EP0553420B1 - MDF-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
MDF-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0553420B1 EP0553420B1 EP92119655A EP92119655A EP0553420B1 EP 0553420 B1 EP0553420 B1 EP 0553420B1 EP 92119655 A EP92119655 A EP 92119655A EP 92119655 A EP92119655 A EP 92119655A EP 0553420 B1 EP0553420 B1 EP 0553420B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mdf
- board
- cuts
- incisions
- moulded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 21
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 10
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H1/00—Bending wood stock, e.g. boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
Definitions
- the invention relates to an MDF board (medium-density fiberboard) with incisions made transversely to the direction of extension of its main surface to produce a curved body, webs remaining at the base of the incisions and ribs formed between the adjacent incisions, which after the transfer into the curved shape can be permanently fixed.
- MDF board medium-density fiberboard
- a method for the production of such MDF boards is also shown and the use of such MDF boards for the production of curved bodies is described.
- An MDF board of the type described above is known from DE-PS 39 24 835.
- this MDF board with smooth surfaces is first provided with incisions which are guided with a circular saw or with a multi-blade saw transversely to the direction of extension of the main surfaces of the MDF board from one surface in such a way that the MDF board is not completely separated, but webs remain at the bottom of the incisions and ribs are formed between the adjacent incisions.
- the MDF boards produced and equipped in this way in the MDF plant are then generally used by the processor for their final use.
- a fixing compound is introduced into the incisions, so that the incisions are at least partially filled with the fixing compound.
- the MDF board is then transferred to the curved form.
- Such an MDF board in particular for the production of a curved body, permits a wide range of possible uses, for example for producing rounded edges in industrial as well as in individual furniture production.
- Prefabricated elements can be used to clad walls and ceilings in interior fittings.
- Door panels according to frame type or the like can also be provided with curves in this way.
- a disadvantage of such known MDF boards is the so-called polygon effect, ie the surface of the curved body made of the MDF board facing the free view has no circular arc shape and also no other, continuously running curvature, but rather occurs when it is transferred into the curved shape polygonal body in cross section.
- This is due to the fact that when the MDF board is transferred into the curved shape, the parts of the surface adjacent to the ribs of the surface accessible to the free view hardly deform, but remain as straight sections, while the bending is only noticeable in the area of the webs power.
- This polygon effect which adversely affects the appearance, is particularly disadvantageous in the case of small bending radii of the MDF board. The same applies to surfaces that are provided with a varnish or coating for surface finishing.
- the polygon effect is comparatively more disadvantageous than when using matt gloss lacquers. It has become known to eliminate the disadvantageous polygon effect, the curved body undergo a cylindrical grinding process on its surface accessible to the free view after the fixing compound has hardened. This cylindrical grinding is done by hand and is therefore very cost-intensive.
- DE-PS 38 40 292 discloses a method for producing a structure, in particular a wood structure, into the surface of a hardened fiberboard, also of an MDF board.
- the fiberboard is subjected to a two-stage manufacturing process in that the shaping of the fiberboard takes place in the first stage in the usual way, usually in a continuous manufacturing process.
- a structure is introduced into the surface of such an already hardened fiberboard by applying a resin-water mixture to the surface of the fiberboard on one or both sides, which softens penetrates into the surface of the fiberboard.
- the fiberboard is then pressed in a second stage using a short-cycle press under the action of pressure and heat and using a structured press plate, the Water portion of the resin-water mixture to evaporate and the resin portion to be cured.
- the structure of the press plate is thus molded directly into the surface of the fiberboard.
- this known method is always only about the production of flat fiberboard.
- the invention has for its object to show an MDF board of the type described above and a method for its production and use, which are suitable for the production of curved bodies, which can be dispensed with the complex cylindrical grinding and yet a refined surface is created in which the polygon effect is not disturbing.
- the MDF board at least on its surface accessible to the unobstructed view, has a structure, in particular a wood structure, which is embossed in a flat state and has a roughness depth which covers the polygon effect.
- the surface accessible to the unobstructed view is the surface of the plate which ultimately determines the decorative appearance, for example, of the piece of furniture produced using it. As a rule, this will be the outside, in particular the front of the piece of furniture, the door clothing or the like.
- the embossed structure does not fundamentally prevent the polygonal deformation of the plate when it is brought into the curved shape, the embossed structure ensures that the polygonal deformation is overplayed from an aesthetic point of view and is therefore no longer perceived when viewed normally.
- This surprising effect occurs with any type of rounding, be it concave or convex; it is also largely independent of the bending radius.
- Memorizing the structure takes place either directly in the surface of the MDF board or in a coating, paper cover layer or the like connected to the surface of the MDF board. Wooden structures with an irregular design are used in particular as embossed structures. However, it is also possible to use artificial structures in the form of nubs, ribs or in any other way in order to achieve special aesthetic effects.
- the type of structure used does not in any way prevent the exclusion of further surface finishing, for example in the form of applying a lacquer.
- no stresses that reinforce the polygon effect arise in the plate when it is converted into the curved shape.
- the reason for this is to be seen in the fact that the structure is arranged directly in the MDF board or in a coating, paper cover layer or the like connected to the surface of the MDF board. This also eliminates the risk of cracking during the bending process. It is also advantageous that post-treatments, such as the known cylindrical grinding, are not necessary.
- the subsequent application of a varnish to the fixed, hardened and curved body creates extremely decorative surfaces.
- the paint can also be applied transparently or just covering it. There are no tensions in the paint layer.
- a paper cover layer is placed on the MDF board in a flat state.
- the paper cover layer has a resin coating on its underside, i.e. on the contact side with the MDF board.
- a base paper which can have a basis weight of approximately 100 g / m 2, is used in particular as the paper cover layer.
- the thickness of this paper layer is approximately 0.2 mm. It is a non-continuous or weakly continuous paper, i.e. a paper that has a resin content of 0 to about 50% of the paper weight.
- the embossing depth can be kept lower here than when directly embossed into the surface of the MDF board; however, the embossing depth should be at least 100 »m.
- the paper cover layer is connected to the MDF board in one operation, whereby the structure is embossed into the paper cover layer. This is done using heat and pressure and with a press plate usually attached to the press ram. The heat and pressure on the one hand activate the resin coating so that the connection of the paper cover layer with the surface of the MDF board is brought about. At the same time, the paper top layer receives the embossed structure. Further processing can be carried out in the usual way, namely by introducing the slits, etc. Such primer papers are applied to normal chipboard with their comparatively rough, jagged surface if they are to be prepared for a subsequent painting process.
- MDF boards on the other hand, have a largely closed, flat surface, so that the use of base paper, in particular to prepare for subsequent painting, appears to be superfluous.
- base paper in particular to prepare for subsequent painting, appears to be superfluous.
