.
  • the vertical deflection of individual slats 5 is shown schematically in dashed lines.
  • the slats 5 are located in level 9.
  • the length of the rope 7 from a stationary deflection means 21 to the adjacent stationary deflection means 21 is the same in each case.
  • Three exemplary positions A and B of the slats 5 are shown with dashed lines in FIG. 3 with the movable deflection means 22 attached to them.
  • the middle slat of Fig. 3 is loaded and the two outer slats are not loaded.
  • this crossbar moves vertically downward with the movable deflection means 22 attached to it in the direction of position A. In order to be able to carry out this movement, the length of the cable 7 on the central crossbar must become longer.
  • FIGS. 4 and 5 show the function of the slatted frame described.
  • the reference numerals are the same as in FIGS. 1 to 3.
  • an overlaid mattress 3 is shown.
  • Fig. 4 there are the bearing points of the slats 5, i.e. the movable deflection means 22, n of level 9.
  • the mattress 3 is loaded. Due to the different weight loading of the individual slats 5, these are removed from the level in the vertical direction. ne 9 moved out down and up, as has been explained above with reference to FIG. 3.
  • the slat adjustment or displacement of the movable deflecting means 22 results in a load equalization and at the same time a contour-adapting adaptation to the body.
  • the slatted frame described can be used in a conventional bed frame. There only needs to be space for the vertical movement of the slats 5.
  • FIG. 6 to 9 show a second exemplary embodiment of the slatted frame according to the invention, the same reference numerals also being used for the same parts.
  • the movable deflection means 22 are not attached directly to the slats 5, but rather each at the end of a support 18.
  • the slats 5 are each pivotally attached via a bearing 27.
  • the slats 5 are thus in a plane above the cross bars 12. The distance of the plane is determined by the length of the support 18.
  • FIG. 9 shows two different positions C and D of the slats 5 in broken lines.
  • the two outer slats are loaded, while the middle slat is not loaded.
  • the outer loaded slats are moved vertically downwards as a result of the load, while at the same time the unloaded middle slat is moved vertically upwards. 3, this is possible by corresponding changes in the length of the cable 7 between adjacent stationary deflection means 21.
  • the length of the rope 7 between benacnoart fixed deflection means 21 is increased; and at unloaded or less loaded points of the slatted frame, the length of the rope 7 between adjacent stationary Deflecting means reduced accordingly.
  • the middle unloaded crossbar moves vertically upwards in position C and the two loaded outer crossbars vertically downwards in position D.
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the slatted frame according to the invention.
  • nozzles 26 are fastened to the frame 10 on the rare bars 11 by means of fastening elements 25 such that one end of the nozzles 26 is directed vertically upward.
  • the fixed deflection means 21 are arranged at this end of the connecting piece 26, as a result of which they are located above the side rails 11.
  • trapezoidal supports 28 are attached at one end.
  • two portable deflection means 22 are provided at the other end of the carrier 28. The vertical compensatory movements are carried out as in the two previous exemplary embodiments.
  • the slatted frame shown comprises a chamber 31 in which a fluid 32 is located as the storage medium. In the exemplary embodiment shown, this fluid is a liquid, such as water.
  • the chamber 31 is made of an inflexible material.
  • Pistons 37, on which the slats 5 are mounted, can be moved vertically in the cylinders 35.
  • the pistons 37 are in contact with the fluid 32 on one side and are connected to the slats 5 on the other side via a piston rod 38.
  • the pistons 37 are each mounted on the piston rods 38 by means of slide bearings 39.
  • the piston has a seal against the fluid 37 a sealing ring (not shown).
  • the cylinders 35 are closed at the top by a cover 36 in which the slide bearing 39 is arranged.
  • the chamber 31 has two rows of cylinders 35 (not shown) laterally in the longitudinal direction, so that each slat 5 is supported on two pistons 37 located in the cylinders 35. In the unloaded or evenly loaded state, the pistons 37 are located on a plane 33.
  • the positions of vertically moved slats 5 are shown in broken lines in FIG. 11.
  • the vertically moved positions of the pistons 37 or piston rods 38 which move corresponding to the slats 5 due to the rigid connection, have not been shown.
  • the vertical compensation movements are made possible by the displacement principle.
  • the two outer slats move vertically downward due to a load and the pistons 37 are also moved downward via the piston rod 38 (not shown).
  • the two outer pistons 37 displace a certain volume of the fluid 32, which is located in the cylinder 35 below them. Since the fluid 32 as a whole has a constant volume, the central piston 37 which is not loaded is simultaneously pushed vertically upwards due to the displacement of the fluid volume at the loaded points. The desired compensating movements are thereby obtained.
  • a fifth exemplary embodiment ei ⁇ nes inventive shaped slatted base is shown.
  • This slatted frame also works on the principle of displacement. It has a chamber 45 made of flexible material, which contains a fluid 46. Two elongate chambers 45 are provided, which are arranged in parallel. Each slat 5 points as Lagerstelien two knobs 47, which are connected to the chambers 45. Since the chambers 45 are flexible, loaded slats 5 move vertically downward due to the load. This results in a change in the shape of the flexible chamber 45 at the bearing points of the loaded slats 5 and a displacement of the volume of the fluid 46, which is located in the chambers 45 below the loaded slats 5. Since the volume of the fluid 46 is essentially constant, slats 5 which are not or only slightly loaded move vertically upwards at the same time and carry out the vertical movements which balance the load and the contours.

Landscapes

  • Blinds (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Lattenrost
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lattenrost.
