[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0916448A2 - Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen Download PDF

Info

Publication number
EP0916448A2
EP0916448A2 EP98119831A EP98119831A EP0916448A2 EP 0916448 A2 EP0916448 A2 EP 0916448A2 EP 98119831 A EP98119831 A EP 98119831A EP 98119831 A EP98119831 A EP 98119831A EP 0916448 A2 EP0916448 A2 EP 0916448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece holder
spindle
tool
lens
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916448B1 (de
EP0916448A3 (de
Inventor
Roland Mandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optotech Optikmaschinen GmbH
Original Assignee
Optotech Optikmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optotech Optikmaschinen GmbH filed Critical Optotech Optikmaschinen GmbH
Publication of EP0916448A2 publication Critical patent/EP0916448A2/de
Publication of EP0916448A3 publication Critical patent/EP0916448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916448B1 publication Critical patent/EP0916448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • B24B13/0037Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices the lenses being worked by different tools, e.g. for rough-grinding, fine-grinding, polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools

Definitions

  • the invention relates to a method for bilateral Polishing an optical lens in which the lens is in arranged a first workpiece holder and on a first side is polished.
  • the invention further relates to a device for optical polishing on both sides Lenses.
  • Optical lenses are made through multiple grinding processes or other exciting machining methods transparent materials. It can happen are mineral glass or suitable plastics. To the above-mentioned shaping processes in any case, at least one polishing process closes with which the surface roughness of the lens is reduced so far that the light scattering at the Surface becomes negligible.
  • polishing is used of the lenses takes about twice as long as for the previous shaping processes. It is therefore a particularly important development goal Shorten polishing times. Because the actual polishing time where the polishing tool is engaged on the lens is not easily shortened due to the process reduction in non-productive times special meaning too.
  • the polishing machines have an overhead Swivel head that carries the tool spindle on its lower one End of the polishing tool - usually a molding tool - is attached.
  • the swivel head in turn is pivotable about the so-called B axis on one X carriage attached, the horizontal movements perpendicular to the B axis.
  • the polishing machine In the lower part the polishing machine is a Z-slide, which can move vertically and with the workpiece spindle vertical axis.
  • the axes of the tool spindle and workpiece spindle lie in a common plane, that is vertical on the B axis. Both spindles have their own drive that keeps them rotating can move.
  • Other axis divisions are natural just as possible as a swap from top to bottom below.
  • one of the two spindle axes be tilted when polishing.
  • This is done by swiveling the polishing machine aforementioned, overhead swivel head with it fastened tool spindle, which is at an angle stands.
  • the mold has about twice that Diameter like the lens that is attached to the tool will ensure that its edge does not cross the center of rotation of the Mold extends beyond.
  • the intersection of the two spindle axes with the Center of curvature of the lens coincide what after the tilting of the swivel head by moving the X slide and the Z slide can be reached can.
  • the molds are on the side when polishing lies against the lens, covered with a soft material.
  • the fine Contains solid particles, the desired material removal reached. If essentially when polishing only the surface roughness is reduced, so there is still a certain correction in the fine area the lens shape instead.
  • the Polishing tools must be worked very precisely and because of the wear and tear that occurs during polishing again and again reworked with a so-called dressing tool become. Previously, the workpiece holder of the workpiece spindle are removed so that the dressing tool could be attached to this spindle.
  • workpiece holders which are essentially consist of a hollow cylinder made of plastic, which is adapted in its inner diameter to the lens is so that it can be inserted into it.
  • the hollow cylinder usually has a rubber membrane that can be pressurized and then lies flat against the lens. This will pressed against the mold. Because of the special Properties and inaccuracies of the membrane this contact pressure between the lens and the mold seen above the surface with small irregularities afflicted. This is a disadvantage with the known devices for lens polishing that unfavorably on affects the lens accuracy.
  • the invention has for its object optical lenses less expensive and more precise to manufacture than this according to the prior art is currently possible.
  • This task is carried out in a method of the aforementioned Kind solved in that a second workpiece holder positioned opposite the first workpiece holder and the lens without turning into the second Pass the workpiece holder and from the side of the first workpiece holder on her other side is polished.
  • both sides of the lens are in one Machine polished.
  • the lens from the first workpiece holder without turning can be transported into the second workpiece holder.
  • the alignment of the lens to the machine be maintained with high accuracy. It is no tool change required because for the first Polishing a tool on one side of the lens can be kept ready while for polishing the second side a tool on the other side the lens is available. Since the two tools in the corresponding device can be present already positioned them there with high accuracy and are moved so that errors that occur in a Tool changes usually occur can be avoided can.
  • four spindles can be used be present, namely with two tool spindles Polishing tools and two combination spindles with combination tools, the workpiece holders and dressing tools included, or - in a second variant - there must be at least six spindles, namely two tool spindles with polishing tools, two workpiece spindles with workpiece holders and two dressing spindles with dressing tools.
  • the task is accomplished by a bilateral device Optical lens polishing solved with a first Tool block on which a first molding tool is arranged is, a second tool spindle on which a second molding tool is arranged, a first workpiece spindle with one workpiece holder and one second workpiece spindle with a second workpiece holder, the first mold in a working position relative to the first workpiece holder, the first workpiece holder in a transfer position relative to the second workpiece holder, in which the two Workpiece holders are aligned with each other, and the second workpiece holder in a working position are positionable relative to the second mold and the two molds on different sides of the lens.
  • This configuration ensures that the first Mold on which one side of the lens can act, to polish them while the second mold is on the other side of the lens can act to polish it.
  • the change between the two machining processes takes place in that the lens from the first Transfer the workpiece holder into the second workpiece holder becomes. Because the two workpiece holders here aligned to each other, the handover can take place without turning or turning the lens got to.
  • the molding tools can be done with high accuracy are positioned opposite the workpiece holders, because no tool changes are required.
  • the four-spindle version in the top and A tool and a combination spindle are also arranged in the lower part of the polishing machine.
  • the two combination spindles are in this case with the aforementioned Combination tool equipped that both a dressing tool, and also has a workpiece holder.
  • the two spindles below are on one Z-slide attached, which allows vertical movements, which also causes the spindles in this direction can be adjusted.
  • the Z slide in turn is attached to an X-slide, which allows horizontal movements perpendicular to the B axis to execute. This makes it possible to see the two below traversing spindles in the X and Z directions.
  • the two overhead spindles and the two spindles below A dressing spindle is also assigned as the third spindle. From the feed carriage or the swivel head then the attached three spindles in the same way as before with the four-spindle Machine described.
  • the two overhead spindles (tool and combination spindles) be attached to its own swivel head, so that they are independent of each other from the vertical position can be swung out.
  • the two spindles below (tool and Combi spindle) each attached to its own Z slide.
  • Each of these two Z-slides would be on one separate X-slide attached.
  • polishing slurry also emerges from the very fine gap between the lens and workpiece holder and arrives as desired, between the polishing surfaces of the mold and the surface of the lens to be polished.
  • the two molds are made one after the other dressed for what the swivel head from its zero position is swung out and by procedures in X - and Z axis either the combination tool (four spindle Execution) or the dressing tool of conventional design (six-spindle version) with the molding tool in Is brought in contact after both spindle drives were started.
  • the dressing process then runs, whereby very fine infeed movements in the Z direction become.
  • the polishing process then runs with an inclined Swivel head (with tool spindle and molding tool), after the lens and molding tool through process were brought into contact in the X and Z directions.
  • the from the annular gap between the workpiece holder and the lens emerging polishing suspension is distributed in ideally between the polishing surfaces of the mold and the lens surface.
  • a very significant advantage in the method according to the invention and the device for carrying out the method is that after the first side has been polished, the lens can be transferred from the first workpiece holder to the second workpiece holder without manual intervention, where the second side is then polished .
  • the suspension in the first combination tool with workpiece holder is first relieved of pressure and the tool and combination spindle are then moved apart in the Z direction.
  • the swivel head is then swiveled back to the zero position and the X and Z slide are moved so that the first combination spindle is arranged coaxially with the second, that is to say that the axis of the first workpiece holder coincides with the axis of the second workpiece holder and the almost touch the two workpiece holders, ie stand as close as possible to each other.
  • the lens is hydraulically pressed out of it and into the second workpiece holder.
  • the lenses on their polished on both sides on a single machine can be.
  • the investment costs are corresponding lower, since a second machine can be omitted.
  • the labor costs are significantly lower than for the State-of-the-art method since the Lens is polished on both sides without manual intervention and the shortest way from the first to the second workpiece holder arrives.
  • the lens when changing from the first Workpiece holder in the second can not be rotated must and no separate devices for this change required are.
  • the lens comes from the first in the second workpiece holder exclusively with the help of machine parts, devices and control elements, which anyway for lens polishing and regardless of this change are required.
  • the costs for the invention are correspondingly low Buffing machine which is a second buffing machine superfluous and also intermediate storage and Handling devices for changing the lenses saves.
  • the six-spindle polishing machine works in the same way and construction of the four-spindle shown here Machine. When running as a six-spindle Each machine would have the spindle for the dressing tool with the spindle for the workpiece holder on one common movement system.
  • Fig. 1 the machine is - highly schematic - as Overview.
  • Fig. 2 shows the transfer of the lens from the bottom Workpiece holder to the upper one.
  • Fig. 3 shows the main processing steps in eight phases are shown.
  • a machine frame (1) On a machine frame (1) is in the upper area Swivel head (2) pivoted about the B-axis (3).
  • the tool spindle I (4) is on the swivel head (2) attached to the die at its lower end I (5) for a convex lens surface.
  • a X-slide (8) mounted so that it has horizontal movements can run perpendicular to the B axis (3).
  • a Z-slide (9) is connected to the X-slide (8), which enables vertical movements and the combination spindle I (10) and the tool spindle II (11).
  • the combination tool is at the upper end of the combination spindle I (10) I (12) attached while at the top of the Tool spindle II (11) arranged the molding tool II (13) is.
  • the combination tool I (12) consists of a inner part, the dressing tool I (16), with the combination spindle I (10) is connected and an outer one Part, the workpiece holder I (14).
  • the combination tool II (7) consists of an internal one Dressing tool II (17) with the combination spindle II (6) is connected and one outside Workpiece holder II (15).
  • Fig. 2 shows how the lens to be machined (18) from the combination tool I (12) into the combination tool II (7) is transported.
  • the combination spindle I (10) first by procedure in the X axis exactly vertical under the combination spindle II (6) driven and then by moving the combination spindle I (10) in the Z axis reaches the workpiece holder I (14) and the workpiece holder II (15) almost touch.
  • the dressing tool I (16) and the dressing tool II (17) are on the one hand with the combination spindle I (10) and on the other connected to the combination spindle II (6) and carry the the respective workpiece holder I (14) and Workpiece holder II (15).
  • the lens (18) is initially in the workpiece holder I (14) of the combination tool I (12). she will by pressurizing the filled with polishing suspension inner cavity (19) of the combination spindle I (10) and the interior (20) of the combination tool I (12) by means of hydraulic force in the workpiece holder II (15) of the combination tool II (7) pressed. In this process, the inner Cavity (21) of the combination spindle II (6) and thus also the interior (22) of the combination tool II (7) relieved of pressure.
  • the lens (18) is thus in the polishing position for the second page.
  • a major advantage in the method according to the invention and the device for performing the method consists in the fact that the Leaking polishing suspension (18) is not harmful is, since the polishing process with plenty of addition anyway expires from polishing slurry.
  • This illustration shows the polishing of a lens (18) including dressing the mold I (5) and of the mold II (13) shown in eight phase images. For the sake of clarity, only those four spindles with the attached tools and the lens (18) drawn. Not shown in particular became the swivel head (2).
  • the lens (18) becomes the axis of the spindles involved placed at an angle to each other, the axis intersection at the center of curvature of the lens (18) or the molds (5) or (13) must lie.
  • Phase diagram 2 dressing mold I (5)
  • the workpiece holder was on the combination tool I (12) I (14) removed (manually or automatically) and thus the dressing tool I (16) is exposed.
  • the Swivel head (2) was placed at an angle and thus also the tool spindle I (4) with the molding tool I (5).
  • the dressing tool was made by moving in the X and Z directions I (16) in contact with the molding tool I (5) brought after the drives of the combination spindle I (10) and the tool spindle I (4) started in opposite directions were. By feeding the dressing tool I (16) in the Z direction becomes the desired material removal generated in the fine range.
  • Phase diagram 3 dressing mold II (13)
  • the workpiece holder was on the combination tool II (7) II (15) removed (manually or automatically) and thus the dressing tool II (17) is exposed.
  • the swivel head (2) was tilted in the other direction and thus also the combination spindle II (6).
  • the molding tool was in the X and Z directions II (13) in contact with the dressing tool II (17) brought after the drives for the combination spindle II (6) and the tool spindle II (11) in opposite directions were started.
  • By advancing the mold II (13) in the Z direction becomes the desired material removal generated in the fine range.
  • Phase image 4 insert the lens (18) in the workpiece holder I (14)
  • the workpiece holder was on the combination tool I (12) I (14) and on the combination tool II (7) the workpiece holder II (15) reattached (manually or automatically).
  • the swivel head was used for better handling (2) pivoted back to the zero position so that the axes of the tool spindle I (4) and the combination spindle II (6) stand vertically.
  • the combination spindle I (10) with the Workpiece holder I (14) moved into one position, which allows the lens (18) to be inserted (by hand or automatically).
  • Phase image 5 polishing the first, convex side from lens (18)
  • the swivel head (2) was tilted and thus also the tool spindle I (4) with the molding tool I (5).
  • the lens (18) in the workpiece holder I (14) Combi spindle I (10) in pressure-free contact with the Forming tool I (5) brought after previously the drives for the tool spindle I (4) and the combination spindle I (10) were started.
  • the lens (18) on the mold I (5) and from the annular gap between the lens (18) and the polishing suspension emerging from the workpiece holder I (14) ensures the desired material removal during polishing.
  • a feed movement of the machine spindle is not necessary because the lens (18) is from the polishing slurry steadily pressed towards molding tool I (5) becomes.
  • Phase image 6 transport of the lens (18) from the Workpiece holder I (14) in the workpiece holder II (15)
  • the swivel head (2) was again placed vertically and thus also the tool spindle I (4) with the molding tool I (5) and the combination spindle II (6) with the combination tool II (7).
  • the X-slide and the Z-slide were operated so that the combination spindle I (10) for Combined spindle II (6) is coaxially aligned, i.e. that the axis of the workpiece holder I (14) with the Axis of the workpiece holder II (15) coincides and the two workpiece holders (14) and (15) almost touch, i.e. at the smallest possible distance from each other stand.
  • Phase image 7 polishing the second, concave side the lens (18)
  • the swivel head (2) was tilted and thus also the combination spindle II (6) with the combination tool II (7) and the workpiece holder II (15), the the lens (18) carries.
  • the molding tool II (13) became unpressurized in the Z direction Bring contact with the lens (18) after previously the drives for the tool spindle II (11) and the combination spindle II (6) was started.
  • the polishing slurry over the inner cavity (21) the combination spindle II (6) into the interior (22) of the dressing tool II (17) and put under pressure.
  • the lens (18) is put on the mold II (13) on and out of the annular gap between the lens (18) and the workpiece holder II (15) emerging polishing suspension ensures the desired material removal during polishing.
  • Phase image 8 removal of the finished polished lens (18)
  • the swivel head (2) was in the zero position is pivoted back so that the axes the tool spindle I (4) and the combination spindle II (6) stand vertically.
