[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0916275A2 - Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung - Google Patents

Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung Download PDF

Info

Publication number
EP0916275A2
EP0916275A2 EP98120875A EP98120875A EP0916275A2 EP 0916275 A2 EP0916275 A2 EP 0916275A2 EP 98120875 A EP98120875 A EP 98120875A EP 98120875 A EP98120875 A EP 98120875A EP 0916275 A2 EP0916275 A2 EP 0916275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shaft
insole
extension
waterproof
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916275B1 (de
EP0916275A3 (de
Inventor
Liviu-Mihai Pavelescu
Manfred Haderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Sympatex Technologies GmbH
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997149455 external-priority patent/DE19749455C1/de
Application filed by Sympatex Technologies GmbH, Akzo Nobel NV filed Critical Sympatex Technologies GmbH
Publication of EP0916275A2 publication Critical patent/EP0916275A2/de
Publication of EP0916275A3 publication Critical patent/EP0916275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916275B1 publication Critical patent/EP0916275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the invention relates to footwear containing an outer shaft Inner shaft and a sole, the inner shaft at least one waterproof, water-vapor permeable functional layer and one facing towards the inside Lining layer comprises.
  • the waterproof functional layer Effectively prevents water from entering the inside of the shoe while passing through the perspiration of moist air created by the functional layer can step through.
  • the Connection points usually either by gluing or by sewing, however can also be generated by combining sewing and gluing Ingress of water is effectively avoided.
  • the inner shaft was in the form of a sock trained (US 4,599,810), all necessary to form the foot shape Seams were made waterproof, for example by taping with waterproof tapes.
  • This embodiment requires a large amount on waterproof, water vapor permeable functional layer, so that this Embodiment is very expensive.
  • There is also a functional layer in the Sole area is not required in most cases because that is underneath arranged sole material often consists of waterproof material, which is not permeable to water vapor. This applies in particular to footwear with molded outsole.
  • connection between the outer shaft and Inner shaft is made of a porous material, which is made of the injection material of the Sole material is penetrable, the sole material up to the inner shaft penetrates and combines with this waterproof.
  • the connection between Inner shaft and outer shaft take place in the critical zones in the Contact area between sole and upper so that this connection is particularly heavily loaded in the rolling zones. In this respect, there is a risk that the waterproof connection especially in the rolling zones of the outsole breaks open and water enters the interior again.
  • the waterproof, water vapor permeable functional layer usually as a laminate processed, with a textile fabric to increase the interior Comfort and a functional layer that reinforces the outside Textile fabric is provided.
  • a further improvement in water resistance results from DE-A-195 07 210.3, from which a footwear has become known in which the Functional layer is extended and turned towards the interior, and at especially the cut edge of the functional layer with the sole material is connected to further prevent water ingress.
  • This one too Construction is the connection between the functional layer and the sole material a critical area, so that water penetration is well prevented becomes.
  • Breaking the connection between the cut edge of the functional layer and the Sole material can still be made in such a way that individual pores form Transport water into the interior via the capillary forces of these pores can.
  • the footwear mentioned above train waterproof that the risk of water ingress even after prolonged use of the footwear is further reduced.
  • the object of the invention is thereby solved that the lower end portion of the inner shaft facing the outsole has an extension with the lower end portion of the inner shaft is connected watertight and consists of a waterproof material, and the Inner shaft is only fixed via the extension in the sole area.
  • the critical watertight connection between the lower end of the inner shaft which is the waterproof, contains water vapor permeable functional layer, from the critical area in close to the sole so that the connection between lower end of the inner shaft and the extension no longer so heavily loaded becomes.
  • the material of the extension can better suit the respective load be adjusted so that an attachment made via the extension of the Inner shaft in the sole area is more stable even with long-term stress can be.
  • the footwear according to the invention is due to the Extending a smaller amount of which the waterproof, required water vapor permeable functional layer containing laminate, so that the additional effort due to the additional material required for the extension and the attachment of the extension to the inner shaft is largely balanced. Due to the variability of the extension, you can already use it as an extension caps or other elements used in some shoe designs used as an extension but made of waterproof material must exist.
  • footwear in the sense of the present invention means that either parts of a shoe or the entire shoe of the invention Have shoes. Especially in stiffer areas of the sole, as they are common in the area of the heel (heel area) or for example with protective shoes occur in the tip area due to a stiff shoe cap, that is Equipment of the shoe with the footwear according to the invention is not essential required.
  • the Extension encloses the lower end area of the inner shaft on both sides and is connected to this waterproof.
  • the extension can be done in a particularly simple manner with the lower end connect the inner shaft if the extension is made of two waterproof Bands exists, which in the circumferential direction of the lower end portion of the Inner shaft are arranged, and some with a surface of each lower end of the inner shaft and partially watertight with each other are connected.
  • endless belts can for example also from a film made of waterproof material be punched out.
  • the thickness of the film should be based on the expected Load case can be selected. It is usually 0.2 to 1.5 mm, can but also be several millimeters in special cases.
  • This from a slide Punched tapes, which can be annular, can be in front of or are deformed into the desired shape during the manufacture of the footwear, so that they fit into the course of the lower end of the footwear Outer shaft and then the course of the outsole or the Have an adapted insole shape.
  • the tapes can also be used as adhesive tapes for the footwear according to the invention be designed so that further processing is facilitated. Tried and tested have iron-on tapes, the glue of which melts over heat and the textile surfaces covering the functional layer melt well can penetrate.
  • the lower end region of the inner shaft can preferably be fixed in this way take place that the connection of the inner shaft with the outer layer and / or with the insole is made exclusively by extension. This connection will usually done by sewing. However, there are also adhesive bonds in question.
  • the extension is with the lower end of the inner socket glued.
  • the band arranged on the inside of the inner shaft can also be used be sewn to the lower end of the inner shaft, as through the outside arranged band already a sufficient seal against penetration Water takes place.
  • FIG. 1 is a section of a footwear according to the invention in sticky embodiment shown.
  • An inner shaft 2 the one waterproof, water vapor permeable functional layer and one for Contains lining layer facing the inside of the shoe is in the lower range of includes an extension made from the tapes 3 'and 3' 'from a waterproof Material exists.
  • the bands 3 'and 3' 'on the one hand extend somewhat over one Insole 4, 5 and on the other hand along the insole up to a point D. Die Both tapes 3 'and 3' 'are waterproof to point B with the inner shaft glued, then merged up to point C and up to point D together glued waterproof.
  • the footwear according to the invention has a Insole 4, 5 and an outer shaft 1.
  • the outer shaft In the manufacture of the Footwear according to the invention is first the outer shaft, the inner shaft and made the extension glued to the inner shaft, after which the footwear according to the invention is pulled over the last. After that, from below the insole 4, 5 placed on the last.
  • the inner shaft 2 is over the Extension 3 ', 3' 'at point A pulled over the insole 4, 5 and with it glued waterproof (tweaked).
  • the outer shaft is also over pulled over the extension 3 ', 3' 'glued to the insole 4, 5 and with this and in the area between D and E are glued to the insole in a watertight manner (pinchy).
  • the regions of the strips 3 ', 3' 'which are glued to one another can also initially connected to the lower end of the outer shaft, for example be sewn and then the extension 3 ', 3' 'and the outer end pulled together over the insole.
  • the insole 4, 5 is embodied in two layers. Here there is the layer 4 of a common material, such as leather, while the Layer 5 consists of a waterproof material.
  • the insole can, however also consist entirely of a waterproof material.
  • the inner band 3 '' is not absolutely necessary, in which case the outer band 3 'with the insole 4, 5 is glued waterproof.
  • the inner band 3 '' can also be omitted without that this impairs the tightness of the shoe. In some cases however, it may be necessary to change the contact areas between the folded end area of the inner shaft 2 and the insole 5, for example with a waterproof adhesive. It can also do this be appropriate, the end edge (lying in the figure at point B) of the inner shaft 2 so that at point B the innermost end is redirected has and in the direction of point A partially doubles. The end edge the inner shaft is at a location between points A and B. arranged.
  • a laminate has proven to be the best material for the inner shaft is marketed under the brand name SYMPATEX®.
  • the inner shaft can be without further with the band 3 '' of the extension, for example in the area between the Points A and B must be sewn, since the waterproof tape 3 'in the inner shaft covers this area and is glued to it in a watertight manner.
  • the two waterproof tapes 3 'and 3 '' also glued together watertight so that no water to the Inner shaft can penetrate.
  • the insole is at least in the Outsole (not shown) facing area formed watertight so that penetration of water into the inside of the shoe is practically impossible.
  • FIG. 2 shows a section of a shoe of the flex type according to the invention shown.
  • inner shaft 2 and outer shaft 1 face outwards turned over, again turning the inner shaft through at its lower end two waterproof tapes 3 'and 3' 'is included and the lower end of the Extend inner shaft 2.
  • Both bands 3 'and 3' ' are with the lower one End region of the inner shaft 2 and in their continuation with each other watertight glued.
  • the lower end of the outer shaft and the ends of the bands 3 'and 3' ' are sewn to the insole 4, 5 with a seam 6.
  • a sole 7 is from below the insole 4 glued.
  • the insole has an upper layer 5 that is waterproof is trained.
  • FIG 3 is a section of a footwear according to the invention in Good Year type shown.
  • the insole 4, 5 has a circumferential one Insole lip 8, to which the extensions 3 'and 3' 'and the outside Outer shaft 1 are sewn over the seam 6.
  • the extensions are 3 'and 3' ' again formed as tapes and are at the bottom with themselves and in its upper part from the outside or inside with the lower end region of the Inner shaft glued waterproof. Both bands 3 'and 3' 'are in the making of the footwear shaped into caps.