Bei den heutzutage gebräuchlichen Lattenrosten für Betten sind die Latten meist fest mit dem Lattenrahmen verbunαen. Die Lattenroste ermöglichen nur teilweise, daß eine auf einem Bett liegende Person eine korpergerechte und konturausglei- chende Anpassung an die Formen des Korpers erfahrt, da die Latten in vertikaler Richtung mehr oder weniger unbeweglich
Die DE 38 15 098 AI offenbart einen Lattenrost mit Latten, die im unbelasteten Zustand in einer Ebene liegen und in vertikaler Richtung bewegbar gelagert sind. Die Lagerstelien der Latten befinden sich an dehnbaren Bandern, die m Längsrichtung des Lattenrosts zwischen festen Endpunkten gespannt sind. Die Latten sind mit den Bandern an Kreuzungsstellen fest verbunden. Zwischen den Latten liegen d e Bander auf Stutzen auf. Mit Lattenbelastung werden die Bander gedehnt. Bei Belastung durch mehrere Latten ist ein Belastungsaus- gle ch durch das dehnbare Band an einer unbelasteten Stelle nur unzureichend möglich. Auch können sich durch wιederκeh- rende starke Belastungen an Stellen, wie z.B. dem Schulteroder Beckenbereich, dauerhafte Dehnungen des Bandes ergeben, wodurcn die Belastungsausgleichsfahigkeit des Lattenrosts stark vermindert w rd. Die DE 195 04 527 AI zeigt eine Matratzenunterlage, die aus einem mittels einer Schnur an einem Rahmen befestigten Gurtgeflecht besteht. Ein Belastungsausgleich zwischen belasteten und unbelasteten Gurten wird nur bedingt erreicht, da Aus- gleichsbewegungen durch die Vielzahl der Kreuzungsstellen des Geflechts behindert werden bzw. nicht möglich sind. Auch kann sich das Gurtgeflecht nur bedingt der Korperkontur anpassen, vielmehr ergibt sich eine hangemattenahnliche Wölbung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lattenrost bereitzustellen, der eine konturausgleichende und korpergerechte Anpassung an die Kontur eines Korpers ermöglicht.
Diese Aufgabe ist bei einem Lattenrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfin- dungsgemaßen Lattenrosts s nd Gegenstand der Unteranspruche .
Der erfmdungsgemaße Lattenrost umfaßt Latten, die in einer Ebene liegenden Lagerstellen gelagert sind. Die Lagerstellen der Latten sind über ein zwei- oder dreidimensionales Lagermedium miteinander verbunden, das im wesentlichen feste Dimensionen oder ein konstantes Volumen aufweist. Die Lagerstellen s nd durch das Korpergewicht in vertikaler Richtung nach unten bewegbar sowie für den Belastungsausgleich nach oben bewegbar. Eine Bewegung der Lagerstellen unter Gewichtsbelastung an einer Stelle nach unten hat eine entsprechende Gegenbewegung an anderer Stelle nach oben zur Folge.
Der erfmdungsgemaße Lattenrost ist somit in der Lage, auf Belastung nachzugeben und sich durch vertikale Ausgleichsbe- wegungen der Kontur eines Korpers anzupassen. Mittels des Lagermediums ist eine Bewegung der Lagerstellen der Latten aus der Ebene im unbelasteten Zustand nach unten von einer Bewegung von geringer bzw. unbelasteten Lagerstellen aus der Ebe- ne nach oben begleitet. Dies beruht auf der im wesentlichen festen Dimension bzw. dem konstanten Volumen des zwei oder dreidi ensioalen Lagermediums. Beispielsweise kann das zwei- dimensionale Lagermedium fester Dimension ein Seil sein, das eine feste Länge aufweist und mit beiden Enden fixiert ist. Die Ausgleichsbewegungen der Lagerstellen werden dabei durch Auslenkung des Seils erreicht, d.h. eine Auslenkung des Seils an einer Stelle hat an anderer Stelle eine Verkürzung zur Folge. Ein Beispiel für ein dreidimensionales Lagermedium mit konstantem Volumen ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer, bei der die Ausgleichsbewegung auf der Verdrängung des Mediums bzw. dessen raumlicher Verlagerung basiert. Das Ausmaß der Ausgleichsbewegungen hängt sowohl von der Belastung als auch von der Kontur des Korpers ab.
Bei festen Dimensionen oder konstantem Volumen des Lagermediums kann beispielsweise die Summe der Abstände der Lagerstellen von der Ebene nach oben gleich der Summe der Abstände der Lagerstellen nach unten sein. Die einzelnen Lagerstellen der Latten fuhren dann solange Ausgleichsbewegungen m vertikaler Richtung durch, bis sie sich den Konturen eines Körpers angepaßt haben, d.h. bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Durch die Bewegungsmöglichkeit der Lagerstellen der Latten vertikaler Richtung werden die mangelnde Belastungsausgleichsfähigkeit und die unzureichende Konturanpassungsfahig- keit von herkömmlichen Lattenrosten vermieden. Daraus ergibt sich für eine Person eine ausgeglichene Ruhelage, insbesondere in der Rücken- bzw. Seitenlage, die vor gesundheitlichen Schäden schützt und einen entspannten und gesundheitsfördernden Schlaf ermöglicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Lattenrost einen Rahmen aufweist, sind ortsfeste und ortsveränderliche Umlenkmittel entlang der Länge des Rahmens angeordnet. Die ortsfesten Umlenkmittel sind am Rahmen befestigt. Dabei sind die ortsveränderlichen Umlenkmittel die Lagerstellen für die Latten und die ortsfesten und ortsveränderlichen Umlenkmittel sind durch ein Lagermedium Form eines langgestreckten, flexiblen, nicht dehnbaren Tragelements verbunden .
