[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0405428A1 - Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen - Google Patents

Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0405428A1
EP0405428A1 EP90112091A EP90112091A EP0405428A1 EP 0405428 A1 EP0405428 A1 EP 0405428A1 EP 90112091 A EP90112091 A EP 90112091A EP 90112091 A EP90112091 A EP 90112091A EP 0405428 A1 EP0405428 A1 EP 0405428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vehicle according
intermediate container
collection vehicle
waste collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90112091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0405428A1 publication Critical patent/EP0405428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0266Constructional features relating to discharging means comprising at least one telescopic arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for collecting waste, hereinafter referred to as waste collection vehicle, which has a collection container, preferably detachably arranged behind an operating platform, in particular behind the driver's cab of a motor vehicle, which has a filling arranged in the upper region and at least one wall part which can be opened for emptying, preferably an end wall , and which is provided with means for compacting the waste filled in the collecting container.
  • waste collection vehicle which has a collection container, preferably detachably arranged behind an operating platform, in particular behind the driver's cab of a motor vehicle, which has a filling arranged in the upper region and at least one wall part which can be opened for emptying, preferably an end wall , and which is provided with means for compacting the waste filled in the collecting container.
  • a waste collection vehicle is also known in which a hopper is arranged on the chassis between the driver's cab and the collection container detachably connected to the vehicle.
  • the waste collection containers are emptied into this hopper via a pair of swivel arms in the manner of an overhead loader.
  • the waste is then transferred from this hopper through a scoop device into the filler opening at the top of the collecting container. It is not possible to compact the waste in the collection container, so that an optimal loading cannot be achieved.
  • this vehicle has the further disadvantage that the arrangement of the hopper between the collecting container and the driver's cab greatly reduces the volume available for the collecting container.
  • a waste collection vehicle is known from US Pat. No. 3,643,824, in which a hopper is arranged between the driver's cab and the collection container which is fixedly but tiltably connected to the chassis and which is loaded from the ground with small waste collection containers by hand or by means of a corresponding pouring device can.
  • the waste lying in the hopper is then pushed into the collecting container via a slide through an opening arranged in the bottom area in the end wall of the collecting container. Since the waste in the bottom area is pushed into the collecting container, it is not possible to fill the collecting container completely and thus to fully utilize the available volume of the collecting container. Compressing the garbage is also not possible with this arrangement.
  • the invention has for its object to provide a refuse collection vehicle of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the above-described systems, and in particular, the advantages of the overhead loader known, namely that the garbage workers can work in front of the cab in line of sight with the driver Use for emptying small-volume waste collection containers, in particular household waste collection containers.
  • At least one intermediate container for receiving the waste from waste collection containers is arranged in the front area of the driver's cab, which is connected to means for emptying its contents into the overhead filling of the collecting container, and that a moving device is connected to the vehicle for the intermediate container, which moves it from its filling position in the floor area in front of the driver's cab to at least one level above the driver's cab.
  • the arrangement of such an intermediate container in the front area of the driver's cab has the advantage that the space behind the driver's cab is practically its entire length available for accommodating the collecting container, so that the largest possible collecting containers can be used.
  • the term front area in the sense of the invention covers both the space in front of the cab and the space above the cab.
  • Another advantage of the vehicle according to the invention over conventional refuse collection vehicles is a better weight distribution, since the components required for handling the refuse collection vessels, including the intermediate container, are absorbed by the vehicle front axle with their weight, so that the rear axle area is fully accommodated by the filled one Collection container defined load is available. This results in a better load distribution.
  • Another advantage of the refuse collection vehicle designed according to the invention is that the The intermediate container is emptied through an opening at the top of the collecting container, so that an optimal filling of the collecting container is possible in connection with a compression device. Filling from above is particularly important for the compression process, since here the amounts of waste given via the intermediate container are pushed together from the filling opening of the collecting container towards the end of the container onto the opposite end wall and in each case compacted to below the container ceiling.
  • the arrangement of such a moving device offers the advantage, among other things, that the dimensions of the intermediate container can extend almost over the entire width of the vehicle and at least over the length of the cab, so that an intermediate container with a large capacity can be designed here. In the filling position close to the ground, this intermediate container can then be filled by hand with waste bags and small waste containers. However, the usual waste collection containers can also be emptied via a corresponding pouring device assigned to the intermediate container will.
  • the particular advantage here is that only little lifting work has to be done for the waste collection containers to be emptied and, accordingly, their emptying takes place more quickly. Since the intermediate container can be brought close to the ground by means of the moving device, the shortening of the stroke distance associated therewith also simplifies the design of the pouring device. As soon as the intermediate container is completely filled, it is raised to the height of the cab roof with the help of the moving device and its contents are conveyed through the emptying means into the collecting container behind the cab and filled there. If the intermediate container is still in its emptying position, the refuse collection vehicle can already drive to the next pick-up location, where the intermediate container is then moved back into its pick-up position close to the ground via the moving device.
  • a movement device is assigned to each.
  • the overall arrangement is such that the prescribed clearance profile of the vehicle is not exceeded when the intermediate container is raised, so that the vehicle can be driven in normal road traffic with the intermediate container raised.
  • the intermediate container is connected to at least one device for handling the waste collection containers to be emptied therein.
  • conventional pouring devices can be used, such as those used for handling household collection vessels with a volume between 50 and 240 l and / or for handling large collection vessels with a capacity of 1 up to 2m3 can be used.
  • the intermediate container is expedient to construct the intermediate container in a closed construction with a filler opening that can be opened via the pouring device execution. If only one intermediate container is arranged, this can also be connected to two or more pouring devices, so that several waste collection containers can be emptied at the same time.
  • the intermediate container has a discharge opening which is separate from the filling opening and which is connected to the filling opening of the collecting container at least during the emptying process and that the intermediate container has a discharge device acting in the direction of the discharge opening.
  • the bottom is preferably designed as a means for emptying in the form of a discharge device. This leads to a compact design and an easily controllable material flow during discharge.
  • the discharge device forming the bottom is formed by at least one drivable horizontal conveyor. In one configuration, this can be carried out in the form of at least one endless conveyor belt. In another embodiment, this can be done by a moving floor conveyor.
  • the discharge device as a whole that is to say the bottom of the intermediate container, is slidably mounted on the intermediate container from a rest position into a working position. In the rest position, the discharge device can be pressed tightly against the side walls of the intermediate container. For the emptying process, the discharge device is then moved at a short distance from the intermediate container and then moved in the direction of the collecting container.
  • the intermediate container In the rest position, the intermediate container can be moved freely at a short distance from the moving device during the lift to the height of the cab roof. By moving it against the collection container at the start of the emptying process, the discharge and discharge conditions become clear when the waste to be emptied is handed over an intermediate conveyor or directly into the collection container cheaper.
  • the emptying opening of the intermediate container and / or the filling opening of the collecting container can be closed. This makes it possible to form the intermediate container closed except for the openings mentioned.
  • the intermediate container is subdivided into at least two partial intermediate containers and that each partial intermediate container is assigned an emptying opening.
  • each intermediate container can be connected to its own pouring device for the waste collection containers.
  • Each sub-intermediate container is then assigned its own moving device so that each sub-intermediate container can be moved independently of the other.
  • At least a part of the partial containers is detachably connected to one another when the collecting container is divided.
  • This has the advantage that, for example, household waste, which form the main part, is thrown into a larger basic container, which can also form the supporting body for the detachable partial containers.
  • Hazardous waste can then be disposed of in the sub-bins.
  • a large hospital or a remote health clinic can be served with just one disposal trip.
  • the sub-containers with the special waste can then be disposed of separately from normal waste without any reloading.
  • glass or paper can also be sorted away with the household waste be provided if it is provided in a pre-sorted manner.
  • the intermediate container can then move to the individual sub-containers of the collecting container in a targeted manner by means of a corresponding control for emptying.
  • At least one wall part oriented transversely to the longitudinal axis of the collecting container is designed to be displaceable in the longitudinal direction of the container and is connected to a preferably hydraulically actuated pressing device which acts on the displaceable wall part.
  • the wall part can be formed by a container wall, but also by a press plate which bears against a container wall.
  • a separable coupling is to be provided in the case of a detachable design of the collecting container, which in operation provides the forward and return stroke required for compression Front wall allowed.
  • This also has the advantage that relatively small refuse collection vehicles can be used, which can also be moved in narrow streets.
  • the arrangement of the intermediate container and its filling via the front area of the vehicle is advantageous because of the better monitoring.
  • the filled collection containers can then still be parked by the waste collection vehicle within its area of use and replaced by a new, empty container, so that only the disposal area can be traveled by for the waste collection vehicle with its operating team is.
  • the filled collection containers can then be transported off the road by other vehicles which are also capable of transporting several such collection containers, or else can be carried out via the rail network to more distant landfills. It is important that the waste does not have to be reloaded, but that the filled containers are only put down and then taken up again for transport.
  • the transport vehicles can then not only transport one or more such collection containers, but can also be driven with a trailer that can be loaded with collection containers.
  • the arrangement can also be designed so that the pressing device is arranged in or on the collecting container, so that only one coupling is to be provided for the pressure supply. It is expedient if the collecting container is provided with extendable floor supports. This makes it possible to use conventional trucks, which are set up for operation with so-called interchangeable bodies, for the transport of the collection containers described above, with the connection elements on the collection container being configured accordingly. This has the advantage that vehicles designed for the transport of the filled and emptied collection containers can be used for pure road traffic. If the waste is driven to a waste incineration plant, for example, the collecting container can be placed there on a tipping device, emptied and picked up again by the transport vehicle.
  • the moving device for the intermediate container is formed by a lifting device arranged in the front area of the driver's cab for an essentially vertical lifting movement and that at least one conveying means is arranged above the driver's cab, which extends into the area of the filling opening extends of the collecting container and in the raised position of the intermediate container from the discharge device with the filling material to be discharged is beatable.
  • This arrangement has the advantage that only a vertical movement is required for emptying the intermediate container and that for emptying the distance between the intermediate container, which is still in the raised position in front of the driver's cab, and the filling opening of the collecting container behind the driver's cab for the emptying process in a simple manner is bridged.
  • the funding above the cab can be formed, for example, by a so-called moving floor conveyor, which should only be provided, however, because of the overall dimensions, in particular the height of the cab roof, in relation to the filling opening of the collecting container, a horizontal orientation or downward inclination of the moving floor conveyor towards the collecting container is possible is.
  • the conveying means is formed by at least one drivable endless conveyor belt.
  • Such an endless conveyor belt which can also be subdivided into several parallel individual conveyor belts lying next to one another and which, according to the dimensions of the discharge device of the intermediate container, extends essentially over the width of the driver's cab, in contrast to a moving floor conveyor, also permits increasing conveyance.
  • This has the advantage that the intermediate container with the discharge end of its discharge device only needs to be raised approximately to the upper edge of the driver's cab and that the remaining height difference is bridged up to the filling opening of the collecting container by the endless conveyor belt arranged above the driver's cab. Since waste also contains rolling components, it is expedient here if the conveying surface of the conveyor belt is provided with projections, knobs or webs.
  • the conveying means is connected to the vehicle so as to be displaceable and lockable.
  • This arrangement has the advantage that, on the one hand, the stroke is completely free during the lifting movement of the intermediate container and that, after the end of the stroke, the receiving means can then be pushed with its receiving end under the discharge end of the discharge device of the intermediate container. This results in a large overlap of the discharge end of the discharge device and the receiving end of the conveying means, so that a perfect transfer of the waste discharged from the intermediate container to the conveying means is ensured.
  • the conveying means is shifted again against the collecting container above the driver's cab, so that the lifting path for the intermediate container is free again.
  • the conveying means can be moved forward so that the space required for changing a collecting container is available.
  • a conveying means extending over the width of the intermediate container is provided, preferably in the form of an endless conveyor belt, the conveying section of which, according to the division of the intermediate container, is provided with at least one separating web running in the conveying direction that extends beyond the end of the throw.
  • the conveying means is provided with a cover which extends on the feed side at least to the region of the intermediate container and on the discharge side to at least the filling opening of the collecting container.
  • the collecting container has the filling opening in the upper region on its front side facing the driver's cab and that the conveying means projects through this filling opening.
  • This configuration allows the use of particularly large collecting containers, the height of which extends to the upper limit of the permissible clearance profile, so that full use of the available space is possible.
  • the arrangement of a low-lying driver's cab in conjunction with a conveying means oriented obliquely from bottom to top against the filling opening of the collecting container also provides the possibility of providing large-volume intermediate containers in terms of height.
  • the wall part designed as a sliding plate has a window-like opening which corresponds to the filling opening and which is provided with a closure flap which can be swiveled inwards.
  • This arrangement makes it possible either to design the end face itself as a thrust plate or to provide the thrust plate as a separate component in the container, which can then extend over the entire container height and the entire container width.
  • the closure flap can either be raised by the end of the conveying means inserted into the opening or else by its own drive means. During the pressing process, the closure flap then automatically lies down in front of the window-like opening.
  • the collecting container has at the end facing the driver's cab in the ceiling area the filling opening which is provided with a flap which can be swiveled up towards the rear end of the container and that the conveying means with the end of its cover on the ejection side has the filling opening with the swung up Flap covered.
  • This configuration represents a particularly simple construction for both the collecting container and the conveying means. This configuration is particularly advantageous when a longitudinally divided collecting container is used for collecting sorted waste.
  • the conveyance arranged above the driver's cab does not have to be introduced into the individual chambers of the collecting container, but the waste can fall into the individual chambers of the collecting container from above through the filling opening, this offers the possibility of using only one conveyor belt as the means of conveyance Conveying area is only divided by appropriate dividers.
  • the cover is designed so that it can be swiveled up with its end covering the collecting container for a change of the collecting container.
  • the moving device for the intermediate container is formed by a lifting device arranged in the front area of the driver's cab for a substantially vertical lifting movement and a drive device for a substantially horizontal movement, preferably a longitudinal movement, above the driver's cab. by means of which the intermediate container can be moved back and forth above the driver's cab from its raised front position by means of a guide into an emptying position on the collecting container.
  • the guide can be designed in such a way that one section is arranged above the driver's cab and firmly connected to the chassis and the other section is firmly connected to the collecting container. This advantage also exists if the intermediate container is subdivided into at least two partial intermediate containers which can be moved independently of one another.
  • This embodiment has the advantage that the movement of the intermediate container is composed only of a substantially vertically extending lifting component and a movement component extending in a substantially horizontal plane, so that, in contrast to the swivel arms of the known overhead loader, at no time during the movement of the intermediate container the prescribed clearance profile is exceeded.
  • the lifting device can be formed, for example, by a carriage that can be moved up and down essentially vertically in front of the driver's cab with the aid of a lifting drive, or else by means of correspondingly arranged swivel levers that raise the intermediate container only up to the level of the horizontal movement plane.
  • a slide design for the basic movement of the lifting device and, with regard to the greatest possible ground clearance, to carry out the final movement when the intermediate container is lowered in the floor area by means of swivel levers.
  • the movement in the horizontal plane can be carried out by a swiveling movement, by means of which the intermediate container is swiveled about a vertical axis directly into its emptying position, possibly even shifted after swiveling, or by one to the Subsequent sliding movement to the emptying position.
  • drive means are provided which move the intermediate container on the guide into the emptying position on the collecting container and back into the raised position.
  • This arrangement has the advantage that despite the relative mobility of the intermediate container on the guide of the latter via the drive means, for example horizontally acting hydraulic cylinders, revolving endless chains or a driven carriage receiving the intermediate container, it remains detectably connected to the refuse collection vehicle in the direction of movement.
  • the intermediate container can be guided with its underside resting on the guides or, with corresponding connecting means, with its top or hanging laterally on the guides.
  • the emptying opening of the intermediate container is provided with a lockable closure flap, and that actuating means for releasing the locking and / or opening the closure flap are arranged on the guide in the region of the emptying position at the associated filling opening of the collecting container.
  • This arrangement has the advantage that the actuating means, preferably hydraulic cylinders, can be arranged on the fixed parts of the guide, so that no energy supply lines can be brought to the intermediate container.
  • the intermediate container can be replaced in a simple manner for maintenance purposes, for example for maintenance of the closure formed, for example, by flaps, without pressure lines having to be released here.
  • each partial container has a corresponding closure which can only be opened at the associated filling opening of the collecting container.
  • the emptying opening of the intermediate container is arranged at the rear end thereof and that a discharge device movable against the emptying opening is arranged in the intermediate container as a means for emptying.
  • This configuration of the intermediate container can be provided both in the case of an intermediate container which can only be raised to the height of the driver's cab and which is emptied onto the conveying means, and also in the case of an intermediate container which can be moved via the moving device up to the collecting container.
  • the discharge device can also be used to partially compact the waste in the intermediate container. For emptying, the waste is then pushed out through the discharge opening through the discharge device.
  • the discharge device in the sense of the invention is both a movable push plate, as well as a rolling or scraper floor or a so-called push rod floor in the intermediate container. It is primarily important that the waste quantities falling into the intermediate container are moved to its emptying opening.
  • the intermediate container is exchangeably connected to the moving device.
  • This arrangement has the advantage that intermediate containers of this type can also be used as large-volume waste collection containers, for example for hazardous or bulky waste, so that the waste collection vehicle only picks up the parked intermediate container, empties it into the collecting container of the vehicle and sets it down again at the receiving point.
  • a collecting container 2 is detachably fastened to the chassis 1, for example via a conventional bayonet screw connection 3.
  • the rear of the collecting container 2 is designed as an emptying opening and therefore has a hinged rear wall 4.
  • the rear wall 4 can be opened upwards and held in the closed position by a lock 5.
  • a press plate 7 is arranged and guided displaceably in the container longitudinal direction in the collecting container 2.
  • the press shield 7 is provided with a window-like opening 8 in the upper region, which can be closed with a closure flap 9 which can be swiveled inwards.
  • the press shield 7 is connected to a press device 10, for example a telescopic hydraulic cylinder, the arrangement of which is only indicated schematically here.
  • the press shield covers approximately the entire cross-section of the container.
  • the collecting container 2 In its end position on the end wall and when the closure flap 9 is open, the collecting container 2 has a filling opening 11 in the upper region which can be closed by the closure flap 9.
  • the closure flap 9 can be provided with its own drive means or, as described in more detail below, can be pushed on from the outside. When the press plate is actuated, the closure flap 9 lies in front of the opening 8, so that no waste can fall into the space formed behind the press plate during the pressing process.
  • a moving device 12 is arranged, via which an intermediate container 13 in front of the cab from a filling position close to the ground, as shown in Fig. 1, can be raised so far that its floor is approximately at the level of the roof of the cab 1 'Is as shown in Fig. 2.
  • the moving device can be formed, for example, by a lifting frame which can be moved up and down on vertical lifting guides 14 by means of corresponding drive means, hydraulic cylinders, revolving chains or the like.
  • the intermediate container 13 is provided in the illustrated embodiment with an upper fill opening 15 and has on its wall 1 'facing the cab an emptying opening 16 which closes via a flap 17 is.
  • a device 18 for waste containers 18 'to be emptied into the intermediate container 13 is arranged in the form of a so-called pouring device.
  • two pouring devices can also be arranged side by side, which can be actuated independently of one another, so that two waste collection containers can be emptied simultaneously.
  • the bottom of the intermediate container 13 is designed as a discharge device 19.
  • an endless conveyor belt is provided as the discharge device 19.
  • the frame carrying the discharge device 19, not shown here, is connected to the intermediate container 13 so as to be displaceable in the direction of the arrow 20.
  • the sliding movement can be carried out via hydraulic cylinders or similar drive means, not shown here.
  • the shift takes place from the rest position shown in FIG. 1 to the emptying position shown in FIG. 2, which will be described in more detail below.
  • the endless conveyor belt forming the discharge device 19 is expediently pressed against the edges of the side walls of the intermediate container 13.
  • a conveyor 21 in the illustrated embodiment also in the form of an endless conveyor belt, which is also dimensioned in accordance with the substantially across the width of the vehicle intermediate container 13 in a corresponding width.
  • the conveying means 21 is also slidably connected to the vehicle, as is indicated by the double arrow 22.
  • the conveyor 21 designed as an endless conveyor belt is in the usual way with sides not shown here provided walls so that the material to be conveyed cannot fall off to the side.
  • the side walls can either be fixedly connected to the support frame, not shown here, or they can also be connected directly to the conveyor belt as upstanding webs made of an elastic material.
  • the receiving end 23 of the conveyor 21 is located on the front of the cab, while the discharge end 24 of the conveyor 21 protrudes through the filling opening 11 of the intermediate container 2 and the window-like opening 8 of the press plate 7.
  • the funding 21 is covered by a cover 25, which is designed so that it encapsulates the funding 21 to the side and upwards and with its end facing the collecting container 2 forms a tight seal with the filling opening 11 of the collecting container 2.
  • the intermediate container 13 has been filled by emptying the waste collection containers 18 provided, the filling opening 15 being largely kept free by actuating the discharge device forming the bottom against the closed flap 17, as can be seen in FIG. 2, the intermediate container 13 raised above the moving device 12.
  • the discharge device 19 is now advanced against the driver's cab and at the same time the conveyor 21 is advanced with its receiving end 23 below the discharge end 26 of the discharge device 19.
  • the conveying means 21 is first set in motion, the flap 17 of the intermediate container 13 is opened and then the discharge device 19 is put into operation, so that the contents of the intermediate container 13 are dropped into the collecting container 2.
  • the discharge device 19 and the conveying means 21 are withdrawn and then the intermediate container 13 is lowered into the filling position near the ground.
  • the vehicle can travel from house to house on its collective journey can also be driven with the intermediate container lowered.
  • the resulting certain visual impairment for the driver is compensated for by the fact that the remaining operating personnel usually walk in front of the vehicle in this process.
  • the intermediate container 13 For longer journeys, for example when traveling from the vehicle fleet to the respective emptying district or when traveling from the emptying district to the place where the collecting containers 2 are replaced, the intermediate container 13 is moved into the raised position shown in FIG. 2, so that the driver has a clear view. Since the arrangement of the conveying means 21 between the intermediate container 13 and the collecting container 2 largely leaves freedom with regard to the length dimensions for the driver's cab, a further advantage of such an embodiment is shown here. On longer journeys, such as occur in scattered settlements, the driver's cab can be equipped with a second bench so that the operating personnel can get into the driver's cab.
  • FIG. 3 shows a somewhat simpler construction for the collecting container 2.
  • the arrangement and actuation of the intermediate container 13 essentially corresponds to the embodiment described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the arrangement and function of the conveyor 21 are shown in the emptying position.
  • the filling opening 11 of the collecting container 2 is arranged in the ceiling area thereof, so that the waste can be thrown into the collecting container 2 from above by the conveying means 21, as shown.
  • the filling opening 11 can be closed with a closure flap 27.
  • the cover 25 of the conveyor 21 is designed so that it extends over the filler opening 11 with its flap 27 and covers it upwards.
  • the cover is divided here so that the one above the filling opening 11 of the collecting container 2 lying part 25 'can be pivoted up when setting down or receiving a collecting container 2, so that here the necessary free space for the movements are available.
  • the intermediate container 13 is also connected in a sealed manner to the cover hood 25.
  • a collecting container 2 is shown, which is divided either by the dash-dotted walls 28 in the longitudinal direction into three chambers, in each of which a separate press plate 7 is moved.
  • a container by partitions 28 into three chambers it is also possible to provide three correspondingly narrow partial containers that can be detached from one another.
  • the intermediate container 13 is then likewise divided into three partial containers by intermediate walls and provided with three fillings, so that the various types of waste can be dropped into the partial intermediate containers.
  • a discharge device in the form of an endless belt extending over the entire width of the intermediate container can be provided, since the different types of waste remain separated by the intermediate walls.
  • the conveying means 21 can also, as can be seen from FIG. 4, be formed by a wide endless conveyor belt.
  • the intermediate webs 30 must protrude accordingly far, so that in each case during the transfer from the discharge device 19 to the conveying means 21 or from the conveying means 21 into the partial containers 2a, 2b and 2c, the pre-sorted waste is not mixed again.
  • Fig. 3 can also be used without further ado with an undivided collecting container and undivided intermediate container, ie only for one type of waste or for unsorted waste.
  • Fig. 5 is a side view compared to the embodiment according.
  • Fig. 2 shows a modified design.
  • the lifting device 12 ' consists essentially of an approximately centrally arranged in front of the vehicle lifting column 14'; the intermediate container 13 is connected to the lifting column 14 'in such a way that it can first be raised in the manner described above with its floor level up over the roof of the cab 1'. In this position the intermediate container 13 can then be pivoted about the vertical axis of the lifting column against the collecting container 2, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the intermediate container 13 is designed so that it is accessible from the roadside, which is indicated by the arrows and the schematically shown pouring devices.
  • the emptying opening 16 is located on the end face (based on the filling position near the ground), so that after the intermediate container 13 has been raised and pivoted, it is turned towards a filling opening 11 arranged on the collecting container 2.
  • the bottom of the intermediate container 13 is formed as a horizontally displaceable discharge device 19, for example in the form of a Endless conveyor belt, then after the pivoting of the intermediate container, the discharge device with its discharge end 24 can be inserted into the filling opening of the collecting container, so that the filling material can be introduced directly from the intermediate container into the collecting container.
  • the discharge device 19 can be designed so that it has two lateral boundary webs 19 ', which encompass the intermediate container 13 on the outside, so that when the intermediate container 13 is emptied, no filling material can fall down laterally.
  • the discharge device 19 forming the bottom of the intermediate container 13 can, however, also be firmly connected to the container in this embodiment.
  • Fig. 1 or Fig. 3 above the roof of the cab 1 'to provide an additional, horizontally displaceable funding that causes the transfer of the product emerging from the intermediate container 13 into the collecting container 2.
  • Fig. 7 a modification is shown in which the intermediate container 13 is releasably held on a lifting frame 31 and can be moved via drive means, not shown, via a guide 32 above the cab 1 'and arranged on the collecting container 2 guides 33.
  • the collecting container 2 is again divided into partial containers by transverse walls 34, which can be emptied via corresponding side flaps, bottom flaps or the like.
  • the filling openings 11 'of the partial container are closed on the top with flaps 35 which can be opened, for example, by actuating means which are connected to the movable intermediate container 13.
  • the subdivision of the collecting container 2, which is only shown schematically here, is expediently carried out in such a way that, based on experience, the smaller quantities of waste are thrown into the front, smaller partial containers the while the main amount, usually household waste, is thrown into the larger part of the container at the end of the container, so that it can be emptied via an openable rear wall 4 as before.
  • the intermediate container 13 is also subdivided into partial containers in accordance with the intended fractions of the pre-sorting, but each of which must be assigned a separate discharge device 19 with its own drive, so that when the assigned partial container is reached, the associated intermediate intermediate container is also targeted can be emptied.
  • a cover 25 ' can extend substantially over the entire length of the vehicle.
  • the guides for the intermediate container can also be attached to the cover.
  • a movable cover plate 26 is arranged on the guides, against which the intermediate container is pressed in its upper position by the lifting device. This is particularly advantageous for intermediate containers that are completely open at the top. These are then closed by the cover plate for the travel process.
  • the cover plate also serves as a moving device for the horizontal movement and is accordingly provided with releasable coupling means for coupling and uncoupling the intermediate container in the area of the lifting device.
  • the transfer area can be closed in a practically dust-tight manner.
  • the filling opening 15 on the intermediate container 13 can be provided in a known manner with a flap which can be actuated by the pouring device 18, the intermediate container being otherwise closed.
  • the cover 25 even when the intermediate container is emptied when the waste is transferred to the Funding 21 the escape of dust can be practically avoided.
  • This also applies to the connection of the cover to the filling opening 11 of the collecting container 2.
  • the cover 25 is expediently tubular, so that the underside of the conveying means 21 (FIGS. 1 to 3) or the guides 32 (FIG. 7) is also enclosed.
  • Both the discharge device 19 forming the bottom of the intermediate container 13 and the conveying means 21 are expediently closed on the underside of the tub and provided with a drain so that mostly small amounts of liquid emerging from the waste can be collected and disposed of.
  • the trough-like end is designed so that it engages around the side walls on the outside. This also makes subsequent cleaning easier.
  • the trough-like closure of the underside is suitable for an endless conveyor belt as well as for a moving floor or pendulum floor conveyor, which has several beam-shaped floor segments aligned in the direction of conveyance, all of which are advanced to the discharge opening during the conveying process, and are withdrawn one after the other in partial groups for the return phase.
  • a moving floor or pendulum floor conveyor which has several beam-shaped floor segments aligned in the direction of conveyance, all of which are advanced to the discharge opening during the conveying process, and are withdrawn one after the other in partial groups for the return phase.
  • the same effect can also be achieved if, alternatively, part of the base segments is raised slightly and moved in the discharge direction while the other part is withdrawn. At the next working stroke, the process is reversed.
  • a lifting device as is known from forklifts.
  • a lifting device has at least one hydraulic cylinder 38, in which a roller 40 is arranged at the free end of the piston rod 39.
  • a link chain 41 is guided, which is fastened with one end 42 in the lower region of the vehicle and with its other end 43 to the intermediate container 13, so that when the piston rod is extended, the intermediate container moves vertically upward from the filling position in the bottom region into the upper position becomes as shown in Fig. 2.
  • Fig. 8 only the substructure of the intermediate container is indicated schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

2.1 Bei Abfallsammelfahrzeugen wurde bisher der Abfall entweder am Fahrzeugheck eingefüllt oder bei sogenannten Überkopfladern von vorn. Hierbei ist jedoch ein erheblicher Freiraum über dem Fahrzeug erforderlich, um das Abfallsammelgefäß in den mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälter entleeren zu können. 2.2 Die Nachteile lassen sich beseitigen durch die Anordnung eines Zwischenbehälters (13) im Frontbereich des Fahrerhauses (1'), in den die kleinen Abfallsammelgefäße entleert werden, und dessen Boden als Austragsvorrichtung (19) ausgebildet ist. Der Zwischenbehälter (13) wird vertikal angehoben, so daß dann der Abfall aus dem Zwischenbehälter (13) auf ein über dem Fahrerhaus angeordnetes Fördermittel (21) abgeworfen und in den Sammelbehälter (2) eingeworfen werden kann. Da sich alle Übergabestellen durch eine Abdeckhaube (25) abschließen lassen, ergibt sich eine praktisch staubfreie Entleerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Einsammeln von Ab­fällen, nachstehend Abfallsammelfahrzeug bezeichnet, das einen hinter einer Bedienungsplattform, insbesondere hinter dem Fahrerhaus eines Motorfahrzeugs vorzugsweise lösbar an­geordneten Sammelbehälter aufweist, der eine im oberen Bereich angeordnete Einfüllung und wenigstens einen zum Entleeren öffenbaren Wandteil, vorzugsweise eine Stirnwand, aufweist und der mit Mitteln zum Verdichten des in den Sammelbehälter eingefüllten Abfalls versehen ist.
  • Bei dem aus der US-PS 3 202 305 vorbekannten Abfallsammel­fahrzeug der vorbezeichneten Art werden die in den Sammelbe­hälter zu entleerenden Abfallsammelgefäße jeweils über ein mit dem Sammelbehälter verbundenes Schwenkarmpaar frontsei­tig vor dem Fahrerhaus vom Boden aufgenommen und hoch über das Fahrerhaus hinweg verschwenkt und hierbei in die hinter dem Fahrerhaus liegende Einfüllöffnung des Sammelbehälters entleert. Ein wesentlicher Nachteil dieser als sogenannte Überkopflader bekannten Fahrzeuge besteht darin, daß das jeweils aufgenommene Abfallsammmelgefäß durch Umkippen in die obenliegende Einfüllöffnung des Sammelbehälters entleert wird. Hierbei wird das normale Lichtraumprofil derartiger Fahrzeuge erheblich überschritten.
  • Aus der DE-OS 25 45 051 ist ferner ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem zwischen dem Fahrerhaus und dem lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälter auf dem Fahrgestell ein Schütttrichter angeordnet ist. Die Abfallsammelgefäße werden in diesen Schütttrichter über ein Schwenkarmpaar nach Art eines Überkopfladers entleert. Aus diesem Schütttrichter wird dann der Abfall durch eine Schaufeleinrichtung in die obenliegende Einfüllöffnung des Sammelbehälters umgefüllt. Eine Verdichtung des Abfalls im Sammelbehälter ist nicht möglich, so daß keine optimale Beladung erreicht werden kann. Abgesehen von den vorstehend bereits beschriebenen Nachteilen eines Überkopfladers weist dieses Fahrzeug den weiteren Nach­teil auf, daß die Anordnung des Schütttrichters zwischen Sammelbehälter und Fahrerhaus in erheblichem Maß das für den Sammelbehälter zur Verfügung stehende Volumen reduziert.
  • Aus der US-PS 3 643 824 ist ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem zwischen dem Fahrerhaus und dem fest, jedoch kippbar mit dem Fahrgestell verbundenen Sammelbehälter ein Schütt­trichter angeordnet ist, der vom Boden aus mit kleinen Ab­fallsammelgefäßen von Hand oder über eine entsprechende Schütteinrichtung beschickt werden kann. Der im Schütttrich­ter liegende Abfall wird dann über einen Schieber durch eine im Bodenbereich in der Stirnwand des Sammelbehälter ange­ordnete Öffnung in den Sammelbehälter eingeschoben. Da der Abfall im Bodenbereich in den Sammelbehälter eingeschoben wird, ist es nicht möglich, den Sammelbehälter vollständig zu füllen und damit das zur Verfügung stehende Volumen des Sammelbehälters voll auszunutzen. Ein Verpressen des Mülls ist bei dieser Anordnung darüber hinaus nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abfallsammel­fahrzeug der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das unter Ausnutzung der vom Überkopflader bekannten Vorteile, nämlich daß die Müllwerker vor dem Fahrerhaus in Sichtverbindung mit dem Fahrer arbeiten können, die Nachteile der vorbe­schriebenen Systeme vermeidet und hierbei insbesondere den Einsatz bei der Entleerung von geringvolumigen Abfallsammel­gefäßen, insbesondere Haushalt-Abfallsammelgefäßen, ermög­licht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Frontbereich des Fahrerhauses wenigstens ein Zwischenbe­hälter zur Aufnahme des Abfalls aus Abfallsammelgefäßen an­geordnet ist, der mit Mitteln zum Entleeren seines Inhalts in die obenliegende Einfüllung des Sammelbehälters in Verbin­dung steht, und daß mit dem Fahrzeug eine Verfahreinrichtung für den Zwischenbehälter verbunden ist, die diesen aus seiner im Bodenbereich vor dem Fahrerhaus liegenden Füllstellung bis mindestens in eine über dem Fahrerhaus liegenden Ebene verfährt. Die Anordnung eines derartigen Zwischenbehälters im Frontbereich des Fahrerhauses hat den Vorteil, daß der Raum hinter dem Fahrerhaus praktisch in seiner gesamten Länge für die Aufnahme des Sammelbehälters zur Verfügung steht und so mit den größtmöglichen Sammelbehältern gearbeitet werden kann. Der Begriff Frontbereich im Sinne der Erfindung erfaßt sowohl den Raum vor dem Fahrerhaus als auch den Raum über dem Fahrerhaus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsge­mäßen Fahrzeugs gegenüber herkömmlichen Abfallsammelfahr­zeugen besteht in einer besseren Gewichtsverteilung, da die für die Handhabung der Abfallsammelgefäße erforderlichen Komponenten einschließlich des Zwischenbehälters mit ihrem Gewicht von der Fahrzeugvorderachse aufgenommen werden, so daß der Hinterachsbereich in vollem Umfang für die Aufnahme der durch den gefüllten Sammelbehälter definierten Last zur Verfügung steht. Hierdurch ergibt sich eine bessere Last­verteilung. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausge­stalteten Abfallsammelfahrzeugs besteht darin, daß die Entleerung des Zwischenbehälters durch eine obenliegende Öffnung in den Sammelbehälter erfolgt, so daß in Verbindung mit einer Verdichtungseinrichtung eine optimale Füllung des Sammelbehälters möglich ist. Gerade das Einfüllen von oben ist für den Verdichtungsvorgang von Bedeutung, da hier von der Einfüllöffnung des Sammelbehälters gegen das Behälterende hin die jeweils über den Zwischenbehälter aufgegebenen Ab­fallmengen auf die gegenüberliegende Stirnwand zusammenge­schoben und hierbei jeweils bis unter die Behälterdecke ver­dichtet werden. Die Verdichtungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie im wesentlichen den gesamten Behäl­terquerschnitt überdeckt. Da in Fahrtrichtung ohnehin immer genügend Manövrierraum für das Fahrzeug vorhanden sein muß, ist auch gewährleistet, daß ausreichend Platz zur Handhabung der Abfallsammelgefäße zur Verfügung steht und zwischen Fahrer und Bedienungsmannschaft immer Sichtverbindung be­steht. Das erfindungsgemäße Abfallsammelfahrzeug kann von seiner Konzeption her besonders vorteilhaft auf der Basis eines Serienfahrzeugs aufgebaut werden. Das Abfallsammel­fahrzeug kann auch als Sonderfahrzeug in sogenannter Nieder­flurausführung mit nur geringer Bodenfreiheit ausgeführt werden. Dies erlaubt es, ein tiefliegendes Fahrerhaus und/oder ein tiefliegendes Fahrgestell vorzusehen, so daß für den Zwischenbehälter und auch für den Sammelbehälter eine relativ große Höhe zur Verfügung steht, ohne daß das höchstzulässige Lichtraumprofil für derartige Fahrzeuge überschritten wird, und somit ein großes Fassungsvermögen zur Verfügung steht. Die Anordnung einer derartigen Verfahreinrichtung bietet u.a. den Vorteil, daß der Zwischenbehälter in seinen Abmes­sungen sich nahezu über die ganze Fahrzeugbreite und minde­stens über die Länge des Fahrerhauses erstrecken kann, so daß sich hier ein Zwischenbehälter mit großem Fassungsver­mögen konzipieren läßt. In der bodennahen Füllstellung läßt sich dieser Zwischenbehälter dann auch mit Abfallsäcken und kleinen Abfallgefäßen von Hand befüllen. Über eine entspre­chende, dem Zwischenbehälter zugeordnete Schütteinrichtung können aber auch die üblichen Abfallsammelgefäße entleert werden. Der besondere Vorteil ist hierbei, daß nur geringe Hubarbeit für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße zu leisten ist und dementsprechend deren Entleerung schneller von statten geht. Da über die Verfahreinrichtung der Zwi­schenbehälter bis nahe an den Boden herangeführt werden kann, vereinfacht sich durch die hiermit verbundene Verkürzung des Hubweges auch die Ausbildung der Schüttvorrichtung. Sobald der Zwischenbehälter vollständig gefüllt ist, wird er mit Hilfe der Verfahreinrichtung auf die Höhe des Fahrer­hausdaches angehoben und sein Inhalt durch die Entleerungs­mittel in den hinter dem Fahrerhaus liegenden Sammelbehälter gefördert und dort eingefüllt. Wenn sich der Zwischenbehälter noch in seiner Entleerungsstellung befindet, kann das Ab­fallsammelfahrzeug schon zum nächsten Aufnahmeort fahren, wo dann der Zwischenbehälter über die Verfahreinrichtung in seine bodennahe Aufnahmestellung zurückbewegt wird. Bei der Anordnung von unabhängig voneinander bewegbaren Zwi­schenbehältern ist jedem eine Verfahreinrichtung zugeordnet. Die Anordnung ist insgesamt so bemessen, daß bei angehobenem Zwischenbehälter das vorgeschriebene Lichtraumprofil des Fahrzeugs nicht überschritten wird, so daß das Fahrzeug mit angehobenem Zwischenbehälter im normalen Straßenverkehr ge­fahren werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß der Zwischenbehälter mit wenigstens einer Ein­richtung zur Handhabung der in diesen zu entleerenden Abfall­sammelgefäße in Verbindung steht. Es können hier je nach Ausbildung und/oder Anordnung des Zwischenbehälters am Fahr­zeug herkömmliche Schütteinrichtungen eingesetzt werden, wie sie zur Handhabung von Haushalt-Sammelgefäßen mit einem Volumen zwischen 50 und 240 l und/oder auch zur Handhabung von Groß-Sammelgefäßen mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 2m³ verwendet werden. Während es grundsätzlich möglich ist, den Zwischenbehälter als offenen Behälter auszuführen, ist es zweckmäßig, den Zwischenbehälter in geschlossener Bauweise mit einer über die Schütteinrichtung öffenbaren Einfüllöff­ nung auszuführen. Bei der Anordnung auch nur eines Zwischen­behälters kann dieser auch mit zwei oder mehr Schütteinrich­tungen verbunden sein, so daß gleichzeitig mehrere Abfallsam­melgefäße entleert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Zwischenbehälter eine von der Einfüllöffnung getrennte Entleerungsöffnung aufweist, die zumindest beim Entleerungs­vorgang mit der Einfüllöffnung des Sammelbehälters in Verbin­dung steht und daß der Zwischenbehälter eine in Richtung auf die Entleerungsöffnung wirkende Austragsvorrichtung auf­weist. Bevorzugt ist die Ausbildung des Bodens als Mittel zum Entleeren in Form einer Austragsvorrichtung. Dies führt zu einer kompakten Bauweise und einem gut steuerbaren Materi­alfluß beim Austrag.
  • In einer Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die den Boden bildende Austragsvorrichtung durch wenigstens einen antreibbaren Horizontalförderer gebildet wird. Dies kann in einer Ausgestaltung in Form wenigstens eines Endlosför­derbandes ausgeführt sein. In einer anderen Ausgestaltung kann dies durch einen Schubbodenförderer ausgeführt sein. Insbesondere bei der Ausbildung als Endlosförderband ist es zweckmäßig, wenn die Austragsvorrichtung als ganzes, also der Boden des Zwischenbehälters, am Zwischenbehälter aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage verschiebbar gelagert ist. In der Ruhelage kann hierbei die Austragsvorrichtung dicht an die Seitenwände des Zwischenbehälters angedrückt sein. Für den Entleerungsvorgang wird dann die Austragsvor­richtung in einem geringen Abstand zum Zwischenbehälter be­wegt und dann in Richtung auf den Sammelbehälter verschoben. In der Ruhelage ist eine freie Bewegbarkeit des Zwischenbe­hälters mit kurzem Abstand zur Verfahreinrichtung während des Hubes auf die Höhe des Fahrerhausdaches gewährleistet. Durch das Verschieben gegen den Sammelbehälter zu Beginn des Entleerungsvorganges werden die Austrags- und Abwurfbe­dingungen bei der Übergabe des zur entleerenden Abfalls auf einen Zwischenförderer oder direkt in den Sammelbehälter günstiger gestaltet. In einer zweckmäßigen weiteren Ausge­staltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Ent­leerungsöffnung des Zwischenbehälters und/oder die Einfüll­öffnung des Sammelbehälters verschließbar sind. Hierdurch ist es möglich, den Zwischenbehälter bis auf die genannten Öffnungen geschlossen auszubilden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwi­schenbehälter in wenigstens zwei Teilzwischenbehälter unter­teilt und jedem Teilzwischenbehälter eine Entleerungsöffnung zugeordnet ist. Dies erlaubt insbesondere bei einem erfin­dungsgemäß entsprechend unterteilten Sammelbehälter bereits einen sortierten Abwurf in die Teilzwischenbehälter, bei­spielsweise über Sondersammelgefäße. Hierbei kann jeder Teilzwischenbehälter mit einer eigenen Schütteinrichtung für die Abfallsammelgefäße verbunden sein. Es ist auch mög­lich, zwei gesonderte Teilzwischenbehälter als Zwischenbe­hälter vorzusehen, was insbesondere bei Ausgestaltungen mit Verfahreinrichtung für den Zwischenbehälter vorteilhaft ist. Hierbei wird dann jedem Teilzwischenbehälter eine eigene Verfahreinrichtung zugeordnet, so daß jeder Teilzwischenbe­hälter unabhängig vom anderen verfahren werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei unter­teiltem Sammelbehälter wenigstens ein Teil der Teilbehälter lösbar miteinander verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise Hausabfälle, die den Hauptanteil bilden, in einen größeren Grundbehälter abgeworfen werden, der zugleich den Tragkörper für die lösbaren Teilbehälter bilden kann. Sondermüll kann dann sortiert in die Teilbehälter abgeworfen werden. So kann beispielsweise ein großes Krankenhaus oder eine entlegene Kurklinik mit nur einer Entsorgungsfahrt be­dient werden. Die Teilbehälter mit dem Sondermüll können dann ohne jegliche Umladung getrennt von den normalen Abfäl­len entsorgt werden. Auch Glas oder Papier können auf diese Weise gleichzeitig mit den Hausabfällen sortiert abtranspor­ tiert werden, wenn es in entsprechender Weise vorsortiert bereitgestellt wird. Bei entsprechender Ausbildung der Ver­fahreinrichtung kann der Zwischenbehälter dann über eine entsprechende Steuerung zum Entleeren die einzelnen Teilbe­hälter des Sammelbehälters gezielt anfahren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens ein quer zur Längsachse des Sam­melbehälters ausgerichteter Wandteil in Behälterlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und mit einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Preßeinrichtung in Verbindung steht, die auf den verschiebbaren Wandteil einwirkt. Der Wandteil kann durch eine Behälterwand, aber auch durch einen an einer Behälterwand anliegenden Preßschild gebildet werden. Die Anordnung an der fahrerhausseitigen Stirnwand hat den Vorteil einer erheblichen Gewichtsersparnis für den Behälter, da die Preßeinrichtung selbst am Fahrzeug angeordnet werden kann, so daß für das Verdichten des Mülls am Sammelbehälter keine hydraulischen Komponenten vorzusehen sind und dement­sprechend die gesamte Druckversorgung fest am Fahrzeug in­stalliert werden kann. An dem verschiebbaren Wandteil des Sammelbehälters einerseits und an der Preßeinrichtung, die beispielsweise durch eine vorzugsweise Teleskop-Hydraulik-­Einrichtung gebildet wird, andererseits, ist bei lösbarer Ausbildung des Sammelbehälters eine trennbare Kupplung vorzu­sehen, die im Betrieb den zum Verdichten erforderlichen Vor- und Rückhub der Stirnwand erlaubt. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß verhältnismäßig kleine Abfallsammelfahrzeuge eingesetzt werden können, die auch in engen Straßen bewegt werden können. Gerade für diesen Einsatzfall ist die Anord­nung des Zwischenbehälters und dessen Befüllung über den Frontbereich des Fahrzeugs wegen der besseren Überwachung von Vorteil. Die gefüllten Sammelbehälter können dann von dem Abfallsammelfahrzeug noch innerhalb seines Einsatzgebietes abgestellt und durch einen neuen, leeren Behälter ersetzt werden, so daß für das Abfallsammelfahrzeug mit seiner Bedienungsmannschaft nur der Entsorgungsbereich zu befahren ist. Der Abtransport der gefüllten Sammelbehälter kann dann über andere Fahrzeuge über die Straße erfolgen, die auch mehrere derartiger Sammelbehälter zu transportieren vermögen, oder auch über das Eisenbahnnetz zu weiter entfernten Depo­nien erfolgen. Von Bedeutung ist, daß keine Umladung des Abfalls notwendig ist, sondern die gefüllten Sammelbehälter nur abgestellt und dann zum Abtransport wieder aufgenommen werden. Die Transportfahrzeuge können dann je nach Größe nicht nur einen oder mehrere derartiger Sammelbehälter transportieren, sondern zusätzlich auch noch mit einem mit Sammelbehältern beladbaren Anhänger gefahren werden. Die Anordnung kann auch so ausgebildet werden, daß die Preßein­richtung im oder am Sammelbehälter angeordnet ist, so daß nur eine Kupplung für die Druckversorgung vorzusehen ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Sammelbehälter mit aus­fahrbaren Bodenstützen versehen ist. Dies erlaubt es, für den vorstehend beschriebenen Transport der Sammelbehälter bei entsprechender Ausgestaltung der Verbindungselemente am Sammelbehälter, herkömmliche Lastwagen einzusetzen, die für den Betrieb mit sogenannten Wechselaufbauten eingerichtet sind. Dies hat den Vorteil, daß für den Transport der gefüll­ten und der entleerten Sammelbehälter für den reinen Straßenverkehr ausgelegte Fahrzeuge eingesetzt werden können. Wird der Abfall beispielsweise zu einer Müllverbrennungsan­lage gefahren, so kann der Sammelbehälter dort auf eine Kippvorrichtung abgesetzt, entleert und vom Transportfahrzeug wieder aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor­gesehen, daß die Verfahreinrichtung für den Zwischenbehälter durch eine im Frontbereich des Fahrerhauses angeordnete Hub­einrichtung für eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung gebildet wird und daß über dem Fahrerhaus wenigstens ein Fördermittel angeordnet ist, das sich bis in den Bereich der Einfüllöffnung des Sammelbehälters erstreckt und das in angehobener Stellung des Zwischenbehälters von dessen Austragsvorrichtung mit dem auszutragenden Füllgut beauf­ schlagbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß für die Entleerung des Zwischenbehälters nur eine Vertikalbewegung erforderlich ist und daß zum Entleeren der Abstand zwischen dem auch in angehobener Stellung noch vor dem Fahrerhaus befindlichen Zwischenbehälter und der hinter dem Fahrerhaus befindlichen Einfüllöffnung des Sammelbehälters für den Entleerungsvorgang in einfacher Weise überbrückt wird. Das Fördermittel über dem Fahrerhaus kann beispielsweise durch einen sogenannten Schubbodenförderer gebildet werden, der jedoch nur dann vorgesehen werden sollte, wenn aufgrund der Gesamtabmessungen, insbesondere der Höhe des Fahrerhaus­daches gegenüber der Einfüllöffnung des Sammelbehälters eine horizontale Ausrichtung oder gegen den Sammelbehälter abwärts geneigte Ausrichtung des Schubbodenförderers möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Fördermittel durch wenigstens ein an­treibbares Endlosförderband gebildet wird. Ein derartiges Endlosförderband, das auch in mehrere parallele nebeneinan­derliegende Einzelförderbänder unterteilt sein kann und das sich entsprechend den Abmessungen der Austragsvorrichtung des Zwischenbehälters im wesentlichen über die Breite des Fahrerhauses erstreckt, erlaubt im Gegensatz zu einem Schubbodenförderer auch eine ansteigende Förderung. Dies hat den Vorteil, daß der Zwischenbehälter mit dem Abwurfende seiner Austragsvorrichtung nur bis etwa zur Oberkante des Fahrerhauses angehoben zu werden braucht und daß die ver­bleibende Höhendifferenz bis zur Einfüllöffnung des Sammel­behälters durch das über dem Fahrerhaus angeordnete Endlos­förderband überbrückt wird. Da Abfälle auch rollige Bestand­teile enthalten, ist es hierbei zweckmäßig, wenn die Förder­fläche des Förderbandes mit Vorsprüngen, Noppen oder Stegen versehen ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß das Fördermittel über dem Fahrerhaus verschieb- und fest­stellbar mit dem Fahrzeug verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß zum einen während der Hubbewegung des Zwischenbehälters der Hubweg vollständig frei ist und daß dann das Fördermittel nach Beendigung des Hubes mit seinem Aufnahmeende unter das Abwurfende der Austragsvorrichtung des Zwischenbehälters geschoben werden kann. Hierdurch ergibt sich eine große Überlappung des Abwurfendes der Austragsvor­richtung und des Aufnahmeendes des Fördermittels, so daß eine einwandfreie Übergabe des aus dem Zwischenbehälter ausgetragenen Abfalls auf das Fördermittel gewährleistet ist. Sobald der Zwischenbehälter abgesenkt werden soll, wird das Fördermittel über dem Fahrerhaus wieder gegen den Sammelbehälter verschoben, so daß der Hubweg für den Zwi­schenbehälter wieder frei ist. Andererseits kann für das Absetzen eines vollen Sammelbehälters und für das Aufnehmen eines leeren Sammelbehälters auf das Fahrzeug das Fördermit­tel nach vorn verschoben werden, so daß der für den Wechsel eines Sammelbehälters erforderliche Freiraum vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei der Anord­nung eines in wenigstens zwei Teilzwischenbehälter unter­teilten Zwischenbehälters ein sich über die Breite des Zwischenbehälters erstreckendes Fördermittel, vorzugsweise in Form eines Endlosförderbandes vorgesehen ist, dessen Fördertrum entsprechend der Teilung des Zwischenbehälters mit wenigstens einem in Förderrichtung verlaufenden Trennsteg versehen ist, der sich über das Abwurfende hinaus erstreckt. Hierdurch ist es auch bei einem Fahrzeug zum sortierenden Sammeln von Müll, also mit unterteiltem Zwischenbehälter und entsprechend unterteiltem Sammelbehälter möglich, mit nur einem Fördermittel und entsprechend auch nur eihem An­trieb, die Übergabe des Abfalls aus dem Zwischenbehälter in den Sammelbehälter ohne Vermischung zu bewerkstelligen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­sehen, daß das Fördermittel mit einer Abdeckhaube versehen ist, die sich aufgabeseitig mindestens bis an den Bereich des Zwischenbehälters und abwurfseitig bis mindestens an die Einfüllöffnung des Sammelbehälters erstreckt. Hierdurch ergibt sich praktisch ein "gekapseltes" Fördermittel, wobei die Abdeckhaube jeweils mit ihren Enden an den Zwischenbehäl­ter einerseits und an die Einfüllöffnung des Sammelbehälters andererseits weitgehend staubdicht angeschlossen ist, so daß sich eine einwandfreie Entleerung des Zwischenbehälters ohne Belastung der Umgebung ergibt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sammelbehälter an seiner dem Fahrerhaus zugekehrten Stirnseite im oberen Bereich die Einfüllöffnung aufweist und daß das Fördermittel durch diese Einfüllöffnung hindurch­ragt. Diese Ausgestaltung erlaubt die Verwendung besonders großer Sammelbehälter, die in ihrer Höhe bis an die Ober­grenze des zulässigen Lichtraumprofils reicht, so daß eine volle Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Freiraumes möglich ist. Durch die Anordnung eines tiefliegenden Fahrer­hauses in Verbindung mit einem schräg von unten nach oben gegen die Einfüllöffnung des Sammelbehälters ausgerichteten Fördermittels ist hierbei ferner die Möglichkeit gegeben, auch hinsichtlich der Höhe großvolumige Zwischenbehälter vorzusehen. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der als Schubschild verschiebbar ausgebildete Wandteil eine der Einfüllöffnung entsprechende fensterartige Öffnung aufweist, die mit einer nach innen hochschwenkbaren Verschlußklappe versehen ist. Diese Anord­nung erlaubt es, entweder die Stirnseite selbst als Schub­schild auszubilden oder aber den Schubschild als gesondertes Bauteil im Behälter vorzusehen, wobei dieser sich dann über die gesamte Behälterhöhe und die gesamte Behälterbreite er­strecken kann. Bei einer Längsunterteilung des Sammelbehäl­ters in wenigstens zwei Kammern, sind bei dieser Ausfüh­rungsform jeweils getrennte Schubschilde mit jeweils einer fensterartigen Öffnung vorzusehen. Die Verschlußklappe kann entweder durch das in die Öffnung eingeführte Ende des Förder­mittels oder aber durch ein eigenes Antriebsmittel angehoben werden. Beim Preßvorgang legt sich die Verschlußklappe dann selbsttätig vor die fensterartige Öffnung ab. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sammelbehälter an seinem dem Fahrerhaus zugekehrten Ende im Deckenbereich die Einfüllöffnung aufweist, die mit einer gegen das rückwärtige Behälterende hochschwenkbaren Klappe versehen ist und daß das Fördermittel mit dem abwurfseitigen Ende seiner Abdeckhaube die Einfüllöffnung mit der hochge­schwenkten Klappe überdeckt. Diese Ausgestaltung stellt eine besonders einfache Konstruktion sowohl für den Sammelbehälter als auch für das Fördermittel dar. Diese Ausbildung ist be­sonders dann vorteilhaft, wenn ein längsunterteilter Sammel­behälter für das Einsammeln von sortiertem Abfall eingesetzt wird. Da hier das über dem Fahrerhaus angeordnete Fördermit­tel nicht in die einzelnen Kammern des Sammelbehälters ein­geführt zu werden braucht, sondern der Abfall von oben durch die Einfüllöffnung in die einzelnen Kammern des Sammelbehäl­ters einfallen kann, bietet dies die Möglichkeit, als Förder­mittel nur ein Förderband einzusetzen, dessen Förderfläche lediglich durch entsprechende Trennstege unterteilt ist. Die Abdeckhaube ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfin­dung mit ihrem den Sammelbehälter überdeckenden Ende für einen Wechsel des Sammelbehälters hochschwenkbar ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verfahreinrichtung für den Zwischen­behälter durch im Frontbereich des Fahrerhauses angeordnete Hubeinrichtung für eine im wesentlichen vertikal verlaufende Hubbewegung und eine Antriebseinrichtung für eine über dem Fahrerhaus im wesentlichen horizontal verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine Längsbewegung, gebildet wird, durch die der Zwischenbehälter über dem Fahrerhaus aus seiner angehobe­nen Vorderstellung mittels einer Führung in eine Entleerungs­stellung am Sammelbehälter hin- und herbewegbar ist. Diese Ausgestaltung ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Sammelbehälter und/oder der Zwischenbehälter in mehrere Teilräume unterteilt sind. Der Zwischenbehälter kann dann gezielt die zugeordnete Einfüllöffnung des Sammelbehälters anfahren. Die Führung kann hierbei so ausgebildet sein, daß ein Teilstück über dem Fahrerhaus und fest mit dem Fahrge­stell verbunden angeordnet ist und das andere Teilstück fest mit dem Sammelbehälter verbunden ist. Dieser Vorteil ist auch gegeben, wenn der Zwischenbehälter in wenigstens zwei voneinander unabhängig bewegbare Teilzwischenbehälter unter­teilt ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Bewegung des Zwischenbehälters sich nur aus einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Hubkomponente und einer in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verlaufenden Bewegungskomponente zusammen­setzt, so daß im Gegensatz zu den Schwenkarmen der bekannten Überkopflader zu keinem Zeitpunkt während der Bewegung des Zwischenbehälters das vorgeschriebene Lichtraumprofil über­schritten wird. Damit ist es möglich, auch in Toreinfahrten, unter Straßenbahnoberleitungen oder unter Bäumen alle Funk­tionen ohne jegliche Behinderungen durchzuführen. Die Hub­einrichtung kann hierbei beispielsweise durch einen im wesentlichen vertikal vor dem Fahrerhaus mit Hilfe eines Hubantriebes auf- und abbewegbaren Schlitten oder aber über entsprechend angeordnete Schwenkhebel gebildet werden, die den Zwischenbehälter nur bis in Höhe der horizontalen Bewe­gungsebene anheben. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, für die Grundbewegung der Hubeinrichtung eine Schlittenaus­führung vorzusehen und im Hinblick auf eine möglichst aus­reichende Bodenfreiheit die Endbewegung beim Absenken des Zwischenbehälters im Bodenbereich über Schwenkhebel auszu­führen. Die Bewegung in der horizontalen Ebene kann durch eine Schwenkbewegung erfolgen, durch die der Zwischenbehälter über das Fahrerhaus direkt in seine Entleerungsstellung um eine vertikale Achse verschwenkt wird, ggf. nach dem Ver­schwenken noch verschoben wird, oder durch eine an die Hubbewegung anschließende Schiebebewegung zur Entleerungs­stellung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Antriebsmittel vorgesehen sind, die den Zwi­schenbehälter an der Führung in die Entleerungsstellung am Sammelbehälter und wieder in die angehobene Stellung zurück­bewegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß trotz der rela­tiven Bewegbarkeit des Zwischenbehälters an der Führung die­ser über die Antriebsmittel, beispielsweise horizontal wir­kende Hydraulikzylinder, umlaufende Endlosketten oder einen den Zwischenbehälter aufnehmenden, angetriebenen Schlitten in der Bewegungsrichtung feststellbar mit dem Abfallsammel­fahrzeug verbunden bleibt. Der Zwischenbehälter kann hierbei mit seiner Unterseite auf den Führungen aufliegend oder über entsprechende Verbindungsmittel mit seiner Oberseite oder seitlich an den Führungen hängend geführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters mit einer ver­riegelbaren Verschlußklappe versehen ist, und daß an der Führung im Bereich der Entleerungsstellung an der zugehöri­gen Einfüllöffnung des Sammelbehälters Betätigungsmittel zum Lösen der Verriegelung und/oder zum Öffnen der Verschluß­klappe angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Betätigungsmittel, vorzugsweise Hydraulikzylinder, an den feststehenden Teilen der Führung angeordnet werden können, so daß an den Zwischenbehälter keinerlei Energiever­sorgungsleitungen heranzuführen sind. Der weitere Vorteil besteht darin, daß der Zwischenbehälter zu Wartungszwecken, beispielsweise zur Wartung des beispielsweise durch Klappen gebildeten Verschlusses, in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, ohne daß hier Druckleitungen zu lösen sind. Bei einem in mehrere Teilbehälter unterteilten Zwischenbe­hälter weist jeder Teilbehälter einen entsprechenden Ver­schluß auf, der nur an der zugeordneten Einfüllöffnung des Sammelbehälters geöffnet werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist für den Zwi­schenbehälter vorgesehen, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters an dessen rückwärtigem Ende angeordnet ist und daß als Mittel zum Entleeren im Zwischenbehälter eine gegen die Entleerungsöffnung bewegbare Austragseinrich­tung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung des Zwischenbehäl­ters kann sowohl bei einem nur bis in die Höhe des Fahrer­hauses anhebbaren Zwischenbehälter vorgesehen werden, der auf das Fördermittel entleert wird, als auch bei einem über die Verfahreinrichtung bis über den Sammelbehälter bewegbaren Zwischenbehälter verwendet werden. Je nach Ausbildung des Zwischenbehälters kann die Austragseinrichtung auch zum Teilverdichten des Abfalls im Zwischenbehälter verwendet werden. Zum Entleeren wird dann der Abfall über die Austrags­einrichtung durch die Entleerungsöffnung ausgeschoben. Austragseinrichtung im Sinne der Erfindung ist sowohl ein verfahrbarer Schubschild, als auch ein Roll- oder Kratzboden oder ein sogenannter Schubstangenboden im Zwischenbehälter. Es kommt in erster Linie darauf an, daß die in den Zwischen­behälter fallenden Abfallmengen zu seiner Entleerungsöffnung bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwischenbehälter auswechselbar mit der Verfahrein­richtung verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß derartige Zwischenbehälter zugleich als großvolumige Abfallsammelbehälter beispielsweise für Sondermüll oder Sperrmüll eingesetzt werden können, so daß das Abfallsammel­fahrzeug lediglich den abgestellten Zwischenbehälter auf­nimmt, in den Sammelbehälter des Fahrzeugs entleert und an der Aufnahmestelle wieder absetzt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform für ein Abfallsammelfahrzeug mit in Füllstellung abgesenktem Zwischen­behälter,
    • Fig. 2 die Ausführungeform gem. Fig. 1 mit in die Entleerungsstellung angehobenem Zwischenbehälter,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform, die auch für längsgeteilte Sammelbehälter ein­setzbar ist,
    • Fig. 4 einen Schnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3 für ei-ne Ausführungsform mit längsgeteiltem Sammelbehälter,
    • Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht und einer Auf­sicht eine Ausführungsform mit heb- und horizontal schwenkbarem Zwischen­behälter,
    • Fig. 7 eine Ausführungsform mit verfahrbarem Zwischenbehälter und mehrfach quer­unterteiltem Sammelbehälter,
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Hubeinrichtung für den Zwischenbehälter.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform für ein Abfallsammelfahr­zeug dargestellt, das für den Betrieb mit Wechselaufbauten ausgebildet ist. Auf dem Fahrgestell 1 ist hierbei ein Sam­melbehälter 2 lösbar befestigt, beispielsweise über eine übliche Bajonettverschraubung 3. Die Rückseite des Sammelbe­hälters 2 ist als Entleerungsöffnung ausgebildet und weist daher eine aufklappbare Rückwand 4 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückwand 4 nach oben aufklappbar und in Schließstellung über eine Verriegelung 5 gehalten. An der dem Fahrerhaus 1′ zugewandten Stirnwand des Sammelbe­ hälters 2 ist ein Preßschild 7 angeordnet und in Behälter­längsrichtung im Sammelbehälter 2 verschiebbar geführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Preßschild 7 mit einer fensterartigen Öffnung 8 im oberen Bereich verse­hen, die mit einer nach innen hochschwenkbaren Verschluß­klappe 9 verschließbar ist. Der Preßschild 7 steht mit einer Preßeinrichtung 10, beispielsweise einem Teleskop-Hydraulik-­Zylinder in Verbindung, der hier in seiner Anordnung nur schematisch angedeutet ist. Der Preßschild überdeckt in etwa den gesamten Behälterquerschnitt. In seiner Endstellung an der Stirnwand und bei geöffneter Verschlußklappe 9 besitzt der Sammelbehälter 2 im oberen Bereich eine Einfüllöffnung 11, die durch die Verschlußklappe 9 verschlossen werden kann. Die Verschlußklappe 9 kann hierbei- mit einem eigenen An­triebsmittel versehen sein oder aber, wie nachstehend noch näher beschrieben, von außen aufgeschoben werden. Bei Betä­tigung des Preßschildes legt sich die Verschlußklappe 9 vor die Öffnung 8, so daß beim Preßvorgang kein Abfall in den sich bildenden Zwischenraum hinter dem Preßschild fallen kann.
  • Vor dem Fahrerhaus 1′ ist eine Verfahreinrichtung 12 angeord­net, über die ein Zwischenbehälter 13 vor dem Fahrerhaus aus einer bodennahen Füllstellung, wie in Fig. 1 dargestellt, so weit angehoben werden kann, daß sein Boden etwa in Höhe der Ebene des Daches des Fahrerhauses 1′ liegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Verfahreinrichtung kann bei­spielsweise durch einen Hubrahmen gebildet werden, der an vertikalen Hubführungen 14 über entsprechende Antriebsmittel, Hydraulikzylinder, umlaufende Ketten oder dgl. auf- und ab­bewegt werden kann.
  • Der Zwischenbehälter 13 ist bei dem dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel mit einer oberen Einfüllöffnung 15 versehen und weist auf seiner dem Fahrerhaus 1′ zugekehrten Wand eine Entleerungsöffnung 16 auf, die über eine Klappe 17 verschlos­ sen ist. An der Frontseite des.Zwischenbehälters 13 ist eine Einrichtung 18 für in den Zwischenbehälter 13 zu entleerenden Abfallsammelgefäße 18′ in Form einer sogenannten Schüttein­richtung angeordnet.
  • Es können auch mehrere, vorzugsweise zwei Schütteinrichtungen nebeneinander angeordnet sein, die unabhängig voneinander betätigbar sind, so daß zwei Abfallsammelgefäße gleichzeitig entleert werden können.
  • Der Boden des Zwischenbehälters 13 ist als Austragsvorrich­tung 19 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­spiel ist als Austragsvorrichtung 19 ein Endlosförderband vorgesehen. Der die Austragsvorrichtung 19 tragende, hier nicht näher dargestellte Rahmen ist mit.dem Zwischenbehäl­ter 13 in Richung des Pfeiles 20 verschiebbar verbunden. Die Schiebebewegung kann über hier nicht näher dargestellte Hydraulikzylinder oder ähnliche Antriebsmittel durchgeführt werden. Die Verschiebung erfolgt aus der in Fig. 1 darge­stellten Ruhestellung in die aus Fig. 2 ersichtlichen Ent­leerungsstellung, was nachstehend noch näher beschrieben wird. Zweckmäßigerweise ist in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung das die Austragsvorrichtung 19 bildende Endlos­förderband gegen die Kanten der Seitenwände des Zwischenbe­hälters 13 dichtend angedrückt.
  • Über dem Fahrerhaus 1′ ist ein Fördermittel 21, bei dem darge­stellten Ausführungsbeispiel ebenfalls in Form eines Endlos­förderbandes, angeordnet, das sich entsprechend dem im we­sentlichen über die Breite des Fahrzeuges erstreckenden Zwischenbehälter 13 ebenfalls in entsprechender Breite bemessen ist. Das Fördermittel 21 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls verschiebbar mit dem Fahrzeug verbunden, wie dies durch den Doppelpfeil 22 angedeutet ist. Das als Endlosförderband ausgebildete Fördermittel 21 ist in üblicher Weise mit hier nicht näher dargestellten Seiten­ wänden versehen, so daß das Fördergut nicht seitlich herabfallen kann. Die Seitenwände können entweder feststehend mit dem hier nicht näher dargestellten Tragrahmen verbunden sein oder aber auch als hochstehende Stege aus einem elasti­schen Material unmittelbar mit dem Förderband verbunden sein. Das Aufnahmeende 23 des Fördermittels 21 liegt an der Front­seite des Fahrerhauses, während das Abwurfende 24 des Fördermittels 21 durch die Einfüllöffnung 11 des Zwischenbe­hälters 2 und die fensterartige Öffnung 8 des Preßschildes 7 hindurchragt. Das Fördermittel 21 ist durch eine Abdeck­haube 25 abgedeckt, die so konzipiert ist, daß sie das För­dermittel 21 zur Seite und nach oben abkapselt und mit ihrem dem Sammelbehälter 2 zugekehrten Ende einen dichten Abschluß mit der Einfüllöffnung 11 des Sammelbehälters 2 bildet.
  • Nachdem nun der Zwischenbehälter 13 durch die Entleerung der bereitgestellten Abfallsammelgefäße 18 gefüllt worden ist, wobei durch eine Betätigung der den Boden bildenden Austragsvorrichtung gegen die verschlossene Klappe 17 die Einfüllöffnung 15 weitgehend freigehalten wurde, wird nun­mehr, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Zwischenbehälter 13 über die Verfahreinrichtung 12 angehoben. In dieser angehobe­nen Stellung wird nunmehr die Austragsvorrichtung 19 gegen das Fahrerhaus vorgeschoben und zugleich das Fördermittel 21 mit seinem Aufnahmeende 23 unter das Abwurfende 26 der Austragsvorrichtung 19 vorgeschoben. Dann wird zunächst das Fördermittel 21 in Gang gesetzt, die Klappe 17 des Zwischen­behälters 13 geöffnet und dann die Austragsvorrichtung 19 in Betrieb gesetzt, so daß der Inhalt des Zwischenbehäl­ters 13 in den Sammelbehälter 2 abgeworfen wird. Nach Ent­leerung des Zwischenbehälters 13 werden jeweils die Austrags­vorrichtung 19 und das Fördermittel 21 zurückgezogen und dann der Zwischenbehälter 13 in die bodennahe Füllstellung abgesenkt.
  • Das Fahrzeug kann auf seiner Sammelfahrt von Haus zu Haus auch mit abgesenktem Zwischenbehälter gefahren werden. Die hierdurch gegebene gewisse Sichtbehinderung für den Fahrer wird dadurch ausgeglichen, daß das übrige Bedienungsperso­nal bei diesem Vorgang in der Regel vor dem Fahrzeug hergeht.
  • Für längere Fahrten, beispielsweise bei Fahrten vom Fuhrpark in den jeweiligen Entleerungsbezirk der bei Fahrten vom Entleerungsbezirk zu dem Platz, an dem die Sammelbehälter 2 jeweils ausgewechselt werden, wird der Zwischenbehälter 13 in die in Fig. 2 dargestellte angehobene Position verfahren, so daß der Fahrer freie Sicht hat. Da die Anordnung des För­dermittels 21 zwischen Zwischenbehälter 13 und Sammelbehäl­ter 2 weitgehend Freiheit hinsichtlich der Längenabmessungen für das Fahrerhaus läßt, zeigt sich hier ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführungsform. Auf längeren Fahrten, wie sie beispielsweise in Streusiedlungen vorkommen, kann das Fahrerhaus mit einer zweiten Sitzbank ausgerüstet sein, so daß das Bedienungspersonal in das Fahrerhaus einsteigen kann.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, die eine etwas einfachere Konstruktion für den Sammelbehälter 2 zeigt. Die Anordnung und Betätigung des Zwischenbehälters 13 ent­spricht im wesentlichen der anhand von Fig. 1 und 2 beschrie­benen Ausführungsform. Ebenso die Anordnung und Funktion des Fördermittels 21. Der Zwischenbehälter 13 sowie das Fördermittel 21 sind hierbei in der Entleerungsstellung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Einfüllöff­nung 11 des Sammelbehälters 2 in dessen Deckenbereich an­geordnet, so daß der Abfall von oben in den Sammelbehälter 2 durch das Fördermittel 21, wie dargestellt, abgeworfen werden kann. Die Einfüllöffnung 11 ist mit einer Verschluß­klappe 27 verschließbar. Die Abdeckhaube 25 des Fördermittels 21 ist hierbei so konzipiert, daß sie sich bis über die Ein­füllöffnung 11 mit ihrer Klappe 27 erstreckt und diese nach oben abdeckt. Die Abdeckhaube ist hierbei unterteilt, so daß der über der Einfüllöffnung 11 des Sammelbehälters 2 liegende Teil 25′ beim Absetzen bzw. Aufnehmen eines Sammel­behälters 2 hochgeschwenkt werden kann, so daß hier die er­forderlichen Freiräume für die Bewegungsabläufe zur Verfügung stehen. Auch der Zwischenbehälter 13 ist abgedichtet an die Abdeckhaube 25 angeschlossen.
  • Anhand der Ausführungsform gem. Fig. 3 wird nachstehend in Verbindung mit der Schnittdarstellung gem. Fig. 4 eine Aus­führungsmöglichkeit für ein derartiges Abfallsammelfahrzeug beschrieben, die das Einsammeln von vorsortierten Abfällen gestattet.
  • In Fig. 4 ist ein Sammelbehälter 2 dargestellt, der entweder durch die strichpunktiert dargestellten Zwischenwände 28 in Längsrichtung in drei Kammern unterteilt ist, in denen jeweils ein gesonderter Preßschild 7 verfahren wird. Anstelle der Unterteilung eines Behälters durch Zwischenwände 28 in drei Kammern ist es aber auch möglich, drei entsprechend schmal ausgebildete voneinander lösbare Teilbehälter vorzu­sehen.
  • Bei einer derartigen Einsatzform ist dann dementsprechend der Zwischenbehälter 13 ebenfalls durch Zwischenwände in drei Teilbehälter unterteilt und mit drei Schüttungen ver­sehen, so daß die verschiedenen Abfälle gezielt in die Teil­zwischenbehälter abgeworfen werden können. Dies ist in Fig. 3 nicht näher dargestellt. Gleichwohl kann hierbei ein sich über die gesamte Breite des Zwischenbehälters erstreckende Austragsvorrichtung in Form eines Endlosbandes vorgesehen werden, da die verschiedenen Abfallsorten durch die Zwischen­wände getrennt bleiben.
  • Das Fördermittel 21 kann ebenfalls, wie aus Fig. 4 ersicht­lich, durch ein breites Endlosförderband gebildet werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, neben den ohnehin vor­handenen Seitenstegen 29 entsprechende Zwischenstege 30 vor­zusehen, die dicht über der Transportfläche des Endlosförder­ bandes enden. Sowohl im Bereich des Aufnahmeendes wie auch im Bereich des Abwurfendes des Fördermittels 21 müssen die Zwischenstege 30 entsprechend weit überstehen, so daß jeweils bei der Übergabe von der Austragsvorrichtung 19 auf das För­dermittel 21 bzw. vom Fördermittel 21 in die Teilbehälter 2a, 2b und 2c, die vorsortierten Abfälle nicht wieder ver­mischt werden.
  • Aus dem Vorstehenden ist jedoch ohne weiteres zu ersehen, daß die Ausführungsform gem. Fig. 3 auch ohne weiteres mit einem ungeteilten Sammelbehälter und ungeteiltem Zwischenbe­hälter, also nur für eine Abfallsorte oder für unsortierten Abfall eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 5 ist in einer Seitenansicht eine gegenüber der Aus­führungsform gem. Fig. 2 abgewandelte Bauform dargestellt. Die Hubeinrichtung 12′ besteht hier im wesentlichen aus einer in etwa mittig vor dem Fahrzeug angeordneten Hubsäule 14′; der Zwischenbehälter 13 ist mit der Hubsäule 14′ in der Weise verbunden, daß er zunächst in der vorbeschriebenen Weise mit seiner Bodenebene bis über das Dach des Fahrerhauses 1′ angehoben werden kann. In dieser Stellung kann dann der Zwischenbehälter 13, wie - aus Fig. 5 und 6 ersichtlich - um die vertikale Achse der Hubsäule gegen den Sammelbehälter 2 verschwenkt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­spiel ist der Zwischenbehälter 13 so ausgebildet, daß er vom Straßenrand zugänglich ist, was durch die Pfeile und die schematisch dargestellten Schütteinrichtungen angedeutet ist. Die Entleerungsöffnung 16 befindet sich bei dieser Aus­führungsform an der Stirnseite (bezogen auf die bodennahe Füllstellung), so daß nach dem Anheben und Verschwenken des Zwischenbehälters 13 diese einer entsprechend am Sammelbe­hälter 2 angeordneten Einfüllöffnung 11 zugekehrt ist. Bildet man nun, wie vorstehend anhand von Fig. 1 beschrieben, den Boden des Zwischenbehälters 13 als horizontal verschiebbare Austragsvorrichtung 19 aus, beispielsweise in Form eines Endlosförderbandes, dann kann nach dem Verschwenken des Zwischenbehälters die Austragsvorrichtung mit ihrem Abwurf­ende 24 in die Einfüllöffnung des Sammelbehälters einge­schoben werden, so daß das Füllgut aus dem Zwischenbehälter unmittelbar in den Sammelbehälter eingebracht werden kann. Die Austragsvorrichtung 19 kann hierbei so ausgebildet wer­den, daß sie zwei seitliche Begrenzungsstege 19′ aufweist, die den Zwischenbehälter 13 auf der Außenseite umgreifen, so daß beim Entleeren des Zwischenbehälters 13 kein Füllgut seitlich herabfallen kann.
  • Die den Boden des Zwischenbehälters 13 bildende Austrags­vorrichtung 19 kann bei dieser Ausführungsform aber auch fest mit dem Behälter verbunden sein. In diesem Fall ist entsprechend der Ausführungsform gem. Fig. 1 oder Fig. 3 über dem Dach des Fahrerhauses 1′ ein zusätzliches, hori­zontal verschiebbares Fördermittel vorzusehen, das die Über­gabe des aus dem Zwischenbehälter 13 austretenden Füllgutes in den Sammelbehälter 2 bewirkt.
  • In Fig. 7 ist eine Abwandlung dargestellt, bei der der Zwi­schenbehälter 13 lösbar an einem Hubrahmen 31 gehalten ist und über nicht näher dargestellte Antriebsmittel über eine Führung 32 oberhalb des Fahrerhauses 1′ und auf dem Sammel­behälter 2 angeordneten Führungen 33 verfahren werden kann. Der Sammelbehälter 2 ist bei dieser Ausführungsform durch Querwände 34 wieder in Teilbehälter unterteilt, die über entsprechende Seitenklappen, Bodenklappen oder dgl. entleer­bar sind. Die Einfüllöffnungen 11′ der Teilbehälter sind auf der Oberseite mit Klappen 35 verschlossen, die beispiels­weise über Betätigungsmittel öffenbar sind, die mit dem verfahrbaren Zwischenbehälter 13 verbunden sind. Die Unter­teilung des Sammelbehälters 2, die hier nur schematisch dargestellt ist, wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß die aufgrund der Erfahrung geringeren Müllmengen in die vorderen, kleiner ausgebildeten Teilbehälter abgeworfen wer­ den, während die Hauptmenge, in der Regel der Hausmüll, in den größeren Teilbehälter am Behälterende abgeworfen wird, so daß dieser wie bisher, über eine öffenbare Rückwand 4 entleert werden kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Zwischenbehälter 13 entsprechend den vorgesehenen Fraktionen der Vorsortierung ebenfalls in Teilbehälter unterteilt ist, denen jedoch jeweils eine geson­derte Austragsvorrichtung 19 mit eigenem Antrieb zugeordnet sein muß, damit jeweils beim Erreichen des zugeordneten Teil­behälters auch der zugehörige Teilzwischenbehälter gezielt entleert werden kann.
  • Wie strichpunktiert angedeutet, kann sich eine Abdeckhaube 25′ im wesentlichen über die ganze Fahrzeuglänge erstrecken. Hierbei können die Führungen für den Zwischenbehälter auch an der Abdeckhaube befestigt sein. Zweckmäßig ist es, wenn an den Führungen eine verfahrbare Abdeckplatte 26 angeordnet ist, gegen die der Zwischenbehälter in seiner oberen Stel­lung durch die Hubeinrichtung angedrückt wird. Dies ist vorteilhaft vor allem bei Zwischenbehältern, die oben vollständig offen sind. Diese werden durch die Abdeckplatte dann für den Verfahrvorgang geschlossen. Die Abdeckplatte dient zugleich auch als Verfahreinrichtung für die Horizon­talbewegung und ist dementsprechend mit lösbaren Kupplungs­mitteln zum An- und Abkuppeln des Zwischenbehälters im Bereich der Hubeinrichtung versehen.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen zeigt sich der Vorteil, daß jeweils der Übergabebereich praktisch staubdicht abgeschlossen werden kann. Dies gilt zum einen für die Ein­füllöffnung 15 am Zwischenbehälter 13, die in bekannter Weise mit einer durch die Schütteinrichtung 18 betätigbaren Klappe versehen sein kann, wobei der Zwischenbehälter im übrigen geschlossen ausgebildet ist. Zum anderen kann bei entsprechend abgedichtetem Anschluß der Entleerungsöffnung 17 des Zwischen­behälters 13 an die Abdeckhaube 25 auch beim Entleeren des Zwischenbehälters bei der Übergabe des Abfalls auf das Fördermittel 21 das Austreten von Staub praktisch vermieden werden. Dies gilt ebenso für den Anschluß der Abdeckhaube an die Einfüllöffnung 11 des Sammelbehälters 2.
  • Die Abdeckhaube 25 ist zweckmäßig rohrartig ausgebildet, so daß auch die Unterseite des Fördermittels 21 (Fig. 1 bis 3) oder der Führungen 32 (Fig. 7) umschlossen ist.
  • Sowohl die den Boden des Zwischenbehälters 13 bildende Austragsvorrichtung 19 als auch das Fördermittel 21 sind zweckmäßig auf ihrer Unterseite wannenartig abgeschlossen und mit einem Ablauf versehen, so daß aus den Abfällen aus­tretende meist geringe Flüssigkeitsmengen aufgefangen und mit entsorgt werden können. Am Zwischenbehälter 13 ist der wannenartige Abschluß so ausgebildet, daß er dessen Seiten­wände auf der Außenseite umgreift. Auch die anschließende Reinigung wird hierdurch erleichtert.
  • Der wannenartige Abschluß der Unterseite eignet sich sowohl für ein Endlosförderband als auch für einen Schubboden- oder Pendelbodenförderer, der mehrere in Förderrichtung parallel ausgerichtete balkenförmige Bodensegmente aufweist, die beim Fördervorgang alle auf die Austragsöffnung vorgeschoben, und für die Rücklaufphase nacheinander in Teilgruppen zurück­gezogen werden. Der gleiche Effekt läßt sich auch erzielen, wenn alternativ ein Teil der Bodensegmente etwas angehoben und in Austragsrichtung verschoben wird, während der andere Teil zurückgezogen wird. Beim nächsten Arbeitshub erfolgt der Vorgang dann umgekehrt.
  • Bei den Ausführungsformen gem. Fig. 1, 2, 3, 5, 6 und 7 kann zum Heben und Senken des Zwischenbehälters 13 vor dem Fahrer­haus 1′ eine Hubeinrichtung verwendet werden, wie sie von Gabelstaplern bekannt ist. Wie in Fig. 8 schematisch darge­stellt, weist eine deartige Hubeinrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder 38 auf, bei dem am freien Ende der Kolben­stange 39 eine Rolle 40 angeordnet ist. Über diese Rolle ist eine Laschenkette 41 geführt, die mit ihrem einen Ende 42 im unteren Bereich des Fahrzeugs befestigt ist und mit ihrem anderen Ende 43 am Zwischenbehälter 13, so daß beim Ausfahren der Kolbenstange der Zwischenbehälter senkrecht nach oben aus der Füllstellung im Bodenbereich in die oben­liegende Position bewegt wird, wie in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 8 ist nur die Unterkonstruktion des Zwischenbehälters schematisch angedeutet.

Claims (33)

1. Abfallsammelfahrzeug, das einen hinter einer Bedienungs­plattform, insbesondere hinter einem Fahrerhaus eines Motor­fahrzeugs vorzugsweise lösbar angeordneten Sammelbehälter aufweist, der eine im oberen Bereich angeordnete Einfüllung und wenigstens einen zum Entleeren öffenbaren Wandteil auf­weist, vorzugsweise eine Stirnwand, und der mit Mittel zur Verdichtung des in den Sammelbehälter eingefüllten Abfalls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Frontbereich des Fahrerhauses (1′) wenigstens ein Zwischenbehälter (13) zur Aufnahme des Abfalls aus Abfall­sammelgefäßen (18) angeordnet ist, der mit Mitteln zum Ent­leeren seines Inhaltes in die obenliegende Einfüllung des Sammelbehälters (2) in Verbindung steht und daß mit dem Fahrzeug (1) eine Verfahreinrichtung (12) für den Zwischen­behälter (13) verbunden ist, die diesen aus seiner im Boden­bereich vor dem Fahrerhaus liegenden Füllstellung bis min­destens in eine über dem Fahrerhaus liegende Ebene verfährt.
2. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zwischenbehälter (13) mit wenigstens einer Einrichtung (18) zu Handhabung der in diesen zu entleerenden Abfallsammelgefäße (18′) in Verbindung steht.
3. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (13) wenigstens eine von seiner Einfüllöffnung getrennte Entleerungsöffnung auf­weist, die zumindest beim Entleerungsvorgang mit einer Einfüllöffnung (11) des Sammelbehälters (2) in Verbindung steht und daß der Zwischenbehälter (13) wenigstens eine in Richtung auf die Entleerungsöffnung wirkende Austragsvor­richtung (19) aufweist.
4. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden des Zwischenbe­hälters (13) bildende Austragsvorrichtung (19) durch einen antreibbaren Horizontalförderer gebildet wird.
5. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalförderer durch wenigstens ein Endlosförderband gebildet wird.
6. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalförderer (19) durch einen Schubbodenförderer gebildet wird.
7. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung (19) als Ganzes am Zwischenbehälter (13) aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage verschiebbar gelagert ist.
8. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwi­schenbehälters (13) und/oder die Einfüllöffnung (11) des Sammelbehälters (2) verschließbar sind.
9. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (13) in wenigstens zwei Teilzwischenbehälter unterteilt und jedem Teilzwischenbehälter eine Entleerungsöffnung zugeordnet ist.
10. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein quer zur Längs­achse des Sammelbehälters (2) ausgerichteter Wandteil (7) in Behälterlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und mit einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Preßein­richtung (10) in Verbindung steht, die auf den verschieb­baren Wandteil (7) des Sammelbehälters (2) einwirkt.
11. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) in wenig­stens zwei Teilbehälter (2a, b, c) unterteilt ist und daß die Behälterteilräume jeweils mit einer Einfüllung (11) ver­sehen sind.
12. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Teilbe­hälter (2a, b, c) lösbar mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist.
13. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) in Längs­richtung in wenigstens zwei Teilbehälter (2a, b c) unterteilt ist und daß jeder Behälterteilraum einen Preßschild aufweist, der jeweils gegenüber dem öffenbaren Wandteil des Sammelbe­hälters (2) angeordnet ist.
14. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (12) für den Zwischenbehälter (13) durch eine im Frontbereich des Fahrerhauses (1′) angeordnete Hubeinrichtung für eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung gebildet wird und daß über dem Fahrerhaus (1′) wenigstens ein Fördermittel (21) angeordnet ist, das sich bis in den Bereich der Einfüll­öffnung (11, 8) des Sammelbehälters (2) erstreckt und das in angehobener Stellung des Zwischenbehälters (13) von dessen Austragsvorrichtung (19) mit dem auszutragenden Füllgut beaufschlagbar ist.
15. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (21) durch einen Schubbodenförderer gebildet wird.
16. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (21) durch we­nigstens ein antreibbares Endlosförderband gebildet wird.
17. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (21) über dem Fahrerhaus (1′) verschieb- und feststellbar mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist.
18. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung das Abwurf­ende (24) des Fördermittels (21) bis über die Einfüllöff­nung (11) des Sammelbehälters (2) reicht.
19. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung eines in we­nigstens zwei Teilzwischenbehälter unterteilten Zwischen­behälters (13) ein sich über die Breite des Zwischenbehäl­ters (13) erstreckendes Fördermittel (21), vorzugsweise in Form eines Endlosförderbandes vorgesehen ist, dessen Förder­trum entsprechend der Teilung des Zwischenbehälters (13) mit wenigstens einem in Förderrichtung verlaufenden Trenn­steg (30) versehen ist, der sich über das Abwurfende (24) hinaus erstreckt.
20. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (21) mit einer Abdeckhaube (25) versehen ist, die sich aufgabeseitig min­destens bis an den Bereich des Zwischenbehälters (13) und abwurfseitig bis mindestens an die Einfüllöffnung (11) des Sammelbehälters (2) erstreckt.
21. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) an seiner dem Fahrerhaus (1′) zugekehrten Stirnseite im oberen Bereich die Einfüllöffnung (11) aufweist und daß das Fördermittel (21) durch diese Einfüllöffnung (11) hindurchragt.
22. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schubschild (7) ver­schiebbar ausgebildete Wandteil eine der Einfüllöffnung (11) entsprechende fensterartbige Öffnung (8) aufweist, die mit einer nach innen hochschwenkbaren Verschlußklappe (9) ver­sehen ist.
23. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) an seinem dem Fahrerhaus (1′) zugekehrten Ende im Deckenbereich die Einfüllöffnung (11) aufweist, die mit einer gegen das rück­wörtige Behälterende hochschwenkbaren Klappe (27) versehen ist und daß das Fördermittel (21) mit dem abwurfseitigen Ende seiner Abdeckhaube (25) die Einfüllöffnung (11) mit der hochgeschwenkten Abdeckklappe (27) des Sammelbehälters (2) überdeckt.
24. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (25) mit ihrem den Sammelbehälter (2) überdeckenden Ende für einen Wechsel des Sammelbehälters (2) hochschwenkbar ausgebildet ist.
25. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (12) für den Zwischenbehälter (13) durch eine im Frontbereich des Fahrerhauses (1′) angeordnete Hubeinrichtung für eine im wesentlichen vertikal verlaufende Hubbewegung und eine An­triebseinrichtung für eine über dem Fahrerhaus (1′) im we­sentlichen horizontal verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine Längsbewegung gebildet wird, durch die der Zwischenbe­hälter (13) über dem Fahrerhaus (1′) aus seiner angehobenen Vorderstellung mittels einer Führung (32,33,35) in eine Ent­leerungsstellung am Sammelbehälter (2) hin- und herbewegbar ist.
26. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führung (32, 33) für eine horizontale Bewegung des Zwischenbehälters (13) bis in den Bereich der Einfüllöffnung (11) am Sammelbehälter (2) erstreckt.
27. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel vorgesehen sind, die den Zwischenbehälter (13) an der Führung (32, 33) in die Entleerungsstellung am Sammelbehälter (2) und wieder in die angehobene Vorderstellung zurückbewegen.
28. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwi­schenbehälters (13) mit einer verriegelbaren Verschlußklappe (17 ) versehen ist und daß an der Führung (32, 33) im Bereich der Entleerungsstellung an der zugehörigen Einfüllöffnung des Sammelbehälters (2) Betätigungsmittel zum Lösen der Ver­riegelung und/oder zum Öffnen der Verschlußklappe (17) ange­ordnet sind.
29. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwi­schenbehälters (13) an dessen rückwärtigem Ende angeordnet und als Mittel zum Entleeren eine gegen die Entleerungsöff­nung bewegbare Schiebereinrichtung vorgesehen ist.
30. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (13) aus­wechselbar mit der Verfahreinrichtung (19) verbunden ist.
31. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei offenem Zwischenbehälter eine an der horizontalen Führung (32, 33) verfahrbare Andruckplatte (36) angeordnet ist, die die Oberseite des Zwischenbehälters (13) in angehobener Position abschließt.
32. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Andruckplatte (36) als Fahreinrichtung für die Horizontalbewegung des Zwischenbehälters ausgebildet und mit lösbaren Verbindungsmitteln zur Ankoppelung des Zwischenbehälters versehen ist.
33. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden des Zwischenbe­hälters (13) bildende Austragsvorrichtung (19) und/oder das über dem Fahrerhaus (1′) angeordnete Fördermittel (21) auf seiner Unterseite wannenartig abgeschlossen und mit einem Ablauf versehen ist.
EP90112091A 1989-06-27 1990-06-26 Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen Withdrawn EP0405428A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920947 1989-06-27
DE3920947 1989-06-27
DE3927802 1989-08-23
DE3927802 1989-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0405428A1 true EP0405428A1 (de) 1991-01-02

Family

ID=25882368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112091A Withdrawn EP0405428A1 (de) 1989-06-27 1990-06-26 Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0405428A1 (de)
DE (1) DE4020221A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252020A (en) * 1991-05-29 1993-10-12 Expert Disposal Service, Inc. Waste segregating collection apparatus
WO1994025168A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Larisan Incorporated Mobile tire shredder
US5368436A (en) * 1992-08-17 1994-11-29 Freiburger; Gene Method for transporting waste material
EP0636556A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 T.T. Boughton & Sons Limited Handhabungssystem für Müll
US5484245A (en) * 1992-05-01 1996-01-16 Heil Motor powered intermediate container and method of use
US5607277A (en) * 1992-05-01 1997-03-04 The Heil Co. Automated intermediate container and method of use
US5797715A (en) * 1995-06-08 1998-08-25 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Collection apparatus
US5829944A (en) * 1996-06-20 1998-11-03 Kann Manufacturing Corporation Multi-side refuse receptacle collection assembly
US5833428A (en) * 1996-06-20 1998-11-10 Kann Manufacturing Corporation Refuse receptacle collection assembly
US6139244A (en) * 1995-04-19 2000-10-31 Vanraden; Wayne B. Automated front loader collection bin
US6325587B1 (en) * 1998-11-30 2001-12-04 Cascade Engineerig, Inc. Segregated waste collection system
US7806645B2 (en) 2006-02-09 2010-10-05 Perkins Manufacturing Company Adaptable cart lifter
US7871233B2 (en) 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
US8033774B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-11 Rajewski David E Secure rear-loading material handling apparatus system
US9187242B1 (en) * 2009-10-21 2015-11-17 Robert W. Strange Automated trash truck having a front loading conveyor and method of use
CN109230102A (zh) * 2018-08-03 2019-01-18 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种便于排出垃圾同时清洁车厢的垃圾运输车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503683A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Loesch & Reinberger Gmbh Abfallentsorgungsfahrzeug
AT402282B (de) * 1995-05-30 1997-03-25 Transporte Waizinger Ges M B H Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter
DK179050B1 (da) * 2016-08-11 2017-09-18 Brian Eriksen System til indsamling af sorteret affald via multirumsaffaldsbeholder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837021A (en) * 1957-02-21 1960-06-09 Walter Leonard Thurgood Improvements in vehicles fitted with means for loading material
US3762586A (en) * 1972-04-04 1973-10-02 E Updike Refuse collection vehicle
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE3537546A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Wolfgang Knierim Vertriebs Gmb Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202305A (en) * 1960-12-08 1965-08-24 Dempster Brothers Inc Material handling apparatus
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
DE3424797C2 (de) * 1984-07-05 1987-01-22 Kraus & Schöllhorn Karosserie- und Fahrzeugbau Friedrich Baumgärtner GmbH, 8900 Augsburg Müllsammelfahrzeug
US4699557A (en) * 1985-07-29 1987-10-13 Barnes Kevin P Refuse collection vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837021A (en) * 1957-02-21 1960-06-09 Walter Leonard Thurgood Improvements in vehicles fitted with means for loading material
US3762586A (en) * 1972-04-04 1973-10-02 E Updike Refuse collection vehicle
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE3537546A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Wolfgang Knierim Vertriebs Gmb Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252020A (en) * 1991-05-29 1993-10-12 Expert Disposal Service, Inc. Waste segregating collection apparatus
US5342164A (en) * 1991-05-29 1994-08-30 Expert Disposal Service, Inc. Waste collection method
US5484245A (en) * 1992-05-01 1996-01-16 Heil Motor powered intermediate container and method of use
US5607277A (en) * 1992-05-01 1997-03-04 The Heil Co. Automated intermediate container and method of use
US5368436A (en) * 1992-08-17 1994-11-29 Freiburger; Gene Method for transporting waste material
WO1994025168A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Larisan Incorporated Mobile tire shredder
EP0636556A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 T.T. Boughton & Sons Limited Handhabungssystem für Müll
US6139244A (en) * 1995-04-19 2000-10-31 Vanraden; Wayne B. Automated front loader collection bin
US5934867A (en) * 1995-06-08 1999-08-10 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Refuse collecting
US5938394A (en) * 1995-06-08 1999-08-17 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Collection apparatus
US5797715A (en) * 1995-06-08 1998-08-25 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Collection apparatus
US5833428A (en) * 1996-06-20 1998-11-10 Kann Manufacturing Corporation Refuse receptacle collection assembly
US5829944A (en) * 1996-06-20 1998-11-03 Kann Manufacturing Corporation Multi-side refuse receptacle collection assembly
US6325587B1 (en) * 1998-11-30 2001-12-04 Cascade Engineerig, Inc. Segregated waste collection system
US7806645B2 (en) 2006-02-09 2010-10-05 Perkins Manufacturing Company Adaptable cart lifter
US7871233B2 (en) 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
US8033774B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-11 Rajewski David E Secure rear-loading material handling apparatus system
US9187242B1 (en) * 2009-10-21 2015-11-17 Robert W. Strange Automated trash truck having a front loading conveyor and method of use
CN109230102A (zh) * 2018-08-03 2019-01-18 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种便于排出垃圾同时清洁车厢的垃圾运输车
CN109230102B (zh) * 2018-08-03 2021-02-26 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种便于排出垃圾同时清洁车厢的垃圾运输车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020221A1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0405428A1 (de) Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
DE3835748C1 (de)
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
WO1995032135A1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE69400850T2 (de) Müllsammelfahrzeug mit einem festen hinteren Einschüttgehäuse und einer Vorrichtung zum Heben und Entleeren von Müllbehältern
DE4121442C2 (de) Müllsammel- und Transportsystem
DE1297640B (de) Strassenkehrmaschine
EP0065249B1 (de) Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Halden- oder Waschbergen
EP0295574B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3923736A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE69400482T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum getrennten Sammeln und Verdichten von Müll in einem Müllsammelfahrzeug
DE69600944T2 (de) Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE8320290U1 (de) Beladevorrichtung für kastenförmige Großbehälter
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DD295811A5 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE19916948A1 (de) Müllfahrzeug in Systembauweise
EP0492215A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE29915083U1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE69802387T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Müll in einem für das getrennte Sammeln von Müll geeigneten Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930227