EP0424649A1 - Fliessmittelpackung - Google Patents
Fliessmittelpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0424649A1 EP0424649A1 EP19900117169 EP90117169A EP0424649A1 EP 0424649 A1 EP0424649 A1 EP 0424649A1 EP 19900117169 EP19900117169 EP 19900117169 EP 90117169 A EP90117169 A EP 90117169A EP 0424649 A1 EP0424649 A1 EP 0424649A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tear
- weld
- tear line
- along
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 52
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 52
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 28
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
- B65D77/2056—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2075—Lines of weakness or apertures
- B65D2577/2091—Lines of weakness or apertures in cover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
Definitions
- the invention relates to a device for the detachable fastening of a first plastic part to a second plastic part, both of which are connected to one another by a first weld seam, a first tear line being provided running parallel to the first weld seam.
- the invention further relates to a use of this device for attaching a lid to a package and relates to a package for liquid and / or solid contents, consisting of a bowl-shaped lower part and a cover, the cover and at least the upper edge of the lower part being made of plastic material.
- the shape of the lower part can of course also be understood as a cup, sleeve or plate.
- the term "bowl-shaped" should be used representatively for these forms of lower parts.
- plastic part in the sense of the present invention being understood to mean a sheet or sheet material.
- first plastic part to a second one is of course welding or sealing. If one then wishes to separate one part from the other, one naturally provides a first tear line, which generally runs parallel to the first weld mentioned. In this way, the first plastic part can be gripped and separated from the second plastic part along the tear line, the first weld seam remaining on the second plastic part.
- the object of the invention is therefore to provide a device for detachable fastening of the type mentioned above, in which the second plastic part no longer has to be pulled up or even bent in order to enable tearing along the first tear line; and the task also consists in creating new uses and in particular in the new design of a packaging of the type already mentioned, in which the bending of a lid is particularly undesirable.
- the object is achieved according to the invention in that a second tear line is arranged in the first plastic part at least along a first section at a distance from the first tear line such that a tear strip can be formed between the two tear lines.
- the tear-off strip requires only small amounts of material and can be provided as waste without significant losses, be it that the tear-off strip is separated after the tear-off process and is thrown away or gets stuck on one of the two plastic parts.
- the measures according to the invention have taken the tear-off strip, which is in any case intended as waste, as the part which can then be bent without further damage and the separation of one Part of the other enables.
- first tear line runs on the strip-side edge of the first weld seam and the second tear line is formed at least along a first section of the first tear line by a separate weakening line in the first plastic part.
- a separate weakening line can also be formed so that it forms the first tear line. This work and material expenditure is not necessary, because on the side of the tear-off strip the edge of the first weld seam also forms a tear line. If the user tears up the tear-off strip, it will separate along the strip-side edge of the first weld. This allows you to separate the first plastic part from the second part, be it hinged up or separate.
- the tear strip is preferably narrow and elongated and is delimited on one side by the strip-side edge of the first weld seam, while on the other side it abuts the second tear line, which is, for example, a separate line of weakness in the first plastic part.
- the second tear line is formed along a second section of the first tear line by a second weld seam which extends approximately in the extension of the second tear line.
- the second plastic part is held in a hinge-like manner on the first plastic part, while in the remaining part, following the respective end of the second weld seam, the second tear line runs along which the first plastic part can be separated from the second part.
- the device of the type explained above is used to fasten a plastic cover on a packaging in which at least the upper edge is made of the plastic material of the Cover is made of weldable plastic material.
- Such packaging can then be produced inexpensively using simple means and is also easy to handle by the end user.
- Either the cover can be removed completely from the packaging by the tear-off strip or folded up like a hinge. In the latter case, the reclosure option is particularly simplified.
- the teaching of the invention is therefore also directed to a packaging for liquid and / or solid filling goods, which consists of a bowl-shaped lower part and a cover, the cover and at least the upper edge of the lower part being made of plastic material.
- a packaging for liquid and / or solid filling goods which consists of a bowl-shaped lower part and a cover, the cover and at least the upper edge of the lower part being made of plastic material.
- Such packs can be used, for example, for foods that contain solid and liquid components.
- Such a pack is inexpensive to produce in large quantities, suitable for transport and storage due to good tightness and strength properties, and also inexpensive for the end user, especially if it is provided according to the invention that a first weld seam approximately along the upper edge of the lower part between the Edge and the lid is attached and that for the formation of a tear-off strip towards the center of the lid at a distance from the first weld seam a weakening line and / or a second weld seam is arranged, which is / are provided all around the upper edge of the lower part.
- first weld seam which is the main fastening of the cover on the circumferential edge of the lower part of the pack, runs on the outside and, except for an approximately thumb-wide exception, runs around the upper edge. This exception is intended for a grip tab, which is described in more detail below.
- the cover is thus firmly connected to the pack by the first weld seam, so that the pack can be described as closed.
- the lid is opened using the tear-off strip in the manner described is formed, with the cover being completely separated after opening when the line of weakness runs at a distance from the first weld seam without being replaced along a certain section by a second weld seam.
- the lid can be removed after opening if this line of weakness runs around the entire upper edge of the lower part.
- the weakening line is replaced by a weld seam along part of this line course, then the hinge effect already described above results with the advantage of a good reclosure possibility.
- first tear line runs on the strip-side edge of the first weld seam and the second tear line along a first section of the first tear line through a separate weakening line in the lid and along a second section of the first tear line through a second weld seam is formed. This then extends or joins the second tear line.
- the hinge is formed, via which the lid sticks to the edge of the lower part of the pack.
- the tear-off strip is connected to the upper edge of the lower part via a welding tack and if this welding tack preferably connects the first weld to the second weld.
- the tear-off strip is then not completely separated and thrown away after being torn up, but remains on the edge of the lower part. This can be done using the above mentioned welding booklet.
- This is a welding area of approximately 0.5 to 4 cm2, preferably 1 to 3 cm2.
- this sweat but also an extension of the first and / or the second weld, because according to the above teaching, the welded joint should create a connection between the two welds.
- the first weld seam which is arranged on the outside with respect to the center of the lid, is followed in a top view of the lid and the upper edge of the lower part of the packaging, then the first weld seam is interrupted in the handle tab area to be described; ie if you follow it from the beginning in the direction of tearing behind the handle tab to be described, it runs around the upper edge of the lower part to the mentioned welding tackle and ends there or is transferred to the second weld seam, provided that in the particular embodiment one ( to form a hinge).
- the first weld passes over the weld tack into the second weld and runs from the weld tack (still in the tear direction) at a closer distance to the center of the lid.
- the first weld next to the welding tack for the tear-off strip is interrupted along a grip tab, the length of which is 0.5 to 3 cm, preferably 1 to 2 cm, seen in the tear-open direction.
- This grip tab can even protrude beyond the outer edge of the lid edge so that the end user immediately recognizes the function of the grip tab.
- the person skilled in the art could recognize that the inside of the package is not theoretically completely separated from the outside by a weld seam or a plurality of weld seams.
- the cover is approximately square in plan view, with rounded corners also being conceivable, as a result of which four more or less straight edges of the same and / or different lengths are formed.
- the two weld seams run at a distance from one another between the cover and the lower part such that, according to the invention, the first weld seam also extends from a first end of the grip tab all the way to its other second end runs. The first weld seam ends, so to speak, in the welding tack at this second other end of the grip tab.
- the second tear line from the second end of the tab to the opposite end of the certain straight edge of the cover stripes along the second weld seam running there and then along the other three edges all around in one piece to the welding tack for the Tear strip stretches.
- the tear-off strip sticks to the lower part due to its attachment to the welding tacking point after being torn up and forms when torn up by the two tear lines running parallel to one another, the first tear line being understood as being outside the center of the lid and the second tear line lying further inside.
- the second tear line runs approximately like a beginning weft line, because one of them End located with respect to the lid center in plan view of the lid within the other end.
- first weld seam which, starting from the first end of the grip tab in the tear-open direction, runs around the edge to the other second end of the grip tab and there in the embodiment with the second weld seam in the area of the weld tacking point to a narrower radius or a smaller distance from the center of the cover is diverted and transferred into the second weld seam, which in the area of the second section, which is practically also the area of the hinge, on the other side of the tear-off strip runs parallel to the first weld seam until the second weld seam stops at the hinge end and from there to the second tear line.
- the course of the two weld seams can be regarded as approximately spiral, because the second weld seam is arranged within the beginning of the first weld seam.
- the fastening device for packaging if the lower part of the pack or the so-called second plastic part is thicker and stiffer than the lid or the first plastic part.
- the lower part is made of a 1.0 mm thick plastic material and the cover or the first plastic part is made of a 0.4 mm thick plastic material.
- the lower part of the packaging and / or the lid is / are deep-drawn.
- the packaging and the fastening device when used on such a packaging are particularly interesting in connection with two plastic films or sheets or sheets to be sealed, as already indicated above.
- plastic materials preferably form one piece, the respective film, web or Sheet, which enables particularly reusable parts such as packaging to be created (in contrast to composite materials).
- a particularly expedient plastic material is polypropene, which in turn can be filled in a particularly preferred embodiment, for example can be filled to 60%. Fillers are chalk, mica, talc, plaster or the like. Such filled plastics are also thermoformable and sealable. It has been shown that filled plastic materials are even more tearable.
- a in the drawings generally larger in plan view and thicker in cross section of plastic material is referred to here as the second plastic part 2, which corresponds to the lower part 2 'in the packaging shown in Figures 6 to 13'.
- a first plastic part 1 is to be fastened to this second plastic part 2, which is the film part which is generally smaller in plan view and generally thinner in cross section.
- the packaging according to Figures 6 to 13 is the lid 1 '.
- These two plastic parts 1 and 2 or cover 1 'of the packaging and its lower part 2' are connected to each other by a first weld 3. This can be straight as in Figures 1 to 3 or curved and straight, as shown in Figures 4 and 6. Parallel to the first weld 3, ie in Distance a runs a second tear line 4.
- the second tear line 4 runs at a distance a parallel to a first tear line 5, which is shown in FIGS. 2 and 15 by a broken line.
- This first tear line 5 forms at the center 20 of the lid 1 'lying edge of the first weld 3, because when tearing up the tear strip 6 located between the two tear lines 4 and 5, this is automatically cut off next to the first weld 3. For this reason, the first tear line 5 runs in the strip-side edge of the first weld 3.
- the second tear line 4 can be formed by a separate weakening line 7 in the first plastic part 1 or in the cover 1 ', so that when the tear-off strip 6 is pulled up, it is torn off along the second tear line 4, as shown by the dashed line in FIG. 15 or is also shown in Figures 3 and 13.
- the second tear line 4 can also be formed by a second weld 8, which is located in a so-called second section 9.
- the lower straight piece which adjoins it at the top within the double line without cross hatching is this first area 10, which is continued upward behind the bent area on the right into the second section 9 with the cross hatching. It is understood that the sharp tear edge next to the inner second weld 8 as well as on the strip-side edge there forms the first tear line 5 here, the second tear line 4 in the second weld.
- the lid 2 ' is approximately rectangular in plan view with rounded corners. It has three straight edges 12 and a straight edge 12 ', which is on the left in Figure 6 and tears open the second section 9.
- this section i.e. along this particular straight edge 12 'of the four straight edges of the lid 2' are both welds 3 and 8 at a distance from each other that here in this second section 9, the hinge for the lid 1 'is formed.
- the grip tab 14, the upper end of which is called the first end 15, is arranged at the bottom left in the tear direction of the arrows 13. From this end 15 upwards in the direction of the left arrows 13, i.e.
- the first weld 3 extends over the entire second section 9 then above the first curve to the right into the next straight side edge 12, at the top right again down into the next straight side edge 12 and at the bottom right in a clockwise direction along the curved arrow 13 in the lower straight edge 12, so that there is an extension all around the outer edge of the lid 1 'to the other second end 16 of the handle tab 14.
- This second end 16 is located in Figure 6 bottom left of the handle tab 14, ie with respect to the handle tab 14 opposite the first end 15 thereof.
- the first weld seam 3 opens into a welding tack 17. It can be seen from FIG. 6 how the welding tack 17 extends over the distance a from the outside in, i.e. creates the connection between the first weld 3 with the second weld 8.
- the opening process now takes place in such a way that the user grips the grip tab 14 and tears up the tear-off strip 6 in the direction of the arrow 13.
- the sectional view along the line VIII-VIII in FIG. 6 then changes from the illustration in FIG. 8 to that in FIG. 9.
- the state in the edge region along the line XX then changes from the closed state in FIG 11 when opened further.
- the state of FIG. 12 then changes accordingly at line XII-XII of FIG. 6 to that of FIG. 13.
- the tear-off strip 6 is torn further in a clockwise direction and finally remains at the welding tacking point 17 hang. This forms in the second section 9 along the second weld 8 Hinge, around which the axis of rotation of the lid 1 'can be folded up and can be closed again after the packaging has been completely or partially emptied.
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Cartons (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abtrennbaren Befestigen eines ersten Kunststoffteiles an einem zweiten Kunststoffteil, welche beide durch eine erste Schweißnaht miteinander verbunden sind, wobei eine erste Reißlinie parallel zur ersten Schweißnaht verlaufend vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung dieser Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels auf einer Verpackung und betrifft eine Verpackung für flüssige und/oder feste Füllgüter, bestehend aus einem schalenförmigen Unterteil und einem Deckel, wobei der Deckel und wenigstens der obere Rand des Unterteiles aus Kunststoffmaterial bestehen. Die Form des Unterteils kann selbstverständlich auch als Becher, Hülse oder Teller verstanden werden. Für diese Formen von Unterteilen soll repräsentativ der begriff "schalenförmig" verwendet werden.
- Allgemein gibt es bei Teilen aus Kunststoffmaterial die verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten, -arten und -probleme, wobei unter Kunststoffteil im Sinne der vorliegenden Erfindung ein bahn- oder bogenförmiges Material verstanden wird.
- Die übliche Art, ein erstes Kunststoffteil mit einem zweiten zu verbinden ist selbstverständlich das Schweißen oder Siegeln. Wünscht man sodann die Abtrennung des einen Teiles vom anderen, so sieht man selbstverständlich eine erste Reißlinie vor, die in aller Regel parallel zu der genannten ersten Schweißnaht verläuft. Auf diese Weise kann man das erste Kunststoffteil ergreifen und längs der Reißlinie vom zweiten Kunststoffteil abtrennen, wobei die erste Schweißnaht an dem zweiten Kunststoffteil verbleibt.
- In vielen Fällen hat es sich als nachteilig erwiesen, das erste Kunststoffteil gegenüber dem zweiten wenigstens im Bereich der ersten Reißlinie verbiegen zu müssen, aber anders kann das erste Kunststoffteil nicht vom zweiten abgerissen werden. Insbesondere bei mit Profilen versehenen Kunststoffteilen kann ein Verbiegen entweder unmöglich sein oder zu Beschädigungen führen, so daß hier Abhilfe zu schaffen ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum abtrennbaren Befestigen der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welcher das zweite Kunststoffteil nicht mehr hochgerissen oder sogar verbogen werden muß, um ein Reißen längs der ersten Reißlinie zu ermöglichen; und die Aufgabe besteht auch in der Schaffung neuer Verwendungsmöglichkeiten und insbesondere in der neuen Ausgestaltung einer Verpackung der oben schon angesprochenen Art, bei welcher das Verbiegen eines Deckels besonders unerwünscht ist.
- Hinsichtlich der Vorrichtung zum abtrennbaren Befestigen allgemeiner Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand von der ersten Reißlinie wenigstens längs eines ersten Abschnittes derselben eine zweite Reißlinie derart verlaufend in dem ersten Kunststoffteil angeordnet ist, daß zwischen den zwei Reißlinien ein Abreißstreifen bildbar ist. Der Abreißstreifen erfordert nur geringe Materialmengen und kann ohne erhebliche Verluste als Abfall vorgesehen werden, sei es daß der Abreißstreifen nach dem Abreißvorgang separiert ist und weggeworfen wird oder an einem der beiden Kunststoffteile hängenbleibt. Da es zwangsläufig notwendig und unumgänglich ist, längs einer Reißlinie das eine Teil gegenüber dem anderen zu verbiegen, hat man durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen den ohnehin als Abfall gedachten Abreißstreifen als dasjenige Teil genommen, welches dann ohne weiteren Schaden verbogen werden kann und das Abtrennen des einen Teiles vom anderen ermöglicht.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die erste Reißlinie an der streifenseitigen Kante der ersten Schweißnaht verläuft und die zweite Reißlinie wenigstens längs eines ersten Abschnittes der ersten Reißlinie durch eine gesonderte Schwächungslinie im ersten Kunststoffteil gebildet ist. Zwar kann man neben der ersten Schweißnaht auch eine gesonderte Schwächungslinie ausbilden, so daß diese die erste Reißlinie formt. Dieser Arbeits- und Materialaufwand ist aber nicht notwendig, denn auf der Seite des Abreißstreifens bildet die Kante der ersten Schweißnaht zugleich auch eine Reißlinie. Reißt der Benutzer nämlich den Abreißstreifen hoch, dann trennt sich dieser längs der streifenseitigen Kante der ersten Schweißnaht. Damit kann man den ersten Kunststoffteil vom zweiten Teil trennen, sei es scharnierartig hochklappen oder separieren. Der Abreißstreifen ist vorzugsweise schmal und länglich ausgebildet und wird auf seiner einen Seite durch die streifenseitige Kante der ersten Schweißnaht begrenzt, während er auf der anderen Seite an die zweite Reißlinie stößt, die beispielsweise eine gesonderte Schwächungslinie im ersten Kunststoffteil ist.
- Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die zweite Reißlinie längs eines zweiten Abschnittes der ersten Reißlinie durch eine zweite Schweißnaht gebildet ist, welche etwa in Verlängerung der zweiten Reißlinie verläuft. In diesem Falle wird das zweite Kunststoffteil längs des zweiten Abschnittes scharnierartig am ersten Kunststoffteil festgehalten, während im übrigen Teil im Anschluß an das jeweilige Ende der zweiten Schweißnaht die zweite Reißlinie verläuft, längs welcher das erste Kunststoffteil vom zweiten Teil separierbar ist.
- Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn man die Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art zum Befestigen eines Kunststoffdeckels auf einer Verpackung verwendet, bei der wenigstens der obere Rand aus mit dem Kunststoffmaterial des Deckels verschweißbarem Kunststoffmaterial besteht. Eine solche Verpackung kann dann mit einfachen Mitteln preiswert hergestellt werden und ist auch vom Endverbraucher gut zu handhaben. Entweder kann nämlich der Deckel durch den Abreißstreifen ganz von der Verpackung abgenommen oder scharnierartig hochgeklappt werden. In letzterem Falle ist die Wiederverschließmöglichkeit besonders vereinfacht.
- Die Lehre der Erfindung richtet sich daher auch auf eine Verpackung für flüssige und/oder feste Füllgüter, die aus einem schalenförmigen Unterteil und einem Deckel besteht, wobei der Deckel und wenigstens der obere Rand des Unterteils aus Kunststoffmaterial bestehen. Derartige Packungen kann man beispielsweise für Lebensmittel verwenden, die feste und flüssige Komponenten enthalten. Eine solche Packung ist in großen Stückzahlen preiswert herstellbar, durch gute Dichtigkeits- und Festigkeitseigenschaften für den Transport und die Lagerung geeignet und auch günstig für den Endverbraucher besonders dann, wenn erfindungsgemäß vorgesehen wird, daß eine erste Schweißnaht etwa längs des oberen Randes des Unterteiles zwischen dem Rand und dem Deckel angebracht ist und daß für die Bildung eines Abreißstreifens zur Mitte des Deckels hin im Abstand zur ersten Schweißnaht eine Schwächungslinie und/oder eine zweite Schweißnaht angeordnet ist, die um den gesamten oberen Rand des Unterteiles umlaufend vorgesehen ist/sind. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die erste Schweißnaht, welche die Hauptbefestigung des Deckels am umlaufenden Rand des Packungsunterteils darstellt, außen verläuft und bis auf eine etwa daumenbreite Ausnahme um den oberen Rand umläuft. Diese Ausnahme ist für eine Grifflasche vorgesehen, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Durch die erste Schweißnaht ist der Deckel also mit der Packung fest verbunden, so daß die Packung als verschlossen bezeichnet werden kann. Das Öffnen des Deckels erfolgt über den Abreißstreifen, der in der beschriebenen Weise gebildet wird, wobei ein vollständiges Separieren des Deckels nach dem Öffnen dann erfolgt, wenn die Schwächungslinie im Abstand zur ersten Schweißnaht umläuft, ohne längs eines bestimmten Abschnittes durch eine zweite Schweißnaht ersetzt zu werden. Da die Schwächungslinie die zweite Reißlinie bildet, kann man den Deckel nach dem Öffnen verständlicherweise dann entfernen, wenn diese Schwächungslinie um den gesamten oberen Rand des Unterteiles umläuft. Ist längs eines Teils dieses Linienverlaufes die Schwächungslinie hingegen durch eine Schweißnaht ersetzt, dann ergibt sich der oben schon beschriebene Scharniereffekt mit dem Vorteil einer guten Wiederverschließ möglichkeit.
- Besonders vorteilhaft ist es bei einer solchen Verpackung, wenn die erste Reißlinie an der streifenseitigen Kante der ersten Schweißnaht verläuft und die zweite Reißlinie längs eines ersten Abschnittes der ersten Reißlinie durch eine gesonderte Schwächungslinie im Deckel und längs eines zweiten Abschnittes der ersten Reißlinie durch eine zweite Schweißnaht gebildet ist. Diese verläuft dann in Verlängerung der zweiten Reißlinie bzw. schließt sich dort an. Im Bereich des zweiten Abschnittes bildet sich also das Scharnier, über welches der Deckel am Rand des Unterteils der Packung hängenbleibt.
- Besonders günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn für die hier beschriebene Verpackung der Abreißstreifen über eine Schweißheftstelle mit dem oberen Rand des Unterteils verbunden ist und wenn diese Schweißheftstelle vorzugsweise die erste Schweißnaht mit der zweiten Schweißnaht verbindet. Der Abreißstreifen wird dann nach dem Hochreißen nicht vollständig separiert und weggeworfen sondern bleibt am Rand des Unterteils hängen. Dies gelingt über die genannte Schweißheftstelle. Hierbei handelt es sich um einen Schweißbereich von etwa 0,5 bis 4 cm², vorzugsweise 1 bis 3 cm². Alternativ kann diese Schweiß heftstelle aber auch eine Verlängerung der ersten und/oder der zweiten Schweißnaht sein, denn nach der vorstehenden Lehre soll die Schweißheftstelle eine Verbindung zwischen den zwei Schweißnähten schaffen. Verfolgt man in Draufsicht auf den Deckel und den oberen Rand des Unterteils der Verpackung die erste Schweißnaht, die bezüglich der Deckelmitte außen angeordnet ist, dann ist die erste Schweißnaht in dem noch zu beschreibenden Grifflaschenbereich unterbrochen; d.h. verfolgt man sie von ihrem Beginn in Reißrichtung hinter der noch zu beschreibenden Grifflasche, dann läuft sie um den oberen Rand des Unterteils um bis zu der genannten Schweißheftstelle und endet dort bzw. wird übergeleitet zur zweiten Schweißnaht, sofern bei der besonderen Ausführungsform eine solche (zwecks Bildung eines Scharniers) vorhanden ist. In diesem Falle geht die erste Schweißnaht über die Schweißheftstelle in die zweite Schweißnaht über und verläuft von der Schweißheftstelle an (weiterhin in Aufreißrichtung) in geringerem Abstand zur Deckelmitte. Würde man am Ende des Scharniers bzw. am Ende der zweiten Schweißnaht die Bahn in Aufreißrichtung weiterverfolgen, dann würde man hier die anschließende zweite Reißlinie finden, die in der beschriebenen Weise umläuft und bei weiterer Verfolgung in Aufreißrichtung ebenfalls in der Schweißheftstelle endet.
- Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Schweißnaht neben der Schweißheftstelle für den Abreißstreifen längs einer Grifflasche unterbrochen, deren Länge 0,5 bis 3 cm, vorzugsweise 1 bis 2 cm, in Aufreißrichtung gesehen, beträgt. Diese Grifflasche kann sogar über die Außenkante des Deckelrandes hinausragen, damit der Endverbraucher sogleich die Funktion der Grifflasche erkennt. Im Falle einer Lebensmittelverpackung könnte der Fachmann erkennen, daß das Packungsinnere nicht theoretisch vollständig durch eine Schweißnaht oder mehrere Schweißnähte gegenüber außen abgetrennt ist. Tatsächlich ist es zweckmäßig, erfindungsgemäß im Falle einer Grifflasche die zweite Schweißnaht neben der ersten in dem sogenannten zweiten Abschnitt vorzusehen, damit im Bereich des zweiten Abschnittes zwischen den zwei Schweißnähten sozusagen ein schmaler langer Kanal gebildet wird, der beim Schweißvorgang und damit beim Aufdrücken des Deckelrandes auf den Rand des Unterteils derart zugedrückt wird, daß auch ohne die angesprochene theoretische Schweißverbindung eine flüssigkeitsdichte - gemäß praktischen Versuchen sogar eine gasdichte - Verpackung geschaffen wird.
- Besonders zweckmäßig ist es erfindungsgemäß dabei, wenn der Deckel in Draufsicht etwa viereckig ist, wobei auch an gerundete Ecken gedacht sein kann, wodurch sich vier mehr oder weniger gerade Kanten gleicher und/oder unterschiedlicher Länge bilden. Längs einer bestimmten der vier geraden Kanten, längs welcher sich dann der oben erwähnte zweite Abschnitt erstreckt, verlaufen zwischen Deckel und Unterteil beide Schweißnähte im Abstand voneinander derart, daß erfindungsgemäß ferner die erste Schweißnaht von einem ersten Ende der Grifflasche rundum bis zu deren anderem zweitem Ende verläuft. Die erste Schweißnaht mündet sozusagen in der Schweißheftstelle an diesem zweiten anderen Ende der Grifflasche. Fernerhin ist es dabei zweckmäßig, wenn sich die zweite Reißlinie vom zweiten Ende der Grifflasche bis zum gegenüberliegenden Ende der bestimmten geraden Kante des Deckels streifenseitig längs der dort verlaufenden zweiten Schweißnaht und im Anschluß längs der anderen drei Kanten rundum in einem Stück bis zur Schweißheftstelle für den Abreißstreifen erstreckt. Der Abreißstreifen bleibt durch seine Befestigung an der Schweißheftstelle nach dem Hochreißen am Unterteil hängen und bildet sich beim Hochreißen durch die beiden parallel zueinander verlaufenden Reißlinien, wobei die erste Reißlinie bezüglich der Deckelmitte außen und die zweite Reißlinie weiter innen liegend verstanden wird. Die zweite Reißlinie verläuft etwa wie eine beginnende Schraußenlinie, weil sich ihr eines Ende bezüglich der Deckelmitte in Draufsicht auf den Deckel innerhalb des anderen Ende befindet.
- Ähnlich verhält es sich bei der ersten Schweißnaht, die, vom ersten Ende der Grifflasche in Aufreißrichtung beginnend, um den Rand herumlaufend bis zum anderen zweiten Ende der Grifflasche verläuft und dort bei der Ausführungsform mit der zweiten Schweißnaht im Bereich der Schweißheftstelle auf einen engeren Radius oder geringeren Abstand von der Deckelmitte umgeleitet sowie in die zweite Schweißnaht übergeführt wird, die im Bereich des zweiten Abschnittes, welcher praktisch auch der Bereich des Scharniers ist, auf der anderen Seite des Abreißstreifens parallel zur ersten Schweißnaht verläuft, bis die zweite Schweißnaht am Scharnierende aufhört und von dort in die zweite Reißlinie übergeht. Im Bereich des Scharniers der Packung kann der Verlauf der zwei Schweißnähte als etwa spiralförmig angesehen werden, weil die zweite Schweißnaht innerhalb des Anfanges der ersten Schweißnaht angeordnet ist.
- Es hat sich inbesondere bei der Verwendung der Befestigungsvorrichtung für Verpackungen als vorteilhaft erwiesen, wenn der Unterteil der Packung oder das sogenannte zweite Kunststoffteil dicker und steifer ist als der Deckel bzw. das erste Kunststoffteil. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn man das Unterteil aus einem 1,0 mm dicken Kunststoffmaterial und den Deckel bzw. das erste Kunststoffteil aus einem 0,4 mm dicken Kunststoffmaterial herstellt. Zum Beispiel ist es auch zweckmäßig, wenn das Unterteil der Verpakkung und/oder der Deckel tiefgezogen ist/sind. Die Verpackung und die Befestigungsvorrichtung bei ihrer Verwendung an einer solchen Verpackung sind besonders interessant in Verbindung mit zwei zu versiegelnden Kunststoffolien oder -bögen oder -bahnen, wie oben schon angedeutet. Diese Kunststoffmaterialien bilden vorzugsweise einstückig die jeweilige Folie, Bahn oder den Bogen, wodurch besonders gut wiederaufbereitbare Teile, wie z.B., Verpackungen, geschaffen werden können (im Gegensatz zu Verbundmaterialien). Ein besonders zweckmäßiges Kunststoffmaterial ist Polypropen, welches bei wiederum besonders bevorzugter Ausführung gefüllt sein kann, beispielsweise zu 60 % gefüllt sein kann. Füllstoffe sind hierbei Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen. Auch solche gefüllte Kunststoffe sind tiefziehfähig und siegelfähig. Es hat sich gezeigt, daß gefüllte Kunststoffmaterialien sogar reißfähiger sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1 perspektivisch zwei aufeinander befestigte Folien mit einem teilweise hochgerissenen Abreißstreifen in der oberen dünneren Folie, die das erste Kunststoffteil genannt wird,
- Figur 2 eine schematisch und abgebrochen gezeigte Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1,
- Figur 3 eine ähnliche Ansicht entlang der Schnittlinie III-III,
- Figur 4 die Draufsicht auf eine große untere dickere Folie, welche zweites Kunststoffteil genannt wird und eine daraufliegende kleinere dünnere Folie, welche das erste Kunststoffteil genannt wird mit gebogenem Abreißstreifen und Schweißnähten bzw. Reißlinien,
- Figur 5 eine abgebrochene Schnittdarstellung entlang der Ansicht der Linie V-V in Figur 4,
- Figur 6 eine Draufsicht auf den Deckel einer rechteckigen Fließmittelpackung mit Andeutung der Schweißnähte und Reißlinien,
- Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der Figur 6 zur Veranschaulichung der Form der Verpackung,
- Figur 8 eine schematische und abgebrochene Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der Figur 6,
- Figur 9 eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, jedoch nach dem Entfernen des Aufreißstreifens mit Grifflasche,
- Figur 10 eine ähnliche Schnittdarstellung entlang der Linie X-X in Figur 6,
- Figur 11 eine ebenfalls abgebrochen und im Schnitt dargestellte Ansicht wie bei Figur 10, wobei jedoch der Abreißstreifen hochgezogen gezeigt ist,
- Figur 12 eine ähnlich angebrochene Schnittdarstellung durch den Randbereich des Unterteils der Verpackung gemäß der Schnittlinie XII-XII der Figur 6,
- Figur 13 die gleiche Darstellung wie bei Figur 12, bei welcher jedoch der Abreißstreifen hochgezogen ist,
- Figur 14 ein Werkzeug zur Erstellung der ersten Schweißnaht und der Reißlinien und
- Figur 15 eine nach Einwirkung des Werkzeuges gemäß Figur 14 verformte und abgebrochene Querschnittsdarstellung zweier Kunststoffteile in vergrößertem Maßstab.
- Eine in den Zeichnungen im allgemeinen in Draufsicht größer und im Querschnitt dickere Folie aus Kunststoffmaterial wird hier als zweites Kunststoffteil 2 bezeichnet, welches bei der in den Figuren 6 bis 13 dargestellten Verpackung dem Unterteil 2′ derselben entspricht. An diesem zweiten Kunststoffteil 2 soll ein erstes Kunststoffteil 1 befestigt werden, welches das in Draufsicht im allgemeinen kleinere und im Querschnitt im allgemeinen dünnere Folienteil ist. Bei der Verpackung gemäß den Figure 6 bis 13 handelt es sich um den Deckel 1′. Diese beiden Kunststoffteile 1 und 2 bzw. Deckel 1′ der Verpackung und deren Unterteil 2′ sind durch eine erste Schweißnaht 3 miteinander verbunden. Diese kann geradlinig sein wie bei den Figure 1 bis 3 oder gebogen und geradlinig sein, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Parallel zur ersten Schweißnaht 3, d.h. im Abstand a verläuft eine zweite Reißlinie 4. Genauer gesagt verläuft die zweite Reißlinie 4 im Abstand a parallel zu einer ersten Reißlinie 5, welche in den Figuren 2 und 15 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Diese erste Reißlinie 5 bildet sich an der zur Mitte 20 des Deckels 1′ hin liegenden Kante der ersten Schweißnaht 3, weil beim Hochreißen des zwischen den zwei Reißlinien 4 und 5 befindlichen Abreißstreifens 6 dieser automatisch neben der ersten Schweißnaht 3 abgetrennt wird. Deswegen verläuft die erste Reißlinie 5 in der streifenseitigen Kante der ersten Schweißnaht 3.
- Die zweite Reißlinie 4 kann durch eine gesonderte Schwächungslinie 7 im ersten Kunststoffteil 1 bzw. im Deckel 1′ gebildet werden, so daß beim Hochziehen des Abreißstreifens 6 ein Abreißen längs der zweiten Reißlinie 4 erfolgt, wie mit der gestrichelten Linie in Figur 15 gezeigt ist oder auch in den Figuren 3 und 13 wiedergegeben ist. Die zweite Reißlinie 4 kann aber auch durch eine zweite Schweißnaht 8 gebildet werden, die sich in einem sogenannten zweiten Abschnitt 9 befindet. Hingegen liegt im ersten Abschnitt 10 nur eine, nämlich die zweite Reißlinie 4, die also am Ende des zweiten Abschnittes 9 beginnt und am Anfang des zweiten Abschnittes 9 endet. Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist das untere gerade und oben sich daran anschließende gebogene Stück innerhalb der Doppellinie ohne Kreuzschraffur dieser erste Bereich 10, der nach oben hinter dem gebogenen Bereich rechts in den zweiten Abschnitt 9 mit der Kreuzschraffur fortgesetzt wird. Es versteht sich, daß durch die scharfe Kante neben der inneren zweiten Schweißnaht 8 ebenso wie an der streifenseitigen Kante dort die erste Reißlinie 5 hier bei der zweiten Schweißnaht die zweite Reißlinie 4 gebildet wird.
- Betrachtet man die in den Figuren 6 bis 13 dargestellte Verpakkung, dann erkennt man in Besonderheit zu der oben allgemein beschriebenen Befestigungsvorrichtung zusätzlich den oberen Rand 11 des Unterteils 2′, der in allen vergrößerten Schnittdarstellungen in den Figuren 8 bis 13 verkommt.
- Bei der Ausführungsform der Figur 6 ist der Deckel 2′ in Draufsicht etwa rechteckig mit gerundeten Ecken. Er hat drei gerade Kanten 12 und eine gerade Kante 12′, die in Figur 6 links liegt und den zweiten Abschnitt 9 aufreißt. In diesem Abschnitt, d.h. längs dieser bestimmten geraden Kante 12′ der vier geraden Kanten des Deckels 2′ liegen beide Schweißnähte 3 und 8 im Abstand a so voneinander, daß hier in diesem zweiten Abschnitt 9 das Scharnier für den Deckel 1′ gebildet wird. In Figur 6 ist unten links in Aufreißrichtung der Pfeile 13 gesehen zuerst die Grifflasche 14 angeordnet, deren oberes Ende das erste Ende 15 genannt wird. Von diesem Ende 15 nach oben in Richtung der linken Pfeile 13, d.h. in Aufreißrichtung, erstreckt sich die erste Schweißnaht 3 über den ganzen zweiten Abschnitt 9 dann oben über die erste Krümmung nach rechts in die nächste gerade Seitenkante 12, oben rechts wieder nach unten in die nächste gerade Seitenkante 12 und unten rechts im Uhrzeigersinn entlang dem gekrümmten Pfeil 13 in die untere gerade Kante 12, so daß sich eine Erstreckung rundherum um den Außenrand des Deckels 1′ ergibt bis zum anderen zweiten Ende 16 der Grifflasche 14. Dieses zweite Ende 16 liegt in Figur 6 unten links an der Grifflasche 14, d.h. bezüglich der Grifflasche 14 gegenüber dem ersten Ende 15 derselben. Hier an diesem zweiten Ende 16 der Grifflasche 14 mündet die erste Schweißnaht 3 in eine Schweißheftstelle 17. Man sieht aus Figur 6, wie sich die Schweißheftstelle 17 über den Abstand a von außen nach innen erstreckt, d.h. die Verbindung zwischen der ersten Schweißnaht 3 mit der zweiten Schweißnaht 8 schafft.
- Wichtig für den Öffnungsvorgang ist der Beginn der zweiten Reißlinie 4, welche in Figur 6 innen mit der gestrichelten Linie wiedergegeben ist und sich im zweiten Abschnitt 9 an der streifenseitigen Kante der zweiten Schweißnaht 8 ergibt. Diese Kante beginnt an dem genannten zweiten Ende 16 der Grifflasche 14 und verläuft von hier in der Darstellung der Figur 6 auf der linken Seite der Schweißheftstelle 17 nach oben, immer an der linken Kante der zweiten Schweißnaht 8 bis zum oberen Ende 18 des zweiten Abschnittes 9, d.h. bis zum Ende 18 der zweiten Schweißnaht 8, die ohne Unterbrechung dann in die zweite Reißlinie 4 oben übergeht und sich in der beschriebenen Weise fortsetzt, bis nach einem Rundumlauf längs der drei Seitenkanten 12 des Deckels 1′ unten links die Schweißheftstelle 17 erreicht ist, wo die zweite Reißlinie 4 endet.
- Von der Grifflasche 14 unten links in Figur 6 bis zum oberen Ende 18 des zweiten Abschnittes 9 bzw. dem Ende der bestimmten geraden Kante 12′ des Deckels 1′ erstreckt sich ein von außen nach innen offener Kanal zwischen den zwei Schweißnähten 3 und 8, der in der Praxis nach dem Zuschweißen bzw. Aufschweißen des Deckels 1′ auf den oberen Rand 11 des Unterteils 2′ geschlossen ist und sich sogar als gasdicht erweist.
- Der Öffnungsvorgang erfolgt nun derart, daß der Benutzer die Grifflasche 14 ergreift und in Richtung des Pfeiles 13 nach oben den Abreißstreifen 6 hochreißt. Die Schnittdarstellung gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 6 ändert sich dann von der Darstellung der Figur 8 zu der der Figur 9. Bei weiterem Hochreißen des Abreißstreifens 6 ändert sich der Zustand im Randbereich entlang der Linie X-X dann vom geschlossenen Zustand der Figur 10 in den geöffneten Zustand der Figur 11. Bei weiterem Hochreißen ändert sich dann entsprechend auf der Höhe der Linie XII-XII der Figur 6 der Zustand von Figur 12 in den der Figur 13. Der Abreißstreifen 6 wird in Uhrzeigerrichtung weitergerissen und bleibt schließlich an der Schweißheftstelle 17 hängen. Im zweiten Abschnitt 9 bildet sich längs der zweiten Schweißnaht 8 das Scharnier, um welches als Drehachse der Deckel 1′ hochgeklappt werden kann und nach vollständigem oder teilweisem Entleeren der Verpackung wieder verschlossen werden kann.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90117169T ATE99625T1 (de) | 1989-10-25 | 1990-09-06 | Fliessmittelpackung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935480A DE3935480A1 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung |
DE3935480 | 1989-10-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0424649A1 true EP0424649A1 (de) | 1991-05-02 |
EP0424649B1 EP0424649B1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6392148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90117169A Expired - Lifetime EP0424649B1 (de) | 1989-10-25 | 1990-09-06 | Fliessmittelpackung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5114068A (de) |
EP (1) | EP0424649B1 (de) |
JP (1) | JPH03212348A (de) |
AT (1) | ATE99625T1 (de) |
AU (1) | AU636670B2 (de) |
CA (1) | CA2028339A1 (de) |
CS (1) | CS519690A3 (de) |
DE (2) | DE3935480A1 (de) |
DK (1) | DK0424649T3 (de) |
ES (1) | ES2047786T3 (de) |
FI (1) | FI96936C (de) |
HU (1) | HU212834B (de) |
PL (1) | PL165825B1 (de) |
RU (1) | RU1838201C (de) |
YU (1) | YU48104B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2000398C2 (nl) * | 2006-12-22 | 2008-06-24 | Campina Holland Cheese | Verpakking voor het opnemen van een voedingsproduct, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke verpakking. |
ITVI20100281A1 (it) * | 2010-10-15 | 2012-04-16 | Develpack Srl | Contenitore |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7601794A (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-22 | Procter & Gamble Company, The | Improved tear-away canister lid |
SE505468C2 (sv) * | 1993-12-01 | 1997-09-01 | Akerlund & Rausing Ab | Obehörig manipuleringsindikerande (tamper-evident) försluten förpackningsbehållare och förfarande för dess tillverkning |
DE4410206A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Fließmittelpackung mit teilweise abreißbarer Greiflasche |
DE4432718A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Tetra Laval Holdings & Finance | Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben |
US5593059A (en) * | 1995-05-31 | 1997-01-14 | Neilson; Kirsten L. | Protective newspaper delivery receptable |
DE10235687A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Henkel Kgaa | Wiederverschließbare Verpackung |
US6683289B2 (en) | 2001-10-29 | 2004-01-27 | Mars Incorporated | Hand-held food package |
US6710315B2 (en) | 2001-10-29 | 2004-03-23 | Mars Incorporated | Hand-held food package |
US6744028B2 (en) | 2001-10-29 | 2004-06-01 | Mars Incorporated | Semi-rigid hand-held food package |
US20050133508A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Landis Russel J. | Tamper evident lid welded to a container |
US8251242B2 (en) * | 2005-06-10 | 2012-08-28 | Pwp Industries | Tamper-evident container with extended band |
US8083089B2 (en) * | 2005-07-13 | 2011-12-27 | Pwp Industries Inc. | Versatile tamper-evident food container |
JP4861660B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2012-01-25 | 中央化学株式会社 | 包装用容器 |
US20080308557A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Precision Packaging Products, Inc. | Tamper-evident seal for a container |
US20090308781A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Gerald Joseph Le Clair | Blister Pack With Opener |
US8276777B2 (en) * | 2008-10-03 | 2012-10-02 | Chuck Shieh | Closure with tamper evident strip for container |
GB2464819B (en) * | 2008-10-28 | 2012-10-24 | Par Pak Ltd | Tamper-evident container with frangible hinge |
US8394984B2 (en) * | 2010-02-02 | 2013-03-12 | Celanese International Corporation | Process for producing an ethyl acetate solvent and co-production of ethanol |
US8944267B2 (en) | 2011-03-29 | 2015-02-03 | Ppc Broadband, Inc. | Configurable enclosure |
US10833496B2 (en) | 2011-03-29 | 2020-11-10 | Ppc Broadband, Inc. | Configurable enclosure |
BR202014025378Y1 (pt) * | 2014-10-10 | 2018-04-17 | Acacio Da Silva Edilberto | Disposição construtiva introduzida em embalagem |
JP7190257B2 (ja) * | 2018-02-09 | 2022-12-15 | 中央化学株式会社 | 包装用容器の蓋体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168824B (de) * | 1960-02-15 | 1964-04-23 | American Home Prod | Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel |
DE1806908A1 (de) * | 1968-01-22 | 1969-08-07 | Nat Steel Corp | Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter |
US3515334A (en) * | 1968-04-24 | 1970-06-02 | Anderson Bros Mfg Co | Package with tear strip |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA778231A (en) * | 1968-02-13 | H. Robinson William | Closure | |
US2941660A (en) * | 1953-11-27 | 1960-06-21 | Tupper Corp | Process of packaging and packaging structure |
US2998158A (en) * | 1954-12-31 | 1961-08-29 | Rexall Drug Chemical | Severable sealing means for reusable packages |
AT222021B (de) * | 1960-11-02 | 1962-06-25 | Johanna Kroker | Verpackungsbehälter |
FR1290506A (fr) * | 1961-05-06 | 1962-04-13 | Hans Nacke O H G | Emballage en matière plastique |
US3153492A (en) * | 1961-09-01 | 1964-10-20 | Kelsey Hayes Co | Container opening device |
FR1307999A (fr) * | 1961-09-20 | 1962-11-03 | Tournus Manuf Metallurg | Boîte et couvercle à bande arrachable constituant une fermeture étanche et inviolable |
US3812002A (en) * | 1964-07-01 | 1974-05-21 | Continental Can Co | Laminate construction |
US3535409A (en) * | 1967-01-17 | 1970-10-20 | Tower Products | Method of making sheet material with film tear line |
US3580485A (en) * | 1968-05-28 | 1971-05-25 | Monsanto Chemicals | Containers |
DE2124931A1 (en) * | 1971-05-19 | 1972-11-30 | Hamac-Hansella Gmbh, 4060 Viersen | Plastic film blister pack - with sealing strip covering the opening having non-adhesive gripping edge |
CH619411A5 (en) * | 1977-10-05 | 1980-09-30 | Zeiler Ag | Packaging for blocks of ice-cream |
ATE10730T1 (de) * | 1980-06-19 | 1984-12-15 | Folienwalzwerk Brueder Teich Aktiengesellschaft | Packung. |
US4301940A (en) * | 1980-07-25 | 1981-11-24 | Cvacho Daniel S | Easy open can end construction |
FR2516052A1 (fr) * | 1981-11-06 | 1983-05-13 | Plastigord Plastiques Perigord | Boite a fermeture etanche formant conteneur pour produits divers |
US4465205A (en) * | 1981-11-16 | 1984-08-14 | Sutch Brian L C | Fragile opening means for a container lid |
SE444664B (sv) * | 1981-12-07 | 1986-04-28 | Haustrup Plastic As | Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare |
DE3235167A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung |
JPS59152161A (ja) * | 1983-02-15 | 1984-08-30 | 東洋製罐株式会社 | 易開封性ヒ−トシ−ル蓋 |
US4474304A (en) * | 1983-02-24 | 1984-10-02 | Jacobs Stanley A | Plastic container lid with tear-away tamper resistant sealing strip |
CH657824A5 (de) * | 1986-01-10 | 1986-09-30 | Elpatronic Ag | Aufreissbares dosenteil. |
DE8604128U1 (de) * | 1986-02-15 | 1986-03-20 | Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim | Verpackungsbehälter |
FR2599004B1 (fr) * | 1986-05-22 | 1989-03-03 | Aquifrance Plastique | Boite a fermeture etanche |
KR910002152B1 (ko) * | 1986-09-30 | 1991-04-06 | 이데미쓰세끼유가가꾸 가부시끼가이샤 | 용이 개봉성 포장용기 및 그의 리드 |
US4913307A (en) * | 1986-09-30 | 1990-04-03 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Easily openable packaging container and method for producing the same |
SU1478580A1 (ru) * | 1987-09-14 | 2001-01-27 | Институт катализа СО АН СССР | Способ получения сферического оксида алюминия |
DE8712718U1 (de) * | 1987-09-21 | 1987-11-05 | Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig | Aufreißverpackung für Speisen od. dgl. |
US4948441A (en) * | 1988-08-15 | 1990-08-14 | Rampart Packaging Inc. | Method and apparatus for fabrication of an openable container lid |
DE8901080U1 (de) * | 1989-01-19 | 1989-04-13 | Schmalbach-Lubeca Ag, 38112 Braunschweig | Leicht zu öffnende Verpackung |
-
1989
- 1989-10-25 DE DE3935480A patent/DE3935480A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-09-06 DK DK90117169.4T patent/DK0424649T3/da active
- 1990-09-06 DE DE90117169T patent/DE59004118D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-06 EP EP90117169A patent/EP0424649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-06 ES ES90117169T patent/ES2047786T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-06 AT AT90117169T patent/ATE99625T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-09 US US07/594,257 patent/US5114068A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-15 AU AU64630/90A patent/AU636670B2/en not_active Ceased
- 1990-10-17 YU YU195590A patent/YU48104B/sh unknown
- 1990-10-17 FI FI905108A patent/FI96936C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-10-23 CA CA002028339A patent/CA2028339A1/en not_active Abandoned
- 1990-10-24 RU SU904831519A patent/RU1838201C/ru active
- 1990-10-24 PL PL90287485A patent/PL165825B1/pl unknown
- 1990-10-24 HU HU906532A patent/HU212834B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-10-24 CS CS905196A patent/CS519690A3/cs unknown
- 1990-10-25 JP JP2286037A patent/JPH03212348A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168824B (de) * | 1960-02-15 | 1964-04-23 | American Home Prod | Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel |
DE1806908A1 (de) * | 1968-01-22 | 1969-08-07 | Nat Steel Corp | Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter |
US3515334A (en) * | 1968-04-24 | 1970-06-02 | Anderson Bros Mfg Co | Package with tear strip |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2000398C2 (nl) * | 2006-12-22 | 2008-06-24 | Campina Holland Cheese | Verpakking voor het opnemen van een voedingsproduct, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke verpakking. |
ITVI20100281A1 (it) * | 2010-10-15 | 2012-04-16 | Develpack Srl | Contenitore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI96936C (fi) | 1996-09-25 |
HU212834B (en) | 1996-12-30 |
PL165825B1 (pl) | 1995-02-28 |
CA2028339A1 (en) | 1991-04-26 |
CS519690A3 (en) | 1992-03-18 |
PL287485A1 (en) | 1991-06-03 |
FI905108A0 (fi) | 1990-10-17 |
JPH03212348A (ja) | 1991-09-17 |
YU48104B (sh) | 1997-03-07 |
AU636670B2 (en) | 1993-05-06 |
US5114068A (en) | 1992-05-19 |
AU6463090A (en) | 1991-05-02 |
DE59004118D1 (de) | 1994-02-17 |
FI96936B (fi) | 1996-06-14 |
HUT57142A (en) | 1991-11-28 |
YU195590A (sh) | 1995-10-03 |
DE3935480A1 (de) | 1991-05-02 |
HU906532D0 (en) | 1991-04-29 |
ATE99625T1 (de) | 1994-01-15 |
RU1838201C (ru) | 1993-08-30 |
ES2047786T3 (es) | 1994-03-01 |
DK0424649T3 (da) | 1994-01-31 |
EP0424649B1 (de) | 1994-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0424649B1 (de) | Fliessmittelpackung | |
EP2032454B2 (de) | Folienbeutel | |
DE69620362T2 (de) | Seitlich leicht zu öffnende Papierverpackung | |
EP1062158B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung | |
EP0078403A2 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel | |
EP0428891A2 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen | |
EP0431240A1 (de) | Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung | |
EP0190577A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Giesskante | |
DE4409947A1 (de) | Quaderförmige Flachgiebelpackung | |
DE1486576A1 (de) | Leicht zu oeffnender Beutel | |
EP0664759B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE69006349T2 (de) | Giebelbehälter und Verfahren und Gerät zu dessen Herstellung. | |
DE4410206A1 (de) | Fließmittelpackung mit teilweise abreißbarer Greiflasche | |
DE4432296A1 (de) | Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0730553A1 (de) | Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung | |
EP0049460B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung | |
DE2734250C2 (de) | Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung | |
EP1487704B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement | |
DE19925969A1 (de) | Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69002499T2 (de) | Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten. | |
DE10131902A1 (de) | Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19802016B4 (de) | Behälter mit Verschlußmembran | |
EP1718540A1 (de) | Wiederverschliessbarer beutel | |
DE3306314A1 (de) | Leicht zur oeffnender kunstharz-beutel und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE8212844U1 (de) | Wiederverschließbare einstückige Folienbeutel mit Überklappe und Aussparung im von der Überklappe überdeckten Teil der Beutelvorderwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911022 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920806 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 99625 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004118 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047786 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3010396 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90117169.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960801 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960814 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960819 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 19960819 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960820 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960823 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960827 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960828 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19960829 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960917 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970822 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970906 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970906 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970906 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19970908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90117169.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050906 |