[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0955441B1 - Parallel-Ausstellfenster-Anordnung - Google Patents

Parallel-Ausstellfenster-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0955441B1
EP0955441B1 EP99108562A EP99108562A EP0955441B1 EP 0955441 B1 EP0955441 B1 EP 0955441B1 EP 99108562 A EP99108562 A EP 99108562A EP 99108562 A EP99108562 A EP 99108562A EP 0955441 B1 EP0955441 B1 EP 0955441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
seals
parallel
knockout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955441A1 (de
Inventor
Harald Dr. Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ, HARALD, DR.-ING.
Original Assignee
Schulz Harald Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998120451 external-priority patent/DE19820451C2/de
Priority claimed from DE1998120434 external-priority patent/DE19820434C2/de
Application filed by Schulz Harald Dr-Ing filed Critical Schulz Harald Dr-Ing
Publication of EP0955441A1 publication Critical patent/EP0955441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955441B1 publication Critical patent/EP0955441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Definitions

  • the invention relates to a parallel opening window arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Double facades are used, in front of a conventional, insulated inner facade with openable windows one second glass skin is arranged.
  • the space between the facade and the second glazing in front of it is ventilated and can also be used with a Shading system.
  • This is in advantageously protected from the weather, and by an in double façade designed in this way becomes both a excellent insulation, as well as natural Ventilation even during rain and during the night, as well as one good sound insulation achieved by the upstream, second Glass skin provides noise protection even when the window is open offers.
  • the main disadvantages of double facades are the high investment costs as well as the high weight, which regarding the building supporting the double facade can cause significant structural problems. Further kick Problems with increased longitudinal sound conduction.
  • the formation of a double facade leads to special fire protection problems, because between the surface of the Double facade and the building exterior a chimney effect can arise.
  • window facades are also with Composite windows widely used, the composite window can be opened and between the usually two glass surfaces of the compound window protected in this way can have arranged sun protection.
  • Laminated windows can provide good thermal and acoustic insulation
  • Investment costs can be achieved that are lower than at a double facade.
  • the disadvantages of such composite windows However, the fact that the investment costs are significant are lower than with a double facade, but still higher than with conventional window facades that they do not Provide noise protection, and that moreover when open Window is not protected against driving rain.
  • US 4,384,429 shows a parallel opening window arrangement according to the Preamble of claim 1, but in which sealing problems can occur.
  • the invention is based on a parallel opening window, which is characterized in that the Window area in contrast to conventional tilt or turn-tilt windows is not pivoted with respect to the frame, but in an orientation parallel to the glass facade is issued.
  • the open state it is formed in the Gap area between window and frame all around a gap with constant width from the point of view ventilation is advantageous because unlike one tilted window always ensures that fresh air enter the room at the lower gap, and those in the room air in particular through the upper gap can leak.
  • the window is constructed with two shells and has a sash that consists of two together connected, openable subframe, wherein between sun protection can be added to the two panes.
  • This is an essential advantage Advantage of a double facade achieved.
  • the two Glass surfaces according to the invention in the parallel opening window are integrated, namely in between a sun protection can be arranged, the one is extremely effective, and secondly always before Weather conditions is protected.
  • sun protection arranged in windows is clear unfavorable.
  • the invention thus allows an effective one Sun protection, which is arranged protected from the weather at the same time is.
  • seals to seal the window intended. These work in the closed state of the Sealing window at least partially with opposite seals and / or sections on the window or together on the frame, so that the arrangement in closed state is water and largely airtight. According to the invention, the seals are also designed in this way and arranged that in the open state with each other Form a labyrinth seal.
  • the sealing arrangement according to the invention also protection against rain when the window is open, so that ventilation except in the event of an extreme storm can be done at any time. It is preferred that at least in the upper area of the window a water repellent designed sealing profile on the hinged window is arranged while it is at the bottom of the window for favorable drainage is beneficial if that water-repellent profile on the fixed frame is arranged.
  • an additional water-repellent barrier is formed. This can already at a comparatively far point the gap between window and frame can be prevented, that driving rain penetrates.
  • the parallel opening window used is preferred as Compound window executed. This can bring the benefits a composite window can be realized in the excellent heat and sound insulation as well as in the Possibility exist between the glass panes used a protected and effective sun protection to install.
  • the window arrangement according to the invention a complete Alternative to the double facade.
  • Parallel opening window providing sealing arrangement preferred that this is designed to open inwards. Nevertheless, it is equally conceivable for the parallel opening window arrangement train such that the window is opened to the outside, in which case the arrangement the seal must be adjusted accordingly.
  • the individual seals on the frame and a design on the window has proven to be advantageous, in which the seals on the frame towards the Outside of the window increasingly towards the window extend, and the seals on the window towards the inside increasingly extend towards the frame.
  • the individual seals are both on Window as well as on the frame as a comb with sufficient spaced from each other and with an inward opening Windows (in the case of the frame) widening outwards or (in the case of the window) getting smaller towards the outside Provided with "teeth".
  • the window without the risk of mutual Disability between the individual seals issued become.
  • the described variation in the height of the seals about the depth of the window is especially for that preferred, inward-opening windows adapted and can correspondingly for a window that can be opened outwards be converted.
  • the parallel opening window arrangement can also achieve good sound insulation properties be by the window and / or the frame in the area of Opening gap also a sound-absorbing, open-cell material is arranged. Such material provides at least one if attached appropriately partial opening of the window for good sound insulation.
  • Window means the arrangement of at least one glass surface and possibly a frame enclosing the glass surface, which when opening the window, as mentioned, in a to Facade is moved parallel alignment. This You can exhibit both outside and inside take place, preferred for the arrangement according to the invention is that the parallel opening window is opened to the inside becomes.
  • the opening properties can advantageously vary as a result be that the projections and / or the recesses are conical be designed. This can result in the gap depending on the training of the profiles involved, a linear with gap width increasing with opening width (with conical Projection and conical recess) or a progressive Opening characteristics of the gap (with conical recess and with straight flanks formed projection) reached become.
  • the at least one lead to provide a hose seal at its end.
  • This Hose gasket may slide along its length when you close it Deform length flexibly so that installation tolerances can be balanced, and for the entire course of Seal a good sealing effect can be ensured.
  • Foam rubber is one of the materials used for the seals suitable.
  • the seals can be used as Hollow rubber profiles or plastic profiles can be designed, being comparatively rigid in the case of it Plastic profiles offers advantages when on this in particular at the sealing sections, pressable sealing sections are placed.
  • a parallel opening window 10 stored in a frame 12 and attached that it is in the direction of arrow A perpendicular to Surface of the disks 14 and 16 can be raised.
  • the two Panes 14 and 16 form a composite window that is a good one Provides thermal insulation as well as good sound insulation.
  • sun protection can be arranged from the interior is actuated and by its attachment in the Composite windows are always protected against the weather.
  • the two disks are each appropriately designed Profiles 18, 20 bordered, which around the respective disc 14, 16 surrounding frame can be swung open in such a way that the sun protection in between for example Maintenance work is accessible.
  • the frame 12 will also formed by several metal profiles 22, between which just as with the window profiles 18, 20 a thermal Separation 24 is arranged.
  • FIG. 1 shows the closed state of the window, however, it is evident that when the Window 10 as a result of the exhibition movement perpendicular to Window area in the direction of arrow A according to FIG. 1 on the left there is a circumferential gap that completely surrounds the Window runs around and a particularly cheap one Offers ventilation.
  • seals 26 to be recognized in window 10 and frame 12 up to 38 is effective protection even when the window is open guaranteed against driving rain, as described below becomes.
  • the opening condition of the Window 12 formed by the seals 26 to 38 Labyrinth seal with regard to its opening properties can be influenced, so that by a suitable window position desired ventilation effect can be achieved.
  • seals 26 to 30 are provided.
  • the Seal 34 acts as the main seal against this Entry of water with the section of window profile 18, against which it lies when closed.
  • the additionally provided seals 28, 30 meet in the shown case in the closed state no sealing effect, but only the tasks described below in As part of the formation of a labyrinth seal.
  • the most furthest outside seal 38 arranged on the frame 12 forms the first protection against driving rain.
  • About in the middle (along the width of FIG. 1) of the frame 12 is one further seals 32 formed in the closed Condition abuts and seals the window profile 18.
  • the “seal” 36 on the frame 12 is as shown Embodiment designed as a water-repellent barrier.
  • This "seal" 36 acts like the seals 28, 30 on Window 10 does not have any section of the window profile together, but only ensures that up to one certain opening width of the gap between window 10 and Frame 12 driving rain cannot penetrate into the interior.
  • a ventilation option ensures while at the same time ordinary rain from entering Can be held inside the room.
  • both window side on the profile 18, as well as on a profile 22 the frame 12 has a sound absorbing material 42 is arranged. This advantageously supports the previously described rows of seals that already have a develop significant sound-absorbing effects. So is possibly by the additional arrangement of sound-absorbing material 42 a good pre-sound insulation also given when the window is open. By the described This can usually only be achieved through elaborate measures Double facade advantage to be obtained.
  • the seals that the Opening the window 10 are guided past each other that is for example the seals 30 and 36 and the seals 28 and 34, so coordinated that they in one Direction parallel to the glass surfaces spaced apart are.
  • the seals 30, 36 touch and 28, 34 when the window 10 moves as shown in FIG. 1 left not.
  • This opening movement of the window 10 leads under the aspect of the labyrinth seal that a extremely small gap can be formed if that Window 10 is issued so far, for example, that the window side seal 30 between the frame side Seals 34 and 36 is located.
  • the one flowing in from the outside Fresh air then moves in a serpentine fashion Sequence between seals 38, 36, 30, 34, 28, 32, 26 through.
  • the water-repellent barrier 36 in the adjacent seal 34 is integrated, what by the dashed lines section 44 to be indicated. Furthermore is the water-repellent barrier shown 36 around a comparatively rigid element in the form of a slightly overhanging bridge, which can effectively prevent the ingress of driving rain.
  • the embodiment shown in FIG. 1 is also still note that basically on the outermost Seals 26, 38 can be dispensed with, and that also Window-side seals 28, 30 are unnecessary because the Labyrinth effect also with those sections on the Profiles 18, 20 of the window 10 works, which in the shown embodiment of the attachment of the respective Seals 28 and 30 serve. Otherwise, the in the 4 described embodiment of the Seals as the basic one according to the invention Sealing arrangement viewed as above executed, optionally by the in FIGS. 1 to 3 shown seals can be expanded.
  • FIG. 2 is an embodiment of the invention Parallel opening window arrangement shown, in which the in Fig. 1 shown seals 34 and 36 and the window side seals 28 and 30 in a single Sealing profile 46 or 48 are integrated.
  • the sealing profile 46 is such designed that two sealing lips 50 and 52 with respective Sections on the window-side profiles 18, 20 interact.
  • the sealing lip 50 is not essential required.
  • the sealing profile 46 has a tiered shape, and work with the respective paragraphs several sealing lips 54 together on the window side Sealing profile 48 are formed.
  • the two lie Sealing profiles 46 and 48 basically comb-like and complementary to each other when the window is closed.
  • between the sealing profiles 46 and 48 as well as between the further seals, or the frame-side seal 32 and the opposite sections of the frame or a labyrinthine gap in the window, which through the Opening of the window can be varied.
  • FIG. 3 is a modification of the embodiment of FIG. 1 and it should be noted that in addition to that shown frame-side seal 32 the further seals 26 to 30, 36 and 38 as provided in the embodiment of FIG. 1 can be, although they are not shown.
  • the Special feature of the embodiment shown in Fig. 3 lies in the design of a frame-side seal 56 as well as in the design of the section of the window side Profile 18 on which the sealing lip of the seal 56 abuts. As indicated by dashed lines, are in this Profile of one or more curved channels 58, through the air from the (arranged on the right in FIG. 3) Can flow inwards. This is through the arrow B indicated.
  • the window of this flow path through the sealing lip of the Profiles 56 sealed while in the open window Depends on the extent of the opening Flow cross section for the supply of fresh air is released.
  • the labyrinth with changeable Opening properties are here, for example, by the Interaction of the sections 60 of the window-side profiles 18 and 20 with the two seals shown on the frame side 32 and 56 as well as any other existing ones Seals reached.
  • FIG. 4 is the parallel opening window arrangement according to the invention in the gap area between the in Fig. 4 below to recognize window 10 and the frame 12 an upper edge of the window 10 shown.
  • 1 to 3 which exemplarily the lower edge of the Window or the side edges show extends the window 10 as shown in FIG. 4 below.
  • the situation at the top of the window will change accordingly of the preferred embodiment shown in FIG Invention with respect to water-repellent barrier 62 changed.
  • the reason for this is that driving rain falling in the gap tries to penetrate, tends to slant in one direction penetrate downwards so that for effective Water repellent the water repellent barrier 62 in advantageously arranged on a profile of the window is.
  • the embodiment differs from FIG. 4, in which the window as shown in the drawing right is not opened. Even in this case only two seals 32 and 34 are shown, it is understood that, in the same way as shown in Fig. 1, more can be present.
  • the parallel opening window arrangement according to the invention by the several, tiered seals one Labyrinth seal with variable opening properties generated by the opening width of the window can be.
  • the seals guarantee even with a certain opening protection against driving rain in the window.
  • Advantageously are in the window arrangement according to the invention by means of circumferentially formed gap good ventilation properties and by the arrangement of the (also in Fig. 4 not shown) sun protection between the panes 14 and 16, that offer protection against the effects of the weather effective sun protection achieved. Overall this will an inexpensive alternative to a double facade and created a new window construction that is a real one Offers an alternative to the double facade.
  • the lower gap area is again between Window 10 and frame 12 shown, the arrangement in this case is shown such that the window 10 after is opened on the right.
  • the embodiment shown is furthermore that shown for example in FIG. 1 frame-side seal 32 available.
  • the labyrinth seal is in the embodiment of FIG. 5 on the one hand by the Interaction of the seal 32 with the section of the window 10 reached at which the seal 32 in the (in Fig. 5 shown) closed state is present.
  • opening the window a labyrinth seal between the frame-side sealing profile 64 and the window-side Sealing profile 66.
  • this is on the frame side Sealing profile 64 in the case shown with a web-like projection 68 provided in the closed Condition in a groove-like recess 70 in the window-side sealing profile 66 is added.
  • both the sealing profile 66 and the Sealing profile 64 at a location shown in FIG. 5 below the Projection 68 or the recess 70 a step 72 or 74th present, which seal against each other in the closed state issue.
  • the window is now opened to the right according to FIG. 5 is formed between the front end of the Projection 68 and the bottom of the recess 70 a gap from so that the fresh air between the flanks of the, unlike in the drawing shown schematically in the Flank areas not abutting projections and Recesses and through the gap mentioned and through the Gap area between steps 74 and 72 and at the flow another sealing profile 32 past into the interior of the room can.
  • the sealing profiles 64 and 66 it should be noted that in the case shown with suitably designed foot sections are provided by means of of them in appropriately designed reception areas of the Profiles of the window 10 and the frame 12 can be used. However, you can also use the thermal insulation material shown glued, in any other way be sealed, or clipped. This also applies to all preceding and following Embodiments of the parallel window arrangement according to the invention.
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 6 is compared to the embodiment of FIG. 5 in that regard modified that the two sealing profiles 64 and 66 as comparatively rigid plastic profiles are formed, while it is in the sealing profiles shown in Fig. 5 are rubber hollow profiles. For this reason, through the profiles 64 and 66 shown in FIG. 6 solely by the None of sections of the profiles lie against each other sufficient sealing effect can be achieved. That is why at 6 the two webs of the window-side sealing profile 66, which between them Define recess 70 at their respective front ends provided with U-shaped flexible seal covers 73. These deform when they are attached to the respective Sections of the sealing profile 64 come up a little, so that them along the entire length of the sealing profiles extend perpendicular to the plane of the drawing, sealing against the each lie opposite sections.
  • stage 74 is Sealing profile 66 also by another Shorter web formed, which also with the described Seal cover 73 is provided.
  • stage 74 is Sealing profile 66 also by another Shorter web formed, which also with the described Seal cover 73 is provided.
  • both in Fig. 5 as well as in Fig. 6 by the horizontal Dashed line indicated that the frame side Sealing profile 32 and the window-side sealing profile 66 in a direction parallel to the glass sheet surfaces are spaced from each other, so that the above Do not touch seals, even if the window so far is opened that in the open state Sealing profile 66 on the right as shown in FIG. 6 from the sealing profile 32. Otherwise act in in such a state, the projections 68 and Recesses 70 for forming the labyrinth seals together, but rather, for example, the sealing profile 32 with the sealing profile 66 as a whole.
  • FIG. 7 the window-side profile 66 in turn as a hollow rubber profile with a plurality of cavities 76 and a groove-like recess 70 designed. 7 takes effect on the side of the frame-side seal 78, a front section of the sealing profile, which acts as a hose seal 80 is executed.
  • This hose seal 80 has one Cavity and can be found at the bottom of the Deform recess 70 such that in the closed state of the Window 10 reliable sealing is guaranteed.
  • the frame-side sealing profile 78 shown has the Another special feature is that, in contrast to that in the 5 and 6 shown profile 64 is made smaller and by means of, for example, a metal strip 82 which can be integral with the profile 22 of the frame 12 this is appropriate.
  • the metal strip 82 shown points in a suitable contour with its upper region according to FIG. 7 Undercuts and the like, in which the foot of the Sealing profile 78 with various widenings and similar can be used.
  • FIG. 8 is another embodiment of the invention corresponding to the representation of FIGS. 1 to 3, that is opening on the left, shown. 8 shows to a certain extent by mirroring from FIGS. 5 to 7.
  • the Sealing profiles 64 and 66 which are now on the right Find area of Fig. 8, but are similar in design in the embodiments of FIGS. 5 to 7.
  • the difference is essentially in the embodiment of Fig. 8 in that on the window-side sealing profile 66 two Recesses 70 are formed which are formed by three webs 84 be limited, the flexible at their front sections Have ends in the form of hose seals 80 so that they always sealing against the corresponding sections of the frame-side sealing profile 64 abut.
  • FIG. 9 illustrated embodiment of the invention in which the Sealing profiles 64 and 66 each with hollow rubber profiles several recesses 76 are executed.
  • FIG. 9 illustrated embodiment are again on the frame-side profile 64 at the front ends of the projections 68 hose seals 80 provided.
  • the peculiarity of Embodiment of Fig. 9 lies in the conical design the recesses 70 provided in the sealing profile 66.
  • the recesses 70 of which those in FIG. 9 above shown upward from a portion of the profile 20th is limited, so conical that the recess 70 in Direction of their reason becomes narrower.
  • the recesses are largely V-shaped. This has for the closed state shown in FIG Windows initially have no effect.
  • FIG. 10 shows a similar embodiment, in which case the sealing profiles 66 and 64 are not as Plastic or rubber hollow profile are executed, but from Foam rubber solid material. Otherwise, the contour corresponds to respective sealing profiles 64 and 66 with the exception of Area 88 of the profile 64 (see FIG. 9) of the one in FIG. 9 illustrated embodiment, so that the Embodiment of Fig. 10 progressive opening characteristics can be set for the labyrinth seal according to the invention.
  • the sealing profiles 66 and 64 are not as Plastic or rubber hollow profile are executed, but from Foam rubber solid material. Otherwise, the contour corresponds to respective sealing profiles 64 and 66 with the exception of Area 88 of the profile 64 (see FIG. 9) of the one in FIG. 9 illustrated embodiment, so that the Embodiment of Fig. 10 progressive opening characteristics can be set for the labyrinth seal according to the invention.
  • all Embodiments additional seals both on the window 10 as well as on the frame 12, as shown, for example, in FIG. 1 can be present.
  • the sealing profile 32 shown, and the two sealing profiles 64 and 66 result in essentially based on a combination of the embodiment of Fig. 8 with those shown in Figs. 9 and 10 Embodiments.
  • this is on the frame side Sealing profile 64 as a plastic hollow profile with the front ends of the projections 68 are formed Hose seals 80 designed with a Full cross section are shown and so compliant are formed that a along their entire length close concern at the respective sections of the Sealing profile 66 is guaranteed, which also as Plastic profile is executed.
  • the Embodiment of Fig. 8 is this as in the Embodiments of FIGS.
  • FIG. 13 is compared to that in FIG. 12 illustrated embodiment further varies in that the sealing profile 64 similar to the embodiment 9 an additional beveled area 88 and an additional, upper conical projection 68 having. This results in opening the window to a certain extent for both columns that are in the closed state through the hose seals 80 provided on the profile 66 be sealed, the previously described progressive opening properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach dem Oberbegrift des Patentanspruchs 1.
Bei der Gestaltung einer Fassade, die an ihrer Außenseite vollständig oder teilweise Glasflächen aufweist, sind im allgemeinen die folgenden Gesichtspunkte zu beachten. Zum einen ist für eine Wärme- und Schalldämmung zu sorgen. Zum anderen müssen hinreichende Belüftungsmöglichkeiten geschaffen werden, so daß üblicherweise in der Fassade Fenster vorgesehen werden, die geöffnet werden können. Diese Belüftungsmöglichkeit sollte idealerweise auch nachts gegeben sein und es ist auch bei geöffneten Fenstern sicherzustellen, daß zumindest bei gewöhnlichem, also nicht übermäßig starkem Regen ein gewisser Schutz gegen das Eindringen von Regenwasser besteht. Darüber hinaus ist auch bei geöffnetem Fenster ein möglichst guter Schallschutz zu gewährleisten. Schließlich ist durch geeignete Maßnahmen für einen Sonnenschutz zu sorgen, der ferner so angeordnet sein sollte, daß er vor Umwelteinflüssen möglichst gut gegen Beschädigung geschützt ist. Diese Anforderungen gelten im wesentlichen auch für Fenster, die beispielsweise bei Hochhausbauten zu verwenden sind.
Stand der Technik
Unter Beachtung dieser Aspekte werden verbreitet Doppelfassaden eingesetzt, bei denen vor einer herkömmlichen, wärmegedämmten inneren Fassade mit öffenbaren Fenstern eine zweite Glashaut angeordnet wird. Der Zwischenraum zwischen der Fassade und der davor angeordneten zweiten Verglasung wird belüftet und kann darüber hinaus mit einer Beschattungsanlage versehen werden. Diese ist in vorteilhafter Weise witterungsgeschützt, und durch eine in dieser Weise gestaltete Doppelfassade wird sowohl eine ausgezeichnete Wärmedämmung, als auch eine natürliche Belüftung auch bei Regen und während der Nacht, sowie eine gute Schalldämmung erreicht, indem die vorgelagerte, zweite Glashaut auch bei geöffnetem Fenster einen Vorschallschutz bietet. Die wesentlichen Nachteile von Doppelfassaden sind die hohen Investitionskosten sowie das hohe Eigengewicht, das hinsichtlich des die Doppelfassade tragenden Gebäudes zu erheblichen Statikproblemen führen kann. Ferner treten Probleme hinsichtlich einer erhöhten Schall-Längsleitung auf. Schließlich führt die Ausbildung einer Doppelfassade zu besonderen Brandschutzproblemen, da zwischen der Fläche der Doppelfassade und der Gebäudeaußenseite eine Kaminwirkung entstehen kann.
In der Technik sind ferner Fensterfassaden mit Verbundfenstern weit verbreitet, wobei die Verbundfenster öffenbar sind und zwischen den üblicherweise zwei Glasflächen des Verbundfensters einen in dieser Weise geschützt angeordneten Sonnenschutz aufweisen können. Durch derartige Verbundfenster kann eine gute Wärme- und Schalldämmung bei Investitionskosten erreicht werden, die geringer sind als bei einer Doppelfassade. Die Nachteile derartiger Verbundfenster liegen jedoch darin, daß die Investitionskosten zwar deutlich geringer sind als bei einer Doppelfassade, aber immer noch höher als bei üblichen Fensterfassaden, daß sie keinen Vorschallschutz bieten, und daß darüber hinaus bei geöffnetem Fenster kein Schutz gegen Schlagregen gegeben ist.
Aus der DE 296 08 765 U1 ist ein Vorbaufenster zur Reduzierung der Lärmbelastung bei gewöhnlichen Fenstern bekannt. Hierbei wird im wesentlichen an der Außenseite des Gebäudes im Bereich eines gewöhnlichen Fensters ein Vorbaufenster oder ein Metallgewebe angeordnet, das für ein gängiges Fenster einige der Wirkungen der vorangehend beschriebenen Doppelfassade erreicht. Auch eine derartige Anordnung ist jedoch vergleichsweise aufwendig und darüber hinaus schwierig zu reinigen.
US 4 384 429 zeigt eine Parallel-Ausstellfenster - Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der aber Dichlungsprobleme auftreten können.
Darstellung der Erfindung
In Anbetracht dieser Nachteile der im Stand der Technik bekannten Maßnahmen an Fenstern und Fassaden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine öffenbare Fensteranordnung zu schaffen, die gleichzeitig gute Lüftungsmöglichkeiten, einen Schlagregenschutz, Vor-Schallschutz bei geöffnetem Fenster und die Möglichkeit zur Aufnahme eines witterungsgeschützten Sonnenschutzes bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
Demzufolge beruht die Erfindung auf einem Parallel-Ausstellfenster, das sich dadurch auszeichnet, daß die Fensterfläche im Gegensatz zu herkömmlichen Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenstern bezüglich des Rahmens nicht verschwenkt wird, sondern in einer zu der Glasfassade parallelen Ausrichtung ausgestellt wird. Im geöffneten Zustand bildet sich somit im Spaltbereich zwischen Fenster und Rahmen umlaufend ein Spalt mit gleichbleibender Breite aus, der unter dem Gesichtspunkt der Belüftung vorteilhaft ist, da im Gegensatz zu einem gekippten Fenster stets gewährleistet ist, daß frische Luft am unteren Spalt in den Raum eintreten, und die in dem Raum befindliche Luft insbesondere durch den oberen Spalt austreten kann. Hierbei sind beliebige Zwischenstellungen möglich.
Erfindungsgemäß ist das Fenster zweischalig aufgebaut und weist einen Flügelrahmen auf, der aus zwei miteinander verbundenen, öffenbaren Teilrahmen besteht, wobei zwischen den beiden Scheiben ein Sonnenschutz aufnehmbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein wesentlicher Vorteil einer Doppelfassade erreicht. Zwischen den beiden Glasflächen, die erfindungsgemäß in das Parallel-Austellfenster selbst integriert sind, kann nämlich dazwischen ein Sonnenschutz angeordnet werden, der zum einen äußerst wirksam ist, und zum anderen stets vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Untersuchungen haben ergeben, daß ein derartiger, in dem Fenster selbst angeordneter Sonnenschutz hinsichtlich der Abschattung von Sonnenstrahlen nahezu die Wirkung eines außen angeordneten Sonnenschutzes erreicht, der jedoch nicht geschützt ist. Ein herkömmlicher, gewissermaßen rauminnenseitig hinter dem Fenster angeordneter Sonnenschutz ist demgegenüber deutlich ungünstiger. Die Erfindung gestattet somit einen wirksamen Sonnenschutz, der gleichzeitig witterungsgeschützt angeordnet ist.
Zur Abdichtung des Fensters sind mehrere Dichtungen vorgesehen. Diese wirken im geschlossenen Zustand des Fensters zur Abdichtung zumindest teilweise mit gegenüberliegenden Dichtungen und/oder Abschnitten am Fenster bzw. am Rahmen zusammen, so daß die Anordnung im geschlossenen Zustand wasser- und weitgehend luftdicht ist. Die Dichtungen sind erfindungsgemäß ferner derart ausgebildet und angeordnet, daß sie im geöffneten Zustand miteinander zur Ausbildung einer Labyrinthdichtung zusammenwirken.
Ferner ist durch die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch bei geöffnetem Fenster ein Schutz gegen Regen gegeben, so daß die Belüftung außer im Fall eines extremen Unwetters jederzeit erfolgen kann. Hierbei wird bevorzugt, daß zumindest im oberen Bereich des Fensters ein wasserabweisend gestaltetes Dichtungsprofil an dem ausstellbaren Fenster angeordnet ist, während es im unteren Bereich des Fensters für eine günstige Entwässerung vorteilhaft ist, wenn das wasserabweisende Profil an dem feststehenden Rahmen angeordnet ist. Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Konzept in bauphysikalischer Hinsicht eine weitgehend vollwertige Alternative zur Doppelfassade geschaffen.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Es wird bevorzugt, daß an dem Rahmen eine zusätzliche wasserabsweisende Barriere ausgebildet ist. Hierdurch kann bereits an einem vergleichsweise weit außen liegenden Punkt des Spaltes zwischen Fenster und Rahmen verhindert werden, daß Schlagregen eindringt.
Bevorzugt ist das verwendete Parallel-Ausstellfenster als Verbundfenster ausgeführt. Hierdurch können die Vorteile eines Verbundfensters realisiert werden, die in der hervorragenden Wärme- und Schalldämmung sowie in der Möglichkeit bestehen, zwischen den verwendeten Glasscheiben einen geschützten und wirkungsvollen Sonnenschutz anzubringen. Insbesondere in dieser Ausführungsform stellt die erfindungsgemäße Fensteranordnung eine vollständige Alternative zur Doppelfassade dar.
Wie bereits erwähnt, wird für das mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung versehende Parallel-Ausstellfenster bevorzugt, daß dieses nach innen öffnend gestaltet ist. Gleichwohl ist es ebensogut denkbar, die Parallel-Austellfenster-Anordnung derart auszubilden, daß das Fenster nach außen geöffnet wird, wobei in diesem Fall die Anordnung der Dichtung entsprechend angepaßt werden muß.
Für die Anordnung der einzelnen Dichtungen an dem Rahmen und am Fenster hat sich eine Gestaltung als vorteilhaft erwiesen, bei der sich die Dichtungen am Rahmen in Richtung der Außenseite des Fensters zunehmend in Richtung des Fensters erstrecken, und sich die Dichtungen am Fenster in Richtung der Innenseite zunehmend in Richtung des Rahmens erstrecken. Mit anderen Worten sind die einzelnen Dichtungen sowohl am Fenster als auch am Rahmen als Kamm mit ausreichend voneinander beabstandeten und bei einem nach innen öffnenden Fenster (im Fall des Rahmens) nach außen hin größer werdenden bzw. (im Fall des Fensters) nach außen kleiner werdenden "Zähnen" versehen. Hierbei sorgt am unteren Rand eine sich vergleichsweise weit in Richtung des Fensters erstreckende, relativ weit außen angeordnete Dichtung des Rahmens für die Abweisung von Schlagregen. Am oberen Rand ist dies durch eine entsprechende, fensterseitige Dichtung gewährleistet. Ferner kann bei der beschriebenen Anordnung der Dichtungen, bei der die sich jeweils vergleichsweise weit in Richtung des anderen Elements erstreckenden Dichtungen mit entsprechend kurz ausgebildeten Abschnitten an dem anderen Element zusammenwirken, das Fenster ohne die Gefahr von gegenseitiger Behinderung zwischen den einzelnen Dichtungen ausgestellt werden. Die beschriebene Variation der Höhe der Dichtungen über die Tiefe des Fensters ist insbesondere für das bevorzugte, nach innen ausstellbare Fenster angepaßt und kann entsprechend für ein nach außen ausstellbares Fenster umgestellt werden. In jedem Fall bilden die mehreren, sich unterschiedlich weit in Richtung des jeweils anderen Elements erstreckenden Dichtungen in jedem Öffnungszustand des Fensters - mit Ausnahme des vollständig geöffneten Zustandes - eine Labyrinthdichtung, deren Öffnungseigenschaften vom Öffnungszustand des Fensters abhängen.
Bei der erfindungsgemäßen Parallel-Ausstellfenster-Anordnung können darüber hinaus gute Schalldämmeigenschaften erreicht werden, indem am Fenster und/oder am Rahmen im Bereich des Öffnungsspaltes ferner ein schallabsorbierendes, offenzelliges Material angeordnet ist. Derartiges Material sorgt bei entsprechender Anbringung zumindest bei einer teilweisen Öffnung des Fensters für einen guten Schallschutz.
Die Abdichtung eines derartigen Parallel-Ausstellfensters im zumindest teilweise geöffneten Zustand, beispielsweise gegen Schlagregen, stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar, wofür die Erfindung besondere Lösungen bietet. Hierbei ist vorgesehen, daß am Rahmen und/oder am Fenster mehrere Dichtungen vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang wird mit "Fenster" diejenige Anordnung aus zumindest einer Glasfläche und ggf. einem die Glasfläche einfassenden Rahmen bezeichnet, die beim Öffnen des Fensters, wie erwähnt, in einer zur Fassade parallelen Ausrichtung verschoben wird. Dieses Ausstellen kann sowohl nach außen als auch nach innen erfolgen, wobei für die erfindungsgemäße Anordnung bevorzugt wird, daß das Parallel-Ausstellfenster nach innen geöffnet wird.
Es sei noch angemerkt, daß die beschriebene Dichtungsanordnung besonders vorteilhaft mit dem Parallel-Austellfenster zusammenwirkt. Hierdurch ergeben sich nämlich hinsichtlich der Dichtungen keine Probleme infolge der Bewegungen des Fensters. Die Drehbewegungen und Schwenkbewegungen herkömmlicher Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster erfordern die Freihaltung von Drehkreisen, um eine Kollision mit den Dichtungen zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist für die Ausbildung der Dichtungen lediglich die geradlinige Austellbewegung des Fenster in einer Richtung senkrecht zur Fensterfläche in Betracht zu ziehen. Dies vereinfacht die Ausbildung der Dichtungen erheblich.
Für die Ausbildung der erfindungsgemäß vorgesehenen mehreren Dichtungen im Sinne einer Labyrinthdichtung bietet es Vorteile, wenn mehrere der am Fenster angebrachten Dichtungen und/oder mehrere der am Rahmen angebrachten Dichtungen in ein einziges Dichtungsprofil integriert sind. Mit anderen Worten ist ein Dichtungsprofil vorgesehen, an dem mehrere Dichtabschnitte oder -lippen ausgebildet sind, die jeweils mit Abschnitten einer gegenüberliegenden Dichtung oder entsprechenden Anlageabschnitten an dem Rahmen bzw. Fenster zur Abdichtung zusammenwirken. Die Vereinigung mehrerer Dichtungen in ein einziges Profil vereinfacht sowohl die Herstellung und Handhabung der Einzelteile, als auch die Montage der Dichtungsanordnung.
Um eine besonders problemlose Öffnung des Fensters zu gestatten, wird bevorzugt, daß diejenigen Dichtungen, die sich an Fenster und Rahmen derart gegenüberliegen, daß sie bei der Öffnung des Fensters aus einem vollständig geschlossenen Zustand aneinander vorbeigeführt werden müssen, in Richtung des Spaltes zwischen Fenster und Rahmen, also in einer Richtung parallel zu der Fensterfläche, voneinander beabstandet sind. Hierdurch können Beschädigungen und Verformungen an den Dichtungen durch die Berührung mit der jeweils gegenüberliegenden Dichtung vermieden werden.
Für einander zugeordnete Dichtungen, von denen eine an dem Fenster und die andere an dem Rahmen angeordnet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die jeweiligen Dichtungen bzw. die Dichtungsprofile mit Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen auszustatten. Mit anderen Worten weist das eine Dichtungsprofil zumindest einen Vorsprung, also einen an dem Fenster bzw. dem Rahmen umlaufend ausgebildeten Steg auf, der bei geschlossenem Fenster derart in einer nutartigen Ausnehmung an dem anderen Dichtungsprofil aufgenommen wird, daß hierdurch eine Abdichtung erzeugt wird. Beim Öffnen des Fensters stellt sich die erfindungsgemäße Labyrinthdichtung mit veränderlicher Breite gewissermaßen zwischen den Wänden der zumindest einen Ausnehmung und den Flanken des Vorsprungs ein.
Die Öffnungseigenschaften können vorteilhaft dadurch variiert werden, daß die Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen konisch gestaltet werden. Hierdurch kann für den entstehenden Spalt je nach Ausbildung der beteiligten Profile eine linear mit der Öffnungsbreite ansteigende Spaltbreite (bei konischem Vorsprung und konischer Ausnehmung) bzw. eine progressive Öffnungscharakteristik des Spaltes (bei konischer Ausnehmung und mit geraden Flanken ausgebildetem Vorsprung) erreicht werden.
Für die Dichteigenschaft bei der Verwendung von zwei zur Abdichtung zusammenwirkenden Dichtprofilen hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den zumindest einen Vorsprung an seinem Ende mit einer Schlauchdichtung zu versehen. Diese Schlauchdichtung kann sich beim Schließen entlang seiner Länge flexibel verformen, so daß Einbautoleranzen ausgeglichen werden können, und für den gesamten Verlauf der Dichtung eine gute Dichtwirkung sichergestellt werden kann.
Als Materialien für die Dichtungen ist zum einen Moosgummi geeignet. Zum anderen können die Dichtungen als Gummihohlprofile oder als Kunststoffprofile gestaltet werden, wobei es im Fall von vergleichsweise starren Kunststoffprofilen Vorteile bietet, wenn auf diese insbesondere an den dichtenden Abschnitten nachgiebige, eindrückbare Dichtabschnitte aufgesetzt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden einige beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht des Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung;
Fig. 2
eine Schnittansicht des Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
eine Schnittansicht des Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4
eine Schnittansicht des oberen Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 6
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 7
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 8
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer achten Ausführungsform;
Fig. 9
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer neunten Ausführungsform;
Fig. 10
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer zehnten Ausführungsform;
Fig. 11
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer elften Ausführungsform;
Fig. 12
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer zwölften Ausführungsform; und
Fig. 13
eine Schnittansicht des unteren Spaltbereichs zwischen Fenster und Rahmen bei der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Parallel-Austellfenster 10 in einem Rahmen 12 derart gelagert und angebracht, daß es in Richtung des Pfeils A senkrecht zur Fläche der Scheiben 14 und 16 ausstellbar ist. Die beiden Scheiben 14 und 16 bilden ein Verbundfenster, das eine gute Wärmedämmung sowie eine gute Schalldämmung bietet. Darüber hinaus kann zwischen den beiden Scheiben 14, 16 ein (nicht gezeigter) Sonnenschutz angeordnet werden, der vom Innenraum aus betätigbar ist und durch seine Anbringung in dem Verbundfenster stets gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Die beiden Scheiben sind jeweils in geeignet gestaltete Profile 18, 20 eingefaßt, wobei die um die jeweilige Scheibe 14, 16 umlaufenden Rahmen derart aufgeschwenkt werden können, daß der Sonnenschutz dazwischen beispielsweise für Wartungsarbeiten zugänglich ist. Auch der Rahmen 12 wird durch mehrere Metallprofile 22 gebildet, zwischen denen ebenso wie bei den Fensterprofilen 18, 20 eine thermische Trennung 24 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist der geschlossene Zustand des Fenster gezeigt, es ist jedoch offensichtlich, daß bei einer Öffnung des Fensters 10 in Folge der Austellbewegung senkrecht zur Fensterfläche in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 1 nach links ein umlaufender Spalt entsteht, der vollständig um das Fenster herum verläuft und eine besonders günstige Belüftungsmöglichkeit bietet. Durch die mehreren, zwischen dem Fenster 10 und dem Rahmen 12 zu erkennenden Dichtungen 26 bis 38 wird auch bei geöffnetem Fenster ein wirksamer Schutz gegen Schlagregen gewährleistet, wie nachfolgend beschrieben wird. Darüber hinaus ist durch den Öffnungszustand des Fensters 12 die durch die Dichtungen 26 bis 38 gebildete Labyrinthdichtung hinsichtlich ihrer Öffnungseigenschaften beeinflußbar, so daß durch eine geeignete Fensterstellung die gewünschte Belüftungswirkung erreicht werden kann.
Im einzelnen sind bei der gezeigten Ausführungsform an dem Fenster 10 von innen nach außen (also gemäß Fig. 1 von links nach rechts) drei Dichtungen 26 bis 30 vorgesehen. Die Dichtung 34 wirkt hierbei als Hauptdichtung gegen das Eintreten von Wasser mit dem Abschnitt des Fensterprofils 18, an dem sie im geschlossenen Zustand anliegt, zusammen. Die zusätzlich vorgesehenen Dichtungen 28, 30 erfüllen in dem gezeigten Fall im geschlossenen Zustand keine Dichtwirkung, sondern lediglich die nachfolgend beschriebenen Aufgaben im Rahmen der Ausbildung einer Labyrinthdichtung. Die am weitesten außen an dem Rahmen 12 angeordnete Dichtung 38 bildet den ersten Schlagregenschutz. Etwa in der Mitte (entlang der Breite gemäß Fig. 1) des Rahmens 12 ist eine weitere Dichtungen 32 ausgebildet, die im geschlossenen Zustand an das Fensterprofil 18 anstößt und abdichtet.
Die "Dichtung" 36 an dem Rahmen 12 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als wasserabweisende Barriere gestaltet. Diese "Dichtung" 36 wirkt ebenso wie die Dichtungen 28, 30 am Fenster 10 nicht mit irgendeinem Abschnitt des Fensterprofils zusammen, sondern sorgt lediglich dafür, daß bis zu einer gewissen Öffnungsbreite des Spaltes zwischen Fenster 10 und Rahmen 12 Schlagregen nicht in den Innenraum eindringen kann. Hierdurch wird erfindungsgemäß, ebenso wie bei einer Doppelfassade, eine Belüftungsmöglichkeit gewährleistet, wobei gleichzeitig gewöhnlicher Regen vom Eindringen in das Rauminnere abgehalten werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner zu erkennen, daß sowohl fensterseitig an dem Profil 18, als auch an einem Profil 22 des Rahmens 12 ein schallabsorbierendes Material 42 angeordnet ist. Dieses unterstützt in vorteilhafter Weise die vorangehend beschriebenen Dichtreihen, die bereits eine erhebliche schalldämmende Wirkung entfalten. Somit ist gegebenenfalls durch die zusätzliche Anordnung von schallabsorbierendem Material 42 ein guter Vor-Schallschutz auch bei geöffnetem Fenster gegeben. Durch die beschriebene Maßnahme kann dieser gewöhnlich nur durch die aufwendige Doppelfassade zu erreichende Vorteil erhalten werden.
Wie in Fig. 1 ebenfalls zu erkennen ist, sind die einzelnen Dichtungen an dem Rahmen 12, also die Dichtungen 32, 34, 36, 38 derart ausgebildet, daß sie sich in einer Richtung von innen nach außen (also gemäß Fig. 1 von links nach rechts) zunehmend in Richtung des Fensters 10 erstrecken. Dies gilt in gleicher Weise für die an dem Fenster 10 angeordneten Dichtungen 26 bis 30, wobei sich hierbei die innerste Dichtung 26 am weitesten in Richtung des Rahmens 12 erstreckt, und die weiteren Dichtungen 28, 30 kammartig zurückgesetzt sind. Hierdurch wird sowohl am Fenster wie auch an dem Rahmen 12 eine mehrfach gestufte Dichtungsanordnung ausgebildet, die im geschlossenen Zustand, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, durch ihre gewissermaßen komplementäre Ausbildung für die erwünschte Abdichtung sorgt. Wenn das Fenster nunmehr geöffnet wird, so bildet sich zwischen den einzelnen Dichtungen 26 bis 38 ein durch den Öfffnungszustand des Fensters 10 regulierbares Labyrinth aus.
In vorteilhafter Weise sind diejenigen Dichtungen, die beim Öffnen des Fensters 10 aneinander vorbeigeführt werden, also beispielsweise die Dichtungen 30 und 36 sowie die Dichtungen 28 und 34, derart aufeinander abgestimmt, daß sie in einer Richtung parallel zu den Glasflächen voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten berühren sich die Dichtungen 30, 36 und 28, 34 bei der Bewegung des Fensters 10 gemäß Fig. 1 nach links nicht. Diese Öffnungsbewegung des Fensters 10 führt unter dem Aspekt der Labyrinthdichtung dazu, daß jeweils ein äußerst kleiner Spalt ausgebildet werden kann, wenn das Fenster 10 beispielsweise soweit ausgestellt wird, daß sich die fensterseitige Dichtung 30 zwischen den rahmenseitigen Dichtungen 34 und 36 befindet. Die von außen hereinströmende Frischluft bewegt sich dann schlangenförmig in dieser Reihenfolge zwischen den Dichtungen 38, 36, 30, 34, 28, 32, 26 hindurch.
Wenn die Öffnungsbewegung weitergeführt wird, wenn also beispielsweise die Dichtung 30 zwischen den Dichtungen 32 und 34 angeordnet ist, so daß sich auch die fensterseitige Dichtung 28 innerhalb (also gemäß Fig. 1 links) von der rahmenseitigen Dichtung 32 befindet, so ist die Labyrinthdichtung deutlich weiter geöffnet, und es wird mehr Frischluft einströmen. Diese variable Öffnungsmöglichkeit ist entsprechend bis zur vollständigen Öffnung des Fensters 10 gegeben.
Es sei noch angemerkt, daß es denkbar ist, daß die wasserabweisende Barriere 36 in die daneben liegende Dichtung 34 integriert ist, was durch den mit gestrichelten Linien dargestellten Abschnitt 44 angedeutet werden soll. Im übrigen handelt es sich bei der gezeigten wasserabweisenden Barriere 36 um ein vergleichsweise steifes Element in Form eines leicht am oberen Ende überhängend gestalteten Steges, welches das Eindringen von Schlagregen wirkungsvoll verhindern kann. Zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ferner noch anzumerken, daß grundsätzlich auf die jeweils äußersten Dichtungen 26, 38 verzichtet werden kann, und daß auch die fensterseitigen Dichtungen 28, 30 entbehrlich sind, da die Labyrinthwirkung auch mit denjenigen Abschnitten an den Profilen 18, 20 des Fensters 10 funktioniert, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Anbringung der jeweiligen Dichtungen 28 und 30 dienen. Im übrigen wird die in der nachfolgend beschriebenen Fig. 4 dargestellte Ausbildung der Dichtungen als die gemäß der Erfindung grundlegende Dichtungsanordnung angesehen, die, wie vorangehend ausgeführt, gegebenenfalls durch die in den Fig. 1 bis 3 ergänzt gezeigten Dichtungen erweitert werden kann.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung gezeigt, bei der die in Fig. 1 dargestellten Dichtungen 34 und 36 sowie die fensterseitigen Dichtungen 28 und 30 in ein einziges Dichtungsprofil 46 bzw. 48 integriert sind. In dem dargestellten Fall ist das Dichtungsprofil 46 derart gestaltet, daß zwei Dichtlippen 50 und 52 mit jeweiligen Abschnitten an den fensterseitigen Profilen 18, 20 zusammenwirken. Hierbei ist die Dichtlippe 50 nicht unbedingt erforderlich. Im übrigen weist das Dichtungsprofil 46 eine gestufte Gestalt auf, und mit den jeweiligen Absätzen wirken mehrere Dichtlippen 54 zusammen, die an dem fensterseitigen Dichtungsprofil 48 ausgebildet sind.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, liegen die beiden Dichtungsprofile 46 und 48 grundsätzlich kammartig und komplementär aneinander an, wenn das Fenster geschlossen ist. Im geöffneten Zustand des Fensters 10 stellt sich zwischen den Dichtungsprofilen 46 und 48 ebenso wie zwischen den weiteren Dichtungen, bzw. der rahmenseitigen Dichtung 32 und den jeweils gegenüberliegenden Abschnitten des Rahmens bzw. des Fensters ein labyrinthartiger Spalt ein, der durch die Öffnung des Fensters variiert werden kann.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1 dargestellt, und es ist anzumerken, daß neben der gezeigten rahmenseitigen Dichtung 32 die weiteren Dichtungen 26 bis 30, 36 und 38 wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 vorgesehen sein können, obwohl sie nicht dargestellt sind. Die Besonderheit der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform liegt in der Gestaltung einer rahmenseitigen Dichtung 56 sowie in der Gestaltung des Abschnitts des fensterseitigen Profils 18, an dem die Dichtlippe der Dichtung 56 anliegt. Wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, sind in diesem Profil einer oder mehrere gekrümmte Kanäle 58 ausgebildet, durch den Luft von der (gemäß Fig. 3 rechts angeordneten) Außenseite nach innen strömen kann. Dies ist durch den Pfeil B angedeutet. Ähnlich wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen wird in dem gezeigten geschlossenen Zustand des Fensters dieser Strömungsweg durch die Dichtlippe des Profils 56 abgedichtet, während bei geöffnetem Fenster in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Öffnung ein Strömungsquerschnitt für die Zuführung von Frischluft freigegeben wird. Das Labyrinth mit veränderlichen Öffnungseigenschaften wird hierbei beispielsweise durch das Zusammenwirken der Abschnitte 60 der fensterseitigen Profile 18 und 20 mit den beiden gezeigten rahmenseitigen Dichtungen 32 und 56 sowie den ggf. darüber hinaus vorhandenen Dichtungen erreicht.
In Fig. 4 ist ergänzend die erfindungsgemäße Parallel-Austellfenster-Anordnung in dem Spaltbereich zwischen dem in Fig. 4 unten zu erkennenden Fenster 10 und dem Rahmen 12 an einem oberen Rand des Fensters 10 gezeigt. Im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 3, die beispielhaft den unteren Rand des Fensters oder auch die seitlichen Ränder zeigen, erstreckt sich das Fenster 10 gemäß der Darstellung von Fig. 4 nach unten. Die Situation am oberen Rand des Fensters wird gemäß der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich der wasserabweisenden Barriere 62 verändert.
Während, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, am unteren Rand die wasserabweisende Barriere 36 bzw. der geeignet gestaltete Abschnitt 44 an dem Rahmen 12, also am unteren Rand des Spaltes zwischen Rahmen 12 und Fenster 10 angeordnet ist, findet sich die entsprechende wasserabweisende Barriere 62 am oberen Rand des Fensters auf der Seite des Fensters 10. Der Grund dafür liegt darin, daß Schlagregen, der in den Spalt versucht einzudringen, dazu neigt, in einer Richtung schräg nach unten einzudringen, so daß für eine wirksame Wasserabweisung die wasserabweisende Barriere 62 in vorteilhafter Weise an einem Profil des Fensters angeordnet ist. Hinsichtlich der übrigen Gestaltungsmerkmale unterscheidet sich die Ausführungsform von Fig. 4, bei der das Fenster gemäß der Darstellung in der Zeichnung nach rechts geöffnet wird, nicht. Wenngleich auch in diesem Fall nur zwei Dichtungen 32 und 34 gezeigt sind, versteht es sich, daß, in gleicher Weise wie in Fig. 1 dargestellt, weitere vorhanden sein können. Somit wird auch an dem oberen Rand der erfindungsgemäßen Parallel-Austellfenster-Anordnung durch die mehreren, abgestuft angeordneten Dichtungen eine Labyrinthdichtung mit variablen Öffnungseigenschaften erzeugt, die durch die Öffnungsweite des Fensters eingestellt werden kann.
Die Dichtungen gewährleisten auch bei einer gewissen Öffnung des Fensters einen Schlagregenschutz. In vorteilhafter Weise werden bei der erfindungsgemäßen Fensteranordnung mittels des umlaufend ausgebildeten Spaltes gute Belüftungseigenschaften sowie durch die Anordnung des (auch in Fig. 4 nicht gezeigten) Sonnenschutzes zwischen den Scheiben 14 und 16, die einen Schutz gegen Witterungseinflüsse bieten, ein wirksamer Sonnenschutz erreicht. Insgesamt wird hierdurch eine kostengünstige Alternative zu einer Doppelfassade und eine neuartige Fensterkonstruktion geschaffen, die eine echte Alternative zur Doppelfassade bietet.
In Fig. 5 ist wiederum der untere Spaltbereich zwischen Fenster 10 und Rahmen 12 gezeigt, wobei die Anordnung in diesem Fall derart dargestellt ist, daß das Fenster 10 nach rechts geöffnet wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ferner die beispielsweise in Fig. 1 dargestellte rahmenseitige Dichtung 32 vorhanden. Die Labyrinthdichtung wird bei der Ausführungsform von Fig. 5 zum einen durch das Zusammenwirken der Dichtung 32 mit dem Abschnitt des Fensters 10 erreicht, an dem die Dichtung 32 in dem (in Fig. 5 gezeigten) geschlossenen Zustand anliegt.
Ferner bildet sich bei der gezeigten Ausführungsform durch das Öffnen des Fensters eine Labyrinthdichtung zwischen dem rahmenseitigen Dichtungsprofil 64 und dem fensterseitigen Dichtungsprofil 66 aus. Zu diesem Zweck ist das rahmenseitige Dichtungsprofil 64 in dem gezeigten Fall mit einem stegartigen Vorsprung 68 versehen, der im geschlossenen Zustand in einer nutartigen Ausnehmung 70 in dem fensterseitigen Dichtungsprofil 66 aufgenommen ist. Ferner ist sowohl an dem Dichtungsprofil 66 als auch an dem Dichtungsprofil 64 an einer Stelle gemäß Fig. 5 unterhalb des Vorsprungs 68 bzw. der Ausnehmung 70 eine Stufe 72 bzw. 74 vorhanden, die im geschlossenen Zustand dichtend aneinander anliegen.
Wenn das Fenster nunmehr gemäß Fig. 5 nach rechts ausgestellt wird, so bildet sich zwischen dem vorderen Ende des Vorsprungs 68 und dem Grund der Ausnehmung 70 ein Spalt aus, so daß die Frischluft zwischen den Flanken der, anders als in der Zeichnung schematisch dargestellt, in den Flankenbereichen nicht aneinander anliegenden Vorsprünge und Ausnehmungen und durch den genannten Spalt sowie durch den Spaltbereich zwischen den Stufen 74 und 72 und an dem weiteren Dichtungsprofil 32 vorbei in das Rauminnere strömen kann. Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Öffnungsweite des Spaltes durch den Öffnungszustand des Fensters beeinflußbar. Zu den Dichtungsprofilen 64 und 66 sei noch angemerkt, daß diese in dem gezeigten Fall mit geeignet gestalteten Fußabschnitten versehen sind, mittels derer sie in entsprechend gestaltete Aufnahmebereiche der Profile des Fensters 10 und des Rahmens 12 einsetzbar sind. Sie können jedoch an der gezeigten Anbringstelle auch mit dem gezeigten Wärmedämmaterial verklebt, in sonstiger Weise abdichtend versiegelt sein, oder aber eingeklipst sein. Dies gilt auch für sämtliche vorangehend und nachfolgenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Parallel-Fensteranordnung.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 5 dahingehend modifiziert, daß die beiden Dichtungsprofile 64 und 66 als vergleichsweise starre Kunststoffprofile ausgebildet sind, während es sich bei den in Fig. 5 gezeigten Dichtungsprofilen um Gummihohlprofile handelt. Aus diesem Grund kann durch die in Fig. 6 gezeigten Profile 64 und 66 alleine durch das Anliegen von Abschnitten der Profile aneinander keine hinreichende Dichtwirkung erreicht werden. Deshalb sind bei der Ausführungsform von Fig. 6 die beiden Stege des fensterseitigen Dichtungsprofils 66, die zwischen sich die Ausnehmung 70 definieren, an ihren jeweiligen vorderen Enden mit U-förmigen flexiblen Dichtungsüberzügen 73 versehen. Diese verformen sich, wenn sie zur Anlage an den jeweiligen Abschnitten des Dichtungsprofils 64 kommen, ein wenig, so daß sie über die gesamte Länge der Dichtungsprofile, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken, dichtend an den jeweils gegenüberliegenden Abschnitten anliegen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist die Stufe 74 des Dichtungsprofils 66 darüber hinaus durch einen weiteren, kürzeren Steg gebildet, der ebenfalls mit dem beschriebenen Dichtungsüberzug 73 versehen ist. Im übrigen ist sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 durch die horizontal verlaufende gestrichelte Linie angedeutet, daß das rahmenseitige Dichtungsprofil 32 und das fensterseitige Dichtungsprofil 66 in einer Richtung parallel zu den Glasscheibenflächen voneinander beabstandet sind, so daß sich die genannten Dichtungen nicht berühren, auch wenn das Fenster so weit geöffnet wird, daß sich im Öffnungszustand das Dichtungsprofil 66 gemäß der Darstellung von Fig. 6 rechts von dem Dichtungsprofil 32 befindet. Im übrigen wirken in einem derartigen Zustand nicht mehr die Vorsprünge 68 und Ausnehmungen 70 zur Ausbildung der Labyrinthdichtungen zusammen, sondern vielmehr beispielsweise das Dichtungsprofil 32 mit dem Dichtungsprofil 66 als ganzem.
Die gilt auch für die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform neben dem rahmenseitigen Profil 32 noch ein weiteres Profil 34 vorgesehen, an dem sich das fensterseitige Profil 66 beim Öffnen des Fensters ohne Berührung vorbeibewegt. Bei der Ausführungsform von Fig. 7 ist das fensterseitige Profil 66 wiederum als Gummihohlprofil mit mehreren Hohlräumen 76 und einer nutartigen Ausnehmung 70 gestaltet. Bei der Ausführungsformen von Fig. 7 greift seitens der rahmenseitigen Dichtung 78 ein vorderer Abschnitt des Dichtungsprofils ein, der als Schlauchdichtung 80 ausgeführt ist. Diese Schlauchdichtung 80 weist einen Hohlraum auf und kann sich beim Anliegen an dem Grund der Ausnehmung 70 derart verformen, daß im Schließzustand des Fensters 10 ein zuverlässiges Abdichten gewährleistet ist. In ähnlicher Weise liegt eine weitere Schlauchdichtung 80 an der an dem fensterseitigen Dichtungsprofil 66 ausgebildeten Stufe 74 an.
Das gezeigte rahmenseitige Dichtungsprofil 78 weist die weitere Besonderheit auf, daß es im Gegensatz zu dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Profil 64 kleiner gestaltet ist und mittels einer beispielsweise metallenen Leiste 82, die einstückig mit dem Profil 22 des Rahmens 12 sein kann, an diesem angebracht ist. Die gezeigte Metalleiste 82 weist in ihrem gemäß Fig. 7 oberen Bereich eine geeignete Kontur mit Hinterschneidungen und ähnlichem auf, in die der Fuß des Dichtungsprofils 78 mit verschiedenen Verbreiterungen und ähnlichem eingesetzt werden kann.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführung der Erfindung entsprechend der Darstellung der Fig. 1 bis 3, also nach links öffnend, gezeigt. Die Darstellung der Fig. 8 ergibt sich gewissermaßen durch Spiegelung aus den Fig. 5 bis 7. Die Dichtungsprofile 64 und 66, die sich nunmehr im rechten Bereich der Fig. 8 finden, sind jedoch ähnlich gestaltet wie bei den Ausführungsformen der Fig. 5 bis 7. Der Unterschied besteht bei der Ausführungsform von Fig. 8 im wesentlichen darin, daß an dem fensterseitigen Dichtungsprofil 66 zwei Ausnehmungen 70 ausgebildet sind, die durch drei Stege 84 begrenzt werden, die an ihren vorderen Abschnitten flexible Enden in Form von Schlauchdichtungen 80 aufweisen, so daß sie stets dichtend an den entsprechenden Abschnitten des rahmenseitigen Dichtungsprofils 64 anliegen. Gewissermaßen ist bei der Ausführungsform von Fig. 8 an dem fensterseitigen Profil 66 anstelle der Stufe 72 durch den länger ausgebildeten Steg 84 die zweite Ausnehmung definiert, in die ein zweiter Vorsprung 68 des rahmenseitigen Profils 64 eingreift. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der Ausführungsform von Fig. 8 derjenigen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Ergänzend sei noch angemerkt, daß die beiden Dichtungsprofile 64 und 66 zu den jeweiligen Profilen 20, 22 bzw. zu dem dazwischen angeordneten Wärmedämmaterial 24 in geeigneter Weise abgedichtet, beispielsweise verklebt sind.
Dies gilt selbstverständlich auch für die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Dichtungsprofile 64 und 66 jeweils als Gummihohlprofile mit mehreren Ausnehmungen 76 ausgeführt sind. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum an dem rahmenseitigen Profil 64 an den vorderen Enden der Vorsprünge 68 Schlauchdichtungen 80 vorgesehen. Die Besonderheit der Ausführungsform von Fig. 9 liegt in der konischen Gestaltung der in dem Dichtungsprofil 66 vorgesehenen Ausnehmungen 70. Wie in der Schnittdarstellung von Fig. 9 zu erkennen ist, sind die Ausnehmungen 70, von denen die in Fig. 9 oben dargestellte nach oben hin von einem Abschnitt des Profils 20 begrenzt wird, derart konisch, daß die Ausnehmung 70 in Richtung ihres Grundes jeweils enger wird. Mit anderen Worten sind die Ausnehmungen ieweils weitgehend V-förmig gestaltet. Dies hat für den in Fig. 9 gezeigten Schließzustand des Fenster zunächst keine Auswirkungen.
Wenn das Fenster jedoch geöffnet wird, so ergibt sich in Abhängigkeit von der Öffnungsbreite des Fensters eine progressive Öffnungscharakteristik für den entstehenden Spalt zwischen den beiden Dichtungsprofilen sowie den damit darüber hinaus zusammenwirkenden Abschnitten des Rahmens bzw. des Fensters. Aus diesem Zweck ist auch der obere Rand 86 des Dichtungsprofils 64 sowie der Bereich 88 unterhalb des unteren Vorsprungs 68 konisch gestaltet. Dadurch ergibt sich insgesamt für die (gemäß der Darstellung von Fig. 9) von rechts hereinströmende Luft eine Strömungsbahn, die sich nicht linear mit der Öffnungsbreite des Fensters vergrößert, wie dies beim Zusammenwirken von konischen Ausnehmungen mit konischen Vorsprüngen der Fall wäre. Vielmehr ist insbesondere der Bereich zwischen den beiden Vorsprüngen 68 des Dichtungsprofils 64 mit geraden Flanken ausgebildet, so daß sich der Spalt zwischen den gezeigten Dichtungen progressiv, also überproportional vergrößert, je weiter das Fenster geöffnet wird. Durch diese Weiterbildung der Erfindung können für die zwischen den Dichtungsprofilen 64 und 66 entstehende Labyrinthdichtung spezifische Öffnungseigenschaften erreicht werden.
In Fig. 10 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, wobei in diesem Fall die Dichtungsprofile 66 und 64 nicht als Kunststoff- oder Gummihohlprofil ausgeführt sind, sondern aus Moosgummi-Vollmaterial. Im übrigen entspricht die Kontur der jeweiligen Dichtungsprofile 64 und 66 mit Ausnahme des Bereichs 88 des Profils 64 (vgl. Fig. 9) der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, so daß sich auch bei der Ausführungsform von Fig. 10 progressive Öffnungseigenschaften für die erfindungsgemäße Labyrinthdichtung einstellen lassen. Im übrigen versteht es sich, daß bei sämtlichen Ausführungsformen zusätzliche Dichtungen sowohl am Fenster 10 als auch am Rahmen 12, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt sind, vorhanden sein können.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante der Erfindung ist beispielsweise das Dichtungsprofil 32 dargestellt, und die beiden Dichtungsprofile 64 und 66 ergeben sich im wesentlichen anhand einer Kombination der Ausführungsform von Fig. 8 mit den in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen. Im einzelnen ist das rahmenseitige Dichtungsprofil 64 als Kunststoffhohlprofil mit an den vorderen Enden der Vorsprünge 68 ausgebildeten Schlauchdichtungen 80 gestaltet, die mit einem Vollquerschnitt gezeigt sind und derart nachgiebig ausgebildet sind, daß entlang ihrer gesamten Länge ein dichtes Anliegen an den jeweiligen Abschnitten des Dichtungsprofils 66 gewährleistet wird, das ebenfalls als Kunststoffprofil ausgeführt ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 8 ist dieses, wie dies bei den Ausführungsformen von Fig. 9 und 10 der Fall ist, mit konischen Ausnehmungen versehen, so daß sich hinsichtlich der Öffnungscharakteristik der Labyrinthdichtung die vorangehend beschriebenen Effekte erzielen lassen. An dem rahmenseitigen Dichtungsprofil 64 ist unterhalb des unteren Vorsprungs 68 eine weitere Schlauchdichtung 90 vorhanden, an welcher der unterste Vorsprung des Dichtungsprofils 66 in geschlossenem Zustand anliegt.
Durch die strichpunktierte Linie 92 ist in Fig. 11 ferner angedeutet, wie auch im geschlossenen Zustand des Fensters ein Dampfdruckausgleich erfolgt. Während, wie erwähnt, die miteinander zusammenwirkenden Dichtungsprofile 64 und 66 im geschlossenen Zustand für eine weitgehend luft- und damit auch dampfdichte Abdichtung sorgen, ist es erwünscht, daß ein gewisser Dampfdruckausgleich gewährleistet bleibt. Dieser kann, wie durch die Linie 92 angedeutet, durch das Wärmedämmaterial 24, das beispielsweise mit Bohrungen versehen ist, erfolgen.
In Fig. 12 ist wiederum eine ähnliche Ausführungsform gezeigt, wobei in diesem Fall nicht die Ausnehmung 70 in dem fensterseitigen Dichtungsprofil 66 konisch ausgebildet ist, sondern der Vorsprung 68 an dem rahmenseitigen Dichtungsprofil 64. Im wesentlichen werden hierdurch die gleichen Wirkungen hinsichtlich der Öffnungscharakteristik erreicht, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen mit konischen Ausnehmungen 70. Im übrigen sind die beiden Stege des Dichtungsprofils 66, welche die Ausnehmung 70 begrenzen, wiederum mit Schlauchdichtungen 80 versehen, und das Dichtungsprofil 66 ist in Richtung der Glasscheiben derart zurückgesetzt, daß, wie durch die punktierte Linie angedeutet ist, beim Öffnen des Fensters (gemäß Fig. 12 nach links) eine Kollision mit dem Dichtungsprofil 34 vermieden wird.
Die Ausführungsform von Fig. 13 ist gegenüber der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform dadurch weiter variiert, daß das Dichtungsprofil 64 ähnlich wie bei der Ausführungsform von Fig. 9 einen zusätzlichen abgeschrägten Bereich 88 und einen zusätzlichen, oberen konisch gestalteten Vorsprung 68 aufweist. Hierdurch ergeben sich beim Öffnen des Fensters gewissermaßen für beide Spalte, die im geschlossenen Zustand durch die an dem Profil 66 vorgesehenen Schlauchdichtungen 80 abgedichtet werden, die vorangehend beschriebenen progressiven Öffnungseigenschaften.

Claims (13)

  1. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit:
    einem zweischaligen Fenster (10) mit einem Flügelrahmen, der aus zwei miteinander verbundenen, öffenbaren Teilrahmen (18) und (20) besteht, wobei zwischen den Scheiben (14, 16) ein Sonnenschutz aufnehmbar ist,
    einem Rahmen (12) , gekennzeichnet durch
    ein Dichtsystem aus mehreren Dichtungen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 46, 48, 56, 62, 64, 66), die
    im geöffneten Zustand des Fensters (10) miteinander und/oder mit Abschnitten an dem Fenster (10) bzw. dem Rahmen (12) zur Ausbildung einer Labyrinthdichtung zusammenwirken.
  2. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Rahmen (12) eine zusätzliche wasserabweisende Barriere (36) ausgebildet ist.
  3. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Fenster (10) als Verbundfenster ausgeführt ist.
  4. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Parallel-Ausstellfenster (10) nach innen öffnend ausgebildet ist.
  5. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Dichtungen (32, 34, 36, 46, 56, 64) am Rahmen (12) in Richtung der Außenseite des Fensters (10) zunehmend in Richtung des Fensters (10) erstrecken und daß sich die Dichtungen (26, 28, 30, 48, 62, 66) am Fenster (10) in Richtung der Innenseite zunehmend in Richtung des Rahmens (12) erstrecken.
  6. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fenster (10) und/oder dem Rahmen (12) im Bereich des Öffnungsspaltes ferner ein schallabsorbierendes Material (42) angeordnet ist.
  7. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtungen mehrere am Rahmen (12) und/oder Fenster (10) angebrachte Dichtungen umfassen,
    von denen sich jeweils zumindest eine zumindest abschnittsweise weitgehend senkrecht zur Scheibenfläche und/oder bezüglich weiterer Dichtungen unterschiedlich weit in Richtung des Fensters (10) bzw. des Rahmens (12) erstreckt, und die
    im geschlossenen Zustand des Fensters (10) zur Abdichtung zumindest teilweise mit weiteren Dichtungen und/oder Abschnitten (40; 60) an dem Rahmen (12) bzw. dem Fenster (10) zusammenwirken und
    im geöffneten Zustand des Fensters (10) miteinander und/oder mit Abschnitten an dem Fenster (10) bzw. dem Rahmen (12) zur Ausbildung einer Labyrinthdichtung zusammenwirken, deren Öffnungseigenschaften durch den Öffnungszustand des Fensters (10) beeinflußbar sind,
    wobei zumindest eine Dichtung (36; 62) des Rahmens (12) und/oder des Fensters (10) ferner als wasserabweisende Barriere ausgebildet ist.
  8. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere an dem Fenster (10) angebrachte Dichtungen und/oder mehrere an dem Rahmen (12) angebrachte Dichtungen in ein Dichtungsprofil (46; 48; 64; 66) integriert sind.
  9. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    diejenigen Dichtungen des Fensters (10) und des Rahmens (12), die bei der Öffnung des Fensters (10) aus einem vollständig geschlossenen Zustand aneinander vorbeigeführt werden, in einer Richtung parallel zur Fensterfläche voneinander beabstandet sind.
  10. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Abdichtung zusammenwirkende Dichtungen (64, 66) Vorsprünge (68) bzw. Ausnehmungen (70) aufweisen.
  11. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorsprünge (68) und/oder die Ausnehmungen (70) konisch ausgebildet sind.
  12. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorsprünge (68) und/oder die die Ausnehmungen (70) begrenzenden Stege Schlauchdichtungen (80) aufweisen.
  13. Parallel-Ausstellfenster-Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtungen bzw. die Dichtungsprofile aus Moosgummi, als Gummihohlprofile oder als Kunststoffhohlprofile, vorzugsweise mit aufgesetzten Dichtabschnitten und/oder Schlauchdichtungen (80) ausgebildet sind.
EP99108562A 1998-05-07 1999-05-05 Parallel-Ausstellfenster-Anordnung Expired - Lifetime EP0955441B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120451 DE19820451C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE19820434 1998-05-07
DE19820451 1998-05-07
DE1998120434 DE19820434C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0955441A1 EP0955441A1 (de) 1999-11-10
EP0955441B1 true EP0955441B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=26046023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108562A Expired - Lifetime EP0955441B1 (de) 1998-05-07 1999-05-05 Parallel-Ausstellfenster-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955441B1 (de)
AT (1) ATE213049T1 (de)
DE (1) DE59900814D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130784A (zh) * 2019-06-21 2019-08-16 上海鸿业幕墙装饰工程有限公司 一种系统门窗隔热密封构件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237534U (de) * 1973-01-11 Hartmann W & Co Schalldämmendes Fenster
CA1121657A (en) * 1981-04-02 1982-04-13 Stanley A. Rokicki Moveable, rollaway door structure
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900814D1 (de) 2002-03-21
ATE213049T1 (de) 2002-02-15
EP0955441A1 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE19820434C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19820451C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE19914039C1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
EP0475172B1 (de) Fenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE29923201U1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE3406451A1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3120694A1 (de) "ventilationsfenster"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19991209;LV PAYMENT 19991209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULZ, HARALD, DR.-ING.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19991209;LV PAYMENT 19991209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 213049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULZ HARALD

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900814

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201