  • the combination spindle I (10) By moving in the X and Z directions became the combination spindle I (10) and the tool spindle II (11) moved into a position in which the combination tool I (12) and the molding tool II (13) at removing (by hand or automatically) the lens (18) do not bother.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum beidseitigen Polieren optischer Linsen ist vorgesehen, daß beide Seiten der Linse (18) in einer einzigen Maschine poliert werden, wozu mindestens vier Spindeln vorhanden sind, nämlich zwei Werkzeugspindeln (4, 11) mit Polierwerkzeugen (5, 13) und zwei Kombispindeln (6, 10) mit Kombiwerkzeugen (7, 12), die Werkstückaufnahmen (14, 15) und Abrichtwerkzeuge (16, 17) enthalten. Die Linse (18) wird nach dem ersten Poliervorgang von der ersten Werkstückaufnahme ohne zu wenden in die zweite Werkstückaufnahme transportiert und die Linse (18) hierzu, nach dem achsgenauen und höhenrichtigen Positionieren in X- und Z-Richtung der beiden beteiligten Werkstückaufnahmen, durch Beaufschlagen des Innenraums der ersten Werkstückaufnahme mit unter Druck stehender Poliersuspension aus der ersten Werkstückaufnahme heraus- und in die zweite Werkstückaufnahme hineingedrückt. Für das Positionieren der Kombispindeln in X- und Z-Richtung werden nur Bauteile benutzt, die für den Poliervorgang an der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ohnehin vorhanden sind. Nach dem Transport der Linse (18) in die zweite Werkstückaufnahme wird die zweite Seite der Linse (18) mit dem zweiten Formwerkzeug poliert. Die beiden beteiligten Formwerkzeuge werden mit den Abrichtwerkzeugen der zugehörigen Kombiwerkzeuge abgerichtet ohne daß ein Werkzeugwechsel erforderlich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beidseitigen Polieren einer optischen Linse, bei dem die Linse in einer ersten Werkstückaufnahme angeordnet und auf einer ersten Seite poliert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen.
Optische Linsen werden durch mehrere Schleifvorgänge oder andere spannehmende Bearbeitungsmethoden aus transparenten Materialien hergestellt. Es kann sich dabei um Mineralglas oder geeignete Kunststoffe handeln. An die genannten formgebenden Bearbeitungsvorgänge schließt sich in jedem Fall mindestens ein Poliervorgang an, mit dem die Oberflächenrauhigkeit der Linse soweit herabgesetzt wird, daß die Lichtstreuung an der Oberfläche vernachlässigbar wird.
Bei den heute üblichen Verfahren wird für das Polieren der Linsen etwa die doppelte Zeit benötigt, als für die davorliegenden, formgebenden Bearbeitungsvorgänge. Es ist daher ein besonders wichtiges Entwicklungsziel die Polierzeiten zu verkürzen. Da die eigentliche Polierzeit bei der das Polierwerkzeug an der Linse im Eingriff ist, verfahrensbedingt nicht ohne weiteres gekürzt werden kann, kommt der Reduzierung der Nebenzeiten besondere Bedeutung zu.
Nach dem Stand der Technik werden Linsen mit folgender Technologie poliert:
Die Poliermaschinen verfügen über einen obenliegenden Schwenkkopf, der die Werkzeugspindel trägt an deren unterem Ende das Polierwerkzeug - üblicherweise ein Formwerkzeug - befestigt ist. Der Schwenkkopf seinerseits ist, um die sogenannte B -Achse schwenkbar, an einem X -Schlitten befestigt, der horizontale Bewegungen senkrecht zur B -Achse ausführen kann. Im unteren Teil der Poliermaschine befindet sich ein Z -Schlitten, der sich vertikal bewegen kann und die Werkstückspindel mit vertikaler Achse trägt. Die Achsen von Werkzeugspindel und Werkstückspindel liegen in einer gemeinsamen Ebene, die auf der B -Achse senkrecht steht. Beide Spindeln verfügen über einen eigenen Antrieb, der sie in Rotation versetzen kann. Andere Achsaufteilungen sind natürlich ebenso möglich wie eine Vertauschung von oben nach unten.
Damit die Relativgeschwindigkeit zwischen Formwerkzeug und Linse an jeder Stelle der Linsenoberfläche möglichst optimal ist, muß eine der beiden Spindelachsen beim Polieren schräg gestellt werden. Bei den heute üblichen Poliermaschinen wird dies durch Schwenken des vorgenannten, obenliegenden Schwenkkopfes mit der daran befestigten Werkzeugspindel erreicht, die damit schräg steht. Das Formwerkzeug hat dabei etwa den doppelten Durchmesser wie die Linse, die so an das Werkzeug angelegt wird, daß ihr Rand nicht über das Drehzentrum des Formwerkzeuges hinausreicht. Aus geometrischen Gründen muß der Schnittpunkt der beiden Spindelachsen mit dem Krümmungsmittelpunkt der Linse zusammenfallen, was nach dem Schrägstellen des Schwenkkopfes durch Verfahren des X -Schlittens und des Z -Schlittens erreicht werden kann.
Die Formwerkzeuge sind auf der Seite, die beim Polieren an der Linse anliegt, mit einem weichen Material belegt. Durch Zugabe einer Poliersuspension, die feine Feststoffpartikel enthält, wird der erwünschte Materialabtrag erreicht. Wenn auch beim Polieren im wesentlichen nur die Oberflächenrauhigkeit vermindert wird, so findet doch im Feinbereich noch eine gewisse Korrektur der Linsenform statt. Aus diesem Grund müssen die Polierwerkzeuge sehr präzise gearbeitet sein und wegen dem beim Polieren auftretenden Verschleiß immer wieder mit einem sogenannten Abrichtwerkzeug nachgearbeitet werden. Früher mußte hierzu die Werkstückaufnahme von der Werkstückspindel entfernt werden, damit das Abrichtwerkzeug an dieser Spindel befestigt werden konnte. Bei diesem Umwechseln der Bauteile kam es zu Toleranzfehlern bezüglich der Achslage von Werkstückaufnahme, Abrichtwerkzeug und Kontur des Formwerkzeuges bedingt durch die natürlichen Toleranzen an den beteiligten Bauteilen. Diese Toleranzfehler in der Achslage der beteiligten Bauteile führte zu einer Minderung der Linsengenauigkeit.
Neuerdings gibt es Abrichtwerkzeuge, die mit einer Werkstückaufnahme kombiniert sind, nachstehend Kombiwerkzeug genannt. Eine entsprechende Vorrichtung wurde unter dem amtlichen Aktenzeichen 961 07 870.6 beschrieben und zum Patent angemeldet. Bei Verwendung dieser Kombiwerkzeuge werden die vorgenannten Toleranzprobleme vermieden, da ein Auswechseln der Werkstückaufnahme gegen ein Abrichtwerkzeug zum Abrichten des Formwerkzeuges nicht mehr nötig ist.
Als wesentlicher Nachteil bleibt jedoch bei den heute üblichen Polierverfahren (auch bei Verwendung der Kombiwerkzeuge), daß die zu bearbeitende Linse nach dem Polieren der ersten Oberfläche aus der Werkstückaufnahme entnommen und gedreht werden muß, damit sie in eine zweite Poliermaschine mit dem entsprechenden Formwerkzeug für die zweite Linsenoberfläche eingelegt werden kann. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und birgt außerdem die Gefahr von Beschädigungen an der bereits fertiggestellten ersten Linsenoberfläche.
Damit die erste, bereits fertiggestellte Linsenoberfläche beim Polieren der zweiten Oberfläche nicht von der Werkstückaufnahme beschädigt wird, muß sie mit einem Schutzlack versehen werden. Das Aufbringen dieses Lackes ist zeitaufwendig, ebenso wie das spätere Entfernen des Schutzlackes. Hinzu kommen unerwünschte Trocknungszeiten und Umweltprobleme beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Lacken. Desweiteren ist das Aufbringen von Lackschichten sehr homogener Dicke im Hinblick auf die Linsengenauigkeit wünschenswert, in der Praxis jedoch nur schwer zu realisieren.
Bei den heute üblichen Verfahren zum Polieren von Linsen werden Werkstückaufnahmen benutzt, die im wesentlichen aus einem Hohlzylinder aus Kunststoff bestehen, der in seinem inneren Durchmesser der Linse angepaßt ist, so daß sie in diesen eingelegt werden kann. Im Inneren weist der Hohlzylinder üblicherweise eine Gummimembran auf, die mit Druck beaufschlagt werden kann und sich dann flächig an die Linse anlegt. Dadurch wird diese gegen das Formwerkzeug gedrückt. Wegen der besonderen Eigenschaften und Ungenauigkeiten der Membran ist dieser Anpressdruck zwischen Linse und Formwerkzeug über der Fläche gesehen mit kleinen Unregelmäßigkeiten behaftet. Dies ist ein Nachteil bei den bekannten Vorrichtungen zum Linsenpolieren, der sich ungünstig auf die Linsengenauigkeit auswirkt.
Es sind auch Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen auf diese Membran verzichtet wird. Statt dessen liegt die Linse in der Werkzeugaufnahme zunächst mit ihrem Rand auf einem kleinen Bund auf. Bei Beaufschlagung der Linsenrückseite mit Preßluft hebt sie sich von diesem Bund ab und wird gegen das Formwerkzeug gedrückt. Die Druckverteilung ist jetzt zwar gleichmäßiger, als dies bei Verwendung einer Membran der Fall ist, dafür ergeben sich jedoch andere Nachteile. Da Luft kompressibel ist, ist die Anpressung der Linse an das Formwerkzeug nicht so stabil, wie dies wünschenswert wäre. Außerdem kommt es durch die Luft, die durch den Spalt zwischen Linse und Werkstückaufnahme strömt zum Antrocknen von Poliersuspension an dem Linsenrand, was wegen des erforderlichen Reinigungsaufwandes sehr nachteilig ist. Ungünstig ist auch, daß die beim Polieren entstehende Reibungswärme beim Arbeiten mit Preßluft nur ungenügend abgeführt werden kann, so daß sich die Linse ungleichmäßig erwärmt, was zu Verzug infolge Wärmedehnung und damit zu Ungenauigkeiten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optische Linsen kostengünstiger und präziser herzustellen, als dies nach dem Stand der Technik bisher möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine zweite Werkstückaufnahme gegenüber der ersten Werkstückaufnahme positioniert wird und die Linse ohne zu wenden in die zweite Werkstückaufnahme übergeben und von der Seite der ersten Werkstückaufnahme her auf ihrer anderen Seite poliert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung (Maschine) zur Durchführung des Verfahrens werden zumindest einiger der vorgenannten Nachteile vermieden.
Beide Seiten der Linse werden also in einer einzigen Maschine poliert. Nach dem ersten Poliervorgang kann die Linse von der ersten Werkstückaufnahme ohne zu wenden in die zweite Werkstückaufnahme transportiert werden. Hierbei kann die Ausrichtung der Linse zur Maschine mit hoher Genauigkeit beibehalten werden. Es ist kein Werkzeugwechsel erforderlich, weil für den ersten Poliervorgang ein Werkzeug auf der einen Seite der Linse bereit gehalten werden kann, während für das Polieren der zweiten Seite ein Werkzeug auf der anderen Seite der Linse verfügbar ist. Da die beiden Werkzeuge in der entsprechenden Vorrichtung vorhanden sind, können sie dort bereits mit einer hohen Genauigkeit positioniert und bewegt werden, so daß Fehler, die bei einem Werkzeugwechsel üblicherweise auftreten, vermieden werden können.
In einer ersten Ausführungsvariante können vier Spindeln vorhanden sein, nämlich zwei Werkzeugspindel mit Polierwerkzeugen und zwei Kombispindeln mit Kombiwerkzeugen, die Werkstückaufnahmen und Abrichtwerkzeuge enthalten, oder - bei einer zweiten Ausführungsvariante - mindestens sechs Spindeln vorhanden sein, nämlich zwei Werkzeugspindeln mit Polierwerkzeugen, zwei Werkstückspindeln mit Werkstückaufnahmen und zwei Abrichtspindeln mit Abrichtwerkzeugen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen gelöst mit einer ersten Werkzeugsplndel, an der ein erstes Formwerkzeug angeordnet ist, einer zweiten Werkzeugspindel, an der ein zweites Formwerkzeug angeordnet ist, einer ersten Werkstückspindel mit einer Werkstückaufnahme und einer zweiten Werkstückspindel mit einer zweiten Werkstückaufnahme, wobei das erste Formwerkzeug in einer Arbeitsstellung relativ zur ersten Werkstückaufnahme, die erste Werkstückaufnahme in eine Übergabeposition relativ zur zweiten Werkstückaufnahme, in der die beiden Werkstückaufnahmen zueinander ausgerichtet sind, und die zweite Werkstückaufnahme in eine Arbeitsposition relativ zum zweiten Formwerkzeug positionierbar sind und die beiden Formwerkzeuge auf unterschiedliche Seiten der Linse wirken.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß das erste Formwerkzeug auf die eine Seite der Linse wirken kann, um sie zu polieren, während das zweite Formwerkzeug auf die andere Seite der Linse wirken kann, um diese zu Polieren. Der Wechsel zwischen den beiden Bearbeitungsvorgängen erfolgt dadurch, daß die Linse aus der ersten Werkstückaufnahme in die zweite Werkstückaufnahme übergeben wird. Da die beiden Werkstückaufnahmen hierbei zueinander ausgerichtet sind, kann die Übergabe erfolgen, ohne daß die Linse gedreht oder gewendet werden muß. Die Formwerkzeuge können mit einer hohen Genauigkeit gegenüber den Werkstückaufnahmen positioniert werden, weil keine Werkzeugwechsel erforderlich sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei werden bei der Vierspindel-Version im oberen und auch im unteren Teil der Poliermaschine je eine Werkzeug- und eine Kombispindel angeordnet. Die beiden Kombispindeln werden in diesem Fall mit dem vorerwähnten Kombiwerkzeug bestückt, daß sowohl über ein Abrichtwerkzeug, als auch über eine Werkstückaufnahme verfügt.
Bei der Sechsspindel-Version sind im oberen und auch im unteren Teil der Poliermaschine je eine Werkzeug-, Werkstück- und Abrichtspindel angeordnet. In diesem Fall kann ohne das Kombiwerkzeug gearbeitet werden, d.h. die Werkstückspindel wird mit einer Werkstückaufnahme ausgerüstet, während an der Abrichtspindel ein übliches Abrichtwerkzeug befestigt wird.
Der nachstehende Text nimmt auf die Vierspindel-Version Bezug, sinngemäß das gleiche gilt jedoch auch für die Sechsspindel-Version.
Bei einer der Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich im oberen Teil der Maschine ein sogenannter Schwenkkopf, der um die B-Achse geschwenkt werden kann, wobei die B-Achse horizontal angeordnet ist. An dem Schwenkkopf sind die oben liegende Kombispindel und die Werkzeugspindel befestigt, deren beider Achsen parallel sind, in Ruhelage senkrecht stehen und in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der B-Achse angeordnet ist. Durch Schwenken des Schwenkkopfes um die B-Achse können die genannten beiden Spindeln gemeinsam schräg gestellt werden. Sie verfügen über einen Antrieb mit dem sie in Rotation versetzt werden können.
Im unteren Teil der Maschine befinden sich ebenfalls eine angetriebene Kombi- und eine Werkzeugspindel, deren beider Achsen parallel sind, senkrecht stehen und in der gleichen Ebene liegen, wie die beiden darüber liegenden Spindeln. Die beiden unten liegenden Spindeln sind gegenüber den beiden oben liegenden Spindeln rechts-links vertauscht, d.h. paarweise ist immer eine Werkzeugspindel einer Kombispindel in vertikaler Richtung gesehen, zugeordnet.
Die beiden unten liegenden Spindeln sind an einem Z-Schlitten befestigt, der vertikale Bewegungen erlaubt, wodurch die Spindeln ebenfalls in dieser Richtung verstellt werden können. Der Z-Schlitten seinerseits ist an einem X-Schlitten befestigt, der es gestattet, horizontale Bewegungen senkrecht zur B-Achse auszuführen. Damit ist es möglich, die beiden unten liegenden Spindeln in der X- und Z-Richtung zu verfahren.
Bei der sechsspindeligen Ausführung wird den beiden oben liegenden und den beiden unten liegenden Spindeln jeweils als dritte Spindel noch eine Abrichtspindel zugeordnet. Von den Vorschubschlitten bzw. dem Schwenkkopf werden dann die angehängten drei Spindeln in der gleichen Art und Weise bewegt wie vorher bei der vierspindeligen Maschine beschrieben.
Es sind auch weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen. So könnten z. B. die beiden oben liegenden Spindeln (Werkzeug- und Kombispindel) an einem eigenem Schwenkkopf befestigt sein, so daß sie unabhängig voneinander aus der vertikalen Lage ausgeschwenkt werden können. Dementsprechend würden auch die beiden untenliegenden Spindeln (Werkzeug- und Kombispindel) an jeweils einem eigenen Z-Schlitten befestigt. Jeder dieser beiden Z-Schlitten würde an einem separaten X-Schlitten befestigt. Bei der hier beschriebenen Anordnung von insgesamt zwei Schwenkköpfen und jeweils zwei X- und zwei Z-Schlitten ergäbe sich die Möglichkeit, zwei Linsen gleichzeitig zu polieren, woraus sich eine erhebliche Kostenersparnis, sowohl bei den Arbeits- wie auch bei den Investitionskosten, ergibt.
Die Richtungsangaben "X", "Z" und "B" werden zu Abkürzungszwecken verwendet. Für die hier vorliegende Erläuterung soll angenommen werden, daß die "X"-Richtung eine Ebene in horizontaler Richtung und die "Z"-Richtung die Ebene in vertikaler Richtung aufspannt, während die "B"-Richtung auf dieser Ebene senkrecht steht. Unter Beibehaltung dieser Richtungsangaben relativ zueinander ist es möglich, die absoluten Richtungen im Raum zu ändern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist desweiteren vorgesehen, daß die Werkstückaufnahme aus einem becherförmigen Hohlzylinder besteht, in dessen Öffnung die Linse mit ihrem Rand auf einen kleinen Bund aufgelegt wird. Damit die Linse gegen das Polierwerkzeug (Formwerkzeug) gedrückt werden kann, wird der Innenraum der Werkstückaufnahme mit Poliersuspension gefüllt und diese mit einem wählbaren Druck beaufschlagt. Diese hydrostatische Lagerung hat eine ganze Reihe von Vorteilen, auf die später noch eingegangen wird.
Von der unter Druck stehenden Poliersuspension wird die Linse dann gegen das Formwerkzeug gedrückt und so der erforderliche Polierdruck erzeugt. Die Poliersuspension tritt außerdem aus dem sehr feinen Spalt zwischen Linse und Werkstückaufnahme aus und gelangt so, wie erwünscht, zwischen die Polierflächen des Formwerkzeugs und die zu polierende Oberfläche der Linse.
Der Verfahrensablauf mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden CNC-gesteuerten Vorrichtung einschließlich der verschiedenen Alternativen ist dann wie folgt:
Zunächst werden die beiden Formwerkzeuge nacheinander abgerichtet wozu der Schwenkkopf aus seiner Nullage herausgeschwenkt wird und durch Verfahren in X - und Z - Achse entweder das Kombiwerkzeug (vierspindelige Ausführung) oder das Abrichtwerkzeug üblicher Bauart (sechsspindelige Ausführung) mit dem Formwerkzeug in Kontakt gebracht wird, nachdem beide Spindelantriebe gestartet wurden. Der Abrichtvorgang läuft dann ab, wobei sehr feine Zustellbewegungen in Z - Richtung ausgeführt werden.
Nach Beendigung des Abrichtvorganges an beiden Formwerkzeugen werden die Spindeln wieder auseinandergefahren und die erste Linse in die Werkstückaufnahme der ersten Werkstückspindel eingelegt. Falls mit dem Kombiwerkzeug abgerichtet wurde, wird dieses jetzt entweder manuell oder automatisch so umgestellt, daß nun nicht mehr die mit Schleifkörpern besetzte Ringschneide übersteht, sondern die Werkstückaufnahme, ein Kunststoffring mit dem genannten Bund zur Aufnahme der Linse.
Der Poliervorgang läuft dann ab mit schräggestelltem Schwenkkopf (mit Werkzeugspindel und Formwerkzeug), nachdem die Linse und das Formwerkzeug durch Verfahren in X- und Z-Richtung in Kontakt gebracht wurden. Die aus dem Ringspalt zwischen Werkstückaufnahme und Linse austretende Poliersuspension verteilt sich dabei in idealer Weise zwischen den Polierflächen des Formwerkzeuges und der Linsenoberfläche.
Die vorbeschriebenen Nachteile, die sich beim Arbeiten mit luftbeaufschlagten Werkstückaufnahmen ergeben, werden bei der hier vorgeschlagenen hydrostatischen Lagerung vermieden. Da die wasserhaltige Suspension praktisch inkompressibel ist wird die Linse stabil und gleichmäßig gegen das Formwerkzeug gedrückt. Durch die gute Wärmeleitung und hohe spezifische Wärme des Wassers wird die Linse auf der Vorder- und Rückseite sehr gut gekühlt und damit auch die vorgenannten unerwünschten Erwärmungen an der Linse vermieden. Außerdem sorgt die aus dem genannten Ringspalt ständig austretende Suspension dafür, daß die Linse auch am Rand feucht bleibt und sich keine angetrockneten Rückstände in diesem Bereich bilden können. Auch die beim Arbeiten mit einer Gummimembran auftretenden Nachteile werden vermieden. Da keine Membran verwendet wird, sondern die Flüssigkeit direkt auf die Linsenrückseite drückt können Ungenauigkeiten infolge ungenauen Membrandrucks nicht auftreten. Die hier genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens führen zu einer ersten Qualitätssteigerung und Kostensenkung beim Polieren von Linsen.
Wenn im folgenden von der Werkstückaufnahme gesprochen wird, so ist diese immer ein Teil des betreffenden Kombiwerkzeugs.
Ein ganz wesentlicher Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß die Linse nach dem Polieren der ersten Seite, von der ersten Werkstückaufnahme ohne Handeingriff an die zweite Werkstückaufnahme übergeben werden kann, wo dann das Polieren der zweiten Seite stattfindet. Hierzu wird die Suspension in dem ersten Kombiwerkzeug mit Werkstückaufnahme zunächst druckentlastet und die Werkzeug- und Kombispindel dann in Z-Richtung auseinandergefahren. Anschließend wird der Schwenkkopf in die Nullstellung zurückschwenkt und der X- und Z-Schlitten so verfahren, daß die erste Kombispindel zur zweiten koaxial angeordnet ist, d.h., daß die Achse der ersten Werkstückaufnahme mit der Linse mit der Achse der zweiten Werkstückaufnahme zusammenfällt und sich die beiden Werkstückaufnahmen fast berühren, d.h. im kleinstmöglichen Abstand zu einander stehen. Durch Druckbeaufschlagung der Poliersuspension in der ersten Werkstückaufnahme wird die Linse hydraulisch aus dieser heraus- und in die zweite Werkstückaufnahme hineingedrückt.
Die Vorteile sind offensichtlich und wie folgt:
Ganz besonders vorteilhaft ist, daß die Linsen auf ihren beiden Seiten auf einer einzigen Maschine poliert werden können. Die Investitionskosten sind entsprechend niedriger, da eine zweite Maschine entfallen kann. Auch die Arbeitskosten sind deutlich geringer, als bei den Verfahren entsprechend dem Stand der Technik, da die Linse ohne Handeingriff auf beiden Seiten poliert wird und dazu auf dem kürzesten Wege von der ersten in die zweite Werkstückaufnahme gelangt. Besonders hervorzuheben ist, daß die Linse beim Umwechseln von der ersten Werkstückaufnahme in die zweite nicht gedreht werden muß und keine gesonderten Vorrichtungen für dieses Umwechseln erforderlich sind. Die Linse gelangt von der ersten in die zweite Werkstückaufnahme ausschließlich mit Hilfe von Maschinenteilen, Vorrichtungen und Steuerungselementen, die ohnehin für das Linsenpolieren und unabhängig von diesem Umwechseln erforderlich sind. Dementsprechend niedrig sind die Kosten für die erfindungsgemäße Poliermaschine, die eine zweite Poliermaschine überflüssig macht und außerdem Zwischenlager und Handhabungseinrichtungen für das Umwechseln der Linsen einspart.
Da die Linsen nach dem Polieren der ersten Seite nicht mehr manuell von der Werkstückaufnahme einer ersten Poliermaschine in die Werkstückaufnahme einer zweiten Poliermaschine gelegt werden müssen, damit die zweite Seite poliert werden kann und auch keine Werkstückaufnahmen mit Gummimembranen benutzt werden, besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil darin, daß keine Beschädigungsgefahr an der ersten fertiggestellten Linsenoberfläche gegeben ist. Aus diesem Grunde kann das Aufbringen des vorerwähnten Schutzlackes entfallen. Es entsteht so kein Arbeits- und Investitionsaufwand für diesen Arbeitsgang "Schutzlack aufbringen". Das gleiche gilt naturgemäß für den Arbeitsgang "Schutzlack entfernen".
Weitere Details zu dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand der Abb. 1 bis 3 erläutert. Es wird davon ausgegangen, daß alle Maschinenfunktionen CNC-gesteuert sind. In den Abbildungen wird nur das Grundprinzip anhand der vier Maschinenspindeln und ihrer Lage zueinander dargestellt. Wie bei der vierspindeligen Maschine vorgesehen, werden in den Abbildungen zwei Kombiwerkzeuge gezeigt (Abrichtwerkzeug mit integrierter Werkstückaufnahme). Im dargestellten Fall sind die beiden oben liegenden Spindeln an einen Schwenkkopf befestigt, der um die B-Achse geschwenkt werden kann, während die beiden unten liegenden Spindeln mit einem Vorschubsystem verbunden sind, das Bewegungen in der X- und Z-Richtung erlaubt. Nicht gezeigt werden die verschiedenen Antriebssysteme und andere Details.
Prinzipiell sind jedoch auch andere Anordnungen möglich, insbesondere ist auch vorgesehen, die vier Spindeln unabhängig voneinander zu bewegen, um zwei Linsenseiten gleichzeitig polieren zu können, wobei wieder Kombiwerkzeuge zum Einsatz kommen.
Die sechsspindelige Poliermaschine entspricht in Arbeitsweise und Aufbau der hier gezeigten vierspindeligen Maschine. Bei der Ausführung als sechsspindelige Maschine würde jeweils die Spindel für das Abrichtwerkzeug mit der Spindel für die Werkstückaufnahme an einem gemeinsamen Bewegungssystem befestigt sein.
In Abb. 1 wird die Maschine - stark schematisiert - als Übersicht dargestellt.
Abb. 2 zeigt die Übergabe der Linse von der unteren Werkstückaufnahme an die obere.
In Abb. 3 sind die wesentlichen Bearbeitungsschritte in acht Phasen dargestellt.
Zu Abb. 1:
An einem Maschinenrahmen (1) ist im oberen Bereich ein Schwenkkopf (2) um die B-Achse (3) schwenkbar gelagert. An dem Schwenkkopf (2) ist die Werkzeugspindel I (4) befestigt, die an ihrem unteren Ende das Formwerkzeug I (5) für eine konvexe Linsenoberfläche trägt. Ebenfalls mit dem Schwenkkopf (2) verbunden ist die Kombispindel II (6), an deren unterem Ende das Kombiwerkzeug II (7) befestigt ist.
Im unteren Bereich des Maschinenrahmens (1) ist ein X-Schlitten (8) so gelagert, daß er horizontale Bewegungen senkrecht zur B-Achse (3) ausführen kann. Mit dem X-Schlitten (8) ist ein Z-Schlitten (9) verbunden, der senkrechte Bewegungen ermöglicht und die Kombispindel I (10) sowie die Werkzeugspindel II (11) trägt. Am oberen Ende der Kombispindel I (10) ist das Kombiwerkzeug I (12) befestigt, während am oberen Ende der Werkzeugspindel II (11) das Formwerkzeug II (13) angeordnet ist. Das Kombiwerkzeug I (12) besteht aus einem inneren Teil, dem Abrichtwerkzeug I (16), das mit der Kombispindel I (10) verbunden ist und einem äußeren Teil, der Werkstückaufnahme I (14). Analog hierzu besteht das Kombiwerkzeug II (7) aus einem innen liegenden Abrichtwerkzeug II (17), das mit der Kombispindel II (6) verbunden ist und einer außen liegenden Werkstückaufnahme II (15).
Zu Abb. 2:
In Abb. 2 wird gezeigt, wie die zu bearbeitende Linse (18) von dem Kombiwerkzeug I (12) in das Kombiwerkzeug II (7) transportiert wird. Hierzu wurde die Kombispindel I (10) zunächst durch Verfahren in der X-Achse genau senkrecht unter die Kombispindel II (6) gefahren und anschließend durch Verfahren der Kombispindel I (10) in der Z-Achse erreicht, daß die Werkstückaufnahme I (14) und die Werkstückaufnahme II (15) sich fast berühren. Das Abrichtwerkzeug I (16) und das Abrichtwerkzeug II (17) sind einerseits mit der Kombispindel I (10) und andererseits mit der Kombispindel II (6) verbunden und tragen die ihnen jeweils zugeordnete Werkstückaufnahme I (14) und Werkstückaufnahme II (15).
Die Linse (18) befindet sich zunächst in der Werkstückaufnahme I (14) des Kombiwerkzeugs I (12). Sie wird durch Druckbeaufschlagung des mit Poliersuspension gefüllten inneren Hohlraums (19) der Kombispindel I (10) und des Innenraums (20) des Kombiwerkzeugs I (12) mittels hydraulischer Krafteinwirkung in die Werkstückaufnahme II (15) des Kombiwerkzeugs II (7) gedrückt. Bei diesem Vorgang wird der innere Hohlraum (21) der Kombispindel II (6) und damit auch der Innenraum (22) des Kombiwerkzeugs II (7) druckentlastet.
Die Linse (18) befindet sich damit in Polierposition für die zweite Seite.
Ein wesentlicher Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß die bei dem Übergabevorgang der Linse (18) austretende Poliersuspension nicht schädlich ist, da der Poliervorgang ohnehin unter reichlicher Zugabe von Poliersuspension abläuft. Die Verwendung des gleichen Mediums für den Transport der Linse (18) von der Werkstückaufnahme I (14) in die Werkstückaufnahme II (15), das Anpressen der Linse (18) gegen das Formwerkzeug I (5) bzw. das Formwerkzeug II (13) sowie für den Poliervorgang selbst ist damit ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Zu Abb. 3:
In dieser Abbildung wird das Polieren einer Linse (18) einschließlich Abrichten des Formwerkzeugs I (5) und des Formwerkzeugs II (13) in acht Phasenbildern dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber wurden nur die vier Spindeln mit den daran befestigten Werkzeugen und der Linse (18) gezeichnet. Insbesondere nicht dargestellt wurde der Schwenkkopf (2). Beim Abrichten der Formwerkzeuge (5) und (13) wie auch bei dem Polieren der Linse (18) werden die Achsen der beteiligten Spindeln schräg zueinander gestellt, wobei der Achsenschnittpunkt im Krümmungsmittelpunkt der Linse (18) bzw. der Formwerkzeuge (5) oder (13) liegen muß.
Da die bildlichen Darstellungen aus Platzgründen jeweils an der Umrahmung ausgerichtet wurden (rechts u. links = gleicher Abstand zu den Begrenzungslinien), ergibt sich die Verschiebung der Spindeln von Phasenbild zu Phasenbild als relativer Abstand zu dem eingezeichneten Achsenkreuz.
Phasenbild 1 = Grundstellung
Hier wird die Grundstellung der vier Spindeln der Poliermaschine dargestellt.
Phasenbild 2 = Abrichten von Formwerkzeug I (5)
Am Kombiwerkzeug I (12) wurde die Werkstückaufnahme I (14) entfernt (manuell oder automatisch) und damit das Abrichtwerkzeug I (16) freigelegt. Der Schwenkkopf (2) wurde schräg gestellt und damit auch die Werkzeugspindel I (4) mit dem Formwerkzeug I (5). Durch Verfahren in X- und Z-Richtung wurde das Abrichtwerkzeug I (16) in Kontakt mit dem Formwerkzeug I (5) gebracht, nachdem zuvor die Antriebe der Kombispindel I (10) und der Werkzeugspindel I (4) gegenläufig gestartet wurden. Durch Vorschub des Abrichtwerkzeugs I (16) in Z-Richtung wird der erwünschte Materialabtrag im Feinbereich erzeugt.
Phasenbild 3 = Abrichten von Formwerkzeug II (13)
Am Kombiwerkzeug II (7) wurde die Werkstückaufnahme II (15) entfernt (manuell oder automatisch) und damit das Abrichtwerkzeug II (17) freigelegt. Der Schwenkkopf (2) wurde in die andere Richtung schräg gestellt und damit auch die Kombispindel II (6). Durch Verfahren in X- und Z-Richtung wurde das Formwerkzeug II (13) in Kontakt mit dem Abrichtwerkzeug II (17) gebracht, nachdem zuvor die Antriebe für die Kombispindel II (6) und die Werkzeugspindel II (11) gegenläufig gestartet wurden. Durch Vorschub des Formwerkzeugs II (13) in Z-Richtung wird der erwünschte Materialabtrag im Feinbereich erzeugt.
Phasenbild 4 = Einlegen der Linse (18) in die Werkstückaufnahme I (14)
Am Kombiwerkzeug I (12) wurde die Werkstückaufnahme I (14) und am Kombiwerkzeug II (7) die Werkstückaufnahme II (15) wieder befestigt (manuell oder automatisch). Zur besseren Handhabung wurde der Schwenkkopf (2) in die Nullstellung zurückgeschwenkt, so daß die Achsen der Werkzeugspindel I (4) und der Kombispindel II (6) senkrecht stehen. Durch Verfahren in X-und Z-Richtung wurde die Kombispindel I (10) mit der Werkstückaufnahme I (14) in eine Position gefahren, die das Einlegen der Linse (18) erlaubt (von Hand oder automatisch).
Phasenbild 5 = Polieren der ersten, konvexen Seite von Linse (18)
Der Schwenkkopf (2) wurde schräg gestellt und damit auch die Werkzeugspindel I (4) mit dem Formwerkzeug I (5). Durch Verfahren in X- und Z-Richtung wurde die Linse (18) in der Werkstückaufnahme I (14) der Kombispindel I (10) in drucklosen Kontakt mit dem Formwerkzeug I (5) gebracht, nachdem zuvor die Antriebe für die Werkzeugspindel I (4) und die Kombispindel I (10) gestartet wurden. Anschließend wird die Poliersuspension über den inneren Hohlraum (19) der Kombispindel I (10) in den Innenraum (20) des Kombiwerkzeugs I (12) geleitet und unter Druck gesetzt. Dabei legt sich die Linse (18) an das Formwerkzeug I (5) an und die aus dem Ringspalt zwischen der Linse (18) und der Werkstückaufnahme I (14) austretende Poliersuspension sorgt für den gewünschten Materialabtrag beim Polieren. Eine Vorschubbewegung der Maschinenspindel ist nicht erforderlich, da die Linse (18) von der Poliersuspension stetig Richtung Formwerkzeug I (5) gedrückt wird.
Phasenbild 6 = Transport der Linse (18) von der Werkstückaufnahme I (14) in die Werkstückaufnahme II (15)
Der Schwenkkopf (2) wurde wieder senkrecht gestellt und damit auch die Werkzeugspindel I (4) mit dem Formwerkzeug I (5) und die Kombispindel II (6) mit dem Kombiwerkzeug II (7). Der X-Schlitten und der Z-Schlitten wurden so verfahren, daß die Kombispindel I (10) zur Kombispindel II (6) koaxial ausgerichtet ist, d.h., daß die Achse der Werkstückaufnahme I (14) mit der Achse der Werkstückaufnahme II (15) zusammenfällt und sich die beiden Werkstückaufnahmen (14) und (15) fast berühren, d.h. im kleinstmöglichen Abstand zu einander stehen. Durch Druckbeaufschlagung des inneren Hohlraums (19) der Kombispindel I (10) und damit auch des Innenraums (20) des Kombiwerkzeugs I (12) wird die Linse (18) hydraulisch aus der Werkstückaufnahme I (14) heraus- und in die Werkstückaufnahme II (15) hineingedrückt.
Phasenbild 7 = Polieren der zweiten, konkaven Seite der Linse (18)
Der Schwenkkopf (2) wurde schräg gestellt und damit auch die Kombispindel II (6) mit dem Kombiwerkzeug II (7) und der Werkstückaufnahme II (15), die die Linse (18) trägt. Durch Verfahren in X- und Z-Richtung wurde das Formwerkzeug II (13) in drucklosen Kontakt mit der Linse (18) gebracht, nachdem zuvor die Antriebe für die Werkzeugspindel II (11) und die Kombispindel II (6) gestartet wurden. Anschließend wird die Poliersuspension über den inneren Hohlraum (21) der Kombispindel II (6) in den Innenraum (22) des Abrichtwerkzeugs II (17) geleitet und unter Druck gesetzt. Dabei legt sich die Linse (18) an das Formwerkzeug II (13) an und die aus dem Ringspalt zwischen der Linse (18) und der Werkstückaufnahme II (15) austretende Poliersuspension sorgt für den gewünschten Materialabtrag beim Polieren.
Phasenbild 8 = Entnahme der fertigpolierten Linse (18)
Zur besseren Handhabung wurde der Schwenkkopf (2) in die Nullstellung zurückgeschwenkt, so daß die Achsen der Werkzeugspindel I (4) und der Kombispindel II (6) senkrecht stehen. Durch Verfahren in X- und Z-Richtung wurden die Kombispindel I (10) und die Werkzeugspindel II (11) in eine Position gefahren, in der das Kombiwerkzeug I (12) und das Formwerkzeug II (13) bei der Entnahme (von Hand oder automatisch) der Linse (18) nicht stören.
Es ist auch vorgesehen, daß vor der Entnahme der Linse (18) diese von der Werkstückaufnahme II (15) in die Werkstückaufnahme I (14) transportiert wird, so daß die Linse (18) aus der unten liegenden Werkstückaufnahme I (14) entnommen werden kann. Diese Variante wurde hier nicht dargestellt.

Claims (19)

  1. Verfahren zum beidseitigen Polieren einer optischen Linse (18), bei dem die Linse (18) in einer ersten Werkstückaufnahme (14) angeordnet und auf einer ersten Seite poliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Werkstückaufnahme (15) gegenüber der ersten Werkstückaufnahme (14) positioniert wird und die Linse (18) ohne zu wenden in die zweite Werkstückaufnahme übergeben und von der Seite der ersten Werkstückaufnahme (14) her auf ihrer anderen Seite poliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18) in der Werkstückaufnahme (14, 15) von einer unter Druck stehenden Poliersuspension gegen ein Formwerkzeug (5, 13) gedrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18) durch die unter Druck stehende Poliersuspension aus der ersten Werkstückaufnahme (14) heraus- und in die zweite Werkstückaufnahme (15) hineingedrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Polieren verwendeten Formwerkzeuge (5, 13) durch Abrichtwerkzeuge (16, 17) abgerichtet werden, wobei für die Positionierung der Abrichtwerkzeuge (16, 17) relativ zu den Formwerkzeugen (5, 13) die gleichen Mittel verwendet werden, wie für die Positionierung der Formwerkzeuge (5, 13) relativ zu den Werkstückaufnahmen (14, 15).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückaufnahme (14, 15) als Halterung für ein Abrichtwerkzeug (16, 17) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückaufnahme (14, 15) und ein Formwerkzeug (5, 13), die auf einer Seite der Linse angeordnet sind, gemeinsam bewegt werden, und eine Werkstückaufnahme (15, 14) und ein Formwerkzeug (13, 5), die auf der anderen Seite der Linse (18) angeordnet sind, ebenfalls gemeinsam bewegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkstückaufnahmen (14, 15) und die beiden Formwerkzeuge (5, 13) unabhängig voneinander bewegt werden.
  8. Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen (18) mit einer ersten Werkzeugspindel (4), an der ein erstes Formwerkzeug (5) angeordnet ist, einer zweiten Werkzeugspindel (11), an der ein zweites Formwerkzeug (13) angeordnet ist, einer ersten Werkstückspindel mit einer ersten Werkstückaufnahme (14) und einer zweiten Werkstückspindel (10) mit einer zweiten Werkstückaufnahme (15), wobei das erste Formwerkzeug (5) in einer Arbeitsstellung relativ zur ersten Werkstückaufnahme (14), die erste Werkstückaufnahme (14) in einer Übergabeposition relativ zur zweiten Werkstückaufnahme (15), in der die beiden Werkstückaufnahmen (14, 15) zueinander ausgerichtet sind, und die zweite Werkstückaufnahme (15) in einer Arbeitsposition relativ zum zweiten Formwerkzeug (13) positionierbar sind und die beiden Formwerkzeuge (5, 13) auf unterschiedliche Seiten der Linse wirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formwerkzeug (5) und die zweite Werkstückaufnahme (15) in einem Teil einer Maschine (1) und das zweite Formwerkzeug (13) und die erste Werkstückaufnahme (14) in einem anderen Teil der Maschine (1) angeordnet sind, wobei beide Teile auf verschiedenen Seiten einer Ebene liegen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Werkstückspindeln als Kombispindel (6, 10) ausgebildet ist, bei der die Werkstückaufnahme (14, 15) auf ein Abrichtwerkzeug (16, 17) aufgesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kombiwerkzeug (12, 7) von Abrichtbetrieb auf Polierbetrieb umstellbar ist, wobei beim Abrichtbetrieb eine Schneidkante des entsprechenden Abrichtwerkzeugs (16, 17) nach vorne übersteht, während beim Polierbetrieb im vorderen Teil die Werkstückaufnahme (14, 15) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den ersten und zweiten Werkzeug- und Werkstückspindeln (4, 11, 6, 10) je eine erste Abrichtspindel in einem Teil der Maschine (1) zum Abrichten des zweiten Formwerkzeugs (13) und eine zweite Abrichtspindel im anderen Teil der Maschine (1) zum Abrichten des zweiten Formwerkzeugs (13) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (4, 6) des einen Teils relativ zu den Spindeln (10, 11) des anderen Teils verschwenkbar und entlang einer ersten Achse (X) und entlang einer zweiten Achse (Z) verschiebbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (4, 6; 10, 11), die in einem Teil des Maschinenrahmens (1) angeordnet sind, jeweils an einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtung (2, 9) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsvorrichtung (2) als Schwenkkopf, der um eine Achse (3) verschwenkbar ist, und die andere als Schlitten (9) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel und die Kombispindel oder die Werkstückspindel und die Abrichtspindel jeweils an einer eigenen Bewegeungsvorrichtung angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombispindeln (10, 6) über jeweils einen inneren Hohlraum (19, 21) verfügen, der mit einem Innenraum (20, 22) des jeweiligen Kombiwerkzeugs (12, 7) verbunden ist, und daß diese Hohl- und Innenräume (19-22) mit Poliersuspension, gegebenenfalls unter Druckbeaufschlagung, befüllbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Poliersuspension bei einander gegenüberstehenden Werkstückaufnahmen (14, 15) auf einen Druck bringbar ist, der ausreicht, um die Linse (18) von der einen in die andere Werkstückaufnahme (14, 15) zu verlagern.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichtwerkzeuge (16, 17) als Topfwerkzeuge (Becherform) ausgebildet sind.
EP98119831A 1997-11-14 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen Expired - Lifetime EP0916448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750428A DE19750428B4 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Linsen
DE19750428 1997-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916448A2 true EP0916448A2 (de) 1999-05-19
EP0916448A3 EP0916448A3 (de) 2001-02-07
EP0916448B1 EP0916448B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7848695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119831A Expired - Lifetime EP0916448B1 (de) 1997-11-14 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6155911A (de)
EP (1) EP0916448B1 (de)
DE (1) DE19750428B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044872A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
EP1436119B2 (de) 2001-10-17 2008-08-13 Schneider GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
WO2016058663A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800841C2 (de) * 1998-01-13 2001-07-19 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum gleichzeitigen Polieren von mindestens zwei optischen Linsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4288012B2 (ja) * 2001-01-05 2009-07-01 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4247001B2 (ja) * 2001-05-09 2009-04-02 浜松ホトニクス株式会社 光学レンズの製造方法
JP2004261954A (ja) * 2003-02-14 2004-09-24 Seiko Epson Corp 研磨方法
US20050202754A1 (en) * 2003-05-16 2005-09-15 Bechtold Mike J. Method, apparatus, and tools for precision polishing of lenses and lens molds
DE102004051155A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Carl Zeiss Ag Aufnahmevorrichtung für ein optisches Element
DE102006028164B4 (de) * 2006-06-16 2009-04-02 Satisloh Ag Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
DE102007042667A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
CN101269473B (zh) * 2008-04-30 2010-06-02 嘉兴蓝特光学有限公司 用于圆形球面光学透镜定中心的方法
WO2011092748A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 有限会社コジマエンジニアリング 皿形砥石を用いたレンズ球面の研削加工方法
DE102012216724A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Polierbearbeitung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung sowie entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung
CN103659516B (zh) * 2013-12-06 2017-01-11 上海新跃仪表厂 一种用于弯月透镜定中心的磨边方法
DE102014003598B4 (de) * 2014-03-17 2020-02-27 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
KR102125392B1 (ko) * 2014-04-25 2020-06-22 가부시키가이샤 고지마 엔지니어링 구심식 가공기의 렌즈센터링방법, 렌즈가공방법 및 구심식 가공기
CN104275638B (zh) * 2014-09-22 2016-10-19 广东省自动化研究所 自动抛光系统及其抛光方法
DE102016006791A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken in optischer Qualität
DE102020128088B3 (de) 2020-10-26 2022-04-14 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse auf einem Werkstückträger
DE102020008132A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Optotech Optikmaschinen Gmbh Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629975A (en) * 1950-06-22 1953-03-03 Desenberg Josef Abrading machine
DE3429408A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Essilor International Cie Générale d'Optique, Créteil Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung einer optischen linse
DE3626324A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Pittler Ag Maschf Doppelspindel-drehmaschine
JPH07299720A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
EP0727280A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Opto Tech GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623324A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Ruhrkohle Ag Verfahren zur herstellung von kohle- oder koksbriketts
US4768308A (en) * 1986-12-17 1988-09-06 University Of Rochester Universal lens polishing tool, polishing apparatus and method of polishing
JPH0659613B2 (ja) * 1988-10-20 1994-08-10 オリンパス光学工業株式会社 研削研磨装置及び研削研摩方法
US5482495A (en) * 1993-09-29 1996-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for polishing a spherical surface
US5498200A (en) * 1994-08-12 1996-03-12 Wernicke & Co. Gmbh Device for parallex-free centering of a blank for a glass lens for spectacles and for providing markings and/or attaching a holder before inserting the blank into a grinding machine for blanks for glass lenses
DE59601183D1 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Opto Tech Gmbh Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE29723542U1 (de) * 1997-03-26 1998-11-19 OptoTech Optikmaschinen GmbH, 35435 Wettenberg Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629975A (en) * 1950-06-22 1953-03-03 Desenberg Josef Abrading machine
DE3429408A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Essilor International Cie Générale d'Optique, Créteil Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung einer optischen linse
DE3626324A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Pittler Ag Maschf Doppelspindel-drehmaschine
JPH07299720A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
EP0727280A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Opto Tech GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03, 29. März 1996 (1996-03-29) & JP 07 299720 A (OLYMPUS OPTICAL CO LTD), 14. November 1995 (1995-11-14) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044872A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
DE10044872C2 (de) * 2000-09-12 2003-03-20 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
EP1436119B2 (de) 2001-10-17 2008-08-13 Schneider GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
WO2016058663A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750428B4 (de) 2007-06-21
US6155911A (en) 2000-12-05
DE19750428A1 (de) 1999-06-02
EP0916448B1 (de) 2004-05-26
EP0916448A3 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
EP3463746B1 (de) Maschine zur bearbeitung von optisch wirksamen flächen
EP0483064B1 (de) Bearbeitungszentrum zum Schleifen von Werkstücken mit komplex geformten Oberflächen
WO2015128210A1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von axialen bohrungen und beidseitig zu bearbeitende plane aussenflächen aufweisenden werkstücken
DE19616526A1 (de) Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe für die Herstellung von Optikteilen
DE69109055T2 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE3320940A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
WO2000009290A1 (de) Schleifmaschine mit hartdreheinrichtung
DE3632319C2 (de)
DE102011052872A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE4329610C2 (de) Bearbeitungszentrum für Kurbelwellen
DE2804584A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
EP0359304A2 (de) Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE1937300B2 (de) Baueinheit zum Innenrundschleifen
EP1251980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von hohlraumwänden von stranggiesskokillen
DE60007777T2 (de) Bearbeitungsanlage mit rundschleifstationen
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE29723507U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
DE29803158U1 (de) Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen
DE202006000290U1 (de) Universalschleifmaschine
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE10057228B4 (de) Verfahren zum Schleifen von optischen Linsen mittels Ring- und Formwerkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24B 13/00 A, 7B 24B 41/06 B, 7B 24B 13/01 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010615

AKX Designation fees paid

Free format text: CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040526

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031