  • a ball layer 9 is provided between insole lip 8 and insole 4, 5, a ball layer 9 is provided.
  • the Insole in the lower area have a waterproof layer 5. From underneath the outsole is then glued on, if necessary also sprayed on (not shown).
  • FIG 4 is a section of a footwear according to the invention in a strobelter Design shown.
  • the term strobed includes parts of the footwear a seam are connected, the seam on a machine from Strobel was produced.
  • the lower end of the Inner shaft 2 of two bands 3 'and 3' ', the one with the end of the inner shaft and on the other hand are glued together watertight.
  • the Outer shaft 1 is sewn to the band 3 'over the seam 10.
  • the inner band 3 '' covers the seam 10, so that a foot located in this footwear avoiding contact with the seam 10, which is often perceived as unpleasant becomes.
  • the lower end of the tapes 3 'and 3' 'glued together is also included a seam 11 stroked to the insole 4.
  • the insole 4 can be made of consist of a waterproof material. To the lower end of the outer shaft, the free end of the band 3 'and the insole is molded onto a sole 7. A A correspondingly pre-shaped sole can also be made in the manner shown in FIG be glued.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhwerk, enthaltend einen Außenschaft (1), einen Innenschaft (2) und eine Sohle (7), wobei der Innenschaft zumindest eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine zur Innenseite gerichtete Futterstoffschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass der der Laufsohle zugewandte untere Endbereich des Innenschaftes eine Verlängerung (3',3'') aufweist, die mit dem unteren Endbereich des Innenschaftes wasserdicht verbunden ist und aus einem wasserdichten Material besteht, und der Innenschaft nur über die Verlängerung im Sohlenbereich fixiert wird. Bevorzugt umfaßt die Verlängerung das untere Ende des Innenschaftes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk, enthaltend einen Außenschaft, einen Innenschaft und eine Sohle, wobei der Innenschaft zumindest eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine zur Innenseite gerichtete Futterstoffschicht umfaßt.
Derartige Schuhe sind vielfach bekannt und zeichnen sich durch hohen Tragekomfort aus. Einerseits wird durch die wasserdichte Funktionsschicht ein Eindringen von Wasser in das Schuhinnere wirksam verhindert, während die durch die Fußtranspiration entstehende feuchte Luft durch die Funktionsschicht hindurchtreten kann. Wie sich aus diesen Ausführungen ergibt, ist es bei dieser Art von Schuhen besonders wichtig, das Schuhwerk derart zu gestalten, dass insbesondere an den im Sohlenbereich vorhandenen Verbindungsstellen zwischen Außenschaft, Innenschaft, Brandsohle und/oder Laufsohle, wobei die Verbindungsstellen in der Regel entweder über Verkleben oder über Vernähen, aber auch über Kombination von Vernähen und Verkleben erzeugt werden, ein Eindringen von Wasser wirksam vermieden wird.
In einer ersten Ausführungsform wurde der Innenschaft in Form eines Sockens ausgebildet (US 4,599,810), wobei alle zur Ausbildung der Fußform erforderlichen Nähte wasserdicht ausgebildet wurden, was beispielsweise durch Abkleben mit wasserdichten Bändern erfolgte. Diese Ausführungsform benötigt eine große Menge an wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Funktionsschicht, sodass diese Ausführungsform sehr teuer ist. Außerdem ist eine Funktionsschicht im Sohlenbereich in den meisten Fällen nicht erforderlich, weil das darunter angeordnete Sohlenmaterial häufig aus wasserdichtem Material besteht, welches nicht wasserdampfdurchlässig ist. Dies gilt insbesondere für Schuhwerk mit angespritzter Laufsohle. Außerdem beeinträchtigen die im Fußbereich erforderlichen Nähte des Innenschaftes den Komfort eines solchen Schuhwerkes, da diese Nähte häufig Druckstellen an den Füßen des Trägers verursachen. Insofern suchte man im folgenden nach Wegen, wie bei derartigen Schuhwerken die Menge an Funktionsschicht verringert und gleichzeitig der Komfort erhöht werden kann.
Ein derartiges Beispiel ist aus DE-A-38 21 602 für Schuhwerk mit angespritzten Sohlen bekannt geworden, bei dem die Verbindung zwischen Außenschaft und Innenschaft über ein poröses Material erfolgt, welches vom Anspritzmaterial des Sohlenwerkstoffes durchdringbar ist, wobei das Sohlenmaterial bis zum Innenschaft vordringt und sich mit diesem wasserdicht verbindet. Die Verbindung zwischen Innenschaft und Außenschaft erfolgt hierbei in den kritischen Zonen im Kontaktbereich zwischen Sohle und Obermaterial, sodass diese Verbindung insbesondere in den Abrollzonen stark belastet wird. Insofern besteht die Gefahr, dass die wasserdichte Verbindung insbesondere in den Abrollzonen der Laufsohle aufbricht und somit Wasser wieder in den Innenraum eindringt. Außerdem wird die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht in der Regel als Laminat verarbeitet, wobei zum Innenraum hin ein textiles Flächengebilde zur Steigerung des Tragekomforts und zur Außenseite hin ein die Funktionsschicht verstärkendes textiles Flächengebilde vorgesehen ist. Beim Durchdringen des porösen Materials wird häufig das äußere, der Verstärkung der Funktionsschicht dienende textile Flächengebilde nicht vollständig von dem Sohlenmaterial durchdrungen, so dass eindringendes Wasser bis zur Endkante des Innenschaftes vordringen kann und dann von dem inneren textilen Flächengebilde aufgesaugt wird und somit in den Innenraum des Schuhs gelangt. Auch hier ist der kritische Bereich der ständigen Abrollung der Laufsohle zu sehen.
Eine weitere Verbesserung der Wasserdichtigkeit ergibt sich aus DE-A-195 07 210.3, aus welcher ein Schuhwerk bekannt geworden ist, bei dem die Funktionsschicht verlängert ist und zum Innenbereich hin umgeschlagen ist, und bei dem insbesondere die Schnittkante der Funktionsschicht mit dem Sohlenmaterial verbunden ist, um ein Eindringen von Wasser weiter zu verhindern. Auch bei dieser Konstruktion liegt die Verbindung zwischen Funktionsschicht und Sohlenmaterial in einem kritischen Bereich, so dass zwar das Eindringen von Wasser gut verhindert wird. Doch kann bei längerem Gebrauch der Schuhe auch hier im Abrollbereich ein Aufbrechen der Verbindung zwischen Schnittkante der Funktionsschicht und dem Sohlenmaterial noch derart erfolgen kann, dass sich einzelne Poren bilden, die Wasser über die Kapillarkräfte dieser Poren in den Innenraum transportieren können.
Insofern besteht noch immer die Aufgabe, das eingangs genannte Schuhwerk so wasserdicht auszubilden, dass die Gefahr des Eindringens von Wasser auch nach längerem Gebrauch des Schuhwerks weiter verringert wird.
Bei einem Schuhwerk, enthaltend einen Außenschaft, einen Innenschaft und eine Sohle, wobei der Innenschaft zumindest eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine zur Innenseite gerichtete Futterstoffschicht umfaßt, wird die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der der Laufsohle zugewandte untere Endbereich des Innenschaftes eine Verlängerung aufweist, die mit dem unteren Endbereich des Innenschaftes wasserdicht verbunden ist und aus einem wasserdichten Material besteht, und der Innenschaft nur über die Verlängerung im Sohlenbereich fixiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk kann die kritische wasserdichte Verbindung zwischen unterem Ende des Innenschaftes, welcher die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthält, aus dem kritischen Bereich in der Nähe der Sohle nach oben verlagert werden, so dass die Verbindung zwischen unterem Ende des Innenschaftes und der Verlängerung nicht mehr so stark belastet wird. Das Material der Verlängerung kann besser dem jeweiligen Belastungsfall angepaßt werden, so dass eine über die Verlängerung erfolgte Befestigung des Innenschaftes im Sohlenbereich stabiler auch bei Langzeitbelastung ausgebildet werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk wird aufgrund der Verlängerung eine geringere Menge von dem die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltenden Laminat benötigt, so dass der Mehraufwand durch das zusätzlich benötigte Material für die Verlängerung und das Anbringen der Verlängerung an dem Innenschaft weitgehend ausgeglichen ist. Durch die Variierfähigkeit der Verlängerung können als Verlängerung auch bereits bei einigen Schuhkonstruktion eingesetzte Kappen oder sonstige Elemente verwendet werden, die als Verlängerung allerdings aus wasserdichtem Material bestehen müssen.
Der Begriff Schuhwerk bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass entweder Teile eines Schuhs oder der gesamte Schuh das erfindungsgemäße Schuhwerk aufweisen. Insbesondere in steiferen Bereichen der Sohle, wie sie häufig im Bereich des Absatzes (Fersenbereich) oder beispielsweise bei Schutzschuhen im Spitzenbereich aufgrund einer steifen Schuhkappe vorkommen, ist die Ausstattung des Schuhs mit dem erfindungsgemäßen Schuhwerk nicht unbdingt erforderlich.
Im einfachsten Fall genügt es, wenn eine Verlängerung mit dem Innenschaft verbunden wird, wobei es dann zweckmäßig ist, diese mit der der Außenseite des Schuhwerks zugewandten Seite des Innenschaftes wasserdicht verbunden wird.
Besonders günstig ist es jedoch bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk, wenn die Verlängerung den unteren Endbereich des Innenschaftes beidseitig umschließt und mit diesem wasserdicht verbunden ist.
Die Verlängerung läßt sich auf besonders einfache Weise mit dem unteren Ende des Innenschaftes verbinden, wenn die Verlängerung aus zwei wasserdichten Bändern besteht, die in Umfangsrichtung des unteren Endbereichs des Innenschaftes angeordnet sind, und die teilweise mit je einer Oberfläche des unteren Endbereichs des Innenschaftes und teilweise miteinander wasserdicht verbunden sind.
Günstig ist es wenn diese Bänder als Endlosbänder ausgebildet sind, deren Umfang dem Umfang des unteren Endes des Innenschaftes entspricht. Solche Endlosbänder können beispielsweise auch aus einer Folie aus wasserdichtem Material ausgestanzt sein. Die Dicke der Folie sollte hierbei nach dem zu erwartenden Belastungsfall ausgewählt werden. Sie beträgt in der Regel 0,2 bis 1,5 mm, kann aber auch in Spezialfällen mehrere Millimeter betragen. Diese aus einer Folie gestanzten Bänder, die ringförmig ausgebildet sein können, können vor oder während der Herstellung des Schuhwerks in die gewünschte Form verformt werden, so dass sie im Schuhwerk eine an den Verlauf des unteren Endes des Außenschaftes und daran anschließend an den Verlauf der Laufsohle oder der Brandsohle angepaßte Form aufweisen.
Für das erfindungsgemäße Schuhwerk können die Bänder auch als Klebebänder ausgebildet sein, so dass die Weiterverarbeitung erleichtert ist. Besonders bewährt haben sich hierbei aufbügelbare Klebebänder, deren Kleber über Hitze schmilzt und schmelzflüssig gut die die Funktionsschicht bedeckenden textilen Flächen durchdringen kann.
Die Fixierung des unteren Endbereichs des Innenschafts kann bevorzugt derart erfolgen, dass die Verbindung des Innenschaftes mit der Außenschicht und/oder mit der Brandsohle ausschließlich über die Verlängerung erfolgt. Diese Verbindung wird üblicherweise über Vernähen erfolgen. Es kommen jedoch auch Klebeverbindungen in Frage.
Bei einem Schuhwerk in Flexbauart, bei dem das untere Ende der Außenschicht nach außen umgebogen und mit einer Brandsohle vernäht ist, welche Brandsohle nach unten mit einer Laufsohle verbunden ist, ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Verlängerung zwischen dem umgebogenen Ende der Außenschicht und der Brandsohle angeordnet ist und das umgebogene Ende der Außenschicht, die Verlängerung und die Brandsohle miteinander vernäht sind.
Bei einem Schuhwerk in klebegezwickter Bauart mit einer Brandsohle, bei welcher das untere Ende des Innenschafts und das untere Ende des Außenschafts nach innen umgeschlagen und von außen mit der Brandsohle verbunden, bevorzugt verklebt sind, ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die Verbindung bzw. die Verklebung des unteren Endes des Innenschaftes mit der Brandsohle ausschließlich über die Verlängerung erfolgt.
In der Regel wird die Verlängerung mit dem unteren Ende des Innenschaftes verklebt. In dem Falle, in dem die Verlängerung derart ausgeführt ist, dass je ein Band von außen und von innen mit dem unteren Ende des Innenschaftes verbunden wird, kann das auf der Innenseite des Innenschaftes angeordnete Band auch mit dem unteren Ende des Innenschaftes vernäht sein, da durch das außen angeordnete Band bereits eine genügende Abdichtung gegen eindringendes Wasser erfolgt.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in klebegezwickter Ausführungsform,
Figur 2
einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in Flex-Bauart,
Figur 3
einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in Good Year-Bauart.
Gemäß Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in klebegezwickter Ausführungsform dargestellt. Ein Innenschaft 2, der eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine zur Schuhinnenseite hin gerichtete Futterschicht enthält, ist im unteren Bereich von einer Verlängerung umfaßt, die aus den Bändern 3' und 3'' aus einem wasserdichten Material besteht. Hierbei reichen die Bänder 3' und 3'' einerseits etwas über eine Brandsohle 4, 5 und andererseits entlang der Brandsohle bis zu einem Punkt D. Die beiden Bänder 3' und 3'' sind mit dem Innenschaft bis zum Punkt B wasserdicht verklebt, danach bis zu Punkt C zusammengeführt und bis zum Punkt D miteinander wasserdicht verklebt. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Schuhwerk eine Brandsohle 4, 5 und einen Außenschaft 1 auf. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhwerks wird zunächst der Außenschaft, der Innenschaft und die an den Innenschaft angeklebte Verlängerung hergestellt, wonach das erfindungsgemäße Schuhwerk über den Leisten gezogen wird. Danach wird von unten die Brandsohle 4, 5 auf den Leisten aufgelegt. Der Innenschaft 2 wird über die Verlängerung 3', 3'' an Punkt A über die Brandsohle 4, 5 gezogen und mit dieser wasserdicht verklebt (klebegezwickt). Danach wird der Außenschaft ebenfalls über über die auf die Brandsohle 4, 5 geklebte Verlängerung 3', 3'' gezogen und mit dieser und im Bereich zwischen D und E mit der Brandsohle wasserdicht verklebt (klebegezwickt). Die miteinander verklebten Bereiche der Bänder 3', 3'' können auch zunächst mit dem unteren Ende des Außenschaftes verbunden, beispielsweise vernäht werden und dann die Verlängerung 3', 3'' und das Außenschaftende gemeinsam über die Brandsohle gezogen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Brandsohle 4, 5 zweischichtig ausgeführt. Hierbei besteht die Schicht 4 aus einem üblichen Material, beispielsweise aus Leder, während die Schicht 5 aus einem wasserdichten Material besteht. Die Brandsohle kann aber auch vollständig aus einem wasserdichten Material bestehen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das innere Band 3'' nicht unbedingt erforderlich, wobei dann das äußere Band 3' mit der Brandsohle 4, 5 wasserdicht verklebt ist. Das innere Band 3'' kann auch weggelassen werden, ohne dass hierdurch die Dichtigkeit des Schuhs beeinträchtigt wird. In einigen Fällen kann es hierbei allerdings erforderlich sein, die Kontaktflächen zwischen dem umgeschlagenen Endbereich des Innenschaftes 2 und der Brandsohle 5, beispielsweise über einen wasserdichten Kleber, abzudichten. Es kann hierbei auch zweckmäßig sein, die Endkante (in der Figur im Punkt B liegend) des Innenschaftes 2 so umzuschlagen, dass bei Punkt B das Innenschaftende eine Umlenkung aufweist und in Richtung Punkt A teilweise doppelt zu liegen kommt. Die Endkante des Innenschaftes ist hierbei an einem Ort zwischen den Punkten A und B angeordnet.
Als Material für den Innenschaft hat sich ein Laminat bestens bewährt, welches unter dem Markennamen SYMPATEX® vertrieben wird. Der Innenschaft kann ohne weiteres mit dem Band 3'' der Verlängerung beispielsweise im Bereich zwischen den Punkten A und B vernäht sein, da das wasserdichte Band 3' den Innenschaft in diesem Bereich abdeckt und mit diesem wasserdicht verklebt ist. In dem anschließenden Bereich bis Punkt D sind die beiden wasserdichten Bänder 3' und 3'' ebenfalls wasserdicht miteinander verklebt, so dass kein Wasser bis zum Innenschaft vordringen kann. Außerdem ist die Brandsohle zumindest in dem der Laufsohle (nicht dargestellt) zugewandten Bereich wasserdicht ausgebildet, so dass ein Eindringen von Wasser in den Innenbereich des Schuhs praktisch unmöglich ist.
In Figur 2 wird ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in Flex-Bauart dargestellt. Hierbei sind Innenschaft 2 und Außenschaft 1 nach außen umgeschlagen, wobei wiederum der Innenschaft an seinem unteren Ende durch zwei wasserdichte Bänder 3' und 3'' umfaßt ist und das untere Ende des Innenschaftes 2 verlängern. Beide Bänder 3' und 3'' sind mit dem unteren Endbereich des Innenschaftes 2 und in ihrer Fortsetzung miteinander wasserdicht verklebt. Das untere Ende des Außenschaftes sowie die Enden der Bänder 3' und 3'' sind mit der Brandsohle 4, 5 mit einer Naht 6 vernäht. Eine Sohle 7 ist von unten an die Brandsohle 4 angeklebt. Um den Innenbereich von eindringendem Wasser zu schützen, weist die Brandsohle eine obere Schicht 5 auf, die wasserdicht ausgebildet ist.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk in Good Year-Bauart dargestellt. Hierbei weist die Brandsohle 4, 5 eine umlaufende Brandsohlenlippe 8 auf, an welche von außen die Verlängerungen 3' und 3'' und der Außenschaft 1 über die Naht 6 vernäht sind. Die Verlängerungen 3' und 3'' sind wiederum als Bänder ausgebildet und sind am unteren Ende mit sich selbst und in ihrem oberen Teil von außen bzw. innen mit dem unteren Endbereich des Innenschaftes wasserdicht verklebt. Beide Bänder 3' und 3'' sind bei der Herstellung des Schuhwerks zu Kappen geformt. Zwischen Brandsohlenlippe 8 und Brandsohle 4, 5 ist eine Ausballschicht 9 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sollte die Brandsohle im unteren Bereich eine wasserdichte Schicht 5 aufweisen. Von unten wird anschließend noch die Laufsohle angeklebt, gegebenfalls auch angespritzt (nicht dargestellt).
In Figur 4 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Schuhwerks in gestrobelter Machart dargestellt. Der Begriff gestrobelt beinhaltet, dass Teile des Schuhwerks mit einer Naht verbunden sind, wobei die Naht auf einer Maschine der Firma Strobel hergestellt wurde. In der dargestellten Ausführungsform wird das untere Ende des Innenschaftes 2 von zwei Bändern 3' und 3'' umfaßt, die einerseits mit dem Ende des Innenschaftes und andererseits miteinander wasserdicht veklebt sind. Der Außenschaft 1 ist mit dem Band 3' über die Naht 10 vernäht. Das innere Band 3'' deckt die Naht 10 ab, so dass einem in diesem Schuhwerk sich befindlichen Fuß eine häufig als unangenehm empfundene Berührung mit der Naht 10 vermieden wird. Weiterhin ist das untere Ende der miteinander veklebten Bänder 3' und 3'' mit einer Naht 11 an die Brandsohle 4 angestrobelt. Die Brandsohle 4 kann hierbei aus einem wasserdichten Material bestehen. An das untere Ende des Außenschaftes, das freie Ende des Bandes 3' und die Brandsohle ist eine Sohle 7 angespritzt. Eine entsprechend vorab geformte Sohle kann auch in der in Figur 4 dargestellten Weise angeklebt werden.

Claims (7)

  1. Schuhwerk, enthaltend einen Außenschaft, einen Innenschaft und eine Sohle, wobei der Innenschaft zumindest eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine zur Innenseite gerichtete Futterstoffschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass der der Laufsohle zugewandte untere Endbereich des Innenschaftes eine Verlängerung aufweist, die mit dem unteren Endbereich des Innenschaftes wasserdicht verbunden ist und aus einem wasserdichten Material besteht, und der Innenschaft nur über die Verlängerung im Sohlenbereich fixiert ist.
  2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung den unteren Endbereich des Innenschaftes beidseitig umschließt und mit diesem wasserdicht verbunden ist.
  3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung aus zwei wasserdichten Bändern besteht, die in Umfangsrichtung des unteren Endbereichs des Innenschaftes angeordnet sind, und die teilweise mit je einer Oberfläche des unteren Endbereichs des Innenschaftes und teilweise miteinander wasserdicht verbunden sind.
  4. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Verlängerung des Innenschaftes im Sohlenbereich eine Verbindung mit der Außenschicht und/oder mit einer Brandsohle ist.
  5. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Naht und/oder eine Klebeverbindung ist.
  6. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Flexbauart, bei dem das untere Ende der Außenschicht nach außen umgebogen und mit einer Brandsohle vernäht ist, welche Brandsohle nach unten mit einer Laufsohle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung zwischen dem umgebogenen Ende der Außenschicht und der Brandsohle angeordnet ist und das umgebogene Ende der Außenschicht, die Verlängerung und die Brandsohle miteinander vernäht sind.
  7. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in klebegezwickter Bauart mit einer Brandsohle, bei welcher das untere Ende des Innenschafts und das untere Ende des Außenschafts nach innen umgeschlagen und von außen mit der Brandsohle verbunden, bevorzugt verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung bzw. die Verklebung des unteren Endes des Innenschaftes mit der Brandsohle ausschließlich über die Verlängerung erfolgt.
EP98120875A 1997-11-10 1998-11-04 Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung Expired - Lifetime EP0916275B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149455 DE19749455C1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Schuhwerk
DE19749455 1997-11-10
DE19841566 1998-09-11
DE19841566 1998-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916275A2 true EP0916275A2 (de) 1999-05-19
EP0916275A3 EP0916275A3 (de) 2001-02-07
EP0916275B1 EP0916275B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=26041442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120875A Expired - Lifetime EP0916275B1 (de) 1997-11-10 1998-11-04 Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6088935A (de)
EP (1) EP0916275B1 (de)
DE (1) DE59808801D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857899C1 (de) * 1998-12-15 2000-10-12 Akzo Nobel Nv Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
WO2001021023A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Nottington Holding B.V. Waterproof and moisture-permeable shoe and method for manufacture thereof
FR2810208A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain
FR2810209A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure impermeable a l'eau et son procede de fabrication
WO2006089706A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Sympatex Technologies Gmbh Verdunstungsbehälter
EP1743536A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung wasserdichte Nähte
WO2008148475A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Sympatex Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
CN103734974A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 崔学军 一种远红磁性保健功能鞋
EP4327687A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 W.L. Gore & Associati S.r.l. Wasserdichtes und atmungsaktives schuhwerk

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474001B1 (en) * 1998-12-11 2002-11-05 Eddie Chen Waterproof shoe having stitch seam for drainage II
US6474002B2 (en) * 2000-06-09 2002-11-05 Eddie Chen Waterproof shoe having a waterproof but vapor-permeable lining sleeve
US20020066212A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Waterproof shoe
DE50006433D1 (de) * 2000-12-18 2004-06-17 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk
US6564475B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-20 K-Swiss Inc. Footwear with enhanced temperature control
US6446360B1 (en) * 2001-04-09 2002-09-10 Rocky Shoes & Boots, Inc. Waterproof footwear liner and method of making the same
DE60127591T2 (de) * 2001-06-07 2008-01-24 Calzaturificio Skandia S.R.L. Schuhaufbau mit verbesserten wasserdichtigkeitseigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
ATE312525T1 (de) * 2001-09-05 2005-12-15 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter schuh
EP1300091B1 (de) * 2001-10-05 2006-05-17 Calzaturificio Orion S.p.A. Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
SG108288A1 (en) * 2001-11-27 2005-01-28 Chen Eddie Waterproof shoe having waterproof lining sleeve
ES2240591T3 (es) * 2002-03-01 2005-10-16 Sympatex Technologies Gmbh Procedimiento de fabricacion de un calzado estanco y calzado estanco obtenido.
US6701641B2 (en) * 2002-03-05 2004-03-09 Chia-Ho Tung Lining for waterproof shoe
ITMI20020626A1 (it) * 2002-03-26 2003-09-26 Nextec Srl Calzatura impermeabile e procedimento per la sua fabbricazione
US20040139629A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Wiener Robert J. Waterproof footwear
US7055267B2 (en) * 2003-04-30 2006-06-06 Bha Technologies, Inc. Waterproof footwear construction
DE10321491A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1514487A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Falc S.P.A. Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
US7159335B2 (en) * 2004-03-29 2007-01-09 Eddie Chen Shoe having an upper made of a waterproof breathable laminate
EP1609381B1 (de) * 2004-06-22 2006-12-06 Lange International S.A. Entfernbarer Innenschuh für einen Sportschuh
US20130232825A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Stretchable Insole
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599810A (en) 1981-08-06 1986-07-15 W. L. Gore & Associates Waterproof shoe construction
DE3821602A1 (de) 1987-07-08 1989-03-16 Gore W L & Co Gmbh Wasserdichtes schuhwerk
DE19507210C1 (de) 1995-03-02 1996-10-10 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk mit hohem Tragekomfort

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579650A (en) * 1925-06-30 1926-04-06 Alfred Hale Rubber Company Manufacture of canvas-upper shoes
US1922430A (en) * 1930-03-21 1933-08-15 Sears Roebuck & Co Shoe and method of making the same
US1937074A (en) * 1932-07-08 1933-11-28 Vicente Francisco Shoe
US2918735A (en) * 1956-05-03 1959-12-29 Johnston Percy William Ro Hill Rubber sole attaching means for shoes having a flexible attaching flange
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
WO1993000837A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 W.L. Gore & Associates, Inc. Waterproof footwear
DE59605972D1 (de) * 1995-03-02 2000-11-16 Akzo Nobel Nv Schuhwerk mit Laminateinbettung in Sohlenspritzmasse
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
WO1996041548A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599810A (en) 1981-08-06 1986-07-15 W. L. Gore & Associates Waterproof shoe construction
DE3821602A1 (de) 1987-07-08 1989-03-16 Gore W L & Co Gmbh Wasserdichtes schuhwerk
DE19507210C1 (de) 1995-03-02 1996-10-10 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk mit hohem Tragekomfort

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857899C1 (de) * 1998-12-15 2000-10-12 Akzo Nobel Nv Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
WO2001021023A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Nottington Holding B.V. Waterproof and moisture-permeable shoe and method for manufacture thereof
FR2810208A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain
FR2810209A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure impermeable a l'eau et son procede de fabrication
WO2006089706A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Sympatex Technologies Gmbh Verdunstungsbehälter
EP1743536A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung wasserdichte Nähte
US7685666B2 (en) 2005-07-13 2010-03-30 Sympatex Technologies Gmbh Method for producing waterproof seams
WO2008148475A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Sympatex Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
CN103734974A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 崔学军 一种远红磁性保健功能鞋
EP4327687A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 W.L. Gore & Associati S.r.l. Wasserdichtes und atmungsaktives schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808801D1 (de) 2003-07-31
EP0916275B1 (de) 2003-06-25
EP0916275A3 (de) 2001-02-07
US6088935A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE4443002C2 (de) Schutzschuh
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE3886901T2 (de) Schuh mit steifem Hinterteil.
DE69606421T2 (de) Dampfdurchlässiger schuh
DE69410523T2 (de) Wasserdichte, wasserdampfdurchlassige Sohle für Schuhwerke
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
EP0080710B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges (schweissdurchlässiges) Schuhwerk
DE3781757T2 (de) Schuh.
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
EP0873060B1 (de) Wasserdichter schuh
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
DE10226284A1 (de) Atmungsaktiver Gummistiefel
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
DE19627030C2 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP2528463B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE19749455C1 (de) Schuhwerk
DE9113139U1 (de) Sockenartiger Schuheinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYMPATEX TECHNOLOGIES GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010704

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130