EP0415201A2 - Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0415201A2 EP0415201A2 EP90115751A EP90115751A EP0415201A2 EP 0415201 A2 EP0415201 A2 EP 0415201A2 EP 90115751 A EP90115751 A EP 90115751A EP 90115751 A EP90115751 A EP 90115751A EP 0415201 A2 EP0415201 A2 EP 0415201A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- facade
- elements
- inner part
- support profile
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0814—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
Definitions
- the invention relates to a device for fastening plate-shaped facade elements of a, preferably ventilated, facade cladding presented to a building wall, which is held at a point by fastening elements arranged parallel to one another, preferably perpendicularly in front of the building wall, by fastening elements.
- Facade cladding made of plate-shaped facade elements which are presented with the help of a supporting structure of a building wall, are known in many embodiments.
- a trellis made of parallel and perpendicular support profiles is attached to the building wall, on which the plate-shaped facade elements are held.
- they are attached either point-by-point using screws or using frames to hold the individual facade panels.
- the punctiform fastening in the known constructions has the disadvantage that complex alignment work is necessary on the one hand and on the other hand, it is not possible to do without reworking the individual construction and facade elements, because when assembling the facade cladding, the dimensional deviations of the prefabricated elements of the supporting structure and the prefabricated facade elements add up with the inevitable dimensional deviations of the building wall.
- the invention has for its object to provide a device for fastening plate-shaped facade elements of the type described above, which despite unavoidable on-site dimensional deviations and tolerances in the manufacture of both the facade elements and their supporting structure, a precisely fitting assembly of prefabricated facade elements with minimal possible joints within the shortest possible construction time enables and is particularly suitable for facade elements made of enamelled and toughened glass panes.
- each fastening element is formed by an outer part and an inner part, of which the outer or inner part with a contact surface for the upper facade element and the outer part each with a contact surface for the upper and lower facade element is provided and which are arranged together on a screw bolt, which is guided in an elongated hole of the support profile and can be tightened by simultaneously pressing the outer part, inner part and support profile by a nut supported on the support profile, with a positive connection between the inner part and the support profile at least one coupling element is formed, which engages in a bore to be made in the support profile after the alignment of the individual facade element.
- the fastening device according to the invention requires a minimum of constructive parts exposed to corrosion and enables the erection of facade claddings from prefabricated plate-shaped facade elements made of glasses, metals, natural stones and other suitable materials within the shortest possible time and with little effort, whereby plate-shaped facade elements made of different materials are also combined can be.
- the plate-shaped facade elements can be prefabricated with the manufacturing-related tolerances, since the fastening device according to the invention makes it easy to compensate for both the on-site dimensional deviations and the manufacturing tolerances.
- the facade cladding presented in each case to a building wall is preferably rear-ventilated, but can also be sealed by inserting seals in the joints between the plate-shaped facade elements. In both cases, the facade cladding can be combined with conventional windows, which can either be fixed or designed as windows that can be opened.
- both the on-site deviations and the manufacturing tolerances of the facade elements and the supporting structure and any other elements of the facade, for example the window, are easily compensated for by the holes required in the supporting profile for the coupling elements in the Assembly to be attached.
- the load of the facade elements is transferred by positive locking via the coupling element arranged between the inner part and the support profile, preferably to the next floor of the building.
- the screw bolt of the fastening element according to the invention accordingly only has to absorb the wind loads and to produce the structural positive connection.
- Each plate-shaped facade element preferably stands with its lower edge on two fastening elements according to the invention and is held on its upper side by two further fastening elements, which at the same time form the contact surface for the facade element located above.
- the fasteners will be made of high quality material, especially stainless steel.
- the contact surface is formed on the outer part of the fastening element.
- the inner part is designed as a U-shaped plate in cross section, the web width of which is slightly larger than the width of the supporting profile.
- the nut for the screw bolts can be designed as a threaded plate, which is secured against rotation on the support profile fil is held so that the assembly effort is reduced.
- the support profile can be provided above an elongated hole formed for the screw bolt with an opening for inserting the threaded plate.
- the support profile can be designed as a common square tube, so that there is an inexpensive support structure for the facade elements to be attached using the fastening elements according to the invention.
- the screw bolts of the fastening elements according to the invention can also be designed as a scaffold eyelet.
- FIG. 1 shows the partial view of a five-story building, the four upper floors of which are provided with a facade cladding made of plate-shaped facade elements 1.
- These plate-shaped facade elements 1 are arranged over a large area both in the horizontal direction between the windows 2 of a floor and in the vertical direction between the windows 2 of superimposed floors.
- Each facade element 1 is normally carried and held by four fastening elements 3, which are arranged on a supporting structure connected to the building wall.
- this supporting structure consists of a trellis of supporting profiles 4 arranged parallel to one another and perpendicularly in front of the building wall, which are indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 because they are covered by the facade elements 1.
- the facade elements 1 consist of enamelled and toughened glass panes.
- Fig. 3 shows that the support profiles 4, which be in the embodiment of a commercially available square tube stand in front of the building wall 5 provided with the facade cladding by means of brackets 6 are arranged. These brackets 6 are provided with an elongated hole 6a, which can best be seen in FIG. 5, for conventional facade dowels 7, so that the support profiles 4 can be aligned in front of the building wall 5 to compensate for dimensional deviations on site. 5 also shows the nuts 8 to be screwed onto the facade dowels 7 using washers 8a.
- the horizontal section according to FIG. 3 also shows that 5 insulating material 9 and a plaster layer 10 after alignment and fastening of the support profiles 4 to the building wall 5 be applied. In the exemplary embodiment, this plaster layer 10 is sealed by a permanently elastic seam 11 in relation to the supporting profiles 4 which protrude slightly from the plaster layer 10.
- each fastening element 3 consists of an outer part 12 and an inner part 13, which are arranged together on a screw bolt 14.
- the support profiles 4 are provided at the locations provided for this purpose with perpendicular elongated holes 4a, one of which can be seen in FIG. 5. These elongated holes 4a enable the fastening elements 3 to be aligned precisely in the vertical direction.
- each outer part 12 is provided with a contact surface 12a for a plate-shaped facade element 1; Of course, it is also possible to form this contact surface 12a on the inner part 13.
- the contact surface 12a on the outer part 12 is created by cranking this outer part 12 several times. The cranking becomes hereby executed with a depth that corresponds to the thickness of the facade element 1 to be fastened in the region of its rising edge. The height of the offset corresponds to the distance between the respectively adjacent facade elements 1, ie the joint formed between the facade elements 1.
- each outer part 12 forms a contact surface 12b or 12c for the upper or lower facade element 1. This situation can best be seen in FIG. 4. While the load of the facade element 1 standing on the outer part 12 in each case is absorbed via the contact surface 12a, the contact surfaces 12b and 12c carry off the wind forces exerted on the facade elements 1, specifically via the screw bolts 14 into the support profiles 4, which in turn via the Bracket 6 are connected to the building wall 5.
- the payloads resulting from the weight of the facade elements 1 are introduced into the inner part 13 via the bolt 14, which is subject to shear, since both the outer part 12 and the inner part 13 are provided with a central bore receiving the smooth shaft of the bolt 14.
- the outer part 12 and the inner part 13 are pulled firmly against one another and against the outer surface of the respective support profile 4 when the screw bolt 14 is screwed into a nut 15 engaging behind the support profile 4.
- this nut is formed by a threaded plate 15 arranged in the interior of the support profile 4 consisting of galvanized square tube. This has the shape of a "fish line" in the embodiment, so that it is held non-rotatably inside the support profile 4.
- the support profile 4 is provided above its slots 4 with an opening 4b for inserting the threaded plate 15.
- FIG. 1 The assembly of the facade cladding recognizable in FIG. 1 takes place with the aid of the fastening elements 3 recognizable in FIGS. 3 to 6 as follows:
- the trellis-like substructure made of the vertical support profiles 4 made of commercially available, galvanized square tubes is provided in the workshop with the oblong holes 4a and the openings 4b at the required locations and cut to length.
- the support profiles 4 are fastened to the building wall 5 by means of the holding bracket 6 after the required alignment.
- facade dowels 7 are inserted into the building wall, which engage in the elongated holes 6a of the holding bracket 6 and which are welded to the support profiles after alignment.
- shell tolerances from floor to floor can already be minimized during the erection, because the trellis can be made from vertically and parallel to each other 4 supporting profiles, dimensionally accurate openings in superimposed floors.
- the entire supporting structure made of the supporting profiles 4 can thus be installed in parallel with the storey-wise caster. Due to the better dimensional accuracy of the fine iron work compared to the body-in-white work, window fixing points are pre-drilled in the locksmith's workshop in the support profiles 4, which are arranged in a window-tangent manner and thus allow the assembly of the windows that have been made without additional measurement work after completion of the body-in-white.
- the thermal insulation of the facade made of insulating material 9 is applied immediately afterwards, both in the horizontal direction between the windows 2 and the vertical support profiles 4 and also in the vertical direction Direction between superimposed windows 2, ie in the area of the parapets and lintels. Then window connections and thermal insulation connections are sealed with permanently elastic material; seams 11 of this type can be seen in FIG. 3.
- the screw bolt 14 provided with an outer part 12 and an inner part 13 according to FIG. 5 is inserted into the prepared elongated hole 4a of the supporting profile 4 and provided with the threaded plate 15 at its threaded end lying within the supporting profile 4, which through the opening 4b in the supporting profile 4 is introduced.
- the outer part 12, inner part 13 and support profile 4 are now pressed against each other.
- the bolt 14 and thus the entire fastening element 3 are aligned exactly in the vertical direction with the aid of the elongated hole 4a, with reference to the facade element 1 which is already aligned and is located below it. Since each facade element 1 preferably has its lower edge on two fastening elements 3 stands up, it can be easily aligned in a horizontal direction.
- two such holes 4c are made laterally next to the elongated hole 4a in the support profile 4, which each serve to receive a coupling element.
- these coupling elements are designed as protrusions 13a projecting rearward from the surface of the inner part 13, the dimensions of which correspond to the bores 4c to be made in the supporting profile 4.
- the engaging features 13a of the inner part 13 in the bores 4c after the reassembly of the fastening element 3 are thus able to initiate the load of the facade element 1 standing on the contact surface 12a of the outer part 12 by positive locking, that is, directly into the supporting profile 4 as soon as that for the purpose of introducing the bores 4c, the fastening element 3 temporarily removed has been reattached and properly installed by tightening the screw bolt 14.
- other form-fitting connections between the inner part 13 and the support profile 4 can also be used instead of the coupling parts formed by the features 13a.
- the inner part 13 with openings instead of the features 13a, into which separate coupling elements, for example bolt-shaped coupling pieces, are inserted as soon as the support profile 4 has been provided with corresponding receiving bores for these coupling elements at the required point.
- the one described above and shown on the drawing Embodiment provided with features 13a formed on the inner part 13 avoids separate coupling elements, which not only represent a higher construction effort, but can also be lost during assembly.
- each facade element 1 is held at two lower and two upper points by a respective fastening element 3.
- the respective upper fastening elements 3 simultaneously represent the support points for the facade element 1 located above. While the respectively lower two fastening elements 3 of a facade element 1 are finally installed, the two upper fastening elements 3 are provisionally attached for the installation of the facade element 1 located above. They are only finally assembled when the facade element 1 located above them has been precisely aligned. This procedure enables the facade elements 1 to be installed simply and with a precise fit.
- conventional scaffold eyelets 16 can also be used instead of normal screw bolts 14. These scaffold eyelets 16 are not only used to erect a scaffold that may become necessary later, but can also be used as fastening means for facade scaffolding scaffolds, such as climbing ropes.
- glass panes made of enamelled and tempered glass are used as facade elements 1, it is advisable to provide both the contact surface 12a and the contact surfaces 12b and 12c of the outer part 12 and, if appropriate, the contact surfaces of the inner part 13 with an elastic covering 17.
- the inner part 13 is U-shaped in cross section, the web width of this U being slightly larger than the width of the support profile 4, so that the inner part 13 can no longer be rotated unintentionally as soon as it has been placed on the support profile 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen einer einer Gebäudewand vorgestellten, vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung, die an einem Spalier aus parallel zueinander, vorzugsweise senkrecht vor der Gebäudewand angeordneten Tragprofilen durch Befestigungselemente punktförmig gehalten ist.
- Fassadenverkleidungen aus plattenförmigen Fassadenelementen, die mit Hilfe einer Tragkonstruktion einer Gebäudewand vorgestellt werden, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise wird an der Gebäudewand ein Spalier aus parallel zueinander und senkrecht verlaufenden Tragprofilen befestigt, an denen die plattenförmigen Fassadenelemente gehalten werden. Je nach Art der Fassadenelemente erfolgt die Befestigung entweder punktförmig durch Schrauben oder unter Verwendung von Rahmen zur Aufnahme der einzelnen Fassadenplatten. Während die Rahmenbauweise sehr aufwendig und damit teuer ist sowie Schwierigkeiten beim Korrosionsschutz und bei der Hinterlüftung der Fassadenkonstruktionen ergibt, hat die punktförmige Befestigung bei den bekannten Konstruktionen den Nachteil, daß einerseits aufwendige Ausrichtarbeiten erforderlich sind und andererseits auf Nacharbeiten der einzelnen Konstruktions- und Fassadenelemente nicht verzichtet werden kann, weil sich bei der Montage der Fassadenverkleidung die Maßabweichungen der vorgefertigten Elemente der Tragkonstruktion und der vorgefertigten Fassadenelemente mit den unvermeidbaren Maßabweichungen der Gebäudewand addieren.
- Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die trotz unvermeidbarer bauseitiger Maßabweichungen und Toleranzen bei der Herstellung sowohl der Fassadenelemente als auch ihrer Tragkonstruktion eine paßgenaue Montage vorgefertigter Fassadenelemente mit minimal möglichen Fugen innerhalb kürzestmöglicher Bauzeit ermöglicht und insbesondere auch für Fassadenelemente aus emaillierten und vorgespannten Glasscheiben geeignet ist.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungselement durch ein Außenteil und ein Innenteil gebildet ist, von denen das Außenoder Innenteil mit einer Aufstandsfläche für das jeweils obere Fassadenelement und das Außenteil jeweils mit einer Anlagefläche für das obere und das untere Fassadenelement versehen ist und die gemeinsam auf einem Schraubenbolzen angeordnet sind, der in einem Langloch des Tragprofiles ausrichtbar geführt und unter gleichzeitiger Anpressung von Außenteil, Innenteil und Tragprofil durch eine sich am Tragprofil abstützende Mutter anziehbar ist, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Innenteil und dem Tragprofil durch mindestens ein Kupplungselement gebildet ist, das in eine nach dem Ausrichten des einzelnen Fassadenelementes einzubringende Bohrung im Tragprofil eingreift.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung benötigt ein Minimum an konstruktiven, der Korrosion ausgesetzten Teilen und ermöglicht innerhalb kürzestmöglicher Zeit und mit geringem Aufwand die Errichtung von Fassadenverkleidungen aus vorgefertigten plattenförmigen Fassadenelementen aus Gläsern, Metallen, Natursteinen und sonstigen geeigneten Werkstoffen, wobei auch plattenförmige Fassadenelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen miteinander kombiniert werden können. Die plattenförmigen Fassadenelemente können mit den fabrikationsbedingten Toleranzen vorgefertigt werden, da die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung auf einfache Weise einen Ausgleich sowohl der bauseitigen Maßabweichungen als auch der Fertigungstoleranzen ermöglicht. Die jeweils einer Gebäudewand vorgestellte Fassadenverkleidung ist vorzugsweise hinterlüftet, kann aber auch durch Einfügen von Dichtungen in die Fugen zwischen den plattenförmigen Fassadenelementen abgedichtet werden. In beiden Fällen ist die Fassadenverkleidung mit herkömmlichen Fenstern kombinierbar, die entweder feststehend oder als zu öffnende Fenster ausgebildet sein können.
- Bei der Montage der Fassadenelemente mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung werden sowohl die bauseitigen Abweichungen als auch die Fertigungtoleranzen der Fassadenelemente und der Tragkonstruktion und eventueller weiterer Elemente der Fassade, beispielsweise der Fenster auf einfache Weise ausgeglichen, indem die im Tragprofil erforderlichen Bohrungen für die Kupplungselemente bei der Montage angebracht werden. Die Last der Fassadenelemente wird durch Formschluß über das zwischen dem Innenteil und dem Tragprofil angeordnete Kupplungselement abgetragen, und zwar vorzugsweise in das jeweils nächste Stockwerk des Gebäudes. Der Schraubbolzen des erfindungsgemäßen Befestigungselements hat demgemäß lediglich die Windlasten aufzunehmen und den konstruktiven Formschluß zu erzeugen.
- Vorzugsweise steht jedes plattenförmige Fassadenelement mit seiner Unterkante auf zwei erfindungsgemäßen Befestigungselementen auf und wird an seiner Oberseite durch zwei weitere Befestigungselemente gehalten, die zugleich die Aufstandsfläche für das darüberliegende Fassadenelement bilden. Für jedes Fassadenelement werden demzufolge nur zwei Befestigungselemente benötigt, wodurch sich deren Zahl auf ein Minimum reduziert. Die Befestigungselemente werden aus hochwertigem Material, insbesondere nicht rostendem Stahl hergestellt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Aufstandsfläche am Außenteil des Befestigungselements ausgebildet. Eine konstruktiv einfache und besonders leicht an unterschiedliche Dicken der plattenförmigen Fassadenelemente anpaßbare Ausführung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Außenteil mit einer Verkröpfung versehen ist, deren Tiefe der Dicke der Fassadenelemente im Bereich ihrer Aufstandskante und deren Höhe dem Abstand der jeweils benachbarten Fassadenelemente, d.h. der zwischen ihnen ausgebildeten Fuge entspricht. Diese Fuge kann zwecks Hinterlüftung der Fassadenverkleidung offen bleiben oder unter bestimmten Voraussetzungen auch durch ein Dichtprofil verschlossen werden.
- Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Innenteils des Befestigungselements gegenüber der Tragkonstruktion bei seiner Montage zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Innenteil als im Querschnitt U-förmige Platte ausgebildet, deren Stegbreite geringfügig größer als die Breite des Tragprofils ist.
- Die Mutter für die Schraubenbolzen kann erfindungsgemäß als Gewindeplatte ausgebildet sein, die verdrehsicher am Tragpro fil gehalten ist, so daß sich der Montageaufwand verringert. Zu diesem Zweck kann gemäß einem Merkmal der Erfindung das Tragprofil jeweils oberhalb eines für den Schraubenbolzen ausgebildeten Langloches mit einer Öffnung zum Einführen der Gewindeplatte versehen sein. Das Tragprofil kann als gängiges Vierkantrohr ausgebildet werden, so daß sich eine preiswerte Tragkonstruktion für die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungselemente anzubringenden Fassadenelemente ergibt.
- Um den Aufbau eines Gerüstes vor der Fassadenverkleidung zu erleichtern oder die Fassadenverkleidung mit einem Begrünungsrankgerüst zu versehen, können die Schraubenbolzen der erfindungsgemäßen Befestigungselemente zugleich als Gerüstöse ausgebildet werden.
- Obwohl die Möglichkeit besteht, die erfindungsgemäßen Kupplungselemente zwischen Innenteil und Tragprofil als separate Kupplungsbolzen auszubilden, wird für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, die Kupplungselemente als Ausprägungen aus dem Material des Innenteils auszuführen. Hierdurch entfallen zusätzliche Bauteile.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zusammen mit einer möglichen Ausführungsform einer hiermit hergestellten Fassadenverkleidung dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1 die Ansicht eines Teils einer Fassadenverkleidung,
- Fig. 2 die Ansicht eines zur Befestigung der plattenförmigen Fassadenelemente der Fassadenverkleidung nach Fig. 1 verwendeten Befestigungselements,
- Fig. 3 einen waagerechten Schnitt im Bereich des Befestigungselements gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 einen senkrechten Schnitt im Bereich des Befestigungselements gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
- Fig. 5 eine perspektivische Darstellung vor der Montage eines Befestigungselements und
- Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung nach der Montage.
- Die Fig. 1 zeigt die Teilansicht eines fünfstöckigen Gebäudes, dessen vier Obergeschosse mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen 1 versehen sind. Diese plattenförmigen Fassadenelemente 1 sind großflächig sowohl in waagerechter Richtung zwischen den Fenstern 2 eines Geschosses als auch in senkrechter Richtung zwischen den Fenstern 2 übereinanderliegender Stockwerke angeordnet. Jedes Fassadenelement 1 wird normalerweise durch vier Befestigungselemente 3 getragen und gehalten, die an einer mit der Gebäudewand verbundenen Tragkonstruktion angeordnet werden. Diese Tragkonstruktion besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem Spalier aus parallel zueinander und senkrecht vor der Gebäudewand angeordneten Tragprofilen 4, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind, weil sie von den Fassadenelementen 1 abgedeckt werden. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Fassadenelemente 1 aus emaillierten und vorgespannten Glasscheiben.
- Die Fig. 3 läßt erkennen, daß die Tragprofile 4, die beim Ausführungsbeispiel aus einem handelsüblichen Vierkantrohr be stehen, vor der mit der Fassadenverkleidung versehenen Gebäudewand 5 mittels Haltewinkeln 6 angeordnet sind. Diese Haltewinkel 6 sind mit einem am besten in Fig. 5 zu erkennenden Langloch 6a für übliche Fassadendübel 7 versehen, so daß die Tragprofile 4 zum Ausgleich bauseitiger Maßabweichungen vor der Gebäudewand 5 ausgerichtet werden können. Die Fig. 5 zeigt auch die unter Verwendung von Unterlegscheiben 8a auf die Fassadendübel 7 aufzuschraubenden Muttern 8. Der waagerechte Schnitt gemäß Fig. 3 läßt weiterhin erkennen, daß nach der Ausrichtung und Befestigung der Tragprofile 4 an der Gebäudewand 5 Dämmaterial 9 und eine Putzschicht 10 aufgebracht werden. Diese Putzschicht 10 wird beim Ausführungsbeispiel gegenüber den geringfügig aus der Putzschicht 10 hervorstehenden Tragprofilen 4 durch eine dauerelastische Naht 11 abgedichtet.
- Der Aufbau der in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Befestigungselemente 3 ist am besten in Fig. 5 zu erkennen. Diese Darstellung zeigt, daß jedes Befestigungselement 3 aus einem Außenteil 12 und einem Innenteil 13 besteht, die gemeinsam auf einem Schraubenbolzen 14 angeordnet werden. Zur Aufnahme dieses Schraubenbolzens 14 sind die Tragprofile 4 an den hierfür vorgesehenen Stellen mit senkrecht verlaufenden Langlöchern 4a versehen, von denen eins in Fig. 5 zu erkennen ist. Diese Langlöcher 4a ermöglichen ein genaues Ausrichten der Befestigungselemente 3 in senkrechter Richtung.
- Bei dem auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Außenteil 12 mit einer Aufstandsfläche 12a für ein plattenförmiges Fassadenelement 1 versehen; selbstverständlich ist es auch möglich, diese Aufstandsfläche 12a am Innenteil 13 auszubilden. Beim Ausführungsbeispiel wird die Aufstandsfläche 12a am Außenteil 12 durch mehrfaches Verkröpfen dieses Außenteils 12 geschaffen. Die Verkröpfung wird hierbei mit einer Tiefe ausgeführt, die der Dicke des jeweils zu befestigenden Fassadenelementes 1 im Bereich seiner Aufstandskante entspricht. Die Höhe der Verkröpfung entspricht dem Abstand der jeweils benachbarten Fassadenelemente 1, d.h. der zwischen den Fassadenelementen 1 gebildeten Fuge.
- Oberhalb und unterhalb der Aufstandsfläche 12a bildet jedes Außenteil 12 eine Anlagefläche 12b bzw. 12c für das obere bzw. untere Fassadenelement 1. Diese Situation ist am besten in Fig. 4 zu erkennen. Während die Last des jeweils auf dem Außenteil 12 aufstehenden Fassadenelements 1 über die Aufstandsfläche 12a aufgenommen wird, tragen die Anlageflächen 12b und 12c die auf die Fassadenelemente 1 ausgeübten Windkräfte ab, und zwar über den Schraubenbolzen 14 in die Tragprofile 4, die ihrerseits wiederum über die Haltewinkel 6 mit der Gebäudewand 5 verbunden sind.
- Die aus dem Gewicht der Fassadenelemente 1 herrührenden Traglasten werden über den auf Scherung belasteten SchraubenboLzen 14 in das Innenteil 13 eingeleitet, da sowohl Außenteil 12 als auch Innenteil 13 mit einer den glatten Schaft des Schraubenbolzens 14 aufnehmenden mittigen Bohrung versehen sind. Mit Hilfe des Schraubenbolzens 14 werden Außenteil 12 und Innenteil 13 fest gegeneinander und gegen die Außenfläche des jeweiligen Tragprofils 4 gezogen, wenn der Schraubenbolzen 14 in eine das Tragprofil 4 hintergreifende Mutter 15 eingeschraubt wird. Beim Ausführungsbeispiel wird diese Mutter durch eine im Innern des aus verzinktem Vierkantrohr bestehenden Tragprofils 4 angeordnete Gewindeplatte 15 gebildet. Diese besitzt beim Ausführungsbeispiel die Form eines "Fischleins", so daß sie unverdrehbar im Innern des Tragprofils 4 gehalten wird. Das Tragprofil 4 ist oberhalb seiner Langlöcher 4 jeweils mit einer Öffnung 4b zum Einführen der Gewindeplatte 15 versehen.
- Die Montage der in Fig. 1 erkennbaren Fassadenverkleidung mit Hilfe der in den Fig. 3 bis 6 erkennbaren Befestigungselemente 3 geschieht wie folgt:
- Bei mehrgeschossigen Gebäuden wird die spalierähnliche Unterkonstruktion aus den senkrecht verlaufenden Tragprofilen 4 aus handelsüblichen, verzinkten Vierkantrohren in der Werkstatt an den erforderlichen Stellen mit den Langlöchern 4a und den Öffnungen 4b versehen und auf Länge geschnitten. Auf der Baustelle werden die Tragprofile 4 nach dem erforderlichen Ausrichten mittels der Haltewinkel 6 an der Gebäudewand 5 befestigt. Zu diesem Zweck werden in die Gebäudewand Fassadendübel 7 eingesetzt, die in die Langlöcher 6a der Haltewinkel 6 eingreifen und die nach dem Ausrichten mit den Tragprofilen verschweißt werden. Hierbei können Rohbautoleranzen von Geschoß zu Geschoß bereits bei der Errichtung minimiert werden, weil das Spalier aus senkrecht und parallel zueinander verlaufenden Tragprofilen 4 maßgenau Öffnungen in übereinanderliegende Geschosse übertragen läßt.
- Bei der Fertigstellung eines Rohbaus kann somit parallel mit geschoßweisem Nachlauf die gesamte Tragkonstruktion aus den Tragprofilen 4 montiert werden. Bedingt durch die bessere Maßgenauigkeit der Feineisenarbeit gegenüber der Rohbauarbeit werden in der Schlosserwerkstatt nach Schablonen Fensterbefestigungspunkte in den Trägerprofilen 4 vorgebohrt, welche fenstertangierend angeordnet werden und somit nach Fertigstellung des Rohbaus die Montage der inzwischen hergestellten Fenster ohne zusätzliche Meßarbeiten zulassen. Sobald die Fenster 2 montiert sind, wird in unmittelbarem Nachlauf die Wärmedämmung der Fassade aus Dämmaterial 9 aufgebracht, und zwar sowohl in waagerechter Richtung zwischen den Fenstern 2 und den senkrecht verlaufenden Tragprofilen 4 als auch in senkrechter Richtung zwischen übereinanderliegenden Fenstern 2, d.h. im Bereich der Brüstungen und Stürze. Anschließend werden Fensteranschlüsse und Wärmedämmungsanschlüsse mit dauerelastischem Material abgedichtet; derartige Nähte 11 sind in Fig. 3 zu erkennen.
- Sobald die voranstehend beschriebene Unterkonstruktion fertiggestellt ist, kann bereits mit der Montage der vorgefertigten Fassadenelemente 1 begonnen werden. Um fertigungsbedingte Toleranzen dieser Fassadenelemente 1, die im Bereich mehrerer Millimeter liegen können, paßgenau auszugleichen, muß eine entsprechende Anpassung erfolgen. Diese nach Ausrichten der Fassadenelemente 1 notwendige Justierung muß danach endgültig fixiert werden, wobei diese Arbeiten mit größter Paßgenauigkeit vom Gerüst aus durchgeführt werden.
- Zu diesem Zweck wird der mit einem Außenteil 12 und Innenteil 13 versehene Schraubenbolzen 14 gemäß Fig. 5 in das vorbereitete Langloch 4a des Tragprofils 4 eingeführt und an seinem innerhalb des Tragprofils 4 liegenden Gewindeende mit der Gewindeplatte 15 versehen, die durch die Öffnung 4b im Tragprofil 4 eingeführt wird. Durch Anziehen des Schraubenbolzens 14 werden nunmehr Außenteil 12, Innenteil 13 und Tragprofil 4 gegeneinandergepreßt. Hierbei erfolgt eine exakte Ausrichtung des Schraubenbolzens 14 und damit des gesamten Befestigungselements 3 mit Hilfe des Langloches 4a in senkrechter Richtung, und zwar bezugnehmend auf das jeweils darunter befindliche, bereits ausgerichtet montierte Fassadenelement 1. Da jedes Fassadenelement 1 vorzugsweise mit seiner Unterkante auf zwei Befestigungselementen 3 aufsteht, kann es auf einfache Weise auch in waagerechter Richtung ausgerichtet werden.
- Sobald diese Ausrichtung bezogen auf das darunter befindliche, bereits auf zwei Befestigungselementen 3 aufstehende Fassaden element 1 erfolgt ist, wird eines der beiden oberen Befestigungselemente 3 nach Kennzeichnung seiner ausgerichteten Stellung entfernt. Nunmehr wird mindestens eine Bohrung in das Tragprofil 4 eingebracht, um dieses durch ein Kupplungselement formschlüssig mit dem Innenteil 13 des Befestigungselements 3 verbinden zu können.
- Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Befestigungselements werden zwei derartige Bohrungen 4c seitlich neben dem Langloch 4a in das Tragprofil 4 eingebracht, die zur Aufnahme jeweils eines Kupplungselements dienen. Diese Kupplungselemente sind beim Ausführunsgbeispiel als nach hinten aus der Fläche des Innenteils 13 hervorstehende Ausprägungen 13a ausgebildet, deren Abmessungen den im Tragprofil 4 anzubringenden Bohrungen 4c entsprechen. Die in die Bohrungen 4c nach der erneuten Montage des Befestigungselements 3 eingreifenden Ausprägungen 13a des Innenteils 13 sind somit in der Lage, die Last des auf der Aufstandsfläche 12a des Außenteils 12 aufstehenden Fassadenelements 1 durch Formschluß, d.h. unmittelbar in das Tragprofil 4 einzuleiten, sobald das zwecks Einbringen der Bohrungen 4c vorübergehend entfernte Befestigungselement 3 erneut angebracht und durch Festziehen des Schraubenbolzens 14 ordnungsgemäß montiert worden ist. Selbstverständlich können anstelle der durch die Ausprägungen 13a gebildeten Kupplungsteile auch andere formschlüssige Verbindungen zwischen Innenteil 13 und Tragprofil 4 verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, das Innenteil 13 anstelle der Ausprägungen 13a mit Öffnungen zu versehen, in die separate Kupplungselemente, beispielsweise bolzenförmige Kupplungsstücke eingesetzt werden, sobald das Tragprofil 4 an der erforderlichen Stelle mit entsprechenden Aufnahmebohrungen für diese Kupplungselemente versehen worden ist. Die voranstehend beschriebene und auf der Zeichnung dar gestellte Ausführungsform mit am Innenteil 13 ausgebildeten Ausprägungen 13a vermeidet jedoch separate Kupplungselemente, die nicht nur einen höheren Konstruktionsaufwand darstellen, sondern bei der Montage auch verlorengehen können.
- Entsprechend der voranstehend geschilderten Montage wird jedes Fassadenelement 1 an zwei unteren und zwei oberen Punkten durch jeweils ein Befestigungselement 3 gehalten. Die jeweils oberen Befestigungselemente 3 stellen gleichzeitig die Auflagepunkte für das darüber befindliche Fassadenelement 1 dar. Während die jeweils unteren beiden Befestigungseelemente 3 eines Fassadenelements 1 endgültig montiert sind, werden für die Montage des darüber befindlichen Fassadenelements 1 die beiden oberen Befestigungselemente 3 zuerst provisorisch angebracht. Sie werden erst endgültig montiert, wenn das darüber befindliche Fassadenelement 1 maßgenau ausgerichtet worden ist. Diese Verfahrensweise ermöglicht eine einfache und absolut paßgenaue Montage der Fassadenelemente 1.
- Normalerweise werden für eine Geschoßhöhe zwei übereinanderliegende Reihen von Befestigungselementen 3 verwendet. Wie Fig. 5 zeigt, können anstelle normaler Schraubenbolzen 14 auch übliche Gerüstösen 16 verwendet werden. Diese Gerüstösen 16 dienen nicht nur für eine eventuell später notwendig werdende Errichtung eines Gerüstes, sondern können auch als Befestigungsmittel für Fassadenberankungsgerüste benutzt werden, wie beispielsweise Kletterseile.
- Sofern als Fassadenelemente 1 Glasscheiben aus emailliertem und vorgespanntem Glas verwendet werden, ist es zweckmäßig, sowohl die Aufstandsfläche 12a als auch die Anlageflächen 12b und 12c des Außenteils 12 und gegebenenfalls die Anlageflächen des Innenteils 13 mit einem elastischen Belag 17 zu versehen.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, gemäß den Fig. 3,5 und 6 das Innenteil 13 im Querschnitt U-förmig auszuführen, wobei die Stegbreite dieses U geringfügig größer als die Breite des Tragprofiles 4 ist, so daß sich das Innenteil 13 nicht mehr ungewollt verdrehen kann, sobald es auf das Tragprofil 4 aufgesetzt worden ist.
-
- 1 Fassadenelement
- 2 Fenster
- 3 Befestigungselement
- 4 Tragprofil
- 4a Langloch
- 4b Öffnung
- 4c Bohrung
- 5 Gebäudewand
- 6 Haltewinkel
- 6a Langloch
- 7 Fassadendübel
- 8 Mutter
- 8a Unterlegscheibe
- 9 Dämmaterial
- 10 Putzschicht
- 11 Naht
- 12 Außenteil
- 12a Aufstandsfläche
- 12b Anlagefläche
- 12c Anlagefläche
- 13 Innenteil
- 13a Ausprägung
- 14 Schraubenbolzen
- 15 Gewindeplatte
- 16 Gerüstöse
- 17 Belag
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Befestigungselement (3) durch ein Außenteil (12) und ein Innenteil (13) gebildet ist, von denen das Außenoder Innenteil (12,13) mit einer Aufstandsfläche (12a) für das jeweils obere Fassadenelement (1) und das Außenteil (12) jeweils mit einer Anlagefläche (12b,12c) für das obere und das untere Fassadenelement (1) versehen ist und die gemeinsam auf einem Schraubenbolzen (14) angeordnet sind, der in einem Langloch (4a) des Tragprofils (4) ausrichtbar geführt und unter gleichzeitiger Anpressung von Außenteil (12), Innenteil (13) und Tragprofil (4) durch eine sich am Tragprofil (4) abstützende Mutter (15) anziehbar ist, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Innenteil (13) und dem Tragprofil (4) durch mindestens ein Kupplungselement (13a) gebildet ist, das in eine nach dem Ausrichten des einzelnen Fassadenelementes (1) einzubringende Bohrung (4c) im Tragprofil (4) eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90115751T ATE94936T1 (de) | 1989-09-01 | 1990-08-17 | Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenelementen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929066 | 1989-09-01 | ||
DE3929066A DE3929066A1 (de) | 1989-09-01 | 1989-09-01 | Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenelementen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0415201A2 true EP0415201A2 (de) | 1991-03-06 |
EP0415201A3 EP0415201A3 (en) | 1991-08-28 |
EP0415201B1 EP0415201B1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=6388433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115751A Expired - Lifetime EP0415201B1 (de) | 1989-09-01 | 1990-08-17 | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0415201B1 (de) |
AT (1) | ATE94936T1 (de) |
DD (1) | DD297480A5 (de) |
DE (2) | DE3929066A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608443A1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-08-03 | Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen |
EP0651113A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-05-03 | Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen |
FR2738857A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Alcan France | Dispositif de support d'un element en porte a faux vis-a-vis de la facade verticale d'un mur rideau d'un batiment ou construction analogue |
DE19710538C1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-07-02 | Schuler Joerg Dipl Ing | Mehrgeschossige Gebäudefassade mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen |
WO2001090510A1 (de) | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Wrzosek Slawomir | Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen |
FR2832746A1 (fr) * | 2001-11-28 | 2003-05-30 | Atelier Interior | Systeme de serrage - fixation pour parements de cloisons amovibles |
US8769901B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-07-08 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2190806A (en) * | 1936-10-17 | 1940-02-20 | Martin Parry Corp | Wall paneling supporting means |
US2219714A (en) * | 1938-01-12 | 1940-10-29 | Carey Philip Mfg Co | Panel assembly unit |
FR1241032A (fr) * | 1958-11-24 | 1960-09-09 | British Plaster Board Manfactu | Procédé de fixation de carreaux ou de panneaux à un plafond, et carrelage de plafond obtenu par ce procédé |
CH407509A (de) * | 1963-04-10 | 1966-02-15 | Fahrni & Co Ag | Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben |
CH453634A (de) * | 1965-04-24 | 1968-03-31 | Eberspaecher J | Befestigungsanordnung für Platten bzw. Tafeln an Bauwerksträgern |
EP0215993A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-04-01 | Otto Wyss | Befestigung von Platten (Aussenhaut) auf der Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Gebäudefassaden |
DE3735490A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Noerdlingen Glashandel | Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7825830U1 (de) * | 1978-12-21 | Schoen, Otmar, 6601 Scheidterberg | Vorrichtung zum Anbringen einer Haltemutter in einer Halteschiene | |
FR1011503A (fr) * | 1949-02-22 | 1952-06-24 | Saint Gobain | Dispositif pour la fixation de plaques de revêtement contre une paroi |
AT281375B (de) * | 1965-04-24 | 1970-05-25 | Eberspaecher J | Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Bauwerksträgern |
DE3826258A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-03-16 | Gartner & Co J | Verglasung |
-
1989
- 1989-09-01 DE DE3929066A patent/DE3929066A1/de active Granted
-
1990
- 1990-08-17 EP EP90115751A patent/EP0415201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 AT AT90115751T patent/ATE94936T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-17 DE DE90115751T patent/DE59002824D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 DD DD90343750A patent/DD297480A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2190806A (en) * | 1936-10-17 | 1940-02-20 | Martin Parry Corp | Wall paneling supporting means |
US2219714A (en) * | 1938-01-12 | 1940-10-29 | Carey Philip Mfg Co | Panel assembly unit |
FR1241032A (fr) * | 1958-11-24 | 1960-09-09 | British Plaster Board Manfactu | Procédé de fixation de carreaux ou de panneaux à un plafond, et carrelage de plafond obtenu par ce procédé |
CH407509A (de) * | 1963-04-10 | 1966-02-15 | Fahrni & Co Ag | Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben |
CH453634A (de) * | 1965-04-24 | 1968-03-31 | Eberspaecher J | Befestigungsanordnung für Platten bzw. Tafeln an Bauwerksträgern |
EP0215993A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-04-01 | Otto Wyss | Befestigung von Platten (Aussenhaut) auf der Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Gebäudefassaden |
DE3735490A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Noerdlingen Glashandel | Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608443A1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-08-03 | Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen |
EP0651113A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-05-03 | Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen |
FR2738857A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Alcan France | Dispositif de support d'un element en porte a faux vis-a-vis de la facade verticale d'un mur rideau d'un batiment ou construction analogue |
EP0764749A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Alcan France | Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element |
DE19710538C1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-07-02 | Schuler Joerg Dipl Ing | Mehrgeschossige Gebäudefassade mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen |
WO2001090510A1 (de) | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Wrzosek Slawomir | Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen |
FR2832746A1 (fr) * | 2001-11-28 | 2003-05-30 | Atelier Interior | Systeme de serrage - fixation pour parements de cloisons amovibles |
US8769901B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-07-08 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
US8991127B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-03-31 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD297480A5 (de) | 1992-01-09 |
EP0415201B1 (de) | 1993-09-22 |
DE59002824D1 (de) | 1993-10-28 |
DE3929066A1 (de) | 1991-03-14 |
DE3929066C2 (de) | 1992-12-17 |
ATE94936T1 (de) | 1993-10-15 |
EP0415201A3 (en) | 1991-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314120B1 (de) | Fassadenkonstruktion für Hochbauten | |
DE3736553A1 (de) | Wandverbindungsteil | |
DE69100728T2 (de) | Wasserdichte Deckung auf einem Gerüst befestigt. | |
DE19947913C2 (de) | Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand | |
EP0008778A2 (de) | Mauersturz | |
DE69621239T2 (de) | Montagevorrichtung für das montieren eines paneels an einem gebäude und gebäude mit dieser montagevorrichtung montierten paneelen | |
EP0415201B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen | |
DE3824387C2 (de) | ||
EP0608443B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen | |
DE9208252U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung | |
EP0093265A2 (de) | Metallfenster | |
EP3736391B1 (de) | Fassadenelementhalterung | |
DE69932075T2 (de) | Aufzugsschachttuerstruktur | |
EP4274939A1 (de) | Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete fassade und vorgehängte hinterlüftete fassade | |
DE8910453U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen | |
DE1459901C3 (de) | Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist | |
EP4074917A1 (de) | Montieren einer absturzsicherungsstruktur an einem rahmen mittels eines befestigungskörpers ohne direkte verbindung mit einem rahmenbefestiger | |
DE9210067U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung | |
DE102020124460A1 (de) | Wandbauteil | |
DE102022127774A1 (de) | Befestigungssystem zum Halten von einem oder mehreren Vorhängeelementen | |
EP0945576A1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen | |
DE4208468C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen von Wänden von Trennwandanlagen | |
DE3435370A1 (de) | Gelaender fuer balkone oder treppen, zaun, umrandung o.dgl. | |
AT17203U1 (de) | Fassade sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10128281A1 (de) | Verfahren beim Errichten eines Holz-Gebäudes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910930 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920617 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94936 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002824 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931028 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010716 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010724 Year of fee payment: 12 Ref country code: LU Payment date: 20010724 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010725 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010801 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010810 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010920 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020817 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *JATZLAU EKKEHARD Effective date: 20020831 Owner name: *SCHULER JORG Effective date: 20020831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030301 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |