[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0846828B1 - Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0846828B1
EP0846828B1 EP97120950A EP97120950A EP0846828B1 EP 0846828 B1 EP0846828 B1 EP 0846828B1 EP 97120950 A EP97120950 A EP 97120950A EP 97120950 A EP97120950 A EP 97120950A EP 0846828 B1 EP0846828 B1 EP 0846828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
door
transmission element
closing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846828A2 (de
EP0846828A3 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0846828A2 publication Critical patent/EP0846828A2/de
Publication of EP0846828A3 publication Critical patent/EP0846828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846828B1 publication Critical patent/EP0846828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the closing sequence of two-leaf Doors with one that cooperates with an overhead closer Inactive leaf and one with an overhead closer and a blocking device interacting active leaf, with a controlling the blocking device Control device, with one connected to the passive leaf or a Part interacting actuator and the actuator with the control device connecting transmission link.
  • Such a closing sequence control is e.g. B. in doors with an embezzling and an overlapping wing is required. Only if the embezzling Inactive leaf before the overlap active leaf comes into the closed position ensures the proper closing of the door.
  • From DE-OS 34 06 433 is a two-leaf door with such a closing sequence control known.
  • the correct closing sequence is realized in that the Active leaf via a valve in the hydraulic circuit of the active door closer blocked for a long time until the passive leaf is closed.
  • part of the Bowden cable is freely visible and freely accessible from the outside.
  • this is the partial route, in which the Bowden cable from the door frame to the door closer of the active leaf to be led.
  • the object of the invention is a closing sequence control for double-leaf doors develop which is reliable and a visually appealing design having.
  • the transmission link is in the area of the door frame between two positions movably arranged, the switching positions by the two positions the control device can be defined.
  • the control device is on the door closer of the active leaf preferably on the closer spring mounted on the door leaf Receiving door closer housing arranged and has a control member preferably control lever, which is only in the course of the closing process of The active leaf comes into active contact with the transmission element, the control element is operated according to the defined switching position.
  • the control member is actuated, the blocking device for determining the Active wing triggered or canceled.
  • the control member can be designed as a preferably pivotable control lever his.
  • the starting position of the control lever can be in a 180 ° Range can be variably adjustable.
  • the length of the control lever is preferably variably adjustable or changeable.
  • the transmission link is a profile preferably formed cover profile, which extends across the entire door width extends and is slidably mounted between two side caps.
  • a return spring which is arranged in one of the cover caps acted on the cover profile in the direction of a first switching position.
  • Switch position designated locking position the control lever runs when closing of the active leaf on the cover profile, whereby it is deflected and thereby a locking device arranged in the moving door closer for locking of the active leaf operated.
  • the cover profile is L-shaped a horizontal leg and a vertical leg is formed, wherein the height of the vertical leg preferably corresponds to the height of the rails, in which one from the closer of the passive wing or the active wing driven closer arm is guided with a slider or the like.
  • the vertical leg of the cover profile can be in a common plane with the Front surface of the door closer housing lie and cover the rails, whereby the horizontal leg of the cover profile connects to the rails.
  • the vertical legs of the cover profile can have a convex shape.
  • the actuator can be motion-coupled to the transmission element.
  • the actuator is L-shaped with a horizontal Leg and a vertical leg is formed, the vertical Leg is connected to the vertical leg of the cover profile and the horizontal Leg connects below the rails to the door frame.
  • the cover profile has a gap for receiving the control lever.
  • the second switching position of the cover profile which is called the release position is defined by the fact that the recess when closing the active leaf aligned with the control lever. In this way, the active leaf can close by moving the control lever into the gap without being operated.
  • the closing sequence control is ensured in that the passive leaf in Closed position on a slide rail arranged in the area of the passive leaf and acts on the actuator connected to the cover profile. With the passive leaf open the cover profile is in the locked position under the action of the return spring. A tapered active leaf meets the cover profile and with the control lever is determined until the inactive leaf has reached its closed position. In In the closed position, the passive leaf actuates the actuator, whereupon the cover profile in the Release position shifted and the blocking of the active leaf released becomes.
  • FIG. 1 a two-leaf door 1 is shown with a closing sequence control according to the invention.
  • the door 1 has two stop door leaves 1a and 1b.
  • the right wing 1a in FIG. 1 is articulated on its right vertical edge via two bands 12 on the right vertical spar of the door frame 11.
  • the left wing 1b is articulated on its left edge via two bands 12 on the left frame spar 11.
  • the right wing 1a has a stop web 13 on which the overturning Rebate web 14 of the left wing 1b in the closed state of the door 1 invests. This makes it necessary to close the door 1 first right wing 1a - the so-called passive wing - and then the left wing 1b - the so-called active leaf - comes into the closed position.
  • the left wing as the passive wing and the right wing Wing can be designed as a moving wing.
  • the closer arm 31a is in an on the upper horizontal spar of the door frame 11 attached slide rail 4a guided by the arm 31a with a slider 41a articulated at its free end, which also can be designed as a roller, engages in the rail 4a.
  • the active leaf 1b is also provided with an overhead door closer 2b, the closer arm 31b connected to the closer shaft 3b in the Rail 4b is guided.
  • a cover profile 5 extends over the entire Width of the door 1 and covers both slide rails 4a and 4b.
  • the Cover profile 5 is between two side caps 51 in the horizontal direction slidably mounted.
  • the two cover caps 51 are stationary on the frame 11 attached.
  • the two end positions of the cover profile 5 make two Switch positions for actuating a control device 6 defined.
  • the one on the active wing door closer 2b arranged control device 6 has a vertically the control housing 61 protruding control lever 61.
  • the control lever 61 serves to determine the active leaf 1b when the passive leaf 1a and controls for this purpose a blocking device arranged in the active leaf door closer 2b.
