EP0728428A1 - Zahnbürste - Google Patents
Zahnbürste Download PDFInfo
- Publication number
- EP0728428A1 EP0728428A1 EP96102709A EP96102709A EP0728428A1 EP 0728428 A1 EP0728428 A1 EP 0728428A1 EP 96102709 A EP96102709 A EP 96102709A EP 96102709 A EP96102709 A EP 96102709A EP 0728428 A1 EP0728428 A1 EP 0728428A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- toothbrush according
- brush head
- toothpaste
- toothbrush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/0006—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0024—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Definitions
- the invention relates to a toothbrush according to the preamble of claim 1.
- This toothbrush is hardly suitable as a travel toothbrush because the dosing screw protrudes far beyond the toothbrush housing and can easily break off.
- the dosing screw doubles the length of the toothbrush.
- the crushing roller provided there is hindered in its rolling movement, because on the one hand it should roll on the toothpaste tube and on the other hand it abuts the housing on the opposite side.
- a shorter travel toothbrush is known from DE OS 43 01 720.
- Such travel toothbrush offers the advantage of an integrated design with the inclusion of a required amount of toothpaste in the handle for dental care on the go at all times.
- Toothbrushes of this type can only be taken along, especially at the holiday location, if they are not only correspondingly small, but also correspondingly light.
- toothbrushes are known from US Pat. No. 3,734,118 or US Pat. No. 5,382,107 or DE GM 7118432, in which the handle is connected to the brush part via a swivel joint.
- these toothbrushes have the disadvantage of inaccurate dosing and the deposition of toothpaste in the toothpaste container.
- the advantage of the invention is that there is only a small space requirement for the transport of the toothbrush. This advantage is achieved by the possibility of bringing the handle and handle into a short end position as soon as the toothbrush is not used.
- the handle either disappears completely in the handle or the handle is arranged along the handle and fastened there. In this way, the transport length of the toothbrush can be practically halved.
- a toothbrush is therefore significantly less bulky than previously known designs.
- Such a toothbrush fits easily into a jacket pocket, for example. To use such a toothbrush, it is only necessary to reposition / fold down the handle with respect to the handle into the long end position, and the toothbrush is ready for use.
- the combination of these features in connection with a toothpaste container and dosing device integrated in the handle is particularly important because it has been shown that the handle has an ergonomically extremely favorable length / thickness ratio receives.
- the handle thus offers a secure grip for the user, thus ensuring good and exact guidance of the brush head with a relaxed hand position at the same time.
- An essential aspect of the invention is the arrangement of the brush head in front of the toothpaste outlet opening when the handle and handle are fixed in a short end position.
- the minimum required total length of the toothbrush according to this invention is hardly more than a hand's width, possibly plus the length of the brush head.
- the handle and the handle can either be translationally movable relative to one another or pivotable about a common swivel joint.
- the handle and handle can be formed from two independent components.
- the brush head lies in front of the toothpaste outlet opening, for hygienic removal of toothpaste for use.
- Arranging the handle and handle so that they can be pivoted relative to one another about a common swivel joint offers the advantage of being secure against loss. If necessary, the swivel joint can be a detachable connection in order to be able to replace the handle and brush head if necessary.
- the figures show a toothbrush 1 with a hollow handle 2.
- the cavity 3 of the handle serves to hold a toothpaste container 4, consisting of a tube-like body extending in the longitudinal direction of the handle.
- the toothpaste container 4 is emptied by means of the metering device 5 in that the metering device 5 can be rolled along the handle 2 over the tube-like toothpaste container 4. A volume of toothpaste corresponding to the feed of the metering device is squeezed out of the toothpaste container 4 and emptied via a toothpaste outlet opening 6 to the bristles 8 located on the brush head 7.
- the brush head together with the handle 9 and the handle 2 are formed from two mutually independent components.
- the handle 9 separate from the handle 2 is coupled to the handle 2 via a swivel joint 10. This will be discussed later.
- handle 2 and handle 9 can be brought relative to one another into a long end position (see FIG. 4b) and into a short end position (see FIG. 4c).
- the handle 2 with the extended handle 9 forms an essentially continuous straight connection.
- the total length of this toothbrush in the long end position is about twice the handle length.
- the handle 2 is fixed relative to the handle 9 in the long end position in such a way that it is not possible to stretch the structure shown beyond the 180 degree position. This is done by an associated pair of stops 11 between the handle 2 and handle 9, the consist of two material accumulations touching each other. If necessary, a clip connection 12 which fixes the long end position can additionally be provided between the handle 9 and the handle 2.
- the toothpaste outlet opening 6 is formed by a nozzle 13 arranged at the end of the handle.
- the nozzle 13 is firmly connected to the handle 2. It is a tubular nozzle which is connected to the toothpaste container 4 in the direction of the interior of the handle.
- the tube cross-section can, as shown, be rectangular, advantageously also round, in particular circular, in order to avoid deposits of toothpaste in dead water zones.
- the brush head 7 projects beyond the nozzle-side end of the handle 2, so that the brush head 7 or its bristles 8 come to rest below the toothpaste outlet opening 6. This allows the toothpaste to be completely expelled from the toothpaste container because no empty space arises.
- the height H of the handle 2 is greater than the height h of the brush head by at least the thickness D of the nozzle.
- FIGS. 2a-c show advantageous developments for a detachable interchangeable connection 14 between handle 2 and toothpaste container 4.
- Figure 2a shows that the toothpaste container 4 can be connected together with a clip-in mouthpiece 15.
- the mouthpiece 15 has slide-in strips 16 which engage in corresponding undercuts 17 in the handle 2. In this way, the mouthpiece 15 is firmly fixed in the handle 2 and can nevertheless be movable in the longitudinal direction of the insert strips 16 / undercuts 17 in order to be exchanged.
- Figure 2b shows an alternative.
- the toothpaste container 4 is provided with an extension plate 18 at its head end.
- the extension plate 18 engages behind corresponding L-shaped grooves in the mouthpiece 15, so that the toothpaste container 4 is fixedly attached to the mouthpiece 15.
- the provided outlet opening 20 for the toothpaste is closed in a suitable manner with a cover film, which cover film can be easily pierced.
- FIG. 2c shows an orifice piece 15 likewise provided with insertion strips 16.
- the orifice piece 15 here has a passage opening 21 through which the nozzle 13 can be inserted. In this case, however, the nozzle 13 is firmly connected to the toothpaste container 4.
- FIGS. 2a-c also show that the toothpaste container 4 has a constricted end 22 in the rear region.
- the constricted end 22 reduces the width B of the toothpaste container 4 to such an extent that the metering device 5 can lie practically without pressure on the rear end of the toothpaste container 4 after the toothpaste container 4 has been inserted into the handle 2.
- the metering device 5 rests on the rear end of the toothpaste container 4.
- the internal pressure of the toothpaste container 4 exerts a pressing force on the metering device 5, which tries to hold the metering device 5 against the squeezing direction.
- the metering device 5 is designed as a knurled shaft 5 movable within the handle 2.
- the knurled shaft 5 is guided at the end in longitudinal racks 23 on the handle 2.
- the knurled shaft 5 has an end toothing 24 which is guided in a positive manner in the toothed racks 23.
- the knurled shaft 5 is consequently guided in a form-fitting manner within the toothed rack 23, while at the same time a rolling movement of the outer contour of the knurled shaft 5 (see handle 25) on the facing top of the toothpaste container 4 takes place.
- FIG. 1 shows that the handle 2 is supplemented by a closure cap 27 such that the outer contour of the handle 2 provided with the closure cap 27 becomes a structure that is rounded on all sides.
- the closure cap 27 has additional features in the present case. Since, as can be seen from FIG. 1, the metering device is a knurled shaft which is longitudinally guided within the handle 2 and which must be accessible from the outside for metering the toothpaste, a longitudinal slot 28 is provided in the handle 2, in which the knurled shaft can be actuated.
- the closure cap 27 has corresponding longitudinal tabs 29 which can be plugged onto the handle 2 in the longitudinal direction via corresponding undercuts 30, 31.
- the undercuts 30, 31 prevent inadvertent loosening of the closure cap 27 from the handle 2.
- the undercuts thus offer secure longitudinal guidance, which can be fixed in the end regions, that is to say in the assembled state, by means of assigned clip connections.
- the case is so-called locking lugs 32, which can snap into the associated undercuts 33 of the handle.
- closure cap 27 has two diametrically opposed longitudinal tabs 29. Consequently, the handle 2 also has corresponding opposing longitudinal slots 28 with corresponding undercuts 30. Consequently, the closure cap 27 can be plugged together with the handle 2 in two possible rotational positions. This combination of features therefore makes handling easier.
- the metering device 5 After opening the toothbrush, ie removing the cap 27, the metering device 5 is freely accessible. The free ends of the bristles 8 open directly in front of the toothpaste outlet opening 6. Correspondingly, a required volume of toothpaste can be squeezed out of the toothpaste container 4 via the knurled shaft 5. The squeezed out volume is placed on the free ends of the bristles 8. By releasing the manual pressure on the metering device 5, self-locking occurs due to the kinematic relationship on the knurled shaft 5. The knurled shaft 5 thus remains in the last set position. At the end of its path, the knurled shaft 5 runs in front of the boundary wall of the toothbrush housing and thereby completely squeezes out the inserted toothpaste container 4 over its entire width.
- the handle 9 together with the brush head 7 is folded out of the short end position according to FIG. 1 into the long end position according to FIG. 4b. Then the cap 27 can be put back on in order to obtain a rounded handle 2. After the handle 9 is folded out, it snaps into place this in a suitable manner in the long end position with the handle 2 and is fixed as an elongated structure.
- the tooth brushing process can begin. A pressure of the brush head against the teeth is intercepted via the stop pair 11, so that the extended end position cannot be overstretched.
- the toothbrush is cleaned and can then be folded up again.
- the handle 9 together with the brush head 7 can simply be folded into the recess of the hollow handle 2 in the direction shown in FIG. 4b.
- the exact fit between the handle and the handle closes the interior of the handle essentially airtight, so that all parts located in the interior of the handle are kept hygienically (see FIG. 4c).
- even the areas that come into contact between the closure cap 27 and the handle 2 together with the handle with the brush head can be sealed off from one another via corresponding elastic sealing lips.
Landscapes
- Brushes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste nach Oberbegriff von Anspruch 1.
- Derartige Zahnbürste ist bekannt aus DE-PS 524 484.
- Diese Zahnbürste ist kaum als Reiesezahnbürste geeignet, weil die Dosierschraube weit über das Zahnbürstengehäuse übersteht und leicht abbrechen kann. Dabei verlängert die Dosierschraube die Zahnbürstenlänge auf das Doppelte. Ferner besteht der Nachteil, daß die dort vorgesehene Quetschrolle in ihrer Rollbewegung behindert wird, weil sie einerseits auf der Zahnpastatube abrollen soll und andererseits gegenüberliegend am Gehäuse anstößt.
- Eine Reisezahnbürste kürzerer Bauart ist bekannt aus DE OS 43 01 720.
- Derartige Reisezahnbürste bietet den Vorteil einer integrierten Bauweise unter Aufnahme einer erforderlichen Zahnpastamenge im Handgriff für die jederzeitige Zahnpflege unterwegs.
- Wenn auch diese Zahnbürste sich hervorragend bewährt hat, darf nicht übersehen werden, daß auch die Baulänge noch verkürzt werden kann.
- Insbesondere am Urlaubsort lassen sich derartige Zahnbürsten nur dann mitnehmen, wenn diese nicht nur entsprechend klein, sondern auch entsprechend leicht sind.
- Hierzu sind zwar aus der US PS 3,734,118 oder der US PS 5,382,107 oder dem DE GM 7118432 Zahnbürsten bekannt, bei denen der Griff mit dem Bürstenteil über ein Schwenkgelenk verbunden ist. Diese Zahnbürsten besitzen jedoch den Nachteil der ungenauen Dosierung und der Zahnpastaablagerung im Zahnpastabehälter.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zahnbürste mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die nicht nur klein, leicht und praktisch ist, sondern deren Zahnpasta trotz geringerer Baulänge unter feinfühliger Dosierung praktisch ablagerungsfrei ausgetrieben werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß für den Transport der Zahnbürste nur ein geringer Platzbedarf besteht. Dieser Vorteil wird erreicht durch die Möglichkeit, Handgriff und Stiel in kurze Endstellung zueinander zu bringen, sobald die Zahnbürste nicht gebraucht wird.
- Dabei verschwindet der Stiel entweder vollständig im Handgriff oder der Stiel wird längs des Handgriffs angeordnet und dort befestigt. Auf diese Weise läßt sich die Transportlänge der Zahnbürste praktisch halbieren. Derartige Zahnbürste ist daher deutlich weniger sperrig als bisher bekannte Konstruktionen. Derartige Zahnbürste paßt beispielsweise problemlos in eine Jackentasche. Zur Benutzung derartiger Zahnbürste bedarf es lediglich eines Umsteckens/Umklappens des Stiels bezüglich des Handgriffs in die lange Endstellung, und die Zahnbürste steht zur Benutzung.
- Dabei kommt der Kombination dieser Merkmale in Verbindung mit einem im Handgriff integrierten Zahnpastabehälter samt Dosiervorrichtung besondere Beachtung bei, weil sich gezeigt hat, daß der Handgriff hierdurch ein ergonomisch äußerst günstiges Längen-Dickenverhältnis erhält. Der Handgriff bietet somit einen sicheren Griff für den Benutzer, gewährleistet daher gute und exakte Führung des Bürstenkopfs bei gleichzeitig entspannter Handhaltung.
- Wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die Anordnung des Bürstenkopfs vor der Zahnpastaaustrittsöffnung, wenn Handgriff und Stiel in kurzer Endstellung fixiert sind.
- Demgemäß beträgt die minimal notwendige Gesamtlänge der Zahnbürste nach dieser Erfindung kaum mehr als eine Handbreit, eventuell zuzüglich der Bürstenkopflänge.
- Handgriff und Stiel können entweder translatorisch zueinander bewegbar sein oder um gemeinsames Drehgelenk zueinander schwenkbar sein.
- Prinzipiell ist es möglich, Handgriff und Stiel aus zwei unabhängigen Bauteilen zu bilden. Hierzu kann der Stiel in eine Stieltasche des Handgriffs eingelegt werden (= kurze Endstellung) und zur Benutzung über entsprechend angepaßte Einstecköffnung/Einsteckzapfen-Verbindung in der langen Endstellung gegenüber dem Handgriff fixiert sein.
- Auch bei dieser Ausführung liegt der Bürstenkopf vor der Zahnpastaaustrittsöffnung, dies zur hygienischen Entnahme von Zahnpasta zum Gebrauch.
- Ordnet man Handgriff und Stiel um gemeinsames Drehgelenk relativ zueinander schwenkbar an, bietet dies den Vorteil der Verliersicherheit. Gegebenenfalls kann das Drehgelenk eine lösbare Verbindung sein, um bei Bedarf Stiel samt Bürstenkopf auswechseln zu können.
- In diesem Fall bietet es sich an, das Drehgelenk um einen Einsteckzapfen auszubilden und den Einsteckzapfen in lösbarer Weise mit dem Handgriff zu verbinden.
- Weiterhin ist die Fixierung von Handgriff und Stiel in den Endstellungen durch sogenannte Clips-Verbindungen von Vorteil, da damit eine jeweilige Endstellung genau definiert wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Insbesondere soll auf einen lösbaren Wechselanschluß zwischen Handgriff und Zahnpastabehälter Wert gelegt werden, da hierdurch eine wiederverwendbare Wechselzahnbürste entsteht. Gegebenenfalls kann jedoch auch der gesamte Handgriff zusammen mit Dosiervorrichtung und Zahnpastabehälter auswechselbar sein.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1
- eine Zahnbürste nach dieser Erfindung in 3D-Ansicht (kurze Endstellung),
- Figur 2a-c
- Ausführungsbeispiele für den Zahnpastabehälter,
- Figur 3
- eine Detailansicht zur Dosiervorrichtung in Seitenansicht und Querschnitt,
- Figur 4a-c
- auswechselbarer Stiel mit Bürstenkopf.
- Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
- Die Figuren zeigen eine Zahnbürste 1 mit einem hohlen Handgriff 2. Die Höhlung 3 des Handgriffs dient der Aufnahme eines Zahnpastabehälters 4, bestehend aus einem sich in Längsrichtung des Handgriffs erstreckenden schlauchähnlichen Körper.
- Der Zahnpastabehälter 4 wird mittels Dosiereinrichtung 5 dadurch entleert, daß die Dosiereinrichtung 5 entlang des Handgriffs 2 über den schlauchähnlichen Zahnpastabehälter 4 hinweg rollbar ist. Dabei wird ein dem Vorschub der Dosiervorrichtung entsprechendes Volumen an Zahnpasta aus dem Zahnpastabehälter 4 herausgequetscht und über eine Zahnpastaaustrittsöffnung 6 zu den am Bürstenkopf 7 befindlichen Borsten 8 entleert.
- Wesentlich ist nun, daß der Bürsenkopf 7 an einem vom Handgriff 2 separaten Stiel sitzt.
- Wie hierzu insbesondere Figur 4a zeigt, sind Bürstenkopf samt Stiel 9 und Handgriff 2 aus zwei voneinander unabhängigen Bauteilen gebildet.
- Im vorliegenden Fall ist der vom Handgriff 2 separate Stiel 9 über eine Drehgelenkverbindung 10 mit dem Handgriff 2 gekoppelt. Hierauf wird noch eingegangen.
- Wie man anhand der Figuren 4a-c erkennt, sind Handgriff 2 und Stiel 9 relativ zueinander in eine lange Endstellung (ziehe Figur 4b) sowie in eine kurze Endstellung (siehe Figur 4c) bringbar.
- In der langen Endstellung gemäß Figur 4b bildet dabei der Handgriff 2 mit dem ausgeklappten Stiel 9 eine im wesentlichen durchgehend gerade Verbindung. Die Gesamtlänge dieser Zahnbürste in der langen Endstellung beträgt dabei etwa die zweifache Handgrifflänge.
- Wie man sich leicht vorstellen kann, ist der Handgriff 2 gegenüber dem Stiel 9 in der langen Endstellung derart fixiert, daß ein Überstrecken des gezeigten Gebildes über die 180 Gradstellung hinaus nicht möglich ist. Dies erfolgt durch eine zugeordnete Anschlagpaarung 11 zwischen Handgriff 2 und Stiel 9, die aus zwei sich flächig berührenden Materialanhäufungen bestehen. Gegebenenfalls kann zwischen Stiel 9 und Handgriff 2 zusätzlich eine die lange Endstellung fixierende Clips-Verbindung 12 vorgesehen sein.
- Durch Hereinschwenken des Stiels 9 in der gemäß Figur 4b gezeigten Pfeilrichtung aus der langen Endstellung entsteht, wie Figur 4c zeigt, ein kompakt transportfähiges Gebilde, welches leicht in jeder Tasche untergebracht werden kann.
- Die Gesamtlänge dieses Gebildes beträgt dabei im wesentlichen nur die Länge des Handgriffs 2. Stiel 9 samt Bürstenkopf 7 sind dabei vollständig innerhalb des Handgriffs verschwunden. Es ergibt sich eine insgesamt geschlossen abgerundete Außenkontur für die Zahnbürste in der kurzen Endstellung.
- Wie weiterhin insbesondere Figur 1 erkennen läßt, wird die Zahnpastaaustrittsöffnung 6 von einer endseitig am Handgriff angeordneten Düse 13 gebildet. Die Düse 13 ist dabei fest mit dem Handgriff 2 verbunden. Es handelt sich um eine Rohrdüse, die in Richtung zum Handgriffinneren mit dem Zahnpastabehälter 4 verbunden ist. Der Rohrquerschnitt, kann, wie gezeigt, rechteckig, vorteilhaft auch rund, insbesondere kreisrund sein, um Ablagerungen von Zahnpasta in Totwasserzonen zu vermeiden.
- In der kurzen Endstellung gemäß Figur 1 überragt dabei der Bürstenkopf 7 das düsenseitige Ende des Handgriffs 2, so daß der Bürstenkopf 7, bzw. dessen Borsten 8 unterhalb der Zahnpastaaustrittsöffnung 6 zu liegen kommen.Dadurch läßt sich die Zahnpasta vollständig aus dem Zahnpastabehälter austreiben, weil kein Leerraum entsteht.
- Bei Betätigen der Dosiervorrichtung 5 wird folglich aus der Austrittsöffnung 6 austretende Zahnpasta unmittelbar auf die freien Enden der Borsten 8 geführt und dort abgelegt.
- Um dies zu erreichen, ist die Höhe H des Handgriffs 2 um wenigstens die Dicke D der Düse größer als die Höhe h des Bürstenkopfs.
-
- Darüber hinaus zeigen die Figuren 2a-c vorteilhafte Weiterbildungen für eine lösbare Wechselverbindung 14 zwischen Handgriff 2 und Zahnpastabehälter 4.
- Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
- Figur 2a zeigt, daß der Zahnpastabehälter 4 zusammen mit einem einclipsbaren Mündungsstück 15 verbunden sein kann. Das Mündungsstück 15 verfügt über Einschubleisten 16, die in entsprechende Hinterschneidungen 17 des Handgriffs 2 eingreifen. Auf diese Weise ist das Mündungsstück 15 fest im Handgriff 2 fixiert und kann trotzdem in Längsrichtung der Einschubleisten 16/Hinterschneidungen 17 beweglich sein, um ausgetauscht zu werden.
- Figur 2b zeigt eine Alternative. Hierbei ist der Zahnpastabehälter 4 mit einer Erweiterungsplatte 18 an seinem Kopfende versehen. Die Erweiterungsplatte 18 greift hinter entsprechende L-förmige Nuten des Mündungsstücks 15, so daß der Zahnpastabehälter 4 fest am Mündungsstück 15 fixiert ist. Die vorgesehene Austrittsöffnung 20 für die Zahnpasta ist in geeigneter Weise mit einer Abdeckfolie verschlossen, welche Abdeckfolie einfach durchstoßen werden kann.
- Andererseits ist es auch möglich, an dieser Stelle ein Austrittsventil anzubringen, welches auf den sich innerhalb des Zahnpastabehälters 4 aufbauenden Innendruck öffnet und anschließend wieder verschließt.
- Ergänzend hierzu zeigt Figur 2c ein ebenfalls mit Einschubleisten 16 versehenes Mündungsstück 15. Das Mündungsstück 15 weist jedoch hier eine Durchtrittsöffnung 21 auf, durch welche die Düse 13 hindurchgesteckt werden kann. In diesem Fall ist jedoch die Düse 13 fest mit dem Zahnpastabehälter 4 verbunden.
- Ferner lassen die Figuren 2a-c erkennen, daß der Zahnpastabehälter 4 im hinteren Bereich ein eingeschnürtes Ende 22 aufweist. Das eingeschnürte Ende 22 verringert die Breite B des Zahnpastabehälters 4 soweit, daß die Dosiervorrichtung 5 praktisch drucklos auf dem hinteren Ende des Zahnpastabehälters 4 liegen kann, nachdem der Zahnpastabehälter 4 in den Handgriff 2 eingesetzt worden ist.
- Wie man sich anhand von Figur 4 vorstellen kann, liegt die Dosiervorrichtung 5 auf dem hinteren Ende des Zahnpastabehälters 4 auf. Dabei übt der Innendruck des Zahnpastabehälters 4 eine Andruckkraft auf die Dosiervorrichtung 5 auf, welche versucht, die Dosiervorrichtung 5 entgegen der Quetschrichtung zu halten. Zu diesem Zweck ist die Dosiervorrichtung 5 als eine innerhalb des Handgriffs 2 bewegliche Rändelwelle 5 ausgeführt. Die Rändelwelle 5 ist endseitig in längsverlaufenden Zahnstangen 23 am Handgriff 2 geführt. Hierzu weist die Rändelwelle 5 eine endseitige Verzahnung 24 auf, die formschlüssig in den Zahnstangen 23 geführt ist. Durch Antrieb der Rändelwelle 5 mittels Daumen an der von außen zugänglichen Stelle (siehe Figur 1) wird folglich die Rändelwelle 5 formschlüssig innerhalb der Zahnstange 23 geführt, während gleichzeitig eine Abrollbewegung der Außenkontur der Rändelwelle 5 (siehe Handriffelung 25) auf der zugewandten Oberseite der Zahnpastabehälter 4 stattfindet.
- Auf diese Weise ist in einfachster Form eine Selbstsperrung der Rändelwelle 5 entgegen der Ausquetschrichtung gewährleistet. Es ist ersichtlich, daß die Rändelwelle 5 einerseits mit der Verzahnung 23/24 im Eingriff ist, während gleichzeitig eine Reibkraft im Berührungsbereich 26 zwischen Rändelwelle 5 und Zahnpastabehälter 4 angreift. Da sich die Rändelwelle 5 nicht gleichzeitig um zwei verschiedene und zueinander parallele und ortsfeste Achsen drehen kann, wird somit die Rändelwelle 5 in der jeweils erreichten Position fixiert, so daß es nicht bei jeder erneuten Benutzung der Zahnbürste eines erneuten Ausquetschens des bereits entleerten Bereichs des Zahnpastabehälters 4 bedarf.
- Diese Fixierung wird folglich durch den Innendruck des Zahnpastabehälters 4 gegen die Handriffelung 25 bewirkt und aufrechterhalten und somit indirekt durch Druck gegen die formschlüssige Führung 23, 24 erzielt.
- Darüber hinaus zeigt Figur 1, daß der Handgriff 2 von einer Verschlußkappe 27 derart ergänzt wird, daß die äußere Kontur des mit Verschlußkappe 27 versehenen Handgriffs 2 ein allseitig abgerundetes Gebilde wird. Zu diesem Zweck weist im vorliegenden Fall die Verschlußkappe 27 zusätzliche Merkmale auf. Da, wie anhand von Figur 1 ersichtlich, die Dosiervorrichtung eine innerhalb des Handgriffs 2 längsgeführte Rändelwelle ist, welche von außen zugänglich sein muß zur Dosierung der Zahnpasta, ist im Handgriff 2 ein Längsschlitz 28 vorgesehen, in welchem die Rändelwelle betätigt werden kann.
- Zum Verdecken dieses Längsschlitzes 28 weist die Verschlußkappe 27 entsprechende Längsfahne 29 auf, die über sich entsprechende Hinterschneidungen 30, 31 in Längsrichtung auf den Handgriff 2 steckbar sind.
- Die Hinterschneidungen 30, 31 verhindern dabei ein unbeabsichtigtes Lösen der Verschlußkappe 27 vom Handgriff 2.
- Die Hinterschneidungen bieten somit eine sichere Längsführung, die in den Endbereichen, also im zusammengesteckten Zustand durch zugeordnete Clipsverbindungen fixiert sein kann. Im einfachsten Fall handelt es sich um sogenannte Verriegelungswarzen 32, die in zugeordnete Hinterschneidungen 33 des Handgriffs einrasten können.
- Von besonderem Vorteil ist die gezeigte Ausführung, weil die Verschlußkappe 27 zwei sich diametral gegenüberliegende Längsfahnen 29 aufweist. Folglich weist auch der Handgriff 2 entsprechende sich gegenüberliegende Längsschlitze 28 mit entsprechenden Hinterschneidungen 30 auf. Folglich kann die Verschlußkappe 27 in zwei möglichen Drehpositionen mit dem Handgriff 2 zusammengesteckt sein. Diese Merkmalskombination erleichtert daher die Handhabung.
- Zur Funktion:
Nach Öffnen der Zahnbürste, d. h. Abziehen der Verschlußkappe 27 wird die Dosiervorrichtung 5 frei zugänglich. Die freien Enden der Borsten 8 münden unmittelbar vor der Zahnpastaaustrittsöffnung 6. Entsprechend läßt sich über die Rändelwelle 5 ein erforderliches Volumen an Zahnpasta aus dem Zahnpastabehälter 4 herausquetschen. Das herausgequetschte Volumen wird dabei auf die freien Enden der Borsten 8 aufgelegt. Durch Ablassen des manuellen Drucks auf Dosiervorrichtung 5 entsteht infolge der kinematischen Beziehung an der Rändelwelle 5 eine Selbstsperrung. Die Rändelwelle 5 verbleibt somit in der zuletzt eingestellten Position. Am Ende ihres Weges läuft die Rändelwelle 5 vor die Begrenzungswand des Zahnbürstengehäuses und quetscht dabei den eingelegten Zahnpastabehälter 4 über seine gesamte Breite vollständig aus. - Im nächsten Schritt wird der Stiel 9 samt Bürstenkopf 7 aus der kurzen Endstellung gemäß Figur 1 in die lange Endstellung gemäß Figur 4b herausgeklappt. Anschließend läßt sich die Verschlußkappe 27 wieder aufstecken, um einen insgesamt abgerundeten Handgriff 2 zu erhalten. Nach Herausklappen des Stiels 9 rastet dieser in geeigneter Weise in der langen Endstellung mit dem Handgriff 2 zusammen und ist als gestrecktes Gebilde fixiert.
- Der Zähneputzvorgang kann beginnen. Ein Andruck des Bürstenkopfs an die Zähne wird über die Anschlagpaarung 11 abgefangen, so daß die gestreckte Endstellung nicht überstreckt werden kann.
- Am Ende des Putzvorgangs wird die Zahnbürste gereinigt und kann dann wieder zusammengeklappt werden. Zu diesem Zweck läßt sich der Stiel 9 samt Bürstenkopf 7 in der gemäß Figur 4b gezeigten Richtung einfach in die vorgesehene Aussparung des hohlen Handgriffs 2 hereinklappen. Die genaue Passung zwischen Stiel und Handgriff schließt dabei das Innere des Handgriffs im wesentlichen luftdicht ab, so daß eine hygienische Aufbewahrung aller im Innenraum des Handgriffs befindlichen Teile erfolgt (siehe Figur 4c). Zu diesem Zweck können sogar die in Kontakt tretenden Bereiche zwischen Verschlußkappe 27 und Handgriff 2 samt Stiel mit Bürstenkopf über entsprechende elastische Dichtungslippen gegeneinander abgedichtet sein.
-
- 1
- Zahnbürste
- 2
- Handgriff
- 3
- Höhlung
- 4
- Zahnpastabehälter
- 5
- Dosiereinrichtung, Rändelwelle
- 6
- Zahnpastaaustrittsöffnung
- 7
- Bürstenkopf
- 8
- Borsten
- 9
- Stiel
- 10
- Drehgelenkverbindung
- 11
- Anschlagpaarung
- 12
- Clipsverbindung
- 13
- Düse
- 14
- Wechselanschluß
- 15
- Mündungsstück
- 16
- Einschubleiste
- 17
- Hinterschneidung
- 18
- Erweiterungsplatte
- 19
- Nut
- 20
- Öffnung
- 21
- Durchtrittsöffnung
- 22
- eingeschnürtes Ende
- 23
- Zahnstange
- 24
- endseitige Verzahnung
- 25
- Handriffelung
- 26
- Berührungsbereich
- 27
- Verschlußkappe
- 28
- Längsschlitz
- 29
- Längsfahne
- 30
- Hinterschneidungen
- 31
- Hinterschneidungen
- 32
- Verriegelungswarze
- 33
- Hinterschneidungen
- H
- Höhe des Handgriffs
- D
- Dicke der Düse
- h
- Höhe des Bürstenkopfs
- B
- Breite des Zahnpastabehälters
Claims (11)
- Zahnbürste (1) mit hohlem Handgriff (2) zur Aufnahme eines Zahnpastabehälters (4), mit einer innerhalb des Handgriffs über den Zahnpastabehälter (4) bewegbaren Quetschrolle zu dessen Entleerung über eine Zahnpastaaustrittsöffnung (6) auf die freien Enden der am Bürstenkopf (7) befindlichen Borsten (8), wobei die Zahnpastaaustrittsöffnung (6) eine endseitig am Handgriff angeordnete Rohrdüse (13) ist, und wobei der Bürstenkopf (7) an einem vom Handgriff (2) separaten Stiel (9) sitzt, der zwischen zwei Endstellungen beweglich ist und mit den freien Enden der Borsten in einer Endstellung vor der Rohrdüse (13) liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß1.1 Handgriff (2) und Stiel (9) um ein gemeinsames Drehgelenk (10) relativ zueinander zwischen den beiden Endstellungen schwenkbar sind, und daß1.2 in der zusammengeklappten Endstellung der Bürstenkopf (7) den Handgriff (2) auf der Düsenseite überragt, und daß1.3 die Quetschrolle als Rändelwelle (5) innerhalb eines Längsschlitzes (28) im Handgriff (2) längsgeführt und dabei in selbstsperrender Weise über den Zahnpastabehälter (4) rollbar ist. - Zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Handgriff (2) von einer seine äußere Kontur allseitig abrundenden Verschlußkappe (27) ergänzt wird. - Zahnbürste nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußkappe (27) mittels Längsfahne (29) auch den Längsschlitz (28) und die Rändelwelle (5) überdeckt. - Zahnbürste nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
Handgriff (2) und Verschlußkappe (27) in wenigstens zwei vordefinierten Relativpositionen zusammengebracht werden können. - Zahnbürste nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußkappe zwei sich gegenüberliegende Längsfahnen (29) und daß der Handgriff (2) zwei zu den Längsfahnen (29) korespondierende und sich gegenüberliegende Längsausnehmungen (28) aufweist. - Zahnbürste nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußkappe (27) über zugeordnete Hinterschneidungen (30,31) am Handgriff längsgeführt und in zusammengestecktem Zustand über Clipsverbindungen (32,33) am Handgriff fixiert ist. - Zahnbürste nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußkappe (27) von der bezüglich der kurzen Endstellung vorgegebenen Bürstenkopfseite über den Handgriff (2) steckbar ist. - Zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rändelwelle (5) endseitig im Handgriff (2) formschlüssig geführt ist und von dem Innendruck des Zahnpastabehälters (4) gegen die formschlüssige Führung gehalten wird, wobei die formschlüssige Führung auf einem vom Angriffspunkt des Innendrucks unterschiedlichen Radius an der Rändelwelle (5) angreift. - Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
Handgriff (2) und Stiel (9) in den Endstellungen jeweils in einrastender Weise durch Clipsverbindungen (12) gegeneinander fixiert sind. - Zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Handgriff (2) und Zahnpastabehälter (4) mit einem lösbaren Wechselanschluß (14) versehen sind. - Zahnbürste nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wechselanschluß (14) ein am Handgriff (2) einclipsbares Mündungsstück (15) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506749 | 1995-02-27 | ||
DE1995106749 DE19506749A1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Zahnbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0728428A1 true EP0728428A1 (de) | 1996-08-28 |
Family
ID=7755119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96102709A Withdrawn EP0728428A1 (de) | 1995-02-27 | 1996-02-23 | Zahnbürste |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0728428A1 (de) |
DE (1) | DE19506749A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005087047A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-22 | Pbl Technology Limited | Self-contained dental care device |
US7399133B1 (en) * | 2006-02-24 | 2008-07-15 | Eversole Robert K | Self contained disposable toothbrush |
WO2013068954A2 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Harpur Trustee Services Limited | An oral hygiene device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10023725A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Edgar Becker | Zahnbürste |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE524484C (de) * | 1930-04-01 | 1931-05-07 | Hugo Pfeffer | Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels |
US3734118A (en) * | 1971-11-26 | 1973-05-22 | F Howard | Foldable toothbrush with paste supply:and dispenser and covering means |
GB2085717A (en) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Blackwell Victor Campbell | Reservoir toothbrush |
DE4301720A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-07-28 | Georg Schmitz | Zahnbürste |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7118432U (de) * | 1971-09-23 | Cesari G | Zahnbürste mit Zahnpastenzuführung | |
DE2328251A1 (de) * | 1973-06-02 | 1975-01-02 | Richard G Huber | Kombinations-zahnbuerste mit dosiervorrichtung |
US4695177A (en) * | 1986-02-18 | 1987-09-22 | Youti Kuo | Dentifrice dispensing toothbrush |
US5382106A (en) * | 1993-05-13 | 1995-01-17 | Voigt; Bernard | Toothbrush with a teeth cleansing substance dispensing system |
US5382107A (en) * | 1994-01-12 | 1995-01-17 | Nian; Jau-Jer | Foldable toothbrush |
-
1995
- 1995-02-27 DE DE1995106749 patent/DE19506749A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-02-23 EP EP96102709A patent/EP0728428A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE524484C (de) * | 1930-04-01 | 1931-05-07 | Hugo Pfeffer | Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels |
US3734118A (en) * | 1971-11-26 | 1973-05-22 | F Howard | Foldable toothbrush with paste supply:and dispenser and covering means |
GB2085717A (en) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Blackwell Victor Campbell | Reservoir toothbrush |
DE4301720A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-07-28 | Georg Schmitz | Zahnbürste |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005087047A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-22 | Pbl Technology Limited | Self-contained dental care device |
US7399133B1 (en) * | 2006-02-24 | 2008-07-15 | Eversole Robert K | Self contained disposable toothbrush |
WO2013068954A2 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Harpur Trustee Services Limited | An oral hygiene device |
WO2013068954A3 (en) * | 2011-11-08 | 2013-07-04 | Harpur Trustee Services Limited | An oral hygiene device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19506749A1 (de) | 1996-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304650T2 (de) | Zahnbürste | |
EP0339260A2 (de) | Auftragsgerät für kosmetische und medizinische Anwendungen | |
DE2836635A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer zahnpaste oder aehnliche dickfluessige stoffe | |
WO2018019607A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE69118524T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben | |
WO2003043906A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE8016012U1 (de) | Mundpflegegeraet in taschenformat | |
DE69021971T2 (de) | Einwegbürste, insbesondere für die zähne. | |
DE3525194C2 (de) | ||
EP0728428A1 (de) | Zahnbürste | |
DE2643827A1 (de) | Zahnbuerste | |
EP0265784A1 (de) | Spender für pastenartiges Produkt | |
DE4221438C2 (de) | Zahnbürste | |
DE3936149C1 (en) | Disposable tooth-brush with removable head - has handle as tapering paper tube for head insertion | |
EP3133972B1 (de) | Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät | |
DE4240624A1 (de) | Zahnbürste | |
DE19811552A1 (de) | Rasierpinsel B | |
EP0612490A1 (de) | Zahnbürste | |
DE19740419C2 (de) | Zahnbürste mit Zahnputzmitteldepot | |
DE69103340T2 (de) | Krümmungsgerät für Zahnwurzelkanalhandwerkzeug. | |
DE19934235A1 (de) | Instrument zum Austragen | |
EP0216281A2 (de) | Vorrichtung zur Zahnpflege | |
EP0109482A1 (de) | Zahnbürste mit unterteiltem Stiel | |
DE4431469A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Zähne | |
DE2042771A1 (de) | Taschenzahnburste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961205 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980803 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981229 |