[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0608443A1 - Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0608443A1
EP0608443A1 EP93100614A EP93100614A EP0608443A1 EP 0608443 A1 EP0608443 A1 EP 0608443A1 EP 93100614 A EP93100614 A EP 93100614A EP 93100614 A EP93100614 A EP 93100614A EP 0608443 A1 EP0608443 A1 EP 0608443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
facade
anchor rail
inner part
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608443B1 (de
Inventor
Ekkehard Dipl.-Ing. Jatzlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULER JOERG DIPL ING
Original Assignee
SCHULER JOERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULER JOERG DIPL ING filed Critical SCHULER JOERG DIPL ING
Priority to EP93100614A priority Critical patent/EP0608443B1/de
Priority to DE59303972T priority patent/DE59303972D1/de
Priority to AT93100614T priority patent/ATE143447T1/de
Publication of EP0608443A1 publication Critical patent/EP0608443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608443B1 publication Critical patent/EP0608443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening plate-shaped facade elements of a preferably rear-ventilated facade cladding, which is arranged in front of a building wall provided with thermal insulation plaster and optionally equipped with windows and the facade elements of which are held by means of fastening elements which are each formed by an outer part and an inner part. of which the outer or inner part is provided with a contact surface for the respective upper facade element and the outer part with a contact surface for the upper and lower facade element and which are arranged together on a screw bolt which is held by a supporting element to be fastened to the building wall is and creates a positive connection between the fastener and support member by pressing the outer part and inner part.
  • Fastening devices of the type described above are known from EP-A2-0 415 201. These have the advantage that facade cladding made of prefabricated plate-shaped facade elements such as glasses, metals, natural stones and other suitable materials can be erected with a minimum of parts within the shortest possible time and with little effort, the fastening devices being able to easily compensate for both the on-site dimensional deviations as well as the manufacturing tolerances of the facade elements.
  • the load of the facade elements is transferred to the wall of the building by positive locking, preferably to the next floor, so that the bolts of the fasteners only the wind if necessary. Take up scaffolding loads and have to ensure the constructive form fit.
  • the fastening elements are fastened to a trellis made of support profiles arranged parallel to one another in front of the building wall. These are tubular profiles with a length corresponding to at least the floor height.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known constructions described above and developing them in such a way that the occurrence of relative movements due to thermal changes in length is avoided.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the screw bolt of each fastener is inserted into an anchor rail piece, which by means of two screws either on a console connected to the building wall, lying under the plaster layer within the thermal insulation or on a frame or a frame a window is attached.
  • This further development according to the invention has the advantage that by replacing the existing trellis construction consisting of up to 6 m long supporting profiles with a large number of short, approximately 10 cm long anchor rail pieces, the problem of length changes due to temperature changes or an emerging temperature gradient is eliminated. While the supporting profiles of the trellis construction are exposed to the atmosphere and heated up compared to the building wall, which maintains an approximately uniform temperature, the short anchor rail pieces of the further development according to the invention are also exposed to the atmosphere, but do not lead to any thermally induced relative movements, since they are short and only accommodate one attachment point. In addition, the brackets and mounting brackets carrying the anchor rail pieces lie within the insulation layer applied to the building wall and covered by a plaster layer, so that they are free from expansion problems due to temperature differences.
  • the bracket is connected to the building wall via fastening brackets, it being advantageous to arrange intermediate layers which bring about a thermal separation between the fastening bracket and the bracket. This results in a fastening that is thermally separate from the building wall and serves as a supporting element for the fastening elements serving anchor rail pieces.
  • the screw bolt is held longitudinally displaceably on the anchor rail piece by means of its head.
  • the screw bolt is preferably provided with a hammer head which prevents rotation.
  • each anchor rail piece is formed by two interlocking C-profiles, the webs of which lie one on top of the other and whose angled leg ends form a guide for the screw bolt.
  • the anchor rail pieces can be manufactured inexpensively from simple and commercially available parts.
  • the screws used to fasten the anchor rail pieces either on the console or on a frame or a frame of a window are preferably designed as self-tapping screws, so that simple and reliable assembly results.
  • the plaster layer covering the insulation layer is designed as a reinforced, plastic-coated plaster layer and guided over the console or window frame. This lies within the insulation layer and can be sealed in a particularly simple manner with respect to windows arranged inside the facade, in that, according to the invention, a sealing tape is arranged between the plaster layer which is guided around the frame and a subsequent window frame.
  • the invention proposes to form-fit the anchor rail piece to the fastening element by means of preferably self-tapping screws are screwed through the outer and inner part into the outer anchor rail piece. These screws thus establish the positive connection between the fastening element and the anchor rail piece. Since these screws are each screwed into a hole to be drilled after the fastener has been aligned, all necessary position corrections can be carried out beforehand. The introduction of these holes through holes already present in the fastening elements in the anchor rail pieces represents the only drilling work that has to be carried out on the scaffolding when the facade elements are attached; all other processing can already be done in the workshop.
  • FIG. 1 shows the partial view of a 5-storey building, the four upper floors of which are provided with a facade cladding made of plate-shaped facade elements 1.
  • These plate-shaped facade elements 1 are arranged over a large area both in the horizontal direction between windows 2 of a floor and in the vertical direction between the windows 2 of superposed floors.
  • Each facade element 1 is normally supported by four fastening elements 3, which are each fastened to a supporting element 4, which in turn is connected to the building wall 5.
  • the facade elements 1 consist, for example, of enamelled and toughened glass panes.
  • the support element 4 is formed by an anchor rail piece 6, which in the exemplary embodiment is formed by two C-profiles 6a and 6b lying one inside the other, the webs of which lie on one another and the angled leg ends of which form a guide 7 separated by a slot .
  • a screw bolt 8 is slidably guided, which in the exemplary embodiment is provided with a hammer head 8a and is guided non-rotatably on the anchor rail piece 6 in this way.
  • Each fastening element 3 consists of an outer part 3a and an inner part 3b, which are arranged together on the screw bolt 8, as best shown in FIG. 3.
  • each outer part 3a is provided with a contact surface for a plate-shaped facade element 1.
  • This contact surface can alternatively also be formed on the inner part 3b.
  • the contact area on the outer part 3a is created by repeatedly cranking the outer part 3a. The cranking is carried out with a depth that corresponds to the thickness of the facade element 1 to be fastened in the region of its rising edge. The height of the offset corresponds to the distance between the adjacent facade elements 1, i.e. the joint formed between adjacent facade elements 1.
  • each outer part 3a forms a contact surface for the upper and for the lower facade element 1. While the load of the facade element 1 standing on the outer part 3a is absorbed by the contact surface, the contact surfaces absorb the wind forces exerted on the facade elements 1 , via the Bolts 8 in the anchor rail pieces 6, which in turn are attached to the building wall 5.
  • bracket 10 which in the exemplary embodiment has a T-shaped cross section and is in turn fastened to the building wall 5 by fastening brackets 11.
  • intermediate layers 12 preferably made of plastic, are arranged between the fastening angles 11 and the bracket 10.
  • the brackets 10 are located within thermal insulation 13. They are also covered by a plaster layer 14, which is preferably designed as a reinforced, plastic-coated plaster layer and is guided around the free leg of the T-shaped profile of the bracket 10 is as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the console 10 is simultaneously the frame of a window 2, which comprises a casement 2a and a window frame 2b, which is installed in the window opening of the building wall 5 by means of a window strip 2c.
  • a sealing tape 15 is arranged between these two parts.
  • screws 16 are used, which can be seen in FIG. 3. These preferably self-tapping screws 16 are screwed into holes 6c which are drilled in the anchor rail piece 6 after the fastening element 3 has passed through Moving the bolt 8 has been aligned in the guide 7.
  • the payloads originating from the contact surface of the outer part 3a are thus positively introduced into the anchor rail piece 6 via the screws 16 subjected to shear, an annular eyelet nut 17, for example, designed as a scaffold eyelet, ensuring that the outer part 3a and inner part 3b consist of the outer part Fastening element 3 is pressed onto the anchor rail piece 6 serving as the supporting element 4.
  • a smooth-walled sleeve 18 is used as a spacer sleeve.
  • the short anchor rail pieces 6 serving as support elements 4 which in practice have a length of about 10 cm, are exposed to the atmosphere; however, they do not constitute a problem with temperature changes or temperature differences between the building wall 5 and the facade elements 1 because, on the one hand, they are short and, on the other hand, they are fastened separately to the building wall 5 either via brackets or frames 10 or frame 2b. If brackets or frames 10 are used, these, including their fastening angles 11, lie within the thermal insulation 13 and below the plaster layer 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen (1) einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung, deren Fassadenelemente (1) mittels Befestigungselementen (3) gehalten sind, die jeweils durch ein Außenteil (3a) und ein Innenteil (3b) gebildet sind, von denen das Außen- oder Innenteil (3a bzw. 3b) mit einer Aufstandsfläche für das jeweils obere Fassadenelement (1) und das Außenteil (3a) jeweils mit einer Anlagefläche für das obere und das untere Fassadenelement (1) versehen ist. Außenteil (3a) und Innenteil (3b) sind gemeinsam auf einem Schraubenbolzen (8) angeordnet, der von einem an der Gebäudewand (3) zu befestigenden Tragelement (4) gehalten wird und unter Anpressung von Außenteil (3a) und Innenteil (3b) eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement (3) und Tragelement (4) herstellt. Um Probleme mit aus Wärmedifferenzen herrührenden Relativbewegungen zu vermeiden, ist der Schraubenbolzen (8) jedes Befestigungselements (3) in ein Ankerschienenstück (6) eingesetzt, das mittels zweier Schrauben (9) entweder auf einer mit der Gebäudewand (5) verbundenen unter der Putzschicht (14) innerhalb der Wärmedämmung liegenden Konsole (10) oder auf einer Zarge (2c) bzw. einem Blendrahmen (2b) eines Fensters (2) befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung, die vor einer mit einem Wärmedämmputz versehenen und ggf. mit Fenstern ausgestatteten Gebäudewand angeordnet ist und deren Fassadenelemente mittels Befestigungselementen gehalten sind, die jeweils durch ein Außenteil und ein Innenteil gebildet sind, von denen das Außen- oder Innenteil mit einer Aufstandsfläche für das jeweils obere Fassadenelement und das Außenteil jeweils mit einer Anlagefläche für das obere und das untere Fassadenelement versehen ist und die gemeinsam auf einem Schraubenbolzen angeordnet sind, der von einem an der Gebäudewand zu befestigenden Tragelement gehalten wird und unter Anpressung von Außenteil und Innenteil eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und Tragelement herstellt.
  • Befestigungsvorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art sind aus der EP-A2-0 415 201 bekannt. Diese besitzen den Vorteil, daß mit einem Minimum an Teilen innerhalb kürzestmöglicher Zeit und mit geringem Aufwand Fassadenverkleidungen aus vorgefertigten plattenförmigen Fassadenelementen, wie Gläsern, Metallen, Natursteinen und sonstigen geeigneten Werkstoffen errichtet werden können, wobei die Befestigungsvorrichtungen auf einfache Weise einen Ausgleich sowohl der bauseitigen Maßabweichungen als auch der Fertigungstoleranzen der Fassadenelemente ermöglichen. Die Last der Fassadenelemente wird hierbei durch Formschluß auf die Gebäudewand, und zwar vorzugsweise in das jeweils nächste Stockwerk übertragen, so daß die Schraubenbolzen der Befestigungselemente lediglich die Wind-ggf. Gerüstlasten aufzunehmen und für den konstruktiven Formschluß zu sorgen haben.
  • Bei der aus der EP-A2-0 415 201 bekannten Konstruktion werden die Befestigungselemente an einem Spalier aus parallel zueinander vor der Gebäudewand angeordneten Tragprofilen befestigt. Hierbei handelt es sich um rohrförmige Profile mit einer mindestens Geschoßhöhe entsprechenden Länge.
  • Diese bis zu 6 m langen Konstruktionsteile der Spalierkonstruktionen haben den Nachteil, daß Temperaturänderungen zu thermischen Längenänderungen der Unterkonstruktion führen, die durch Fugen zwischen den Fassadenteilen aufgenommen werden müssen. Außerdem bereitet es wegen der thermisch bedingten Relativbewegungen Schwierigkeiten, die Fassadenelemente gegenüber separat an der Gebäudewand befestigten Fenstern zuverlässig abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die voranstehend geschilderten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und diese derart weiterzubilden, daß das Auftreten von Relativbewegungen aufgrund thermischer Längenveränderungen vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen jedes Befestigungselements in ein Ankerschienenstück eingesetzt ist, das mittels zweier Schrauben entweder auf einer mit der Gebäudewand verbundenen, unter der Putzschicht innerhalb der Wärmedämmung liegenden Konsole oder auf einer Zarge bzw. einem Blendrahmen eines Fensters befestigt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird der Vorteil erreicht, daß durch den Ersatz der bisherigen, aus bis zu 6 m langen Tragprofilen bestehenden Spalierkonstruktion durch eine Vielzahl kurzer, etwa 10 cm langer Ankerschienenstücke das Problem der Längenveränderung durch Temperaturänderungen bzw. ein entstehendes Temperaturgefälle beseitigt wird. Während die Tragprofile der Spalierkonstruktion atmosphärisch freilagen und sich gegenüber der eine etwa gleichmäßige Temperatur beibehaltenden Gebäudewand aufheizten, liegen die kurzen Ankerschienenstücke der erfindungsgemäßen Weiterbildung zwar ebenfalls atmosphärisch frei, führen jedoch zu keinen thermisch bedingten Relativbewegungen, da sie kurz sind und nur einen Befestigungspunkt aufnehmen. Außerdem liegen die die Ankerschienenstücke tragenden Konsolen und Befestigungswinkel innerhalb der auf die Gebäudewand aufgebrachten und von einer Putzschicht abgedeckten Dämmschicht, so daß diese frei von Dehnungsproblemen aufgrund von Temperaturdifferenzen sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist darin zu sehen, daß der Einbau von Fenstern und deren Abdichtung derart einfach geworden sind, daß sie ohne zusätzliche anschließende Versiegelungsmaßnahmen wetterdicht in die Fassade integriert sind. Hierbei bleibt die bei der bekannten Konstruktion bestehende Möglichkeit voll erhalten, einen Ausgleich sowohl der bauseitigen Maßabweichungen als auch der Fertigungstoleranzen der Fassadenelemente und Fensterteile vorzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Konsole über Befestigungswinkel mit der Gebäudewand verbunden, wobei es vorteilhaft ist, zwischen den Befestigungswinkel und der Konsole eine thermische Trennung bewirkende Zwischenlagen anzuordnen. Damit ergibt sich eine thermisch von der Gebäudewand getrennte Befestigung der als Tragelement für die Befestigungselemente dienenden Ankerschienenstücke.
  • Um die notwendige Justierbarkeit der die Fassadenelemente haltenden Befestigungselemente zu erzielen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schraubenbolzen mittels seines Kopfes längsverschiebbar am Ankerschienenstück gehalten. Vorzugsweise ist der Schraubenbolzen zu diesem Zweck mit einem eine Verdrehung verhindernden Hammerkopf versehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedes Ankerschienenstück durch zwei ineinanderliegende C-Profile gebildet, deren Stege aufeinanderliegen und deren abgewinkelte Schenkelenden eine Führung für den Schraubenbolzen bilden. Auf diese Weise können die Ankerschienenstücke aus einfachen und handelsüblichen Teilen preiswert hergestellt werden. Die zur Befestigung der Ankerschienenstücke entweder auf der Konsole oder auf einer Zarge bzw. einem Blendrahmen eines Fensters dienenden Schrauben werden vorzugsweise als Selbstschneideschrauben ausgebildet, so daß sich eine einfache und zuverlässige Montage ergibt.
  • Um größere Temperaturdifferenzen innerhalb der der Gebäudewand vorgestellten Fassade zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die die Dämmschicht abdeckende Putzschicht als bewehrte, kunststoffvergütete Putzschicht ausgeführt und über die Konsole bzw. Fensterzarge geführt. Diese liegt somit innerhalb der Dämmschicht und kann auf besonders einfache Weise gegenüber innerhalb der Fassade angeordneten Fenstern abgedichtet werden, indem erfindungsgemäß zwischen der um die Zarge herumgeführten Putzschicht und einem sich anschließenden Blendrahmen eines Fensters ein Dichtungsband angeordnet wird.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, das Ankerschienenstück mit dem Befestigungselement durch vorzugsweise selbstschneidende Schrauben formschlüssig zu verbinden, die durch das Außen- und Innenteil hindurch in das äußere Ankerschienenstück geschraubt sind. Diese Schrauben stellen somit die formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Ankerschienenstück her. Da diese Schrauben jeweils in ein nach der Ausrichtung des Befestigungselements zu bohrendes Loch eingeschraubt werden, können zuvor alle notwendigen Lagekorrekturen ausgeführt werden. Das Einbringen dieser Bohrungen durch in den Befestigungselementen bereits vorhandene Löcher in die Ankerschienenstücke stellt die einzige Bohrarbeit dar, die auf dem Gerüst bei Anbringen der Fassadenelemente durchgeführt werden muß; alle anderen Bearbeitungen können bereits in der Werkstatt vorgenommen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrrichtung für plattenförmige Fassadenelemente dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Teils einer Fassadenverkleidung,
    Fig. 2
    einen waagerechten Schnitt durch eine Befestigungsstelle gemäß der Schnittlinie II - II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer derartigen Befestigungsstelle vor der Montage.
  • Die Fig. 1 zeigt die Teilansicht eines 5-stöckigen Gebäudes, dessen vier Obergeschosse mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen 1 versehen sind. Diese plattenförmigen Fassadenelemente 1 sind großflächig sowohl in waagerechter Richtung zwischen Fenstern 2 eines Geschosses als auch in senkrechter Richtung zwischen den Fenstern 2 übereinanderliegender Stockwerke angeordnet. Jedes Fassadenelement 1 wird normalerweise durch vier Befestigungselemente 3 getragen, die jeweils an einem Tragelement 4 befestigt werden, das seinerseits mit der Gebäudewand 5 verbunden ist. Die Fassadenelemente 1 bestehen beispielsweise aus emaillierten und vorgespannten Glasscheiben.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird das Tragelement 4 durch ein Ankerschienenstück 6 gebildet, das beim Ausführungsbeispiel durch zwei ineinanderliegende C-Profile 6a und 6b gebildet wird, deren Stege aufeinanderliegen und deren abgewinkelte Schenkelenden eine durch einen Schlitz getrennte Führung 7 bilden. In dieser Führung 7 ist ein Schraubenbolzen 8 verschiebbar geführt, der beim Ausführungsbeispiel mit einem Hammerkopf 8a versehen und auf diese Weise unverdrehbar am Ankerschienenstück 6 geführt ist.
  • Jedes Befestigungselement 3 besteht aus einem Außenteil 3a und einem Innenteil 3b, die gemeinsam auf dem Schraubenbolzen 8 angeordnet werden, wie dies am besten die Fig. 3 zeigt. Hiernach ist jedes Außenteil 3a mit einer Aufstandsfläche für ein plattenförmiges Fassadenelement 1 versehen. Diese Aufstandsfläche kann alternativ auch am Innenteil 3b ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel wird die Aufstandsfläche am Außenteil 3a durch mehrfaches Verkröpfen des Außenteils 3a geschaffen. Die Verkröpfung wird hierbei mit einer Tiefe ausgeführt, die der Dicke des jeweils zu befestigenden Fassadenelements 1 im Bereich seiner Aufstandskante entspricht. Die Höhe der Verkröpfung entspricht dem Abstand der jeweils benachbarten Fassadenelemente 1, d.h. der zwischen benachbarten Fassadenelementen 1 gebildeten Fuge.
  • Oberhalb und unterhalb der Aufstandsfläche bildet jedes Außenteil 3a eine Anlagefläche für das obere und für das untere Fassadenelement 1. Während die Last des jeweils auf dem Außenteil 3a aufstehenden Fassadenelements 1 über die Aufstandsfläche aufgenommen wird, tragen die Anlageflächen die auf die Fassadenelemente 1 ausgeübten Windkräfte ab, und zwar über den Schraubenbolzen 8 in die Ankerschienenstücke 6, die ihrerseits an der Gebäudewand 5 befestigt sind.
  • Diese Befestigung der Ankerschienenstücke 6 erfolgt mittels zweier Schrauben 9 an einer Konsole 10, die beim Ausführungsbeispiel einen T-förmigen Querschnitt hat und ihrerseits durch Befestigungswinkel 11 an der Gebäudewand 5 befestigt ist. Um eine thermische Trennung zwischen der Konsole 10 und der Gebäudewand 5 zu erreichen, sind zwischen den Befestigungswinkeln 11 und der Konsole 10 Zwischenlagen 12, vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, liegen die Konsolen 10 innerhalb einer Wärmedämmung 13. Sie sind außerdem durch eine Putzschicht 14 abgedeckt, die vorzugsweise als bewehrte, kunststoffvergütete Putzschicht ausgeführt ist und um den jeweils freien Schenkel des T-förmigen Profils der Konsole 10 herumgeführt ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen.
  • Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Konsole 10 gleichzeitig Zarge von einem Fenster 2, das einen Flügelrahmen 2a und einen Blendrahmen 2b umfaßt, der mittels Blendleiste 2c in der Fensteröffnung der Gebäudewand 5 eingebaut ist. Um eine zuverlässige Abdichtung der Putzschicht 14 gegenüber dem Blendrahmen 2b des Fensters 2 zu erzielen, ist zwischen diesen beiden Teilen ein Dichtungsband 15 angeordnet.
  • Um die aus dem Gewicht der Fassadenelemente 1 herrührenden Traglasten durch Formschluß in das Ankerschienenstück 6 einzuleiten, werden Schrauben 16 verwendet, die in Fig. 3 zu erkennen sind. Diese vorzugsweise selbstschneidend ausgeführten Schrauben 16 werden in Löcher 6c eingeschraubt, die in das Ankerschienenstück 6 gebohrt werden, nachdem das Befestigungselement 3 durch Verschieben des Schraubenbolzens 8 in der Führung 7 ausgerichtet worden ist. Die von den auf der Aufstandsfläche des Außenteils 3a aufstehenden Fassadenelementen 1 herrührenden Traglasten werden somit formschlüssig über die auf Scherung belasteten Schrauben 16 in das Ankerschienenstück 6 eingeleitet, wobei eine beispielsweise als Gerüstöse ausgebildete Ringösenmutter 17 dafür sorgt, daß das aus Außenteil 3a und Innenteil 3b bestehende Befestigungselement 3 an das als Tragelement 4 dienende Ankerschienenstück 6 angepreßt wird. Eine glattwandige Hülse 18 wird als Abstandshülse verwendet.
  • Wie die Zeichnungen deutlich erkennen lassen, liegen die als Tragelemente 4 dienenden kurzen Ankerschienenstücke 6, die in der Praxis eine Länge von etwa 10 cm haben, zwar atmosphärisch frei; sie stellen jedoch kein Probelm bei Temperaturänderungen oder Temperaturunterschieden zwischen der Gebäudewand 5 und den Fassadenelementen 1 dar, weil sie einerseits kurz sind und andererseits für jeden Befestigungspunkt separat entweder über Konsolen bzw. Zargen 10 oder Blendrahmen 2b an der Gebäudewand 5 befestigt sind. Sofern Konsolen oder Zargen 10 verwendet werden, liegen diese einschließlich ihrer Befestigungswinkel 11 innerhalb der Wärmedämmung 13 und unterhalb der Putzschicht 14.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fassadenelement
    2
    Fenster
    2a
    Flügelrahmen
    2b
    Blendrahmen
    2c
    Blendleiste
    3
    Befestigungselement
    3a
    Außenteil
    3b
    Innenteil
    4
    Tragelement (besteht aus 6a und 6b)
    5
    Gebäudewand
    6
    Ankerschienenstück
    6a
    C-Profil
    6b
    C-Profil
    6c
    Loch
    7
    Führung
    8
    Schraubenbolzen
    8a
    Hammerkopf
    9
    Schraube
    10
    Konsole oder Fensterzarge
    11
    Befestigungswinkel
    12
    Zwischenlage
    13
    Wärmedämmung
    14
    Putzschicht
    15
    Dichtungsband
    16
    Schraube
    17
    Ringösenmutter mit zusätzlichem Ring
    18
    Hülse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen (1) einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung, die vor einer mit einem Wärmedämmputz (13,14) versehenen und mit Fenstern (2) ausgestatteten Gebäudewand (5) angeordnet ist und deren Fassadenelemente (1) mittels Befestigungselementen (3) gehalten sind, die jeweils durch ein Außenteil (3a) und ein Innenteil (3b) gebildet sind, von denen das Außen- oder Innenteil (3a bzw. 3b) mit einer Aufstandsfläche für das jeweils obere Fassadenelement (1) und das Außenteil (3a) jeweils mit einer Anlagefläche für das obere und das untere Fassadenelement (1) versehen ist und die gemeinsam auf einem Schraubenbolzen (8) angeordnet sind, der von einem an der Gebäudewand (5) zu befestigenden Tragelement (4) gehalten wird und unter Anpressung von Außenteil (3a) und Innenteil (3b) eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement (3) und Tragelement (4) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schraubenbolzen (8) jedes Befestigungselements (3) in ein Ankerschienenstück (6) eingesetzt ist, das mittels zweier Schrauben (9) entweder auf einer mit der Gebäudewand (5) verbundenen, unter der Putzschicht (14) innerhalb der Wärmedämmung (13) liegenden Konsole oder Zarge (10) bzw. einem Blendrahmen (2b) eines Fensters (2) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (10) über Befestigungswinkel (11) mit der Gebäudewand (5) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungswinkeln (11) und der Konsole (10) eine thermische Trennung bewirkende Zwischenlagen (12) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (8) mittels seines Kopfes (8a) längsverschiebbar am Ankerschienenstück (6) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (8) mit einem eine Verdrehung verhindernden Hammerkopf (8a) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerschienenstück (6) durch zwei ineinanderliegende C-Profile (6a,6b) gebildet ist, deren Stege aufeinanderliegen und deren abgewinkelte Schenkelenden eine Führung (7) für den Schraubenbolzen (8) bilden.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zur Befestigung der Ankerschienenstücke (6) dienenden Schrauben (9) als Selbstschneideschrauben ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wärmedämmung (13) abdeckende Putzschicht (14) als bewehrte, kunststoffvergütete Putzschicht ausgebildet und um die Konsole (10) herumgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der um die Konsole (10) herumgeführten Putzschicht (14) und einem sich anschließenden Blendrahmen (2b) eines Fensters (2) ein Dichtungsband (15) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerschienenstück (6) mit dem Befestigungselement (3) durch vorzugsweise selbstschneidende Schrauben (16) formschlüssig verbunden ist, die durch das Außen- und Innenteil (3a,3b) hindurch in das Ankerschienenstück (6) geschraubt sind.
EP93100614A 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen Expired - Lifetime EP0608443B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93100614A EP0608443B1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE59303972T DE59303972D1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
AT93100614T ATE143447T1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93100614A EP0608443B1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608443A1 true EP0608443A1 (de) 1994-08-03
EP0608443B1 EP0608443B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=8212538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100614A Expired - Lifetime EP0608443B1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0608443B1 (de)
AT (1) ATE143447T1 (de)
DE (1) DE59303972D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710538C1 (de) * 1997-03-14 1998-07-02 Schuler Joerg Dipl Ing Mehrgeschossige Gebäudefassade mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen
WO2001090510A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Wrzosek Slawomir Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE10056177B4 (de) * 2000-11-13 2004-07-08 Wolfgang Fechner Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
US8769901B2 (en) 2010-05-28 2014-07-08 The Diller Corporation Cladding system for building laminates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003056U1 (de) 2000-02-19 2000-04-20 Lennep, Ekkehard Jatzlau von, Dipl.-Ing., 40882 Ratingen Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
FR2822179B1 (fr) * 2001-03-14 2003-05-23 Saint Gobain Isover Element pour maintenir et regler la distance a une paroi d'un profile destine a recevoir un parement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241032A (fr) * 1958-11-24 1960-09-09 British Plaster Board Manfactu Procédé de fixation de carreaux ou de panneaux à un plafond, et carrelage de plafond obtenu par ce procédé
US4596102A (en) * 1984-01-12 1986-06-24 Dur-O-Wal, Inc. Anchor for masonry veneer
GB2200158A (en) * 1986-12-22 1988-07-27 Saastamoinen Oy Windows
EP0340607A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 Alply, Inc. Paneel-Wandsystem
EP0415201A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE9208252U1 (de) * 1992-06-20 1992-09-03 Fr. Meese GmbH & Co. Metallbau-Anlagenbau, 4300 Essen Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241032A (fr) * 1958-11-24 1960-09-09 British Plaster Board Manfactu Procédé de fixation de carreaux ou de panneaux à un plafond, et carrelage de plafond obtenu par ce procédé
US4596102A (en) * 1984-01-12 1986-06-24 Dur-O-Wal, Inc. Anchor for masonry veneer
GB2200158A (en) * 1986-12-22 1988-07-27 Saastamoinen Oy Windows
EP0340607A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 Alply, Inc. Paneel-Wandsystem
EP0415201A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE9208252U1 (de) * 1992-06-20 1992-09-03 Fr. Meese GmbH & Co. Metallbau-Anlagenbau, 4300 Essen Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710538C1 (de) * 1997-03-14 1998-07-02 Schuler Joerg Dipl Ing Mehrgeschossige Gebäudefassade mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen
WO2001090510A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Wrzosek Slawomir Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE10056177B4 (de) * 2000-11-13 2004-07-08 Wolfgang Fechner Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
US8769901B2 (en) 2010-05-28 2014-07-08 The Diller Corporation Cladding system for building laminates
US8991127B2 (en) 2010-05-28 2015-03-31 The Diller Corporation Cladding system for building laminates

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303972D1 (de) 1996-10-31
EP0608443B1 (de) 1996-09-25
ATE143447T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
CH627810A5 (en) Device for fastening a cladding on a wall
EP0608443B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP0415201B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
CH692924A5 (de) Fassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
DE3225904A1 (de) Schall- und waermedaemmende wandverkleidung
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE9208252U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE69932075T2 (de) Aufzugsschachttuerstruktur
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE4442175C2 (de) Fassade
EP0111857A1 (de) Bausystem zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP3315679A1 (de) Verbindungssystem
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE8910453U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE10300657A1 (de) Wandelement
DE9210067U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE2750931C2 (de)
DE102023001714A1 (de) Gebäude
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 143447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: JATZLAU EKKEHARD

Effective date: 20020131

Owner name: SCHULER JORG

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801