  • the blocking device can be, for example, a Act the valve in the hydraulic circuit of the leaf door closer 2b.
  • a first switching position of the cover profile 5 is a locked position, in which a control lever 61 assigned to the control device 6 at Closing the active leaf 1b on the cover profile 5 and thereby the Active leaf door closer 2b associated blocking device for determining the Active leaf 2b actuated.
  • a second, referred to as the release position Control position 61 is aligned with the closing of the active leaf 1b a gap 55 arranged in the cover profile 5, so that the active leaf 1b without Operation of the control lever 61 can close.
  • the cover profile 5 is arranged by a cover cap 51 in the passive leaf side
  • Return spring 54 is applied in the direction of the locking position. Is to one end of the spring 54 at the outer end of the passive leaf cover 51 attached and the other end of the spring 54 at the right-hand end of the cover profile 5.
  • the inactive leaf 1a is closed, the Glider 4a of the passive leaf 1a with one between the two rails 4a, 4b arranged actuator 52 together, whereby the cover profile 5 in its release position is moved, and the active leaf 1b can close completely.
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective view of the active leaf door closer 2b with the closer shaft 3b.
  • the housing 21 of the door closer has a main part 21a, the structure of which corresponds to conventional door closers with a hydraulic piston-cylinder system and in whose hydraulic circuit a valve or a blocking device is arranged to fix the sliding arm 4b. Such a device is described for example in DE-OS 33 29 543.
  • the housing 21 is extended by an add-on part 21b which receives the control device 6 with the control lever 61.
  • the housing 21, including the attachment 21b, has a cuboid shape with a convex front 22. Between main part 21a and Attachment 21b remains a gap 23 open toward the front 22, with a Depth of approximately two thirds of the housing diameter.
  • the Control lever 61 is rotatably mounted. He is not represented by a spring, for example a spiral spring, held in the starting position shown, in which it projects vertically or almost vertically above the top of the housing.
  • the control lever 61 is used to actuate the locking device for the determination the active leaf 1b.
  • the blocking device is in the illustrated starting position of the control lever 61 released in the active leaf closer 2b, i.e. that the active leaf 1b continues can move in the closing direction.
  • the inactive leaf 1a When the inactive leaf 1a is closed the cover profile 5 in the release position in which the control lever 61 with the Gap 55 is aligned.
  • the control lever 61 engages in the gap 55 in the cover profile 5, but without being deflected. Accordingly, it can the active leaf 1b reach its closed position without being detected.
  • passive leaf 1a is the cover profile 5 by the force of the spring 54 in moved horizontally to its locked position, in which the control lever 61 and the gap 55 are no longer in alignment.
  • the door angle can also be set up to which the Active leaf 1b can maximally close with the passive leaf 1a still open.
  • This Door angle must be large enough to make the passive leaf 1a problem-free To allow passage through the active leaf 1b.
  • This door angle can be enlarged be by the starting position of the control lever 61 a bit in the direction of Door 1 is inclined and the control lever 6 thus earlier when closing on the Cover profile 5 meets.
  • the door angle can be reduced by using the Starting position of the control lever 6 is tilted a bit away from the door 1.
  • FIG. 6 An adaptation of the starting position of the control lever 61 is also possible for that in FIG. 6 shown assembly of a leaf door closer 2b on a door 1 with a rollover Door leaf 1c required. In this version it is on the wing 1b arranged door closers 2b opposite the slide rail 4b and the cover profile 5 moved forward. Accordingly, it is necessary to start of the control lever 61 to incline clearly to the by the overlapping door leaf 1c to compensate for the path difference.
  • Figure 3 shows a section along line III in Figure 1, but in the closed state of the passive leaf 1a.
  • the passive leaf closer 2a with the piston-cylinder system 24 is fastened to the upper horizontal edge of the passive leaf 1a via two screw connections 25.
  • the slide rail 4a of the fixed-leaf door closer 2a is fastened to the door frame 11 via screw connections 42.
  • the closer arm 31a connected to the closer shaft 3a is articulated via a bolt 43 to the slider 41a guided in the rail 4a.
  • the slide rail 4a is, as already described in FIG. 1, with a continuous one L-shaped cover profile 5 dimmed, which is shown in Figure 1 side cover caps 51 is placed.
  • the cover caps 51 arranged stationary on the frame 11 and the cover profile 5 is on the cover caps 51 slidably mounted.
  • the horizontal leg 5a of the cover profile 5 to form a continuous Surface directly on the horizontal upper edge of the slide rail 41a.
  • the lower end of the vertical leg 5b of the cover profile 5 is approximately at the level of horizontal lower edge of the slide rail 4a, but is offset a little to the front.
  • the arrangement of the cover profile 5 is chosen so that it is in one plane the front surface 22 of the door closer housing 2a.
  • the vertical leg 5b of the cover profile 5 one of the front side 22 of the door closer housing 21 comparable convex Curvature on.
  • the actuator 52 is arranged in the area between the two rails 4a and 4b.
  • the actuator 52 has a short vertical leg 52a, which connected to the vertical leg 5b of the cover profile 5 via clamping screws 53 and a horizontal leg 52b, which is immediately below the plane of the slide rails 4a, 4b extends to the door frame 11. there
  • the actuator 52 also covers part of the passive leaf side from below Rail 4a.
  • the horizontal leg 52 serves as a screen to that remaining between the two slide rails 4a, 4b and the cover profile 5 Cover opening.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 for an open and locked active leaf 1b.
  • the inactive leaf 1a not shown in the figure is also in the open position, which is expressed in that the cover profile 5 is moved under the action of the return spring 54 to the inactive leaf side in its locked position, in which the gap 55 is not aligned with the control lever 61 ,
  • the control lever 61 strikes the vertical leg 5b of the cover profile 5 when the active leaf 1b closes. While the leaf 1b is still moving a little further, the lever 61 is pivoted out of its initial position and thereby actuates the blocking device arranged in the active leaf closer 2b.
  • the active leaf 1b By releasing the blocking, the active leaf 1b is locked in its current position and prevented from moving further in the closing direction, but can be opened again at any time.
  • the passive leaf 1a passes the fixed active leaf 1b and actuates the actuator 52 when the closed position is reached, as a result of which the cover profile 5 is shifted into its release position, in which the gap 55 is aligned with the control lever 61.
  • the control lever 61 now snaps back into its starting position under the action of a spring arranged in the control device 6 and thereby releases the blockage.
  • the active leaf 1b can then close completely.
  • a safety valve in the hydraulic circuit of the leaf door closer 2b allows the active leaf 1b manually when applying greater forces despite detection to spend the closed position.
  • the control lever 61 can easily over the position shown are deflected around, closing the active leaf 1b without damaging or bending the control lever 61 or the To enable blocking device.
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4 for a door 1 with a door leaf 1c overturning.
  • the door closer 2b is offset to the front relative to the slide rail 4b and the cover profile 5, since the door leaf 1c rests on the frame 11 and does not end flatly with it as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the door angle, at which the active leaf 1b would be determined would under certain circumstances no longer be sufficient to allow the passive leaf 1a to pass.
  • the starting position of the control lever 61 is clearly inclined towards the door, as already described under FIG. 2.
  • the invention is not limited to the transmission mechanism shown.
  • the door closer 2a, 2b is also mounting on the opposite hinge side possible.
  • a necessary adjustment of the Length of the control lever 61 is simple by screwing on a Adapter piece possible.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen mit einem mit einem obenliegenden Schließer zusammenwirkenden Standflügel und einem mit einem obenliegenden Schließer und einer Blockiereinrichtung zusammenwirkenden Gangflügel, mit einer die Blockiereinrichtung steuernden Steuereinrichtung, mit einem mit dem Standflügel oder einem verbundenen Teil zusammenwirkenden Stellglied und einem das Stellglied mit der Steuereinrichtung verbindenden Übertragungsglied.
Eine derartige Schließfolgeregelung ist z. B. bei Türen mit einem unterschlagenden und einem überschlagenden Flügel erforderlich. Nur wenn der unterschlagende Standflügel vor dem überschlagenden Gangflügel in Schließlage kommt, ist das ordnungsgemäße Schließen der Tür gewährleistet.
Aus der DE-OS 34 06 433 ist eine zweiflügelige Tür mit einer solchen Schließfolgeregelung bekannt. Die korrekte Schließfolge wird dadurch realisiert, daß der Gangflügel über ein Ventil im Hydraulikkreislauf des Gangflügeltürschließers so lange blockiert wird, bis der Standflügel geschlossen ist.
Aus der DE-OS 33 29 543 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der der Gangflügel über eine Einrichtung am Türschließergestänge blockiert wird. Auch diese Blockiereinrichtung wird mit einem vom Standflügel betätigten Bowdenzug angesteuert.
Ferner sind z.B. aus der DE-OS 38 00 694 und der DE-OS 36 04 091 ähnliche Anordnungen mit Gleitarmtürschließern bekannt, bei denen zur Blockierung des Gangflügels der Gleitarm des Gangflügeltürschließers so lange blockiert wird, bis der Standflügel in Schließlage ist. Die Blockiereinrichtung des Gangflügels wird über eine Steuereinrichtung gesteuert, welche ein mit dem Gleitarm des Standflügelschließers zusammenwirkendes Stellglied und einen Bowdenzug aufweist, der das Stellglied mit der Blockiereinrichtung verbindet.
Bei allen genannten Ausführungsformen ist ein Teil des Bowdenzugs frei sichtbar und von außen frei zugänglich. In der Regel handelt es sich dabei um die Teilstrecke, in welcher der Bowdenzug vom Türrahmen zum Türschließer des Gangflügels geführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen zu entwickeln, welche funktionssicher ist und eine optisch ansprechende Gestaltung aufweist.
Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Übertragungsglied ist im Bereich des Türrahmens zwischen zwei Stellungen beweglich angeordnet, wobei durch die beiden Stellungen die Schaltstellungen der Steuereinrichtung definiert werden. Die Steuereinrichtung ist am Türschließer des Gangflügels vorzugsweise auf dem am Türflügel montierten die Schließerfeder aufnehmenden Türschließergehäuse angeordnet und weist ein Steuerglied vorzugsweise Steuerhebel auf, welches erst im Laufe des Schließvorgangs des Gangflügels in Wirkkontakt mit dem Übertragungsglied kommt, wobei das Steuerglied entsprechend der definierten Schaltstellung betätigt wird. Vorzugsweise wird bei Betätigung des Steuerglieds die Blockiereinrichtung zur Feststellung des Gangflügels ausgelöst oder aufgehoben.
Das Steuerglied kann als vorzugsweise schwenkbarer Steuerhebel ausgebildet sein. Die Ausgangsstellung des Steuerhebels kann in einem 180° umfassenden Bereich variabel einstellbar sein.
Vorzugsweise ist die Länge des Steuerhebels variabel einstellbar oder veränderbar.
Dadurch, daß das Steuerglied erst im Laufe des Schließvorgangs in Wirkverbindung mit dem Übertragungsglied tritt, ergeben sich neuartige Gestaltungsmöglichkeiten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Übertragungsglied als Profil vorzugsweise Deckprofil ausgebildet, welches sich über die gesamte Türbreite erstreckt und zwischen zwei seitlichen Abdeckkappen verschieblich gelagert ist. Durch eine Rückstellfeder, welche in einer der Abdeckkappen angeordnet ist, wird das Deckprofil in Richtung einer ersten Schaltstellung beaufschlagt. In dieser als Sperrstellung bezeichneten Schaltstellung läuft der Steuerhebel beim Schließen des Gangflügels auf das Deckprofil auf, wobei er ausgelenkt wird und dadurch eine im Gangflügeltürschließer angeordnete Blockiereinrichtung zur Feststellung des Gangflügels betätigt.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß das Deckprofil L-förmig mit einem horizontalen Schenkel und einem vertikalen Schenkel ausgebildet ist, wobei die Höhe des vertikalen Schenkels vorzugsweise der Höhe der Schienen entspricht, in welchen ein vom Schließer des Standflügels bzw. des Gangflügels angetriebener Schließerarm mit einem Gleiter oder dergleichen geführt ist. Der vertikale Schenkel des Deckprofils kann in einer gemeinsamen Ebene mit der Frontfläche des Türschließergehäuses liegen und die Schienen überdecken, wobei der horizontale Schenkel des Deckprofils an die Schienen anschließt. Der vertikale Schenkel des Deckprofils kann konvexe Form aufweisen.
Das Stellglied kann mit dem Übertragungsglied bewegungsgekoppelt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Stellglied L-förmig mit einem horizontalen Schenkel und einem vertikalen Schenkel ausgebildet ist, wobei der vertikale Schenkel mit dem vertikalen Schenkel des Deckprofils verbunden ist und der horizontale Schenkel unterhalb der Schienen an den Türrahmen anschließt.
Weiterhin weist das Deckprofil einen Spalt zur Aufnahme des Steuerhebels auf. Die zweite Schaltstellung des Deckprofils, welche als Freigabestellung bezeichnet wird, ist dadurch definiert, daß beim Schließen des Gangflügels die Ausnehmung mit dem Steuerhebel fluchtet. Auf diese Weise kann der Gangflügel schließen, indem der Steuerhebel, ohne dabei betätigt zu werden, in den Spalt einfährt.
Die Schließfolgeregelung ist dadurch gewährleistet, daß der Standflügel in Schließlage auf ein im Bereich der standflügelseitigen Gleitschiene angeordnetes und mit dem Deckprofil verbundenes Stellglied einwirkt. Bei geöffnetem Standflügel befindet sich das Deckprofil unter Wirkung der Rückstellfeder in der Sperrstellung. Ein zulaufender Gangflügel trifft mit dem Steuerhebel auf das Deckprofil und wird dadurch festgestellt, bis der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. In Schließlage betätigt der Standflügel das Stellglied, woraufhin das Deckprofil in die Freigabeposition verschoben und die Blockierung des Gangflügels aufgehoben wird.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer zweiflügeligen Tür mit obenliegenden Türschließern und einer erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht des Gangflügeltürschließers in Figur 1 mit einer Steuereinrichtung;
Figur 3
eine Schnittdarstellung entlang Linie III in Figur 1 im geschlossenen Zustand des Standflügels;
Figur 4
eine Schnittdarstellung entlang Linie IV in Figur 1 im geschlossenen Zustand des Gangflügels;
Figur 5
eine Darstellung entsprechend Figur 4 mit teilweise geöffnetem Gangflügel im festgestellten Zustand;
Figur 6
eine Darstellung entsprechend Figur 4 für eine überschlagende Tür.
In Figur 1 ist eine zweiflügelige Tür 1 mit einer erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung dargestellt. Die Tür 1 weist zwei Anschlagtürflügel 1a und 1b auf. Der in Figur 1 rechte Flügel 1a ist an seiner rechten vertikalen Kante über zwei Bänder 12 am rechten vertikalen Holm des Türrahmens 11 angelenkt. In entsprechender Weise ist der linke Flügel 1b an seiner linken Kante über zwei Bänder 12 am linken Rahmenholm 11 angelenkt.
Der rechte Flügel 1a weist einen Anschlagsteg 13 auf, an den sich der überschlagende Falzsteg 14 des linken Flügels 1b in geschlossenem Zustand der Tür 1 anlegt. Dies macht erforderlich, daß zum Schließen der Tür 1 jeweils zuerst der rechte Flügel 1a - der sogenannte Standflügel - und sodann der linke Flügel 1b - der sogenannte Gangflügel - in die Schließlage kommt. Selbstverständlich kann bei anderen Ausführungen auch der linke Flügel als Standflügel und der rechte Flügel als Gangflügel ausgebildet sein. Am Standflügel 1a ist ein obenliegender Türschließer 2a angebracht, dessen Schließerwelle 3a mit einem Schließerarm 31a verbunden ist. Der Schließerarm 31a ist in einer am oberen horizontalen Holm des Türrahmens 11 angebrachten Gleitschiene 4a verschiebbar geführt, indem der Arm 31a mit einem an seinem freien Ende angelenkten Gleiter 41a, der auch als Rolle ausgebildet sein kann, in die Schiene 4a eingreift. In entsprechender Weise ist auch der Gangflügel 1b mit einem obenliegenden Türschließer 2b versehen, dessen mit der Schließerwelle 3b verbundener Schließerarm 31b in der Schiene 4b geführt ist.
Am oberen horizontalen Rahmen 11 erstreckt sich ein Deckprofil 5 über die gesamte Breite der Tür 1 und überdeckt dabei beide Gleitschienen 4a und 4b. Das Deckprofil 5 ist zwischen zwei seitlichen Abdeckkappen 51 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert. Die beiden Abdeckkappen 51 sind ortsfest am Rahmen 11 befestigt. Durch die beiden Endstellungen des Deckprofils 5 werden zwei Schaltstellungen zur Betätigung einer Steuereinrichtung 6 definiert. Die am Gangflügeltürschließer 2b angeordnete Steuereinrichtung 6 weist einen vertikal über das Schließergehäuse 21 hinausragenden Steuerhebel 61 auf. Der Steuerhebel 61 dient der Feststellung des Gangflügels 1b bei geöffnetem Standflügel 1a und steuert zu diesem Zweck eine im Gangflügeltürschließer 2b angeordnete Blokkiereinrichtung. Bei der Blockiereinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Ventil im Hydraulikkreislauf des Gangflügeltürschließers 2b handeln.
Bei einer ersten Schaltstellung des Deckprofils 5 handelt es sich um eine Sperrstellung, in welcher ein der Steuereinrichtung 6 zugeordneter Steuerhebel 61 beim Schließen des Gangflügels 1b auf das Deckprofil 5 aufläuft und dadurch die dem Gangflügeltürschließer 2b zugeordnete Blockiereinrichtung zur Feststellung des Gangflügels 2b betätigt. In einer zweiten, als Freigabestellung bezeichneten Schaltstellung fluchtet der Steuerhebel 61 beim Schließen des Gangflügels 1b mit einem in dem Deckprofil 5 angeordneten Spalt 55, so daß der Gangflügel 1b ohne Betätigung des Steuerhebels 61 schließen kann.
Das Deckprofil 5 wird von einer in der standflügelseitigen Abdeckkappe 51 angeordneten Rückstellfeder 54 in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt. Dazu ist das eine Ende der Feder 54 am äußeren Ende der standflügelseitigen Abdeckkappe 51 befestigt und das andere Ende der Feder 54 am rechtsseitigen Ende des Deckprofils 5. Unter Wirkung der Rückstellfeder 54 wird das Deckprofil 5 bei geöffnetem Standflügel 1a nach rechts in die Sperrstellung gezogen, so daß der Gangflügel 1b vor Erreichen der Schließlage durch Betätigung des Steuerhebels 61 am Deckprofil 5 festgestellt wird. Bei geschlossenem Standflügel 1a wirkt der Gleiter 4a des Standflügels 1a mit einem zwischen den beiden Schienen 4a, 4b angeordneten Stellglied 52 zusammen, wodurch das Deckprofil 5 in seine Freigabestellung verschoben wird, und der Gangflügel 1b vollständig schließen kann.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Gangflügeltürschließers 2b mit der Schließerwelle 3b. Das Gehäuse 21 des Türschließers weist einen Haupteil 21a auf, dessen Aufbau herkömmlichen Türschließern mit einem hydraulischen Kolben-Zylinder-System entspricht und in dessen Hydraulikkreislauf eine Ventil oder eine Blockiereinrichtung zur Feststellung des Gleitarms 4b angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 33 29 543 beschrieben. An seinem der Türbandseite zugewandten Ende ist das Gehäuse 21 um einen Anbauteil 21b verlängert, welcher die Steuervorrichtung 6 mit dem Steuerhebel 61 aufnimmt.
Das Gehäuse 21 weist einschließlich dem Anbauteil 21b eine quaderförmige Gestalt mit einer konvex gestalteten Frontseite 22 auf. Zwischen Hauptteil 21a und Anbauteil 21b verbleibt ein zur Frontseite 22 hin geöffneter Spalt 23, mit einer Tiefe von etwa zwei Drittel des Gehäusedurchmessers. In dem Spalt 23 ist der Steuerhebel 61 um eine zur Längsachse des Gangflügeltürschließers 2b parallele Achse drehbeweglich gelagert. Dabei wird er durch nicht eine dargestellte Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, in der dargestellten Ausgangslage gehalten, in welcher er vertikal oder nahezu vertikal über die Gehäuseoberseite hinausragt. Der Steuerhebel 61 dient der Betätigung der Blockiervorrichtung zur Feststellung des Gangflügels 1b.
In der dargestellten Ausgangslage des Steuerhebels 61 ist die Blockiereinrichtung im Gangflügeltürschließer 2b freigegeben, d.h. daß der Gangflügel 1b sich weiter in Schließrichtung bewegen kann. Bei geschlossenem Standflügel 1a befindet sich das Deckprofil 5 in der Freigabestellung, in welcher der Steuerhebel 61 mit dem Spalt 55 fluchtet. Beim Schließvorgang greift der Steuerhebel 61 in den Spalt 55 im Deckprofil 5 ein, ohne jedoch ausgelenkt zu werden. Dem entsprechend kann der Gangflügel 1b seine Schließlage erreichen ohne festgestellt zu werden. Bei geöffnetem Standflügel 1a ist das Deckprofil 5 durch die Kraft der Feder 54 in horizontaler Richtung in seine Sperrstellung verschoben, in welcher der Steuerhebel 61 und der Spalt 55 nicht mehr miteinander fluchten. Beim Schließen des Gangflügels 1b trifft der Steuerhebel 61 vor Erreichen der Schließlage auf den frontseitigen vertikalen Schenkel 5b des Deckprofils 5 auf, wobei er aus seiner vertikalen Ausgangstellung ausgelenkt wird. Durch das Auslenken des Steuerhebels 61 wird die Blockiereinrichtung im Gangflügeltürschließer 2b betätigt und der Gangflügel 1b in seiner momentanen Position festgestellt und an einer weiteren Schließbewegung gehindert. Allerdings kann der Gangflügel 1b jederzeit wieder geöffnet werden. Die vorübergehende Feststellung des Gangflügels 1b ist erforderlich, damit der Standflügel 1a den Gangflügel 1b passieren und vor diesem die Schließlage erreichen kann. Beim Erreichen der Schließlage betätigt der mit dem Gleiter 41a des Standflügel 1a verbundene Bolzen 43 das Stellglied 52, wodurch das Deckprofil 5 wieder in seine ursprüngliche Freigabestellung bewegt wird, in der der Spalt 55 mit dem Steuerhebel 61 fluchtet. Der zuvor ausgelenkte Steuerhebel 61 schnappt nun zurück in die Ausgangslage und gibt die Blockiereinrichtung frei, woraufhin auch der Gangflügel 1b vollständig schließt und der Falzsteg 14 des Gangflügels 1b in korrekter Weise auf dem Anschlagsteg des Standflügels 1a zu liegen kommt.
An der Seitenfläche 21c des Anbauteils 21b befindet sich eine Stellschraube 62, mit deren Hilfe die Ausgangslage des Steuerhebels 61 um bis zu 180° variiert werden kann. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn der abgebildete Gangflügeltürschließer 2b nicht wie in Figur 1 dargestellt an einem auf der linken Türseite angeordneten Gangflügel 1b, sondern an einem rechtsseitig angeordneten Gangflügel 1b montiert wird. Das Gehäuse 21 des Gangflügeltürschließers 2b wird dabei um 180° gekippt montiert und der Steuerhebel 61 würde vertikal nach unten weisen und könnte nicht mehr in Anschlag mit dem Deckprofil 5 kommen. Durch Lösen der Stellschraube 62 wird der Steuerhebel 61 von der Blockiervorrichtung entkoppelt. Daraufhin kann er frei in seine neue Ausgangsstellung geschwenkt werden. Sobald der Steuerhebel 61 optimal ausgerichtet ist, wird er mittels der Stellschraube 62 wieder arretiert und mit der Blockiervorrichtung verbunden. Dieses Verfahren erlaubt in vorteilhafter Weise eine Anpassung des Türschließers 2b an örtliche Gegebenheiten.
Durch Veränderung der Ausgangslage des Steuerhebels 61 mittels der Stellschraube 62 kann auch der Türwinkel eingestellt werden, bis zu welchem der Gangflügel 1b bei noch geöffnetem Standflügel 1a maximal schließen kann. Dieser Türwinkel muß groß genug sein, um dem Standflügel 1a ein problemloses Passieren des Gangflügels 1b zu ermöglichen. Dieser Türwinkel kann vergrößert werden, indem die Ausgangslage des Steuerhebels 61 ein Stück in Richtung der Tür 1 geneigt wird und der Steuerhebel 6 somit beim Schließen früher auf das Deckprofil 5 trifft. Umgekehrt kann der Türwinkel verkleinert werden, indem die Ausgangslage des Steuerhebels 6 ein Stück von der Tür 1 weg geneigt wird.
Eine Anpassung der Ausgangslage des Steuerhebels 61 ist auch für die in Figur 6 dargestellte Montage eines Gangflügeltürschließer 2b an einer Tür 1 mit überschlagendem Türblatt 1c erforderlich. Bei dieser Ausführung ist der auf dem Flügel 1b angeordnete Türschließer 2b gegenüber der Gleitschiene 4b und dem Deckprofil 5 nach vorne versetzt. Dementsprechend ist es erforderlich, die Ausgangsstellung des Steuerhebels 61 deutlich zur Tür hin zu neigen, um die durch das überschlagende Türblatt 1c entstehende Wegdifferenz auszugleichen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang Linie III in Figur 1, jedoch in geschlossenem Zustand des Standflügels 1a. Der Standflügeltürschließer 2a mit dem Kolben-Zylinder-System 24 ist über zwei Schraubverbindungen 25 an der oberen horizontalen Kante des Standflügels 1a befestigt. Am Türrahmen 11 ist die Gleitschiene 4a des Standflügeltürschließers 2a über Schraubverbindungen 42 befestigt. Der mit der Schließerwelle 3a verbundene Schließerarm 31a ist über einen Bolzen 43 gelenkig mit dem in der Schiene 4a geführten Gleiter 41a verbunden.
Die Gleitschiene 4a ist wie in Figur 1 bereits beschrieben mit einem durchgängigen L-förmigen Deckprofil 5 abgeblendet, welches auf die in Figur 1 dargestellten seitlichen Abdeckkappen 51 aufgesetzt ist. Dabei sind die Abdeckkappen 51 ortsfest am Rahmen 11 angeordnet und das Deckprofil 5 ist auf den Abdeckkappen 51 verschieblich gelagert. Wie in Figur 3 am besten zu erkennen, schließt der horizontale Schenkel 5a des Deckprofils 5 unter Ausbildung einer durchgängigen Fläche unmittelbar an die horizontale Oberkante der Gleitschiene 41a an. Das untere Ende des vertikalen Schenkels 5b des Deckprofils 5 liegt etwa in Höhe der horizontalen Unterkante der Gleitschiene 4a, ist jedoch ein Stück nach vorne versetzt. Die Anordnung des Deckprofils 5 ist so gewählt, daß es in einer Ebene mit der Frontfläche 22 des Türschließergehäuses 2a liegt. Zur weiteren Verbesserung des optischen Gesamteindrucks weist der vertikale Schenkel 5b des Deckprofils 5 eine der Frontseite 22 des Türschließergehäuses 21 vergleichbare konvexe Krümmung auf.
Im Bereich zwischen den beiden Schienen 4a und 4b ist das Stellglied 52 angeordnet. Das Stellglied 52 besitzt einen kurzen vertikalen Schenkel 52a, welcher über Klemmschrauben 53 mit dem vertikalen Schenkel 5b des Deckprofils 5 verbunden ist und einen horizontalen Schenkel 52b, welcher sich unmittelbar unterhalb der Ebene der Gleitschienen 4a, 4b bis an den Türrahmen 11 erstreckt. Dabei überdeckt von unten her das Stellglied 52 auch einen Teil der standflügelseitigen Schiene 4a. Zusätzlich dient der horizontale Schenkel 52 als Sichtblende, um die zwischen beiden Gleitschienen 4a, 4b und dem Deckprofil 5 verbleibende Öffnung abzudecken.
Beim Schließen des Standflügels 1a verfährt der Gleiter 41a ans linke Ende der Gleitschiene 4a und der Bolzen 43 kommt dort in Anschlag mit dem rechten Ende des Stellgliedes 52. Durch die Schließkraft des Standflügels 1a wird das Stellglied 52 und das mit dem Stellglied 52 verbundene Deckprofil 5 gegen die Kraft der Rückstellfeder 54 in die zur Gangflügelseite hin verschobene Freigabeposition bewegt. In dieser Stellung, also bei geschlossenem Standflügel 1a, fluchtet der Spalt 55 in dem Deckprofil 5 mit dem am Türschließer 2b angeordneten Steuerhebel 61. Beim Schließen des Gangflügels 1b kann der Steuerhebel 61 in den Spalt 55 einlaufen und der Gangflügel 1b seine Schließlage erreichen, ohne daß der Steuerhebel 61 dabei betätigt wird. Diese Stellung des Steuerhebel 61 bei geschlossenem Gangflügel 1b ist in Figur 4 dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 4 für einen geöffneten und festgestellten Gangflügel 1b. Der in der Figur nicht dargestellte Standflügel 1a befindet sich dabei in ebenfalls geöffneter Stellung, was sich darin ausdrückt, daß das Deckprofil 5 unter Wirkung der Rückstellfeder 54 zur Standflügelseite hin in seine Sperrstellung verschoben ist, in welcher der Spalt 55 nicht mit dem Steuerhebel 61 fluchtet. In diesem Fall schlägt der Steuerhebel 61 beim Schließvorgang des Gangflügels 1b zunächst am vertikalen Schenkel 5b des Deckprofils 5 an. Während der Flügel 1b sich noch ein kleines Stück weiterbewegt, wird der Hebel 61 aus seiner Ausgangslage geschwenkt und betätigt dabei die im Gangflügelschließer 2b angeordnete Blockiereinrichtung. Durch Auslösung der Blockierung wird der Gangflügel 1b in seiner momentanen Position festgestellt und an einer weiteren Bewegung in Schließrichtung gehindert, kann jedoch jederzeit wieder geöffnet werden. Währenddessen passiert der Standflügel 1a den festgestellten Gangflügel 1b und betätigt bei Erreichen der Schließlage das Stellglied 52, wodurch das Deckprofil 5 in seine Freigabestellung verschoben wird, in welcher der Spalt 55 mit dem Steuerhebel 61 fluchtet. Der Steuerhebel 61 schnappt nun unter Wirkung einer in der Steuereinrichtung 6 angeordneten Feder in seine Ausgangslage zurück und hebt dabei die Blockierung auf. Somit kann im Anschluß auch der Gangflügel 1b vollständig schließen.
Ein Sicherheitsventil im Hydraulikkreislauf des Gangflügeltürschließers 2b erlaubt, den Gangflügel 1b bei Anwendung größerer Kräfte trotz Feststellung manuell in die Schließlage zu verbringen. Dabei kann der Steuerhebel 61 problemlos über die dargestellte Position hinaus ausgelenkt werden um, ein Schließen des Gangflügels 1b ohne Beschädigung oder Verbiegen des Steuerhebels 61 oder der Blockiereinrichtung zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 4 für eine Tür 1 mit überschlagendem Türblatt 1c. In einem solchen Fall ist der Türschließer 2b gegenüber der Gleitschiene 4b und dem Deckprofil 5 nach vorne versetzt, da das Türblatt 1c auf dem Rahmen 11 aufliegt, und nicht wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt flächig mit diesem abschließt. Dies würde bedeuten, daß der Steuerhebel 61 beim Schließen des Gangflügels 1b und noch geöffnetem Standflügel 1a zu spät in Kontakt mit dem Deckprofil 5 kommt. Der Türwinkel, bei dem der Gangflügel 1b dabei festgestellt würde, wäre unter Umständen nicht mehr ausreichend, um ein Passieren des Standflügels 1a zu ermöglichen. Um dennoch eine rechtzeitige Betätigung zu erreichen, wird die Ausgangslage des Steuerhebels 61 wie bereits unter Figur 2 beschrieben deutlich zur Tür hin geneigt.
Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf den dargestellten Übertragungsmechanismus. In alternativen Ausführungen ist es auch möglich, das Deckprofil 5 mit dem Spalt 55 ortsfest anzuordnen und statt dessen ein separat angeordnetes Übertragungsglied zu verwenden, welches durch das Stellglied 52 betätigt wird und den Spalt 55 bei der Betätigung verdeckt oder freigibt.
Weiterhin ist an Stelle einer bandseitigen Montage der Türschließer 2a, 2b auch eine Montage auf der Bandgegenseite möglich. Hieraus ergeben sich keine Einschränkungen in der Funktion der Erfindung. Eine erforderliche Anpassung der Länge des Steuerhebels 61 ist in einfacher Weise durch Aufschrauben eines Adapterstückes möglich.
Liste der Referenzzeichen
1
Tür
1a
Standflügel
1b
Gangflügel
1 1
Türrahmen
12
Türbänder
13
Anschlagsteg
14
Falzsteg
2a
Standflügeltürschließer
2b
Gangflügeltürschließer
21
Gehäuse
21a
Hauptteil
21 b
Anbauteil
21c
Seitenfläche
22
Frontseite
23
Spalt
24
Hydraulikzylinder
25
Verschraubung
3a, 3b
Schließerwelle
31a, 31b
Schließerarm
4a, 4b
Gleitschiene
41a, 41b
Gleiter
42
Verschraubung
5
Deckprofil
5a
horizontaler Schenkel
5b
vertikaler Schenkel
51
Abdeckkappe
52
Stellglied
52a
horizontaler Schenkel
52b
vertikaler Schenkel
53
Klemmschraube
54
Rückstellfeder
55
Spalt
6
Steuereinrichtung
61
Steuerhebel
62
Stellschraube

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen mit einem mit einem obenliegenden Schließer (2a) zusammenwirkenden Standflügel (1a) und einem mit einem obenliegenden Schließer (2b) und einer Blockiereinrichtung zusammenwirkenden Gangflügel (1b), mit einer die Blockiereinrichtung steuernden Steuereinrichtung, mit einem mit dem Standflügel oder einem verbundenen Teil zusammenwirkenden Stellglied (52) und einem das Stellglied mit der Steuereinrichtung verbindenden Übertragungsglied
    dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (5) im Bereich des Türrahmens (11) zwischen
    zwei Schaltstellungen beweglich angeordnet ist,
    und daß die von dem Übertragungsglied (5) betätigte Steuereinrichtung (6) am Türschließer (2b) des Gangflügels (1b) angeordnet ist und ein Steuerglied (61) aufweist, welches erst im Laufe des Schließvorgangs des Gangflügels (61) in Wirkkontakt mit dem Übertragungsglied (5) kommt, wobei das Steuerglied (61) abhängig von der Schaltstellung des Übertragungsglieds (5) betätigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (61) bei relativ kleinen Türöffnungswinkeln im Bereich des Übertragungsglieds (5) und bei relativ großen Türöffnungswinkeln mit Abstand vom Übertragungsglied (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei einer ersten Schaltstellung des Übertragungsglieds (5) um eine Sperrstellung handelt, in welcher das Steuerglied (61) beim Schließen des Gangflügels (1b) auf das Übertragungsglied (5) oder ein damit verbundenes Teil aufläuft, wobei das Übertragungsglied (5) betätigend auf das Steuerglied (61) einwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (5) eine Ausnehmung (55) zur Aufnahme des Steuerglieds (61) aufweist und in einer zweiten Schaltstellung des Übertragungsgliedes (5), welche als Freigabestellung bezeichnet wird, beim Schlieβen des Gangflügels (1b) die Ausnehmung (55) mit dem Steuerglied (61) fluchtet, ohne betätigend auf dieses einzuwirken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (5) durch eine Rückstellfeder (54) in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung des Stellglieds (52) das Übertragungsglied (5) aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung bewegt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (52) im Bereich einer Schiene (4b) oder an diese anschließend angeordnet ist, in welcher ein vom Schließer (2a) des Standflügels (1a) angetriebener Schließerarm (31a) mit einem Gleiter (41a) oder dergleichen geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (41a) des vom Schließer (2a) des Standflügels (1a) angetriebenen Schließerarms (31a), oder ein damit verbundenes Teil (43), in Schließlage des Standflügels (1a) mit dem Stellglied (52) in Anschlag kommt und betätigend mit diesem zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung des Stellglieds (52) das Übertragungsglied (5) in axialer oder vertikaler Richtung verschoben oder um eine Achse gedreht wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Übertragungsglied um ein Profil, vorzugsweise Deckprofil (5) handelt, welches am oberen horizontalen Türrahmen (11) angeordnet ist und sich vorzugsweise über die gesamte Türbreite erstreckt und/oder im Bereich der Schiene (4a, 4b), in welcher ein vom Schließer (2a, 2b) des Standflügels (1a) bzw. des Gangflügels (1b) angetriebener Schließerarm (31 a, 31 b) mit einem Gleiter (41 a, 41 b) oder dergleichen geführt ist, angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil, vorzugsweise Deckprofil (5), zwischen zwei seitlichen Abdeckkappen (51) gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daßdasSteuergliedalsvorzugsweise schwenkbarer Steuerhebel (61) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (61) um eine zur Längsachse des Gangflügeltürschließers (2b) parallele Achse schwenkbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (61) eine durch eine Feder oder dergleichen beaufschlagte Ausgangsstellung aufweist, in der er vertikal oder nahezu vertikal über das Gehäuse (21) des Gangflügeltürschließers (2b) hinausragt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung im Bereich des Gangflügeltürschließers (2b) angeordnet ist, wobei sie vorzugsweise mit dem Gangflügeltürschließer (2b) zusammenwirkt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Blockiereinrichtung um ein Ventil im Hydraulikkreislauf des Türschließers (2b) handelt, wobei das Ventil im Türschließergehäuse integriert ist.
EP97120950A 1996-12-06 1997-11-28 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen Expired - Lifetime EP0846828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650809 1996-12-06
DE19650809A DE19650809A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846828A2 EP0846828A2 (de) 1998-06-10
EP0846828A3 EP0846828A3 (de) 2000-06-21
EP0846828B1 true EP0846828B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7813928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120950A Expired - Lifetime EP0846828B1 (de) 1996-12-06 1997-11-28 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846828B1 (de)
AT (1) ATE250710T1 (de)
DE (2) DE19650809A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE202012104437U1 (de) 2011-11-16 2012-12-06 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001313A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen Gleitschienen-Türschließer für zweiflügelige Türen
DE102021207045A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Geze Gmbh Hydraulische Sperrvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356398A (en) * 1971-04-24 1974-06-12 Erebus Mfg Co Ltd Door selector
DE3147239A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Liberda GmbH, Wolfsegg Schliessfolgeregler
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
FR2610979A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Houdaille Lelaurain Sa Dispositif dit selecteur de porte perfectionne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE202012104437U1 (de) 2011-11-16 2012-12-06 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650809A1 (de) 1998-06-10
DE59710779D1 (de) 2003-10-30
ATE250710T1 (de) 2003-10-15
EP0846828A2 (de) 1998-06-10
EP0846828A3 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE3111347C3 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0872616B1 (de) Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE102004035638B4 (de) Verfahren zum Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3757335B1 (de) Antriebssystem für einen flügel
DE69718822T2 (de) Fenster, insbesondere zum einbau in eine fassade, mit einer bedienungsvorrichtung und einer fensterbedienung
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE9303045U1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür
CH663820A5 (de) Spaltlueftungsvorrichtung an einem drehkipp-fenster.
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 980117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19980117

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19980117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030924

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603