EP0558000A1 - Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz - Google Patents
Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0558000A1 EP0558000A1 EP93102972A EP93102972A EP0558000A1 EP 0558000 A1 EP0558000 A1 EP 0558000A1 EP 93102972 A EP93102972 A EP 93102972A EP 93102972 A EP93102972 A EP 93102972A EP 0558000 A1 EP0558000 A1 EP 0558000A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- strip
- plaster
- base region
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
- E04G21/30—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/049—Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/624—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
Definitions
- a bar of this type is known from DE 87 15 604 U.
- window frames and door frames (these are the fixed window frames and door frames that are firmly connected to the building) are inserted into corresponding wall openings in the shell and fastened there.
- the shell is plastered outside and inside.
- the connection of the plaster to the window frame or door frame is a critical one, in particular on the outside of the building Place because the plaster abuts the material of the window frame or door frame (usually wood, plastic or metal) and there is no perfect bond. Since the plaster shrinks somewhat on drying and since window frames and door frames are exposed to vibrations, for example as a result of violent slamming of the windows or doors, there is a risk that a crack or gap will form between the plaster and the window frame or door frame.
- the plaster is applied in at least two layers, namely the plaster layer and the top plaster layer or decorative plaster layer, with the plaster layer sometimes consisting of two layers.
- the plastering and protective strip offers the plasterer help so that he can better estimate the layer thickness to which the plaster is to be applied.
- the known strip has a bump with a triangular cross section on the front of the base region of the strip between the two webs. This hump can be used as a pull-off edge when rubbing the plaster.
- the invention has for its object to provide a plastering and protective strip of the type mentioned, which makes it easier for the plasterer to apply the (last) plastering layer in the correct thickness.
- the part of the outer surface of the first web closer to the second web or the foremost edge of the mentioned outer surface of the first web is an optimal measuring edge on which the plasterer can orient himself when applying the last plaster layer below the top plaster layer and which he can use as a conveniently accessible pulling edge when rubbing in. Furthermore, there is the welcome effect that the height of the bar that is visible from the side after the application of the finishing coat is reduced, so that the bar is less visible in the plastered state.
- the first web has a double-angled cross-section is particularly preferred.
- the angle can be approximately 90 °.
- a less severe angling can also be provided in each case.
- the bends can also be made more rounded, so that there is an essentially S-shaped transition into the recessed outer surface area.
- the first web is step-shaped, wherein an inner cavity may or may not be provided in the rear, thicker region of the web.
- the recessed outer surface portion of the first land does not necessarily have to be parallel to the second land or perpendicular to the base region of the ledge, although this is preferred.
- a slight sloping course either towards the front-outside or towards the front-inside (ie more towards the second web) is possible, without impairing the function of the recessed outer surface section as a peeling edge.
- the first web and / or the second web is preferably undercut in such a way that a movement of the plaster away from the front of the base region is positively hindered. A shrinkage of the plaster during drying then no longer leads to the plaster detaching from the bar. The transition between the plaster and the skirting is kept crack-free and rainproof. This measure is known in principle from the document DE 87 15 604 U. In the strip according to the invention, however, it results in an extremely advantageous manner that in most cases a desirable undercut on the inside of the first web automatically arises due to the recessing of the front outer surface section.
- the first web and / or the second web has openings, so that the plaster penetrates the web or the webs. It is expedient if, in the case of part of the openings or all openings, the opening edges in their rear area are aligned with the front of the base area. This is especially true for the second web. As a result, these aligned areas are free of burrs, which could hinder perfect plastering into the openings.
- the perforations can be made, for example, by punching or by pushing through a punching tool. Continuous production is possible, for example, by means of a rotating tool that carries punching punches along its circumference.
- the protective flap on the rear side has a spacing web which extends along the protective flap and which preferably has a height such that it ends essentially in one plane with the rear side of the adhesive tape.
- the spacer ensures that the protective flap is at a distance from the window frame or door frame, so that it can be comfortably gripped with the fingers after plastering and can be broken off by bending upwards. Slightly scratching the break-off material bridge before breaking off the protective flap is advantageous in some cases.
- the spacer bar prevents the protective flap from escaping too much when sticking on a protective film and thus making it more difficult to stick on the protective film. From the description of the functions of the spacer, it is clear that the intended effects are achieved even if the spacer does not have the preferred height described above.
- the protective flap has an adhesive layer on its front for attaching a protective film spanning the window surface or door surface. It is understood that the adhesive layer is preferably provided with an easily removable cover strip in the delivery state.
- the strip according to the invention is preferably made of plastic.
- Polyvinyl chloride and polyethylene are primarily suitable.
- the bar can be manufactured inexpensively using the extrusion process. Alternatively, it is possible to make the bar from metal.
- the drawing figure is a horizontal cross-section through part of a house wall 2, which may consist of brick or concrete, for example.
- a house wall 2 which may consist of brick or concrete, for example.
- the boundary line of the wall 2 running from top to bottom is the reveal 4; the horizontal boundary line of the wall 2 in the drawing represents the outer surface 6 of the unplastered wall 2.
- a fair bit further to the left of the drawing edge one has to imagine an identical wall section in mirror image, so that the two reveal surfaces 4 delimit a wall opening on both sides.
- a window frame 8 is fastened in the wall opening, the joint between the outside of the window frame 8 and the reveal 4 being filled with hardened polyurethane foam 10.
- a glass pane 12, preferably a double glass pane, is fastened in the window frame 8 by means of a block strip 14 placed in front of it. It is therefore a fixed window pane 12. In the case of an openable window sash, the pane 12 does not sit directly in the window frame 8, but in an openable window frame which is attached to the window frame 8 with hinges.
- strip 18 On the outside of the window frame 8, a plastering and protective strip 18, hereinafter referred to as "strip 18" for short, is glued to this by means of an adhesive tape 16.
- the adhesive tape 16 consists of high-strength foam plastic, which is resilient, but has a relatively high compression resistance.
- the adhesive tape 16 also serves as a sealing tape.
- the strip 18 Apart from the adhesive tape 16, the strip 18 essentially consists of a base region 20, a first web 21, a second web 22 and a protective flap 24.
- the base region 20 has a flat rear side (below in the drawing figure) to which the adhesive tape 16 is adhered is. From the front 23 (at the top in the drawing figure) of the base region 20, the second web on the right in the drawing protrudes at right angles.
- the second web 22 is delimited by two mutually parallel surfaces and by an end surface at the free end. The outer surface of the second web 22 merges in alignment with the side end of the base region 20 there.
- the first web 21 on the left in the drawing runs at two angles in the cross section shown, essentially with a constant constant material thickness.
- the rear region of the web adjoining the base region 20 runs, like the second web 22, at right angles to the base region 20.
- the adjoining, central region of the first web 21 runs parallel to the base region 20.
- the third, most distant from the base region 20 The region of the first web 21, that is to say its end region 60, again runs at right angles to the base region 20.
- a substantially U-shaped plaster receiving space 36 which is undercut in the first web 21, is delimited by the inner surfaces of the webs 21 and 22 and the front side of the base region 20.
- the second web 22 is located at a distance from the reveal 4. However, depending on the width of the window frame 8, the strip 18 could also be glued in such a way that the second web 22 sits tightly against the reveal 4.
- first web 21 Due to the described shape of the first web 21, it has a rear, first outer surface section 62 which merges into the side end of the base region 20 there, a second outer surface section 64 parallel to the base region 20, and a front, third outer surface section 66 which is perpendicular to the latter Base area 20 runs.
- the third outer surface section 66 has a smaller distance from the second web 22 than the first outer surface section 62.
- an essentially L-shaped plaster receiving space 34 is delimited by the second outer surface section 64 and the third outer surface section 66.
- the strip-shaped protective tab 24 adjoins the left side end 26 of the base region 20 in the drawing.
- the front of the protective flap is flat except for a rounding on the right.
- the protective tab On its rear side, the protective tab has a spacer 38 which projects essentially at right angles to the rear.
- the spacer web 38 is so high that the protective flap 24 is supported on the rear side via the spacer web 38 on the window frame 8 in such a way that the front side of the protective flap 24 lies essentially parallel to the front side of the window frame 8.
- the rear of the protective tab 24 is flat and is essentially a continuation of the rear of the base region 20.
- the protective tab 24 has an adhesive layer 40 on its front side.
- a protective film 42 which extends from the strip 18 to the left in the drawing, is adhered to this.
- the protective tab 24 is connected to the base region 20 via a break-off material bridge 44.
- cross section of the strip 18, including the protective flap 24, is constant over its entire length, so that the strip 18 can be easily produced by extrusion.
- a flush 46 is applied to the reveal 4 in such a thickness that the right web 22 is embedded in the flush 46 and that the flush 46 is essentially flush with the third outer surface section 66 of the first web 21 completes.
- the third outer surface section 66 can be used as a peeling edge.
- a layer of top plaster 48 is applied to the plaster 46, which is essentially flush with the first outer surface section 62.
- the first outer surface section 62 can serve as a peeling edge.
- the protective film 42 is removed and the protective tab 24 on the break-off material bridge 44 is broken off.
- the second web 22 has a row of openings 50 distributed along the web 22. Such openings 50, which are however smaller, are also provided in the front, third area of the first web 21.
- the rear regions of the perforation edges are aligned with the front 23 of the base region 20 in the case of the second web 22 and with the second outer surface section 64 in the case of the first web 21.
- the second web 22 has a bulge-shaped projection 68 on the inside at its end region. This also creates an undercut on the left side of the second web 22.
- the openings 50 and the projection 68 are not absolutely necessary. If you take a cleaning measure in this area considers necessary, for example, either only the openings 50 or only the bead-shaped projection 68 or both.
- the openings can have any shape. Square openings with rounded corners, rectangular openings with rounded corners, semicircular openings, circular openings or triangular openings are particularly preferred.
- the base region 20 has a width of 12 mm
- the webs 21, 22 have a height of 7 mm
- the recess of the third outer surface section 66 with respect to the first outer surface section 62 is 3 mm.
- the material thickness is in the range of 1 to 1.7 mm.
- the adhesive tape is 3 mm thick.
- the protective tab 24 is 12 mm wide.
- the two webs 21 and 22 can also be of different heights.
- the strip according to the invention can be used not only at the transition from a window or door frame to wall plaster, but generally wherever plaster is adjacent to a component made of wood, plastic or metal. Another example of this are beams emerging from a wall.
- the strip 18 could e.g. be fastened to the window frame 8 by means of at least one strip of a self-adhesive, permanently plastic sealing compound, preferably butyl rubber or a hot-melt adhesive, which extends along the strip 18.
- adhesive tape used in the present application can be replaced by the more general term "means for adhesive attachment".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz, mit folgenden Merkmalen:
- (a) Die Leiste weist einen Basisbereich auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband zum Befestigen der Leiste an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen versehen ist;
- (b) die Leiste weist von der Vorderseite des Basisbereichs wegragend einen ersten Steg und einen zweiten Steg auf, die sich beabstandet längs der Leiste erstrecken; und
- (c) es ist eine streifenförmige Schutzlasche vorgesehen, die über eine Abbrech-Materialbrücke geringer Dicke mit dem Basisbereich der Leiste zusammenhängt, wobei der erste Steg der der Schutzlasche nähere Steg ist.
- Eine Leiste dieser Art ist aus der Druckschrift DE 87 15 604 U bekannt.
- Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, daß Fensterstöcke und Türstöcke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, feststehenden Fensterrahmen und Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluß des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, besteht die Gefahr, daß sich ein Riß oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt. Außerdem ist es beim Verputzen nicht zu vermeiden, daß Putzmaterial herumspritzt. Putzspritzer lassen sich, wenn überhaupt, nur schwer von den Fensterstöcken oder Türstöcken entfernen. Dies ist eine mühsame und zeitraubende Tätigkeit; häufig bleiben Flecken zurück.
- Mit der weiter vorn genannten, bekannten Anputz- und Schutzleiste werden diese Probleme gelöst. Vor dem Verputzen des Bauwerks werden diese Leisten längs des linken Randes des Fensterstocks oder Türstocks, längs dessen rechten Randes und längs dessen oberen Randes und zuweilen - abhängig von der Fensterbankkonstruktion - längs des unteren Randes an den Fensterstock oder Türstock angeklebt. Auf die Schutzlaschen wird eine Folie aufgeklebt, welche die Fensterfläche bzw. Türfläche innerhalb der Leisten überspannt. Auf diese Weise ist der betreffende Fensterstock oder Türstock perfekt gegen Verschmutzung durch herumspritzenden Putz geschützt. Der Putz endet am Leistenmaterial, wobei sich dieser Anschluß dauerhaft dicht ausführen läßt. Das elastische Klebeband, das zugleich als Dichtungsband wirkt, bewirkt eine Erschütterungsentkopplung zwischen dem Fensterstock bzw. Türstock und der Leiste mit dem an diese anschließenden Putz.
- In den meisten Fällen wird der Putz in mindestens zwei Schichten aufgebracht, nämlich der Unterputzschicht und der Oberputzschicht bzw. Dekorationsputzschicht, wobei zuweilen die Unterputzschicht wiederum aus zwei Schichten besteht. Es ist vorteilhaft, wenn die Anputz- und Schutzleiste dem Stukkateur eine Hilfe bietet, damit er besser abschätzen kann, bis zu welcher Schichtdicke der Unterputz aufzutragen ist. Zu diesem Zweck weist die bekannte Leiste einen im Querschnitt dreieckigen Höcker auf der Vorderseite des Basisbereichs der Leiste zwischen den beiden Stegen auf. Dieser Höcker kann als Abzugskante beim Verreiben des Unterputzes benutzt werden. Er ist jedoch relativ schwer zugänglich in dem im wesentlichen U-förmigen Raum zwischen den beiden Stegen gelegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputz- und Schutzleiste der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die dem Stukkateur das Aufbringen der (letzten) Unterputzschicht in der richtigen Dicke erleichtert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Leiste erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
- (d) daß die dem zweiten Steg abgewandte Außenfläche des ersten Stegs in dem dem Basisbereich der Leiste entfernteren Endbereich des ersten Stegs einen verringerten Abstand Von dem zweiten Steg hat.
- Auf diese Weise bildet der dem zweiten Steg nähere Teil der Außenfläche des ersten Stegs bzw. die vorderste Kante der genannten Außenfläche des ersten Stegs eine optimale Maßkante, an der sich der Stukkateur beim Aufbringen der letzten Putzschicht unterhalb der Oberputzschicht orientieren kann und die er als bequem zugängliche Abziehkante beim Verreiben benutzen kann. Ferner ergibt sich der willkommene Effekt, daß die nach dem Aufbringen der Oberputzschicht verbleibende, von der Seite her sichtbare Höhe der Leiste verringert ist, so daß im eingeputzten Zustand die Leiste weniger stark sichtbar ist.
- Für die praktische Verwirklichung der erfindungsgemäßen "Außenflächenabstandsverringerung" gibt es eine ganze Reihe günstiger Möglichkeiten. Als besonders einfach wird besonders die Möglichkeit bevorzugt, daß der erste Steg im Querschnitt eine zweifach abgewinkelte Gestalt hat. Dabei kann die Abwinkelung jeweils etwa 90° betragen. Alternativ kann man jedoch auch jeweils eine weniger starke Abwinkelung vorsehen. Die Abwinkelungen können auch mehr gerundet vorgenommen sein, so daß sich ein im wesentlichen S-förmiger Übergang in den zurückgesetzten Außenflächenbereich ergibt. Schließlich wird die Möglichkeit erwähnt, daß der erste Steg stufenförmig ausgebildet ist, wobei im hinteren, dickeren Bereich des Stegs ein Innenhohlraum vorgesehen sein kann oder nicht.
- Es wird betont, daß der zurückgesetzte Außenflächenabschnitt des ersten Stegs nicht unbedingt parallel zu dem zweiten Steg bzw. rechtwinklig zu dem Basisbereich der Leiste verlaufen muß, wiewohl dies bevorzugt ist. Ein leichter Schrägverlauf entweder nach vorne-außen oder nach vorne-innen (d. h. stärker auf den zweiten Steg zu) ist möglich, ohne die Funktion des zurückgesetzten Außenflächenabschnitts als Abziehkante zu beeinträchtigen.
- Vorzugsweise ist der erste Steg und/oder der zweite Steg derart hinterschnitten, daß eine Bewegung des Putzes von der Vorderseite des Basisbereichs weg formschlüssig behindert ist. Ein Schwinden des Putzes beim Trocknen führt dann nicht mehr zu einem Ablösen des Putzes von der Leiste. Der Übergang zwischen dem Putz und der Leiste wird rißfrei und regendicht gehalten. Diese Maßnahme ist grundsätzlich aus der Druckschrift DE 87 15 604 U bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Leiste ergibt sich jedoch in äußerst vorteilhafter Weise, daß eine wünschenswerte Hinterschneidung an der Innenseite des ersten Stegs in den meisten Fällen automatisch aufgrund des Zurücksetzens des vorderen Außenflächenabschnitts entsteht.
- Eine weitere bevorzugte Möglichkeit zur Verbesserung der Bindung zwischen dem Putz und der Leiste besteht darin, daß der erste Steg und/oder der zweite Steg Durchbrechungen aufweist, so daß der Putz den Steg oder die Stege durchdringt. Es ist günstig, wenn bei einem Teil der Durchbrechungen oder bei allen Durchbrechungen die Durchbrechungsränder in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite des Basisbereichs fluchten. Dies gilt besonders für den zweiten Steg. Hierdurch sind diese fluchtenden Bereiche frei von Graten, die eine perfekte Putzeinbringung in die Durchbrechungen behindern könnten. Die Durchbrechungen können beispielsweise durch Stanzen oder durch Hindurchdrücken eines Lochungswerkzeugs gefertigt werden. Kontinuierliche Fertigung ist beispielsweise mittels eines rotierenden Werkzeugs, das längs seines Umfangs Lochungsstempel trägt, möglich.
- Es ist bevorzugt, wenn die Schutzlasche rückseitig einen sich längs der Schutzlasche erstreckenden Abstandssteg aufweist, der vorzugsweise eine derartige Höhe hat, daß er im wesentlichen in einer Ebene mit der Rückseite des Klebebands endet. Durch den Abstandssteg ist dafür gesorgt, daß die Schutzlasche einen Abstand von dem Fensterstock oder Türstock hat, so daß sie nach beendeter Einputzarbeit bequem mit den Fingern untergriffen und durch Nach-oben-Biegen abgebrochen werden kann. Leichtes Anritzen der Abbrech-Materialbrücke vor diesem Abbrechen der Schutzlasche ist in manchen Fällen vorteilhaft. Außerdem verhindert der Abstandssteg, daß die Schutzlasche beim Ankleben einer Schutzfolie zu stark nach hinten ausweicht und dadurch das Ankleben der Schutzfolie erschwert wird. Aus der Beschreibung der Funktionen des Abstandsstegs ist klar, daß die beabsichtigten Effekte auch erreicht werden, wenn der Abstandssteg nicht die vorstehend beschriebene, bevorzugte Höhe hat.
- Wie vorstehend schon angedeutet, ist es bevorzugt, wenn die Schutzlasche auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht zum Befestigen einer die Fensterfläche oder Türfläche überspannenden Schutzfolie aufweist. Es versteht sich, daß die Kleberschicht im Lieferzustand vorzugsweise mit einem leicht entfernbaren Abdeckstreifen versehen ist.
- Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Leiste aus Kunststoff. Polyvinylchlorid und Polyethylen kommen in erster Linie in Frage. Die Leiste kann kostengünstig im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, die Leiste aus Metall herzustellen.
- Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine Leiste im Querschnitt, angeklebt an einen Fensterstock oder Türstock, und zwar nach Aufbringung des Wandputzes.
- Die Zeichnungsfigur ist ein horizontaler Querschnitt durch einen Teil einer Hauswand 2, die beispielsweise aus gemauerten Steinen oder aus Beton bestehen kann. Oben auf der Zeichnungsseite ist die Außenseite des Hauses, und unten auf der Zeichnungsseite ist die Innenseite des Hauses. Die in der Zeichnung von oben nach unten verlaufende Begrenzungslinie der Wand 2 ist die Leibung 4; die in der Zeichnung waagrecht verlaufende Begrenzungslinie der Wand 2 stellt die Außenfläche 6 der unverputzten Wand 2 dar. Ein ganzes Stück weiter links vom Zeichnungsrand hat man sich spiegelbildlich einen identischen Wandabschnitt vorzustellen, so daß die beiden Leibungsflächen 4 eine Wandöffnung beidseitig begrenzen.
- In der Wandöffnung ist ein Fensterstock 8 befestigt, wobei die Fuge zwischen der Außenseite des Fensterstocks 8 und den Leibungen 4 durch erhärteten Polyurethanschaum 10 ausgefüllt ist. In dem Fensterstock 8 ist eine Glasscheibe 12, vorzugsweise Doppelglasscheibe, mittels einer nachträglich vorgesetzten Klotzleiste 14 befestigt. Es handelt sich also um eine feststehende Fensterscheibe 12. Im Falle eines öffenbaren Fensterflügels sitzt die Scheibe 12 nicht unmittelbar in dem Fensterstock 8, sondern in einem öffenbaren Fensterrahmen, der mit Scharnieren an dem Fensterstock 8 befestigt ist.
- Auf der Außenseite des Fensterstocks 8 ist an diesem mittels eines Klebebands 16 eine Anputz- und Schutzleiste 18, im folgenden kurz "Leiste 18" genannt, angeklebt. Das Klebeband 16 besteht aus Schaumkunststoff hoher Festigkeit, der zwar elastisch-nachgiebig ist, aber einen relativ hohen Zusammendrückwiderstand hat. Das Klebeband 16 dient zugleich als Dichtungsband.
- Abgesehen von dem Klebeband 16 besteht die Leiste 18 im wesentlichen aus einem Basisbereich 20, einem ersten Steg 21, einem zweiten Steg 22 und einer Schutzlasche 24. Der Basisbereich 20 hat eine ebene Rückseite (unten in der Zeichnungsfigur), an der das Klebeband 16 angeklebt ist. Von der Vorderseite 23 (oben in der Zeichnungsfigur) des Basisbereichs 20 ragt der in der Zeichnung rechte, zweite Steg rechtwinklig fort. Die zweite Steg 22 ist durch zwei zueinander parallele Flächen begrenzt und durch eine Stirnfläche am freien Ende. Die Außenfläche des zweiten Stegs 22 geht fluchtend in das dortige Seitenende des Basisbereichs 20 über.
- Der in der Zeichnung linke, erste Steg 21 verläuft in dem gezeichneten Querschnitt zweifach abgewinkelt, im wesentlichen mit durchgehend konstanter Materialdicke. Der an den Basisbereich 20 anschließende, hintere Bereich des Stegs verläuft - wie der zweite Steg 22 - rechtwinklig zu dem Basisbereich 20. Der daran anschließende, mittlere Bereich des ersten Stegs 21 verläuft parallel zu dem Basisbereich 20. Der von dem Basisbereich 20 entfernteste, dritte Bereich des ersten Stegs 21, d. h. sein Endbereich 60, verläuft wiederum rechtwinklig zu dem Basisbereich 20.
- Durch die Innenflächen der Stege 21 und 22 und die Vorderseite des Basisbereichs 20 ist ein im wesentlichen U-förmiger, aber bei dem ersten Steg 21 hinterschnittener Putzaufnahmeraum 36 begrenzt. Der zweite Steg 22 befindet sich in einem Abstand von der Leibung 4. Die Leiste 18 könnte aber auch, je nach Breite des Fensterstocks 8, so angeklebt sein, daß der zweite Steg 22 dicht an der Leibung 4 sitzt.
- Aufgrund der beschriebenen Gestalt des ersten Stegs 21 besitzt dieser einen hinteren, ersten Außenflächenabschnitt 62, der fluchtend in das dortige Seitenende des Basisbereichs 20 übergeht, einen zweiten Außenflächenabschnitt 64 parallel zu dem Basisbereich 20, und einen vorderen, dritten Außenflächenabschnitt 66, der rechtwinklig zu dem Basisbereich 20 verläuft. Der dritte Außenflächenabschnitt 66 hat einen geringeren Abstand von dem zweiten Steg 22 als der erste Außenflächenabschnitt 62. Somit ist von dem zweiten Außenflächenabschnitt 64 und dem dritten Außenflächenabschnitt 66 ein im wesentlichen L-förmiger Putzaufnahmeraum 34 begrenzt.
- An das in der Zeichnung linke Seitenende 26 des Basisbereichs 20 schließt sich die streifenförmige Schutzlasche 24 an. Die Vorderseite der Schutzlasche ist - bis auf eine Abrundung rechts - eben ausgebildet. Auf ihrer Rückseite weist die Schutzlasche einen im wesentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Abstandssteg 38 auf. Der Abstandssteg 38 ist so hoch, daß sich die Schutzlasche 24 rückseitig über den Abstandssteg 38 derart an dem Fensterstock 8 abstützt, daß die Vorderseite der Schutzlasche 24 im wesentlichen parallel zur Vorderseite des Fensterstocks 8 liegt. Abgesehen von dem Abstandssteg 38 und einer Abrundung links ist die Rückseite der Schutzlasche 24 eben ausgebildet und befindet sich im wesentlichen in Fortsetzung der Rückseite des Basisbereichs 20.
- Die Schutzlasche 24 weist auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht 40 auf. Auf dieser ist eine Schutzfolie 42, die sich von der Leiste 18 aus in der Zeichnung nach links erstreckt, angeklebt. Die Schutzlasche 24 hängt mit dem Basisbereich 20 über eine Abbrech-Materialbrücke 44 zusammen.
- Es wird betont, daß der Querschnitt der Leiste 18, einschließlich Schutzlasche 24, über deren gesamte Länge gleichbleibend ist, so daß die Leiste 18 problemlos durch Extrusion herstellbar ist.
- Man erkennt in der Zeichnung, daß auf die Leibung 4 ein Unterputz 46 in einer derartigen Dicke aufgebracht ist, daß der rechte Steg 22 in dem Unterputz 46 eingebettet ist, und daß der Unterputz 46 im wesentlichen bündig mit dem dritten Außenflächenabschnitt 66 des ersten Stegs 21 abschließt. Somit kann beim Glattreiben des Unterputzes 46 der dritte Außenflächenabschnitt 66 als Abziehkante benutzt werden. Auf dem Unterputz 46 ist eine Schicht Oberputz 48 aufgebracht, der im wesentlichen bündig mit dem ersten Außenflächenabschnitt 62 abschließt. Beim Glattreiben des Oberputzes 48 kann der erste Außenflächenabschnitt 62 als Abziehkante dienen.
- Nachdem der gesamte Putz fertiggestellt ist, wird die Schutzfolie 42 entfernt und wird die Schutzlasche 24 an der Abbrech-Materialbrücke 44 abgebrochen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß beim Einputzen von Türstöcken die Leiste 18 in ganz analoger Weise eingesetzt wird.
- Der zweite Steg 22 weist eine längs des Stegs 22 verteilte Reihe von Durchbrechungen 50 auf. Auch im vorderen, dritten Bereich des ersten Stegs 21 sind derartige Durchbrechungen 50, die allerdings kleiner sind, vorgesehen. Die hinteren Bereiche der Durchbrechungsränder fluchten im Falle des zweiten Stegs 22 mit der Vorderseite 23 des Basisbereichs 20 und im Falle des ersten Stegs 21 mit dem zweiten Außenflächenabschnitt 64.
- Ferner ist in der Zeichnung eine Abwandlungsvariante eingezeichnet, bei welcher der dritte Außenflächenabschnitt 66a nicht mehr rechtwinklig zu dem Basisbereich 20, sondern etwas schräggestellt verläuft. Somit ist für den Putzaufnahmeraum 34 eine Hinterschneidung an der linken Außenfläche der ersten Stegs 21 gebildet. Die Durchbrechungen 50 und der Schrägverlauf des dritten Außenflächenabschnitts 66a sind nicht unbedingt erforderlich. Wenn man in diesem Bereich eine Putzhaltemaßnahme für erforderlich hält, sieht man beispielsweise entweder Durchbrechungen oder den Schrägverlauf des dritten Außenflächenabschnitts 66a oder beides vor.
- Hinsichtlich des zweiten Stegs 22 ist ebenfalls eine Ausführungsvariante eingezeichnet, bei der der zweite Steg 22 innenseitig an seinem Endbereich einen wulstförmigen Vorsprung 68 besitzt. Hierdurch entsteht an der linken Seite des zweiten Stegs 22 ebenfalls eine Hinterschneidung. Die Durchbrechungen 50 und der Vorsprung 68 sind nicht unbedingt erforderlich. Wenn man in diesem Bereich eine Putzhaltemaßnahme für erforderlich hält, sieht man beispielsweise entweder nur die Durchbrechungen 50 oder nur den wulstförmigen Vorsprung 68 oder beides vor.
- Die Durchbrechungen können im Prinzip beliebige Gestalt haben. Besonders bevorzugt sind quadratische Durchbrechungen mit abgerundeten Ecken, rechteckige Durchbrechungen mit abgerundeten Ecken, halbkreisförmige Durchbrechungen, kreisförmige Durchbrechungen oder dreieckförmige Durchbrechungen.
- Bei einem typischen Ausführungsbeispiel hat der Basisbereich 20 eine Breite von 12 mm, haben die Stege 21, 22 eine Höhe von 7 mm, und beträgt die Zurücksetzung des dritten Außenflächenabschnitts 66 gegenüber dem ersten Außenflächenabschnitt 62 3 mm. Die Materialdicke liegt im Bereich von 1 bis 1,7 mm. Das Klebeband ist 3 mm stark. Die Schutzlasche 24 ist 12 mm breit.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die beiden Stege 21 und 22 auch unterschiedlich hoch sein können.
- Schließlich wird betont, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang von einem Fensterstock oder Türstock zu Wandputz einsetzbar ist, sondern generell überall dort, wo Putz an ein Bauteil aus Holz, Kunststoff oder Metall angrenzt. Ein weiteres Beispiel dafür sind aus einer Wand austretende Balken.
- Statt mittels des Klebebands 16 könnte die Leiste 18 z.B. mittels mindestens eines, sich längs der Leiste 18 erstreckenden Streifens aus einer selbstklebenden, dauerplastischen Dichtungsmasse, vorzugsweise Butylkautschuk oder ein Schmelzkleber ("hot melk"), an dem Fensterstock 8 befestigt sein. Insofern kann man den in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriff "Klebeband" durch den allgemeineren Begriff "Mittel zur klebenden Befestigung" ersetzen.
Claims (8)
- Anputz- und Schutzleiste (18) für Fensterstökke (8), Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46, 48), mit folgenden Merkmalen:(a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband (16) zum Befestigen der Leiste (18) an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen versehen ist;(b) die Leiste (18) weist von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) wegragend einen ersten Steg (21) und einen zweiten Steg (22) auf, die sich beabstandet längs der Leiste (18) erstrecken; und(c) es ist eine streifenförmige Schutzlasche (24) vorgesehen, die über eine AbbrechMaterialbrücke (44) geringer Dicke mit dem Basisbereich (20) der Leiste (18) zusammenhängt, wobei der erste Steg (21) der der Schutzlasche (24) nähere Steg ist,dadurch gekennzeichnet,(d) daß die dem zweiten Steg (22) abgewandte Außenfläche (62, 66) des ersten Stegs (21) in dem dem Basisbereich (20) der Leiste (18) entfernteren Endbereich (60) des ersten Stegs (21) einen verringerten Abstand von dem zweiten Steg (22) hat.
- Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (21) im Querschnitt eine zweifach abgewinkelte Gestalt hat.
- Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (21) und/oder der zweite Steg (22) derart hinterschnitten ist, daß eine Bewegung des Putzes (46, 48) von der Vorderseite (23) des Basisbereichs (20) weg formschlüssig behindert ist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (21) und/oder der zweite Steg (22) Durchbrechungen (50) aufweist.
- Leiste nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teil der Durchbrechungen (50) oder bei allen Durchbrechungen (50) die Durchbrechungsränder in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite (23) des Basisbereichs (20) fluchten.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (24) rückseitig einen sich längs der Schutzlasche (24) erstreckenden Abstandssteg (38) aufweist, der vorzugsweise eine derartige Höhe hat, daß er im wesentlichen in einer Ebene mit der Rückseite des Klebebands (16) endet.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (24) auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht (40) zum Befestigen einer Schutzfolie (42) aufweist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205928 | 1992-02-26 | ||
DE4205928A DE4205928C1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0558000A1 true EP0558000A1 (de) | 1993-09-01 |
EP0558000B1 EP0558000B1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6452650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93102972A Expired - Lifetime EP0558000B1 (de) | 1992-02-26 | 1993-02-25 | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0558000B1 (de) |
AT (1) | ATE138147T1 (de) |
DE (2) | DE4205928C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709428A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | August Braun | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz |
DE10013676A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Josef Klemens | Flexibles Bauprofil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605467B4 (de) * | 1996-02-14 | 2006-05-04 | August Braun | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715604U1 (de) * | 1987-11-25 | 1988-01-14 | Braun, August, 6653 Blieskastel | Schutzleiste beim Mauerputzvorgang |
WO1989004897A1 (en) * | 1987-11-25 | 1989-06-01 | August Braun | Protective lath making a plaster joint when plastering a wall |
DE9107334U1 (de) * | 1991-06-13 | 1991-08-22 | Riehl, Dirk, 6106 Erzhausen | Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen |
-
1992
- 1992-02-26 DE DE4205928A patent/DE4205928C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-25 DE DE59302545T patent/DE59302545D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-25 AT AT93102972T patent/ATE138147T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-25 EP EP93102972A patent/EP0558000B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715604U1 (de) * | 1987-11-25 | 1988-01-14 | Braun, August, 6653 Blieskastel | Schutzleiste beim Mauerputzvorgang |
WO1989004897A1 (en) * | 1987-11-25 | 1989-06-01 | August Braun | Protective lath making a plaster joint when plastering a wall |
DE9107334U1 (de) * | 1991-06-13 | 1991-08-22 | Riehl, Dirk, 6106 Erzhausen | Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709428A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | August Braun | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz |
DE10013676A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Josef Klemens | Flexibles Bauprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0558000B1 (de) | 1996-05-15 |
DE59302545D1 (de) | 1996-06-20 |
DE4205928C1 (de) | 1993-08-12 |
ATE138147T1 (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628121B1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE19605467B4 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
WO1994005886A1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen am übergang zu putz | |
EP0318045B1 (de) | Schutzleiste für den Mauerputzvorgang | |
DE9407166U1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
EP2492429B3 (de) | Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste | |
EP0558000B1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
DE29802172U1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
DE19709428A1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
AT6500U1 (de) | Laibungsanschlussprofil | |
DE19819605B4 (de) | Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung | |
EP2270304B1 (de) | Einfass- und/oder Einsteckprofil | |
EP1205611B1 (de) | Laibungsanschlussprofil für Putz an angrenzende Bauteile | |
DE102006038695A1 (de) | Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen | |
EP1382772B1 (de) | Laibungsanschlussprofil | |
DE29905365U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
DE10204864B4 (de) | Selbstklebendes Anschlußband | |
DE29913706U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
EP2171175A1 (de) | Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen | |
CH698205B1 (de) | Putzanschlussleiste und Leistenkombination für den Übergang von Putz zu einem anschliessenden Bauwerkteil. | |
EP1426540A2 (de) | Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung | |
EP1548222A1 (de) | Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile | |
AT13730U1 (de) | Metallprofil zur Abdeckung einer Gebäudeöffnung | |
AT392323B (de) | Aussparungsleiste | |
EP0716199A2 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940301 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950210 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960515 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960515 Ref country code: GB Effective date: 19960515 Ref country code: FR Effective date: 19960515 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960515 Ref country code: BE Effective date: 19960515 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 138147 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302545 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960620 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960515 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980416 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |