EP0501945A1 - Rahmenförmiges Bauelement - Google Patents
Rahmenförmiges Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0501945A1 EP0501945A1 EP92890043A EP92890043A EP0501945A1 EP 0501945 A1 EP0501945 A1 EP 0501945A1 EP 92890043 A EP92890043 A EP 92890043A EP 92890043 A EP92890043 A EP 92890043A EP 0501945 A1 EP0501945 A1 EP 0501945A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- rear wall
- side walls
- opening
- shaped component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/025—Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
Definitions
- the invention relates to a frame-shaped component consisting of two side walls, a rear wall and a bay-shaped projecting front wall.
- Components of the type mentioned are known from AT-PS 387.807; They are mainly used for the construction of protective walls that can be planted with greenery or slope cladding. In addition to these components with a closed frame shape, those with an open frame, ie U-shaped components, are also used, as described in AT-PS 389.544.
- frame-shaped components Compared to U-shaped components, frame-shaped components have the advantage of greater static strength, i.e. less risk of breakage, but the disadvantage of less jamming with a slope to be built and poorer moisture balance between the soil of the slope and that filled into the components, which has a negative effect on the rooting of the vegetation affects.
- U-shaped components do not have the latter disadvantages because they are open towards the slope; in the absence of a rear wall, forces acting on the side walls often lead to breakage of the component in the area of the front wall.
- the aim of the invention is to obtain the advantages of frame-shaped components, but to eliminate the disadvantages shown.
- This goal is achieved according to the invention with a frame-shaped component of the type mentioned in the introduction in that an opening is provided in the rear wall.
- the advantages of the U-shaped components are combined with those of the frame-shaped components: as before the component on a closed frame, which is favorable in terms of strength; the breakthrough, however, ensures an opening in the direction of the slope to be built through which both moisture exchange and rooting can take place and which ensures good "clawing" of the component in the slope.
- the opening should have a substantially rectangular cross section.
- any other cross-sectional shape is also possible.
- the length of the rectangular cross section is about a third of the distance between the outer surfaces of the two side walls, and on the other hand the height of the rectangular cross section is about two thirds of the height corresponds to the rear wall.
- the height of the opening in the rear wall can be selected as desired, i.e. it could also penetrate the rear wall as a horizontal shaft. From a manufacturing point of view, however, it is most favorable if the opening is open towards one of the two end faces of the rear wall, that is to say it extends into the rear wall from the top or bottom of the component.
- FIGS. 1 to 6 show a frame-shaped component according to the invention in plan, elevation and side elevation, and FIGS. 4 to 6 sections along the line IV-IV, VV and VI-VI according to FIG. 1.
- the frame-shaped component 1 according to the invention according to FIGS. 1 to 6 has a bay-like projecting front wall 2, a flat rear wall 3 and two straight side walls 4.
- the side surfaces 5 of the front wall 2 are grooved and the front surface 6 is chamfered at the top.
- the front wall 2 is higher than the side walls 4, curved stop surfaces 7 being provided at the transition to the side walls 4.
- the front wall 2 has a cover surface 8 inclined to the side walls 4 and a side surface 9 which faces the rear wall 3 and runs obliquely downwards, the latter being angled in accordance with the bay shape.
- the inner boundary surface 10 of the rear wall 3 runs obliquely downwards.
- An opening 11 is formed in the rear wall 3 and is open toward the upper end face. It has a rectangular cross section, the length of which corresponds to approximately one third of the distance between the outer surfaces of the two side walls 4 and the height of which corresponds to approximately two thirds of the height of the rear wall 3. As can be seen, the opening 11 is located in the middle of the rear wall 3 between the two side walls 4.
- a wall structure When a wall structure is constructed from the frame-shaped components according to the invention, these are placed in rows one above the other, with a space being able to be provided in each row between the adjacent components.
- the row above each abuts with the front walls 2 of its components on the stop surfaces 7 of the components located below.
- the curved abutment surfaces 7 prove to be advantageous when an arch-like installation is required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
Abstract
Rahmenförmiges Bauelement (1), bestehend aus zwei Seitenwänden (4), einer Rückwand (3) und einer erkerförmig vorspringenden Vorderwand (2). Um bei Böschungsverbauungen eine Verbindung zwischen dem in die verlegten Bauelemente eingefüllten Erdreich und dem Erdreich des Böschungshanges zu gewährleisten, ist in der Rückwand ein Durchbruch (11) vorgesehen, der vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist und nach einer der beiden Stirnseiten der Rückwand hin offen ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein rahmenförmiges Bauelement, bestehend aus zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer erkerförmig vorspringenden Vorderwand.
- Bauelemente der genannten Art sind durch die AT-PS 387.807 bekanntgeworden; sie dienen hauptsächlich für die Errichtung begrünbarer Schutzwände oder Hangverbauungen. Außer diesen Bauelementen mit geschlossener Rahmenform sind auch solche mit offenem Rahmen, also U-förmige Bauelemente, in Verwendung, wie sie in der AT-PS 389.544 beschrieben wurden.
- Rahmenförmige Bauelemente haben gegenüber U-förmigen den Vorteil größerer statischer Festigkeit, also geringerer Bruchgefahr, jedoch den Nachteil geringerer Verklammerung mit einem zu verbauenden Böschungshang und schlechteren Feuchtigkeitsausgleichs zwischen dem Erdreich des Hanges und dem in die Bauelemente eingefüllten, was sich auf die Verwurzelung der Begrünung negativ auswirkt. U-förmige Bauelemente weisen die letztgenannten Nachteile zwar nicht auf, da sie zum Hang hin offen sind; mangels einer Rückwand führen auf die Seitenwände einwirkende Kräfte jedoch oft zum Bruch des Bauelementes im Bereich der Vorderwand.
- Ziel der Erfindung ist es, die Vorteile rahmenförmiger Bauelemente zu erhalten, die aufgezeigten Nachteile jedoch zu beseitigen. Dieses Ziel wird mit einem rahmenförmigen Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Rückwand ein Durchbruch vorgesehen ist.
- Durch den erfindungsgemäßen Durchbruch werden die Vorzüge der U-förmigen Bauelemente mit jenen der rahmenförmigen vereint: nach wie vor weist das Bauelement einen geschlossenen Rahmen auf, was festigkeitsmäßig günstig ist; der Durchbruch gewährleistet aber eine Öffnung in Richtung zum zu verbauenden Hang, durch die sowohl ein Feuchtigkeitsaustausch als auch eine Verwurzelung stattfinden kann und die ein gutes "Verkrallen" des Bauelementes im Hang sicherstellt.
- Aus fertigungstechnischen Gründen sollte der Durchbruch einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch jede andere Querschnittsform möglich.
- Um eine sinnvolle Relation zwischen den Gesamtabmessungen des rahmenförmigen Bauelementes und jenen des Durchbruchs zu wahren, ist es günstig, wenn einerseits die Länge des rechteckigen Querschnitts etwa einem Drittel des Abstands der Außenflächen der beiden Seitenwände, anderseits die Höhe des rechteckigen Querschnitts etwa zwei Dritteln der Höhe der Rückwand entspricht.
- Aus Symmetriegründen empfiehlt es sich, den Durchbruch in der Mitte der Rückwand zwischen den beiden Seitenwänden auszubilden.
- Grundsätzlich ist die Höhenlage des Durchbruchs in der Rückwand beliebig wählbar, d.h. er könnte auch als horizontaler Schacht die Rückwand durchsetzen. Fertigungstechnisch ist es jedoch am günstigsten, wenn der Durchbruch nach einer der beiden Stirnseiten der Rückwand hin offen ist, sich also von der Ober- oder Unterseite des Bauelementes in die Rückwand hineinerstreckt.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 ein erfindungsgemäßes rahmenförmiges Bauelement im Grund-, Auf- und Seitenriß sowie die Fig. 4 bis 6 Schnitte längs den Linie IV-IV, V-V und VI-VI gemäß der Fig. 1. Das erfindungsgemäße rahmenförmige Bauelement 1 gemäß den Fig. 1 bis 6 weist eine erkerförmig vorspringende Vorderwand 2, eine ebene Rückwand 3 sowie zwei gerade Seitenwände 4 auf. Aus optischen Gründen sind die Seitenflächen 5 der Vorderwand 2 gerillt, und die Frontfläche 6 ist oben abgeschrägt. Die Vorderwand 2 ist höher als die Seitenwände 4 ausgeführt, wobei am Übergang zu den Seitenwänden 4 gekrümmte Anschlagflächen 7 vorgesehen sind. Die Vorderwand 2 weist eine zu den Seitenwänden 4 geneigte Deckfläche 8 sowie eine der Rückwand 3 zugekehrte, schräg abwärts verlaufende Seitenfläche 9 auf, wobei letztere entsprechend der Erkerform abgewinkelt ist. In analoger Weise verläuft die innere Begrenzungsfläche 10 der Rückwand 3 schräg abwärts.
- In der Rückwand 3 ist ein Durchbruch 11 ausgebildet, der zur oberen Stirnseite hin offen ist. Er weist einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Länge etwa einem Drittel des Abstandes der Außenflächen der beiden Seitenwände 4 und desssen Höhe etwa zwei Dritteln der Höhe der Rückwand 3 entspricht. Wie ersichtlich, befindet sich der Durchbruch 11 in der Mitte der Rückwand 3 zwischen den beiden Seitenwänden 4.
- Bei Errichtung eines Mauerverbandes aus den erfindungsgemäßen rahmenförmigen Bauelementen werden diese reihenweise übereinander gelegt, wobei in jeder Reihe zwischen den benachbarten Bauelementen auch ein Zwischenraum vorgesehen sein kann. Die jeweils darüber liegende Reihe stößt mit den Vorderwänden 2 ihrer Bauelemente auf die Anschlagflächen 7 der darunter befindlichen Bauelemente. Die gekrümmten Anschlagsflächen 7 erweisen sich dann als vorteilhaft, wenn eine bogenförmige Verlegung erforderlich ist. Nach dem Verlegen werden die von den rahmenförmigen Bauelementen 1 umschlossenen Räume mit Erdreich aufgefüllt und begrünt. Durch die Durchbrüche 11 kann dieses Erdreich mit dem Erdreich des verbauten Hanges in Verbindung treten, was für die Verwurzelung der Bepflanzung und den Feuchtigkeitsaustausch günstig ist.
Claims (6)
- Rahmenförmiges Bauelement, bestehend aus zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer erkerförmig vorspringenden Vorderwand, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (3) ein Durchbruch (11) vorgesehen ist.
- RahmenförmigesBauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
- Rahmenförmiges Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des rechteckigen Querschnitts etwa einem Drittel des Abstands der Außenflächen der beiden Seitenwände (4) entspricht.
- Rahmenförmiges Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des rechteckigen Querschnitts etwa Zweidritteln der Höhe der Rückwand (3) entspricht.
- Rahmenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch in der Mitte der Rückwand (3) zwischen den beiden Seitenwänden (4) ausgebildet ist.
- Rahmenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) nach einer der beiden Stirnseiten der Rückwand (3) hin offen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT387/91 | 1991-02-25 | ||
AT38791A AT400593B (de) | 1991-02-25 | 1991-02-25 | Rahmenförmiges bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0501945A1 true EP0501945A1 (de) | 1992-09-02 |
Family
ID=3489246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92890043A Withdrawn EP0501945A1 (de) | 1991-02-25 | 1992-02-21 | Rahmenförmiges Bauelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0501945A1 (de) |
AT (1) | AT400593B (de) |
CZ (1) | CZ53492A3 (de) |
HU (1) | HU211109B (de) |
SK (1) | SK53492A3 (de) |
YU (1) | YU18992A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE334668C (de) * | 1921-03-17 | Wilhelm Holte | Auskleidungsplatte mit durchbrochenen Stegen fuer Strecken, Querschlaege, Schaechte und Tunnel | |
AT387807B (de) * | 1986-01-27 | 1989-03-28 | Schmaranz Ing Rudolf | Bauelementsystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH682164A5 (de) * | 1987-12-31 | 1993-07-30 | Otto Kalbermatten |
-
1991
- 1991-02-25 AT AT38791A patent/AT400593B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-21 EP EP92890043A patent/EP0501945A1/de not_active Withdrawn
- 1992-02-24 YU YU18992A patent/YU18992A/sh unknown
- 1992-02-24 CZ CS92534A patent/CZ53492A3/cs unknown
- 1992-02-24 SK SK53492A patent/SK53492A3/sk unknown
- 1992-02-25 HU HU9200623A patent/HU211109B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE334668C (de) * | 1921-03-17 | Wilhelm Holte | Auskleidungsplatte mit durchbrochenen Stegen fuer Strecken, Querschlaege, Schaechte und Tunnel | |
AT387807B (de) * | 1986-01-27 | 1989-03-28 | Schmaranz Ing Rudolf | Bauelementsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU211109B (en) | 1995-10-30 |
ATA38791A (de) | 1995-06-15 |
CZ53492A3 (en) | 1993-05-12 |
HU9200623D0 (en) | 1992-05-28 |
YU18992A (sh) | 1995-10-03 |
HUT62962A (en) | 1993-06-28 |
SK53492A3 (en) | 1994-05-11 |
AT400593B (de) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102637B1 (de) | Böschungselement | |
DE2537244C2 (de) | Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun | |
EP0517117A1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
EP0501945A1 (de) | Rahmenförmiges Bauelement | |
DE19920488A1 (de) | Längsverbinder zur Verbindung von Profilstäben | |
DE1810483B2 (de) | Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten | |
DE3816127C2 (de) | Bepflanzbare Lärmschutzwand | |
DE8412724U1 (de) | Schrank mit mindestens einer rolladen-tuer | |
DE2604881C3 (de) | Baustein zur Abgrenzung von Flächen | |
AT387807B (de) | Bauelementsystem | |
DE3445234C2 (de) | ||
DE8700826U1 (de) | Entfernbares Trennelement zum Einsetzen in Körbe oder Körbchen aus Metalldraht | |
DE2819894C3 (de) | Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand | |
DE3510914A1 (de) | Doppelstein | |
DE7827877U1 (de) | Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen | |
EP0290818A1 (de) | Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE3133138A1 (de) | Grubberschar | |
DE2508301C2 (de) | Fensterrahmen für Ställe od.dgl. | |
DE8309872U1 (de) | Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein | |
DE8333461U1 (de) | Daemmplatte fuer die dachisolierung | |
DE2947462A1 (de) | Bauelement | |
DE3325063A1 (de) | Blumenkasten | |
DE2220651C3 (de) | Ballspiel-Zieltor | |
DE8233565U1 (de) | Regal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI LU NL |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L. |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940111 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941011 |