EP0872616B1 - Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung - Google Patents
Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0872616B1 EP0872616B1 EP98106851A EP98106851A EP0872616B1 EP 0872616 B1 EP0872616 B1 EP 0872616B1 EP 98106851 A EP98106851 A EP 98106851A EP 98106851 A EP98106851 A EP 98106851A EP 0872616 B1 EP0872616 B1 EP 0872616B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- leaf
- wing
- driving lever
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002426 anti-panic effect Effects 0.000 title claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 208000027687 belching Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/324—Rotary motion around a vertical axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
Definitions
- the invention relates to a two-leaf door with the features of the preamble of the appended claim 1.
- Such a door is known from DE 3150669 A1.
- Two-part doors with wings and fixed leaf are known, preferably in the form of fire or smoke protection doors, but also in other cases where it depends on an automatic closing of the door for other reasons or is desirable.
- a so-called Trscheau curtain issued which includes a door closer associated with each of the door, which two door closers are controlled in such a way dependent on each other that when passing the door from the open to the closed position always first the passive leaf reaches the closed position, before the pedestrian wing passes into this. This is done regularly in that the walking leaf is stopped in a residual pivoting range before the closed position or delayed so much that the inactive leaf on the possibly previously leading wings in the Closed position reaches before the pedestrian wing covers this Restschwenkweg. As a result, the correct closed position is reached so that the beater bar of the passive leaf and that of the pusher or provided on this Mittelfugenfalz record the blades of both door wings between them.
- Door closing devices are arranged in the region of the upper edge of the door leaf leaves and the upper frame, in a more elaborate design also used in the upper edge region of the door leaves, that the visual impression of the door leaf blades is spared.
- Two-leaf doors of this kind in question serve primarily in training as a fire or smoke protection door but also as a windscreen, burglary protection or the like.
- the door is arranged so that it swells when belching by fleeing persons to the outside.
- the panic trap the usual consequence of opening first of the wing and then, at least lagging the passive leaf is no longer to ensure, but it is assumed that the inactive leaf is exposed to the towing wing of an impact force. But then there is the danger that the facing end faces of the two door leaf blades collide and intends to affect the rapid swinging of the door.
- the inactive leaf may need to be moved past the halted or braked for this purpose of the closing sequence device wings, which is why the driving lever during pivoting the passive leaf is pivoted in turn by attack on this until the stationary leaf is moved sufficiently far into the closed position that the entrainment lever can be pivoted back from its attack on the wing in its ready position on the inactive leaf, whereupon only the sash performs the rest of the pivoting movement in the closed position.
- driver levers are arranged in the previous version via a fitting element on the escape route facing, so seen in the direction of escape broad side of the inactive leaf and engage with a roller on the pointing in the same direction wide surface of the wing leaf.
- a fitting element on the escape route facing so seen in the direction of escape broad side of the inactive leaf and engage with a roller on the pointing in the same direction wide surface of the wing leaf.
- the aforementioned DE 31 50 669 A1 shows a door with the features of the preamble of claim 1, wherein a driving lever is supported on the fold of a door leaf.
- a driving lever is supported on the fold of a door leaf.
- the invention has for its object to improve a door of the type mentioned in their visual appearance.
- catch lever is arranged on the upper edge of the door and designed correspondingly flat with respect to the small air gap between the door leaf upper edge and the upper Zargenholm parallel in the closed state
- the flat trained Mit supportivehebel appears in the direction of escape practically no longer in the field of view of the viewer on the door broadside, as he practically no longer disturbing in the joint pattern between the door leaves and the upper edge to the adjacent horizontal frame, which also applies to the other broadside of the door, especially if it is provided with a seam covering this gap.
- the flat to the top of the door leaf blades driving lever could be embedded by a small in this upper edge, in a preferred embodiment, however, it runs entirely adjacent to this upper edge in the joint between this and the adjacent horizontal Zargenholm.
- the axis of rotation of the driving lever extending perpendicularly to the axial direction of the pivot axes of the door leaves could be arranged a little beyond the upper edge of the passive leaf in the direction of the pusher and held by a support member, in a particularly preferred embodiment, this axis of rotation of the driving lever is arranged in the wing leaf itself, preferably held in a shaft-shaped element which is incorporated from the upper edge of the inactive leaf in its interior.
- the end of the two-armed driving lever facing away from the aerofoil is provided with a downwardly projecting projection, which is supported in the provision position of the driving lever in the upper edge region of the broad side of the inactive leaf exposed to the swiveling pressure load.
- the end portion of the two-armed driving lever facing the aerofoil is provided with a downwardly projecting start shoulder which engages as Mit Sprint-2 in the upper edge region of the receding when swiveling broadside of the wing leaf and the aerofoil pivoted in the direction of opening when the inactive wing launched in front of the wing in case of panic becomes.
- the run-up shoulder in the attack area at the edge region of the broad side of the pusher formed over a large area fitting and / or this edge region equipped with a strip-shaped attack path, which reduces the friction at the run-shoulder and against this friction is resistant.
- the design of the driving lever with projection and start-up shoulder allow its production of an angle profile, which is basically made of plastic, but preferably made of steel or stainless steel and depending on the arrangement can form the driving lever unchanged in this form. Depending on the structural conditions, weight considerations and the like.
- the leg formation between the projection and start shoulder is removed.
- the entrainment lever is designed to ensure the taking of its provision position in which the projection abuts as a stop formation on the edge region of the stationary leaf and thus the toggle lever in the closed position of the door in the direction of the successive upper edges of the door leaf, spring-loaded, which can be done in many ways.
- a corresponding spring preferably received in the shaft-shaped element on the axis of rotation of the lever or the lever itself and is supported at the other end of the door leaf itself or the element;
- Such a spring is preferably designed as a spiral or torsion spring.
- the lever arm of the pusher lever facing the pusher blade or acting on it may be longer than the lever arm which is opposite the axis of rotation and which is supported on the phalange.
- Figure 1 shows in two representations of the aerofoil 1 and the inactive leaf 2 with the wing leaf 3 and the inactive leaf 4, the wing equipped with a handle set 7 and the inactive leaf with the cam lever 10, which is rotatable about the parallel to the pivot axes of the fins 5 axis of rotation 12 is.
- the upper picture shows the swinging of the two door leaves symbolized by corresponding arrows from the closed to the open position, which is assumed for the panic case that the Aufschwenkkraft is introduced into the passive leaf.
- the driving lever 10 is held in its Verschwenklage about the axis of rotation 12 around in the position shown by stop on the edge region of receding at Aufschwenken broadside 19 of the inactive leaf 4 and engages with its approach shoulder 16 at the lateral edge region of in Swivel direction receding broad side 18 of the wing leaf 3, whereby the walking leaf 1 is taken with respect to its Aufschwenkamba by the pivoting of the inactive leaf 2. This happens increasingly prematurely from the closed position, as can be seen from the figure.
- the starting shoulder 16 of the driving lever 10 engages sliding in the edge region of the Broad side 18 of the wing leaf 3, wherein this sliding attack is designed by appropriately rounded training of the run-up shoulder 16 and / or the affected edge area gently.
- the bottom view shows the door leaf blades 1 and 2 in the phase of pivoting into the closed position in which the aerofoil 1 is slowed down or stopped by the door closing sequence means not shown, while the inactive leaf 2 - in this respect lagging - in the direction of the arrow there with respect to its the wing 1 facing end face 9 is guided past the end face 8 of the pusher 1, wherein the wing 1 facing the longer lever arm 13 of the driving lever 10 abuts the end face of the pusher 1 and evades its axis of rotation 12 against the small restoring force of a spring pivoted, wherein the stop of the shorter lever arm 14 lifts off at the edge region of the broad side 19 of the inactive leaf 4.
- the driving lever 10 pivots under the stored force of the spring, not shown, back to its provision position in which the shorter Lever arm 14 comes into contact with the edge region of the broad side 19 of the passive leaf 2. After transition into the full closed state, the door is thus ready for swinging up in the event of panic.
- the Verschwenklage the driving lever 10 in the lower view - transition to the closed position of the door - is shown schematically with respect to the Verschwenklage.
- the partial view of the upper corner region of the associated Angel facing away from the passive leaf 2 shows the arrangement of the flat driving lever 10 in the preparation position in which the flat portion of the driving lever 10 immediately adjacent wide-area parallel to the upper edge 11 of the inactive leaf 4 and extends straight across the closing joint extends between the door leaves in the closed position in the area above the upper edge 21 ( Figure 1) of the wing, not shown.
- the driving lever 10 is pivotally mounted about an axis of rotation 12, which is held in the present case - Figure 3 - in a shaft-shaped element 17, seen from the upper edge 11 of the inactive leaf 4 forth parallel to the pivot axis of the fishing 5 - Figure 1 - in the interior of the inactive leaf 4 is used intervening.
- the axis of rotation 12 with element 17 is arranged near the end face 9 of the inactive leaf 4 facing the aerofoil 1.
- the driving lever 10 is provided in the end region of its shorter, the inactive leaf 2 associated lever arm 14 with a lateral projection 15 which projects downwardly and in the illustrated, arranged by acting in the region of the axis of rotation 12, not shown spring at the upper edge region of the broadside 19 of the inactive leaf blade 4 is applied to the panic the Aufschwenkkraft of the fugitive attacks, and is thus in the ready position preparatory to the panic case.
- the illustrated embodiment of the door is provided with a projecting beyond the front side 9 of the leaf blade 4 blow bar 20, while on the opposite side of the leaf a rebate - Figure 1 - such that in the closed state of the door of the middle gap between the facing end faces of the door is covered on both door broadsides.
- the door can be provided with a total upwardly projecting fold 22.
- the carrier lever 10 which can be seen in perspective in FIG. 2, with its downwardly projecting bends-projection 15 and start-up shoulder 16-can be easily obtained from a section of a right-angled profile by removing the leg region of the angle profile between the projection 15 and the start-up shoulder 16.
- Figure 3 shows a section through the corner region of Figure 2 vertically and perpendicular to the broad sides of the inactive leaf 4 by the axis of rotation 12 of the driving lever 10 in association with the upper Zargenholm 23 of the adjacent Zargen Suitees.
- the driving lever is not shown cut flat and closely adjacent to the upper edge 11 of the inactive leaf 4 in the air gap 25 formed between this surface and the adjacent wall in the closed state of the upper Zargenholmes 23.
- the projection 15 and the shoulder 16 are a stop seal 24 faces or engage pressing on this, which is formed in a corresponding abutment region of the upper Zargenholms 23.
- the entire driving lever especially in the closed door state on the wide surfaces of the door does not appear and therefore allows a visually appealing, provided for example with uninterrupted noble veneer embodiment of the door broadsides.
Landscapes
- Special Wing (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine zweiflügelige Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Patentanspruchs 1. Eine solche Tür ist aus der DE 3150669 A1 bekannt.
- Zweiteilige Türen mit Gehflügel und Standflügel sind bekannt, vorzugsweise in der Ausbildung als Feuer- oder Rauchschutztüren, aber auch in anderen Fällen, in denen es auf ein selbsttätiges Schließen der Tür aus anderen Gründen ankommt bzw. wünschenswert ist. Dabei wird von einer sogenannten Türschließfolgeeinrichtung Gebrauch gemacht, die jedem der Türflügel zugeordnet einen Türschließer umfaßt, welche beiden Türschließer derart in Abhängigkeit voneinander arbeitend gesteuert werden, daß bei Übergang der Tür von der Offen- in die Schließstellung immer zuerst der Standflügel in die Schließstellung gelangt, bevor der Gehflügel in diese übergeht. Dies geschieht regelmäßig dadurch, daß der Gehflügel in einem Restschwenkbereich vor der Schließstellung angehalten oder derart deutlich verzögert wird, daß der Standflügel an dem gegebenenfalls bis dahin voreilenden Gehflügel in die Schließstellung gelangt, bevor der Gehflügel diesen Restschwenkweg zurücklegt. Dadurch wird die korrekte Schließstellung dahin erreicht, daß die Schlagleiste des Standflügels und diejenige des Gehflügels bzw. ein an dieser vorgesehener Mittelfugenfalz die Flügelblätter beider Türflügel zwischen sich aufnehmen.
- Türschließfolgeeinrichtungen sind im Bereich der Oberkante der Türflügelblätter und der oberen Zarge angeordnet, in aufwendigerer Ausgestaltung auch derart in den Oberkantenbereich der Türblätter eingesetzt, daß der optische Eindruck der Türflügelblätter geschont wird.
- Zweiflügelige Türen dieser in Rede stehenden Art dienen vornehmlich in Ausbildung als Feuer- oder Rauchschutztür aber auch als Windfang, Einbrechschutz oder dgl. dem Abschluß einer Passage, die als Fluchtweg dient. Dabei ist die Tür so angeordnet, daß sie bei Aufstoßen durch flüchtende Personen nach außen aufschwenkt. Im Panikfalle ist die sonst übliche Folge des Öffnens zuerst des Gehflügels und nachher, jedenfalls nacheilend des Standflügels nicht mehr sicherzustellen, sondern es ist davon auszugehen, daß der Standflügel vor dem Gehflügel einer Aufstoßkraft ausgesetzt wird. Dann aber besteht die Gefahr, daß die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Türflügelblätter kollidieren und das beabsichtigt schnelle Aufschwenken der Tür beeinträchtigen. In Vollpanikausrüstung ist eine solche Tür daher über die Türschließfolgeeinrichtung hinaus mit einem Mitnehmer hebel ausgerüstet, der im Falle einer zuerst auf den Standflügel ausgeübten Aufschwenkkraft von diesem aus den Gehflügel derart mitnimmt, daß dieser gleichzeitig und vorzugsweise zunehmend voreilend geöffnet wird, bis die Flügel nicht mehr einer gegenseitigen Behinderung unterliegen. Da bei Rückschwenken in die Schließstellung sichergestellt sein muß, daß der Standflügel zuerst und erst danach der Gehflügel in die Schließstellung gelangt, muß der Standflügel gegebenenfalls an dem zu diesem Zwecke von der Schließfolgeeinrichtung angehaltenen oder gebremsten Gehflügel vorbei bewegt werden können, weshalb der Mitnehmerhebel bei Verschwenken des Standflügels in die Schließlage und Passieren an dem Gehflügel vorbei seinerseits durch Angriff an diesem verschwenkt wird, bis der Standflügel genügend weit in die Schließlage vorbewegt ist, daß der Mitnehmerhebel von seinem Angriff an dem Gehflügel befreit in seine Bereitschaftslage an dem Standflügel zurück verschwenken kann, woraufhin erst der Gehflügel den Rest der Verschwenkbewegung in die Schließstellung ausführt.
- Solche Mitnehmerhebel werden in bisheriger Ausführung über ein Beschlagelement an der dem Fluchtweg zugewandten, also in Fluchtrichtung gesehenen Breitseite des Standflügelblattes angeordnet und greifen mit einer Rolle an der in gleiche Richtung weisenden Breitfläche des Gehflügelblattes an. Dadurch wird die ästhetische Erscheinung der Türflügel aus dieser Richtung gesehen beeinträchtigt, bei furnierten Türen ergeben sich darüber hinaus häßliche Druckbahnen des Rollenlaufweges.
- Aus der DE 35 33 689 A1 ist ein Schließfolgeregler für eine zweiflüglige Tür bekannt, bei dem ein Mitnehmerhebel durch eine Rückstellfeder vorgespannt ist.
- Die eingangs erwähnte DE 31 50 669 A1 zeigt eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, bei der ein Mitnehmerhebel an dem Falz eines Türflügels abgestützt wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Tür einen Falz aufweist und dieser Falz eine ausreichende Stabilität gewährleistet, wobei ein solcher Fall auch aus optischen Gründen nicht immer wünschenswert ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür der eingangs genannten Art in ihrem optischen Erscheinungsbild zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist der Mitnehmerhebel an der Oberkante der Türflügel angeordnet und im Hinblick auf den geringen Luftspalt zwischen der Türblattoberkante und dem im Schließzustand parallel verlaufenden oberen Zargenholm entsprechend flach ausgebildet
- Der flach ausgebildete Mitnehmerhebel erscheint in Fluchtrichtung gesehen praktisch nicht mehr im Blickfeld des Betrachters auf die Türbreitseite, da er im Fugenbild zwischen den Türblättern und deren Oberkante zur benachbarten horizontalen Zarge hin praktisch nicht mehr störend erscheint, was auch für die andere Breitseite der Tür gilt, insbesondere wenn diese mit einem diese Fuge abdeckenden Falz versehen ist. Der zur Oberkante der Türflügelblätter flach verlaufende Mitnehmerhebel könnte um ein geringes in diese Oberkante eingelassen sein, in bevorzugter Ausführung verläuft er jedoch zur Gänze unmittelbar angrenzend an diese Oberkante in der Fuge zwischen dieser und dem benachbarten horizontalen Zargenholm. Die senkrecht zu der Achsrichtung der Schwenkachsen der Türblätter verlaufende Drehachse des Mitnehmerhebels könnte um ein Geringes über die Oberkante des Standflügels hinaus in Richtung des Gehflügels angeordnet und von einem Tragteil gehalten sein, in besonders bevorzugter Ausführung ist diese Drehachse des Mitnehmerhebels jedoch im Standflügelblatt selbst angeordnet, vorzugsweise in einem schaftförmigen Element gehalten, das von der Oberkante des Standflügelblattes her in dessen Inneres eingelagert ist.
- Erfindungsgemäß ist das dem Gehflügel abgewandte Ende des zweiarmigen Mitnehmerhebels mit einem nach unten abragenden Vorsprung versehen, der in der Bereitstellungslage des Mitnehmerhebels im oberen Randbereich der im Panikfluchtfall der aufschwenkenden Druckbelastung ausgesetzten Breitseite des Standflügels abgestützt ist.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß der dem Gehflügel zugewandte Endbereich des zweiarmigen Mitnehmerhebels mit einer nach unten abragenden Anlaufschulter versehen, die als Mitnehmerausbildung im oberen Randbereich der bei Aufschwenken zurückweichenden Breitseite des Gehflügelblattes angreift und den Gehflügel in Richtung Öffnen verschwenkt, wenn der Standflügel vor den Gehflügel im Panikfall aufgestoßen wird.
- In wiederum bevorzugter Ausführung ist die Anlaufschulter im Angriffsbereich am Randbereich der Breitseite des Gehflügels großflächig anliegend ausgebildet und/oder dieser Randbereich mit einer streifenförmigen Angriffsbahn ausgerüstet, die die Reibung an der Anlaufschulter verringert und gegenüber dieser Reibung beständig ist.
- Die Ausgestaltung des Mitnehmerhebels mit Vorsprung und Anlaufschulter ermöglichen dessen Fertigung aus einem Winkelprofil, das grundsätzlich aus Kunststoff, vorzugsweise aber aus Stahl oder Edelstahl besteht und je nach Anordnung unverändert in dieser Gestalt den Mitnehmerhebel bilden kann. Je nach baulichen Verhältnissen, Gewichtsbetrachtungen und dgl. wird in bevorzugter Ausführung die Schenkelausbildung zwischen Vorsprung und Anlaufschulter entfernt.
- Der Mitnehmerhebel ist zur Sicherstellung der Einnahme seiner Bereitstellungslage, in der der Vorsprung als Anschlagausbildung an dem Randbereich des Standflügelblattes anliegt und damit der Kniehebel in Schließstellung der Tür in Richtung der aufeinanderfolgenden Oberkanten der Türflügel verläuft, federbelastet ausgebildet, was auf vielerlei Weise geschehen kann. Im Sinne eines möglichst ungestörten Erscheinungsbildes der Tür greift eine entsprechende Feder vorzugsweise aufgenommen in dem schaftförmigen Element an der Drehachse des Hebels oder dem Hebel selbst an und ist anderen Endes an dem Türblatt selbst bzw. dem Element abgestützt; eine solche Feder ist vorzugsweise als Spiral- oder Torsionsfeder ausgebildet.
- Um ein Voreilen des Gehflügels im Fall des panikbedingten Aufstoßens des Standflügels sicherzustellen, kann je nach Lage der Drehachse der dem Gehflügel zugewandte bzw. an diesem angreifende Hebelarm des Mitnehmerhebels länger sein als der entgegengesetzt von der Drehachse abstrebende Hebelarm, der an dem Standflügel abgestützt ist.
- Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- in Prinzipdarstellung zwei Draufsichten auf eine zweiflügelige Tür einmal in der Stellung bei Aufschwenken durch Angriff an den Standflügel und zum anderen im Zuge eines Endwinkelbereiches der Verschwenkung in den Schließzustand;
- Figur 2
- eine auf den oberen freien Eckbereich des Standflügels nebst Mitnehmerhebel beschränkte perspektivische Ansicht;
- Figur 3
- einen vertikalen, senkrecht zur Breitfläche gesehenen Schnitt an der Stelle der Drehachse des Mitnehmerhebels durch den Standflügel.
- Figur 1 zeigt in zwei Darstellungen den Gehflügel 1 und den Standflügel 2 mit dem Gehflügelblatt 3 und dem Standflügelblatt 4, den Gehflügel ausgerüstet mit einer Drückergarnitur 7 und den Standflügel mit dem Mitnehmerhebel 10, der drehbar um die parallel zu den Schwenkachsen der Angeln 5 verlaufenden Drehachse 12 ist. Das obere Bild zeigt das Aufschwenken der beiden Türflügel durch entsprechende Pfeile symbolisiert aus der Schließ- in die Öffnungsstellung, wobei für den Panikfall vorausgesetzt ist, daß die Aufschwenkkraft in den Standflügel eingeleitet wird. In noch später näher dargestellter Weise ist der Mitnehmerhebel 10 dabei in seiner Verschwenklage um die Drehachse 12 herum in der gezeichneten Stellung durch Anschlag an dem Randbereich der bei Aufschwenken zurückweichenden Breitseite 19 des Standflügelblattes 4 gehalten und greift mit seiner Anlaufschulter 16 an den seitlichen Randbereich der in Schwenkrichtung zurückweichenden Breitseite 18 des Gehflügelblattes 3 an, wodurch der Gehflügel 1 hinsichtlich seiner Aufschwenkbewegung durch das Aufschwenken des Standflügels 2 mitgenommen wird. Dies geschieht aus der Schließstellung zunehmend voreilend, wie dies die Figur erkennen läßt. Die Anlaufschulter 16 des Mitnehmerhebels 10 greift dabei gleitend im Randbereich der Breitseite 18 des Gehflügelblattes 3 an, wobei dieser Gleitangriff durch entsprechend abgerundete Ausbildung der Anlaufschulter 16 und/oder des betroffenen Randbereiches schonend ausgestaltet ist.
- Die untere Darstellung zeigt die Türflügelblätter 1 und 2 in der Phase des Verschwenkens in die Schließstellung, in der der Gehflügel 1 durch die nicht dargestellte Türschließfolgeeinrichtung hinsichtlich seines Zuschwenkens abgebremst bzw. angehalten ist, während der Standflügel 2 - insoweit nacheilend - in Richtung des dortigen Pfeiles hinsichtlich seiner dem Gehflügel 1 zugewandten Stirnseite 9 an der Stirnseite 8 des Gehflügels 1 vorbeigeführt wird, wobei der dem Gehflügel 1 zugewandte längere Hebelarm 13 des Mitnehmerhebels 10 an dem Stirnseitenbereich des Gehflügels 1 anschlägt und um seine Drehachse 12 gegen die gering gehaltene Rückstellkraft einer Feder ausweichend verschwenkt, wobei sich der Anschlag des kürzeren Hebelarmes 14 am Randbereich der Breitseite 19 des Standflügelblattes 4 abhebt. Nach Passieren des Standflügels 2 an dem Gehflügel 1 soweit vorbei, daß der Hebelarm 13 des Mitnehmerhebels 10 außer Eingriff mit dem Stirnseitenbereich des Gehflügels 1 gelangt, verschwenkt der Mitnehmerhebel 10 unter der gespeicherten Kraft der nicht dargestellten Feder in seine Bereitstellungslage zurück, in der der kürzere Hebelarm 14 in Anlage am Randbereich der Breitseite 19 des Standflügels 2 gelangt. Nach Übergang in den vollständigen Schließzustand ist somit die Tür für ein Aufschwenken im Panikfall bereit. Die Verschwenklage des Mitnehmerhebels 10 in der unteren Darstellung - Übergang in die Schließstellung der Tür - ist hinsichtlich der Verschwenklage schematisiert wiedergegeben.
- Die Teildarstellung auf den oberen Eckbereich des der zugehörigen Angel abgewandten Teils des Standflügels 2 zeigt die Anordnung des flachen Mitnehmerhebels 10 in der Bereitstellungslage, in der der Flachteil des Mitnehmerhebels 10 unmittelbar benachbart breitflächig parallel zur Oberkante 11 des Standflügelblattes 4 verläuft und sich geradlinig über die Schließfuge zwischen den Türblättern in der Schließstellung hinweg in den Bereich oberhalb der Oberkante 21 (Figur 1) des nicht dargestellten Gehflügels erstreckt. Der Mitnehmerhebel 10 ist um eine Drehachse 12 schwenkbar gelagert, die im vorliegenden Falle - Figur 3 - in einem schaftförmigen Element 17 gehalten ist, das von der Oberkante 11 des Standflügelblattes 4 her gesehen parallel zur Schwenkachse der Angeln 5 - Figur 1 - in das Innere des Standflügelblattes 4 eingreifend eingesetzt ist. Die Drehachse 12 mit Element 17 ist dabei nahe der dem Gehflügel 1 zugewandten Stirnseite 9 des Standflügelblattes 4 angeordnet.
- Der Mitnehmerhebel 10 ist im Endbereich seines kürzeren, dem Standflügel 2 zugeordneten Hebelarm 14 mit einem seitlichen Vorsprung 15 versehen, der nach unten abragt und in der dargestellten, durch Beaufschlagung einer im Bereich der Drehachse 12 angeordneten, nicht dargestellten Feder an dem oberen Randbereich der Breitseite 19 des Standflügelblattes 4 anliegt, an der bei Panik die Aufschwenkkraft des Flüchtenden angreift, und befindet sich damit in der Bereitschaftsstellung vorbereitend für den Panikfall. In von der Drehachse 12 abgewandten Endbereich des in Richtung auf den Gehflügel 1 abragenden Hebelarms 13 des Mitnehmerhebels 10 ist in gleicher Weise seitlich nach unten abragend eine Anlaufschulter 16 abgebogen, die - wie im Zusammenhang mit Figur 1 geschildert - dem Angriff am oberen Randbereich der auf der gleichen Seite wie die Breitseite 19 angeordneten Breitseite 18 des Gehflügelblattes 3 dient, falls bei Panik der Standflügel früher als der Gehflügel beaufschlagt wird.
- Die dargestellte Ausführung der Tür ist mit einer über die Stirnseite 9 des Standflügelblattes 4 vorragenden Schlagleiste 20 versehen, während auf der gegenüberliegenden Seite der Gehflügel einen Falzvorsprung - Figur 1 - derart aufweist, daß im Schließzustand der Tür der Mittelfugenspalt zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Türflügel an beiden Türbreitseiten abgedeckt ist. Im übrigen kann die Tür insgesamt mit einem nach oben vorstehenden Falz 22 versehen sein.
- Der aus Figur 2 perspektivisch ersichtliche Mitnehmerhebel 10 mit seinen nach unten ragenden Abkantungen - Vorsprung 15 und Anlaufschulter 16 - läßt sich fertigungstechnisch einfach aus einem Abschnitt eines Rechtwinkelprofiles gewinnen, in dem man den Schenkelbereich des Winkelprofils zwischen dem Vorsprung 15 und der Anlaufschulter 16 entfernt.
- Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Eckbereich gemäß Figur 2 vertikal und senkrecht zu den Breitseiten des Standflügelblattes 4 durch die Drehachse 12 des Mitnehmerhebels 10 in Zuordnung zu dem oberen Zargenholm 23 des benachbarten Zargenbereiches. Der nicht geschnitten dargestellte Mitnehmerhebel verläuft flach und eng benachbart zu der Ober kante 11 des Standflügelblattes 4 in dem zwischen dieser Oberfläche und der im Schließzustand angrenzenden Wandung des oberen Zargenholmes 23 gebildeten Luftspaltes 25. Der Vorsprung 15 und die Anlaufschulter 16 sind einer Anschlagdichtung 24 zugewandt bzw. greifen drückend an dieser an, die in einem entsprechenden Anschlagbereich des oberen Zargenholms 23 ausgebildet ist.
- Wie insbesondere Figur 3 erkennen läßt, tritt der gesamte Mitnehmerhebel insbesondere im geschlossenen Türzustand an den Breitflächen der Tür nicht in Erscheinung und ermöglicht daher eine optisch ansprechende, beispielsweise mit nicht unterbrochenem Edelfurnier versehene Ausgestaltung der Türbreitseiten.
-
- 1
- Gehflügel
- 2
- Standflügel
- 3
- Gehflügelblatt
- 4
- Standflügelblatt
- 5
- Angeln
- 6
- Zargenrahmen
- 7
- Drückergarnitur
- 8
- Stirnseite v. 3
- 9
- Stirnseite v. 4
- 10
- Mitnehmerhebel
- 11
- Oberkante v. 4
- 12
- Drehachse
- 13
- Hebelarm zu 1
- 14
- Hebelarm zu 2
- 15
- Vorsprung (Anschlagausbildung)
- 16
- Anlaufschulter (Mitnehmerausbildung)
- 17
- schaftförmiges Element
- 18
- Breitseite v. 3
- 19
- Breitseite v. 4
- 20
- Schlagleiste
- 21
- Oberkante v. 3
- 22
- Falz
- 23
- oberer Zargenholm
- 24
- Anschlagdichtung
- 25
- Luftspalt
Claims (9)
- Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuer- oder Rauchschutztür, in Vollpanikausrüstung mit einer an beiden Türflügeln angreifenden Türschließfolgeeinrichtung, in den Oberkantenbereich der Türflügel (1, 2) eingebaut, um mit einem Mitnehmerhebel (10), der an dem Standflügel (2) um eine parallel zur Flügelschwenkachse (5) verlaufende Drehachse (12) schwenkbar gelagert ist, der sich in Schwenkebene erstreckt, der mit einem vom Standflügel (2) zum Gehflügel (1) abragenden Ende im Panik-Aufschwenkfall des Standflügels (2) an dem Gehflügel (1) diesen vorbeieilend mitnehmend angreift, der in Bereitschaftsstellung mit einer Anschlagausbildung (15) an dem Standflügel (2) abgestützt ist und der bei Übergang beider Türflügel (1, 2) unter Beaufschlagung durch die Türschließfolgeeinrichtung in den Türschließzustand bei Anschlag an dem Gehflügel (1) verschwenkt und nach Passieren des Gehflügels (1) in seine Lage an der Anschlagausbildung (15) zurückverschwenkt, wobei der Mitnehmerhebel (10) an der Oberkante (11, 21) der Türflügel (1, 2) angeordnet und im Hinblick auf den geringen Luftspalt (25) zwischen der Türblattoberkante (11, 21) und dem im Schließzustand parallel verlaufenden oberen Zargenholm (23) entsprechend flach ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Mitnehmerhebel (10) zweiarmig ausgeführt ist,
dass der dem Gehflügel (1) abgewandte Endbereich des zweiarmigen Mitnehmerhebels (10) einen nach unten abragenden Vorsprung (15) aufweist, der als besagte Anschlagausbildung im oberen Randbereich der im Panikfluchtfall druckbelasteten Breitseite (19) des Standflügelblattes (4) angreift und
dass der dem Gehflügel (1) zugewandte Endbereich des zweiarmigen Mitnehmerhebels (10) eine nach unten abragende Anlaufschulter (16) aufweist, die als Mitnehmerausbildung im oberen Randbereich der im Panikfluchtfall druckbelasteten Breitseite (18) des Gehflügelblattes (3) angreift. - Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (10) oberhalb der Oberkante (11) des Standflügelblattes (4) angeordnet ist.
- Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (12) des Mitnehmerhebels (10) im Standflügelblatt (4) angeordnet ist.
- Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (12) in einem schaftförmigen Element (17) gehalten ist, das von der Oberkante (11) des Standflügelblattes (4) her in dessen Inneres eingelagert ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (10) in Richtung auf seine Abstützung an der Anschlagausbildung (15) federbelastet ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschulter (16) im Angriffsbereich abgerundet ausgebildet und/oder im Randbereich der Breitseite (18) des Gehflügelblattes (3) eine streifenförmige Gleitzone aus reibwiderstandsfähigem Werkstoff vorgesehen ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (10) aus einem Rechtwinkelprofil, insbesondere aus Stahl, gefertigt ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmerhebel (10) und dem Standflügelblatt (4) bzw. dem die Drehachse (12) aufnehmenden Element (17) eine Spiralfeder oder eine Torsionsfeder angeordnet ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Drehachse (12) abragende Hebelarm (13) des Mitnehmerhebels (10) länger ausgebildet ist als dessen entgegengesetzt abragender Hebelarm (14).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706789U | 1997-04-15 | ||
DE29706789U DE29706789U1 (de) | 1997-04-15 | 1997-04-15 | Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0872616A2 EP0872616A2 (de) | 1998-10-21 |
EP0872616A3 EP0872616A3 (de) | 2000-05-31 |
EP0872616B1 true EP0872616B1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=8039024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98106851A Expired - Lifetime EP0872616B1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-15 | Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0872616B1 (de) |
AT (1) | ATE364122T1 (de) |
DE (2) | DE29706789U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2662520A2 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Jegen AG | Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855402C1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-05-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür |
AT504314B1 (de) * | 2006-10-13 | 2012-09-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
AT509508B1 (de) | 2010-03-12 | 2012-01-15 | Unterwaditzer Gmbh | Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür |
DE102011008418A1 (de) | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen Tür |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7532210U (de) * | 1975-10-10 | 1976-02-19 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessregler fuer eine zwei fluegel umfassende tuer insbesondere feuerschutztuer |
DE3150669A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-30 | Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden | "schliessfolgeregler fuer eine zweiflueglige tuer" |
DE8335576U1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-05-15 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Einrichtung zur uebertragung der schwenkbewegung eines standfluegels auf die oeffnungs-schwenkbewegung eines gangfluegels |
DE3415864A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Echt & Co Nachf. Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden | Doppelflueglige tuer fuer versammlungsstaetten, feuergefaehrdete raeume od.dgl. |
DE3533689A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-03-26 | Dorma Baubeschlag | Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren |
AT403400B (de) * | 1995-12-13 | 1998-01-26 | Degelsegger Walter Ing | Zweiflügelige tür, insbesondere brandschutztür |
-
1997
- 1997-04-15 DE DE29706789U patent/DE29706789U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-15 DE DE59814020T patent/DE59814020D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-15 EP EP98106851A patent/EP0872616B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 AT AT98106851T patent/ATE364122T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2662520A2 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Jegen AG | Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe |
EP2662520A3 (de) * | 2012-05-08 | 2014-09-03 | Jegen AG | Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0872616A3 (de) | 2000-05-31 |
DE59814020D1 (de) | 2007-07-19 |
DE29706789U1 (de) | 1998-08-13 |
EP0872616A2 (de) | 1998-10-21 |
ATE364122T1 (de) | 2007-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234677A1 (de) | Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
EP1589180B1 (de) | Sektionaltor | |
EP0872616B1 (de) | Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung | |
EP3067498B1 (de) | Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels | |
AT513699B1 (de) | Einbruchsicherungssystem | |
DE202016001634U1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP0786574A1 (de) | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen | |
EP2058459B1 (de) | Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
EP3492684B1 (de) | Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür | |
DE3719040C2 (de) | ||
EP2427617A1 (de) | Beschlag | |
EP0505350B1 (de) | Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung | |
EP0980951B1 (de) | Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19846048A1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung | |
EP0846828B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE8104457U1 (de) | Schliessblech | |
DE19745180A1 (de) | Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
EP3613929A1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag | |
DE19902579A1 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster, Türen o. dgl. | |
DE3416464C2 (de) | ||
DE102011056656B4 (de) | Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander | |
DE29921878U1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine mehrflügelige Tür mit Schließfolgeregler | |
EP2302154B1 (de) | Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke | |
DE4320558C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001118 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59814020 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070719 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090415 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090429 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090625 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101103 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |