[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8804036U1 - Mühle - Google Patents

Mühle

Info

Publication number
DE8804036U1
DE8804036U1 DE8804036U DE8804036U DE8804036U1 DE 8804036 U1 DE8804036 U1 DE 8804036U1 DE 8804036 U DE8804036 U DE 8804036U DE 8804036 U DE8804036 U DE 8804036U DE 8804036 U1 DE8804036 U1 DE 8804036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
mill
mill according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8804036U priority Critical patent/DE8804036U1/de
Publication of DE8804036U1 publication Critical patent/DE8804036U1/de
Priority to EP89104287A priority patent/EP0334124A3/de
Priority to US07/328,867 priority patent/US4988046A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

• · · f I I··»*·
Betont««bung;
Die Erfindung bezieht eich auf eine Mühle alt einem Mittels eines Motors angetriebenen, alt eine· Einlauftrichter und eine· Sammelbehälter in Verbindung stehenden Mahlwerk.
HUhlen der eingangs genannten Art werden insbesondere im Laborbereich verwendet, u· Proben zu zerkleinern, welche anschließend einer chemischen Analyse unterworfen werden. Dabei erweist «s sich als notwendig, bei der Zerkleinerung der jewel* ligen Substanzen besonders sorgfältig vorzugehen, da die Aufbereitung der Probensubstanz von entscheidende· Einfluß auf die Ergebnisse der Analyse ist. Bei der Verwendung modernster Analysenmethoden kann die Menge des erforderlichen Materials stark veringert werden. Dies führt tu kürzeren Aufbereitungszeiten der Probe und zu einer erheblichen Materialeinsparung. Als nachteilig erweist es sich dabei, daß bei sehr geringen Probenvolumina die Anforderungen an die Zerkleinerung, d. h. an das Mahlen der Proben erheblich steigt, da die zu analysierenden Substanzen sehr fein zerteilt werden müssen. Die erforderlichen Korngrößen betragen dabei meist weniger als 0,1 mm. Da weiterhin die zu vermählenden Substanzen Üblicherweise vorgetrocknet werden, entsteht, bedingt durch die feine Vermahlung und durch die Vortrockung der Substanzen eine erhebliche Staubentwicklung.
Diese Staubeninicklung erfordert, insbesondere bei gesundheitsschädlichen Substanzen, vom Bedienungspersonal das Tragen von Ate·- oder Staubmasken, welches sich immer als unangenehm und sehr hinderlich erweist. Weiterhin ist es erforderlich den je-
I I II·· t 9 i '
••••III Il · · ·· ··
weiligen Arbeitsrau« kräftig zu entlüften, um seiner Verschmutzung vorzubeugen, well es in einen verschmutzten Mahlraum 2ur Verfälschung von Hahlproben kommen kann.
Aus Umweltgründen kftnn der Mahlstaub nicht in die Umgebung ab· geblasen werden. Deshalb ist die Anlage einer Raumentstaubung !■■er alt hohes apparatetechnischen Aufwand verbunden und demgemäß sehr kostspielig. Zudem arbeiten solche Apparate mit hohem Geräuschpegel, zudem besteht die Gefahr von Probenverlu-&bgr; ten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mühle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer, leichter Bedienbarkeit die freiwerdende Staubaenge minimiert.
Erfindungsgewäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die MUhIe in einem Gehäuse angeordnet ist, welche zumindest eine Lufteintrittsöffnung sowie einen Luftauslaß aufweist, daß der Luftauslaß bodenseitig am Gehäuse angeordnet und mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und daß im Bereich des Luftauslasses ein Filter vorgesehen ist. welches mit einer das Filter in Gegen-Stromrichtung mit Druckluft beaufschlagenden Luftquelle verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Mühle zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Anordnung in dem Gehäuse ist es möglich, den durch Undichtigkeiten zwischen den einzelnen Bauteilen der MOhIe austretenden Staub in sicherer Weise aufzufangen. Weiterhin ist et BÖgliCh. die Mühle im Inneren des Gehäuses zu öffnen, am beispielsweise das Mahlwerk ze reinigen. Durch die Verbindung des Luftauslasses mit einer Unterdrückquelle ist sichergestellt, daß stets eine ausreichende Luft' strömung durch das Gehäuse vorliegt, welche die Staubpartikel in sicherer Weise an den Filter des Luftauslasses leitet, an
welchen diese zumindest zum Teil hängenbleiben und ausgefiltert werden Das Filter in Bereich des Luftausla*ses ist vorgesehen, üb eine übermäßige Staubbelastung der Unterdruekquelle zu verhindern. Durch die Möglichkeit, das Filter lit einer Luftquelle zu verbinden, weiche das Filter in Gegenstronrichtung mit Druckluft beaufschlagt, ist es Möglich, das Filter zu regenerieren, wobei die an den Filter angesäuselten Staubpartikel auf den Boden des Gehäuses zurückfallen, sich dort ansammeln und gelegentlich aanuell Mit einer Schaufel oder Mittels eines Staubsaugers entfernt werden.
Mittels der erfindungsgeMäBen HUhIe ist somit sichergestellt, daß während des Mahlvorganges kein Staub in den Arbeitsraum austreten kann. Es ist somit Möglich, die Mühle in üblichen Laborräumen zu verwenden, wohingegen es beim Stand der Technik erforderlich war, die Mühle wegen der starken Staubentwicklung in einem separaten Raum zu betreiben.
Die erfindungsgemäBe Regeneration des Filters Mittels gegenströmender Druckluft muB frühestens nach 5 Meist erst nach 10 oder Mehr Mahlgängen ausgeführt werden. Sie garantiert eine gleichmäßig hohe Intensität der Staubabsaugung aus dem Gehäuse und vervielfältigt die Lebensdauer der Unterdruekquelle. Da der dort befindliche Staubabscheider sich der direkten Beobachtung entzieht. Hierdurch wird dieser erfahrungsgemäß schon nach kurzer Betriebsdauer infolge überfüllung unwirksam, was zum Ausfall der Unterdruekquelle und damit zu der Absaugung führt.
Da das Gehäuse der erfindungeMäßen Mühle stets von einer Luftströmung durchströmt wird» wird die Gefahr .einer Staubexplosion vermieden. Weiterhin ist es Möglich, die von der Mühle ausgehende Geräuschentwicklung durch das Gehäuse wirkungsvoll zu dämpfen. Au0erdem wird der auftretende Materialverlust auf ein
Miniaua reduziert, 4a bei einea anschließenden Bntnehaen del SaaaelbehSHs?* *n 4&bgr;&kgr; Arbeiterau« keine Luftetröryßg tue
Zwecke der Entlüftung vorhanden sein auß.
In bevorzugter Welle lit die erfindungsgeaiße Mühle &bgr;&ogr; »uigebildet, daß die in dea Gehäuse befindliche staubbeladen· Luft aindestens einaal pro Sekunde gegen Frischluft ausgetauscht wird.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgeaaßen Mühle is* dadurch gegeben, daß die Unterdruckquelle in Fora einer alt •inea Staubabscheider versehenen Absaugeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Absaugeinrichtung in Fora eine« handelsüblichen Staubsaugers ausgestaltet sein kann. Da la Bereich des Luftauelasses an dea Gehäuse ein separater, regenerierbarer Pilter vorgesehen isv, ist sichergestellt, daß nur eine geringe Staubaenge in die Absaugeinrichtung gelangt, so daß deren Staubabscheider nur in größeren Zeitintervallen gereinigt werden auß, z. B.einaal pro Jahr.
Bevorzugterweise ist die Lufteintrittsöffnung zur Erzeugung einer auf den Boden des Gehäuses gerichteten LuJftströaung ia oberen Gehäusebereich angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß die Staubpartikel dea Bodenbereich zugeführt werden und sich zua Teil bereits direkt auf de« Boden ablagern, ohne an das Filter des Luftauslasses zu gelangen.
