EP0338240A1 - Spinnvorrichtung - Google Patents
Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0338240A1 EP0338240A1 EP89104328A EP89104328A EP0338240A1 EP 0338240 A1 EP0338240 A1 EP 0338240A1 EP 89104328 A EP89104328 A EP 89104328A EP 89104328 A EP89104328 A EP 89104328A EP 0338240 A1 EP0338240 A1 EP 0338240A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- bell
- spinning device
- spindle
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/66—Cap arrangements
- D01H7/68—Cap constructions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/06—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cap type
Definitions
- the invention relates to a spinning device with a drafting system, with a spindle receiving a bobbin and with a bell which engages over the spindle and which is mounted coaxially to the spindle by means of a bearing pin, through which in the axial direction an opening leading to a thread outlet opening on the outside of the bell leading thread channel is running.
- a thread balloon is formed between a rotor and a thread guide arranged coaxially to the spindle.
- This thread balloon is one of the essential factors by which the spinning speed is limited.
- an air resistance acts on the thread balloon and on the other hand a centrifugal force.
- a spinning device of the type mentioned DE-A 34 00 327
- the formation of a thread balloon is completely suppressed, so that the limits given thereby are eliminated and higher spinning speeds are possible.
- differences arise in the winding speed and thus also in the thread tension. These thread tension differences are compensated for in the area of the thread, which runs in the form of spirals on the outside on the outside of the bell. The pitch of these coils changes depending on the thread tension. Overall, the thread tensions that occur are significantly lower compared to the thread tensions in ring spinning devices.
- a spinning device is also known (EP-A 0225 660), in which a bell over the spindle is provided, which has a cylindrical part, which is followed by a conical part in the thread running direction.
- the thread rests on the inside due to the centrifugal forces and at the end of the cylindrical part is guided outwards onto the conical area via a thread outlet opening.
- the thread should form a balloon defined in terms of its length and diameter.
- the bell is stored outside in the cylindrical area. This camp must have correspondingly large dimensions, so that the achievable spinning speeds are limited.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in such a way that the possibility of automatically compensating for thread tension changes is further improved.
- This configuration ensures that a thread balloon of a defined shape can be formed before the entry into the bearing journal of the bell, which is deformable to compensate for thread tensions. This makes it possible to take advantage of the spinning advantages of a thread balloon without having to accept the disadvantages.
- the thread balloon can be dimensioned by the choice of the eccentricity in such a way that the occurring tensions assume defined values.
- the guide element rotates with the bell.
- the thread balloon then rotates at the speed of the bell.
- the guide element is attached to the bearing journal.
- the spinning device contains a drafting device, of which only one pair of delivery rollers (10) is indicated.
- the spinning device also includes a spindle (12) which carries a spool (11) on which a thread is wound.
- the spindle (12) is provided in a manner not shown with a drive, for example a belt drive or a single motor.
- a bell (13) is arranged coaxially to the spindle (12) and is supported in a stationary holder (22) by means of a bearing journal (14) and roller bearings (23, 24).
- the bell (13) has a cylindrical section which has a slightly larger inner diameter than the coil sleeve of the coil (11) and which is adjoined by a conically widening section, the conical shape of which is adapted to the cop structure.
- the bell (13) is provided with an axially directed thread channel (15), to which an obliquely downward and outward section adjoins, which has a thread outlet opening (16) on the outside of the bell (13 ) flows out.
- Coil (11) and bell (13) are relative in the axial direction in a known manner, not shown here can be shifted towards one another in order to build up the known cop shape when the thread is wound.
- the thread emerging from the pair of delivery rollers (10) of the drafting system passes through a thread guide (17), a so-called swab tail, and then runs into the thread channel (15) of the bearing journal (14), from which it exits at the thread outlet opening (16) and into Spirals on the outside of the bell (13) runs to the lower edge of the bell (13), from which it then goes directly to the coil (11).
- a thread balloon is generated before the entry into the thread channel (15) of the bearing pin (14).
- the thread channel (15) of the bearing pin (14) is preceded by a plate-like extension (19), in which there is an obliquely directed channel section which forms a thread inlet opening (30) located in the top of the extension (19), which is eccentric to the Axis of rotation of the bearing pin (14).
- the shape of the thread balloon that forms does not change depending on the vertical spindle movement.
- the shape of the thread balloon depends on the vertical distance of the thread guide (17) from the plate-like attachment (19) and on the eccentricity of the thread inlet opening (30). It is possible to influence the shape of the thread balloon by changing the position of the thread guide (17) and / or the entry opening (30).
- a plurality of channel sections connect to the thread channel (15), which end in the attachment (19) with different eccentricities with respect to the axis of rotation of the bearing journal (14).
- the thread channel (15) is attached with an inclination to the axis of rotation of the bearing pin (14), so that the thread inlet opening (18) is eccentric to the axis of rotation of the bearing pin (14) lies. This also forms a thread balloon between the bearing journal (14) and the thread guide (17).
- the thread channel (15) extends in a straight line from the eccentric thread inlet opening (18) to a thread outlet opening located on the outside of the bell (13).
- the bearing journal (14) is provided with a plate-like attachment (20), in which a radial channel section is provided, which is provided with a thread entry opening (25) in the region of its outer surface.
- the rotation circle of the mouth (25) is the basis for a thread balloon which is formed and which is indicated by a dash-dotted line.
- the axially directed thread channel (15) is closed at the top by a stopper (31).
- a plate-like attachment (21) is attached to the bearing journal (14) as an exchangeable or detachable component, for example pressed in or screwed in by means of a thread.
- the plate-like attachment (21) is provided with a channel section which extends in the extension of the axially directed thread channel (15) and has an opening lying in the axis of rotation, which forms a thread inlet opening (29). With the help of this thread inlet opening, spinning can be carried out without a balloon being formed.
- a radially directed channel section branches off from this channel section and opens in a thread entry opening (25) in the lateral surface of the attachment (21).
- a plurality of transverse channels are guided to this channel section from the top, each forming further thread inlet openings (26, 27, 28), each lying on a different radius with respect to the axis of rotation and thus being able to produce a thread balloon with a different diameter.
- the thread entry opening (25, 26, 27, 28, 29) used in the respective spinning process is selected depending on the speed and / or the fiber material used.
- blind channels which are mirror-symmetrical to the channels which are eccentric to the axis of rotation, in order to reduce unbalance forces in this way.
- the thread entry openings (18, 25 to 28 and 30) and the thread exit opening can be protected against wear with ceramic inserts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Bei einer Spinnvorrichtung mit einer eine Spindel übergreifenden Glocke wird vorgesehen, daß die Glocke mittels eines Lagerzapfens gelagert ist, dem ein Führungselement vorgeschaltet ist, durch welches ein Fadenballon verursacht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung mit einem Streckwerk, mit einer eine Spule aufnehmenden Spindel und mit einer Glocke, die die Spindel übergreift und die mittels eines Lagerzapfens koaxial zur Spindel gelagert ist, durch den in axialer Richtung ein zu einer auf der Außenseite der Glocke mündenden Fadenaustrittsöffnung führender Fadenkanal läuft.
- Bei den bekannten Ringspinnvorrichtungen bildet sich zwischen einem Läufer und einer koaxial zur Spindel angeordneten Fadenführung ein Fadenballon aus. Dieser Fadenballon ist eine der wesentlichen Faktoren, durch welche die Spinngeschwindigkeit begrenzt ist. Einerseits wirkt auf den Fadenballon ein Luftwiderstand ein und andererseits eine Zentrifugalkraft. Mit einer Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art (DE-A 34 00 327) wird die Ausbildung eines Fadenballons vollständig unterdrückt, so daß die dadurch gegebenen Begrenzungen entfallen und höhere Spinngeschwindigkeiten möglich sind. Bei der Herstellung einer Kopswicklung entstehen Unterschiede in der Aufwindegeschwindigkeit und damit auch in der Fadenspannung. Diese Fadenspannungsunterschiede werden in dem Bereich des Fadens ausgeglichen, der in Form von Wendeln außen auf der Außenseite der Glocke läuft. Abhängig von der Fadenspannung ändert sich die Steigung dieser Wendeln. Insgesamt sind die auftretenden Fadenspannungen wesentlich geringer, verglichen mit den Fadenspannungen bei Ringspinnvorrichtungen.
- Es ist auch eine Spinnvorrichtung bekannt (EP-A 0225 660), bei welcher eine die Spindel übergreifende Glocke vorgesehen ist, die einen zylindrischen Teil aufweist, an den sich in Fadenlaufrichtung ein kegelförmiger Teil anschließt. In dem zylindrischen Bereich der Glocke liegt der Faden innen aufgrund der Zentrifugalkräfte an und wird am Ende des zylindrischen Teils über eine Fadenaustrittsöffnung nach außen auf den kegelförmigen Bereich geführt. In dem zylindrischen Bereich und in dem Bereich oberhalb des zylindrischen Bereiches der Glocke soll der Faden einen in seiner Länge und in seinem Durchmesser definierten Ballon bilden. Die Glocke ist in dem zylindrischen Bereich außen gelagert. Dieses Lager muß entsprechend große Abmessungen besitzen, so daß dadurch die erreichbaren Spinngeschwindigkeiten begrenzt sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Möglichkeit des selbsttätigen Ausgleiches von Fadenspannungsänderungen weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Fadenkanal ein Führungselement vorgeordnet ist, das exzentrisch zur Rotationsachse des Lagerzapfens angeordnet ist.
- Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich vor dem Einlauf in den Lagerzapfen der Glocke ein Fadenballon einer definierten Form ausbilden kann, der zum Ausgleich von Fadenspannungen deformierbar ist. Es ist dadurch möglich, die spinntechnischen Vorteile eines Fadenballons auszunutzen, ohne daß die Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Der Fadenballon ist durch die Wahl der Exzentrizität so dimensionierbar, daß die auftretenden Spannungen definierte Werte annehmen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Führungselement mit der Glocke rotiert. Der Fadenballon rotiert dann mit der Drehzahl der Glocke. In vorteilhafter Ausgestaltung wird dabei vorgesehen, daß das Führungselement an dem Lagerzapfen angebracht ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
- Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit einer Vorrichtung ähnlich Fig. 1 in größerem Maßstab und
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine Vorrichtung ähnlich Fig. 3.
- Die in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Spinnvorrichtung nach Fig. 1 enthält ein Streckwerk, von welchem nur ein Lieferwalzenpaar (10) angedeutet ist. Zu der Spinnvorrichtung gehört weiter eine Spindel (12), die eine Spule (11) trägt, auf der ein Faden aufgewickelt wird. Die Spindel (12) ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Antrieb versehen,beispielsweise einem Riemenantrieb oder einem Einzelmotor. Koaxial zu der Spindel (12) ist eine Glocke (13) angeordnet, die mittels eines Lagerzapfen (14) und Wälzlagern (23, 24) in einem stationären Halter (22) gelagert ist. Die Glocke (13) besitzt einen zylindrischen Abschnitt, der einen etwas größeren Innendurchmesser als die Spulenhülse der Spule (11) aufweist und an den sich ein kegelförmig aufweitender Abschnitt anschließt, dessen Kegelform dem Kopsaufbau angepaßt ist. Im Bereich des Lagerzapfens (14) ist die Glocke (13) mit einem axial gerichteten Fadenkanal (15) versehen, an welchen ein schräg nach unten und nach außen gerichteter Abschnitt anschließt, der mit einer Fadenaustrittsöffnung (16) auf der Außenseite der Glocke (13) mündet. Spule (11) und Glocke (13) sind in bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise in achsialer Richtung relativ zueinander verlagerbar, um beim Aufwinden des Fadens die bekannte Kopsform aufzubauen.
- Der aus dem Lieferwalzenpaar (10) des Streckwerkes austretende Faden durchläuft einen Fadenführer (17), ein sogenanntes Sauschwänzchen, und läuft anschließend in den Fadenkanal (15) des Lagerzapfens (14) ein, aus welchem er an der Fadenaustrittsöffnung (16) austritt und in Wendeln außen auf der Glocke (13) zu dem unteren Rand der Glocke (13) läuft, von welchem er dann direkt zu der Spule (11) gelangt.
- Um einerseits einen definierten Fadenballon zu erzeugen und andererseits mit einem Lagerzapfen (14) mit einem geringen Durchmesser auszukommen, wird vorgesehen, daß vor dem Einlauf in den Fadenkanal (15) des Lagerzapfens (14) ein Fadenballon erzeugt wird. Hierzu ist dem Fadenkanal (15) des Lagerzapfens (14) ein tellerartiger Ansatz (19) vorgeschaltet, in welchem sich ein schräg gerichteter Kanalabschnitt befindet, der eine in der Oberseite des Ansatzes (19) befindlichen Fadeneintrittsöffnung (30) bildet, die exzentrisch zu der Rotationsachse des Lagerzapfens (14) liegt. Die Form des sich ausbildenden Fadenballons ändert sich nicht in Abhängigkeit von der vertikalen Spindelbewegung. Die Form des Fadenballons vom vertikalen Abstand des Fadenführers (17) zu dem tellerartigen Aufsatz (19) und von der Exzentrizität der Fadeneintrittsöffnung (30) abhängig. Es ist möglich, durch Verändern der Position des Fadenführers (17) und/oder der Eintrittsöffnung (30) die Form des Fadenballons zu beeinflussen. Beispielsweise kann vorgesehen werden,daß mehrere Kanalabschnitte an den Fadenkanal (15) anschließen, die mit unterschiedlichen Exzentrizitäten bezüglich der Rotationsachse des Lagerzapfens (14) in dem Aufsatz (19) münden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist vorgesehen, daß der Fadenkanal (15) mit einer Neigung zur Rotationsachse des Lagerzapfens (14) angebracht ist, so daß die Fadeneintrittsöffnung (18) exzentrisch zur Rotationsachse des Lagerzapfens (14) liegt. Dadurch bildet sich ebenfalls ein Fadenballon zwischen dem Lagerzapfen (14) und dem Fadenführer (17) aus. Bei einer abgewandelten Ausführungsform verläuft der Fadenkanal (15) geradlinig von der exzentrischen Fadeneintrittsöffnung (18) bis zu einer auf der Außenseite der Glocke (13) befindlichen Fadenaustrittsöffnung.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Lagerzapfen (14) mit einem tellerartigen Aufsatz (20) versehen, in welchem ein radialer Kanalabschnitt vorgesehen ist, der mit einer Fadeneintrittsöffnung (25) im Bereich seiner Mantelfläche versehen ist. Der Rotationskreis der Mündung (25) ist die Basis für einen sich ausbildenden Fadenballon, der mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. Der axial gerichtete Fadenkanal (15) ist nach oben durch einen Stopfen (31) verschlossen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein tellerartiger Aufsatz (21) an dem Lagerzapfen (14) als austauschbarer oder lösbarer Bauteil angebracht, beispielsweise eingepreßt oder mittels eines Gewindes eingeschraubt. Der tellerartige Aufsatz (21) ist mit einem Kanalabschnitt versehen, der in Verlängerung des axial gerichteten Fadenkanals (15) verläuft und eine in der Rotationsachse liegende Mündung aufweist, die eine Fadeneintrittsöffnung (29) bildet. Mit Hilfe dieser Fadeneintrittsöffnung läßt sich ein Spinnen durchführen, ohne daß ein Ballon entsteht. Von diesem Kanalabschnitt zweigt ein radial gerichteter Kanalabschnitt ab, der in einer Fadeneintrittsöffnung (25) in der Mantelfläche des Aufsatzes (21) sich öffnet. Zusätzlich sind mehrere Querkanäle zu diesem Kanalabschnitt von der Oberseite her geführt, die jeweils weitere Fadeneintrittsöffnungen (26, 27, 28) bilden, die jeweils auf einem anderen Radius bezüglich der Rotationsachse liegen und damit jeweils einen Fadenballon mit einem unterschiedlichen Durchmesser erzeugen können. Die bei dem jeweiligen Spinnvorgang eingesetzte Fadeneintrittsöffnung (25, 26, 27, 28, 29) wird, abhängig von der Drehzahl und/oder dem verwendeten Fasermaterial, gewählt.
- Bei allen Ausführungsformen kann in Abwandlung der Darstellungen vorgesehen werden, daß zu den zur Rotationsachse exzentrischen Kanälen spiegelsymmetrisch liegende Blindkanäle angebracht werden, um auf diese Weise Unwuchtkräfte zu reduzieren. Die Fadeneintrittsöffnungen (18, 25 bis 28 und 30) sowie die Fadenaustrittsöffnung können mit Keramikeinsätzen gegen Verschleiß geschützt werden.
Claims (7)
1. Spinnvorrichtung mit einem Streckwerk, mit einer eine Spule aufnehmenden Spindel und mit einer Glocke, die die Spindel übergreift und die mittels eines Lagerzapfens koaxial zur Spindel gelagert ist, durch den in axialer Richtung ein zu einer auf der Außenseite der Glocke mündenden Fadenaustrittsöffnung führender Fadenkanal läuft, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenkanal (15) in Fadenlaufrichtung ein Fadenführungselement (18, 25 bis 28, 30) vorgeordnet ist, das exzentrisch zur Rotationsachse des Lagerzapfens (14) angeordnet ist.
2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (18, 25 bis 28, 30) mit der Glocke (13) rotiert.
3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (18, 25 bis 28, 30) an dem Lagerzapfen (14) angebracht ist.
4. Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (14) mit einer exzentrisch angeordneten Einlauföffnung (18) zu dem Fadenkanal (15) versehen ist.
5. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (14) mit einem tellerartigen Ansatz (19, 20, 21) versehen ist, der wenigstens eine exzentrisch zur Rotationsachse liegende Fadeneinlauföffnung (25, 30) aufweist.
6. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) austauschbar an dem Lagerzapfen (14) angebracht ist.
7. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Fadenführers (17) entlang zur Rotationsachse des Lagerzapfens (14) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813367A DE3813367A1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Spinnvorrichtung |
DE3813367 | 1988-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0338240A1 true EP0338240A1 (de) | 1989-10-25 |
Family
ID=6352520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104328A Withdrawn EP0338240A1 (de) | 1988-04-21 | 1989-03-11 | Spinnvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953350A (de) |
EP (1) | EP0338240A1 (de) |
JP (1) | JPH01306631A (de) |
DE (1) | DE3813367A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114364831A (zh) * | 2019-06-20 | 2022-04-15 | 特威斯特普非特公司 | 在加捻机和/或纺纱机中设置纱线的进入点和离开点之间的最佳工作高度的方法以及应用这种方法的加捻机和/或纺纱机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927829A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-28 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum garntraegerwechsel in einer spinn- oder zwirnmaschine |
US10407826B2 (en) * | 2015-11-16 | 2019-09-10 | Roy R. R. Rymer | Detachable flyer bow system, apparatus and methods of using same |
CN112981758B (zh) * | 2021-02-01 | 2022-02-22 | 浙江博爱家纺有限公司 | 一种刺绣机用且不脱线的夹线装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500827A (en) * | 1946-11-28 | 1950-03-14 | Ira Ickringill And Company Ltd | Flyer for spinning frame |
DE917358C (de) * | 1950-06-08 | 1954-08-30 | Isaac Frenkel | Spinn- oder Zwirnspindel mit einem am oberen Spindelende drehbar gelagerten Fadenleitoerper |
US2867970A (en) * | 1955-05-31 | 1959-01-13 | Richter Rudolf | Flyers for roving machines |
DE3400327A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-07-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Glockenspinnvorrichtung |
IT1218462B (it) * | 1985-12-10 | 1990-04-19 | Cerimates Spa | Procedimento e sistema di filatura a limitatore di balloon rotante |
-
1988
- 1988-04-21 DE DE3813367A patent/DE3813367A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-11 EP EP89104328A patent/EP0338240A1/de not_active Withdrawn
- 1989-04-19 US US07/340,382 patent/US4953350A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-20 JP JP1098996A patent/JPH01306631A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Nichts Ermittelt. * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114364831A (zh) * | 2019-06-20 | 2022-04-15 | 特威斯特普非特公司 | 在加捻机和/或纺纱机中设置纱线的进入点和离开点之间的最佳工作高度的方法以及应用这种方法的加捻机和/或纺纱机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3813367A1 (de) | 1989-11-02 |
US4953350A (en) | 1990-09-04 |
JPH01306631A (ja) | 1989-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2454403B1 (de) | Luftspinnvorrichtung | |
DE2902404C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
DE2343776A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
EP0338240A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE4307296C1 (de) | Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns | |
DE4215883A1 (de) | Ringspinnvorrichtung | |
DE19705872A1 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
CH680801A5 (de) | ||
EP1802794B1 (de) | Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetätigter einfädelvorrichtung | |
DE19905184C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß | |
DE3741432C2 (de) | ||
EP0849382B1 (de) | Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2447339A1 (de) | Offen-end-spinneinheit | |
DE2406641A1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen | |
DE19528727C2 (de) | Offen-End-Rotorspinnmaschine | |
DE2460031A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen | |
DE3732904C1 (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE1560595A1 (de) | Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln | |
DE2427333A1 (de) | Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offen-end-spinneinheiten | |
DE3331197C2 (de) | ||
DE2833326C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
DE2064697C3 (de) | Offen-End-Spiiuivorrichtung | |
DE4216283C2 (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel | |
DE2628498A1 (de) | Fadenkuehler | |
DE3148874A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines umwindegarns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891205 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910531 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911011 |