- the use of base paper surprisingly also produces the desired effect. This is also due to the fact that such base papers have comparatively elastic properties and, in so far, bring about a compensating effect when the slotted MDF board is transferred into the desired curved shape.
- the embossed structure can have depressions whose main direction of extension runs parallel or at a slight angle to the main direction of extent of the incisions. This relative arrangement to each other is particularly effective for the optical covering of the polygon effect.
- the depressions as are typical for a wood structure, thus run in the form of approximately straight surface lines on the ultimately curved body.
- Imaginative structures should be aligned so that they Have recesses elongated in one direction, which are then also arranged approximately parallel to the incisions.
- the structure expediently has a roughness depth of more than 200 »m.
- the shape of the structure also has a certain importance in that irregular structures are more suitable than regular ones. However, the desired effect can be influenced by increased roughness depth.
- the structure can be attached or introduced to the MDF board only on one side or on both sides. Even when used on one side, the MDF panels do not lose their straightness, so that it is advantageously possible to use the structure only on one surface, namely that which is exposed to the later free top view of the piece of furniture or the like.
- the width of the ribs should be equal to or greater than the width of the cuts.
- the individual dimensions depend on the bending radius that is used. However, it is also possible to use the conditions at the incisions and ribs largely in the same way as a universal MDF board to produce various curves with different bending radii.
- a method for producing an MDF board according to one of the preceding claims is characterized according to the invention in that after the shaping of the MDF board, the structure is molded in on one or both sides in a lying-flat state on the surface side, and in that the incisions are subsequently made. It is understood that the incisions are made starting from the other surface of the MDF board which is not provided with the structure.
- the MDF board produced in this way is then delivered from the MDF plant to the processor, where the transfer, Fixation and stabilization takes place in the curved shape. It goes without saying that the MDF panel need not be provided with the incisions over its entire main extension plane; the incisions are only provided in areas that give off curves in the curved shape.
- the structure is advantageously molded in by applying a resin-water mixture to the surface in question, under the action of pressure and heat and using a structured press plate.
- the molding of the structure thus represents the second process step after the MDF board has got its basic shape with smooth and calibrated surfaces in a first manufacturing step.
- the resin-water mixture penetrates into the surface of the fully hardened MDF board and softens it in the surface areas, so that the structure of the press plate is molded in this surface during the subsequent pressing in a short-cycle press.
- the resin portion of the resin-water mixture hardens while the water portion evaporates.
- a melamine resin in particular can be used as the resin; the resin-water mixture is used in a proportion of 25 to 50%, in particular 30%, of resin.
- the relatively high proportion of water is important for easy molding of the structure of the press plate into the surface of the MDF board.
- a method for producing a curved body from such an MDF board is characterized according to the invention in that a fixing compound is introduced into the incisions of an MDF board according to claim 1, the MDF board is converted into the desired curved shape and stabilized until the fixing compound has hardened becomes.
- This Usage methods can either be partially applied at the manufacturer of the MDF boards, ie they can be prepared by molding the structure and making the incisions there. Further steps of use are generally carried out at the processor, namely the application of the fixing compound, the transfer of the MDF board into the desired curved shape and the stabilization of the shaped body thus formed until the fixing compound has hardened.
- Adhesive or adhesive paste mixed with wood fiber can be used as the fixing compound.
- This fixing compound can also be used to connect two MF plates inserted back to back.
- the MDF board 1 shown in cross section in FIG. 1 has the usual board shape and is produced in the known thickness gradations.
- the MDF board 1 is first produced as a board with two smooth surfaces.
- One surface 2 remains in its smooth shape, while the other surface 3 is provided with a structure 4 in a second process step, which is worked into the surface 3 of the MDF board 1.
- the surface 3 is the surface accessible to the free view on the workpiece produced therefrom, in particular a piece of furniture.
- the surface 3 with its structure 4 thus represents the decorative surface or ultimately the front, while the surface 2 with its smooth design represents the back. But it is also possible to use both surfaces 2 and 3 to be provided with a structure 4.
- the structure 4 can be designed as a wooden structure, as shown in FIGS. 5 and 6.
- Fantasy structures are also possible, examples of which are shown in FIGS. 7 and 8. It is important that the structure 4 has a certain roughness depth which is sufficient to cover up the polygon effect.
- the relative arrangement of the course of the structure 4 to a bending axis 5 is also important in this context.
- the structure 4 has depressions 6 which extend essentially parallel to the course of the bending axis 5.
- the depressions can also run at a small angle in the range between 3 and 10 ° obliquely to the bending axis 5 in the surface 3, as is typical for the course of a wood structure. This creates an angular overlap between the edges that realize the polygon effect, ie the depressions 6 and thus the structure 4 optically cover the polygon effect.
- the MDF board 1 according to FIG. 1 is provided with the structure 4 in the area of its one surface 3, the areas of the board which are to give off curves are provided with incisions 7.
- the incisions 7 are transverse from the surface 2, i. H. introduced into the MDF board 1 perpendicular to its main plane of extension, but in such a way that webs 8 remain in the area of the other surface 3, which is provided with the structure 4, by which the cohesion of the MDF board 1 is initially ensured. This creates ribs 9 between the incisions 7.
- a fixing compound 10 is introduced into the incisions 7 by the processor, as indicated in cross-section in FIGS. 2 to 4.
- the MDF board 1 is then transferred into the curved shape shown. Excess fixing compound 10 that swells out of the incisions 7 in the area of the surface 2 can be removed become.
- the molded body bent from the relevant MDF board 1 is then fixed in this bent shape until the fixing compound has hardened.
- FIG. 2 represents the prior art and serves to illustrate the polygon effect.
- An MDF board 1 is shown here, in which not only the surface 2 forming the back is smooth, but also the other surface 2 ', which ultimately forms the front or the surface accessible to the free view in the area of the later piece of furniture .
- FIG. 2 It can be seen from the graphical illustration in FIG. 2 that in the region of the ribs 9 there are rectilinear surface parts which are shown in cross section as rectilinear sections 11.
- the transition between two adjacent sections 11 takes on a transition or edge shape.
- one or two more or less clearly appearing edges are formed here, which represent a transition line 12 between the straight sections 11.
- FIGS. 3 and 4 show the MDF board 1 according to FIG. 1, that is to say with the structure 4 in the surface 3, in the curved shape, that is to say with hardened fixing compound 10.
- the geometry of the incisions 7 and the ribs 9 is variable, so that the width of the incisions 7 and the thickness of the ribs 9 can be selected depending on the application.
- an MDF board 1 which can optionally be used in the curved shape using different bending radii is transferable, as shown in Figures 3 and 4 in comparison to each other.
- the smallest bending radius around the bending axis 5 is selected, so that the ribs 9 abut one another on the back, that is to say on the surface 2.
- a larger bending radius is selected, so that 9 areas remain between the rear corners of the ribs, in which fixing compound 10 is located.
- FIGS. 5 and 6 illustrate curved bodies composed of MDF boards 1, in which the structures 4 on the decorative side are designed as wooden structures or are molded into the surface 3 in question.
- two MDF panels are assembled 1 back to back and fixed in the curved shape.
- FIG. 5 only the one MDF board 1 is provided on its surface 3 with the structure 4, which is convex to the outside.
- the other surface 2 ' is smooth, since it represents the rear side and is not accessible for free viewing in the application in question or less demands are made here.
- FIG. 6 shows that two MDF boards 1, each of which has the structure 4 on its surface 3, are assembled back to back. The surface 2 of the two MDF panels 1 thus reaches the center of the assembled body and is therefore no longer accessible to the view.
- the connection of the two plates 1 takes place via the fixing compound 10.
- the curved shaped body according to FIG. 6 thus has decorative surfaces on both sides, even if the structure 4 is shown or illustrated as a wooden structure here only on the concave side. It can also be seen from FIGS. 5 and 6 that the wood grain runs obliquely to the bending axis 5 at a small angle, which is particularly effective in order to decoratively cover the polygon effect or to no longer have an adverse effect.
- FIGS. 7 and 8 illustrate further possible structures 4 which are not designed as wooden structures, but are composed of depressions 6 of one type (FIG. 7) or depressions 6 of different types (FIG. 8).
- the depressions 6 extend essentially, ie with their main extension, parallel or in the direction of the bending axis 5, while the transverse extension is only a fraction.
- the depressions 6 are therefore longer in the direction of the bending axis 5 than transversely thereto.
- the arrangement of the depressions in relation to the bending edge 5 is also important.
- the exactly parallel arrangement is shown in FIGS. 7 and 8. However, it is expedient if the rows of the depressions 6 run obliquely at a small angle of perhaps 3 to 10 ° to the bending axis 5. As a result, the broken edges of the polygon effect are always interrupted at different locations when viewed from the depressions 6 over the surface of the surface 3, so that the polygon effect disappears optically.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) mit quer zur Erstreckungsrichtung ihrer Hauptfläche in Abständen angebrachten Einschnitten zur Herstellung eines gebogenen Körpers, wobei am Grund der Einschnitte Stege verbleiben und zwischen den benachbarten Einschnitten Rippen gebildet sind, die nach dem Überführen in die gebogene Form bleibend fixierbar sind. Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher MDF-Platten aufgezeigt und eine Verwendung derartig ausgebildeter MDF-Platten für die Herstellung gebogener Körper beschrieben.
- Eine MDF-Platte der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 39 24 835 bekannt. Diese MDF-Platte mit glatten Oberflächen wird zur Herstellung eines gebogenen Körpers zunächst mit Einschnitten versehen, die mit einer Kreissäge oder mit einer Mehrblattsäge quer zur Erstreckungsrichtung der Hauptflächen der MDF-Platte von der einen Oberfläche her ausgehend so geführt werden, daß die MDF-Platte nicht gänzlich zertrennt wird, sondern am Grund der Einschnitte Stege verbleiben und zwischen den benachbarten Einschnitten Rippen gebildet sind. Die derart im MDF-Werk hergestellten und ausgestatteten MDF-Platten werden dann in der Regel beim Weiterverarbeiter ihrem endgültigen Verwendungszweck zugeführt. Hierzu wird eine Fixiermasse in die Einschnitte eingebracht, so daß die Einschnitte zumindest teilweise mit der Fixiermasse ausgefüllt sind. Die MDF-Platte wird dann in die gebogene Form überführt. Zur Beibehaltung der gebogenen Form werden Klebebänder, Schraubzwingen oder andere Hilfsmittel eingesetzt, die solange an der gebogenen MDF-Platte verbleiben, bis die Aushärtung der Fixiermasse erfolgt ist. Überschüssige Fixiermasse, die beim Biegen der MDF-Platte aus den Einschnitten herausquillt, kann abgestrichen werden, um auch auf dieser Seite, die in der Regel die Rückseite, also die nicht der freien Ansicht zugängliche Oberfläche des Werkstücks bildet, eine saubere Oberfläche zu erzeugen. Die Seite der MDF-Platte, deren Oberfläche von den Stegen mitgebildet wird, ist dagegen die der freien Ansicht zugängliche Oberfläche, also die dekorative Seite des Werkstücks, insbesondere Möbelstücks. Eine solche MDF-Platte, insbesondere zur Herstellung eines gebogenen Körpers, läßt vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu, beispielsweise zur Erstellung von abgerundeten Kanten in der industriellen wie auch der individuellen Möbelfertigung. Im Innenausbau können vorgefertigte Elemente zur Verkleidung von Wänden und Decken eingesetzt werden. Auch Türverkleidungen nach Zargenart o. dgl. können auf diese Art und Weise mit Rundungen versehen werden.
- Nachteilig ist bei solchen bekannten MDF-Platten der sogenannte Polygoneffekt, d. h. die der freien Ansicht zugekehrte Oberfläche des gebogenen Körpers aus der MDF-Platte weist keine Kreisbogenform und auch keine andere, stetig verlaufende Krümmung auf, sondern es entsteht beim Überführen in die gebogene Form ein im Querschnitt vieleckartiger Körper. Dies hat seine Ursache darin, daß beim Überführen der MDF-Platte in die gebogene Form sich die den Rippen benachbarten Flächenteile der der freien Ansicht zugänglichen Oberfläche kaum verformen, sondern als gerade Streckenabschnitte verbleiben, während sich das Umbiegen im wesentlichen nur im Bereich der Stege bemerkbar macht. Dieser das Aussehen beeinträchtigende Polygoneffekt macht sich insbesondere bei kleinen Biegeradien der MDF-Platte besonders nachteilig bemerkbar. Gleiches gilt für solche Oberflächen, die mit einer Lackierung oder Beschichtung zur Oberflächenveredlung versehen werden. Bei Verwendung hochglänzender Lacke wirkt sich der Polygoneffekt vergleichsweise nachteiliger aus als bei Verwendung von matt glänzenden Lacken. Zur Behebung des nachteiligen Polygoneffekts ist es bekanntgeworden, den gebogenen Körper auf seiner der freien Ansicht zugänglichen Oberfläche nach dem Aushärten der Fixiermasse einem Rundschleifvorgang zu unterziehen. Dieses Rundschleifen geschieht in aufwendiger Handarbeit und ist damit sehr lohnintensiv.
- Es sind auch andere Arten von Oberflächenveredlungen bekannt, z. B. das Aufbringen von Furnieren, Schichtstoffen oder Folien. Die Aufbringung dieser zusätzlichen Schichten erfolgt in flachliegendem Zustand der Platte, wobei die Verbindung auch hier unter Verwendung eines Klebers durchgeführt wird. Beim späteren Biegen der Platte zu dem gebogenen Körper entstehen in der zusätzlich aufgebrachten Oberflächenschicht, insbesondere in dem Furnier, Spannungen, die Anlaß zu Rißbildungen sein können, wodurch Ausschuß entsteht, da hiervon unmittelbar die dekorative Oberfläche betroffen ist. Um die Gefahr der Rißbildung auszuschließen, müssen insbesondere Furniere eine hinreichende Dicke besitzen. Trotz dieser Dicke läßt sich nicht in allen Fällen der nachteilige Polygoneffekt überspielen. Eiche-Furniere sind beispielsweise besser geeignet als Nußbaum-Furniere.
- Aus der DE-PS 38 40 292 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Struktur, insbesondere Holzstruktur, in die Oberfläche einer ausgehärteten Faserplatte, auch einer MDF-Platte, hinein bekannt. Die Faserplatten werden einem zweistufigen Herstellungsvorgang unterworfen, indem in der ersten Stufe in üblicher Weise die Formgebung der Faserplatte, meist in einem kontinuierlichen Herstellungverfahren, erfolgt. In die Oberfläche einer solchen, bereits ausgehärteten Faserplatte hinein wird eine Struktur eingebracht, indem ein- oder beidseitig auf die Oberfläche der Faserplatte ein Harz-Wasser-Gemisch aufgebracht wird, welches erweichend in die Oberfäche der Faserplatte eindringt. Die Faserplatte wird anschließend in einer zweiten Stufe mit einer Kurztaktpresse unter Einwirkung von Druck und Hitze und unter Verwendung eines strukturierten Preßblechs verpreßt, wobei der Wasseranteil des Harz-Wasser-Gemischs zum Verdampfen und der Harzanteil zur Aushärtung gebracht werden. Damit wird die Struktur des Preßblechs unmittelbar in die Oberfläche der Faserplatte hinein abgeformt. Bei diesem bekannten Verfahren geht es allerdings immer nur um die Herstellung ebener Faserplatten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine MDF-Platte der eingangs beschriebenen Art sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung aufzuzeigen, die zur Herstellung gebogener Körper geeignet sind, wobei auf das aufwendige Rundschleifen verzichtet werden kann und dennoch eine veredelte Oberfläche entsteht, bei der der Polygoneffekt nicht störend in Erscheinung tritt.
- Erfindungsgemäß wird dies bei der MDF-Platte der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die MDF-Platte zumindest auf ihrer der freien Ansicht zugänglichen Oberfläche eine in flachem Zustand eingeprägte Struktur, insbesondere Holzstruktur, aufweist, die eine den Polygoneffekt überdeckende Rauhigkeitstiefe besitzt. Bei der der freien Ansicht zugänglichen Oberfläche handelt es sich um diejenige Oberfläche der Platte, die letztlich das dekorative Aussehen beispielsweise des unter ihrer Verwendung hergestellten Möbelstucks bestimmt. Dies wird in der Regel die Außenseite, insbesondere Frontseite des Möbelstücks, der Türbekleidung o. dgl. sein. Zwar läßt sich durch die eingeprägte Struktur das Enstehen der polygonartigen Verformung der Platte beim Verbringen in die gebogene Form nicht grundsätzlich vermeiden, jedoch sorgt die eingeprägte Struktur datür, daß die polygonartige Verformung in ästhetischer Hinsicht überspielt wird und somit bei normaler Betrachtung nicht mehr wahrgenommen wird. Dieser überraschende Effekt tritt bei jeglicher Art von Rundung auf, sei es in konkaver oder konvexer Form; er ist auch weitgehend unabhängig vom Biegeradius. Das Einprägen der Struktur erfolgt entweder unmittelbar in die Oberfläche der MDF-Platte oder in eine mit der Oberfläche der MDF-Platte verbundenen Beschichtung, Papier-Deckschicht o. dgl.. Als eingeprägte Strukturen finden insbesondere Holzstrukturen in unregelmäßiger Gestaltung Verwendung. Es ist aber auch möglich, künstliche Strukturen in Noppen-, Rippen- oder in sonstiger Form einzusetzen, um besondere ästhetische Effekte zu erzielen. Die Art der eingesetzten Struktur verbietet es keineswegs, eine weitere Oberflächenveredlung, etwa in der Form der Aufbringung eines Lacks, etwa nicht auszuschließen. Vorteilhaft entstehen in der Platte beim Überführen in die gebogene Form keine den Polygoneffekt verstärkende Spannungen. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß die Struktur unmittelbar in der MDF-Platte oder in einer mit der Oberfläche der MDF-Platte verbundenen Beschichtung, PapierDeckschicht o. dgl. angeordnet ist. Damit ist auch eine Rißbildungsgefahr während des Biegevorgangs beseitigt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß Nachbehandlungen, wie etwa das bekannte Rundschleifen, entfallen. Durch das nachträgliche Aufbringen einer Lackierung auf den fixierten, ausgehärteten und gebogenen Körper entstehen äußerst dekorative Oberflächen. Die Lackierung kann auch transparent oder gerade noch deckend aufgebracht werden. In der Lackschicht entstehen keine Spannungen. Sofern eine Papier-Deckschicht angewendet wird, wird diese auf die MDF-Platte in flachliegendem Zustand aufgelegt. Die Papier-Deckschicht besitzt auf ihrer Unterseite, also auf der Kontaktseite zu der MDF-Platte, eine Harzbeschichtung. Als Papier-Deckschicht wird insbesondere ein Grundierpapier eingesetzt, welches ein Flächengewicht von etwa 100 g/m² aufweisen kann. Die Stärke dieser Papierschicht beträgt etwa 0,2 mm. Es handelt sich um ein nicht- oder um ein schwach durchgehendes Papier, also um ein Papier, das einen Harzanteil von 0 bis etwa 50 % des Papiergewichts aufweist. Die Prägetiefe kann hier geringer gehalten werden als beim direkten Einprägen in die Oberfläche der MDF-Platte; die Prägetiefe soll jedoch mindestens 100 »m betragen. Die Papier-Deckschicht wird in einem Arbeitsgang mit der MDF-Platte verbunden, wobei gleichzeitig die Struktur in die Papier-Deckschicht eingeprägt wird. Dies geschieht unter Anwendung von Hitze und Druck und mit einem in der Regel am Preßstempel befestigten Preßblech. Durch die Hitze und den Druck wird einerseits die Harzbeschichtung aktiviert, so daß die Verbindung der Papier-Deckschicht mit der Oberfläche der MDF-Platte herbeigeführt wird. Gleichzeitig erhält die Papier-Deckschicht die eingeprägte Struktur. Die Weiterverarbeitung kann in üblicher Weise erfolgen, nämlich durch Einbringen der Schlitze usw.. Solche Grundierpapiere werden bei normalen Spanplatten mit ihrer vergleichsweise rauhen, zerklüfteten Oberfläche aufgebracht, wenn diese für einen nachfolgenden Lackiervorgang vorbereitet werden sollen. MDF-Platten dagegen weisen eine weitgehend geschlossene, ebene Oberfläche auf, so daß die Anwendung von Grundierpapieren, insbesondere zur Vorbereitung auf eine nachfolgende Lackierung, an sich überflüssig erscheint. In Verbindung mit der Überspielung des Polygeneffekts jedoch erbringt die Anwendung von Grundierpapieren in überraschender Weise auch den gewünschten Effekt. Dies ist auch darauf zurückzuführen, daß solche Grundierpapiere vergleichsweise elastische Eigenschaften aufweisen und insoweit beim Überführen der geschlitzten MDF-Platte in die gewünschte gebogene Form einen Ausgleichseffekt erbringen.
- Die eingeprägte Struktur kann Vertiefungen aufweisen, deren Haupterstreckungsrichtung parallel oder in einem kleinen Winkel schrägstehend zur Haupterstreckungsrichtung der Einschnitte verläuft. Diese relative Anordnung zueinander ist besonders wirkungsvoll für das optische Überdecken des Polygoneffekts. Die Vertiefungen, wie sie für eine Holzstruktur typisch sind, verlaufen somit in Form von etwa geraden Mantellinien an dem letztlich gekrümmten Körper. Phantasiestrukturen sind zweckmäßig so auszurichten, daß sie in einer Richtung längergestreckte Vertiefungen aufweisen, die dann ebenfalls etwa parallel zu den Einschnitten angeordnet werden.
- Die Struktur weist zweckmäßig eine Rauhigkeitstiefe von mehr als 200 »m auf. Eine gewisse Bedeutung kommt auch der Form der Struktur insofern zu, als unregelmäßige Strukturen besser geeignet sind als regelmäßige. Allerdings kann durch erhöhte Rauhigkeitstiefe der gewünschte Effekt beeinflußt werden. Die Struktur kann an der MDF-Platte nur einseitig oder aber auch beidseitig angebracht bzw. eingebracht sein. Auch bei einseitiger Anwendung verlieren die MDF-Platten nicht ihre Geradheit, so daß es vorteilhaft möglich ist, die Struktur nur an einer Oberfläche, nämlich derjenigen, die der späteren freien Draufsicht auf das Möbelstück o. dgl. ausgesetzt ist, angewendet wird.
- Die Breite der Rippen sollte gleich oder größer als die Breite der Einschnitte sein. Die Einzelabmessungen richten sich nach dem Biegeradius, der Anwendung findet. Es ist aber auch möglich, die Verhältnisse an den Einschnitten und Rippen weitgehend übereinstimmend im Sinn einer Universal-MDF-Platte zur Erzeugung verschiedener Rundungen mit unterschiedlichen Biegeradien einzusetzen.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer MDF-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß nach der Formgebung der MDF-Platte ein- oder beidseitig in flachliegendem Zustand die Struktur oberflächenseitig eingeformt wird, und daß anschließend die Einschnitte eingebracht werden. Es versteht sich, daß die Einschnitte, ausgehend von der anderen Oberfläche der MDF-Platte, die nicht mit der Struktur versehen ist, eingebracht werden. Die so hergestellte MDF-Platte wird dann vom MDF-Werk zum Weiterverarbeiter geliefert, wo bei dem die Überführung, Fixierung und Stabilisierung in der gekrümmten Form stattfindet. Es versteht sich, daß die MDF-Platte nicht über ihre gesamte Haupterstreckungsebene mit den Einschnitten versehen zu werden braucht; die Einschnitte sind nur in solchen Bereichen vorgesehen, die in der gebogenen Form Rundungen abgeben.
- Das Einformen der Struktur erfolgt zweckmäßig durch das Aufbringen eines Harz-Wasser-Gemischs auf die betreffende Oberfläche, unter Einwirkung von Druck und Hitze und unter Verwendung eines strukturierten Preßblechs. Die Einformung der Struktur stellt damit den zweiten Verfahrensschritt dar, nachdem die MDF-Platte ihre grundsätzliche Gestalt mit noch glatten und kalibrierten Oberflächen in einem ersten Herstellungsschritt bekommen hat. Das Harz-Wasser-Gemisch dringt nach dem Aufbringen in die Oberfläche der fertig ausgehärteten MDF-Platte ein und weicht diese in den Oberflächenbereichen auf, so daß sich bei der nachfolgenden Verpressung in einer Kurztaktpresse die Struktur des Preßblechs in dieser Oberfläche abformt. Dabei härtet der Harzanteil des Harz-Wasser-Gemischs aus, während der Wasseranteil verdampft.
- Als Harz kann insbesondere ein Melamin-Harz Verwendung finden; das Harz-Wasser-Gemisch findet mit einem Anteil von 25 bis 50 %, insbesondere 30 %, Harz Anwendung. Der relativ hohe Wasseranteil ist wichtig für eine problemlose Abformung der Struktur des Preßblechs in die Oberfläche der MDF-Platte hinein.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Körpers aus einer solchen MDF-Platte kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß in die Einschnitte einer MDF-Platte gemäß Anspruch 1 eine Fixiermasse eingebracht, die MDF-Platte in die gewünschte gebogene Form überführt und bis zur Aushärtung der Fixiermasse stabilisiert wird. Dieses Verwendungsverfahren kann entweder teilweise beim Hersteller der MDF-Platten angewendet, d. h. vorbereitet werden, indem dort die Struktur eingeformt und die Einschnitte angebracht werden. Weitere Verwendungsschritte werden in der Regel beim Weiterverarbeiter durchgeführt, nämlich das Aufbringen der Fixiermasse, das Überführen der MDF-Platte in die gewünschte gebogene Form und die Stabilisierung des so gebildeten Formkörpers bis zur Aushärtung der Fixiermasse. Es ist aber auch möglich, daß der Anwender selbst die Einschnitte anbringt.
- Es ist auch möglich, zwei MDF-Platten mit ihren Einschnitten einander zugekehrt miteinander zu verbinden und gemeinsam bis zur Aushärtung der Fixiermasse zu stabilisieren. Dabei entstehen zwei, nicht durch Einschnitte unterbrochene, Oberflächen, die beide die beschriebene Struktur oder auch unterschiedliche Strukturen tragen können. Eine Oberfläche verläuft dann konkav, während die andere Oberfläche konvex verläuft bzw. umgekehrt.
- Als Fixiermasse kann Kleber oder mit Holzfaser vermischte Klebepaste eingesetzt werden. Diese Fixiermasse kann gleichzeitig zur Verbindung zweier Rücken an Rücken eingesetzter MF-Platten Verwendung finden.
- Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Querschnitt durch eine MDF-Platte nach dem Anbringen der Einschnitte,
- Figur 2
- eine MDF-Platte mit glatter Oberfläche in gebogener Form zur Verdeutlichung des Polygoneffekts,
- Figur 3
- einen Querschnitt durch eine MDF-Platte gemäß Figur 1 während der Aushärtung der Fixiermasse mit konvex strukturierter Oberfläche und kleinem Biegeradius,
- Figur 4
- einen Schnitt durch eine MDF-Platte gemäß Figur 1 während der Aushärtung der Fixiermasse mit größerem Biegeradius,
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer MDF-Platte in der gebogenen Form mit zwei Oberflächen, wobei die dekorative Oberfläche konvex gekrümmt ist,
- Figur 6
- einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der MDF-Platte, bei der die dekorative, strukturierte Oberfläche konkav gekrümmt ist,
- Figur 7
- eine Ansicht einer regelmäßigen Struktur der Oberfläche einer MDF-Platte und
- Figur 8
- eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer strukturierten Oberfläche.
- Die in Figur 1 im Querschnitt dargestellte MDF-Platte 1 besitzt die übliche Plattenform und wird in den bekannten Dickenabstufungen erstellt. Die MDF-Platte 1 wird zunächst als Platte mit zwei glatten Oberflächen erzeugt. Die eine Oberfläche 2 verbleibt in ihrer glatten Form, während die andere Oberfläche 3 in einem zweiten Verfahrensschritt mit einer Struktur 4 versehen wird, die in die Oberfläche 3 der MDF-Platte 1 eingearbeitet wird. Die Oberfläche 3 ist die der freien Ansicht zugängliche Oberfläche an dem daraus hergestellten Werkstück, insbesondere Möbelstück. Die Oberfläche 3 mit ihrer Struktur 4 stellt damit die dekorative Oberfläche oder letztlich die Vorderseite dar, während die Oberfläche 2 mit ihrer glatten Ausbildung die Rückseite darstellt. Es ist aber auch möglich, beide Oberflächen 2 und 3 mit einer Struktur 4 zu versehen. Die Struktur 4 kann als Holzstruktur ausgebildet sein, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen. Es sind auch Phantasiestrukturen möglich, von denen in den Figuren 7 und 8 Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Wichtig ist, daß die Struktur 4 eine gewisse Rauhigkeitstiefe aufweist, die ausreicht, den Polygoneffekt zu überspielen. Auch die relative Anordnung des Verlaufs der Struktur 4 zu einer Biegeachse 5 (siehe insbesondere Figuren 3 und 5) ist in diesem Zusammenhang wichtig. Die Struktur 4 weist Vertiefungen 6 auf, die sich im wesentlichen parallel zum Verlauf der Biegeachse 5 erstrecken. Die Vertiefungen können auch in einem kleinen Winkel im Bereich zwischen 3 und 10° schräg zur Biegeachse 5 in der Oberfläche 3 verlaufen, wie dies an sich typisch für den Verlauf einer Holzstruktur ist. Damit entsteht eine winklige Überschneidung zwischen den Kanten, die den Polygoneffekt realisieren, d. h. die Vertiefungen 6 und damit die Struktur 4 überdeckt optisch den Polygoneffekt.
- Nachdem die MDF-Platte 1 gemäß Figur 1 im Bereich ihrer einen Oberfläche 3 mit der betr. Struktur 4 versehen ist, werden die Bereiche der Platte, die Rundungen abgeben sollen, mit Einschnitten 7 versehen. Die Einschnitte 7 werden ausgehend von der Oberfläche 2 quer, d. h. senkrecht zu deren Haupterstreckungsebene, in die MDF-Platte 1 eingebracht, jedoch so, daß im Bereich der anderen Oberfläche 3, die mit der Struktur 4 versehen ist, Stege 8 verbleiben, durch die zunächst der Zusammenhalt der MDF-Platte 1 gewährleistet ist. Zwischen den Einschnitten 7 entstehen dadurch Rippen 9.
- In die Einschnitte 7 wird beim Weiterverarbeiter eine Fixiermasse 10 eingebracht, wie dies in den Figuren 2 bis 4 im Querschnitt angedeutet ist. Anschließend wird die MDF-Platte 1 in die dargestellte gebogene Form überführt. Überschüssige und aus den Einschnitten 7 im Bereich der Oberfläche 2 herausquellende Fixiermasse 10 kann abgenommen werden. Der aus der betreffenden MDF-Platte 1 gebogene Formkörper wird dann in dieser gebogenen Form solange fixiert, bis die Aushärtung der Fixiermasse erfolgt ist.
- Figur 2 stellt den Stand der Technik dar und dient zur Verdeutlichung des Polygoneffekts. Es ist hier eine MDF-Platte 1 dargestellt, bei der nicht nur die die Rückseite bildende Oberfläche 2 glatt ausgebildet sind, sondern auch die andere Oberfläche 2', die letztlich die Vorderseite bzw. die der freien Ansicht zugängliche Oberfläche im Bereich des späteren Möbelstücks bildet. Es ist aus der zeichnerischen Darstellung der Figur 2 erkennbar, daß sich im Bereich der Rippen 9 geradlinig verlaufende Flächenteile ergeben, die sich im Querschnitt als geradlinig verlaufende Strecken 11 abbilden. Der Übergang zwischen zwei benachbarten Strecken 11 nimmt eine Übergangs- bzw. Kantenform an. Es entsteht hier je nach der Ausbildung des Grunds der Einschnitte 7 ein oder zwei mehr oder weniger deutlich in Erscheinung tretende Kanten, die eine Übergangslinie 12 zwischen den geraden Strecken 11 darstellt. Diese Übergangslinien 12 oder Kanten sind in der gebogenen Form der MDF-Platte mit ihrer glatten Oberfläche 2' deutlich sichtbar und beeinträchtigen das dekorative Aussehen derart, daß dies nicht tolerierbar ist, d. h. es müssen Maßnahmen getroffen werden, die nachteilige Wirkung des Polygoneffekts zu beseitigen. Im Stand der Technik geschieht dies durch Rundschleifen. Gemäß der vorliegenden Erfindung geschieht dies durch Anwendung der Struktur 4 in der dekorativen Oberfläche 3. So zeigen die Figuren 3 und 4 die MDF-Platte 1 gemäß Figur 1, also mit der Struktur 4 in der Oberfläche 3, in der gebogenen Form, also mit ausgehärteter Fixiermasse 10. Zwar ist die Geometrie der Einschnitte 7 und der Rippen 9 variabel, so daß die Breite der Einschnitte 7 und die Dicke der Rippen 9 je nach Anwendungsfall gewählt werden können. Es ist aber auch möglich, eine MDF-Platte 1 herzustellen, die wahlweise unter Anwendung unterschiedlicher Biegeradien in die gekrümmte Form überführbar ist, wie dies die Figuren 3 und 4 im Vergleich zueinander verdeutlichen. Gemäß Figur 3 ist der kleinste Biegeradius um die Biegeachse 5 gewählt, so daß die Rippen 9 auf der Rückseite, also an der Oberfläche 2, aneinanderstoßen. Gemäß Figur 4 ist ein größerer Biegeradius gewählt, so daß zwischen den rückwärtigen Ecken der Rippen 9 Bereiche verbleiben, in denen sich Fixiermasse 10 befindet.
- Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen aus MDF-Platten 1 zusammengesetzte, gebogene Körper, bei denen auf der dekorativen Seite die Strukturen 4 als Holzstrukturen ausgebildet bzw. in die betreffende Oberfläche 3 eingeformt sind. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind zwei MDF-Platten 1 Rücken an Rücken zusammengesetzt und in der gebogenen Form fixiert. Gemäß Figur 5 ist nur die eine MDF-Platte 1 auf ihrer Oberfläche 3 mit der Struktur 4 versehen, die konvex nach außen gekehrt ist. Die andere Oberfläche 2' ist glatt ausgebildet, da sie die Rückseite darstellt und der freien Ansicht im betreffenden Anwendungsfall nicht zugänglich ist bzw. hier geringere Anforderungen gestellt werden. Anhand von Figur 6 ist verdeutlicht, daS zwei MDF-Platten 1, die jeweils auf ihrer Oberfläche 3 die Struktur 4 aufweisen, Rücken an Rücken zusammengesetzt sind. Damit gelangt die Oberfläche 2 der beiden MDF-Platten 1 in die Mitte des zusammengesetzten Körpers und ist damit der freien Ansicht nicht mehr zugänglich. Die Verbindung der beiden Platten 1 erfolgt über die Fixiermasse 10. Der gebogene Formkörper gemäß Figur 6 besitzt damit auf beiden Seiten dekorative Oberflächen, auch wenn die Struktur 4 als Holzstruktur hier nur auf der konkaven Seite dargestellt bzw. verdeutlicht ist. Anhand der Figuren 5 und 6 wird auch erkennbar, daß die Holzmaserung in einem kleinen Winkel schräg zur Biegeachse 5 verläuft, was besonders wirkungsvoll ist, um den Polygoneffekt dekorativ zu überdecken bzw. nicht mehr nachteilig in Erscheinung treten zu lassen.
- Die Figuren 7 un 8 verdeutlichen weitere mögliche Strukturen 4, die nicht als Holzstrukturen ausgebildet sind, sondern sich aus Vertiefungen 6 einer Art (Figur 7) oder Vertiefungen 6 unterschiedlicher Arten (Figur 8) zusammensetzen. Die Vertiefungen 6 erstrecken sich im wesentlichen, d. h. mit ihrer Haupterstreckung, parallel bzw. in Richtung der Biegeachse 5, während die Erstreckung quer dazu nur einen Bruchteil beträgt. Die Vertiefungen 6 sind also in Richtung der Biegeachse 5 länger als quer dazu. Auch die Anordnung der Vertiefungen zur Biegekante 5 ist von Bedeutung. In den Figuren 7 und 8 ist die genau parallele Anordnung dargestellt. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Reihen der Vertiefungen 6 in einem kleinen Winkel von vielleicht 3 bis 10° zur Biegeachse 5 schräg verlaufen. Hierdurch werden die Bruchkanten des Polygoneffekts von den Vertiefungen 6 über die Fläche der Oberfläche 3 betrachtet immer an unterschiedlichen Stellen unterbrochen, so daß der Polygoneffekt optisch gesehen verschwindet.
-
- 1
- = MDF-Platte
- 2
- = Oberfläche
- 3
- = Oberfläche
- 4
- = Struktur
- 5
- = Biegeachse
- 6
- = Vertiefung
- 7
- = Einschnitt
- 8
- = Steg
- 9
- = Rippe
- 10
- = Fixiermasse
- 11
- = Strecke
- 12
- = Übergangslinie
Claims (10)
- MDF-Platte mit quer zur Erstreckungsrichtung ihrer Hauptfläche in Abständen angebrachten Einschnitten zur Herstellung eines gebogenen Körpers, wobei am Grund der Einschnitte Stege verbleiben und zwischen den benachbarten Einschnitten Rippen gebildet sind, die nach dem Überführen in die gebogene Form bleibend fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die MDF-Platte (1) zumindest auf ihrer der freien Ansicht zugänglichen Oberfläche (3) eine im flachen Zustand eingeprägte Struktur (4), insbesondere Holzstruktur, aufweist, die eine den Polygoneffekt überdeckende Rauhigkeitstiefe besitzt.
- MDF-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägte Struktur (4) unmittelbar in der Oberfläche der MDF-Platte (1) oder in einer mit der Oberfläche der MDF-Platte verbundenen Beschichtung, Papier-Deckschicht o. dgl. vorgesehen ist.
- MDF-Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägte Struktur (4) Vertiefungen (6) aufweist, deren Haupterstreckungsrichtung parallel oder in einem kleinen Winkel schrägstehend zur Haupterstreckungsrichtung der Einschnitte (7) verläuft.
- MDF-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar in die Oberfläche eingeprägte Struktur (4) eine Rauhigkeitstiefe von mehr als 200 »m und die in der Beschichtung, Papier-Deckschicht o. dgl. vorgesehene Struktur eine Rauhigkeitstiefe von mindestens etwa 100 »m aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer MDF-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Formgebung der MDF-Platte (1) ein- oder beidseitig in flachliegendem Zustand die Struktur (4) oberflächenseitig entweder direkt in die Oberfläche der MDF-Platte oder in eine Beschichtung, Papier-Deckschicht o. dgl. eingeformt wird, und daß anschließend die Einschnitte (7) eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einformen der Struktur (4) durch das Aufbringen eines Harz-Wasser-Gemischs auf die betreffende Oberfläche, unter Einwirkung von Druck und Hitze und unter Verwendung eines strukturierten Preßblechs, erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Melamin-Harz Verwendung findet und das Harz-Wasser-Gemisch in einem Anteil von 25 bis 50 %, insbesondere 30 %, Harz Anwendung findet.
- Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Körpers aus einer MDF-Platte, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einschnitte (7) einer MDF-Platte (1) gemäß Anspruch 1 eine Fixiermasse (10) eingebracht, die MDF-Platte (1) in die gewünschte gebogene Form überführt und bis zur Aushärtung der Fixiermasse (10) stabilisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei MDF-Platte (1) mit ihren Einschnitten (7) einander zugekehrt miteinander verbunden werden und gemeinsam bis zur Aushärtung der Fixiermasse (10) stabilisiert werden.
- Verfahren zur Herstellung einer MDF-Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Formgebung der MDF-Platte (1) in flachliegendem Zustand eine Beschichtung, Papier-Deckschicht o. dgl. aufgebracht und dabei die Struktur (4) unter Anwendung von Hitze und Druck in diese eingeformt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202190 | 1992-01-28 | ||
DE4202190A DE4202190C1 (de) | 1992-01-28 | 1992-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0553420A1 EP0553420A1 (de) | 1993-08-04 |
EP0553420B1 true EP0553420B1 (de) | 1995-07-26 |
Family
ID=6450351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92119655A Expired - Lifetime EP0553420B1 (de) | 1992-01-28 | 1992-11-19 | MDF-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0553420B1 (de) |
AT (1) | ATE125482T1 (de) |
DE (2) | DE4202190C1 (de) |
DK (1) | DK0553420T3 (de) |
ES (1) | ES2077333T3 (de) |
GR (1) | GR3017527T3 (de) |
TW (1) | TW222012B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439020C1 (de) * | 1994-11-02 | 1995-11-02 | Glunz Ag | Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils |
DK172290B1 (da) * | 1996-11-22 | 1998-03-02 | Hornslet Moebelfabrik A S | Fremgangsmåde til fremstilling af en krum træfiberplade, møbelplade til brug ved udøvelse af fremgangsmåden og træfiberplade fremstillet ved fremgangsmåden. |
EP0947298B1 (de) * | 1998-04-01 | 2004-07-21 | Hornslet Möbelfabrik A/S | Verfahren zur Herstellung von Möbelpaneele und nach dem Verfahren hergestellte Paneele |
DE29905123U1 (de) | 1999-03-22 | 1999-07-22 | Franz Kaldewei GmbH & Co, 59229 Ahlen | Plattenförmiges Element |
DE19910718C2 (de) * | 1999-03-10 | 2003-06-26 | Ross Design Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines plattenähnlichen Teils für Möbel |
US6706369B1 (en) | 1999-09-02 | 2004-03-16 | Hornslet Møbelfabrik A/S | Method for the manufacture of a panel and a panel obtained by such a method |
EP2283190B1 (de) * | 2008-03-28 | 2020-11-11 | Noble Environmental Technologies Corporation | Technisch hergestellte geformte faserplatten, verfahren zur herstellung der platten und aus den platten hergestelltes produkt |
DE102013201164B3 (de) * | 2013-01-24 | 2014-08-07 | Trend-Store Shop Creation Gmbh | Gebogene Paneelwand und Verfahren zu deren Herstellung |
ES1115780Y (es) * | 2014-06-27 | 2014-10-02 | Ramirez Miguel Angel Sanchez | Elemento estructural para mobiliario y otros usos |
GR1008980B (el) * | 2015-09-16 | 2017-03-14 | Μαριολοπουλος Επε | Τεχνικη επεξεργασιας πανελ για δημιουργια καμπυλης οποιασδηποτε μορφης ή σχηματος |
CH712927A1 (de) * | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Timber Structures 3 0 Ag | Verfahren zur Überhöhung eines Holzelements. |
CZ2018172A3 (cs) * | 2018-04-06 | 2019-07-17 | IKTUS, s.r.o. | Ohýbaný sendvičový díl |
CN114761230A (zh) * | 2019-11-26 | 2022-07-15 | 康宁股份有限公司 | 具有抗弯垂性的玻璃层叠面板 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904461C (de) * | 1951-11-15 | 1954-02-18 | Suedostholz G M B H Metz & Co | Dreischichtenspanplatte |
DE2815714A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bz Plankenhorn Kg | Verfahren zum herstellen von konvexen rundungen aus beschichtetem, plattenfoermigem material |
DE3840292A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Topan Gmbh | Verfahren zur erzeugung einer struktur, insbesondere holzstruktur, an der oberflaeche von faserplatten |
DE3924835C1 (en) * | 1989-07-27 | 1990-09-06 | Glunz Ag, 4700 Hamm, De | Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together |
-
1992
- 1992-01-28 DE DE4202190A patent/DE4202190C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-19 DE DE59203039T patent/DE59203039D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 ES ES92119655T patent/ES2077333T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 EP EP92119655A patent/EP0553420B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 DK DK92119655.6T patent/DK0553420T3/da active
- 1992-11-19 AT AT92119655T patent/ATE125482T1/de active
- 1992-12-16 TW TW081110101A patent/TW222012B/zh active
-
1995
- 1995-09-26 GR GR950402645T patent/GR3017527T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59203039D1 (de) | 1995-08-31 |
DE4202190C1 (de) | 1993-07-15 |
DK0553420T3 (da) | 1995-09-11 |
ES2077333T3 (es) | 1995-11-16 |
GR3017527T3 (en) | 1995-12-31 |
EP0553420A1 (de) | 1993-08-04 |
TW222012B (de) | 1994-04-01 |
ATE125482T1 (de) | 1995-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
EP0553420B1 (de) | MDF-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1527240A1 (de) | Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen | |
EP2147773B1 (de) | Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte | |
DE3508438C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte mit verbessertem Abriebverhalten | |
EP1683929B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP0133662A2 (de) | Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1217143B1 (de) | Trittstufe für Treppen | |
DE4439020C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils | |
WO1991011329A1 (de) | Verfahren zum materialabhebenden bearbeiten von schichtwerkstücken sowie danach hergestelltes schichtwerkstück | |
EP1116531B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten | |
EP4041560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer grundschicht mit unterschiedlichen härtegraden und werkstück mit unterschiedlichen härtegraden | |
DE3924835C1 (en) | Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together | |
DE10054490A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteiles | |
DE4334584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paneelen oder dergleichen | |
DE102022116423B4 (de) | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs | |
EP3348770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines türblattes sowie türblatt mit füllungsbereich | |
DE19707857C2 (de) | Rahmen für ein Kochfeld | |
WO2019025486A1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mittels einem profilierten beschichtungsmaterial sowie beschichtungsmaterial | |
AT520137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte | |
WO2024125809A1 (de) | Dekoratives paneel | |
DE19615769C1 (de) | Rahmen für ein Kochfeld | |
DE29924446U1 (de) | Plattenähnliches Teil für Möbel | |
DE19806234A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profils an einer Außenkante einer Verbundplatte | |
DE202007007473U1 (de) | Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930426 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941024 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125482 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203039 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950831 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951116 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2077333 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19951117 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951121 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 19951121 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19951122 Year of fee payment: 4 Ref country code: NL Payment date: 19951122 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19951128 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951129 Year of fee payment: 4 Ref country code: ES Payment date: 19951129 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3017527 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961119 Ref country code: AT Effective date: 19961119 Ref country code: DK Effective date: 19961119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19961120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: BE Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GLUNZ A.G. Effective date: 19961130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970531 Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3017527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 19970531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091022 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59203039 Country of ref document: DE Effective date: 20110601 Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59203039 Country of ref document: DE Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |