EP0411243A1 - Bombletzünder - Google Patents
Bombletzünder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0411243A1 EP0411243A1 EP19900105124 EP90105124A EP0411243A1 EP 0411243 A1 EP0411243 A1 EP 0411243A1 EP 19900105124 EP19900105124 EP 19900105124 EP 90105124 A EP90105124 A EP 90105124A EP 0411243 A1 EP0411243 A1 EP 0411243A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- detonator
- firing
- igniter
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 34
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/142—Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C1/00—Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
- F42C1/02—Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/184—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
Definitions
- the invention relates to a detonator for an explosive projectile, in particular a submunition projectile (bomblet), according to the preamble of patent claim 1.
- Such a bomb detonator with an axially unscrewable main firing needle and transversely to the longitudinal direction of the projectile from a securing position into a focusable slide with detonator charge is such.
- a firing element of a pyrotechnic delay line which can be ignited by a second firing needle is provided for a self-dismantling of the projectile after the detonator has not been triggered in the event of a target impact by the main firing needle.
- This can e.g. B. happen when such a projectile ejected from a carrier floor (bomblet) lands on soft ground, mud, snow, tree branches or a camouflage net.
- a disadvantage of the known bomblet construction is the fact that when the ignition device is in focus, the slide protrudes laterally far and unprotected from the igniter housing. As a result, z. B. in rainy weather misfires easily occur in the detonator charge or the exposed ignition element of the delay charge for self-decomposition.
- Another disadvantage is the arrangement of the second ignition needle for igniting the ignition element on the outer unprotected end of the slide itself, which protrudes far out of the side of the fuse housing.
- the second ignition needle is provided with a heavy striking piece and is rotatably fastened to the slide by means of a bolt.
- the striking piece When focusing by moving the slide laterally out of the detonator housing, the striking piece should pass through Centrifugal force from the self-rotation of the bomblet take effect and the massive firing needle should move about 90 ° on a pitch circle with a small radius and penetrate into the ignition element.
- the shape of the ignition needle tip is solidly conical with a flattening on one side, possibly to facilitate penetration into the ignition element on a small circular arc.
- This detonator construction also has the major disadvantage that large unbalances during rotation and thereby destabilizing forces act on the bomblet due to the slide projecting far out of the detonator housing with an outside heavyweight firing pin impact piece.
- the well-known second firing pin with a solid conical shape more or less closes this opening during the ignition process, depending on how deep it penetrates.
- the ignition needle should penetrate as deeply as possible, but then the tap opening is completely closed and the ignition can lead to extinction due to the poor possibility of the combustion gases being emitted.
- the second firing needle is expediently an integrated component (connected in one piece) of a circular spring plate made of a thin sheet metal, which has a strip-like spring tongue in the center, which engages in a recess arranged below the slide in the focus position of the slide and thus prevents the slide from rebounding and prevents it securely fixed in focus position.
- the spring tongue is not loaded when the slide is secured, but is only depressed when the slide is displaced transversely and is therefore not subject to signs of fatigue during long storage.
- the reference number 10 denotes an igniter housing, which is fixed in place on a bomblet housing 12 by means of a retaining ring 14.
- a slide 16 Arranged within the detonator housing 10 is a slide 16 with detonator charge 18 which can be displaced transversely to the central axis A of the bomblet floor.
- the illustration shows the slide 16 in a secured position, the detonator charge 18 being shifted laterally out of the straight line between a main firing needle 20 and an amplifier charge 22 arranged in the upper bomblet housing 12 in order to ignite the main explosive charge 24.
- the centrally arranged main firing needle 20 is connected via a screw connection to a sleeve 26, which serves as an additional impact mass and can be displaced axially in the igniter housing 10.
- the firing needle 20 is screwed into the sleeve 26, so that it is supported upwards or backwards against a shoulder of the igniter housing 10.
- the tip 28 of the main ignition needle 20 projects into a recess (blind hole) arranged on the upper side of the slide 16 and thus fixes the slide 16 in the securing position.
- a folded stabilizing band 30 is attached to the end of the main firing needle 20 protruding from the igniter housing 10.
- On the outside of the igniter housing 10 and surrounding the upper diameter-reduced area of the igniter housing 10 are two radially outwardly pivotable, semicircularly curved swirl brake vanes 32, e.g. B. made of thin sheet steel.
- a wrapping band 34 is placed around the swirl brake vanes 32 that are folded in.
- the winding tape 34 and the stabilizing tape 30 are held in their wound position by a hood-like, two-part plastic clip 36, which in turn is held in position by a spring steel retaining ring 38.
- the daughter floors When they are transported to a target area by means of a large-caliber carrier floor that can be closed over long distances (e.g. 30 km), the daughter floors are stacked one inside the other in a space-saving manner as columns.
- a neighboring bomblet 60 which completely covers the detonator housing 10, is indicated in FIG.
- the detonator housing 10 extends far into the conical free space of the shaped charge insert of the adjacent bomblet 60.
- the stabilizing band 30 is pulled out of its folded rest position and unfolded.
- the plastic clip 36 with the retaining ring 38 jumps off the igniter housing 10 and releases the winding tape 34.
- the detachable winding tape 34 unwinds and releases the swirl brake blades 32, which swivel out due to the centrifugal forces caused by the rotation and reduce the swirl of the now stabilized falling bomblet projectile.
- the center of gravity of the slide 16 is set so that it is arranged in the securing position (on the left in FIG. 1) next to the central axis A, as a result of which the centrifugal forces push the slide 16 (to the left) against the force of a compression spring 40 in the event of a high swirl.
- the second ignition needle 42 arranged laterally within the detonator housing 10 for initiating an ignition element 44 of a pyrotechnic delay line 46 with a reinforcement set 48 and an explosive explosive charge 50 is designed in a sheet-metal strip-like manner with a pointed cone-shaped cut so that it can penetrate deeply into the ignition set 44 for safe initiation without flowing out to obstruct the resulting combustion gases.
- the second firing needle 42 represents an integrated tongue-like bent sheet metal strip part of a flat spring plate disk 52, which is arranged in the direct vicinity of the slide 16 and covers the entire cross section of the igniter housing 10.
- the tongue-like bent-up spring which is perpendicular to the spring plate disk 52 is supported Part of the second firing needle 42 on the back on the inner wall of the igniter housing 10.
- the second firing needle 42 or the spring plate 52 expediently has a material thickness or plate thickness of 0.1 to 0.8 mm, preferably approximately 0.4 mm.
- the second firing needle 42 is arranged asymmetrically with respect to the central axis B of the slide 16 in a direct line with the ignition element 44 of the pyrotechnic delay line 46, the end region of which is arranged directly next to the detonator charge 18 with a reinforcement set 48 and an explosive explosive charge 50.
- the spring metal plate 52 expediently has an integrated spring tongue 54, which is in a blocking operative connection with a corresponding recess 56 on the underside of the slide 16 in the arming position of the slide. If the slider 16 is moved into the focus position, it is locked by the spring tongue 54, which latches into the recess 56 on the underside of the slider 16.
- the known spring tongue permanently pressed onto the slide in the securing position. At low rotational speeds, the centrifugal force or a spring force was often not sufficient to overcome the frictional force between the known spring tongue and slide and to move the slide into focus and to apply the piercing energy that was then necessary.
- the spring washer 52 is fixed to the igniter housing 10 by a thin-walled covering hood 58 which overlaps the igniter housing 10.
- the covering hood 58 expediently has the same sheet thickness as the spring sheet metal disk 52.
- the spring tongue 54 engages in the recess 56 and fixes the slide 16 in this position.
- the detonator charge 18 is now arranged in a line exactly below the tip 28 of the main ignition needle 20, which normally initiates the detonator charge 18 in the event of a hard target impact, which brings the booster charge 22 and thus the main explosive charge 24 to ignition and detonation.
- the spring plate disk 52 and / or the thin cover hood 58 can have a central bore.
- the delay set 46 burns after z. B. 20 seconds and ignites the reinforcement set 46, which develops a high combustion temperature, and the explosive powder containing explosive charge 50, which nevertheless activate the detonator charge 18 arranged next to it in a short way.
- the inventive construction of the bomb detonator ensures a trouble-free ignition of the igniter element for subsequent self-destruction or detonation of the bomb in any case while reducing the height and weight of the detonator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zünder für ein Sprenggeschoß, insbesondere Submunitionsgeschoß (Bomblet), gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiger Bombletzünder mit axial herausschraubbarer Haupt-Zündnadel und quer zur Geschoßlängsrichtung aus einer Sicherstellung in eine Scharfstellung verschiebbaren Schieber mit Detonatorladung ist z. B. aus der EP-0 284 923 A2 bekannt. Im Schieber ist ein durch eine zweite Zündnadel zündbares Anzündelement einer pyrotechnischen Verzögerungsstrecke für eine Selbstzerlegung des Geschosses nach Nichtauslösung des Detonators bei Zielaufprall durch die Haupt-Zündnadel vorgesehen. Dies kann z. B. geschehen, wenn ein derartiges aus einem Trägergeschoß ausgestoßenes Tochtergeschoß (Bomblet) auf weichem Boden, Morast, Schnee, Baumzweigen oder einem Tarnnetz landet. Nachteilig bei der bekannten Bombletkonstruktion ist die Tatsache, daß der Schieber in Scharfstellung der Zündeinrichtung seitlich weit und ungeschützt aus dem Zündergehäuse herausragt. Hierdurch können z. B. bei Regenwetter sehr leicht Fehlzündungen bei der Detonatorladung oder dem freiliegenden Anzündelement der Verzögerungsladung für die Selbstzerlegung auftreten. Weiterhin nachteilig ist die Anordnung der zweiten Zündnadel zur Zündung des Anzündelementes am äußeren ungeschützten, aus dem Zündergehäuse seitlich weit herausragenden Ende des Schiebers selbst. Die zweite Zündnadel ist mit einem schweren Schlagstück versehen und mittels eines Bolzens drehbar an dem Schieber befestigt. Bei Scharfstellung durch Verschiebung des Schiebers seitlich aus dem Zündergehäuse heraus soll das Schlagstück durch Fliehkraft aus der Eigenrotation des Bomblets wirksam werden und die massive Zündnadel soll eine Bewegung von etwa 90° auf einem Teilkreis mit kleinem Radius ausführen und in das Anzündelement eindringen. Die Gestalt der Zündnadelspitze ist massiv kegelförmig mit einseitiger Abflachung ausgebildet, möglicherweise um das Eindringen in das Anzündelement auf kleinem Kreisbogen zu erleichtern. Diese Zünderkonstruktion beinhaltet weiterhin den großen Nachteil, daß durch den weit aus dem Zündergehäuse ragenden Schieber mit außenseitigem schwergewichtigen Zündnadel- Schlagstück große Unwuchten bei Rotation und dadurch destabilisierende Kräfte auf das Bomblet einwirken.
- Aus der DE-OS 33 33 312 ist ein weiterer Bombletzünder mit Selbstzerlegemöglichkeit bekannt. Dabei ist eine massive kegelförmige zweite Zündnadel zur Aktivierung des Anzündsatzes bzw. des Verzögerungssatzes für die Selbstzerlegung des Bomblets an der inneren Gehäusewandung befestigt. Nachteilig bei diesem bekannten Bombletzünder ist die massive kegelförmige Anzündnadel und die räumliche Anordnung des Verzögerungssatzes im Zündergehäuse zwischen Schieber und Hauptsprengladung. Dadurch wird die Bauhöhe des Zünders vergrößert und der Anzündsatz ist nicht einteilig mit der Verzögerungsstrecke verbunden, so daß die Anzündung sozusagen "um die Ecke" erfolgen muß.
In jedem Anzündelement für die Verzögerungsladung ist eine mit einer Folie abgedeckte Anstichöffnung vorgesehen, in welche die Anstich- bzw. Zündnadel eindringt und die Ladung initiiert. Die bekannte zweite Zündnadel mit massiver kegeliger Form verschließt diese Öffnung beim Anzündvorgang mehr oder weniger, je nachdem wie tief sie eindringt. Für eine sichere Anzündung sollte die Zündnadel möglichst tief eindringen, dann ist die Anstichöffnung jedoch völlig verschlossen und durch eine schlechte Abströmmöglichkeit der entstehenden Verbrennungsgase kann die Anzündung wieder zum Erlöschen führen. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Zünder für ein Tochtergeschoß (Bomblet) anzugeben, bei dem die geschilderten Nachteile nicht auftreten, wobei eine sichere Zündung gewährleistet ist und die Bauhöhe des Zünders und das Gewicht bzw. der Totlastanteil vermindert werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die extrem flache Ausbildung der zweiten Zündnadel wird ein verbessertes Abgasen der entstehenden Verbrennungsgase des Anzündsatzes erreicht, da der Querschnitt der Anstichöffnung durch die flache spitze Anzündnadel nicht verschlossen wird und die Verbrennungsgase ungehindert oberhalb und unterhalb der flachen Zündnadel aus der Anzündöffnung des Anzündsatzes heraus abströmen können. Durch das bessere Abgasen wird zudem ein besserer gleichmäßigerer Abbrand und insbesondere werden konstante bzw. gleichlange Verzögerungszeiten bei gleichzeitiger Anzündung/Aktivierung von einer Vielzahl von aus einem Trägergeschoß ausgestoßenen Bomblets erreicht.
- Zweckmäßigerweise ist die zweite Zündnadel integriertes Bestandteil (einteilig verbunden) einer kreisförmigen, aus einem dünnen Blech gefertigten Federblechscheibe, welche mittig eine streifenartige Federzunge aufweist, die in Scharfstellung des Schiebers in eine unterhalb des Schiebers angeordnete Ausnehmung eingreift und damit ein Rückprallen des Schiebers verhindert und diesen sicher in Scharfstellungsposition fixiert. Vorteilhafterweise ist die Federzunge in Sicherstellung des Schiebers nicht belastet, sondern wird erst bei Querverschiebung des Schiebers niedergedrückt und unterliegt damit keinen Ermündungserscheinungen bei langer Lagerhaltung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1: Einen Längsschnitt durch ein Bomblet-Zündergehäuse gemäß der Erfindung,
- Figur 2: einen Teilschnitt durch ein Anzündelement einer Verzögerungsstrecke mit zweiter Zündnadel und
- Figur 3: einen Querschnitt durch das Zündergehäuse mit teilgeschnittenem Schieber.
- In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Zündergehäuse bezeichnet, das mittels eines Halteringes 14 fest auf einem Bombletgehäuse 12 fixiert ist. Innerhalb des Zündergehäuses 10 ist ein quer zur Mittelachse A des Bombletgeschosses verschiebbarer Schieber 16 mit Detonatorladung 18 angeordnet.
Die Darstellung zeigt den Schieber 16 in Sicherstellung, wobei die Detonatorladung 18 seitlich aus der geraden Linie zwischen einer Haupt-Zündnadel 20 und einer im oberen Bombletgehäuse 12 angeordneten Verstärkerladung 22 zur Zündung der Hauptsprengladung 24 heraus verschoben ist. Die zentral angeordnete Haupt-Zündnadel 20 ist über eine Schraubverbindung mit einer als zusätzliche Schlagmasse dienenden, im Zündergehäuse 10 axial verschiebbaren Hülse 26 verbunden. In dargestellter Sicherungsposition ist die Zündnadel 20 in die Hülse 26 eingeschraubt, so daß sich diese nach oben bzw. hinten gegen einen Gehäuseabsatz des Zündergehäuses 10 abstützt. Vorne ragt die Spitze 28 der Hauptzündnadel 20 in eine auf der Oberseite des Schiebers 16 angeordnete Ausnehmung (Sacklochbohrung) hinein und fixiert so den Schieber 16 in Sicherungsposition. - Auf dem aus dem Zündergehäuse 10 herausragenden Ende der Haupt-Zündnadel 20 ist ein zusammengefaltetes Stabilisierungsband 30 befestigt. Außen auf dem Zündergehäuse 10 und den oberen durchmesserverkleinerten Bereich des Zündergehäuses 10 umschließend sind zwei radial nach außen verschwenkbare, halbkreisförmig gebogene Drallbremsflügel 32, z. B. aus dünnem Stahlblech, befestigt. Um die eingeklappten Drallbremsflügel 32 herum ist ein Wickelband 34 gelegt. Das Wickelband 34 und das Stabilisierungsband 30 werden in ihrer aufgewickelten Lage von einer übergestülpten haubenartigen, zweigeteilten Kunststoff-Klammer 36 festgehalten, die wiederum selbst von einem Federstahl-Haltering 38 in ihrer Position gehalten wird.
- Bei ihrem Transport in ein Zielgebiet mittels eines auf große Entfernungen (z. B. 30 km) verschießbaren großkalibrigen Trägergeschosses sind die Tochtergeschosse innerhalb des Trägergeschosses auf platzsparende Weise als Säulen ineinandergestapelt. In Figur 1 ist in gestrichelter Darstellung ein solches, das Zündergehäuse 10 völlig überdeckendes Nachbarbomblet 60 angedeutet. Dabei ragt das Zündergehäuse 10 weit in den kegelförmigen Freiraum der Hohlladungseinlage des benachbarten Bomblets 60 hinein.
- Bei Ausstoß der Tochtergeschosse aus dem Trägergeschoß mittels einer Ausstoßladung über einem Zielgebiet laufen nach Aufhebung der Stapelanordnung innerhalb eines vorbestimmbaren Zeitraumes mehrere Schritte zeitlich nacheinander von der Sicherungsposition des Bombletzünders bis zu seiner Scharfstellung ab:
Zunächst wird äußerlich das Stabilisierungsband 30 aus seiner eingefalteten Ruheposition herausgezogen und entfaltet. Dabei springt die Kunststoff-Klammer 36 mit Haltering 38 vom Zündergehäuse 10 ab und gibt das Wickelband 34 frei. Danach wickelt sich das abwerfbare Wickelband 34 ab und gibt die Drallbremsflügel 32 frei, die aufgrund der rotationsbedingten Fliehkräfte ausschwenken und den Drall des nunmehr stabilisiert herabfallenden Bombletgeschosses vermindern. - Nachdem das Stabilisierungsband 30 ausgefaltet ist, wirkt ein Drehmoment auf die Zündnadel 20, die sich ein Stückchen nach hinten aus der Hülse 26 herausdreht, dabei hebt sich die Spitze 28 der Zündnadel 20 aus der Ausnehmung im Schieber 16 heraus und der Schieber kann sich ruckartig - sofern er dafür von separat wirkenden weiteren Sicherungsmitteln freigegeben ist - in seine Scharfstellungsposition verschieben.
Dazu ist der Schwerpunkt des Schiebers 16 so eingestellt, daß er in Sicherungsposition (in Figur 1 links) neben der Mittelachse A angeordnet ist, wodurch die Fliehkräfte bei hohem Drall den Schieber 16 (nach links) gegen die Kraft einer Druckfeder 40 drücken. Sobald der Drall bzw. die Fliehkräfte durch die Drallbremsflügel 32 etwas abgebaut ist, überwiegt die Druckkraft der Feder und verschiebt den Schieber etwas nach rechts in Richtung einer zweiten Zündnadel 42. Sobald der Schwerpunkt über die Mittelachse A hinaus (in Figur 1 nach rechts) gelangt ist, schnellt der Schieber 16 durch die Druckkraft der Feder 40 und die nun wieder wirksam werdende Fliehkraft in seine Scharfstellungsposition. - Die innerhalb des Zündergehäuses 10 seitlich angeordnete zweite Zündnadel 42 zur Initiierung eines Anzündelementes 44 einer pyrotechnischen Verzögerungsstrecke 46 mit Verstärkungssatz 48 und explosivem Sprengsatz 50 ist blechstreifenartig flach mit spitzkegelförmigem Zuschnitt ausgebildet, damit sie zur sicheren Initiierung tief in den Anzündsatz 44 eindringen kann, ohne das Abströmen der entstehenden Verbrennungsgase zu behindern.
- Die zweite Zündnadel 42 stellt ein integriertes zungenartig hochgebogenes Blechstreifenteil einer flachen, in direkter Nachbarschaft zum Schieber 16 angeordneten, den gesamten Querschnitt des Zündergehäuses 10 überdeckenden Federblechscheibe 52 dar. Dabei stützt sich der zungenartig hochgebogene, zur Federblechscheibe 52 senkrecht stehende Teil der zweiten Zündnadel 42 rückseitig an der inneren Wandung des Zündergehäuses 10 ab. Zweckmäßigerweise weist die zweite Zündnadel 42 bzw. die Federblechscheibe 52 eine Materialstärke bzw. Blechdicke von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise von ca. 0,4 mm auf. Die zweite Zündnadel 42 ist unsymmetrisch zur Mittelachse B des Schiebers 16 in direkter Linie mit dem Anzündelement 44 der pyrotechnischen Verzögerungsstrecke 46 angeordnet, deren Endbereich mit Verstärkungssatz 48 und explosivem Sprengsatz 50 direkt neben der Detonatorladung 18 angeordnet ist.
- Zweckmäßigerweise weist die Federblechscheibe 52 einen integrierte Federzunge 54 auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 56 auf der Unterseite des Schiebers 16 in Scharfstellung des Schiebers in einer blockierenden Wirkverbindung steht. Ist der Schieber 16 in Scharfstellungsposition verschoben, wird er durch die Federzunge 54 arretiert, wobei diese in die Ausnehmung 56 auf der Unterseite des Schiebers 16 einrastet. Bei bisher bekannten Ausführungen zur Sicherung des Schiebers mittels Federzunge, drückte die bekannte Federzunge in Sicherungsstellung permanent auf den Schieber. Bei kleiner Rotationsgeschwindigkeit reichte oft die Fliehkraft bzw. eine Federkraft nicht genügend aus, um die Reibungskraft zwischen bekannter Federzunge und Schieber zu überwinden und den Schieber in Scharfstellung zu bewegen sowie die dann noch notwendige Anstichenergie aufzubringen. Durch Anbringen einer abgeschrägten Stufe vor der Ausnehmung 56 und einem Tieferlegen bzw. einer tieferen Ausbildung der Ausnehmung 56 in der Unterseite des Schiebers 16 wird in Sicherstellung weder der Schieber 16 noch die Federzunge 54 belastet. Erst während der Verschiebebewegung in Scharfstellung drückt der Schieber 16 die Federzunge 54 herunter. In Scharstellungsposition springt dann die Federzunge 54 in die Ausnehmung 56 des Schiebers 16 ein und hindert ihn dann am Herauslaufen aus dieser Scharfstellungsposition.
- Die Federblechscheibe 52 wird von einer, das Zündergehäuse 10 außen übergreifenden dünnwandigen Abdeckhaube 58 am Zündergehäuse 10 fixiert. Zweckmäßigerweise weist die Abdeckhaube 58 die gleiche Blechdicke wie die Federblechscheibe 52 auf.
- Sobald der Schieber 16 seine Scharfstellungsposition erreicht hat, wobei das Anzündelement 44 durch die zweite Zündnadel 42 gezündet wird, greift die Federzunge 54 in die Ausnehmung 56 ein und fixiert den Schieber 16 in dieser Position. Dabei ist jetzt die Detonatorladung 18 in einer Linie genau unter der Spitze 28 der Hauptzündnadel 20 angeordnet, die im Normalfall bei hartem Zielaufprall die Detonatorladung 18 initiiert, welche die Verstärkungsladung 22 und damit die Hauptsprengladung 24 zur Zündung und Detonation bringt.
Zur störungsfreien Durchzündung der Detonatorladung 18 auf die Verstärkungsladung 22 im Bombletgehäuse 12 können die Federblechscheibe 52 und/oder die dünne Abdeckhaube 58 eine zentrale Bohrung aufweisen. - Sofern nach einer Fallzeit von z. B. 15 Sekunden nach Ausstoß aus dem Trägergeschoß die Detonatorladung bei weichem Auftreffen auf das Zielgebiet nicht durch die Hauptzündnadel 20 gezündet wird, brennt der Verzögerungssatz 46 nach z. B. 20 Sekunden durch und zündet den Verstärkungssatz 46, der eine hohe Verbrennungstemperatur entwickelt, sowie den Explosivpulver enthaltenden Sprengsatz 50, welche nachfolgend auf kurzem Wege die direkt daneben angeordnete Detonatorladung 18 dennoch aktivieren.
- Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Bombletzünders wird bei Verminderung von Bauhöhe und Gewicht des Zünders eine störungsfreie Anzündung des Anzündelementes für eine nachfolgende Selbstzerstörung bzw. Detonation des Bomblets in jedem Falle sichergestellt.
-
- 10 Zündergehäuse
- 12 Bombletgehäuse
- 14 Haltering
- 16 Schieber
- 18 Detonatorladung
- 20 Haupt-Zündnadel
- 22 Verstärkerladung
- 24 Hauptsprengladung
- 26 Hülse
- 28 Spitze
- 30 Stabilisierungsband
- 32 Drallbremsflügel
- 34 Wickelband
- 36 Klammer
- 38 Haltering
- 40 Druckfeder
- 42 zweite Zündnadel
- 44 Anzündelement
- 46 Verzögerungsstrecke
- 48 Verstärkungssatz
- 50 Sprengsatz
- 52 Federblechscheibe
- 54 Federzunge
- 56 Ausnehmung
- 58 Abdeckhaube
- 60 Nachbarbomblet
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündnadel (42) blechstreifenartig flach mit spitzkegelförmigem Zuschnitt ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündnadel (42) ein integriertes zungenartig hochgebogenes Blechstreifenteil einer flachen, in direkter Nachbarschaft zum Schieber (16) angeordneten, den gesamten Querschnitt des Zündergehäuses (10) überdeckenden Federblechscheibe (52) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der zungenartig hochgebogene, zur Federblechscheibe (52) senkrecht stehende Teil der zweiten Zündnadel (42) sich rückseitig an der inneren Wandung des Zündergehäuses (10) abstützt.
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündnadel (42) bzw. die Federblechscheibe (52) eine Materialstärke bzw. Blechdicke von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise ca. 0,4 mm, aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Federblechscheibe (52) eine integrierte Federzunge (54) aufweist, die mit einer entsprechenden Ausnehmung (56) auf der Unterseite des Schiebers (16) in Scharfstellung des Schiebers (16) in einer blockierenden Wirkverbindung steht.
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündnadel (42) unsymmetrisch zur Mittelachse (B) des Schiebers (16) in direkter Linie mit dem Anzündelement (44) der pyrotechnischen Verzögerungsstrecke (46) angeordnet ist, deren Endbereich mit einem Verstärkungssatz (48) bzw. explosiven Sprengsatz (50) versehen ist und direkt neben der aufschlagbetätigbaren Detonatorladung (18) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925235A DE3925235A1 (de) | 1989-07-29 | 1989-07-29 | Bombletzuender |
DE3925235 | 1989-07-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0411243A1 true EP0411243A1 (de) | 1991-02-06 |
EP0411243B1 EP0411243B1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6386173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105124A Expired - Lifetime EP0411243B1 (de) | 1989-07-29 | 1990-03-19 | Bombletzünder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048419A (de) |
EP (1) | EP0411243B1 (de) |
DE (2) | DE3925235A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035095A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Dixi S.A. | Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder |
FR2801099A1 (fr) * | 1999-11-17 | 2001-05-18 | Giat Ind Sa | Systeme d'amorcage de la charge explosive d'une sous- munition |
FR2816400A1 (fr) * | 2000-11-07 | 2002-05-10 | Giat Ind Sa | Dispositif d'amorcage de la charge explosive d'une sous-munition |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699660B1 (fr) * | 1992-12-18 | 1995-02-24 | Giat Ind Sa | Système d'amorçage et d'auto-destruction d'une munition, en particulier d'une sous-munition destinée à être éjectée d'un obus cargo avec un mouvement de rotation propre autour d'un axe. |
DE4335022C2 (de) * | 1993-10-14 | 1998-06-10 | Rheinmetall Ind Ag | Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß |
DE9419261U1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-04-04 | Gebrüder Junghans GmbH, 78713 Schramberg | Aufschlagzünder für Munition |
SE504857C2 (sv) * | 1995-04-27 | 1997-05-12 | Bofors Ab | Sätt vid substridsdel samt substridsdel |
FR2737293B1 (fr) * | 1995-07-27 | 1997-10-17 | Giat Ind Sa | Systeme d'amorcage de la charge explosive d'une sous-munition embarquee dans un engin porteur |
US5932834A (en) * | 1997-04-24 | 1999-08-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Auto-destruct fuze |
DE19726951C2 (de) * | 1997-06-25 | 1999-12-16 | Rheinmetall W & M Gmbh | Zünder für ein Drallgeschoß mit im Verriegelungsbolzen für den Detonatorträger angeordneter Selbstzerlegereinheit |
DE19842541C2 (de) * | 1998-09-17 | 2003-10-16 | Rheinmetall W & M Gmbh | Stabilisierungsbandbefestigung bei einer Abwurfmunition |
DE19916775C2 (de) * | 1999-04-15 | 2002-12-05 | Rheinmetall W & M Gmbh | Submunitionsgeschoß |
DE19917121C2 (de) * | 1999-04-15 | 2002-03-21 | Rheinmetall W & M Gmbh | Submunitionsgeschoss mit einem durch die Anströmkräfte der Luft aus der Sicherungsposition freigebbaren Schieber |
FR2799830B1 (fr) * | 1999-10-18 | 2002-08-30 | Giat Ind Sa | Dispositif et procede de fixation d'un systeme d'amorcage sur un corps d'une grenade |
US6302025B1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Self destruct fuze with improved slide assembly |
US6705231B1 (en) * | 2000-12-04 | 2004-03-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Safing and arming device for artillery submunitions |
US6874425B1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-04-05 | Day & Zimmermann, Inc. | Projectile carrying sub-munitions |
US6968785B2 (en) * | 2003-09-22 | 2005-11-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Locking and stabilizing device for grenades |
BE1016094A3 (fr) * | 2004-05-14 | 2006-03-07 | Zeebrugge Forges Sa | Dispositif d'autodestruction pour fusee de sous-munition. |
US20100175261A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-07-15 | L.I.F.E. Support Technologies, Llc | Safety razor |
CN113935074B (zh) * | 2021-09-17 | 2023-01-31 | 北京理工大学 | 一种用于存储器瞬态自毁系统的安全控制芯片 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265386C (de) * | ||||
US1702133A (en) * | 1926-04-26 | 1929-02-12 | Remondy Leon Emile | Supersensitive fuse for projectiles of all calibers |
DE3333312A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-04 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Zuender fuer ein tochtergeschoss |
DE3524080A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Rheinmetall Gmbh | Zuender fuer einen gefechtskopf |
FR2607918A1 (fr) * | 1986-12-04 | 1988-06-10 | Dynamit Nobel Ag | Fusee percutante pour projectiles a effet gyroscopique |
EP0318995A2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-07 | DIEHL GMBH & CO. | Pyrotechnischer Zünder für Geschosse |
EP0318996A2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-07 | DIEHL GMBH & CO. | Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724384A (en) * | 1965-09-27 | 1973-04-03 | Us Navy | Centrifugally armed fuze |
US3913483A (en) * | 1972-08-11 | 1975-10-21 | Us Army | Grenade with fuze |
US3998164A (en) * | 1975-12-15 | 1976-12-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Self-destruct delay fuze |
US4455940A (en) * | 1982-06-28 | 1984-06-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Random time delay fuze |
IT1183905B (it) * | 1985-06-28 | 1987-10-22 | Borletti Spa | Spoletta per submunizione atta ad essere espulsa da un vettore |
IT1183906B (it) * | 1985-06-28 | 1987-10-22 | Borletti Spa | Spoletta con autodistruzione per submunizione atta ad essere espulsa da un vettore |
DE3624713C2 (de) * | 1986-07-22 | 1995-09-07 | Diehl Gmbh & Co | Aufschlagzünder mit Selbstzerlegeeinrichtung für einen Bomblet |
IL82066A (en) * | 1987-03-31 | 1992-03-29 | Israel State | Fuse for sub-munition warhead |
US4770096A (en) * | 1987-08-17 | 1988-09-13 | Honeywell Inc. | Safing and arming mechanism |
-
1989
- 1989-07-29 DE DE3925235A patent/DE3925235A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-19 DE DE90105124T patent/DE59003515D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-19 EP EP90105124A patent/EP0411243B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-30 US US07/559,346 patent/US5048419A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265386C (de) * | ||||
US1702133A (en) * | 1926-04-26 | 1929-02-12 | Remondy Leon Emile | Supersensitive fuse for projectiles of all calibers |
DE3333312A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-04 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Zuender fuer ein tochtergeschoss |
DE3524080A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Rheinmetall Gmbh | Zuender fuer einen gefechtskopf |
FR2607918A1 (fr) * | 1986-12-04 | 1988-06-10 | Dynamit Nobel Ag | Fusee percutante pour projectiles a effet gyroscopique |
EP0318995A2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-07 | DIEHL GMBH & CO. | Pyrotechnischer Zünder für Geschosse |
EP0318996A2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-07 | DIEHL GMBH & CO. | Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035095A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Dixi S.A. | Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder |
FR2801099A1 (fr) * | 1999-11-17 | 2001-05-18 | Giat Ind Sa | Systeme d'amorcage de la charge explosive d'une sous- munition |
FR2816400A1 (fr) * | 2000-11-07 | 2002-05-10 | Giat Ind Sa | Dispositif d'amorcage de la charge explosive d'une sous-munition |
WO2002039049A1 (fr) * | 2000-11-07 | 2002-05-16 | Giat Industries | Dispositif d'amorcage de la charge explosive d'une sous-munition |
US6848367B2 (en) | 2000-11-07 | 2005-02-01 | Giat Industries | Priming device for the explosive charge of a sub-munition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3925235A1 (de) | 1991-01-31 |
US5048419A (en) | 1991-09-17 |
EP0411243B1 (de) | 1993-11-18 |
DE59003515D1 (de) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0411243B1 (de) | Bombletzünder | |
EP0364670B1 (de) | Granatengeschoss | |
EP0764826B1 (de) | Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt | |
EP0158700B1 (de) | Zünder für ein Tochtergeschoss | |
EP0411258B1 (de) | Zünder für ein Blombletgeschoss | |
DE3149346C2 (de) | ||
DE2725256A1 (de) | Gewehrgranate | |
DE69609255T2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung für eine aus einem Trägergeschoss geworfene Submunition | |
CH657450A5 (de) | Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung. | |
EP0042957A2 (de) | Zünder für Drallgeschosse | |
EP0602632B1 (de) | Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss | |
EP0358961B1 (de) | Aufschlagzünder mit Vorrohrsicherheit | |
DE10111714C1 (de) | Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss | |
EP0342399A1 (de) | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder | |
EP0227919B1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE4030917C2 (de) | Drehzahlbereich abhängig entsicherbarer Zünder für ein Sprenggeschoß | |
DE4034630C2 (de) | Durch Wärmeeinwirkung entsicherbarer Zünder | |
DE4226129C2 (de) | Aufschlagzünder mit Vorrohrsicherheit für ein Übungsgeschoß | |
DE3936065C2 (de) | Mine, insbesondere Landmine | |
DE2149117A1 (de) | Geschosszuender | |
DE2713688A1 (de) | Zuendverzoegerungsvorrichtung | |
DE2010881C3 (de) | Handgranatenzünder | |
DE1578445A1 (de) | Einer Drehbewegung ausgesetzter Zuender,insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse | |
EP0232296A1 (de) | Doppelzünder für geschoss | |
DE2008157A1 (de) | Hohlladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900921 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920804 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RHEINMETALL GMBH |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931118 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003515 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931223 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90105124.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020222 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020225 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020305 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020309 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020315 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050319 |