EP0829443A1 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule - Google Patents
Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule Download PDFInfo
- Publication number
- EP0829443A1 EP0829443A1 EP96114792A EP96114792A EP0829443A1 EP 0829443 A1 EP0829443 A1 EP 0829443A1 EP 96114792 A EP96114792 A EP 96114792A EP 96114792 A EP96114792 A EP 96114792A EP 0829443 A1 EP0829443 A1 EP 0829443A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive wheel
- thread guide
- string
- base plate
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2821—Traversing devices driven by belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/72—Framework; Casings; Coverings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/74—Driving arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a device for winding a thread on a bobbin, with a thread guide which is connected to a string running via a motor-driven drive wheel and deflection rollers and carries out a traversing movement in the longitudinal direction of the bobbin, and with a sensor for monitoring which acts as a position transmitter the traversing movement of the thread guide.
- the deflection rollers and the string are arranged rigidly on a common carrier plate. Each time the thread guide and thus the string reverses, one of the two strings of the string running from the thread guide via the deflection rollers to the drive wheel is tensioned and the other is loosened, which impairs the accuracy of the positioning of the thread guide and limits the traversing speed.
- the invention is now to provide a winding device in which the above-mentioned dynamic changes in the string no longer occur in the area of the reversal points of movement, so that a very high traversing speed and also a very high positioning accuracy of the thread guide are achieved.
- this object is achieved in that the string is guided via a prestressing element which is resiliently mounted transversely to the latter in order to compensate for fluctuations in tension.
- a first preferred embodiment of the winding device according to the invention is characterized in that the deflection rollers are fixedly mounted on a common carrier and that the pretensioning element is formed by the drive wheel.
- a second preferred embodiment of the winding device according to the invention is characterized in that the drive wheel is mounted on a tongue-like tab which is supported by bending beams.
- the design of the drive wheel as a pretensioning member not only has the advantage that no additional element is required for the pretensioning member, but also enables the dynamic changes in the string to be optimally compensated for. The latter is because both strings of the string, the one running over the one and the other pulley, wrap around the driving wheel so that it can act on both dreams at the same time.
- the mounting of the drive wheel on the tongue-like tab connected to the carrier via bending carriers has the advantage that an optimal dynamic characteristic of the prestressing member can be achieved for the respective machine configuration by suitable dimensioning and design of the bending carriers.
- a third preferred embodiment is characterized in that a base plate which is connected to the support, preferably screwed, is provided, on which the bending supports engage, and that the tab is supported on one edge by the bending supports and is exposed on the other edges.
- a fourth preferred embodiment is characterized in that the base plate has two mutually encompassing, mutually directed U-shaped recesses, of which the inner part separates the flap from the bending supports and the outer part separates the bending supports from the base plate, and that the bending supports between the longitudinal legs of the Recesses run from the tab to the base plate.
- a further preferred embodiment of the winding device according to the invention is characterized in that the sensor for the traversing movement of the thread guide monitors a rotating member coupled to the thread guide and scans the markings made thereon.
- the rotating member is preferably formed by the drive wheel or by a disk rigidly connected to the drive wheel.
- the design of the sensor according to the invention has the advantage that it always knows the exact position of the thread guide based on the number of scanned markings, so that the drive motor can always be controlled by a controller to the speed corresponding to the respective position. As a result, the power of the drive motor formed by a stepper motor can be used almost completely.
- the bobbin shown in Fig. 1 consists essentially of a motor-driven spindle 1 for receiving and holding a bobbin tube 2, on which a bobbin, for example a bobbin 3, is wound, and from a device 4 for laying a thread F through a delivery unit, not shown, is withdrawn from a supply spool.
- the cheese 1 lies along a surface line on a freely rotatable roller 5, which is mounted on a suitable carrier part 6 of the winding machine.
- the thread laying 4, which is used to produce the desired winding contains, as the most important element, a thread guide 7 which executes an oscillating oscillating movement along the axis of the bobbin 3, that is to say perpendicular to the plane of the drawing.
- the thread guide 7 is fastened on a string 8, whereby a string, a wire, a thin metal cable or a belt is also to be understood.
- the string 8 runs over two deflection rollers 9 and 10 rigidly mounted on the carrier part 6 to one of one Motor 11, preferably a stepper motor, driven drive wheel 12 and wraps around it with several turns.
- the thread guide 7 is moved in the direction of one or the other deflection roller 9 or 10.
- the distance between the deflection rollers 9 and 10 indicates the maximum possible stroke of the thread guide 7 during its traversing movement.
- the drive wheel 12 is adapted to the torque characteristics of the motor 11 and to the load formed from the thread guide 7, thread F and string 8 in such a way that an ideal efficiency results.
- a sensor 13 for detecting the rotational position of the drive wheel 12 and thus the traversing position of the thread guide 7 is assigned to the motor 11.
- the sensor 13 is a photoelectric sensor consisting of a transmitting and a receiving diode, which senses the movement of a disk (not shown) rigidly connected to the drive wheel 12.
- the disk is provided with suitable optically scannable markings, for example with holes or slots arranged along a circle.
- the sensor signal is fed to a controller 14 which checks whether the motor 11 is running at the speed provided for the respective position of the thread guide 7. In the event of deviations between the actual value and the target value, the control stage 14 emits a corresponding control signal to the motor 11.
- the number of markings on the disk and their dimension are selected such that approximately 1500 positions of the thread guide 7 can be checked per stroke of the thread guide 7.
- the carrier part 6 has in the area of the thread laying 4 an approximately rectangular opening 15, which is covered against the thread F by a base plate 16.
- the base plate 16 which is shown in more detail in FIG. 3, has on its longitudinal edges a plurality of bores 17 serving to receive fastening screws and is screwed to the edge of the opening 15 in the region of these bores.
- Two further bores, provided with the reference symbol 18, serve to pass through the axes of the deflecting rollers 9 and 10 which are mounted in the carrier part 6.
- the base plate 16 consists, as shown, of a strip-like edge region 19 and of a tongue-like tab 20 which is connected at one transverse edge to the edge region 19 of the base plate 16 and the other edges of which are exposed.
- the connection between the tab 20 and the edge area 19 takes place via two bending beams 21, which engage the above-mentioned transverse edge of the tab 20 and, at a distance from their longitudinal edges and parallel to them, are guided in the gap between the tab 20 and the edge area 19 to the opposite transverse edge of the edge area 19 .
- This arrangement looks as if the two bending supports 21 separate two, as it were, inserted, mutually directed, U-shaped recesses 25, 26, of which the inner recess 25 the tab 20 from the bending supports 21 and the outer recess 26 the bending supports 21 separates from the base plate 16.
- the tab 20 of the base plate 16 is thus resiliently mounted on the edge region 19 and can be adjusted by the action of appropriate forces, both in the direction perpendicular to the plane of the drawing and transversely to the longitudinal edges of the base plate 16.
- the tab 20 has a bore 22, which is provided for the rotationally secure reception of a corresponding part of the motor 11 (FIG. 1).
- the motor 11 is fastened to the rear of the tab 20, so that the drive wheel 12 protrudes from the bore 22 at the front.
- the part of the motor 11 held in the bore 22 is designed such that the best possible heat transfer takes place from the motor 11 to the bracket 20.
- the tab 20 not only acts as a resilient carrier of the drive wheel 12, but also as a cooling surface for the motor 11.
- the resilient action of the tab 20 is used to compensate for dynamic changes in the string 8, which is preferably formed by a steel cable, in the area of the movement reversal points.
- the two strings of the string 8 adjoining the thread guide behave differently, by loosening the front strand in the direction of movement and stretching the strand in the direction of movement, and stretching the strand in the direction of acceleration in the acceleration phase the string is stretched and the back one is loosened.
- This dynamic behavior of the string 8 limits the positioning accuracy of the thread guide 7 for a given acceleration or deceleration and thus the traversing speed of the thread guide 7 for a given positioning accuracy of the thread guide 7. Since the requirements for the positioning accuracy of the thread guide are already very high with cross-wound bobbins and are still rising for windings according to any winding laws, the dynamic behavior of the string 8 mentioned would markedly limit the traversing speed and thus the winding speed.
- the drive wheel 12 acts on the string 8 like a pretensioning element which presses laterally against the string and compensates for fluctuations in its tensions. Since each strand of the string 8 is guided from the fader guide 7 to the driving wheel 12, this resilient pretensioning member acts simultaneously on both strands of the string 8 and thereby prevents both the loosening of one strand and the other strand from being overstretched in the acceleration and deceleration phases String.
- the sensor 13 has the great advantage that the scanning of the disk provided with the markings enables complete monitoring of the entire traversing movement, which would only be possible with an unacceptably high outlay in the case of the arrangement of the sensor along the path of the thread guide 7 which was previously customary. For this reason, one has not previously monitored the entire movement of the thread guide 7, but only its passage through a specific position, and has checked whether the motor 11 has possibly lost a step. Since with this method the current position of the thread guide was only known approximately, a certain safety margin always had to be taken into account in the performance of the motor 11, so that the motor 11 could not be operated at its performance limit.
- the sensor 13 always relates its monitoring to an initial position of the thread guide 7, preferably to the zero point of its traversing movement.
- the sensor 13 is set in such a way that the thread guide 7 first reaches the one reversal point and is then brought to the other reversal point, the sensor 13 counting the number of markings corresponding to this stroke and calculating the zero point therefrom.
- the sensor 13 thus knows the number of scanning pulses between the zero point and the reversal points, so that the position of the thread guide 7 corresponding to a specific scanning pulse can be determined at any time on the basis of these scanning pulses.
- the latter enables extremely precise control of the motor 11, the power of which can thus be fully utilized.
- the tab 20 has on its free transverse edge, that is the left edge in the figure, a nose-like projection 23, to which an indentation 24 arranged on the adjacent inner edge of the edge region 19 of the base plate 16 is assigned.
- the projection 23 and the indentation 24 serve as aids for adjusting the pretensioning of the string 8.
- the projection 23 does not lie symmetrical to the indentation 24, but is slightly shifted downwards. The bias of the string 8 is then adjusted so that the projection 23 is symmetrical about the indentation 24.
- Projection 23 and indentation 24 thus have the function of a marking indicating the position of the tab 20 in the pretensioned state of the string 8. Another marking could of course also be used for this. However, it has been shown that the marking formed by the projection 23 and the indentation 24 is very suitable, particularly under the conditions in a textile operation, as an adjustment aid for the pretensioning of the string 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Eine Spulmaschine weist eine Fadenverlegung (4) zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule (3) mit einem eine Changierbewegung in Längsrichtung der Spule (3) ausführenden Fadenführer (7) auf. Der Fadenführer ist mit einer Saite (8) verbunden, die über ein motorisch antreibbares Treibrad (12) und Umlenkrollen (9, 10) läuft. Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen ist die Saite (8) über ein quer zu dieser gelagertes Vorspannorgan geführt. Die Umlenkrollen (9, 10) sind auf einem gemeinsamen Träger (6) fest montiert, und das Vorspannorgan ist durch das Treibrad (12) gebildet, das auf einer zungenartigen, von Biegeträgern (21) getragenen Lasche (20) gelagert ist. Durch diese Anordnung werden dynamische Veränderungen der Saite im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte aufgefangen, so dass eine sehr hohe Changiergeschwindigkeit und eine ebenfalls sehr hohe Positioniergenauigkeit des Fadenführers (7) erreicht wird. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule, mit einem Fadenführer, der mit einer über ein motorisch antreibbares Treibrad und Umlenkrollen laufenden Saite verbunden ist und eine Changierbewegung in Längsrichtung der Spule ausführt, und mit einem als Positionsgeber wirkenden Sensor zur Überwachung der Changierbewegung des Fadenführers.
- Bei einer in der EP-A-0 453 622 beschriebenen Aufwickelvorrichtung dieser Art sind die Umlenkrollen und die Saite starr auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet. Bei jeder Bewegungsumkehr des Fadenführers und damit der Saite wird eines der beiden vom Fadenführer über die Umlenkrollen zum Treibrad laufenden Trume der Saite gespannt und das andere gelockert, was die Genauigkeit der Positionierung des Fadenführers beeinträchtigt und die Changiergeschwindigkeit begrenzt.
- Durch die Erfindung soll nun eine Aufwickelvorrichtung angegeben werden, bei der die genannten dynamischen Veränderungen der Saite im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte nicht mehr auftreten, so dass eine sehr hohe Changiergeschwindigkeit und eine ebenfalls sehr hohe Positioniergenauigkeit des Fadenführers erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Saite über ein quer zu dieser federnd gelagertes Vorspannorgan zum Ausgleich von Spannungsschwankungen geführt ist.
- Durch das erfindungsgemässe Vorspannorgan werden die genannten dynamischen Veränderungen der Saite praktisch vollständig vermieden, so dass eine wesentlich höhere Changiergeschwindigkeit und insbesondere eine wesentlich höhere Umkehrbeschleunigung als bisher erreicht werden kann. Da die dynamischen Veränderungen der Saite durch das Vorspannorgan aufgenommen werden, kommt es nicht mehr zu den die Positioniergenauigkeit des Fadenführers beeinträchtigenden Dehnungen und Lockerungen der Saite.
- Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufwickelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen auf einem gemeinsamen Träger fest montiert sind, und dass das Vorspannorgan durch das Treibrad gebildet ist.
- Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufwickelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad auf einer zungenartigen, von Biegeträgern getragenen, Lasche gelagert ist.
- Die Ausbildung des Treibrads als Vorspannorgan hat nicht nur den Vorteil, dass für das Vorspannorgan kein zusätzliches Element erforderlich ist, sondern ermöglicht auch einen optimalen Ausgleich der dynamischen Veränderungen der Saite. Letzteres deswegen, weil beide Trume der Saite, das über die eine und das über die andere Umlenkrolle laufende, das Treibrad umschlingen, so dass dieses gleichzeitig auf beide Trume wirken kann. Die Lagerung des Treibrads auf der mit dem Träger über Biegeträger verbundenen zungenartigen Lasche hat den Vorteil, dass durch geeignete Dimensionierung und Ausbildung der Biegeträger eine für die jeweilige Maschinenkonfiguration optimale dynamische Charakteristik des Vorspannorgans erreicht werden kann.
- Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Träger verbundene, vorzugsweise verschraubte, Grundplatte vorgesehen ist, an welcher die Biegeträger angreifen, und dass die Lasche an einer Kante von den Biegeträgern getragenen ist und an den anderen Kanten frei liegt.
- Eine vierte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte zwei einander umgreifende, gegeneinander gerichtete U-förmige Ausnehmungen aufweist, von denen die innere die Lasche von den Biegeträgern und die äussere die Biegeträger von der Grundplatte trennt, und dass die Biegeträger zwischen den Längsschenkeln der Ausnehmungen von der Lasche zur Grundplatte verlaufen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufwickelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor für die Changierbewegung des Fadenführers ein mit dem Fadenführer gekoppeltes rotierendes Organ überwacht und auf diesem angebrachte Markierungen abtastet. Vorzugsweise ist das rotierende Organ durch das Treibrad oder durch eine mit dem Treibrad starr verbundene Scheibe gebildet.
- Die erfindungsgemässe Ausbildung des Sensors hat den Vorteil, dass dieser anhand der Anzahl der abgetasteten Markierungen stets die genaue Position des Fadenführers kennt, so dass der Antriebsmotor über eine Steuerung stets auf die der jeweiligen Position entsprechende Drehzahl geregelt werden kann. Dadurch kann die Leistung des durch einen Schrittmotor gebildeten Antriebsmotors nahezu vollständig ausgenützt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Spulstelle einer Spulmaschine, in Blickrichtung einer Bedienungsperson,
- Fig. 2
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1; und
- Fig. 3
- ein Detail von Fig. 2.
- Die in Fig. 1 dargestellte Spulstelle besteht im wesentlichen aus einer motorisch antreibbaren Spindel 1 zur Aufnahme und Halterung einer Spulenhülse 2, auf die eine Spule, beispielsweise eine Kreuzspule 3, aufgewickelt wird, und aus einer Einrichtung 4 zur Verlegung eines Fadens F, der durch ein nicht dargestelltes Lieferwerk von einer Vorratsspule abgezogen wird. Die Kreuzspule 1 liegt längs einer Mantellinie auf einer frei drehbaren Walze 5 auf, die auf einem geeigneten Trägerteil 6 der Spulmaschine montiert ist. Die Fadenverlegung 4, die zur Herstellung der gewünschten Wicklung dient, enthält als wesentlichstes Element einen Fadenführer 7, der entlang der Achse der Spule 3, also senkrecht zur Zeichnungebene, eine oszillierende Changierbewegung ausführt.
- Gemäss Fig. 2 ist der Fadenführer 7 auf einer Saite 8 befestigt, wobei unter Saite auch ein Draht, ein dünnes Metallseil oder ein Riemen zu verstehen ist. Die Saite 8 läuft über zwei auf dem Trägerteil 6 starr gelagerte Umlenkrollen 9 und 10 zu einem von einem Motor 11, vorzugsweise einem Schrittmotor, antreibbaren Treibrad 12 und umschlingt dieses mit mehreren Windungen. Bei Antrieb des Treibrades 12 wird je nach dessen Rotationsrichtung der Fadenführer 7 in Richtung auf die eine oder die andere Umlenkrolle 9 bzw. 10 bewegt. Der Abstand zwischen den Umlenkrollen 9 und 10 gibt den maximal möglichen Hub des Fadenführers 7 bei seiner Changierbewegung an. Das Treibrad 12 ist so an die Drehmomentcharakteristik des Motors 11 und an die aus Fadenführer 7, Faden F und Saite 8 gebildete Last angepasst, dass ein idealer Wirkungsgrad resultiert.
- Dem Motor 11 ist ein Sensor 13 zur Detektion der Drehposition des Treibrades 12 und damit der Changierposition des Fadenführers 7 zugeordnet. Der Sensor 13 ist ein aus einer Sende- und einer Empfangsdiode bestehender fotoelektrischer Sensor, der die Bewegung einer mit dem Treibrad 12 starr verbundenen Scheibe (nicht dargestellt) abtastet. Die Scheibe ist zu diesem Zweck mit geeigneten optisch abtastbaren Markierungen, beispielsweise mit entlang eines Kreises angeordneten Löchern oder Schlitzen, versehen. Das Sensorsignal wird einer Steuerung 14 zugeführt, die überprüft, ob der Motor 11 mit der für die jeweilige Position des Fadenführers 7 vorgesehenen Drehzahl läuft. Bei Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert gibt die Steuerstufe 14 ein entsprechendes Regelsignal an den Motor 11 ab. Die Anzahl der Markierungen auf der Scheibe und deren Dimension sind so gewählt, dass sich pro Hub des Fadenführers 7 etwa 1500 durch den Sensor 13 überprüfbare Positionen des Fadenführers 7 ergeben.
- Der Trägerteil 6 weist im Bereich der Fadenverlegung 4 eine annähernd rechteckförmige Durchbrechung 15 auf, die gegen den Faden F hin durch eine Grundplatte 16 abgedeckt ist. Die Grundplatte 16, die in Fig. 3 detaillierter dargestellt ist, weist an ihren Längskanten mehrere zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienende Bohrungen 17 auf und ist im Bereich dieser Bohrungen mit dem Rand der Durchbrechung 15 verschraubt. Zwei weitere, mit dem Bezugszeichen 18 versehene Bohrungen dienen zum Durchtritt der im Trägerteil 6 gelagerten Achsen der Umlenkrollen 9 und 10.
- Die Grundplatte 16 besteht darstellungsgemäss aus einem streifenförmigen Randbereich 19 und aus einer zungenartigen Lasche 20, die an ihrer einen Querkante mit dem Randbereich 19 der Grundplatte 16 verbunden ist, und deren andere Kanten frei liegen. Die Verbindung zwischen Lasche 20 und Randbereich 19 erfolgt über zwei Biegeträger 21, die an der genannten Querkante der Lasche 20 angreifen und im Abstand zu deren Längskanten und parallel zu diesen, im Spalt zwischen Lasche 20 und Randbereich 19 an die gegenüberliegende Querkante des Randbereichs 19 geführt sind. Diese Anordnung sieht so aus, als ob die beiden Biegeträger 21 zwei gleichsam ineinander gesteckte, gegeneinander gerichtete, U-förmige Ausnehmungen 25, 26 voneinander trennen, von denen die innere Ausnehmung 25 die Lasche 20 von den Biegeträgern 21 und die äussere Ausnehmung 26 die Biegeträger 21 von der Grundplatte 16 trennt. Die Lasche 20 der Grundplatte 16 ist somit am Randbereich 19 federnd gelagert und ist durch Einwirkung entsprechender Kräfte verstellbar, und zwar sowohl in der Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene als auch quer zu den Längskanten der Grundplatte 16.
- In ihrer Mitte weist die Lasche 20 eine Bohrung 22 auf, die zur verdrehsicheren Aufnahme eines entsprechenden Teils des Motors 11 (Fig. 1) vorgesehen ist. Der Motor 11 wird an der Rückseite der Lasche 20 befestigt, so dass das Treibrad 12 vorne aus der Bohrung 22 ragt. Der in der Bohrung 22 gehaltene Teil des Motors 11 ist so ausgebildet, dass vom Motor 11 zur Lasche 20 ein möglichst guter Warmeübergang stattfindet. Auf diese Weise wirkt die Lasche 20 nicht nur als federnder Träger des Treibrads 12, sondern auch als Kühlfläche für den Motor 11.
- Die federnde Wirkungs der Lasche 20 wird dazu verwendet, dynamische Veränderungen der vorzugsweise durch ein Stahlseil gebildeten Saite 8 im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte zu kompensieren. Wenn der Fadenführer 7 an einen Umkehrpunkt gelangt, dann verhalten sich die beiden an den Fadenführer anschliessenden Trume der Saite 8 verschieden, indem in der Abbremsphase das in Bewegungsrichtung vordere Trum gelockert und das in Bewegungsrichtung hintere Trum gedehnt und in der Beschleunigungsphase das in Bewegungsrichtung vordere Trum der Saite gedehnt und das hintere gelockert wird. Dieses dynamische Verhalten der Saite 8 beschränkt die Positioniergenauigkeit des Fadenführers 7 bei einer gegebenen Beschleunigung oder Verzögerung und damit die Changiergeschwindigkeit des Fadenführers 7 bei einer vorgegebenen Positioniergenauigkeit des Fadenführers 7. Da die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit des Fadenführers schon bei Kreuzspulen sehr hoch sind und für Wicklungen nach beliebigen Wickelgesetzen noch steigen, würde das erwähnte dynamische Verhalten der Saite 8 die Changiergeschwindigkeit und damit die Spulgeschwindigkeit merklich begrenzen.
- Durch die beschriebene Lagerung des Motors 11 und des Treibrades 12 an der relativ zu den Umlenkrollen 9 und 10 federnden Lasche 20, wirkt das Treibrad 12 auf die Saite 8 wie ein Vorspannorgan, das seitlich gegen die Saite drückt und Schwankungen von deren Spannungen ausgleicht. Da jedes Trum der Saite 8 vom Faderführer 7 zum Treibrad 12 geführt ist, wirkt dieses federnde Vorspannorgan gleichzeitig auf beide Trume der Saite 8 und verhindert dadurch in der Beschleunigungs- und in der Verzögerungsphase sowohl ein Lockern des einen als auch eine Überdehnung des anderen Trums der Saite.
- Messungen an Spulmaschinen haben gezeigt, dass mit einer auf die beschriebene Art ausgebildeten Fadenverlegung in den Umkehrpunkten eine Beschleunigung bis zu 300 g erreicht werden kann. Wegen der hohen Auflösung des Positionssensors 13 beträgt die Positioniergenauigkeit bei einer Spule mit einer Länge von beispielsweise 30 oder 45 cm 0.2 bzw. 0.3 mm.
- Der Sensor 13 bietet den grossen Vorteil, dass die Abtastung der mit den Markierungen versehenen Scheibe eine vollständige Überwachung der gesamten Changierbewegung ermöglicht, was bei der bisher üblichen Anordnung des Sensors entlang der Bahn des Fadenführers 7 nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand möglich wäre. Deswegen hat man bisher auch nicht die ganze Bewegung des Fadenführers 7 überwacht, sondern nur dessen Durchgang durch eine bestimmte Position, und hat dabei überprüft, ob der Motor 11 eventuell einen Schritt verloren hat. Da bei dieser Methode die momentane Position des Fadenführers immer nur ungefähr bekannt war, musste bei der Leistung des Motors 11 immer eine bestimmte Sicherheitsmarge berücksichtigt werden, so dass der Motor 11 nicht an seiner Leistungsgrenze betrieben werden konnte.
- Der Sensor 13 bezieht seine Überwachung immer auf eine Ausgangsposition des Fadenführers 7, vorzugsweise auf den Nullpunkt seiner Changierbewegung. Die Einstellung des Sensors 13 erfolgt so, dass der Fadenführer 7 zuerst an den einen Umkehrpunkt und dann an den anderen Umkehrpunkt gebracht wird, wobei der Sensor 13 die diesem Hub entsprechende Anzahl der Markierungen zählt und daraus den Nullpunkt berechnet. Der Sensor 13 kennt dadurch die Anzahl der Abtastimpulse zwischen dem Nullpunkt und den Umkehrpunkten, so dass anhand dieser Abtastimpulse jederzeit die einem bestimmten Abtastimpuls entsprechende Position des Fadenführers 7 bestimmt werden kann. Letzteres ermöglicht eine äusserst genaue Steuerung des Motors 11, dessen Leistung dadurch voll ausgenützt werden kann.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Lasche 20 an ihrer freien Querkante, das ist die in der Figur linke Kante, einen nasenartigen Vorsprung 23 auf, dem eine an der benachbarten Innenkante des Randbereichs 19 der Grundplatte 16 angeordnete Einbuchtung 24 zugeordnet ist. Der Vorsprung 23 und die Einbuchtung 24 dienen als Hilfsmittel für die Einstellung der Vorspannung der Saite 8. In dem in Fig. 3 dargestellten Ruhezustand der Grundplatte 16, in dem die Saite 8 noch nicht montiert oder jedenfalls nicht vorgespannt ist, liegt der Vorsprung 23 nicht symmetrisch zur Einbuchtung 24, sondern ist etwas nach unten verschoben. Die Vorspannung der Saite 8 wird dann so eingestellt, dass der Vorsprung 23 symmetrisch zur Einbuchtung 24 liegt.
- Vorsprung 23 und Einbuchtung 24 haben also die Funktion einer die Position der Lasche 20 im vorgespannten Zustand der Saite 8 anzeigenden Markierung. Selbstverständlich könnte dafür auch eine andere Markierung verwendet werden. Es hat sich aber gezeigt, dass sich die aus Vorsprung 23 und Einbuchtung 24 gebildete Markierung gerade bei den Bedingungen in einem Textilbetrieb sehr gut als Einstellhilfe für die Vorspannung der Saite 8 eignet.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens (F) auf eine Spule (3), mit einem Fadenführer (7), der mit einer über ein motorisch antreibbares Treibrad (12) und Umlenkrollen (9, 10) laufenden Saite (8) verbunden ist und eine Changierbewegung in Längsrichtung der Spule (3) ausführt, und mit einem als Positionsgeber wirkenden Sensor (13) zur Überwachung der Changierbewegung des Fadenführers (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Saite (8) über ein quer zu dieser federnd gelagertes Vorspannorgan (12) zum Ausgleich von Spannungsschwankungen geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (9, 10) auf einem gemeinsamen Träger (6) fest montiert sind, und dass das Vorspannorgan durch das Treibrad (12) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (12) auf einer zungenartigen, von Biegeträgern (21) getragenen, Lasche (20) gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Träger (6) verbundene, vorzugsweise verschraubte, Grundplatte (16) vorgesehen ist, an welcher die Biegeträger (21) angreifen, und dass die Lasche (20) an einer Kante von den Biegeträgern (21) getragen ist und an den anderen Kanten frei liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (16) zwei einander umgreifende, gegeneinander gerichtete U-förmige Ausnehmungen (25, 26) aufweist, von denen die innere (25) die Lasche (20) von den Biegeträgern (21) und die äussere (26) die Biegeträger (21) von der Grundplatte (16) trennt, und dass die Biegeträger (21) zwischen den Längsschenkeln der Ausnehmungen (25, 26) von der Lasche (20) zur Grundplatte (16) verlaufen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (11) des Treibrads (12) auf der Lasche (20) befestigt ist, und dass die Befestigung so ausgebildet ist, dass die Lasche (20) als Kühfläche für den Motor (11) wirkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der freien Querkante der Lasche (20) eine als Einstellhilfe für die Vorspannung der Saite (8) dienende Markierung vorgesehen ist, und dass diese vorzugsweise durch einen an der genannten Querkante angeordneten Vorsprung (23) und durch eine an der benachbarten Kante der Grundplatte (16) angeordnete Einbuchtung (24) gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) für die Changierbewegung des Fadenführers (7) ein mit dem Fadenführer gekoppeltes rotierendes Organ überwacht und auf diesem angebrachte Markierungen abtastet.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Organ durch das Treibrad (12) oder durch eine mit dem Treibrad (12) starr verbundene Scheibe gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Scheibe durch eine Lochscheibe gebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96114792A EP0829443A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP19970115596 EP0829444B1 (de) | 1996-09-16 | 1997-09-09 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
ES97115596T ES2170907T3 (es) | 1996-09-16 | 1997-09-09 | Dispositivo para el enrollamiento de un hilo en una bobina. |
DE59705855T DE59705855D1 (de) | 1996-09-16 | 1997-09-09 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
JP24890797A JP3912699B2 (ja) | 1996-09-16 | 1997-09-12 | 糸巻取装置 |
KR1019970046901A KR100495446B1 (ko) | 1996-09-16 | 1997-09-12 | 보빈위에 실을 권취하기 위한 장치 |
US08/931,607 US5918829A (en) | 1996-09-16 | 1997-09-16 | Apparatus for winding a thread onto a bobbin |
TW086118435A TW382002B (en) | 1996-09-16 | 1997-12-08 | Apparatus for winding a thread onto a bobbin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96114792A EP0829443A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0829443A1 true EP0829443A1 (de) | 1998-03-18 |
Family
ID=8223181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96114792A Withdrawn EP0829443A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5918829A (de) |
EP (1) | EP0829443A1 (de) |
JP (1) | JP3912699B2 (de) |
KR (1) | KR100495446B1 (de) |
DE (1) | DE59705855D1 (de) |
ES (1) | ES2170907T3 (de) |
TW (1) | TW382002B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005055A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-02-04 | Barmag Ag | Verfahren und changiereinrichtung zum verlegen eines fadens |
EP1219559A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-07-03 | Schärer Schweiter Mettler AG | Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP1679277A3 (de) * | 2005-01-08 | 2007-08-01 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
CN101513966B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-01-11 | 常州工学院 | 线型收卷机 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0916610B1 (de) * | 1997-11-14 | 2003-04-02 | B a r m a g AG | Aufwickelvorrichtung |
EP0921087B1 (de) * | 1997-11-14 | 2002-09-04 | B a r m a g AG | Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens |
DE59807530D1 (de) * | 1997-11-14 | 2003-04-24 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens |
EP1106557B1 (de) * | 1999-12-09 | 2004-05-19 | Saurer GmbH & Co. KG | Aufspulmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine |
EP1221423A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-10 | Schärer Schweiter Mettler AG | Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP1277860B8 (de) | 2001-07-21 | 2008-02-13 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Vorrichtung zur Erzeugung von Effektgarnen und Verwendung der Vorrichtung |
ITMI20020499A1 (it) * | 2002-03-08 | 2003-09-08 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo guidafilo per la raccolta di filati in rocca particolarmente per filatoi open-end |
US6848151B2 (en) * | 2003-03-31 | 2005-02-01 | Invista Norh America S.à.r.l | Air-jet method for producing composite elastic yarns |
DE102005012014A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-28 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
JP5297291B2 (ja) * | 2009-07-24 | 2013-09-25 | Tmtマシナリー株式会社 | ベルト式トラバース装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198871A (en) * | 1978-02-23 | 1980-04-22 | Mfe Corporation | Transducer positioning apparatus |
JPS58221053A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-22 | Victor Co Of Japan Ltd | 駆動装置 |
US4653948A (en) * | 1983-12-28 | 1987-03-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Tract wire tightening device for carriage of printer |
EP0302461A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule |
DE8915275U1 (de) * | 1989-12-30 | 1990-02-15 | Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten |
EP0453622A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
JPH04203548A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-24 | Canon Inc | ベルト伝達駆動装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH466107A (de) * | 1968-04-25 | 1968-11-30 | Schweiter Ag Maschf | Verfahren und Einrichtung zum Aufwinden von Endlos-Garn auf eine Spule |
FR2154885A5 (de) * | 1971-09-27 | 1973-05-18 | Roannais Constr Textiles | |
EP0630846B1 (de) * | 1993-06-25 | 1998-09-16 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Spule mit einer genuteten Antriebswalze |
BE1010239A3 (nl) * | 1995-10-16 | 1998-04-07 | Gilbos N Textilmaschf | Garenmonitor voor automatische kruisspoel- en assembleermachines. |
-
1996
- 1996-09-16 EP EP96114792A patent/EP0829443A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-09 ES ES97115596T patent/ES2170907T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-09 DE DE59705855T patent/DE59705855D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-12 KR KR1019970046901A patent/KR100495446B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-09-12 JP JP24890797A patent/JP3912699B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-16 US US08/931,607 patent/US5918829A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-08 TW TW086118435A patent/TW382002B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198871A (en) * | 1978-02-23 | 1980-04-22 | Mfe Corporation | Transducer positioning apparatus |
JPS58221053A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-22 | Victor Co Of Japan Ltd | 駆動装置 |
US4653948A (en) * | 1983-12-28 | 1987-03-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Tract wire tightening device for carriage of printer |
EP0302461A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule |
DE8915275U1 (de) * | 1989-12-30 | 1990-02-15 | Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten |
EP0453622A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
JPH04203548A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-24 | Canon Inc | ベルト伝達駆動装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 076 (M - 288) 9 April 1984 (1984-04-09) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 545 (M - 1337) 16 November 1992 (1992-11-16) * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005055A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-02-04 | Barmag Ag | Verfahren und changiereinrichtung zum verlegen eines fadens |
US6405966B1 (en) | 1997-07-26 | 2002-06-18 | Barmag Ag | Process and cross-winding device for laying a thread |
EP1219559A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-07-03 | Schärer Schweiter Mettler AG | Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP1679277A3 (de) * | 2005-01-08 | 2007-08-01 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
CN1799978B (zh) * | 2005-01-08 | 2011-02-16 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于操作生产交叉卷绕筒子的纺织机工作台的方法和装置 |
CN101513966B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-01-11 | 常州工学院 | 线型收卷机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2170907T3 (es) | 2002-08-16 |
KR19980024564A (ko) | 1998-07-06 |
JP3912699B2 (ja) | 2007-05-09 |
JPH1087169A (ja) | 1998-04-07 |
KR100495446B1 (ko) | 2006-02-09 |
DE59705855D1 (de) | 2002-01-31 |
TW382002B (en) | 2000-02-11 |
US5918829A (en) | 1999-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0829443A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
EP1159217B1 (de) | Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule | |
WO2000037346A1 (de) | Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule | |
EP0838422A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
EP0302461A1 (de) | Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule | |
EP0829444B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
EP1129974B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung | |
DE19832564B4 (de) | Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben | |
EP1136605B1 (de) | Fadenbremse, insbesondere Schlussfadenbremse für Webmaschinen | |
EP1493704A1 (de) | Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten | |
EP1071840B1 (de) | Näh- oder stickmaschine | |
EP0165444B1 (de) | Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung | |
EP1209114B1 (de) | Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
DE102007005314A1 (de) | Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine | |
EP1684403B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers | |
EP1044917B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
WO2021018679A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE69701240T2 (de) | Wickelmaschine | |
DE10323382B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
DE3879767T2 (de) | Drahtversorgungsverfahren und geraet. | |
EP0924843A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
DE19845325A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE69913248T2 (de) | Fadenwickelverfahren für eine Aufwickelmaschine und Aufwickelmaschine | |
EP1219559B1 (de) | Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
DE2607460C3 (de) | Fadenzuführeinheit mit mehreren Fadenliefervorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980919 |