Der Lattenrost dieses Ausfuhrungsbeispiels ist aus ehr einfachen und einer geringen Anzahl von Teilen zusammengesetzt und kann kostengünstig hergestellt werden. Als Lagermedium ist ein praktisch zweidimensionales Tragelement vorgesehen, das beispielsweise ein Seil, ein Band oder ein Gurt ist. Das Tragelement ist nicht dehnbar oder im wesentlichen nicht dehnbar .
Es ist jeweils um die einzelnen ortsfesten und ortsveränderlichen Umlenkmittel gefuhrt und an seinem Anfang bzw. Ende fixiert, beispielsweise am Rahmen befestigt. Diese praktisch feste Lange des Tragelements wird für den Belastungsausgleich ausgenutzt. Zweckmaßigerweise ist jeweils ein Tragelement entlang jedes Seitenholms des Rahmens vorgesehen. Alle Teile mit Ausnahme des Tragelements können aus Holz gefertigt werden, wodurch der Lattenrost aus Naturstoffen hergestellt werden kann .
Da bei diesem Ausfuhrungsbeispiel die ortsveränderlichen Umlenkmittel mittels des Tragelements mit ortsfesten Umlenkmit¬ teln verbunden sind, können sich die ortsveränderlichen Umlenkmittel bei Belastung vertikal nach unten bewegen. Um diese Bewegung zu ermöglichen, muß die verfugbare Lange des Tragelementes zwischen den ortsfesten Umlenkmitteln, die benachbart den belasteten ortsveränderlichen Umlenkmitteln angeordnet sind, vergrößert werden. Infolge der festen Gesamtlange des Tragelementes ist diese Vergrößerung von einer ent- sprechenden Verringerung der verfugbaren Lange des Tragelements an anderen Stellen des Lattenrosts begleitet. Diese lokale Verkürzung ist an Stellen möglich, an denen sich ein unbelastetes bzw. geringer belastetes ortsveränderliches Umlenkmittel befindet. D.h. an dieser Stelle bewegt sich das ortsveränderliche Umlenkmittel durch die dort erfolgende Verringerung der Lange des Tragelements vertikal nach oben. Die Langenanderungen des Tragelements zwischen benachbarten ortsfesten Umlenkmitteln erfolgen solange, bis ein Belastungsaus- gleicn stattgefunden hat und sich der Lattenrost der Kontur eines auf ihm befindlichen Korpers angepaßt hat. Über das Tragelement wird dabei die Belastung von belasteten Lagerstellen auf unbelastete bzw. geringer belastete Lagerstellen verteilt .
Vorzugsweise sind bei dem beschriebenen Lattenrost die ortsfesten Umlenkmittel am Rahmen nahe der oberen Kante des Rahmens befestigt, um bei einer gegebenen Dimension des Tragelements den Abstand der Ebene der ortsveränderlichen Lagerstellen vom Rahmen möglichst gering zu halten. Auf diese Weise kann eine geringe Bauhohe des Lattenrosts erreicht werden.
Die Umlenkmittel sind z.B. Rollen, Ösen oder Haken. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Lattenrosts des beschriebenen Ausfuhrungsbeispiels ist zwischen den ortsfesten Umlenkmitteln jeweils mindestens ein ortsveränderliches Umlenkmittel angeordnet. Da die Anzahl der ortsfesten und ortsveränderlichen Umlenkmittel bei dieser Anordnung minimal ist, ist die Anzahl der Reibungsstellen zwischen Tragelement und Umlenkmitteln klein und die Ausgleichsbewegungen der Latten werden durch die Reibung nur geringfügig behindert .
Vorteilhaft sind die ortsveränderlichen Umlenkmittel direkt an den Latten befestigt. Auf diese Weise liegen die ortsver- anderlichen Umlenkmittel unterhalb der ortsfesten Umlenkmittel und der Rahmen begrenzt ein Verrutschen einer auf die Latten aufgelegten Matratze (oder eines Futons o.a.) nach vorne oder nach hinten bzw. zur Seite.
Vorzugsweise sind beim erfmdungsgemaßen Lattenrost Abstandselemente vorgesehen, an denen die ortsfesten und/oder ortsveränderlichen Umlenkmittel angebracht sind. Beispielsweise kann die Position der Latten in bezug auf den Rahmen durch Verwendung von Abstandselementen einfach verändert werden. Ebenfalls können mittels der Abstandselemente und daran befestigter Umlenkmittel die Abstände zwischen den ortsfesten und den ortsveränderlichen Umlenkmitteln variiert werden und dadurch der maximale Auslenkungsweg des Tragelements. Sind beispielsweise bei einer gegebenen Lange des Tragelements anstatt eines mehrere ortsveränderliche Umlenkmittel an einem Abstandselement angebracht, um d e das Tragelement gefuhrt wird, ist die vertikale Bewegungsmoglichkeit der einzelnen ortsveränderlichen Umlenkmittel verringert.