Zur Reinigung des Innenrauaes des Gehäuses ist dieses in vor- ·' teilhafter Weise ait einer verschließbaren, schlitzföraigen Öffnung zur Einführung einer DruckIuftlanze versehen. Mittels der Druck luft lanze ist es aöglich, sowohl' das Mahlwerk der HÜhle, nachdea dieses geöffnet wurde, als auch die Innenwan^„„-gen des Gehäuses abzublasen und von anhaftendes Sts«1- »n Mahlgut res ten zu befreien. Das bei dieser Reinigung gelöste Material wird durch die Unterdruckquelle angesaugt und dea Filter
des Luftauslasses zugeleitet. Die Druckluftlanze kann dabei in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, daß es, in Verbindung ■it einer geeigneten Anordnung der öffnung des Gehäuses nicht ■öglich ist. die Druckluftlanze bis in das Mahlwerk der Mühle einzufahren. Es wird so·it vermieden, daß nach des Abschalten des Mühlenmotors der noch für längere Zeit nachlaufende Rotor von der Lanze berührt werden kann. Daeit entfällt die Möglichkeit seiner Beschädigung und jede Gefährdung des Bedienungspersonals. Die Möglichkeit bei nachlaufendes Rotor schon «it der Reinigung beginnen zu können, verkürzt aber nicht nur den Arbeitsprozeß erheblich, sondern steigert auch den Reinigungseffekt.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mühle ist dadurch gegeben, daß das Gehäuse von dessen Außenseite aus betätigbare Einrichtungen zum öffnen der Mühle und zum Abnehmen des Sammelbehälters umfaßt. Durch diese Ausgestaltung kann der Reinigungsvorg&ng der Mühle erheblich beschleunigt werden, da es nicht erforderlich ist, zuerst eine vollständige Absaugung, des im Innenraum befindlichen Staubes und den Stillstand des Mahlwerks abzuwarten.
üblicherweise wird zum öffnen des Mahlwerks bei bekannten Mühlen der Einlauftrichter zusammen mit einem Deckelteil weggeschwenkt. Um zu verhindern, daß in diesem Zustand Staub aus der dem Einlauftrichter zugeordneten öffnung des Gehäuses austritt, und um cu verhindern, daß mehr Luft in das Gehäuse einströmen kann, «la von der Unterdruckquelle abgesaugt wird, wird diese öffnung mittel· eine· Loehbleehee zumindest zum Teil abgedeckt. Da· Lochblech iet ·&ogr; ausgebildet, daß nur eine bestimmte Luftmenge in das Gehäuse eingesaugt werden kann.
Bin· weitere günstige Ausgestaltung der NUIiIe iit dadurch gegeben, da0 der Sammelbehälter zum Gehäuselnnenraum über ein PIL· ter geöffnet iet.
> t IfIf ff
Dieser Filter bewirkt, daß sich der geringe Unterdruck des Gehäuse-Inneren in den Sammelbehälter fortsetzt. Der diesen Unterdruck ausgleichende Luftstrom tritt am Einfülltrichter in die Mühle und gelangt fiber das Mfihleninnere - den hier entstehenden Mahlstaub mitnehmend - in den Sammelbehälter. Die engen Filterporen lassen kaum Mahlgut passieren. Ein Stau des Staubes im Hühleninnern, welcher bei stark staubender Mahlung (z. B. von Erden) zu einem Staubverlust Ober den Einfülltrichter in die Umgebung führen könnte, wird damit vermieden.
Weiterhin erweist es sich als günstig, den Motor außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Auf diese Heise wird zum einen eine ausreichende Kühlung des Motors sichergestellt, zum anderen wird seine Verschmutzung mit Mahlstaub verhindert.
Weiterhin erweist es sich als günstig, daß das Gehäuse im Bereich seiner Ecken und Kanten mit Lufteinlaßöffnungen versehen ist. Da durch diese Lufteinlaßöffnungen stets ein definierter Luftstrom eintreten kann, wird verhindert, daß sich größere Staubmengen in diesen Ecken oder Kanten absetzen.
Eine Reinigung des Filters des Luftauslasses erfolgt in bevorzugter Weise mittels eines verschiebbar an Gehäuse in einer Au&laßkammer angeordneten Spulrohres, welches mit Druck beaufschlagbar ist. Da das Spülrohr verschiebbar ist, ist es möglich, das Filter selektiv mit Luft zu beaufschlagen, um dieses über seine gesamte Querschnittefläche von anhaftenden Staubpartikeln zu befreien.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine echeiatische Seitenansicht, teils in Schnitt, der erfindungsgeaäßen Mühle;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die NOhIe von Fig. 1. teils in Schnitt;
Fig. 3 eine Seitenansicht entlang der Linie IH-III von "ig. 2; und
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Aufflhrungsbeispiels einer erfindungsgeaäBen Mühle 1, welche in eines Gehäuse 6 angeordnet ist und einen Motor 2 aufweist, welcher außerhalb des Gehäuses 6 gelagert ist. Die Mühle 1 weist einen Einlauftrichter 3 auf, durch welchen zu zerkleinerndes Gut eine» in Fig. 1 nicht dargestellten Mahlwerk 5 zugeführt wird. Das Mahlwerk 5 UBfaßt in üblicher Weise ein Schlagkreuz, welches durch den Motor 2 antreibtar ist, sowie eine «it Vorsprüngen oder Riffelungen versehene Innenwandung. Nach der Zerkleinerung in den Mahlwerk 5 gelangt das zerkleinerte Gut in einen Saanelbehälter 4, welcher von der Mühle 1 lösbar ist, ua dessen Inhalt zu entnehmen.
Ua das Mahlwerk 5 zu reinigen, wird ein Deckel 16, an welchen der Einlauftrichter 3 vorgesehen ist, von den Gehäuse der Mühle weggeechwenkt. Das Gehäuse 6 weist an seinea oberen Bereich eine ia einzelnen nicht dargestellte öffnung auf, welche de* Einlauftrichter 3 in dessen Betriebsstellung zugeordnet ist. um Mahlgut in die Mühle 1 einzuführen. Bei eine« Abschwenken des Deckels 16 und des Einlauftrichter« 3 würde nunaehr eine relativ große, freie öffnung in den Gehäuse vorhanden sein. Ua dies zu verhindern, ist aa oberen Bereich des Gehäuses 6 ein Lochblech 12 angeordnet, welches die öffnung des Gehäuses zumindest Teil abdeckt.
• •«•«I Il t *
• * I I · I f I · Itt
* t ·· tltfii · ti
• «· ·· 1 '·* ti &igr;
• · > em ♦·_ • (/(
Zub Verschwenken des Deckels 16 und des Einlauftrichters 3 dient ein Schwenkhebel 17, welcher nit einer Weile 18 verbunden ist, deren Längsachse zugleich die Schwenkachse des Deckels 16 bildet. Der Schwenkhebel 17 ist auBerhalb des Gehäuses 6 angeordnet, so daß der Deckel 16 geöffnet werden kann, ohne daß das Gehäuse 6 von der Bedienungsperson geöffnet werden bu8. Ub den Deckel 16 in seiner geschlossenen Position zu halten, ist eine Gewindestange 29 vorgesehen, deren vorderes Ende Bit eines Gewinde versehen ist und durch eine Ausnehmung des Deckels durchführbar und Bit de· Gehäuse und/oder der HOhIe w»rschraubbar ist. Zur Erleichterung dieses Einschraubvorganges dient eine auBerhalb des Gehäuses 6 angeordnete, ait der Gewindestange 6 verbundene Kurbel 20. Die Gewindestange 19 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar, so daß diese nach ihres Lösen aus dea Gehäuse 6 entfernbar oder zumindest zub Teil herausziehbar ist, üb ein Offnen des Deckels 16 zu eraögliehen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Anordnung, wobei das Gehäuse 6 Ib Schnitt dargestellt ist. Ib Bett reich des Motors 2 ist an dea Gehäuse 6 ein Endschalter 21 vorgesehen, welcher dann betätigt wird, wenn die Gewindestange 19 vollständig eingeschraubt ist. l??r Endschalter 21 dient als Sicherheitsschalter und verhindert ein Starten des Motor« 2, so-.j lange der Deckel 16 nicht geschlossen ist. In Pig. 2 ist wei- -1 terhin das Lochblech 12 dargestellt, durch welches die öffnung \ des Einlauftrichtere 3 in dea Gehäuse 6 zuaindest zua Teil verschlossen werden kann, wenn der Deckel 16 geöffnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2. In Fig. 3 ist la einzelnen die dea Einlauftrichter 3 zugeordnet« Öffnung 22 des Gehäuses 6 besonders deutlich sieht· bar, ebenso wie die Lochblech 12. Au0erh&lb des Gehäuses 6 ist weiterhin ein Hauptsehalter 23 vorgesehen, durch welchen der If Motor 2 aus- bzw. eingeschaltet werden kann.
ti IMI »« «til ·· ·» /) J
&igr;·· ff &igr;*»··
«II· *·· &Lgr;»· Il ·· ·♦
Ua den Saaaelbehälter 4 gegen das Gehäuse der MUhId 1 zu drUkken, iat tn dessen Bodenbereich ein Exzenter 24 vorgesehen, welcher en einer Welle 26 befestigt ist, die in de» Gehäuse 6 gelagert ist und sieh durch dessen Wandungen erstreckt. An den Enden der Welle 26 ist jeweils ein Drehgriff 27 vorgesehen, ■lttels dessen die Welle 26 und dealt auch der Exzenter 24 drehbar sind, ua den Saaaelbehälter 4 anzuheben oder abzusenken. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist an der Welle 26 ein Hebel 28 befestigt, der ait einea Endschalter 25, der an dea Gehäuse 6 befestigt ist, in Zusaaaenwirkung bringbar ist, ua sicherzustellen, daB der Motor 2 erst gestartet werden kann, wenn der Sammelbehälter 4 in ordnungsgeaBßer Weise alt der MUhIe 1 verbunden ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist der untere Bereich des Gehäuses 6 ait einer Frontplatte 30 versehen, welche alt einea Griff 29 verbunden ist und zur Entnahae des Saaaelbehälters 4 geöffnet werden kann.
Der Saaaelbehälter 4 weist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine öffnung auf, welche durch ein Filter 13 abgedeckt ist. Das Filter 13 kann in Fora eines engaaschigen Netzes oder Gitterblechs ausgebildet sein und der den Austritt von feinsten Staubpartikeln aus dea Sammelbehälter kaum zuläßt.
Das Gehäuse ist weiterhin mit einea LuftauslaB 8 versehen, welcher ia bodenseitigen Bereich angeordnet ist (siehe Fig. 3) und der Ausströaung von Luft aus dea Innenraua des Gehäuses 6 dient. Die Luft ströat dabei durch ein Filter 9 in eine AuslaB-kaaaer 14. welche in nicht dargestellter Weise eft einer Uitterdruckquelle, beispielsweise einea Staubsauger, verbunden ist. Der LuftauslaB 8 ist schlitzförmig ausgebildet, ua eine ruhige, ungestörte Einströmung der Luft in die Auslaßkaaaer 14 zu ermöglichen. Das Filter 9 wird aittels Schrauben 31 an dea Gehäuse 6 gehalten. In der AuslaBkaaaer 14 ist ein Spülrohr 15
I'd
vorgesehen, welches entlang einer Schiene 32 in vertikaler Richtung verschiebbar ist und Über eine Leitung 33 alt einen luftkanal 34 verbunden ist. Durch den Luftkanal 34 wird Druckluft zugeführt, um das Filter 9 in Gegenstromrichtung zu durchströmen. Durch die Verschiebbarkeit des SpUlrohre IS ist es ■öglich, gezielt die gesamte Fläche des Filters 9 von Staubpartikeln zu befreien. Die somit abgeblasenen Staubpartikel fallen durch den LuftauslaB 8 in den Bodenbereich des Gehäuses 6 und können dort manuell entfernt werden, wenn die Frontplatte 30 geöffnet ist.
Die AuslaBkaamer 14 ist bevorzugterweise an ihrem oberen Bereich mit einem UnterdruckauslaB 33 versehen, um eine gleichmäßige Durchströmung der AuslaBkammer 14 zu gewährleisten.
In Fig. 4 ist eine Ansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 dargestellt, d. h. eine Seitenansicht auf die in Fig. 3 rechts dargestellte Seite der Mühle. Flg. 4 zeigt einen geöffneten Zustand der Mühle 1, bei welchem der Deckel 16 abgeschwenkt wurde, nachdem die Gewindestange 19 herausgeschraubt wurde. An der Innenseite des Deckels 16 ist ein Teil des Mahlwerks 5, nämlich die Riffelung oder Verzahnung des Deckels 16 sichtbar. Weiterhin wurde der Sammelbehälter 4 durch Drehen der Welle 26, d. h. durch Verschwenken des Exzenters 24 abgesenkt, so daB der Sammelbehälter 4 aus dem Gehäuse 6 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck wurde die Frontplatte 30 nach unten verschoben.
Das Filter 13 des Sammelbehälters 4 weist bevorzugterweise eine Maschenweite von 10 &mgr;» auf und ist in einer Bohrung mit einem Durchmesser von $9 &mgr; angeordnet, ööfsh das fitter It wird auch in dem Sammelbehälter 4 ein geringer Unterdruck hervorgerufen, welcher einen Staubaustritt durch den Einläuftrichter 3 und die öffnung 22 des Gehäuses 6 verhindert, wenn die Mühle 1 in Betrieb ist.
Das Lochblech 12 let hinsichtlieh der Querschnitte seiner öffnungen so dimensioniert, daß zwar eine ausreichende Luftnenge in den Innenraua des Gehäuses 6 einströmen kann, andererseits die freien Querschnitte des Lochblechs 12 verhindern, daß eine zu große Luftnenge einströmt, die von der Unterdruekquelle nicht mehr abgesaugt werden könnte, wodurch dann Staub aus den Gehäuse 6 austreten könnte.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 6 ein« schlitzförmige öffnung Ii auf, durch die eine nicht dargestellte Druckluftlanze in den Innenraun des Gehäuses 6 eingeführt werden kann, um bei geöffnetem Deckel 16 das Mahlwerk 5 der MUhIe 1 von Staub zu befreien und zu reinigen. Die Druckluftlanze weist dazu beispielsweise seitliche Bohrungen von 2 mm Durchmesser auf und ist an eine Uberdruckquelle von 7 bar angeschlossen, un beispielsweise eine Luftmenge von 25 1 pro s in das Gehäuse 6 einzublasen. Die Menge der eingeblasenen Luft muß geringer sein als die durch die Unterdruckquelle abgesaugte Luftmenge. Als weiterer Effekt tritt bei dieser Reinigung eine Kühlung des Mahlwerkes 5 der Mühle 1 auf.
Durch die Ausgestaltung der Auslaßkammer 14, des Luftauslasses 8 und des filters 9 wird bewirkt, daß die mit feinem Staub beladene Luft zuerst mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit durch den Luftauslaß 8 durchtritt und anschließend auf ca 1/20 .der Geschwindigkeit verlangsamt wird, um ein Absetzen der Staubpartikel an dem Filter 9 zu ermöglichen. Der Filter 9 ist beispielsweise in Form eines Stahlgewebes mit 25 pm Masehenweite ausgebildet und wird nach fünf bis zehn Mahlvorgängen mittels des Spüirohrs 15 gereinigt. Während des Reinigungsvorganges ist die Unterdruckquelle weiterhin an dem Gehäuse 6 angeschlossen, die durch das Spülrohr 15 eingeblasene Luftmenge ist jedoch so dimensioniert, daß das Filter 9 dennoch im Gegenstrom durchströmt werden kann. Zu diesem Zwecke ist im oberen
ti ··««·«· let ' ' ·
Bereich der AuslaBkaaaer 14 eine öffnung vorgesehen, welche «it de« Anheben <$«s "pUlroitres geöffnet wird und bewirkt, da0 die Unterdruckquelle zumindest zua Teil AuBenluft ansaugt.
Das Gehäuse 6 weist beispielsweise ein 1&eegr;&pgr;·&eegr;&ngr;&ogr;lüften von 90 1 auf, so daB als Unterdruckquelle ein handelsüblicher Staubsauger verwendet werden kann. Da (tor Peintitaub an den Filter 9 zurückgehalten wird, wird eine überlastung oder verstärkte V*rschautzung des Staubsaugers verhindert. DarüberhifiAUs wird die Absaugung vorteilhaft so besessen, das ein Lufiäusstauscn ii Gehäuse 6 Mindestens einaal pro Sekunde erfolgt.
Bei dea gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist de? Luftauslaß 8 eine Querschnittsfläche von etwa 20 ca* auf, während das Filter 9 eine Fläche von etwa 400 ca* uafaßt.
Mittels der erfindungsgeaäßen Mühle ist es soait Möglich, sowohl während des Mahlvorganges als auch während des Reinigungsvorganges einen Staubaustritt in den Arbeitsraum zu unterbinden.
····*·· te tt
&bull; · * «4 · ·■»# t · It

Claims (7)

RICHARD SCHLEE DipL-inJ' PATENTANWÄLTE ARNE MISSLING DipL-lng. « (0641) 71019,63 Giessen 23. März 1988 Ni/Ko 87.183GH Dr. Siegfried Heilenz. Sportfeld 7, 6300 Gießen Klein-Linden MühleSchutzansprüche:
1. Mühle ait einem Mittels eines Motors angetriebenen, ait eine· Einlauftrichter und einea Saaaelbehältsr in Verbindung stehenden Mahlwerk, dadurch gekennzeichnet, da0 die Mühle (1) in eine· Gehäuse (6) angeordnet ist, welches zumindest eine Lufteintrittsöffnung (22) sowie einen LuftauslaS (8) aufweist, daB der Luftauslaß (8) bodenseitig as Gehäuse (6) angeordnet und ■it einer Unterdruckquelle verbunden ist und daP in bereich des Luftauslasses (8) ein Filter <9) vorgesehen ist, welches nit einer das Filter (9) in Gegenstroarichtung Mit Druckluft beaufschlagenden Luftquelle verbindbar ist.
2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Unterdruckquelle in Fora einer Bit einea Staubabscheider versehenen Abcaugeinrichtung ausgebildet ist.
3. Mühle nach eines der Ansprüche 1 bje 2, dadurch gekennzeichnet, da0 die Lufteintrittsöffnung (22) zur Erzeugung einer auf den Boden des Gehäuses (6) gerichteten Luftströaung ia oberen Gehäusebereich angeordnet ist.
&bull; &bull;&bull;1**1 ·· «·
&bull; · ·· t «ft« t 14 t
4. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) mit einer verschließbaren, schlitzförmigen öffnung (11) zur Einführung einer Druckluftlanz«! zur innenreinigung des Gehäuses (6) versehen ist.
5. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) von dessen Außenseite aus betätigbare Einrichtungen zum öffnen der Mühle (1) und zum Abnehmen oes Sammelbehälters (4) umfaßt.
6. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, darren gekennzeichnet, daß mittels, eines Lochblechs (12) bei geöffneter Mühle (1) die dem Einlauftrichter (3) zugeordnete öffnung des
£ Gehäuses (6) zumindest zum Teil abtleckbar ist.
"'
7. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (4) zum Gehäuseinnenraum über f ein Filter (13) geöffnet ist.
8. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB der Motor (2) außerhalb des Gehäuses (6) angeordnet ist.
9. Mühle nach eine« der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) ein so geringes Innenvolueen aufweist, daß die <*arin enthalten« Luft mindestens 1-mal pro see.
, ausgetauscht werden muß.
10. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) im Bereich seiner Ecken und Kanten ait Lufteinlaßöffnungen versehen ist.
U. Mühle nach eines der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck luf tbeauf seih lagt*mg des Filters (9) des : Luftauilaeee» (8) ilttelf eines vuruchiebbar ei Gehäuse (6) in einer Auilaßkaiier (14) angeordneten Spülrohrs (IS) erfolgt.
4 · * ·# I (IM I t ti
·« ·· ·· 4 Il ti' I
DE8804036U 1988-03-25 1988-03-25 Mühle Expired DE8804036U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804036U DE8804036U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Mühle
EP89104287A EP0334124A3 (de) 1988-03-25 1989-03-10 Mühle
US07/328,867 US4988046A (en) 1988-03-25 1989-03-27 Pulverizer with air filtering means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804036U DE8804036U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Mühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804036U1 true DE8804036U1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6822281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804036U Expired DE8804036U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Mühle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4988046A (de)
EP (1) EP0334124A3 (de)
DE (1) DE8804036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054028A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Kraemer & Grebe Kg Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306652B4 (de) * 2003-02-18 2014-05-15 Hartwig Straub Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen
US7648093B2 (en) * 2007-03-27 2010-01-19 Dennis Kruger Pill crusher and pill pouch
US20140097280A1 (en) * 2007-04-27 2014-04-10 Jesus Perez Santafe Garbage container for collection of solid waste
FI124321B (fi) * 2011-12-02 2014-06-30 Ilpo Kröger Laite ja menetelmä käytöstä poistettujen lääkkeiden käsittelemiseksi
IT201800006648A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo per la macinazione di un materiale solido

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407722A (en) * 1944-09-18 1946-09-17 Kingsburg Cotton Oil Co Dust collector
FR1197496A (fr) * 1958-06-30 1959-12-01 Maurice Rousselle & Fils Perfectionnements aux broyeurs à marteaux
GB2019742A (en) * 1978-04-18 1979-11-07 Simon Barron Ltd Grinding mill
US4426042A (en) * 1980-10-16 1984-01-17 Mineral Processing Systems, Inc. Method of shredding solid waste
US4619409A (en) * 1984-10-09 1986-10-28 Medical Safetec, Inc. Hospital waste disposal system
DE3444709C2 (de) * 1984-12-07 1996-05-30 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054028A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Kraemer & Grebe Kg Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334124A2 (de) 1989-09-27
EP0334124A3 (de) 1990-06-20
US4988046A (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028410B2 (de) Filtervorrichtung für eine Offen-End-Spinnmaschine
DE2640219A1 (de) Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
WO1992004984A1 (de) Verfahren zum reinigen eines zyklons und damit reinigbarer zyklon
DE2648715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
DE8804036U1 (de) Mühle
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
EP0510056A1 (de) Staubsauger.
AT376582B (de) Trommelfilter
DE2051576C3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Einäscherungsrückständen in Krematorien und anschließendem Urnenfüllen
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE69013140T2 (de) Staubsammelsystem mit off-line-filterreinigung.
DE19509432C2 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze
DE102006043427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Befeuchten von Luft
EP1172309A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Müllbehältern
DE3037860A1 (de) Gasfilter
DE965806C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen
DE8313761U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE202007005082U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
DE2403091C2 (de) Vorrichtung zum Aussieben von Schmutzteilchen aus einem feinkörnigen, pneumatisch geförderten Schüttgut
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE431900C (de) Mit Saugwirkung arbeitende Maschine zum Abpfluecken der Baumwolle