EP0158700B1 - Zünder für ein Tochtergeschoss - Google Patents
Zünder für ein Tochtergeschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0158700B1 EP0158700B1 EP84108068A EP84108068A EP0158700B1 EP 0158700 B1 EP0158700 B1 EP 0158700B1 EP 84108068 A EP84108068 A EP 84108068A EP 84108068 A EP84108068 A EP 84108068A EP 0158700 B1 EP0158700 B1 EP 0158700B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- detonator
- fuse
- fact
- housing
- detonator carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 23
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 3
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/142—Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/184—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/20—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
- F42C15/22—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
Definitions
- the invention relates to a projectile detonator with an ignition needle which is axially displaceably mounted in a housing according to the preamble of patent claim 1.
- DE-A-2 310 666 discloses a projectile detonator for a spin-stabilized, full-caliber explosive projectile in which a central ignition needle blocks a rotatable detonator carrier in the securing position. Due to the launch acceleration and the centrifugal force of the projectile swirl acting on it, the firing needle is unlocked and the detonator carrier can rotate in the arming position. The firing pin is secured on the one hand by balls inserted into a recess and this in turn is secured by a wrapping tape around it. Due to the centrifugal force, the winding tape is first unwound, then the balls are released and move out of the recess, so that the firing needle can move under spring force in the axial direction relative to the housing in focus.
- the winding tape is now additionally secured against early and unintentional unwinding by a spring arm with safety bolts. Due to the launch acceleration, the securing bolt is moved out of its securing position and releases the winding tape. The winding tape remains inside the projectile fuse; a correspondingly large free space must be provided in the projectile fuse. Such a space-consuming projectile detonator training is unsuitable for a daughter projectile with relatively small external dimensions. A disadvantage of this known projectile detonator training is also seen in the fact that after leaving the weapon barrel muzzle of the projectile, the safety bolt moves by spring force back into its safety position after the launch acceleration has ceased, before it is ensured that the winding tape has completely unwound.
- Daughter storeys are storeys that are transported in large numbers from a cargo storey over a target area and are ejected there.
- a detonator for a daughter projectile in which a firing needle screwed into the detonator housing is provided in the securing position, which engages in a detonator carrier and prevents it from pivoting out or shifting in the radial direction.
- the end piece of the screwed-in firing needle facing away from the detonator carrier is connected to a stabilizing band, which unfolds after the daughter floor has been ejected and is intended to exert a torque on the screwed-in firing needle in order to unlock the detonator.
- the invention has for its object to provide a new type of detonator that works much more precisely and in which the time to focus the detonator is adjustable with a much closer tolerance.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in a sectional view along AB according to FIG. 3. Only the detonator part of the daughter story essential for understanding the invention is shown, which comprises a housing 1 connected to the active part of the daughter story.
- Such daughter storeys are arranged in a large number in several layers one behind the other in the payload space of a support storey, which is also not shown in the drawings. They are transported from this carrier storey over a target area and ejected there. They then sink - independently of one another to the target area down, where you - if necessary equipped with sensors, automatically locate the targets and attach their active charge.
- an ignition needle 7 is arranged centrally in the housing 1 of the igniter in the interior of a bowl-shaped cover 12 that is movable relative to the housing 1.
- the wall 12 'of the cover 12 has recesses 5' into which locking rivets 5 fastened on spring plates 4 which are fixedly arranged on the housing and can be pivoted out radially. These rivets 5 prevent the cover 12 together with the firing needle 7 fastened to it by means of the screw 19 under the pressure of the lifting spring 18 in the axial direction from the detonator carrier 15, in the empty bore 15 'of which the tip 7' of the firing needle 7 is shown in FIG 1 engages position shown.
- the hood 12 encompassing in several layers and thereby securing the locking rivets 5 in their holding position, a winding band 11 is arranged in the front part of the housing 1, which is still surrounded in the radial direction outwards by a securing ring 10 and a transport securing ring 9.
- the firing needle 7 is concentrically surrounded by a striking mass 6, which is designed as a hollow cylinder with a graduated outer diameter.
- This detent is effected by a ball loaded by a locking spring 17, which engages in a first recess 13 'arranged in the housing 1.
- the function of the detonator is as follows: since the carrier projectile rotates about its longitudinal axis at the time the subsidiary storeys are ejected, a swirl is also communicated to the ejected daughter storeys. As a result, the transport securing ring 9 and the securing ring 10 open to such an extent that the clamp fit of these two parts on the housing 1 of the igniter is canceled. Now the securing band 11, which is preferably made of a textile material, gets into the air flow and unwinds in layers, for which a certain time is required. During this time, the detonator remains fully secured, i.e. the firing pin 7 and the detonator carrier 15 remain in the position shown in FIG. 1.
- the released detonator carrier 15 now migrates in the radial direction after overcoming the detent of the ball 13 in the first recess 13 'until the ball 13 enters the second recess 13 " engages in the housing 1 and fixes the detonator carrier 15 in this position.
- the detonator 16 is aligned with the tip 7 ′ of the firing needle 7, which is kept in contact with the striking mass 6 at a distance from the detonator 16 by means of the lifting spring 18.
- the radially outwardly pivoted spring plates 4 act in a particularly advantageous manner as a swirl brake, whereby the speed of rotation of the daughter storey rotating after ejection can be reduced to such an extent that the residual rotation that remains has as little influence as possible on the active part of the daughter storey, which is usually designed as a hollow charge .
- a reliable ignition of the active charge could still be achieved even if the daughter projectile would no longer show any rotation on impact with the target.
- the impact mass 6 slides together with the firing needle 7 and the lid 12 attached to it, against the force of the comparably weak lifting spring 18 in the direction of the detonator 16 which is aligned with the tip 7 'of the firing needle 7, as a result of which the latter is ignited.
- the high total impact mass, formed from the parts 6, 7 and 12, in conjunction with the good guidance of the firing needle 7, ensures even when hitting soft targets, such as. B. sand, mud or snow, high reliability in ignition.
- a return spring 20 is arranged in a cutout in the detonator carrier 15 in the igniter shown in section in FIG.
- the detonnator carrier 15 moves into the ignition from the empty bore 15 ′ as a result of the influence of centrifugal force against the force of the return spring 20 position in which the detonator 16 is aligned with the detached needle tip 7.
- the locking spring 21 consists of a spring sheet metal strip which is punctiform on one side, for. B. by welds 21 ', is firmly connected to the housing 1 and the free end 21 "behind a detonator carrier 15 connected paragraph 15".
- a self-disassembling device is provided which, if the detonator 16 fails to ignite after a predefinable time delay, nevertheless causes the active charge to ignite and thereby prevents the occurrence of unexploded ordinances with even greater certainty.
- the detonator of the subsidiary storey is designed such that, when the detonator carrier 15 migrates into the ignition position, an additional igniter element likewise located in the detonator carrier 15 is pushed into a second piercing needle attached to the housing 1 of the detonator, whereby a pyrotechnic delay line is put into operation. After the delay time has elapsed, this delay line ignites the effective charge of the subsidiary storey via a pyrotechnic reinforcing element, whereby it is destroyed with certainty and no unexploded ordnance is created.
- FIGS. 9 to 12 This embodiment of the invention is shown in FIGS. 9 to 12.
- the parts which correspond to the previously described exemplary embodiments are again provided with the same reference numbers.
- the functional sequence in this embodiment of the invention is as follows: Before unlocking the firing pin 7, two, e.g. B. on leaf springs 28 resiliently attached centrifugal bolt 29 released by their radial pivoting due to the centrifugal force, the detonator carrier 15 so that it can slide after unlocking by the tip 7 'of the ignition needle 7 in the ignition position in which the detonator 16 is aligned below the lifted ignition needle 7 is located.
- the ignition element 23 additionally arranged in the detonator carrier 15 is pushed against a further ignition needle 22 arranged fixed to the housing, as a result of which the ignition element 23 is ignited.
- the side of a locking spring 21 facing the second ignition needle 22 comes into engagement with the detonator carrier in such a way that a return movement is no longer possible.
- the return spring 20 pushes the detonator carrier 15 into an irreversible blind position in which the detonator carrier 15 is permanently blocked by the locking spring 21 is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschoßzünder mit einer in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Zündnadel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der DE-A-2 310 666 ist ein Geschoßzünder für ein drallstabilisiertes vollkalibriges Sprenggeschoß bekannt, bei dem eine zentrale Zündnadel einen verdrehbaren Detonatorträger in Sicherungsstellung blockiert. Durch die Abschußbeschleunigung und die dabei einwirkende Fliehkraft des Geschoßdralls wird die Zündnadel entsichert und der Detonatorträger kann sich in Scharfstellung verdrehen. Die Zündnadel wird zum einen durch in eine Ausnehmung eingesetzte Kugeln und diese wiederum durch ein darumgelegtes Wickelband gesichert. Durch die Fliehkraft wird zunächst das Wickelband abgewickelt, danach werden die Kugeln freigegeben und bewegen sich aus der Ausnehmung, so daß sich die Zündnadel unter Federkraft in Axialrichtung relativ zum Gehäuse in Scharfstellung bewegen kann. Das Wickelband ist hierbei nun zusätzlich durch einen Federarm mit Sicherungsbolzen gegen frühzeitiges und unbeabsichtigtes Abwikkein gesichert. Durch die Abschußbeschleunigung wird der Sicherungsbolzen aus seiner Sicherungsposition bewegt und gibt das Wickelband frei. Das Wickelband verbleibt innerhalb des Geschoßzünders; dafür muß ein entsprechend großer Freiraum im Geschoßzünder vorgesehen sein. Eine derartig raumbeanspruchende Geschoßzünderausbildung ist für ein Tochtergeschoß mit relativ kleinen Außenabmessungen ungeeignet. Ein Nachteil dieser bekannten Geschoßzünderausbildung wird zudem darin gesehen, daß nach Verlassen der Waffenrohrmündung des Geschosses der Sicherungsbolzen nach Wegfall der Abschußbeschleunigung sich durch Federkraft wieder in seine Sicherungsposition bewegt, bevor sichergestellt ist, daß sich das Wickelband vollständig abgewickelt hat.
- Unter Tochtergeschossen versteht man Geschosse, die in großer Anzahl von einem Lastengeschoß über ein Zielgebiet transportiert und dort ausgestoßen werden.
- Aus der US-A-3 913 483 ist bereits ein Zünder für ein Tochtergeschoß bekannt, bei dem in Sicherungsstellung eine in das Zündergehäuse eingeschraubte Zündnadel vorgesehen ist, die dabei in einen Detonatorträger eingreift und diesen am Ausschwenken bzw. Verschieben in Radialrichtung hindert. Das dem Detonatorträger abgewandte Endstück der eingeschraubten Zündnadel ist mit einem Stabilisierungsband verbunden, das sich nach dem Ausstoßen des Tochtergeschosses entfaltet und zwecks Entsicherung des Zünders ein Drehmoment auf die eingeschraubte Zündnadel ausüben soll. Durch je nach Anströmung des Stabilisierungsbandes und Rotation des Tochtergeschosses unterschiedliche Drehmomente und abweichende Reibungsverhältnisse in der Gewindeverbindung zwischen Zündnadel und Gehäuse treten zwangsläufig unerwünschte Zeitabweichungen bei der Scharfstellung der Zünder der einzelnen Tochtergeschosse auf, die sich insbesondere dann nachteilig auswirken, wenn die Tochtergeschosse in relativ niedriger Höhe ausgestoßen werden und ein nur vergleichsweise geringer Zeitraum bis zum Zielaufprall verbleibt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Zünder anzugeben, der wesentlich präziser arbeitet und bei dem die Zeit bis zum Scharfstellen des Zünders mit wesentlich engerer Toleranz einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1: eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (Schnitt A-B gem. Fig. 3);
- Fig. 2: einen Querschnitt entlang der Linie C-D nach Fig. 1;
- Fig. 3: eine Aufsicht auf den teilweise im Schnitt dargestellten Zünder nach Fig. 1;
- Fig. 4: in Form einer Schnittdarstellung entlang der Linie E-F nach Fig. 2 eine Teildarstellung des Zünders;
- Fig. 5: eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsspiels der Erfindung, das sich durch eine Wiederaufhebsicherung auszeichnet;
- Fig. 6: einen Querschnitt durch den Zünder nach Fig. 5 entlang der Linie C-D;
- Fig. 7: eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Zünders nach Fig. 6 in Form eines Schnitts entlang der Linie G-H;
- Fig. 8: eine Teildarstellung des Zünders als Schnitt entlang der Linie E-F nach Fig. 6;
- Fig. 9: eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer zusätzlichen Selbstzerlegungseinrichtung;
- Fig. 10: einen Querschnitt durch den Zünder entlang der Linie C-D nach Fig. 9;
- Fig. 11: die vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Zünders als Schnitt entlang der Linie G-H nach Fig. 10;
- Fig. 12: eine Teildarstellung des Zünders als Schnitt entlang der Linie E-F nach Fig. 10.
- Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang A-B nach Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist nur der zum Verständnis der Erfindung wesentliche Zünderteil des Tochtergeschosses, der ein mit dem Wirkteil des Tochtergeschosses verbundenes Gehäuse 1 umfaßt. Derartige Tochtergeschosse sind in einer großen Vielzahl in mehreren Schichten hintereinander im Nutzlastraum eines Trägergeschosses, das in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellt ist, angeordnet. Sie werden von diesem Trägergeschoß über ein Zielgebiet transportiert und dort ausgestoßen. Sie sinken dann - unabhängig voneinander auf das Zielgebiet herab, wobei Sie - ggf. mit Sensoren ausgestattet die Ziele selbsttätig orten und ihre Wirkladung anbringen.
- Beim Ausstoßen der Tochtergeschosse aus dem Trägergeschoß muß verhindert werden, daß diese sich selbst zerstören, wenn sie sich zufällig berühren. daraus folgt, daß die Zünder der Tochtergeschosse erst dann in Scharfstellung gelangen dürfen, wenn sich die Tochtergeschosse nach dem Ausstoßen aus dem Trägergeschoß ausreichend weit voneinander entfernt haben. Es ist also eine der Vorrohrsicherheit bei Artilleriegeschossen vergleichbare Sicherung anzustreben.
- Im Gehäuse 1 des Zünders ist dazu eine Zündnadel 7 zentrisch im Inneren eines relativ zum Gehäuse 1 beweglichen schüsselförmigen Dekkels 12 angeordnet. Die Wandung 12' des Deckels 12 weist Ausnehmungen 5' auf, in welche an am Gehäuse fest angeordneten, radial ausschwenkbaren Federblechen 4 befestigte Sperrnieten 5 eingreifen. Diese Nieten 5 verhindern, daß sich der Deckel 12 mitsamt der an ihm vermittels der Schraube 19 befestigten Zündnadel 7 unter dem Druck der Hubfeder 18 in Axialrichtung vom Detonatorträger 15 abhebt, in dessen Leerbohrung 15' die Spitze 7' der Zündnadel 7 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung eingreift. Die Haube 12 in mehreren Lagen umgreifend und dabei die Sperrnieten 5 in ihrer Halteposition sichernd, ist ein Wickel band 11 im vorderen Teil des Gehäuses 1 angeordnet, das in Radialrichtung nach außen noch von einem Sicherungsring 10 und einem Transportsicherungsring 9 umgeben ist. Die Zündnadel 7 ist konzentrisch von einer Schlagmasse 6 umgeben, die als Hohlzylinder mit abgestuftem Außendurchmesser ausgebildet ist. Die mit ihrer Spitze 7' in die Leerbohrung 15' des Detonatorträgers 15 eingreifende Zündnadel 7 verhindert ein radiales Auswandern des in Radialrichtung verschiebbar angeordneten Detonatorträgers 15, der zusätzlich noch durch eine Rastung gegen eine zu diesem Zeitpunkt unerwünschte radiale Bewegung gesichert ist. Diese Rastung wird durch eine von einer Sperrfeder 17 belastete Kugel bewirkt, die in eine erste im Gehäuse 1 angeordnete Ausnehmung 13' eingreift.
- Die Funktion des Zünders ist wie folgt: Da das Trägergeschoß zum Zeitpunkt des Ausstoßes der Tochtergeschosse um seine Längsachse rotiert, wird auch den ausgestoßenen Tochtergeschossen ein Drall mitgeteilt. Dadurch öffnen sich der Transportsicherungsring 9 und der Sicherungsring 10 soweit, daß sich der Klemmsitz dieser beiden Teile auf dem Gehäuse 1 des Zünders aufhebt. Nunmehr gerät das vorzugsweise aus einem Textilmaterial bestehende Sicherungsband 11 in den Luftstrom und wickelt sich dabei lagenweise ab, wozu eine gewisse Zeit erforderlich ist. Während dieser Zeit bleibt der Zünder voll gesichert, d.h. die Zündnadel 7 und der Detonatorträger 15 verbleiben in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Nach dem vollständigen Entrollen des Wikkelbandes 11 kann dieses entweder abgeworfen werden oder zwecks weiterer Flugstabilisierung des Tochtergeschosses am Zünder befestigt bleiben. Nun können sich die einseitig am Gehäuse 1 befestigten Federbleche 4 in Radialrichtung nach außen biegen und entriegeln dabei den Deckel 12, da die an den Federblechen 4 befestigten Sperrnieten 5 die Ausnehmungen 5' freigeben. Unter Einwirkung der Luftkräfte und unterstützt durch die Hubfeder 18 bewegt sich der Deckel 12 nunmehr in Axialrichtung ein wenig aus dem Gehäuse 1 des Zünders heraus und hebt dabei die an ihm befestigte Zündnadel 7 aus dem Detonatorträger 15 heraus, bis der Bund 7" der Zündnadel 7 an der Schlagmasse 6 zum Anschlag kommt. Infolge der durch die Rotation des Tochtergeschosses erzeugten Fliehkraft wandert nunmehr der freigegebene Detonatorträger 15 nach Überwindung der Rastung der Kugel 13 in der ersten Ausnehmung 13' in Radialrichtung aus, bis die Kugel 13 in die zweite Ausnehmung 13" im Gehäuse 1 einrastet und den Detonatorträger 15 in dieser Lage fixiert. Hierbei fluchtet der Detonator 16 mit der Spitze 7' der Zündnadel 7, die vermittels der Hubfeder 18 noch an der Schlagmasse 6 anliegend in Distanz vom Detonator 16 gehalten wird.
- Die radial auswärts geschwenkten Federbleche 4 wirken dabei in besonders vorteilhafter Weise als Drallbremse, wodurch die Drehzahl des nach dem Ausstoß rotierenden Tochtergeschosses soweit verringert werden kann, daß die noch verbleibende Restrotation einen möglichst geringen Einfluß auf den in der Regel als Hohlladung ausgebildeten Wirkteil des Tochtergeschosses behält. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Zünders könnte eine sichere Zündung der Wirkladung auch dann noch erreicht werden, wenn das Tochtergeschoß beim Zielaufprall überhaupt keine Rotation mehr zeigen würde.
- Beim Auftreffen auf ein Ziel rutscht nämlich die Schlagmasse 6, zusammen mit der Zündnadel 7 und dem daran befestigten Deckel 12, gegen die Kraft der vergleichswseise schwachen Hubfeder 18 in Richtung auf den mit der Spitze 7' der Zündnadel 7 fluchtend angeordneten Detonator 16, wodurch dieser gezündet wird. Die hohe Gesamtschlagmasse, gebildet aus den Teilen 6, 7 und 12, gewährleistet in Verbindung mit der guten Führung der Zündnadel 7 auch bei Auftreffen auf weiche Ziele, wie z. B. Sand, Morast oder Schnee, eine hohe Zuverlässigkeit bei der Zündung.
- Bei einem weiteren, anhand von Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Funktionssicherheit im Bedarfsfall noch weiter gesteigert werden. Dazu ist in dem in Fig. 5 im Schnitt dargestellten Zünder in einer Ausnehmung im Detonatorträger 15 liegend eine Rückstellfeder 20 angeordnet, die sich einerseits an einem Winkel 20' des gehäusefesten Abdeckbleches 14 und andererseits am beweglich angeordneten Detonatorträger 15 abstützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Zünders rückt der Detonnatorträger 15 nach dem Ausrasten der Spitze 7' der Zündnadel 7 aus der Leerbohrung 15' infolge des Fliehkrafteinflusses gegen die Kraft der Rückstellfeder 20 in die Zündstellung, bei der der Detonator 16 mit der abgehobenen Zündnadelspitze 7 fluchtet. Durch einen bestimmten max. Ausstellwinkel der als Drallbremse wirksamen Federbleche 4 sinkt die Enddrehzahl des Tochtergeschosses höchstens bis zu einem bestimmten Minimalwert ab, der so gering gewählt wird, daß ein nachteiliger Einfluß auf die als Hohlladung ausgestaltete Wirkladung nicht zu befürchten ist. Sollte nun ein Zündversager auftreten, wird durch folgende Maßnahmen eine Wiederaufhebsicherung herbeigeführt, d. h. die Scharfstellung des Zünders wird aufgehoben und in eine Blindstellung überführt, die eine risikofreie Beseitigung von Blindgängern ermöglicht.
- Nach dem Aufprall des nicht gezündeten Tochtergeschosses wird die ggf. noch vorhandene Rotation in jedem Fall schlagartig beendet. Die Hubfeder 18 hebt die ggf. schon teilweise in den nicht gezündeten Detonator 16 eingedrungene Zündnadelspitze 7' aus diesem heraus, so daß nunmehr die Rückstellfeder 20 sich entspannen kann und dabei den Detonatorträger 15 in eine irreversible Sicherstellung zurückschiebt, in der er durch die Sperrfeder 21 (Fig. 6, Fig. 7) blockiert ist. Im einfachsten Fall besteht die Sperrfeder 21 aus einem Federblechstreifen, der einseitig punktförmig, z. B. durch Schweißstellen 21', mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist und dessen freies Ende 21" einen mit dem Detonatorträger 15 verbundenen Absatz 15" hinterstellt.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 9 bis Fig. 12) ist eine Selbstzerlegereinrichtung vorgesehen, die bei einem Zündversagen des Detonators 16 nach einer vorgebbaren zeitlichen Verzögerung dennoch eine Zündung der Wirkladung hervorruft und dadurch mit noch größerer Sicherheit das Entstehen von Blindgängern verhindert.
- Hierzu ist der Zünder des Tochtergeschosses so ausgebildet, daß beim Einwandern des Detonatorträgers 15 in die Zündstellung ein gleichfalls im Detonatorträger 15 befindliches zusätzliches Anzündelement in eine am Gehäuse 1 des Zünders befestigte zweite Anstichzündnadel gestoßen wird, wodurch eine pyrotechnische Verzögerungsstrecke in Funktion-versetzt wird. Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit bringt diese Verzögerungsstrecke über ein pyrotechnisches Verstärkungsglied die Wirkladung des Tochtergeschosses zur Zündung, wodurch dieses mit Sicherheit zerstört wird und kein Blindgänger entsteht.
- Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Die mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmenden Teile sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Funktionsablauf bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist wie folgt: Vor dem Entriegeln der Zündnadel 7 haben zwei, z. B. an Blattfedern 28 nachgiebig befestigte Fliehbolzen 29 durch ihr radiales Ausschwenken infolge der Fliehkraft den Detonatorträger 15 freigegeben, so daß dieser nach der Entriegelung durch die Spitze 7' der Zündnadel 7 in die Zündstellung gleiten kann, in der sich der Detonator 16 fluchtend unterhalb der abgehobenen Zündnadel 7 befindet. Bei Erreichen der Zündstellung wird das zusätzlich im Detonatorträger 15 angeordnete Anzündelement 23 gegen eine weitere gehäusefest angeordnete Zündnadel 22 gestoßen, wodurch das Anzündelement 23 gezündet wird. Um zu verhindern, daß die dabei entstehenden Gase den Detonatorträger 15 wieder aus der erreichten Zündstellung heraus zurückbewegen, gerät die der zweiten Zündnadel 22 zugewandte Seite einer Sperrfeder 21 derart in Eingriff mit dem Detonatorträger, daß eine Zurückbewegung nicht mehr möglich ist. Die von dem Anzündelement 23 über einen Anzündübertrager 24 gezündete pyrotechnische Verzögerungsstrecke 25 zündet nach Ablauf ihrer Brenndauer einen Zünd- übertrager 27, der dann selbsttätig den Sprengstoff der Wirkladung des Tochtergeschosses zur Detonation bringt, und zwar zu einem Zeitpunkt, der nach dem Aufschlag des Tochtergeschosses im Zielgebiet liegt.
- Sofern während der Lagerzeit oder auf dem Transport durch eine Manipulation am Zünder die Zündnadel 7 unbeabsichtigt aus dem sichernden Eingriff im Detonatorträger 15 herausgezogen wird, schiebt die Rückstellfeder 20 den Detonatorträger 15 in eine irreversible Blindstellung, in der der Detonatorträger 15 durch die Sperrfeder 21 dauerhaft blockiert ist.
Claims (11)
dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333312 DE3333312A1 (de) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Zuender fuer ein tochtergeschoss |
DE3333312 | 1983-09-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0158700A2 EP0158700A2 (de) | 1985-10-23 |
EP0158700A3 EP0158700A3 (en) | 1988-05-25 |
EP0158700B1 true EP0158700B1 (de) | 1990-10-24 |
Family
ID=6209145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84108068A Expired - Lifetime EP0158700B1 (de) | 1983-09-15 | 1984-07-10 | Zünder für ein Tochtergeschoss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612858A (de) |
EP (1) | EP0158700B1 (de) |
DE (2) | DE3333312A1 (de) |
DK (1) | DK408884A (de) |
ES (1) | ES8503842A1 (de) |
IL (1) | IL72949A (de) |
NO (1) | NO842813L (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1183906B (it) * | 1985-06-28 | 1987-10-22 | Borletti Spa | Spoletta con autodistruzione per submunizione atta ad essere espulsa da un vettore |
DE3524080C2 (de) * | 1985-07-05 | 1996-07-18 | Rheinmetall Ind Gmbh | Zünder für einen Gefechtskopf mit einem durch Formschluß gesicherten Schlagstück |
DE3538787A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Junghans Gmbh Geb | Bomblett-zuender |
DE3624713C2 (de) * | 1986-07-22 | 1995-09-07 | Diehl Gmbh & Co | Aufschlagzünder mit Selbstzerlegeeinrichtung für einen Bomblet |
FR2606136B1 (fr) * | 1986-10-30 | 1989-02-10 | France Etat Armement | Dispositif de securite et d'armement pour sous-projectiles dispersables |
DE3740966A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Diehl Gmbh & Co | Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen |
DE3740967A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Diehl Gmbh & Co | Pyrotechnischer zuender fuer geschosse |
GR890100460A (el) * | 1989-07-20 | 1991-12-10 | Panagiotis Karamanolis | Αυτοαφοπλιζομενος πυροσωληνας βομβιδων βομβιδοφορων πυρομαχικων. |
DE3925238A1 (de) * | 1989-07-29 | 1991-01-31 | Rheinmetall Gmbh | Zuender fuer ein bombletgeschoss |
DE3925235A1 (de) * | 1989-07-29 | 1991-01-31 | Rheinmetall Gmbh | Bombletzuender |
FR2650662B1 (fr) * | 1989-08-01 | 1991-10-11 | France Etat Armement | Dispositif d'amorcage de chaine pyrotechnique pour sous-munition d'obus cargo |
DE4303128C2 (de) * | 1993-02-04 | 1995-10-12 | Rheinmetall Ind Gmbh | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung |
DE19517760C2 (de) * | 1995-05-15 | 1998-03-19 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Umlaborierung von Geschossen |
GR1004597B (el) * | 2003-05-09 | 2004-06-18 | Ευαγγελος Ιωαννη Κωνστας | Μηχανικος πυροσωληνας αυτοκαταστροφης βομβιδων βομβιδοφορων πυρομαχικων |
BE1016094A3 (fr) * | 2004-05-14 | 2006-03-07 | Zeebrugge Forges Sa | Dispositif d'autodestruction pour fusee de sous-munition. |
US7808362B2 (en) * | 2007-08-13 | 2010-10-05 | Littlefuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
US8674803B2 (en) * | 2007-08-13 | 2014-03-18 | Littelfuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
US8151708B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-04-10 | Pacific Scientific Energetic Materials Company | Safe and arm mechanisms and methods for explosive devices |
RU2709875C2 (ru) * | 2017-02-03 | 2019-12-23 | Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Прибор" | Блокирующий механизм |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1229669A (en) * | 1916-05-06 | 1917-06-12 | Edwin R Stuart | Sensitive percussion-fuse. |
US1648603A (en) * | 1922-05-25 | 1927-11-08 | Bethlehem Steel Corp | Detonating fuse |
DE698633C (de) * | 1936-07-24 | 1940-11-14 | Helmut Junghans | Zuender mit Fliehkoerpern |
US2516323A (en) * | 1943-05-01 | 1950-07-25 | James D Jordan | Safety gate |
US2537855A (en) * | 1944-06-09 | 1951-01-09 | Henry H Porter | Point contact fuse |
US2790390A (en) * | 1952-04-29 | 1957-04-30 | Kenneth L Baker | Delay arming, self-destroying and point detonating fuze device |
AT222546B (de) * | 1958-09-24 | 1962-07-25 | Karl Dipl Ing Leitner | Geschoßzünder, insbesondere für Wurfgranaten |
US3264995A (en) * | 1964-05-11 | 1966-08-09 | Avco Corp | Mechanical fuze operable on grazing impact |
US3371608A (en) * | 1967-06-01 | 1968-03-05 | Avco Corp | Fuze with delay firing and impact firing features |
CH497682A (de) * | 1968-10-14 | 1970-10-15 | Oerlikon Buehrle Ag | Aufschlagzünder für Drallgeschosse |
US3913483A (en) * | 1972-08-11 | 1975-10-21 | Us Army | Grenade with fuze |
US3886868A (en) * | 1973-08-09 | 1975-06-03 | Avco Corp | Spinning bomblet fuze |
DE2457947A1 (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-10 | Rheinmetall Gmbh | Detonatorsicherung fuer drallgeschosse |
US4242963A (en) * | 1978-09-25 | 1981-01-06 | General Electric Company | Delayed arming fuze for a spinning projectile |
DE3037669A1 (de) * | 1980-10-04 | 1982-05-13 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Zuender fuer drallgeschosse |
-
1983
- 1983-09-15 DE DE19833333312 patent/DE3333312A1/de active Granted
-
1984
- 1984-07-10 DE DE8484108068T patent/DE3483474D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-10 EP EP84108068A patent/EP0158700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-11 NO NO842813A patent/NO842813L/no unknown
- 1984-08-02 ES ES534812A patent/ES8503842A1/es not_active Expired
- 1984-08-28 DK DK408884A patent/DK408884A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-09-14 IL IL72949A patent/IL72949A/xx unknown
- 1984-09-17 US US06/651,445 patent/US4612858A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0158700A2 (de) | 1985-10-23 |
DK408884D0 (da) | 1984-08-28 |
ES534812A0 (es) | 1985-04-16 |
DK408884A (da) | 1985-03-16 |
DE3483474D1 (de) | 1990-11-29 |
EP0158700A3 (en) | 1988-05-25 |
US4612858A (en) | 1986-09-23 |
ES8503842A1 (es) | 1985-04-16 |
DE3333312C2 (de) | 1991-11-28 |
NO842813L (no) | 1985-03-18 |
IL72949A (en) | 1989-09-10 |
DE3333312A1 (de) | 1985-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0158700B1 (de) | Zünder für ein Tochtergeschoss | |
DE3883821T2 (de) | Sicherung für eine Submunition. | |
EP0364670B1 (de) | Granatengeschoss | |
DE69015046T2 (de) | Zündvorrichtung einer Zündkette für Submunitionskörpern. | |
DE2907308C2 (de) | Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
EP0411258B1 (de) | Zünder für ein Blombletgeschoss | |
EP0042957B1 (de) | Zünder für Drallgeschosse | |
DE69305907T2 (de) | Sicherheits- und Schärfvorrichtung für Zünder von Geschossen mit einem Erschütterungsschutzmittel | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
DE958183C (de) | Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung | |
EP0104138B1 (de) | Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers | |
EP0411245B1 (de) | Zünder eines Bombletgeschosses | |
DE69609255T2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung für eine aus einem Trägergeschoss geworfene Submunition | |
DE2400947C3 (de) | Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder | |
EP0342399A1 (de) | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder | |
DE19916775C2 (de) | Submunitionsgeschoß | |
EP0227919B1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE703594C (de) | Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten | |
DE1183409B (de) | Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit | |
DE1084618B (de) | Zuender fuer Raketengeschosse | |
DE2426838A1 (de) | Aufschlagzuender | |
DE2002288A1 (de) | Mechanische Zuendvorrichtung | |
DE3344009A1 (de) | Aufschlagzuender fuer bombletts | |
DE2453267A1 (de) | Explosivgeschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880526 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890227 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3483474 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901129 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930615 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930625 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84108068.2 Effective date: 19950210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84108068.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960613 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960621 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960627 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |