EP0334124A2 - Mühle - Google Patents
Mühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0334124A2 EP0334124A2 EP89104287A EP89104287A EP0334124A2 EP 0334124 A2 EP0334124 A2 EP 0334124A2 EP 89104287 A EP89104287 A EP 89104287A EP 89104287 A EP89104287 A EP 89104287A EP 0334124 A2 EP0334124 A2 EP 0334124A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- mill
- air
- filter
- mill according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/288—Ventilating, or influencing air circulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/04—Safety devices
Definitions
- the invention relates to a mill with a grinder driven by a motor and connected to an inlet funnel and a collecting container.
- Mills of the type mentioned at the outset are used in particular in the laboratory to crush samples, which are then subjected to a chemical analysis. It proves necessary to be particularly careful when comminuting the respective substances, since the preparation of the sample substance has a decisive influence on the results of the analysis. When using the most modern analytical methods, the amount of material required can be greatly reduced. This leads to shorter sample preparation times and considerable material savings. It proves to be disadvantageous that the requirements for comminution, ie. H. the grinding of the samples increases considerably since the substances to be analyzed have to be very finely divided. The required grain sizes are usually less than 0.1 mm. Since the substances to be ground are usually pre-dried, the fine grinding and pre-drying of the substances result in a considerable amount of dust.
- the invention has for its object to provide a mill of the type mentioned, which minimizes the amount of dust released with a simple structure and reliable, easy to use.
- the object is achieved in that the mill is arranged in a housing which has at least one air inlet opening and an air outlet, that the air outlet is arranged on the bottom of the housing and connected to a vacuum source and that a filter is provided in the area of the air outlet, which can be connected to an air source acting on the filter in the counterflow direction with compressed air.
- the mill according to the invention is characterized by a number of significant advantages.
- the arrangement in the housing makes it possible to safely collect the dust escaping due to leaks between the individual components of the mill. It is also possible to open the grinder inside the housing, for example to clean the grinder.
- the connection of the air outlet with a vacuum source ensures that there is always sufficient air flow through the housing, which leads the dust particles to the filter of the air outlet in a safe manner which they get stuck at least in part and are filtered out.
- the filter in the area of the air outlet is provided to prevent excessive dust pollution of the vacuum source.
- the mill according to the invention thus ensures that no dust can escape into the working space during the grinding process. It is thus possible to use the mill in conventional laboratory rooms, whereas in the prior art it was necessary to operate the mill in a separate room because of the strong dust generation.
- the regeneration of the filter according to the invention by means of counter-flowing compressed air must be carried out after 5 at the earliest, usually only after 10 or more grinding cycles. It guarantees a uniformly high level of dust extraction from the housing and multiplies the service life of the vacuum source. Since the dust collector located there is beyond direct observation. As a result, experience has shown that this becomes ineffective after a short period of operation due to overfilling, which leads to the failure of the vacuum source and thus to the suction.
- the housing of the mill according to the invention is always flowed through by an air flow, the risk of a dust explosion is avoided. It is also possible to effectively dampen the noise generated by the mill through the housing. In addition, the material loss that occurs occurs on a Reduced to a minimum, since when the collection container is subsequently removed, no air flow has to be present in the work space for the purpose of ventilation.
- the mill according to the invention is preferably designed such that the dust-laden air in the housing is exchanged for fresh air at least once per second.
- the vacuum source is designed in the form of a suction device provided with a dust separator, the suction device being able to be designed in the form of a commercially available vacuum cleaner. Since a separate, regenerable filter is provided in the area of the air outlet on the housing, it is ensured that only a small amount of dust gets into the suction device, so that its dust separator only has to be cleaned at larger time intervals, e.g. B. once a year.
- the air inlet opening for generating an air flow directed towards the bottom of the housing is preferably arranged in the upper housing region. This configuration ensures that the dust particles are supplied to the floor area and some are already deposited directly on the floor without reaching the filter of the air outlet.
- the housing To clean the interior of the housing, it is advantageously provided with a closable, slot-shaped opening for introducing a compressed air lance.
- a compressed air lance Using the compressed air lance, it is possible to blow off both the grinder of the mill after it has been opened and the inner walls of the housing and to free it from adhering dust and residues. The material loosened during this cleaning is sucked in through the vacuum source and the filter of the air outlet.
- the compressed air lance can advantageously be designed in such a way that, in conjunction with a suitable arrangement of the opening in the housing, it is not possible to insert the compressed air lance into the grinder of the mill. It is thus avoided that after the mill motor has been switched off, the rotor which is still running for a long time can be touched by the lance. This eliminates the possibility of damage and any danger to the operating personnel. The possibility of being able to start cleaning while the rotor is still running not only significantly shortens the work process, but also increases the cleaning effect.
- the housing comprises, from the outside, actuatable devices for opening the mill and for removing the collecting container.
- the inlet funnel is usually pivoted away together with a cover part to open the grinder.
- this opening is at least partially covered by a perforated plate .
- the perforated plate is designed so that only a certain amount of air can be sucked into the housing.
- Another favorable embodiment of the mill is given in that the collecting container is opened to the interior of the housing via a filter.
- This filter causes the low negative pressure of the interior of the housing to continue into the collecting container.
- the air flow compensating for this negative pressure enters the mill at the filling funnel and reaches the collecting container via the inside of the mill - taking the grinding dust that is created here.
- the narrow filter pores hardly allow regrind to pass through. This prevents a build-up of dust inside the mill, which could lead to dust loss through the filling funnel into the environment if the grinding is very dusty (e.g. from earth).
- the housing is provided with air inlet openings in the region of its corners and edges. Since a defined air flow can always enter through these air inlet openings, it is prevented that larger amounts of dust settle in these corners or edges.
- the filter of the air outlet is preferably cleaned by means of a flushing pipe which is displaceably arranged on the housing in an outlet chamber and which can be pressurized. Since the flushing pipe can be moved, it is possible to selectively apply air to the filter in order to free it from adhering dust particles over its entire cross-sectional area.
- FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a mill 1 according to the invention which is arranged in a housing 6 and has a motor 2 which is mounted outside the housing 6.
- the mill 1 has an inlet funnel 3, through which material to be comminuted is fed to a grinder 5, not shown in FIG. 1.
- the grinder 5 comprises in the usual way a cross, which can be driven by the motor 2, and an inner wall provided with projections or corrugations. After comminution in the grinder 5, the comminuted material arrives in a collecting container 4, which can be detached from the mill 1 in order to remove its contents.
- a cover 16 on which the inlet funnel 3 is provided is pivoted away from the housing of the mill.
- the housing 6 has at its upper area an opening, not shown in detail, which is assigned to the inlet funnel 3 in its operating position in order to introduce regrind into the mill 1.
- a perforated plate 12 is arranged on the upper area of the housing 6, which covers the opening of the housing at least in part.
- the pivot lever 17 is arranged outside the housing 6, so that the cover 16 can be opened without the housing 6 having to be opened by the operator.
- a threaded rod 19 is provided, the front end of which is provided with a thread and can be passed through a recess in the cover and screwed to the housing and / or the mill.
- a crank 20 is arranged outside the housing 6 and is connected to the threaded rod 6.
- the threaded rod 19 is displaceable in its longitudinal direction, so that it can be removed from the housing 6 or at least partially pulled out after opening to open it to enable the lid 16.
- FIG. 2 shows a top view of the arrangement shown in FIG. 1, the housing 6 being shown in section.
- a limit switch 21 is provided on the housing 6, which is actuated when the threaded rod 19 is completely screwed in.
- the limit switch 21 serves as a safety switch and prevents the engine 2 from starting as long as the cover 16 is not closed.
- the perforated plate 12 is also shown, through which the opening of the inlet funnel 3 in the housing 6 can be at least partially closed when the lid 16 is open.
- FIG. 3 shows a sectional view along the line III-III of FIG. 2.
- the opening 22 of the housing 6 assigned to the inlet funnel 3 is particularly clearly visible, as is the perforated plate 12.
- a main switch 23 is provided, by means of which the motor 2 can be switched on or off.
- an eccentric 24 is provided on the bottom area thereof, which is attached to a shaft 26 which is mounted in the housing 6 and extends through the walls thereof. At the ends of the shaft 26 a rotary handle 27 is provided, by means of which the shaft 26 and thus also the eccentric 24 can be rotated in order to raise or lower the collecting container 4.
- a lever 28 is attached to the shaft 26 and is engageable with a limit switch 25 attached to the housing 6 to ensure that the engine 2 cannot be started until the collecting container 4 is properly connected to the mill 1.
- the lower region of the housing 6 is provided with a front plate 30, which is connected to a handle 29 and can be opened to remove the collecting container 4.
- the collecting container 4 has an opening which is covered by a filter 13.
- the filter 13 can be designed in the form of a close-meshed network or grid sheet and which hardly allows the finest dust particles to escape from the collecting container.
- the housing is also provided with an air outlet 8, which is arranged in the bottom region (see FIG. 3) and serves for the outflow of air from the interior of the housing 6.
- the air flows through a filter 9 into an outlet chamber 14, which is connected in a manner not shown to a vacuum source, for example a vacuum cleaner.
- the air outlet 8 is slit-shaped in order to allow a smooth, undisturbed inflow of air into the outlet chamber 14.
- the filter 9 is held on the housing 6 by means of screws 31.
- a flushing pipe 15 provided, which is displaceable in the vertical direction along a rail 32 and is connected to an air duct 34 via a line 33. Compressed air is supplied through the air duct 34 in order to flow through the filter 9 in the counterflow direction.
- the displaceability of the rinsing tube 15 makes it possible to deliberately remove dust particles from the entire surface of the filter 9. The dust particles thus blown off fall through the air outlet 8 into the bottom region of the housing 6 and can be removed there manually when the front plate 30 is open.
- the outlet chamber 14 is preferably provided with a vacuum outlet 35 at its upper region in order to ensure a uniform flow through the outlet chamber 14.
- FIG. 4 shows a view along the line IV-IV of FIG. 3, i. H. a side view of the side of the mill shown on the right in Fig. 3.
- Fig. 4 shows an open state of the mill 1, in which the cover 16 has been pivoted away after the threaded rod 19 has been unscrewed.
- part of the grinder 5, namely the corrugation or toothing of the cover 16 is visible.
- the collecting container 4 was rotated by rotating the shaft 26, i. H. lowered by pivoting the eccentric 24 so that the collecting container 4 can be removed from the housing 6.
- the front panel 30 has been moved down.
- the filter 13 of the collecting container 4 preferably has a mesh size of 10 ⁇ m and is arranged in a bore with a diameter of 50 mm.
- the filter 13 also creates a slight negative pressure in the collecting container 4, which prevents dust from escaping through the inlet funnel 3 and the opening 22 of the housing 6 when the mill 1 is in operation.
- the perforated plate 12 is dimensioned with respect to the cross sections of its openings so that although a sufficient amount of air can flow into the interior of the housing 6, on the other hand, the free cross sections of the perforated plate 12 prevent an excessive amount of air from flowing in, which are no longer extracted by the vacuum source could, which could then leak dust from the housing 6.
- the housing 6 has a slot-shaped opening 11 through which a compressed air lance, not shown, can be introduced into the interior of the housing 6 in order to free the grinder 5 of the mill 1 from dust and with the cover 16 open to clean.
- the compressed air lance has, for example, lateral bores of 2 mm in diameter and is connected to an overpressure source of 7 bar in order, for example, to blow an air quantity of 25 l into the housing 6.
- the amount of air blown in must be less than the amount of air extracted by the vacuum source.
- cooling of the grinder 5 of the mill 1 occurs during this cleaning.
- the design of the outlet chamber 14, the air outlet 8 and the filter 9 has the effect that the air laden with fine dust first passes through the air outlet 8 at a relatively high flow rate and is then slowed down to approximately 1/20 of the rate in order to settle to enable the dust particles on the filter 9.
- the filter 9 is, for example, in the form of a steel mesh with a mesh size of 25 ⁇ m and is cleaned by means of the rinsing tube 15 after five to ten grinding processes. During the cleaning process, the vacuum source is still connected to the housing 6, but the amount of air blown in through the flushing pipe 15 is dimensioned such that the filter 9 can nevertheless be flowed through in countercurrent. For this purpose it is in the upper In the region of the outlet chamber 14, an opening is provided which is opened when the flushing pipe is raised and causes the vacuum source to draw in outside air at least in part.
- the housing 6 has, for example, an internal volume of 50 l, so that a commercially available vacuum cleaner can be used as the vacuum source. Since the fine dust is retained on the filter 9, an overload or increased contamination of the vacuum cleaner is prevented.
- the suction is advantageously dimensioned such that an air exchange in the housing 6 takes place at least once per second.
- the air outlet 8 has a cross-sectional area of about 20 cm 2, while the filter 9 has an area of about 400 cm 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Mühle mit einem mittels eines Motors angetriebenen, mit einem Einlauftrichter und einem Sammelbehälter in Verbindung stehenden Mahlwerk.
- Mühlen der eingangs genannten Art werden insbesondere im Laborbereich verwendet, um Proben zu zerkleinern, welche anschließend einer chemischen Analyse unterworfen werden. Dabei erweist es sich als notwendig, bei der Zerkleinerung der jeweiligen Substanzen besonders sorgfältig vorzugehen, da die Aufbereitung der Probensubstanz von entscheidendem Einfluß auf die Ergebnisse der Analyse ist. Bei der Verwendung modernster Analysenmethoden kann die Menge des erforderlichen Materials stark veringert werden. Dies führt zu kürzeren Aufbereitungszeiten der Probe und zu einer erheblichen Materialeinsparung. Als nachteilig erweist es sich dabei, daß bei sehr geringen Probenvolumina die Anforderungen an die Zerkleinerung, d. h. an das Mahlen der Proben erheblich steigt, da die zu analysierenden Substanzen sehr fein zerteilt werden müssen. Die erforderlichen Korngrößen betragen dabei meist weniger als 0,1 mm. Da weiterhin die zu vermahlenden Substanzen üblicherweise vorgetrocknet werden, entsteht, bedingt durch die feine Vermahlung und durch die Vortrockung der Substanzen eine erhebliche Staubentwicklung.
- Diese Staubentwicklung erfordert, insbesondere bei gesundheitsschädlichen Substanzen, vom Bedienungspersonal das Tragen von Atem- oder Staubmasken, welches sich immer als unangenehm und sehr hinderlich erweist. Weiterhin ist es erforderlich den je weiligen Arbeitsraum kräftig zu entlüften, um seiner Verschmutzung vorzubeugen, weil es in einem verschmutzten Mahlraum zur Verfälschung von Mahlproben kommen kann.
- Aus Umweltgründen kann der Mahlstaub nicht in die Umgebung abgeblasen werden. Deshalb ist die Anlage einer Raumentstaubung immer mit hohem apparatetechnischen Aufwand verbunden und demgemäß sehr kostspielig. Zudem arbeiten solche Apparate mit hohem Geräuschpegel, zudem besteht die Gefahr von Probenverlusten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mühle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer, leichter Bedienbarkeit die freiwerdende Staubmenge minimiert.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mühle in einem Gehäuse angeordnet ist, welche zumindest eine Lufteintrittsöffnung sowie einen Luftauslaß aufweist, daß der Luftauslaß bodenseitig am Gehäuse angeordnet und mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und daß im Bereich des Luftauslasses ein Filter vorgesehen ist, welches mit einer das Filter in Gegenstromrichtung mit Druckluft beaufschlagenden Luftquelle verbindbar ist.
- Die erfindungsgemäße Mühle zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Anordnung in dem Gehäuse ist es möglich, den durch Undichtigkeiten zwischen den einzelnen Bauteilen der Mühle austretenden Staub in sicherer Weise aufzufangen. Weiterhin ist es möglich, die Mühle im Inneren des Gehäuses zu öffnen, um beispielsweise das Mahlwerk zu reinigen. Durch die Verbindung des Luftauslasses mit einer Unterdruckquelle ist sichergestellt, daß stets eine ausreichende Luftströmung durch das Gehäuse vorliegt, welches die Staubpartikel in sicherer Weise an den Filter des Luftauslasses leitet, an welchem diese zumindest zum Teil hängenbleiben und ausgefiltert werden. Das Filter im Bereich des Luftauslasses ist vorgesehen, um eine übermäßige Staubbelastung der Unterdruckquelle zu verhindern. Durch die Möglichkeit, das Filter mit einer Luftquelle zu verbinden, welche das Filter in Gegenstromrichtung mit Druckluft beaufschlagt, ist es möglich, das Filter zu regenerieren, wobei die an dem Filter angesammelten Staubpartikel auf den Boden des Gehäuses zurückfallen, sich dort ansammeln und gelegentlich manuell mit einer Schaufel oder mittels eines Staubsaugers entfernt werden.
- Mittels der erfindungsgemäßen Mühle ist somit sichergestellt, daß während des Mahlvorganges kein Staub in den Arbeitsraum austreten kann. Es ist somit möglich, die Mühle in üblichen Laborräumen zu verwenden, wohingegen es beim Stand der Technik erforderlich war, die Mühle wegen der starken Staubentwicklung in einem separaten Raum zu betreiben.
- Die erfindungsgemäße Regeneration des Filters mittels gegenströmender Druckluft muß frühestens nach 5 meist erst nach 10 oder mehr Mahlgängen ausgeführt werden. Sie garantiert eine gleichmäßig hohe Intensität der Staubabsaugung aus dem Gehäuse und vervielfältigt die Lebensdauer der Unterdruckquelle. Da der dort befindliche Staubabscheider sich der direkten Beobachtung entzieht. Hierdurch wird dieser erfahrungsgemäß schon nach kurzer Betriebsddauer infolge Überfüllung unwirksam, was zum Ausfall der Unterdruckquelle und damit zu der Absaugung führt.
- Da das Gehäuse der erfindungemäßen Mühle stets von einer Luftströmung durchströmt wird, wird die Gefahr einer Staubexplosion vermieden. Weiterhin ist es möglich, die von der Mühle ausgehende Geräuschentwicklung durch das Gehäuse wirkungsvoll zu dämpfen. Außerdem wird der auftretende Materialverlust auf ein Minimum reduziert, da bei einem anschließenden Entnehmen des Sammelbehälters in dem Arbeitsraum keine Luftströmung zum Zwecke der Entlüftung vorhanden sein muß.
- In bevorzugter Weise ist die erfindungsgemäße Mühle so ausgebildet, daß die in dem Gehäuse befindliche staubbeladene Luft mindestens einmal pro Sekunde gegen Frischluft ausgetauscht wird.
- Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Mühle ist dadurch gegeben, daß die Unterdruckquelle in Form einer mit einem Staubabscheider versehenen Absaugeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Absaugeinrichtung in Form eines handelsüblichen Staubsaugers ausgestaltet sein kann. Da im Bereich des Luftauslasses an dem Gehäuse ein separater, regenerierbarer Filter vorgesehen ist, ist sichergestellt, daß nur eine geringe Staubmenge in die Absaugeinrichtung gelangt, so daß deren Staubabscheider nur in größeren Zeitintervallen gereinigt werden muß, z. B.einmal pro Jahr.
- Bevorzugterweise ist die Lufteintrittsöffnung zur Erzeugung einer auf den Boden des Gehäuses gerichteten Luftströmung im oberen Gehäusebereich angeordnet. Duch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß die Staubpartikel dem Bodenbereich zugeführt werden und sich zum Teil bereits direkt auf dem Boden ablagern, ohne an das Filter des Luftauslasses zu gelangen.
- Zur Reinigung des Innenraumes des Gehäuses ist dieses in vorteilhafter Weise mit einer verschließbaren, schlitzförmigen Öffnung zur Einführung einer Druckluftlanze versehen. Mittels der Druckluftlanze ist es möglich, sowohl das Mahlwerk der Mühle, nachdem dieses geöffnet wurde, als auch die Innenwandungen des Gehäuses abzublasen und von anhaftendem Staub und Mahlgutresten zu befreien. Das bei dieser Reinigung gelöste Material wird durch die Unterdruckquelle angesaugt und dem Filter des Luftauslasses zugeleitet. Die Druckluftlanze kann dabei in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, daß es, in Verbindung mit einer geeigneten Anordnung der Öffnung des Gehäuses nicht möglich ist, die Druckluftlanze bis in das Mahlwerk der Mühle einzuführen. Es wird somit vermieden, daß nach dem Abschalten des Mühlenmotors der noch für längere Zeit nachlaufende Rotor von der Lanze berührt werden kann. Damit entfällt die Möglichkeit seiner Beschädigung und jede Gefährdung des Bedienungspersonals. Die Möglichkeit bei nachlaufendem Rotor schon mit der Reinigung beginnen zu können, verkürzt aber nicht nur den Arbeitsprozeß erheblich, sondern steigert auch den Reinigungseffekt.
- Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mühle ist dadurch gegeben, daß das Gehäuse von dessen Außenseite aus betätigbare Einrichtungen zum Öffnen der Mühle und zum Abnehmen des Sammelbehälters umfaßt. Durch diese Ausgestaltung kann der Reinigungsvorgang der Mühle erheblich beschleunigt werden, da es nicht erforderlich ist, zuerst eine vollständige Absaugung, des im Innenraum befindlichen Staubes und den Stillstand des Mahlwerks abzuwarten.
- Überlicherweise wird zum Öffnen des Mahlwerks bei bekannten Mühlen der Einlauftrichter zusammen mit einem Deckelteil weggeschwenkt. Um zu verhindern, daß in diesem Zustand Staub aus der dem Einlauftrichter zugeordneten Öffnung des Gehäuses austritt, und um zu verhindern, daß mehr Luft in das Gehäuse einströmen kann, als von der Unterdruckquelle abgesaugt wird, wird diese Öffnung mittels eines Lochbleches zumindest zum Teil abgedeckt. Das Lochblech ist so ausgebildet, daß nur eine bestimmte Luftmenge in das Gehäuse eingesaugt werden kann.
- Eine weitere günstige Ausgestaltung der Mühle ist dadurch gegeben, daß der Sammelbehälter zum Gehäuseinnenraum über ein Filter geöffnet ist.
- Dieser Filter bewirkt, daß sich der geringe Unterdruck des Gehäuse-Inneren in den Sammelbehälter fortsetzt. Der diesen Unterdruck ausgleichende Luftstrom tritt am Einfülltrichter in die Mühle und gelangt über das Mühleninnere - den hier entstehenden Mahlstaub mitnehmend - in den Sammelbehälter. Die engen Filterporen lassen kaum Mahlgut passieren. Ein Stau des Staubes im Mühleninnern, welcher bei stark staubender Mahlung (z. B. von Erden) zu einem Staubverlust über den Einfülltrichter in die Umgebung führen könnte, wird damit vermieden.
- Weiterhin erweist es sich als günstig, den Motor außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Auf diese Weise wird zum einen eine ausreichende Kühlung des Motors sichergestellt, zum anderen wird sein Verschmutzung mit Mahlstaub verhindert.
- Weiterhin erweist es sich als günstig, daß das Gehäuse im Bereich seiner Ecken und Kanten mit Lufteinlaßöffnungen versehen ist. Da durch diese Lufteinlaßöffnungen stets ein definierter Luftstrom eintreten kann, wird verhindert, daß sich größere Staubmengen in diesen Ecken oder Kanten absetzen.
- Eine Reinigung des Filters des Luftauslasses erfolgt in bevorzugter Weise mittels eines verschiebbar am Gehäuse in einer Auslaßkammer angeordneten Spülrohres, welches mit Druck beaufschlagbar ist. Da das Spülrohr verschiebbar ist, ist es möglich, das Filter selektiv mit Luft zu beaufschlagen, um dieses über seine gesamte Querschnittsfläche von anhaftenden Staubpartikeln zu befreien.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teils im Schnitt, der erfindungsgemäßen Mühle;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Mühle von Fig. 1, teils im Schnitt;
- Fig. 3 eine Seitenansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2; und
- Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
- Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Auführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mühle 1, welche in einem Gehäuse 6 angeordnet ist und einen Motor 2 aufweist, welcher außerhalb des Gehäuses 6 gelagert ist. Die Mühle 1 weist einen Einlauftrichter 3 auf, durch welchen zu zerkleinerndes Gut einem in Fig. 1 nicht dargestellten Mahlwerk 5 zugeführt wird. Das Mahlwerk 5 umfaßt in üblicher Weise ein Schlagkreuz, welches durch den Motor 2 antreibbar ist, sowie eine mit Vorsprüngen oder Riffelungen versehene Innenwandung. Nach der Zerkleinerung in dem Mahlwerk 5 gelangt das zerkleinerte Gut in einen Sammelbehälter 4, welcher von der Mühle 1 lösbar ist, um dessen Inhalt zu entnehmen.
- Um das Mahlwerk 5 zu reinigen, wird ein Deckel 16, an welchem der Einlauftrichter 3 vorgesehen ist, von dem Gehäuse der Mühle weggeschwenkt. Das Gehäuse 6 weist an seinem oberen Bereich eine im einzelnen nicht dargestellte Öffnung auf, welche dem Einlauftrichter 3 in dessen Betriebsstellung zugeordnet ist, um Mahlgut in die Mühle 1 einzuführen. Bei einem Abschwenken des Deckels 16 und des Einlauftrichters 3 würde nunmehr eine relativ große, freie Öffnung in dem Gehäuse vorhanden sein. Um dies zu verhindern, ist am oberen Bereich des Gehäuses 6 ein Lochblech 12 angeordnet, welches die Öffnung des Gehäuses zumindest zum Teil abdeckt.
- Zum Verschwenken des Deckels 16 und des Einlauftrichters 3 dient ein Schwenkhebel 17, welcher mit einer Welle 18 verbunden ist, deren Längsachse zugleich die Schwenkachse des Deckels 16 bildet. Der Schwenkhebel 17 ist außerhalb des Gehäuses 6 angeordnet, so daß der Deckel 16 geöffnet werden kann, ohne daß das Gehäuse 6 von der Bedienungsperson geöffnet werden muß. Um den Deckel 16 in seiner geschlossenen Position zu halten, ist eine Gewindestange 19 vorgesehen, deren vorderes Ende mit einem Gewinde versehen ist und durch eine Ausnehmung des Deckels durchführbar und mit dem Gehäuse und/oder der Mühle verschraubbar ist. Zur Erleichterung dieses Einschraubvorganges dient eine außerhalb des Gehäuses 6 angeordnete, mit der Gewindestange 6 verbundene Kurbel 20. Die Gewindestange 19 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar, so daß diese nach ihrem Lösen aus dem Gehäuse 6 entfernbar oder zumindest zum Teil herausziehbar ist, um ein Öffnen des Deckels 16 zu ermöglichen.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Anordnung, wobei das Gehäuse 6 im Schnitt dargestellt ist. Im Bereich des Motors 2 ist an dem Gehäuse 6 ein Endschalter 21 vorgesehen, welcher dann betätigt wird, wenn die Gewindestange 19 vollständig eingeschraubt ist. Der Endschalter 21 dient als Sicherheitsschalter und verhindert ein Starten des Motors 2, solange der Deckel 16 nicht geschlossen ist. In Fig. 2 ist weiterhin das Lochblech 12 dargestellt, durch welches die Öffnung des Einlauftrichters 3 in dem Gehäuse 6 zumindest zum Teil verschlossen werden kann, wenn der Deckel 16 geöffnet ist.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2. In Fig. 3 ist im einzelnen die dem Einlauftrichter 3 zugeordnete Öffnung 22 des Gehäuses 6 besonders deutlich sichtbar, ebenso wie das Lochblech 12. Außerhalb des Gehäuses 6 ist weiterhin ein Hauptschalter 23 vorgesehen, durch welchen der Motor 2 aus- bzw. eingeschaltet werden kann.
- Um den Sammelbehälter 4 gegen das Gehäuse der Mühle 1 zu drükken, ist an dessen Bodenbereich ein Exzenter 24 vorgesehen, welcher an einer Welle 26 befestigt ist, die in dem Gehäuse 6 gelagert ist und sich durch dessen Wandungen erstreckt. An den Enden der Welle 26 ist jeweils ein Drehgriff 27 vorgesehen, mittels dessen die Welle 26 und damit auch der Exzenter 24 drehbar sind, um den Sammelbehälter 4 anzuheben oder abzusenken. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist an der Welle 26 ein Hebel 28 befestigt, der mit einem Endschalter 25, der an dem Gehäuse 6 befestigt ist, in Zusammenwirkung bringbar ist, um sicherzustellen, daß der Motor 2 erst gestartet werden kann, wenn der Sammelbehälter 4 in ordnungsgemäßer Weise mit der Mühle 1 verbunden ist.
- Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist der untere Bereich des Gehäuses 6 mit einer Frontplatte 30 versehen, welche mit einem Griff 29 verbunden ist und zur Entnahme des Sammelbehälters 4 geöffnet werden kann.
- Der Sammelbehälter 4 weist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Öffnung auf, welche durch ein Filter 13 abgedeckt ist. Das Filter 13 kann in Form eines engmaschigen Netzes oder Gitterblechs ausgebildet sein und der den Austritt von feinsten Staubpartikeln aus dem Sammelbehälter kaum zuläßt.
- Das Gehäuse ist weiterhin mit einem Luftauslaß 8 versehen, welcher im bodenseitigen Bereich angeordnet ist (siehe Fig. 3) und der Ausströmung von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses 6 dient. Die Luft strömt dabei durch ein Filter 9 in eine Auslaßkammer 14, welche in nicht dargestellter Weise mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise einem Staubsauger, verbunden ist. Der Luftauslaß 8 ist schlitzförmig ausgebildet, um eine ruhige, ungestörte Einströmung der Luft in die Auslaßkammer 14 zu ermöglichen. Das Filter 9 wird mittels Schrauben 31 an dem Gehäuse 6 gehalten. In der Auslaßkammer 14 ist ein Spülrohr 15 vorgesehen, welches entlang einer Schiene 32 in vertikaler Richtung verschiebbar ist und über eine Leitung 33 mit einem Luftkanal 34 verbunden ist. Durch den Luftkanal 34 wird Druckluft zugeführt, um das Filter 9 in Gegenstromrichtung zu durchströmen. Durch die Verschiebbarkeit des Spülrohrs 15 ist es möglich, gezielt die gesamte Fläche des Filters 9 von Staubpartikeln zu befreien. Die somit abgeblasenen Staubpartikel fallen durch den Luftauslaß 8 in den Bodenbereich des Gehäuses 6 und können dort manuell entfernt werden, wenn die Frontplatte 30 geöffnet ist.
- Die Auslaßkammer 14 ist bevorzugterweise an ihrem oberen Bereich mit einem Unterdruckauslaß 35 versehen, um eine gleichmäßige Durchströmung der Auslaßkammer 14 zu gewährleisten.
- In Fig. 4 ist eine Ansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 dargestellt, d. h. eine Seitenansicht auf die in Fig. 3 rechts dargestellte Seite der Mühle. Fig. 4 zeigt einen geöffneten Zustand der Mühle 1, bei welchem der Deckel 16 abgeschwenkt wurde, nachdem die Gewindestange 19 herausgeschraubt wurde. An der Innenseite des Deckels 16 ist ein Teil des Mahlwerks 5, nämlich die Riffelung oder Verzahnung des Deckels 16 sichtbar. Weiterhin wurde der Sammelbehälter 4 durch Drehen der Welle 26, d. h. durch Verschwenken des Exzenters 24 abgesenkt, so daß der Sammelbehälter 4 aus dem Gehäuse 6 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck wurde die Frontplatte 30 nach unten verschoben.
- Das Filter 13 des Sammelbehälters 4 weist bevorzugterweise eine Maschenweite von 10 µm auf und ist in einer Bohrung mit einem Durchmesser von 50 mm angeorndet. Durch das Filter 13 wird auch in dem Sammelbehälter 4 ein geringer Unterdruck hervorgerufen, welcher einen Staubaustritt durch den Einlauftrichter 3 und die Öffnung 22 des Gehäuses 6 verhindert, wenn die Mühle 1 in Betrieb ist.
- Das Lochblech 12 ist hinsichtlich der Querschnitte seiner Öffnungen so dimensioniert, daß zwar eine ausreichende Luftmenge in den Innenraum des Gehäuses 6 einströmen kann, andererseits die freien Querschnitte des Lochblechs 12 verhindern, daß eine zu große Luftmenge einströmt, die von der Unterdruckquelle nicht mehr abgesaugt werden könnte, wodurch dann Staub aus dem Gehäuse 6 austreten könnte.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 6 eine schlitzförmige Öffnung 11 auf, durch die eine nicht dargestellte Druckluftlanze in den Innenraum des Gehäuses 6 eingeführt werden kann, um bei geöffnetem Deckel 16 das Mahlwerk 5 der Mühle 1 von Staub zu befreien und zu reinigen. Die Druckluftlanze weist dazu beispielsweise seitliche Bohrungen von 2 mm Durchmesser auf und ist an eine Überdruckquelle von 7 bar angeschlossen, um beispielsweise eine Luftmenge von 25 l pro s in das Gehäuse 6 einzublasen. Die Menge der eingeblasenen Luft muß geringer sein als die durch die Unterdruckquelle abgesaugte Luftmenge. Als weiterer Effekt tritt bei dieser Reinigung eine Kühlung des Mahlwerkes 5 der Mühle 1 auf.
- Durch die Ausgestaltung der Auslaßkammer 14, des Luftauslasses 8 und des Filters 9 wird bewirkt, daß die mit feinem Staub beladene Luft zuerst mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit durch den Luftauslaß 8 durchtritt und anschließend auf ca 1/20 der Geschwindigkeit verlangsamt wird, um ein Absetzen der Staubpartikel an dem Filter 9 zu ermöglichen. Der Filter 9 ist beispielsweise in Form eines Stahlgewebes mit 25 µm Maschenweite ausgebildet und wird nach fünf bis zehn Mahlvorgängen mittels des Spülrohrs 15 gereinigt. Während des Reinigungsvorganges ist die Unterdruckquelle weiterhin an dem Gehäuse 6 angeschlossen, die duch das Spülrohr 15 eingeblasene Luftmenge ist jedoch so dimensioniert, daß das Filter 9 dennoch im Gegenstrom durchströmt werden kann. Zu diesem Zwecke ist im oberen Bereich der Auslaßkammer 14 eine Öffnung vorgesehen, welche mit dem Anheben des Spülrohres geöffnet wird und bewirkt, daß die Unterdruckquelle zumindest zum Teil Außenluft ansaugt.
- Des Gehäuse 6 weist beispielsweise ein Innenvolumen von 50 l auf, so daß als Unterdruckquelle ein handelsüblicher Staubsauger verwendet werden kann. Da der Feinstaub an dem Filter 9 zurückgehalten wird, wird eine Überlastung oder verstärkte Verschmutzung des Staubsaugers verhindert. Darüberhinaus wird die Absaugung vorteilhaft so bemessen, daß ein Luftausstausch im Gehäuse 6 mindestens einmal pro Sekunde erfolgt.
- Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Luftauslaß 8 eine Querschnittsfläche von etwa 20 cm² auf, während das Filter 9 eine Fläche von etwa 400 cm² umfaßt.
- Mittels der erfindungsgemäßen Mühle ist es somit möglich, sowohl während des Mahlvorganges als auch während des Reinigungsvorganges einen Staubaustritt in den Arbeitsraum zu unterbinden.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804036U | 1988-03-25 | ||
DE8804036U DE8804036U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Mühle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0334124A2 true EP0334124A2 (de) | 1989-09-27 |
EP0334124A3 EP0334124A3 (de) | 1990-06-20 |
Family
ID=6822281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104287A Withdrawn EP0334124A3 (de) | 1988-03-25 | 1989-03-10 | Mühle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4988046A (de) |
EP (1) | EP0334124A3 (de) |
DE (1) | DE8804036U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306652B4 (de) * | 2003-02-18 | 2014-05-15 | Hartwig Straub | Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054028A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Kraemer & Grebe Kg | Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen |
US7648093B2 (en) * | 2007-03-27 | 2010-01-19 | Dennis Kruger | Pill crusher and pill pouch |
US20140097280A1 (en) * | 2007-04-27 | 2014-04-10 | Jesus Perez Santafe | Garbage container for collection of solid waste |
FI124321B (fi) * | 2011-12-02 | 2014-06-30 | Ilpo Kröger | Laite ja menetelmä käytöstä poistettujen lääkkeiden käsittelemiseksi |
IT201800006648A1 (it) * | 2018-06-26 | 2019-12-26 | Dispositivo per la macinazione di un materiale solido |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407722A (en) * | 1944-09-18 | 1946-09-17 | Kingsburg Cotton Oil Co | Dust collector |
FR1197496A (fr) * | 1958-06-30 | 1959-12-01 | Maurice Rousselle & Fils | Perfectionnements aux broyeurs à marteaux |
GB2019742A (en) * | 1978-04-18 | 1979-11-07 | Simon Barron Ltd | Grinding mill |
US4426042A (en) * | 1980-10-16 | 1984-01-17 | Mineral Processing Systems, Inc. | Method of shredding solid waste |
EP0178143A2 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-16 | Medical Safetec Inc. | Krankenhausabfallbeseitigungsvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444709C2 (de) * | 1984-12-07 | 1996-05-30 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten |
-
1988
- 1988-03-25 DE DE8804036U patent/DE8804036U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-03-10 EP EP89104287A patent/EP0334124A3/de not_active Withdrawn
- 1989-03-27 US US07/328,867 patent/US4988046A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407722A (en) * | 1944-09-18 | 1946-09-17 | Kingsburg Cotton Oil Co | Dust collector |
FR1197496A (fr) * | 1958-06-30 | 1959-12-01 | Maurice Rousselle & Fils | Perfectionnements aux broyeurs à marteaux |
GB2019742A (en) * | 1978-04-18 | 1979-11-07 | Simon Barron Ltd | Grinding mill |
US4426042A (en) * | 1980-10-16 | 1984-01-17 | Mineral Processing Systems, Inc. | Method of shredding solid waste |
EP0178143A2 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-16 | Medical Safetec Inc. | Krankenhausabfallbeseitigungsvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306652B4 (de) * | 2003-02-18 | 2014-05-15 | Hartwig Straub | Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8804036U1 (de) | 1988-05-19 |
EP0334124A3 (de) | 1990-06-20 |
US4988046A (en) | 1991-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766167C3 (de) | Zahnärztliche Absaugevorrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe | |
EP0211383A1 (de) | Filtergerät | |
EP2734098B1 (de) | Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters | |
EP3257821A1 (de) | Mobile vorrichtung zur reinigung von abwasser aus einer fassadenreinigung | |
EP0753612A1 (de) | Manuelle Absaugvorrichtung zur Maschinenreinigung | |
DE202016106569U1 (de) | Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen | |
DE102005020400A1 (de) | Einrichtung zum Filtern von extrem feinem Staub | |
CH677935A5 (de) | ||
EP0334124A2 (de) | Mühle | |
DE661573C (de) | Staubsauger fuer Blas- und Saugluftbetrieb | |
DE202007018680U1 (de) | Filtervorrichtung für einen Reinraum | |
EP2613893B1 (de) | Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren | |
EP0702838B1 (de) | Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche | |
EP3938283A1 (de) | Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung | |
DE4107982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von tritium aus verseuchten objekten | |
EP0598246B1 (de) | Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät | |
DE19509432C2 (de) | Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze | |
DE69013140T2 (de) | Staubsammelsystem mit off-line-filterreinigung. | |
EP0594213B1 (de) | Filtergerät für ein gasförmiges Medium | |
DE10034269A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Müllbehältern | |
DE19620252C2 (de) | Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl. | |
DE3939645A1 (de) | Staubabscheider mit schlauchfoermigen filterelementen | |
DE102006009965B4 (de) | Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine | |
DE3037860A1 (de) | Gasfilter | |
DE7401147U (de) | Handbedienbares Absauggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911016 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19931001 |