Beispielsweise können die Abstandselemente der ortsveränderlichen Umlenkmittel Stabe, Leisten oder trapezförmige Trager sein. Insbesondere die Befestigung der Latten an trapezförmigen Tragern, an denen mindestens zwei ortsveränderliche Umlenkmittel angebracht sind, stellt eine besonders stabile Lagerung der Latten dar, da diese an mehreren Punkten gelagert
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sinα die Abstandselemente der ortsveränderlichen Umlenkmittel vertikal zu einer Ebene angeordnet, in der die Latten im unbelasteten Zustand liegen. Diese Anordnung ermöglicht, daß sich αie Latten teil¬ weise oder ganz einer Position oberhalb des Rahmens Definden. Dadurch ist z.B. eine auf die Latten gelegte Matratze über dem oberen Rand des Rahmens angeordnet und die Gefahr, daß sich eine Person am Rahmen beim Zubettgehen bzw. Aufstehen verletzt, ist verringert.
Vorzugsweise sind die Abstandselemente der ortsfesten Umlenkmittel vertikale, am Rahmen befestigte Stutzen. Mittels der Stutzen kann die Lage der ortsfesten Umlenkmittel m be- zug auf den Rahmen verändert werden. Werden z.B. die Stutzen am Rahmen derart angebracht, daß ein Ende der Stutzen vertikal nach oben gerichtet ist, können die ortsfesten Umlenkmittel an diesem Ende befestigt werden, und der Rahmen des Lattenrosts kann direkt auf den Boden gelegt werden.
Vorteilhaft weist der Rahmen Seitenholme auf, wobei die Seitenholme jeweils eine Innenwand und Außenwand aufweisen, zwischen denen die ortsfesten Umlenkmittel befestigt sind. Auf diese Weise können die ortsfesten Umlenkmittel an zwei Stellen befestigt werden. Dies erhöht die Tragfähigkeit der ortsfesten Umlenkmittel und ermöglicht eine stabile Befestigung der ortsfesten Umlenkmittel.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel des erfin- dungsgemaßen Lattenrosts ist das Lagermedium e n in einer Kammer untergebrachtes Fluid, wobei sich die Lagerstellen der Latten an der Oberseite der Kammer befinden. Als Lagermedium wird ein ein im wesentlichen konstantes Volumen aufweisendes Fluid verwendet. Der Belastungs- und Konturenausgleich erfolgt bei diesem Ausfuhrungsbeispiel durch Verdrängung bzw. Verlagerung des Fluids. Wird das Fluid beispielsweise als m- kompressibel angenommen, entspricht das verdrängte Fluidvolu- men an einer Stelle der Kammer genau dem hinzugekommenen Fluidvolumen an anderer Stelle. Aber auch bei kompressiblen Fluiden ist der erfmdungsgemaße Lattenrost funktionsfähig. Hierbei erfolgt vor der Verdrängung des Fluids zuerst eine vom vorhandenen Druck im Fluid abhangige Kompression ähnlich wie bei einem Gaspolster und daran anschließend der eigentliche Verdrangungsvorgang. Infolge der Kompressibilität des Fluids werden noch zusätzlich Dampfungseigenschaften des Lattenrosts erhalten. Zweckmäßig sollte in einem solchen Fall im Fluid ein ausreichend hoher Druck vorhanden sein, um die beabsichtigte Verdrängung erzielen zu können. Unabhängig von der Art des Fluids ist die Kammer derart ausgeführt, daß die Verdrangungs- bzw. Volumenverlagerungsvorgange für den Belastungsausgleich zu Vertikalbewegungen der einzelnen Lagerstellen der Latten aus der Ruheeoene heraus nach oben und nach unten fuhren. Auf diese Weise wird die belastungsaus- gle chende und konturanpassende Wirkung des Lattenrosts erreicht. Der Lattenrost dieses Ausfuhrungsbeispiels kann in einem Rahmen oder auch direkt auf dem Boden angeordnet werden .
Vorteilhaft weist die Kammer auf der Oberseite im wesentlichen vertikal ausgerichtete Zylinder auf, in denen Kolben verschiebbar sind, wobei eine Seite der Kolben das Fluid begrenzt und die andere Seite der Kolben mit den Lagerstellen der Latten gekuppelt ist.
Vorteilhaft wird für die Kammerwandung ein flexibles Material verwendet. Da sich die Latten an der Oberseite der Kammer be¬ finden, werden Latten, die z.B. durch eine Person belastet werden, aufgrund der nach unten wirkenden Belastung vertikal nach unten bewegt, denn die Kammer wird dort eingedruckt und das Fluid in diesem Bereich der Kammer verdrangt. Mit dieser Formänderung der Kammer verbunden ist eine Ausbeulung oder Auswolbung der Kammerwandung an anderer Stelle. Die Latten, die geringer bzw. unbelastet sind, erfahren entsprechende vertikale Ausgleichsbewegungen nach oben. Vorzugsweise sind die Latten auf der flexiblen Kammer auf Noppen gelagert. Dies ermöglicht eine stabile Lagerung der Latten. Außerdem können die Latten ohne zusatzliche Schwenkvorrichtungen um ihre Längsachse geschwenkt werden.
Über die n den vertikalen Zylindern befindlichen Kolben werden Latten, die beispielsweise durch das Gewicht einer Person eine Belastung erfahren, in vertikaler Richtung nach unten bewegt. Dabei erfolgt mittels des Kolbens eine Verdrängung des im zugehörigen Zylinder befindlichen Fluids. Entsprechend bewegen sich geringer bzw. nicht belastete Latten über die Kolben vertikal nach oben, bis sie an die Konturen eines darauf liegenden Körpers angepaßt sind, und ein Belastungsausgleich erfolgt ist.
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel des Lattenrosts, dessen Lagermedien ein in einer Kammer untergebrachtes Fluid ist, sind zwei sich in Längsrichtung erstreckende Fluidkam- mern für die Lagerung der Latten jeweils vorgesehen. Infolge der beiden Längskammern kann dieser Lattenrost stabil auf den Boden aufgelegt werden, und zwischen den Langskammern ist eine Belüftung der Matratze von unten sichergestellt.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemaße Lattenrost in wenigstens zwei in bezug aufeinander schwenkbare Abschnitte unterteilt. Dadurch kann beispielsweise ein Teil des Lattenrosts als Kopf- oder Fußteil verstellt werden oder der Lattenrost in einem zusammenklappbaren Bett verwendet werden. Ebenso ist es möglich, diese Ausführung des Lattenrosts für Sitzmobel bzw. Polstermöbel zu verwenden.
Vorteilhaft sind beim erfindungsgemäßen Lattenrost die Latten um ihre Langsachse schwenkbar gelagert. Dies ermöglicht eine genauere Anpassung der Latten an die auf sie ausgeübte 3ela- stung, insbesondere an Stellen, an denen belastete und unbelastete Latten nebeneinander liegen, wodurch eine bessere Konturanpassung an einen Korper erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Die Aus- fuhrungsbeispiele dienen lediglich zu Erlauterungszwecken und sind nicht als einschränkend anzusehen. Vielmehr können sämtliche Merkmale alle oder in Kombination, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung m den Ansprüchen, verwendet werden .
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Lattenrosts,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Lattenrosts von Fig. 1,
Fig. 3 eine Vergrößerung der Seitenansicht von Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Lattenrosts von Fig. 1, wobei eine unbelastete Matratze auf die Latten gelegt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Lattenrosts von Fig. 1, die eine auf die Latten gelegte Matratze zeigt, die belastet ist,
Fig. 6 eine Draufsicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Lattenrosts,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Lattenrosts von Fig. 6, Fig. 8 eine Vorderansicht des Lattenrosts von Fig. 6,
Fig. 9 eine Vergrößerung der Seitenansicht von Fig. 7,
Fig. 10 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel eines erf dungsgemaßen Lattenrosts,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines vierten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Lattenrosts,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines fünften Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Lattenrosts,
Fig. 13 eine Vorderansicht des Lattenrosts von Fig. 12, und
Fig. 14 eine Vergrößerung der Seitenansicht von Fig. 12.
Nachfolgend werden verschiedene Ausfuhrungsbeispiele des Lattenrosts unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das nun erläutert wird. Es wird zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein dort veranschaulichter Lattenrost 1 umfaßt einen Rahmen 10, Latten 5, ein Tragelement 7 und Umlenkmittel 20. Der Rahmen 10 besteht aus Seitenholmen 11 und Querholmen 12, die in ihren Abmessungen den Abmessungen eines Betts entsprechen. Die Seitenholme 11 weisen jeweils eine Außenwand 15 und eine Innenwand 16 auf. Die Latten 5 sind in Querrichtung zum Rahmen 10 angeordnet.
Die Umlenkmittel 20 umfassen ortsfeste Umlenkmittel 21 und ortsveränderliche Umlenkmittel 22. Die ortsfesten Umlenkmittel 21 sind am Rahmen 10 entlang der Seitenholme 11 an der Innenwand 15 und an der Außenwand 16 der Seitenholme 11 ange- bracht, so daß sie zwei Befestigungspunkte aufweisen. Die ortsveränderlichen Umlenkmittel 22 s α direkt an den Latten 5 an beiden kurzen Querseiten der Latten 5 befestigt und können ihre Position in bezug auf die ortsfesten Umlenkmittel 21 verandern .
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Umlenkmittel 20 Rollen 23, die auf Lagerwellen 24 gelagert sind. Durch die Beweglichkeit der Umlenkmittel 20 ergibt sich eine geringere Reibung und eine leichte Aus- gleicnsbewegung des Tragelements 7.
Das Tragelement 7 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Seil und ist entlang der Seitenholme 11 zwischen deren Innenwand 15 und Außenwand 16 angeordnet und mittels Leisten 13 an den Querholmen 12 befestigt. Zwischen diesen beiden Befestigungspunkten ist das Seil 7 abwechselnd über ein ortsfestes Um- lenkmitttel 21 und ein ortsveränderliches Umlenkmittel 22 gefuhrt, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.
Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich die Lagerstellen der Latten 5 im unbelasteten bzw. gleichmäßig belasteten Zustand in einer Ebene 9 unterhalb der Seitenholme 11. Die ortsfesten Umlenkmittel 21 sind in Hohe der Querholme 12 befestigt. Der Abstand der Ebene 9 von ortsfesten Umlenkmitteln 21 ist von der Lange des Seils 7 abhangig. Dieser Abstand bestimmt auch die für den Auslenkungsweg der Latten 5 von der Ebene 9 zur Verfugung stehende Seillange. Z.B. muß für eine größere Auslenkung der Abstand der Ebene 9 von den ortsfesten Umlenkmitteln 21 groß sein. Die Auslenkung des Lattenrosts sollte auch unter Berücksichtigung der Matratzeneigenschaften und der vorgesehenen Korpergewichte festgelegt werden. In Fig. 3 ist schematisch die vertikale Auslenkung einzelner Latten 5 in gestrichelter Darstellung gezeigt. Im unbelasteten Zustand befinden sich die Latten 5 in der Ebene 9. Dabei ist die Lange des Seils 7 von einem ortsfesten Umlenkmittel 21 zum oenachbarten ortsfesten Umlenkmittel 21 jeweils gleich. Gestrichelt sind nun in Fig. 3 zwei beispielhafte Positionen A und B der Latten 5 mit den daran befestigten ortsveränderlichen Umlenkmitteln 22 dargestellt. Dabei wird die mittlere Latte von Fig. 3 belastet und die beiden äußeren Latten werden nicht belastet. Durch die Belastung der mittleren Latte bewegt sich diese Latte mit dem daran befestigten ortsveränderlichen Umlenkmittel 22 vertikal nach unten in Richtung der Position A. Um diese Bewegung ausfuhren zu können, muß die Lange des Seils 7 an der mittleren Latte langer werden. Dies ist möglich, da die Latten über das Seil 7 und die ortsfesten und ortsbeweglichen Umlenkmittel 21, 22 miteinander in Verbindung stehen und die Latten 5 unterschiedlich belastet werden. Entsprechend der Verlängerung der Lange des Seils 7 an der mittleren belasteten Latte erfolgt an den äußeren unbelasteten Latten eine Verringerung der Lange des Seils . Dadurch bewegt sich die mittlere Latte vertikal nach unten m die Position A und die beiden äußeren Latten bewegen sich jeweils vertikal nach oben in die Position B.
Fig. 4 und 5 zeigen die Funktion des beschriebenen Lattenrosts. Die Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 1 bis 3. Zur Veranschaulichung ist eine aufgelegte Matratze 3 dargestellt. In der in Fig. 4 dargestellten Situation befinden sich die Lagerstellen der Latten 5, d.h. die ortsveränderlichen Umlenkmittel 22, n der Ebene 9.
Bei der Darstellung von Fig. 5 ist die Matratze 3 belastet. Aufgrund der unterschiedlichen Gewichtsbelastung der einzelnen Latten 5 werden diese in vertikaler Richtung aus der Ebe- ne 9 heraus nach unten und nach oben bewegt, wie oben anhand von Fig. 3 erläutert worden ist. Durch die Lattenverstellung bzw. Verlagerung der ortsveränderlichen Umlenkmittel 22 erfolgt ein Belastungsausgleich und gleichzeitig eine kontur- ausgleichende korpergerechte Anpassung.
Der beschriebene Lattenrost kann in einem üblichen Bettgestell verwendet werden. Es muß nur Raum für die vertikale Be- wegungsmoglichkeit der Latten 5 vorhanden sein.
Fig. 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausfuhrungsbeispiel des er- f dungsgemaßen Lattenrosts, wobei ebenfalls für gleicne Teile dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind. Im Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel sind die ortsveränderlichen Umlenkmittel 22 nicht direkt an den Latten 5 befestigt, sondern jeweils am Ende einer Stutze 18. Am anderen Ende der Stutze 18 sind die Latten 5 jeweils über ein Lager 27 scnwenkbar befestigt. Die Latten 5 befinden sich somit in einer Ebene oberhalb der Querholme 12. Der Abstand der Ebene ist durch die Lange der Stutze 18 bestimmt.
Fig. 9 stellt gestrichelt zwei verschiedene Positionen C und D der Latten 5 dar. In diesem Beispiel werden die beiden äußeren Latten belastet, wahrend die mittlere Latte nicht belastet wird. Die äußeren belasteten Latten werden infolge der Belastung vertikal nach unten bewegt, wahrend gleichzeitig die nicht belastete mittlere Latte vertikal nach oben oewegt wird. Dies ist, wie zu Fig. 3 oben ausgeführt wurde, durch entsprechende Langenanderungen des Seils 7 zwischen benachbarten ortsfesten Umlenkmitteln 21 moglicn. An belasteten Stelle^ des Lattenrosts wird die Lange des Seils 7 zwischen benacnoarten ortsfesten Umlenkmitteln 21 vergrößert; und an unbelasteten bzw. geringer belasteten Stellen des Lattenrosts wird αie Lange des Seils 7 zwischen benachbarten ortsfesten Umlenkmitteln entsprecnend vermindert. Somit bewegen sich im Beispiel von Fig. 9 für den Belastungs- und Konturausgleich die mittlere unbelastete Latte vertikal nach oben m die Position C und die beiden belasteten äußeren Latten vertikal nach unten in die Position D.
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausfuhrungsbeispiel des erfindungs- gemaßen Lattenrosts. Es sind gleiche Teile mit denselben Be- zugszeichen bezeichnet. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sind am Rahmen 10 an den Seltenholmen 11 Stutzen 26 mittels Befestigungselementen 25 derart befestigt, daß ein Ende der Stutzen 26 vertikal nach oben gerichtet ist. An diesem Ende der Stutzen 26 sind die ortsfesten Umlenkmittel 21 angeordnet, wodurch sie sich oberhalb der Seitenholme 11 befinden. An der Unterseite der Latten 5 sind trapezförmige Trager 28 mit einem Ende befestigt. Am anderen Ende der Trager 28 sind jeweils zwei ortsveränderliche Umlenkmittel 22 vorgesehen. Die vertikalen Ausgleichsbewegungen werden wie m den beiden vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen ausgeführt.
Fig. 11 veranschaulicht ein viertes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der dargestellte Lattenrost umfaßt als Lagermedium eine Kammer 31, in der sich ein Fluid 32 befindet. Dieses Fluid ist m gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eine Flüssigkeit, etwa Wasser. Die Kammer 31 ist hier aus einem unflexiblen Material hergestellt. An der Oberseite der Kammer 21 sind vertikal ausgerichtete Zylinder 35 vorgesehen. In den Zylindern 35 sind Kolben 37 vertikal bewegbar, auf denen die Latten 5 gelagert sind. Die Kolben 37 sind mit einer Seite mit dem Fluid 32 in Berührung und mit der anderen Seite über eine Kolbenstange 38 mit den Latten 5 verbunden. Die Kolben 37 sind jeweils an den Kolbenstangen 38 mittels Gleitlager 39 gelagert. Zur Abdichtung gegenüber dem Fluid weist der Kolben 37 einen Dichtring auf (nicht dargestellt). Die Zylinder 35 sind nacn oben durch einen Deckel 36 abgeschlossen, in dem das Gleitlager 39 angeordnet ist. Die Kammer 31 weist seitlich in Längsrichtung zwei Reihen von Zylindern 35 auf (nicht dargestellt) , so daß jede Latte 5 auf zwei in den Zylindern 35 befindlichen Kolben 37 gelagert ist. Im unbelasteten bzw. gleichmäßig belasteten Zustand befinden sich die Kolben 37 m einer Ebene 33.
In Fig. 11 sind gestrichelt die Positionen von vertikal bewegten Latten 5 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die vertikal bewegten Positionen der Kolben 37 bzw. Kolbenstangen 38 nicht dargestellt, die sich aufgrund der starren Verbindung entsprechend den Latten 5 bewegen. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel werden die vertikalen Ausgleichs- bewegungen durch das Verdrangungsprinzip ermöglicht. Wie in Fig. 11 gestrichelt dargestellt, bewegen sich die beiden äußeren Latten aufgrund einer Belastung vertikal nach unten und über die Kolbenstange 38 werden die Kolben 37 ebenfalls nach unten bewegt (nicht dargestellt) . Auf diese Weise verdrangen die beiden äußeren Kolben 37 ein bestimmtes Volumen des Fluids 32, das sich im Zylinder 35 unter ihnen befindet. Da das Fluid 32 insgesamt ein konstantes Volumen aufweist, wird gleichzeitig der nicht belastete mittlere Kolben 37 aufgrund der Verdrängung des Fluidvolumens an den belasteten Stellen vertikal nach oben geschoben. Dadurch werden die gewünschten Ausgleichsbewegungen erhalten.
In den Fig. 12 bis 14 ist ein fünftes Ausfuhrungsbeispiel ei¬ nes erfmdungsgemaßen Lattenrosts dargestellt. Dieser Lattenrost arDeitet ebenfalls nach dem Verdrangungsprinzip. Er weist eine Kammer 45 aus flexiblem Material auf, der sich ein Fluid 46 befindet. Es sind zwei längliche Kammern 45 vorgesehen, die parallel angeordnet sind. Jede Latte 5 weist als Lagerstelien zwei Noppen 47 auf, die mit den Kammern 45 verbunden sind. Da die Kammern 45 flexibel sind, bewegen sich belastete Latten 5 durch die Belastung vertikal nach unten. Dadurch erfolgt an den Lagerstellen der belasteten Latten 5 eine Änderung der Gestalt der flexiblen Kammer 45 und eine Verdrängung von Volumen des Fluids 46, das sich in den Kammern 45 unterhalb der belasteten Latten 5 befindet. Da das Volumen des Fluids 46 im wesentlichen konstant ist, bewegen sich gleichzeitig nicht oder nur gering belastete Latten 5 vertikal nach oben und fuhren die vertikalen belastungs- und konturausgleichenden Bewegungen aus.

Claims

Patentansprüche
Lattenrost (1) umfassend Latten (5), die im unbelasteten Zustand in in einer Ebene (9, 33) liegende Lagerstelien (22, 37, 47) gelagert sind, wobei
- die Lagerstellen (22, 37, 47) der Latten (5) über ein zwei- oder dreidimensionales Lagermedium (7, 31, 32, 45, 46) miteinander verbunden sind, das im wesentlichen feste Dimensionen oder ein konstantes Volumen aufweist,
- die Lagerstellen (22, 37, 47) durch das Korpergewicht in vertikaler Richtung nach unten und für den Belastungsausgleich nach oben bewegbar sind, und
- eine Bewegung der Lagerstellen (22, 37, 47) unter Gewichtsbelastung an einer Stelle nach unten eine entsprechende Gegenbewegung an anderer Stelle nach oben zur Folge hat.
Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- ein Rahmen (10) vorgesehen ist,
- ortsfeste und ortsveränderliche Umlenkmittel (21, 22) entlang der Lange des Rahmens (10) angeordnet sind, die ortsfesten Umlenkmittel (21) am Rahmen befestigt sind,
- die ortsveränderlichen Umlenkmittel (22) die Lagerstellen für die Latten (5) sind, und
- die ortsfesten und die ortsveränderlichen Umlenkmittel (21, 22) durch ein Lagermedium in Form eines langgestreckten, flexiblen, nicht dehnbaren Tragelements (7) verbunden sind.
3. Lattenrost nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, oaß zwischen den ortsfesten Umlenkmitteln (21) jeweils mindestens ein ortsveränderliches Umlenkmittel (22) angeordnet ist.
4. Lattenrost nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsveränderlichen Umlenkmittel (22) direkt an den Latten 5 befestigt sind.
5. Lattenrost nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, daß Abstandselemente (18, 26, 28) vorgesehen sind, an denen die ortsfesten und/oder ortsveränderlichen Umlenkmittel (21, 22) angebracht sind.
6. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (18, 28) der ortsveränderlichen Umlenkmittel (22) vertikal zu der Ebene (9) angerodnet sind, in der die Latten (5) im unbelasteten Zustand liegen.
7. Lattenrost nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurcn gekennzeichnet, daß die Abstandselemente der ortsveränderlichen Umlenkmittel (22) Stabe (18) oder trapezförmige Trager (28) sind.
8. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente der ortsfesten Umlenkmittel (21) vertikale, am Rahmen (10) befestigte Stutzen (26) sind.
9. Lattenrost nach einem der Ansprüche 2 bis 8 für einen Rahmen mit Seitenholmen (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme (11) jeweils eine Innenwand (16; und eine Außenwand (15) aufweisen, zwischen denen die ortsfesten Umlenkmittel (21) befestigt sind.
10. Lattenrost nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (21, 22) Rollen oder Ösen oder Haken sind.
11. Lattenrost nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (7) ein Seil oder ein Band oder ein Gurt ist .
12. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermedium ein in einer Kammer (31, 45) untergebrachtes Fluid (32, 46) ist, wobei sich die Lagerstellen der Latten (5) an der Oberseite der Kammer (31, 45) befinden .
13. Lattenrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (31) auf der Oberseite im wesentlichen vertikal ausgerichtete Zylinder (35) aufweist, in denen Kolben (37) verschiebbar sind, wobei eine Seite der Kolben
(37) das Fluid (32, 46) begrenzt und die andere Seite der Kolben (37) mit den Lagerstellen der Latten (5) gekuppelt ist.
14. Lattenrost nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kammerwandung ein flexibles Material verwendet wird.
15. Lattenrost nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß d e Latten (5) auf der Kammer (31, 45) auf Noppen (47) gelagert sind.
16. Lattenrost nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Längsrichtung erstrek- kende Fluidkammern (31, 45) jeweils für die Lagerung der Latten (5) vorgesehen sind.
17. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lattenrost in wenigstens zwei in bezug aufeinander schwenkbare Abschnitte unterteilt ist.
18. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (5) um ihre L ngsachse schwenkbar gelagert sind.
EP97918897A 1996-08-24 1997-08-22 Lattenrost Expired - Lifetime EP0923331B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634339A DE19634339C2 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Lattenrost
DE19634339 1996-08-24
PCT/DE1997/001828 WO1998007355A1 (de) 1996-08-24 1997-08-22 Lattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923331A1 true EP0923331A1 (de) 1999-06-23
EP0923331B1 EP0923331B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7803650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918897A Expired - Lifetime EP0923331B1 (de) 1996-08-24 1997-08-22 Lattenrost

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0923331B1 (de)
AT (1) ATE207720T1 (de)
DE (2) DE19634339C2 (de)
DK (1) DK0923331T3 (de)
ES (1) ES2166989T3 (de)
WO (1) WO1998007355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020019007A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Flexinno Gmbh Lattenrost

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230132747A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Blake Vanier Adaptive support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219129U (de) * 1972-05-20 1973-01-11 Hess E Liegemöbel, Bett oder dergleichen
BE806241A (fr) * 1973-10-18 1974-02-15 Spanoghe Marcel S M J Principe de suspension hydro-pneumatique pour sommier de literie
FI68960C (fi) * 1984-01-05 1985-12-10 Pauli Mikael Haapasalo Formbar spjaelbotten
CH663339A5 (en) * 1984-05-24 1987-12-15 Peter Fehlmann Mattress base
DE3815098C2 (de) * 1988-05-04 2002-07-25 Neubrand Fa Geb Bettrost
DE9401316U1 (de) * 1994-01-28 1994-06-01 Koschitz, Walter, Hohenems Liegefläche für ein Bett o.dgl.
DE19504527A1 (de) * 1995-02-11 1995-08-31 Kurt Lessau Matratze mit kommunizierenden Gurten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9807355A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020019007A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Flexinno Gmbh Lattenrost
CN112638211A (zh) * 2018-07-24 2021-04-09 弗莱辛诺有限公司 板条构架
US11737576B2 (en) 2018-07-24 2023-08-29 Flexinno Gmbh Slatted grate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207720T1 (de) 2001-11-15
DK0923331T3 (da) 2002-02-25
DE19634339C2 (de) 1998-08-27
WO1998007355A1 (de) 1998-02-26
EP0923331B1 (de) 2001-10-31
ES2166989T3 (es) 2002-05-01
DE19634339A1 (de) 1998-02-26
DE59705211D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100051T2 (de) Untermatratze für Betten.
DE3728408A1 (de) Bett
EP0575630A1 (de) Untermatratze
DE102012009646A1 (de) Unterfederung für insbesondere eine Matratze
EP0210186B1 (de) Matratze für ein liegebett
EP0489374A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
DE20000477U1 (de) Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
DE2832584C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
EP0721308B1 (de) Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
DE29614773U1 (de) Lattenrost
EP0923331A1 (de) Lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE3815098A1 (de) Bettrost
DE3505644A1 (de) Lattenrost fuer doppelbetten
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
CH707496B1 (de) Unterbett.
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE8410763U1 (de) Matratze
DE19818172A1 (de) Autoadaptiver wirbelsäulengerechter Lattenrost
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
EP3370574A1 (de) Liege- und sitzelement
EP3069634A1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE8130196U1 (de) Zwischen einer couch-stellung und einer bett-stellung verstellbare schlafcouch
DE507447C (de) Ruhebett mit federndem Oberrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705211

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705211

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120822

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHICKLING KLAUS

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705211

Country of ref document: DE