[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0565122B1 - Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0565122B1
EP0565122B1 EP93105883A EP93105883A EP0565122B1 EP 0565122 B1 EP0565122 B1 EP 0565122B1 EP 93105883 A EP93105883 A EP 93105883A EP 93105883 A EP93105883 A EP 93105883A EP 0565122 B1 EP0565122 B1 EP 0565122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
fabric
threads
pile
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565122A1 (de
Inventor
Nico Gheysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0565122A1 publication Critical patent/EP0565122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565122B1 publication Critical patent/EP0565122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the invention relates to a method for double-sided weaving a two-shot double piece fabric according to the preamble of Claim 1.
  • a method of this kind is known (FR-A-790942).
  • the the two wefts in the upper and lower fabrics, respectively devices entering simultaneously are arranged in a fixed position. Accordingly all warp threads including the tension warp threads and the respective dead pile warp threads of the upper fabric or the lower fabric change position after each double shot.
  • the invention has for its object the method of to simplify the type mentioned at the beginning.
  • the measure of the dead is correspondingly advantageous To keep pile warp threads at a constant height.
  • Warp threads Two basic fabrics - called the upper fabric and the lower fabric - are called woven on top of each other by extending side by side on two levels Warp threads are interwoven with weft threads oriented perpendicularly thereto.
  • a weft the insertion or insertion of a weft thread between the warp threads
  • Warp thread at the point where the weft should take place, either over the Shot height or pulled below the shot height.
  • Warp threads - in the compartment - a weft thread is inserted. This extends eventually spread across the entire width of the fabric.
  • the desired one Preserve the bond between the warp and weft threads.
  • the existing weaving machines are z. B. with a weft insertion device provided, which consists of two grippers - namely one Encoder and a taker - those on both sides of the warp threads in the same Height are arranged.
  • the two grippers are placed in the compartment at the same time introduced, while the one gripper - the encoder - took a weft becomes.
  • the two grippers and the weft meet in the compartment one gripper is handed over to the other gripper - the slave.
  • the well-known double piece weaving machines are up with a number and downwardly movable loom, each with a number of warp threads to take with you during these movements.
  • This weaving frame are the correct positions regarding the different warp threads the weft height determines the base fabric in the desired weave would be woven.
  • the movement of these looms happens for. B. by means of cams.
  • the active pile threads are bound one after the other in the upper fabric and lower fabric in such a way that their position with respect to the successive weft threads is repeated every time after two wefts (one repeat).
  • a known two-weft binding is shown schematically as a cross section in FIG. 1.
  • the weft threads are perpendicular to the surface of the leaf and can be seen in cross section.
  • the warp threads lie in the leaf surface and you can see them as solid lines.
  • the binding warp threads - which are interwoven with the weft threads - and the tension warp threads are not shown.
  • pile warp threads P 1 , P 2 .
  • This weave is woven with double weft insertion.
  • the successive, double shots are numbered vertically below in the figure.
  • the pile thread (P 2 ) is active during the first six (double) shots and is tied into the lower fabric from the weft (7) to become active again from the weft (13).
  • the pile thread (P 1 ) is bound in the upper fabric during the first six shots and is active during the following six shots (7 to 12), in order to then be bound again in the upper fabric from the weft (13).
  • This weave can be woven by using two different ones on each weft Positions of the pile warp threads with respect to the grippers are made possible, namely the positions for incorporating a pile warp thread in the upper fabric (of the two grippers) "above” and (between the two grippers) “middle” and the positions “bottom” and “middle” as well as for integration in the lower fabric the “top” and “bottom” positions for pole formation. By using a jacquard machine these positions are combined one after the other, the tissue of Figure 1 obtained.
  • a mixed contour arises at the transition between two different color fields, if a weave repeat (weft 5 - 6) with a figure-forming pole (P 2 ), which is integrated in the lower fabric for repeats in which this pile thread (P 2 ) is not a figure (e.g. weft 9-10), a weave repeat (weft 7-8) follows with a figure-forming pole (P 1 ), which is incorporated in the upper fabric in repeats in which this pile thread (P 1 ) is not a figure (e.g. weft 1 - 2), then at a transition between these repeats (in FIG.
  • a weft 5 - 6 is followed by a weft 7 - 8) a mixed contour occurs.
  • the clear dividing line between these two color fields is disturbed by the fact that a piece of the last pole loop of the pile thread (P 2 ) within the color field of the pile thread (P 1 ) and a piece of the first pile loop of the pile thread (P 1 ) within the color field of the pile thread (P 1 ) P 2 ) runs obliquely. This unclean transition between two color fields is called a mixed contour.
  • EP-A-0 460 756 Another known solution is described in EP-A-0 460 756 described, which is based on the principle that the overlay of the pile warp threads over three Gunshot stretches, while the work report of the basic tie is only two Shots included.
  • each pole loop can have a different color without the Disadvantages mentioned above occur, is known from the above-mentioned FR-A-790 942.
  • the binding described here can be created using a Weaving machine can be realized, the two vertically up and down movable Has weft insertion devices.
  • the use of such a weaving machine associated with additional benefits that continue in this description are presented.
  • EP-A-0 362 433 describes a weaving machine, which with a single up and down movable device to pass the weft threads through the compartment.
  • This weft insertion device is one of known tools Movement that is coordinated with the movement cycle of the weaving frames, with the weft thread alternately on one of two in each subsequent compartment Heights is introduced and each time a loom just moving moves towards it.
  • the problems that are solved by this invention exist in that the pole length no longer depends on the movement amplitude of the loom depends on the cams that give the loom the movement with less steep flanks can be provided and that a fabric is preserved whose pole is flatter.
  • the weaving machine that can be used according to the inventive method has two or more vertically movable, stacked weft insertion devices, the move up and down together in a well-coordinated cycle.
  • This weaving machine has the following additional advantage: the tension warp threads and the dead pile warp threads always remain in the same Height. As a result, the looms of the tension warp threads do not need to be raised will. Because there is no lifting for the integration of the dead pile warp thread needs to be executed, it is possible to bind this with a To realize single-stroke jacquard machine (two possible for each pile thread Positions per shot: either above or below the gripper devices). This jacquard machine can then e.g. B. from two parts, namely a part for work above and a part for work below.
  • the middle position of the invention (at the level of the tension warp threads) when working at the top, the jacquard hook is at rest.
  • Another advantage of this weaving machine that can be used according to the method according to the invention is that that the looms of the binding warp threads to cross twice as much time as in the well-known weaving machines because there is no lifting of these weaving frames needs to be carried out. The moment the grabs shots insert the weaving frame of the binding warp threads of the Upper tissue vertically and vice versa.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section through a double piece fabric, that is woven in a two-weft weave with a double weft insertion is to clarify the problem of mixed contours.
  • Figure 2 shows schematically a cross section through a double piece fabric in a two-weft binding with double weft insertion, one Mixed contour is avoided in that during the choice of the new, effective pole is postponed.
  • FIG. 3a schematically shows a cross section through a double piece fabric, that in two-shot binding with double weft insertion is woven, with possible different color transitions occurring.
  • Figure 3b shows schematically a cross section through the double piece fabric 3a after the pile warp threads have been cut are.
  • Figures 4a and 4b show schematically when manufacturing a double piece fabric according to the invention the positions of the shot and warp threads with respect to these weft threads in two successive ones Cross-section shots.
  • the weave is formed by two successive, superimposed weft threads both in the upper fabric and in the lower fabric; these wefts are identified by the sequential number of the weft at which they are inserted (1 to 23), each weft being referred to as the top or bottom.
  • a repeat is formed by two successive shots and is also denoted by consecutive numbers of those successive shots, e.g. B. Shot 3-4 (see above).
  • the dead pile warp threads are bound between the upper and lower weft threads, which are two on top of each other.
  • the active pile warp threads are located one after the other in the upper fabric above an upper weft thread and in the lower fabric below a lower weft thread of the following weft. If a repeat (e.g.
  • each pole piece after cutting the active pile threads extends almost perpendicular to the surface of the tissue between the two tissues and remains within its own color field, none occur Mixed contours. There is a clean line demarcation between the two color fields receive.
  • This movement is with known tools, for. B. a cam system realized, so that the two institutions together an upward and perform downward movement while designing their movement cycle is that a double shot occurs when the weft insertion devices have reached a top position and a double shot is fired, when the weft insertion devices are brought into a lower position are, etc.
  • the movements of the jacquard device and the weaving frame so influenced that they each time the pile warp threads or the binding warp threads and tension warp threads in the correct position with regard to the weft heights bring so that the two weft threads together each time in the upper fabric or bottom fabric, and thus the pile warp threads, the binding warp threads and the tension warp threads in agreement with the weft threads with the binding described.
  • the pile warp thread (P 10 ) is active, and the pile warp thread (P 9 ) must be further bound in the upper fabric.
  • the weft (1) was introduced into the lower fabric, so that the next weft (I B1 , I B2 ) must be inserted into the upper fabric.
  • the weft insertion device is brought into its uppermost position in the subsequent weft - weft threads I B1 and I B2 .
  • the dead pile thread (P 9 ) and the tension warp thread (S 1 ) must extend in height h R.
  • the binding warp threads (B 1 ) and (B 2 ) cross each other and are attached in height (h 1 ) and (h 2 ).
  • the active pile thread (P 10 ) is brought up (h 3 ).
  • These different positions are selected such that the binding warp thread (B 1 ) and the pile warp thread (P 10 ) extend above the weft height (h B1 ) of the uppermost weft thread (I B1 ) such that the dead pile warp thread (P 9 ) and the tension warp thread ( S 1 ) run between the weft heights (h B1 and h B2 ) of the weft threads (l B1 ) and (I B2 ) and that the binding warp thread (B 2 ) is below the weft height (h B2 ) of the lowest weft thread (I B2 ).
  • the shot is fired (I B1 and I B2 ).
  • the wefts (I 01 ) and (I 02 ) must be inserted in the lower fabric.
  • the weft insertion device is brought into its lowest position, so that the upper weft thread (I 01 ) reaches a height (h 01 ) which corresponds to the height (h B2 ) of the lower weft thread (I B2 ) when the weft insertion Device occupies its uppermost position.
  • the tension warp thread (S 2 ) Before the weft is fired, the tension warp thread (S 2 ) must extend in height (h R ' ).
  • the binding warp threads (B 3 ) and (B 4 ) overlap and are each brought to the height (h 2 ' ) and (h 1' ).
  • the active pile thread (P 10 ) reaches the height (h 3 ' ).
  • binding warp thread (B 4 ) extends above the weft height (h 01 ) of the uppermost weft thread (I 01 ), that the tension warp thread (S2) between the weft heights (h 01 ) and (h 02 ) of the Weft threads (I 01 ) and (I 02 ) run, and that the binding warp thread (B 3 ) and the active pile thread (P 10 ) are below the weft height (h 02 ) of the lowest weft thread (I 02 ).
  • the binding warp threads (B 3 , B 4 ) of the lower fabric can already be brought into their position for the next weft in the lower fabric, while the weft in the Upper fabric with the weft threads (I B1 and I B2 ) is realized.
  • the binding warp threads (B 1 , B 2 ) of the upper fabric can already be brought into their position for the next weft in the upper fabric, while the weft in the Bottom fabric with the weft threads (I 01 and I 02 ) is realized.
  • the weaving frame of the binding warp threads therefore takes twice as much time available for an overlap compared to a bond where after each shot a weft thread in the upper fabric and in the lower fabric must be involved.
  • tension warp threads (S 1 ) and (S 2 ) always remain in their same location (h R or h R ' ); these weaving frames therefore do not raise.
  • the tension warp threads are used here to pull two pieces apart.
  • the dead pile warp threads can always remain in the same position (h R or h R ' ) - at the height of the tension warp threads - to bind the upper or lower fabric.
  • a single jacquard lifting machine (jacquard machine with two positions).
  • it can consist of two parts, one for work above and one for work below.
  • the position in which the warp threads are raised (h R ) is the quiescent state of the jacquard hooks.
  • the invention relates to a working method for the two-spool manufacture of a double piece fabric with a two-weft weave for the active pile threads (P 9 or P 10 ) and with bound, dead pile threads (P 10 or P 9 ), the weft insertion aids alternating in height (h B1 , h B2 ) of the upper fabric and the height (h 01 , h 02 ) of the lower fabric; each time two superimposed weft threads (I B1 and I B2 ) or (I 01 and I 02 ) are inserted into that upper fabric or lower fabric, while with each repeat the active pile thread (P 9 or P 10 ) with regard to the two double wefts (I B1 , I B2 ) and (I 01
  • Double piece fabric (with two-shot pile weave) can also can be called jacquard double plush fabrics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum doppelseitigen Weben eines Zweischuß-Doppelstückgewebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist bekannt (FR-A-790942). Die die beiden Schußfäden in das Obergewebe bzw. Untergewebe jeweils gleichzeitig eintragenden Vorrichtungen (hier in Form von Schiffchen) sind ortsfest angeordnet. Dementsprechend müssen sämliche Kettfäden einschließlich der Spannkettfäden und der jeweiligen toten Polkettfäden des Obergewebes bzw. des Untergewebes nach jedem Doppelschuß ihre Stellung wechseln.
Zur Herstellung einer Einschuß-Bindung ist es aus der EP-A-362 433 bekannt, die Vorrichtung für das Einbringen eines Schußfadens (hier in Form eines Greiferpaares) höhenverstellbar auszubilden, um abwechselnd einen Schuß in das Oberfach zur Bildung des Obergewebes und in das Unterfach zur Bildung des Untergewebes eintragen zu können. Auch hier wechseln sämtliche Kettfäden des Obergewebes bzw. des Untergewebes nach einem bzw. zwei Schußfäden ihre Position.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch daß die Spannkettfäden stets am gleichen Ort verbleiben, brauchen die ihnen zugeordneten Webrahmen dementsprechend auch keine Hebebewegung durchführen. Dies reduziert den mechanischen Aufwand bei der Herstellung des Gewebes. Hinzu kommt, daß eine stets gleichförmige Zugspannung der Untergewebe und Obergewebe auseinander ziehenden Spannkettfäden gewährleistet ist, so daß man eine hohe Gewebequalität erhält.
Dementsprechend vorteilhaft ist auch die Maßnahme, die toten Polkettfäden jeweils auf konstanter Höhe zu halten. Man kann dann eine einfache Einzelhub-Jacquardmaschine einsetzen, wobei der Ruhezustand der Jacquardhaken der der konstanten Höhe der toten Polkettfäden entspricht.
Im folgenden wird zur Verdeutlichung des heutigen Standes der Technik auf dem Gebiet der Erfindung kurz erläutert, wie die Doppelstückgewebe mit Hilfe bekannter Doppelstück-Webmaschinen angefertigt werden.
Zwei Grundgewebe - als Obergewebe und Untergewebe bezeichnet - werden übereinander gewebt, indem sich auf zwei Niveaus nebeneinander erstreckende Kettfäden mit senkrecht dazu gerichteten Schußfäden verwebt werden. Vor jedem Schuß (dem Eintragen oder Einführen eines Schußfadens zwischen den Kettfäden) wird jeder Kettfaden an der Stelle,an der der Schuß erfolgen soll, entweder über die Schußhöhe oder unter die Schußhöhe gezogen. Zwischen den beiden Gruppen Kettfäden - in dem Fach - wird ein Schußfaden eingeführt. Dieser erstreckt sich schließlich über die gesamte Breite des Gewebes. Indem vor jedem Schuß die Positionen der verschiedenen Kettfäden gewählt werden, wird die erwünschte Bindung zwischen den Kettfäden und Schußfäden erhalten. Zur Bildung des Obergewebes erfolgt das vorstehende in der Höhe einer oberen Reihe Kettfäden und zur Bildung des Untergewebes in der Höhe einer unteren Reihe Kettfäden. Die vorhandenen Webmaschinen sind dafür z. B. mit einer Schußeinführ-Vorrichtung versehen, die aus zwei Greifern besteht - nämlich einem Geber und einem Nehmer - die auf beiden Seiten der Kettfäden in derselben Höhe angeordnet sind. Die beiden Greifer werden gleichzeitig in das Fach eingeführt, während von dem einen Greifer - dem Geber - ein Schußfaden mitgenommen wird. In dem Fach begegnen sich die beiden Greifer, und der Schußfaden des einen Greifers wird dem anderen Greifer - dem Nehmer - übergeben. Anschließend werden die beiden Greifer aus dem Fach heraus gezogen, so daß sich schließlich der Schußfaden von der einen Seite des Faches zu der anderen Seite erstreckt. Bei den Webmaschinen mit einer einzigen Schußeinführ-Vorrichtung wird mit Hilfe der Position der Kettfäden dafür gesorgt, daß der Schuß abwechselnd in dem Obergewebe und in dem Untergewebe erfolgt. Bei den sog. Doppelgreifer-Webmaschinen sind zwei in einer festen Höhe angeordnete Greifervorrichtungen übereinander vorgesehen, damit gleichzeitig in dem Obergewebe und in dem Untergewebe ein Schußfaden eingeführt werden kann. Man spricht von einer doppelten Schußfaden-Einführung.
Zur Bildung des Poles der Doppelstückgewebe werden in dem Obergewebe und Untergewebe Polkettfäden hintereinander derart von den Schußfäden eingebunden, daß diese von dem einem zu dem anderen Grundgewebe laufen. Diese Polfäden werden hiernach zwischen den beiden Grundgeweben durchgeschnitten. Um in dem Pol Figuren zu erhalten, werden mehrere Polkettfäden unterschiedlicher Farbe vorgesehen. Wenn an einem bestimmten Ort des Gewebes ein Polkettfaden zwischen dem Untergewebe und Obergewebe verläuft (also aktiv ist), werden dort andere Polkettfäden in dem einen Grundgewebe (parallel zu den Kettfäden) derart eingebunden, daß sie an der Oberseite des Gewebes (der Polseite) unsichtbar sind. Diese Polfäden werden als tote Polfäden bezeichnet. Nur der aktive Polfaden ist sichtbar, so daß dieser an jenem Ort die Farbe des Gewebes bestimmt. Hierzu wird eine Jacquardvorrichtung angewendet, die vor jedem Schuß gesondert die Position jedes Polfadens bestimmen kann. Die Steuerdaten der Jacquardvorrichtung werden folglich in Abhängigkeit von der erwünschten Figur und gewünschten Bindung für die Polfäden festgelegt.
Die bekannten Doppelstück-Webmaschinen sind mit einer Anzahl aufwärts und abwärts bewegbaren Webrahmen versehen, um jeweils eine Anzahl Kettfäden während dieser Bewegungen mitzunehmen. Infolge der Steuerung dieser Webrahmen werden die richtigen Positionen der verschiedenen Kettfäden hinsichtlich der Schußhöhe bestimmt, damit die Grundgewebe in der erwünschten Bindung gewebt würden. Die Bewegung dieser Webrahmen geschieht z. B. mittels Nocken.
Bei einer sogenannten Zweischußbindung werden die aktiven Polfäden derart nacheinander in dem Obergewebe und Untergewebe eingebunden, daß sich ihre Position hinsichtlich der aufeinanderfolgenden Schußfäden jedesmal nach zwei Schuß (einem Rapport) wiederholt. Zur Veranschaulichung des Standes der Technik im Verhältnis zu der Bindung gemäß der Erfindung wird eine bekannte Zweischußbindung schematisch als Querschnitt in Figur 1 dargestellt. In dieser Figur verlaufen die Schußfäden senkrecht zur Blattfläche, und man sieht sie im Querschnitt. Die Kettfäden liegen in der Blattfläche, und man sieht sie als ausgezogene Linien. Die Bindkettfäden - die mit den Schußfäden verwebt sind - und die Spannkettfäden sind nicht gezeigt. Allein die Polkettfäden (P1, P2) werden dargestellt. Diese Bindung ist mit doppelter Schußfaden-Einführung gewebt. Die aufeinanderfolgenden, doppelten Schüsse sind in der Figur senkrecht darunter numeriert. Der Polfaden (P2) ist während der ersten sechs (doppelten) Schüsse aktiv und wird von dem Schuß (7) ab in dem Untergewebe eingebunden, um von dem Schuß (13) ab nochmals aktiv zu werden.
Der Polfaden (P1) ist während der ersten sechs Schüsse in dem Obergewebe eingebunden und während der folgenden sechs Schüsse (7 bis 12) aktiv, um anschließend von dem Schuß (13) ab wieder in dem Obergewebe eingebunden zu werden.
Diese Bindung kann gewebt werden, indem bei jedem Schuß zwei verschiedene Stellungen der Polkettfäden hinsichtlich der Greifer ermöglicht werden, nämlich zur Einbindung eines Polkettfadens in dem Obergewebe die Stellungen (der beiden Greifer) "oben" und (zwischen den beiden Greifern) "Mitte" und zur Einbindung in dem Untergewebe die Stellungen "unten" und "Mitte" sowie zur Polbildung die Stellungen "oben" und "unten". Indem mit einer Jacquardmaschine diese Stellungen nacheinander kombiniert werden, wird das Gewebe der Figur 1 erhalten.
Der Nachteil dieser Bindung besteht darin, daß sog. Mischkonturen entstehen. Eine Mischkontur entsteht nämlich bei dem Übergang zwischen zwei verschiedenen Farbfeldern.Wenn einem Bindungsrapport (Schuß 5 - 6) mit einem Figuren bildenden Pol (P2), welcher in dem Untergewebe bei Rapporten eingebunden wird, bei denen dieser Polfaden (P2) keine Figur (z. B. Schuß 9 - 10) bildet, ein Bindungsrapport (Schuß 7 - 8) mit einem Figuren bildenden Pol (P1) folgt, der in dem Obergewebe bei Rapporten eingebunden wird, bei denen dieser Polfaden (P1) keine Figur (z. B. Schuß 1 - 2) bildet, dann tritt bei einem Übergang zwischen diesen Rapporten (in Figur 1 folgt einem Schuß 5 - 6 ein Schuß 7 - 8) eine Mischkontur auf. Dies bedeutet, daß bei einer Trennung eines von dem Polfaden (P2) gebildeten Farbfeldes in dem Gewebe und eines von dem Polfaden (P1) gebildeten Farbfeldes an dem Farbfeldumriß ein Farbgemenge entsteht. Die deutliche Trennungslinie zwischen diesen beiden Farbfeldern wird dadurch gestört, daß ein Stückchen der letzten Polschleife des Polfadens (P2) innerhalb des Farbfeldes des Polfadens (P1) und ein Stückchen der ersten Polschleife des Polfadens (P1) innerhalb des Farbfeldes des Polfadens (P2) schräg verläuft. Dieser unsaubere Übergang zwischen zwei Farbfeldern wird als Mischkontur bezeichnet.
Um diese Mischkonturen zu vermeiden, ist eine Anzahl Lösungen bekannt. Zum Vermeiden von Mischkonturen besteht eine erste bekannte Arbeitsweise darin,daß je Schuß 3 unterschiedliche Stellungen der Polkettfäden vorgesehen werden. Bei dieser Arbeitsweise wird für jeden Polfaden eine Flaschenzug-Vorrichtung benötigt, die im Zusammenwirken mit zwei Haken der Jacquardmaschine diese drei Stellungen ermöglicht.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß eine zweifache Kapazität der Jacquardmaschine notwendig ist, womit diese Lösung viel zu teuer wird.
Eine weitere bekannte Lösung besteht aus dem Weglassen eines Polpunktes. Die Wahl des neuen, wirkenden Pols wird um einen Schuß aufgeschoben, während der erste Polfaden bereits eingebunden wird. In Figur 2 ist das Ergebnis zu sehen. Die Mischkonturen treten nicht mehr zutage. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise ist jedoch, daß ein Farbpunkt nunmehr vier Schüssen entspricht (anstatt 2 Schüssen).
Folglich ist die Musterungsfeinheit halbiert. Ein anderer Nachteil ist der, daß man bei dem Farbwechsel nur die halbe Polbesetzung erhält.
Eine weitere bekannte Lösung wird in der EP-A-0 460 756 beschrieben,die auf dem Prinzip basiert, daß sich der aufgelegte Arbeitsrapport der Polkettfäden über drei Schüsse erstreckt, während der Arbeitsrapport der Grundbindung nur zwei Schüsse umfaßt.
Eine Zweischußbindung, die bei einer doppelten Schußfaden-Einführung ohne Mischkonturen gewebt werden kann, wobei jede Polschleife eine andere Farbe haben kann, ohne daß die obengenannten Nachteile auftreten, ist aus der eingangs genannten FR-A-790 942 bekannt.
Die hier beschriebene Bindung kann mit Hilfe einer Webmaschine verwirklicht werden, die zwei vertikal aufwärts und abwärts bewegbare Schußeinführ-Vorrichtungen besitzt. Außerdem ist die Anwendung einer solchen Webmaschine mit zusätzlichen Vorteilen verbunden, die weiterhin in dieser Beschreibung dargeboten werden.
In der bereits erwähnten EP-A-0 362 433, wird eine Webmaschine beschrieben, die mit einer einzigen aufwärts und abwärts bewegbaren Vorrichtung versehen ist, um durch das Fach die Schußfäden hindurchzuführen.
Dieser Schußeinführ-Vorrichtung wird von bekannten Hilfsmitteln eine Bewegung erteilt, die auf den Bewegungszyklus der Webrahmen abgestimmt ist, wobei der Schußfaden bei jedem folgenden Fach abwechselnd auf einer von zwei Höhen eingeführt wird und ihm jedesmal ein gerade bewegter Webrahmen entgegenkommt. Die Probleme, die von dieser Erfindung gelöst werden, bestehen darin, daß die Pollänge nicht mehr von der Bewegungsamplitude der Webrahmen abhängig ist, daß die Nocken, die den Webrahmen die Bewegung erteilen, mit weniger steilen Flanken versehen werden können und daß ein Gewebe erhalten wird, dessen Pol flacher ist.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Webmaschine verfügt über zwei oder mehrere vertikal bewegbare, übereinander angeordnete Schußeinführ-Vorrichtungen, die sich gemeinsam in einem gut abgestimmten Zyklus aufwärts und abwärts bewegen. Zum Anfertigen eines Gewebes gemäß der Erfindung erfolgt die Bewegung der Schußeinführ-Vorrichtungen nach oben und unten in der Weise, daß in der obersten Stellung dieser Vorrichtungen die unterste Greifervorrichtung ungefähr in die Mitte gelangt (also auf halbem Wege der Niveaus, in denen sich die beiden Gewebe erstrecken) und daß in der untersten Stellung der Schußeinführ-Vorrichtungen die oberste Schußeinführ-Vorrichtung in der genannten Mittelposition zum Stillstand kommt.
Diese Webmaschine bringt den folgenden, zusätzlichen Vorteil mit sich: die Spannkettfäden und die toten Polkettfäden verbleiben stets in derselben Höhe. Folglich brauchen die Webrahmen der Spannkettfäden nicht angehoben zu werden. Dadurch daß für die Einbindung des toten Polkettfadens keine Anhebung ausgeführt zu werden braucht, ist es möglich, diese Bindung mit einer Einzelhub-Jacquardmaschine zu verwirklichen (für jeden Polfaden zwei mögliche Positionen je Schuß: entweder oberhalb oder unterhalb der Greifervorrichtungen). Diese Jacquardmaschine kann dann z. B. aus zwei Teilen, nämlich einem Teil für die Arbeit oben und einem Teil für die Arbeit unten bestehen.
Die Mittelstellung der Erfindung (auf dem Niveau der Spannkettfäden) bei der Arbeit oben ist dabei der Ruhezustand der Jacquardhaken.
Ein anderer Vorteil dieser gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Webmaschine liegt darin, daß die Webrahmen der Bindkettfäden zum Überqueren zweimal so viel Zeit wie bei den bekannten Webmaschinen haben, weil keine Anhebung dieser Webrahmen ausgeführt zu werden braucht. In dem Augenblick, in dem die Greifer Schüsse in das Untergewebe einführen, laufen die Webrahmen der Bindkettfäden des Obergewebes senkrecht und umgekehrt.
Die obengenannten Vorteile haben zur Folge, daß der Energieverbrauch dieser Webmaschine geringer als der der bekannten Webmaschinen sein kann.
Schließlich ist es auch ein Vorteil, daß sich der Webrahmen nur mit der halben Geschwindigkeit zu bewegen braucht, und daß die toten Polkettfäden unbeweglich bleiben, was natürlich auf den Verschleiß von Einzelteilen, das Abreißen von Kettfäden usw. einen Einfluß hat.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit der hier nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung verdeutlicht, ohne daß die Erfindung jedoch hierdurch auf spezielle Beispiele und Ausführungsformen beschränkt wird,die in dieser Beschreibung dargelegt werden. Diese Beschreibung wird an Hand der beigefügten Figuren anschaulich gemacht.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Doppelstückgewebe, das in einer Zweischußbindung mit einer doppelten Schußeinführung gewebt ist, um das Problem der Mischkonturen zu verdeutlichen.
Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Doppelstückgewebe in einer Zweischußbindung mit doppelter Schußeinführung, wobei eine Mischkontur dadurch vermieden wird, daß während eines Schusses die Wahl des neuen, wirkenden Pols aufgeschoben wird.
Figur 3a zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Doppelstückgewebe, das in der Zweischußbindung mit doppelter Schußeinführung gewebt ist, wobei mögliche, unterschiedliche Farbübergänge auftreten.
Figur 3b zeigt schematisch einen Querschnitt durch das Doppelstückgewebe der Figur 3a, nachdem die Polkettfäden durchgeschnitten sind.
Die Figuren 4a und 4b zeigen schematisch beim Anfertigen eines Doppelstückgewebes gemäß der Erfindung die Positionen der Schuß- und Kettfäden hinsichtlich dieser Schußfäden bei zwei aufeinanderfolgenden Schüssen im Querschnitt.
Bei der Bindung zum Anfertigen von Doppelstückgeweben (siehe Figuren 3a und 3b) wird mit einer doppelten Schußeinführung gewebt, während die Polkettfäden in einer Zweischußbindung mit den Schußfäden verwebt werden. Gemäß den Figuren 3a und 3b sind vier Polkettfäden (P5, P6, P7, P8) vorgesehen, von denen zwei (P5, P6) im Rapport in dem Obergewebe eingebunden werden, wo sie nicht aktiv sind, und die weiteren zwei (P7, P8) in dem Untergewebe eingebunden werden, wenn sie nicht aktiv sind. Wenn man vorgibt,daß ein bestimmter Polfaden in dem Untergewebe (OW) oder in dem Obergewebe (BW) als toter Pol eingebunden wird, wobei das Untergewebe OW oder Obergewebe BW bezüglich des jeweiligen Polfadens in Klammern gesetzt ist, dann werden in den Figuren 3a und 3b die folgenden aufeinanderfolgenden Übergänge zwischen den aktiven Polfäden wiedergegeben:
  • von P5(BW) nach P6(BW): Rapport 3-4, dem der Rapport 5-6 folgt,
  • von P6(BW) nach P7(OW): Rapport 7-8, dem der Rapport 9-10 folgt,
  • von P7(OW) nach P8(OW): Rapport 11-12, dem der Rapport 13-14 folgt,
  • von P8(OW) nach P6(BW): Rapport 15-16, dem der Rapport 17-18 folgt.
  • Die Bindung wird von jeweils zwei aufeinanderfolgenden, übereinander liegenden Schußfäden sowohl in dem Obergewebe als auch in dem Untergewebe gebildet; diese Schußfäden werden durch die laufende Nummer des Schusses benannt, bei dem sie eingeführt werden (1 bis 23), wobei jeder Schußfaden als oberer oder unterer bezeichnet wird. Ein Rapport wird von zwei aufeinanderfolgenden Schüssen gebildet und ebenfalls durch laufende Nummern jener aufeinanderfolgenden Schüsse bezeichnet, z. B. Schuß 3-4 (siehe oben). Die toten Polkettfäden werden zwischen dem oberen und unteren Schußfaden eingebunden, die zu zweit übereinander liegen. Die aktiven Polkettfäden befinden sich nacheinander in dem Obergewebe oberhalb eines oberen Schußfadens und in dem Untergewebe unter einem unteren Schußfaden des folgenden Schusses. Wenn einem Rapport (z. B. 3-4), in dem ein Polfaden P5(BW) aktiv ist, ein Rapport (5-6) folgt, in dem ein Polfaden P6(BW) aktiv ist, wird der Polfaden P5(BW) bei dem fünften Schuß in dem Obergewebe eingebunden, und der Polfaden P6(BW) wird oberhalb des oberen Schußfadens des fünften Schusses in dem Obergewebe eingeführt, um danach in das Untergewebe zu laufen und weiter einen Pol zu bilden.
    Da sich jedes Polstückchen nach dem Durchschneiden der aktiven Polfäden zwischen den beiden Geweben nahezu lotrecht zu der Fläche der Gewebe erstreckt und innerhalb seines eigenen Farbfeldes verbleibt, treten keine Mischkonturen auf. Zwischen den beiden Farbfeldern wird eine saubere Linienabgrenzung erhalten.
    Wenn einem Rapport (7-8), in dem ein Polfaden P6(BW) aktiv ist, ein Rapport (9-10) folgt, in dem ein Polfaden P7(OW) aktiv ist, wird der Polfaden P6(BW) bereits bei dem neunten Schuß in dem Obergewebe eingebunden, und der Polfaden P7(OW) wird bereits zwischen dem achten und neunten Schuß von dem Untergewebe zu dem Obergewebe geführt, um oberhalb des oberen Schußfadens des neunten Schusses geführt zu werden und weiter einen Pol zu bilden. Nach dem Durchschneiden der aktiven Polfäden zwischen den beiden Geweben (siehe Figur 3b) sind auch bei diesem Übergang keine Mischkonturen in den Geweben zu sehen.
    Wenn einem Rapport (11-12), in dem ein Polfaden P7(OW) aktiv ist, ein Rapport (13-14) folgt, in dem ein Polfaden P8(OW) aktiv ist, wird der Polfaden P7(OW) - nachdem er unter dem unteren Schußfaden des zwölften Schusses in dem Untergewebe eingeführt ist - bei dem ersten folgenden Schuß - dem Schuß (14) - in dem Untergewebe eingebunden. Der Polfaden P8(OW) wird bereits bei dem dreizehnten Schuß oberhalb des oberen Schußfadens in dem Obergewebe eingeführt, um dann weiterhin einen Pol zu bilden. Auch bei diesem Übergang sind in den Geweben keine Mischkonturen zu sehen, nachdem die aktiven Polfäden zwischen den beiden Geweben (Figur 3b) durchschnitten sind.
    Wenn einem Rapport (15-16), in dem ein Polfaden P8(OW) aktiv ist, ein Rapport (17-18) folgt, in dem der Polfaden P6(BW) aktiv ist, wird der Polfaden P8(OW) - nachdem er unterhalb des unteren Schußfadens von dem sechzehnten Schuß in dem Untergewebe eingeführt ist - bei dem ersten folgenden Schuß - dem Schuß 18 - in dem Untergewebe eingebunden. Der Polfaden P6(BW) wird bereits von dem siebzehnten Schuß oberhalb des oberen Schußfadens eingeführt, um dann in das Untergewebe zu laufen und weiter einen Pol zu bilden. Auch bei diesem Übergang sind nach dem Durchschneiden der aktiven Polfäden zwischen den beiden Geweben keine Mischkonturen in den Geweben zu sehen.
    Um eine derartige Bindung zu verwirklichen, ist eine Webmaschine mit zwei vertikal aufwärts und abwärts bewegbaren Schußeinführ-Vorrichtungen, z. B. Greifereinrichtungen, versehen.
    Diese Bewegung wird mit bekannten Hilfsmitteln, z. B. einem Nockensystem verwirklicht, so daß die beiden Einrichtungen gemeinsam eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführen, während ihr Bewegungszyklus derart gestaltet ist, daß ein doppelter Schuß erfolgt, wenn die Schußeinführ-Vorrichtungen in eine oberste Position gelangt sind, und ein doppelter Schuß erfolgt, wenn die Schußeinführ-Vorrichtungen in eine tiefere Position gebracht sind, usw.. Dabei werden die Bewegungen der Jacquardeinrichtung und der Webrahmen so beeinflußt, daß sie jedesmal die Polkettfäden bzw. die Bindkettfäden und Spannkettfäden hinsichtlich der Schußhöhen in die richtige Position bringen, damit die beiden Schußfäden jedesmal gemeinsam in das Obergewebe oder Untergewebe gelangen, und damit sich die Polkettfäden, die Bindkettfäden und die Spannkettfäden hinsichtlich der Schußfäden in Übereinstimmung mit der beschriebenen Bindung befinden.
    Die Art und Weise, in der diese Bindung mit Hilfe der Webmaschine gemäß der Erfindung verwirklicht wird, wird in Verbindung mit dem sich hier anschließenden Beispiel (siehe Figuren 4a und 4b) verdeutlicht. In diesen Figuren wird ein Gewebeabschnitt (Schuß 1 bis 9) schematisch im Querschnitt gezeigt, und es werden bei zwei aufeinanderfolgenden, doppelten Schüssen die Positionen der verschiedenen Kettfäden hinsichtlich der Schußfäden in zwei unterschiedlichen Höhen anschaulich gemacht, um die Bindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwirklichen.
    Um die sich hier anschließende Beschreibung dieses Beispiels zu verdeutlichen, ist links von den Schußfäden eine Bezugsachse gezeichnet, um die unterschiedlichen Höhen der Kettfäden hinsichtlich der Schußfäden anzudeuten. Die folgenden Größen sind an jener Bezugsachse angegeben:
    hR =
    feste Höhe, auf der sich der Spannkettfaden (S1) des Obergewebes und der eventuelle, tote Polkettfaden (P9), die in dem Obergewebe eingebunden werden, während des Webens befinden,
    hR' =
    feste Höhe, auf der sich der Spannkettfaden (S2) des Untergewebes und die eventuellen, toten Polkettfäden, die in dem Untergewebe eingebunden werden, während des Webens befinden,
    hB1 =
    Schußhöhe des obersten Schußfadens bei der obersten Stellung der Schußeinführ-Vorrichtung,
    hB2 =
    Schußhöhe des untersten Schußfadens bei der höchsten Stellung der Schußeinführ-Vorrichtung,
    h01 =
    Schußhöhe des obersten Schußfadens in dem tiefsten Stand der Schußeinführ-Vorrichtung,
    h02 =
    Schußhöhe des untersten Schußfadens in der tiefsten Stellung der Schußeinführ-Vorrichtung,
    h1 =
    Höhe, auf die der eine Bindkettfaden (B1) des Obergewebes bei einem Schuß in jenem Gewebe gebracht wird,
    h2 =
    Höhe, auf die der andere Bindkettfaden (B2) des Obergewebes bei demselben Schuß in jenem Gewebe gebracht wird,
    h1' =
    Höhe, auf die der eine Bindkettfaden (B3) des Untergewebes bei einem Schuß in jenem Gewebe gebracht wird,
    h2' =
    Höhe, auf die der andere Bindkettfaden (B4) des Untergewebes bei demselben Schuß in jenem Gewebe gebracht wird,
    h3 =
    Höhe, auf die ein aktiver Polfaden in dem Obergewebe gebracht wird, um diesen abzubinden,
    h3' =
    Höhe, auf die ein aktiver Polfaden in dem Untergewebe gebracht wird, um diesen abzubinden.
    Bei dem Schuß (1) des bereits gebildeten Gewebes (siehe Figuren 4a und 4b) ist der Polkettfaden (P10) aktiv, und es muß der Polkettfaden (P9) weiter in dem Obergewebe eingebunden werden. Der Schuß (1) wurde in dem Untergewebe eingebracht, so daß der nächste Schuß (IB1, IB2) in das Obergewebe eingeführt werden muß. Dazu wird bei dem darauf folgenden Schuß - Schußfäden IB1 und IB2 die Schußeinführ-Vorrichtung in ihre oberste Stellung gebracht. Bevor der Schuß stattfindet, müssen sich der tote Polfaden (P9) und der Spannkettfaden (S1) in der Höhe hR erstrecken. Die Bindkettfäden (B1) und (B2) kreuzen einander und sind in der Höhe (h1) und (h2) angebracht. Der aktive Polfaden (P10) wird in die Höhe (h3) gebracht.
    Diese unterschiedlichen Positionen sind derart gewählt, daß sich der Bindkettfaden (B1) und der Polkettfaden (P10) oberhalb der Schußhöhe (hB1) des obersten Schußfadens (IB1) erstrecken,daß der tote Polkettfaden (P9) und der Spannkettfaden (S1) zwischen den Schußhöhen (hB1 und hB2) der Schußfäden (lB1) und (IB2) verlaufen und daß der Bindkettfaden (B2) unter der Schußhöhe (hB2) des untersten Schußfadens (IB2) liegt. Sobald diese Positionen erreicht sind, erfolgt der Schuß (IB1 und IB2).
    Bei dem nächsten Schuß müssen die Schußfäden (I01) und (I02) in dem Untergewebe eingeführt werden. Dazu wird die Schußeinführ-Vorrichtung in ihre tiefste Stellung gebracht, derart daß der obere Schußfaden (I01) in eine Höhe (h01) gelangt, die mit der Höhe (hB2) des unteren Schußfadens (IB2) übereinstimmt, wenn die Schußeinführ-Vorrichtung ihre oberste Stellung einnimmt.
    Bevor der Schuß erfolgt, muß sich der Spannkettfaden (S2) in der Höhe (hR') erstrecken. Die Bindkettfäden (B3) und (B4) überschneiden sich und sind jeweils auf die Höhe (h2') bzw. (h1') gebracht. Der aktive Polfaden (P10) gelangt auf die Höhe (h3').
    Diese unterschiedlichen Positionen sind derart gewählt, daß sich der Bindkettfaden (B4) oberhalb der Schußhöhe (h01) des obersten Schußfadens (I01) erstreckt, daß der Spannkettfaden (S2) zwischen den Schußhöhen (h01) und (h02) der Schußfäden (I01) und (I02) verläuft, und daß der Bindkettfaden (B3) und der aktive Polfaden (P10) unter der Schußhöhe (h02) des untersten Schußfadens (I02) liegen.
    Sobald diese Positionen erreicht sind, erfolgt der Schuß (I01 und I02),
    Nachdem der Schuß in dem Untergewebe mit den Schußfäden (I01 und I02) erfolgt ist, können die Bindkettfäden (B3, B4) des Untergewebes bereits in ihre Steliung für den nächsten Schuß in dem Untergewebe gebracht werden, während der Schuß in dem Obergewebe mit den Schußfäden (IB1 und IB2) verwirklicht wird.
    Nachdem der Schuß in dem Obergewebe mit den Schußfäden (IB1 und IB2) erfolgt ist, können die Bindkettfäden (B1, B2) des Obergewebes bereits in ihre Stellung für den nächsten Schuß in dem Obergewebe gebracht werden, während der Schuß in dem Untergewebe mit den Schußfäden (I01 und I02) verwirkliche wird.
    Den Webrahmen der Bindkettfäden steht folglich zweimal so viel Zeit für eine Überschneidung zur Verfügung, verglichen mit einer Bindung, bei der nach jedem Schuß ein Schußfaden in dem Obergewebe und in dem Untergewebe eingebunden werden muß.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin daß die Spannkettfäden (S1) und (S2) stets an ihrem gleichen Ort (hR oder hR') verbleiben; diese Webrahmen führen daher keine Anhebung aus. Die Spannkettfäden dienen hier dazu, zwei Stücke auseinander zu ziehen.
    Ein Vorteil besteht noch darin, daß auch die toten Polkettfäden stets in derselben Stellung (hR oder hR') - in der Höhe der Spannkettfäden - verbleiben können, um das Obergewebe oder Untergewebe einzubinden. Auf diese Weise ist es möglich, die Bindung gemäß der Erfindung mit einer einzigen Jacquardhubmaschine (Jacquardmaschine mit zwei Stellungen) auszuführen. Beispielsweise kann diese aus zwei Teilen, nämlich einem für die Arbeit oben und einem für die Arbeit unten bestehen. Die Stellung, bei der die Kettfäden in die Höhe (hR) gebracht werden, ist der Ruhezustand der Jacquardhaken.
    Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß beim Webvorgang in der zuvor erläuterten Art der Leistungsaufwand niedriger als bei den bekannten Maschinen sein kann.
    Schließlich seien andere Vorteile genannt, daß sich einerseits die Polfäden nicht bewegen und daß sich die Webrahmen der Bindkettfäden nur mit der halben Geschwindigkeit zu bewegen brauchen, was einen Einfluß auf den Verschleiß von Einzelteilen, Fadenbruch usw. bedeutet.
    Einige Aspekte der Erfindung werden nachfolgend angegeben:
    Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum zweispuligen Anfertigen eines Doppelstückgewebes mit einer Zweischußbindung für die aktiven Polfäden (P9 oder P10) und mit eingebundenen, toten Polfäden (P10 oder P9), wobei die Schußeinführ-Hilfsmittel abwechselnd in die Höhe (hB1, hB2) des Obergewebes und in die Höhe (h01, h02) des Untergewebes gebracht werden; dabei werden jedesmal zwei übereinander liegende Schußfäden (IB1 und IB2) bzw. (I01 und I02) in jenes Obergewebe bzw. Untergewebe eingebracht, während bei jedem Rapport der aktive Polfaden (P9 oder P10) hinsichtlich der beiden doppelten Schüsse (IB1, IB2) und (I01, I02) jenes Rapportes in dem Obergewebe oberhalb der beiden Schußfäden (IB1, IB2) und in dem Untergewebe unter die beiden Schußfäden (I01, I02) gebracht wird.
    Soweit im vorstehenden von doppelspuligem oder zweispuligem Weben die Rede ist, soll darunter allgemein das Weben mit gleichzeitiger Einführung zweier Schußfäden in das Oberfach und in das Unterfach verstanden werden, unabhängig davon, wie diese Einführung erfolgt z. B. mittels Doppelgreifer oder Doppelschützen (zweischütziges Weben). Das erfindungsgemäße Doppelstückgewebe (mit Zwei-Schuß-Polbindung) kann auch als Jacquard-Doppelplüschgewebe bezeichnet werden.

    Claims (6)

    1. Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Zweischuß-Doppelstückgewebes, bei dem abwechselnd in das Obergewebe und das Untergewebe jeweils zwei Schußfäden (IB1, IB2; IO1, I02) übereinander eingetragen werden, aktive Polfäden (P10) abwechselnd über die zwei Schußfäden (IB1, IB2) in das Obergewebe und unter die zwei Schußfäden (IO1, IO2) in das Untergewebe gebracht werden, tote Polfäden (P9) sowie Spannkettfäden (S1, S2) im Obergewebe und Untergewebe zwischen die übereinander liegenden Schußfäden (IB1, IB2; IO1, IO2) eingebunden werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die zwei Schußfäden (IB1, IB2; IO1, I02) zusammen, abwechselnd auf die Höhe des Obergewebes und auf die Höhe des Untergewebes gebracht werden, bevor sie in das Obergewebe bzw. in das Untergewebe übereinander eingetragen werden, und
      daß die Spannkettfäden (S1) des Obergewebes und die Spannkettfäden (52) des Untergewebes während der Anfertigung des Doppelstückgewebes jeweils auf konstanter Höhe (hR und hR') gehalten werden, wobei der Abstand zwischen den beiden konstanten Höhen (hR und hR') den Abstand zwischen Obergewebe und Untergewebe derart übersteigt, daß die Spannkettfäden (S1 und S2) während der Anfertigung des Doppelstückgewebes Obergewebe und Untergewebe auseinander ziehen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die toten Polkettfäden (P9), die in dem Obergewebe eingebunden werden, und die toten Polkettfäden, die in dem Untergewebe eingebunden werden, während der Anfertigung des Doppelstückgewebes jeweils auf konstanter Höhe (hR und hR') gehalten werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintragen zweier Schußfäden (IB1, IB2) auf dem obersten Niveau (hB1 und hB2) der untere Schußfaden (IB2) auf annähernd demselben Niveau (hB2 = h01) wie der obere Schußfaden (I01) beim Einführen zweier Schußfäden (I01, I02) auf dem untersten Niveau (h01 und h02) eingeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Positionen der Polkettfäden mit einer Einzelhub-Jacquardmaschine festgelegt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Jacquardmaschine für die Polfäden aus einem Teil für das Obergewebe und einem Teil für das Untergewebe verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau zum Einbinden toter Polfäden im Obergewebe mit dem Ruhezustand der Jacquardhaken übereinstimmt.
    EP93105883A 1992-04-10 1993-04-08 Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0565122B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    BE9200324A BE1005761A5 (nl) 1992-04-10 1992-04-10 Tweeschotsbinding voor het vervaardigen van dubbelstukweefsels, en dubbelstukweefmachine met vertikaal beweegbare inslaginbrenginrichtingen, voor de vervaardiging ervan.
    BE9200324 1992-04-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0565122A1 EP0565122A1 (de) 1993-10-13
    EP0565122B1 true EP0565122B1 (de) 1999-06-09

    Family

    ID=3886219

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93105883A Expired - Lifetime EP0565122B1 (de) 1992-04-10 1993-04-08 Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5400831A (de)
    EP (1) EP0565122B1 (de)
    BE (1) BE1005761A5 (de)
    DE (1) DE59309636D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104233585A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 德清县伊得利丝绸有限公司 双辊双层齐绒布织布机

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0628649B1 (de) * 1993-06-11 1998-01-07 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
    BE1008071A5 (nl) * 1994-02-10 1996-01-09 Wiele Michel Van De Nv Weefsel.
    US5538047A (en) * 1995-04-11 1996-07-23 Warnecke; Hans O. Streakless fabric weaving
    BE1012004A3 (nl) * 1997-12-01 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poolweefsel met grove poolkettingdraden.
    BE1011689A5 (nl) * 1997-12-29 1999-12-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met toepassing van bindingscorrecties.
    BE1011943A3 (nl) * 1998-05-28 2000-03-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van een poolweefsel.
    BE1012366A3 (nl) * 1998-12-23 2000-10-03 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een onecht boucle-weefsel.
    BE1014721A5 (nl) * 2002-03-22 2004-03-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van weefsels met poollussen.
    US6923219B2 (en) * 2003-04-11 2005-08-02 J.B. Martin Company, Inc. Double-sided fabric: flat side / woven pile fabric
    JP4870767B2 (ja) * 2005-09-02 2012-02-08 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 両面にパイルを有するベルベットリボンの製造方法、この方法を実施するためのリボン織機、およびそれにより製造されたベルベットリボン
    BE1016943A6 (nl) * 2006-01-13 2007-10-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vermijden van mengcontouren in poolweefsels.
    EP2251467B1 (de) * 2009-05-13 2013-08-07 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei Gewebe, Gewebe das mit einem solchen Verfahren gewebt wird und Webmaschine bei der dieses Verfahren anwendbar ist.
    US20120253501A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Springs Creative Products Group, Llc System and a method for manufacturing substrates for coated fabrics
    WO2013041938A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Nv Michel Van De Wiele Method for weaving a pile fabric
    US9131790B2 (en) 2013-08-15 2015-09-15 Aavn, Inc. Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
    US10443159B2 (en) 2013-08-15 2019-10-15 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
    US11168414B2 (en) 2013-08-15 2021-11-09 Arun Agarwal Selective abrading of a surface of a woven textile fabric with proliferated thread count based on simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
    US10808337B2 (en) 2013-08-15 2020-10-20 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
    US20160160406A1 (en) 2014-05-29 2016-06-09 Arun Agarwal Production of high cotton number or low denier core spun yarn for weaving of reactive fabric and enhanced bedding
    US9522747B2 (en) 2014-06-03 2016-12-20 Analytical Mechanics Associates, Inc. Inflatable deceleration apparatus
    US10738396B2 (en) * 2017-04-17 2020-08-11 Sachin JHUNJHUNWALA Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi yarn package
    US20190323152A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Vijayaragavan Ranganathan Ultra soft fabric and process of manufacturing same
    WO2019220195A1 (en) * 2018-05-16 2019-11-21 Jhunjhunwala Sachin A twill fabric comprising cotton warp and polyester weft
    EP3702500B1 (de) * 2019-02-26 2022-04-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum weben von florgeweben und nach diesem verfahren gewebtes florgewebe

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR790942A (fr) * 1934-06-07 1935-11-29 Procédé de fabrication de tissus doubles à poil de chaîne munis de dessins sur les faces d'envers
    FR1401236A (fr) * 1964-03-04 1965-06-04 Librex Anstalt Nouveau tapis tissé en double pièce et mode de tissage de ce tapis
    US3519032A (en) * 1968-02-09 1970-07-07 Librex Anstalt Pile fabrics
    DD98312A1 (de) * 1972-05-03 1973-06-12
    DE3434351C1 (de) * 1984-09-19 1985-10-10 Herbert 4232 Xanten Janssen Jacquard-Doppelplueschgewebe,Verfahren zum Herstellen des Gewebes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
    EP0362433B1 (de) * 1988-10-07 1992-09-16 T.M. TECNOLOGIE MECCANICHE S.r.l. Webmaschine mit vertikal bewegbarem Schusseintragelement für die Fabrikation von Doppelplüschgeweben, Teppichen und dergleichen mit sehr langem Flor
    IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
    BE1004348A3 (nl) * 1990-06-05 1992-11-03 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelstuktapijtweefsel, in een 2-schotbinding alsmede aldus verkregen weefsels.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104233585A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 德清县伊得利丝绸有限公司 双辊双层齐绒布织布机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5400831A (en) 1995-03-28
    EP0565122A1 (de) 1993-10-13
    BE1005761A5 (nl) 1994-01-18
    DE59309636D1 (de) 1999-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
    DE69407663T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
    EP0460756B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung
    EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
    DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
    CH623213A5 (de)
    DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
    DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
    DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
    DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
    DE19547765B4 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
    DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
    DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
    DE69904402T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit doppelseitiger Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
    DE68927664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung
    DE69807313T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit Verwendung von Webkorrekturen
    DE20321778U1 (de) Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe
    CH618749A5 (en) Knitting machine
    DE2552094A1 (de) Gewebter stoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
    DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
    DE2624140C3 (de)
    DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
    DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
    EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
    DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940217

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

    ITCL It: translation for ep claims filed

    Representative=s name: BUGNION S.P.A.

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19951110

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990609

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990609

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59309636

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990715

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19990609

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110510

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110421

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110422

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59309636

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121101