EP0394671A2 - Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0394671A2 EP0394671A2 EP90105387A EP90105387A EP0394671A2 EP 0394671 A2 EP0394671 A2 EP 0394671A2 EP 90105387 A EP90105387 A EP 90105387A EP 90105387 A EP90105387 A EP 90105387A EP 0394671 A2 EP0394671 A2 EP 0394671A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating robot
- thread
- spinning
- operating
- robot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/005—Service carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/145—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/22—Braking arrangements
- D01H7/2208—Braking arrangements using mechanical means
- D01H7/2233—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
- D01H7/2241—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl
- D01H7/225—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl and the spindle being braked simultaneously
Definitions
- the present invention relates to a method for operating a ring spinning machine using an operating robot, which after detection of a thread break at a spinning station fixes this, if feasible, in such a way that the roving stretched by the drafting device is wound again on the spinning cop assigned to the spinning station, and an operating robot for performing the method.
- This document relates to a method for the automatic removal of automatically felt thread breaks on a spinning machine which produces a plurality of spinning positions and which produces threads by means of a piecing carriage, an error check for the presence of an error which eliminating the thread breakage being carried out prior to the respective attempt to correct the thread break at the relevant spinning position at the spinning position in question, is carried out and, when such an error is detected, the attempt to correct the thread breakage is omitted, the error check being carried out from the piecing carriage.
- a separate thread break sensor is provided for each spinning station.
- the thread break sensor is arranged on the piecing carriage.
- the yarn breakage sensor senses this and triggers the stopping of the piecing carriage in a predetermined position at this spinning station. As soon as the clip-on carriage is stopped, additional sensors are used to check whether there is an error that causes this Eliminating the yarn break makes it impossible, ie whether the roving is missing, whether there is a winding on the delivery roller of the drafting system or whether the ring traveler is missing. If there is at least one such error in the known arrangement, this is reported to an evaluator and he triggers the continuation of the piecing carriage without attempting to repair the thread breakage.
- the evaluator signals this to a control device which now carries out the attempt to correct the thread break by means of the equipment of the piecing carriage which serves to fix the thread break. It can be provided in a known manner that if the first thread attachment attempt does not already lead to the removal of thread breakage, one or more such thread breakage removal attempts are made and if a predetermined number of thread breakage removal attempts fails, the piecing carriage continues to run and this spinning position is possibly negative Spinning station registered.
- a roving stop device can also be provided for each spinning station, which is then actuated from the piecing carriage when it is determined by means of the aforementioned sensors that there is no ring traveler or that there is a winding on the Delivery cylinder drafting device has formed.
- the piecing carriage runs along the ring spinning machine in the search for thread breaks and, when a thread break is found, first examines whether the thread break is to be regarded as recoverable. In the affirmative, the piecing carriage immediately tries to fix the thread break before continuing its search. Ie it is checked at every point whether there is a thread break or not and it is also ver seeks, if feasible, to fix the thread break.
- the roving stop devices are actuated by the sensors which are responsible for determining whether the ring traveler or a roll is present. In the example with one thread break sensor per spinning position, however, the roving stop device can already be actuated from this sensor when a thread break is detected.
- the known method is also set up in such a way that in the determination of errors which cannot be rectified by the piecing carriage, it continues without stopping to the next spinning station in order not to lose time for fruitless thread piecing attempts, with the aim of making better use of the capacity of the piecing carriage to eliminate thread breaks. If, on the other hand, a thread break is found that can possibly be remedied, the attachment carriage is braked immediately in order to carry out thread attachment tests.
- the object of the present invention is to provide a method for operating a ring spinning machine using an operating robot and an operating robot, the method leading to a simplified structure of the operating robot so that it can be produced with reasonable effort and can also be used universally in existing ring spinning machines which are not equipped from the outset for cooperation with an operating robot, but should be easy to retrofit for this purpose due to the design according to the invention.
- the above-mentioned method is further developed according to the invention in such a way that the entry of the roving into the drafting device is not stopped after a thread break is detected, that the operating robot automatically tries to fix the thread break once, and that in the event of a failure the operating robot automatically actuates the roving stop device provided at the spinning station concerned.
- the fact that the roving stop device is only operated when the thread attachment attempt has failed means that the roving continues to run during the thread attachment attempt, which according to the invention leads to a simplification of the thread attachment process and thus to a further simplification of the operating robot.
- the method according to the invention is further characterized in that the operating robot has already spun the end of a thread break in the course of the removal NEN and wrapped around the relevant spinning yarn in the area of the drawn roving emerging from the drafting device, preferably in the direction of yarn in front of the delivery rollers at the outlet of the drawing device.
- the yarn end is taken over by the drafting system and twisted with the fiber stream running through the drafting system, so that the piecing process is carried out successfully. Because this procedure increases the safety of the thread application method, ie the thread application rate, the number of thread application attempts can be reduced to 1, so that time is saved and the operating robot works economically.
- the roving stop device When the roving stop device is actuated, this is preferably indicated or made clear to the operator. The same signal can be used for this, which is generated to actuate the roving stop device, thereby further simplifying the operating robot.
- Another solution according to the invention to the above object includes the use of an operating robot that patrols along a number of spinning positions and is characterized in that the operating robot stores the spinning positions at which there is a thread break in a first movement along the series of spinning positions that the operating robot only tries to correct the previously determined thread breaks in a further, preferably in the next movement along this row. After this attempt, the operating robot preferably checks whether it has succeeded. If this is not the case, the thread break is classified as not repairable by him and this fact is indicated to the operator or made clear.
- This procedure can be used separately from or together with the previous procedure.
- the method is therefore characterized in the further course so that, with each further movement along the row of operating robots, the thread breaks that have arisen since its last passage are determined, but only attempts to correct those that were determined during its last passage and not as by it are not classified as repairable.
- the operating robot preferably determines the thread breaks automatically, so that only one thread break sensor is required.
- the operating robot according to the invention with a ring spinning machine in which thread break sensors are provided at the individual spinning positions. In the latter case, communication between the individual spinning positions and the operating robot is required.
- such a solution is not particularly desirable since the provision of the required number of thread break sensors (currently up to 1200 per ring spinning machine) leads to considerable costs and the yarn break sensors themselves are susceptible to failure, so that these sensors can also represent sources of error.
- an operating robot that automatically determines the thread breaks it is only necessary to check a thread break sensor for its functionality.
- the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the operating robot operates or patrols at most one side of the ring spinning machine and possibly only part of this side.
- This embodiment takes into account that thread attachment attempts take a certain amount of time, which is typically less than 20 seconds for the operating robot according to the invention, whereby the ring spinning machine is capable of operating at a reasonable number of thread breaks per hour and at the high patrol speed according to the invention, approximately 500 to 600 spindles to operate.
- a back and forth patrol movement takes about 10 minutes under the intended working conditions. This means that in the worst case the maximum time until a thread break is eliminated or the corresponding spinning station is stopped by actuating the roving stop device.
- a thread winding sensor is not necessary, since it is known that the diameter increase of a resulting winding is stopped at the latest within the same time, in the example given within 10 minutes.
- the operating robot tries to remedy thread breaks by first winding one end of a foreign thread around the spinning head without attaching this end to the broken end of the thread and then the other end of the foreign thread with the fiber stream still running at the exit tried to connect the drafting system.
- the operating robot carries a foreign thread supply with it and, when removing a broken thread, proceeds by first sucking in a predetermined length of foreign thread from the supply spool by means of a suction flow into a supply pipe connected to a suction gun, which feed tube ends the foreign thread when leaving
- the supply spool is attached to a winder that can be moved around the spinning cop, the foreign thread is cut between the winder and the supply spool, the drive disengages from the spindle in question so that it can be freely rotated, and the winder is moved around the spinning cop, due to the friction between the foreign thread and the spinning cop rotates with the winder and pulls the foreign thread out of the supply tube and wraps it around the spinning cop to form windings, which the spinning cop subsequently holds, drives the suction gun in the region of the windings to adjust the height by means of the wound windings of the foreign thread Kre to anchor the laid windings, then the foreign thread by sinking the winder or a part assigned to it onto the race of
- connection of the yarn end of the foreign thread with the yarn emerging from the drafting device is preferably effected in that the yarn end held by the suction gun is brought to the side next to the delivery cylinder pair of the drafting device by a corresponding movement of the suction gun and then by a movement in the axial direction of the delivery cylinder pair, whereby the foreign thread is brought with the fiber stream entering the gap in the delivery cylinder pair and the desired connection is brought about with the yarn end of the foreign thread.
- the robot knows the end of its working area and stops there until it is released by the ring spinning machine to carry out another patrolling movement automatically.
- the patrolling movement is preferably a back and forth movement along one side of the ring spinning machine or, in the case of using two operating robots per machine side, along a partial length of this side.
- the robot would have to drive around relatively tight curves at the ends of the ring spinning machine in a loop-like movement, which would normally be difficult due to the lack of space and the dimensions of the robot.
- the operating robot is programmed in such a way that when it is placed on the ring spinning machine or when the ring spinning machine is switched on or on again, it first moves in one direction along the row until it either reaches the end of its working area or a reversal point which it can recognize, whereby in the latter case, he reverses and moves to the end of his working area and that, after being released by the ring spinning machine, he executes a first movement along his working area and stores the spinning positions at which there are at least initially recoverable thread breaks.
- the operating robot does not have to be constructed from the electronic side for a specific ring spinning machine, but can be used on all existing ring spinning machines of the conventional type after carrying out a few mechanical adjustments.
- the operating robot learns the length of its working area and the number of spinning positions to be operated by it when it moves to the end of its working area and to the reversal point.
- no electronic adjustments are required.
- the fact that only a single electronic version is required for the operating robot means that these can be produced inexpensively in small series.
- the storage of spare parts is also influenced favorably by this. It is also important that an operating robot can be easily transferred from one machine to another in a particular spinning mill, provided that the management considers it expedient, for example to use two robots on one machine for night shift work.
- each operating robot has at a respective end of the ring spinning machine a position which represents the end of its working area at which it is stopped, for example to enable a doffing process, and that everyone The operating robot recognizes the other operating robot as soon as it comes into its immediate vicinity and, based on the spinning position reached by it during the detection, determines the deflection point that applies to it.
- the two robots patrol in opposite directions along the ring spinning machine until they come in close proximity to one another.
- this signal is electronically evaluated as a reversal point, so that the two operating robots reverse. So the two Working areas of the operating robots are determined elastically, so to speak, the respective length simply depends on the location where the two operating robots come in close proximity to each other. Since the thread breaks that occur are generally not distributed uniformly over the ring spinning machine, the point where the operating robots come in close proximity to one another is generally not found in the center of the ring spinning machine.
- the programming is preferably carried out in such a way that the one operating robot that comes from one direction reverses, while the operating robot that comes from the other direction determines a certain one Number of spinning positions continues in the same direction until it reverses.
- This is not a problem for programming, it simply means that the markings on the rail, which mark the reversal point for him when using a single operating robot, are to be applied in such a way that the operating robot still has a certain number of times even after this reversal point has been recognized Spinning positions continue to move before it actually reverses.
- a ring spinning machine If a ring spinning machine is equipped with two operating robots for use, it must also be able to recognize that two operating robots are in use and, for example, during a doffing process both operating robots stop at the two predetermined ends of their working areas (usually at the two ends of the ring spinning machine), until the doffing process is initiated, carried out and ended.
- the ring spinning machine has the option of communicating with the operating robot at both ends, as has already been described in connection with a single operating robot.
- the or each operating robot is preferably designed in such a way that it at least temporarily stores the spinning position-related thread breaks it has determined, as well as thread breaks that it has successfully repaired or thread breaks that it has not successfully remedied, and the stored information at intervals or during a stay at the end of its working area forwards to the ring spinning machine or a system processing this information.
- This signal transmission can also take place via the busbars, which supply the energy for driving the operating robot.
- the operating robot should save the thread break points which it has not successfully repaired until the relevant spinning points have been repaired by the intervention of the operating person or a repair robot.
- the thread break points detected by the operating robot should only be deleted from its memory when they have been successfully remedied and the machine control or the data system has been informed of this. However, this can also be determined automatically by the operating robot, for example by means of a light barrier which determines whether the roving stop device is actuated or not.
- This embodiment assumes that after a fault has been successfully eliminated, the operator switches the roving feed back on and leaves it up to the operating robot to correct the thread breakage. As usual with ring spinning machines, the roving stretched by the drafting system is suctioned off in cases where the thread breaks.
- the method according to the invention is preferably also designed in such a way that the robot has an attaching machine which follows the height adjustment of the ring bench during the operation of the ring spinning machine and that the operating robot only after the machine has been inserted or the machine has been switched on or on again explored the lower limit of the height adjustment range of the automatic attachment.
- This means that the operating robot not only gets to know the length of its work area, but also its height, which also simplifies its programming and benefits universal use.
- the present invention also includes an operating robot which is designed to carry out the method variants described above, the operating robots which are constructed in a correspondingly advantageous manner being described in more detail in subclaims 20 to 38.
- FIG. 1 shows a side view of a ring spinning machine 10, which has a head part 12 and a foot part 14. Between the head part 12 and the foot part 14 are on both sides of the machine, only one of which can be seen in FIG. 1, a number of individual spinning positions, which are usually present today in the number of 500 to 600. For the sake of illustration, however, only seven such spinning positions are shown in FIG. 1, in fact the distance between the head part and the foot part 14 is much larger.
- Each Spinning station for example 16, serves to stretch roving 20 coming from a roving spool 18 in a drafting device 22 and to wind the drawn yarn on a spinning tube 26 by means of a ring traveler 24.
- the resulting package 28 is built up in a known manner on the spinning sleeve 26 from below and results in the so-called spinning cop.
- the spinning sleeve 26 is driven by a spindle 30 for a rotary movement.
- the drawn roving passes through a yarn guide 32 and a so-called anti-balloon ring 34 to the ring traveler 24, which is caused to rotate on an annular path 36 due to the rotating movement of the spinning cop, whereby the drawn roving undergoes a rotation that produces its strength.
- the spindles 30 are driven in pairs by revolving belts 38, which run in the direction of the arrow 40, for rotary movement.
- the spindles 30 themselves are rotatably mounted in a crossbar 42 of the ring spinning machine.
- the ring tracks 36 are located on the so-called ring bench 44, which, in a manner known per se, executes a steady upward lifting movement when superimposed on the spinning heads and an oscillating movement superimposed thereon.
- the roving 20 runs through a respective funnel 46 at each spinning station, the funnels 46 being mounted on a rail 48 which executes an oscillating back and forth movement in the direction of the double arrow 50.
- the roving 20 then runs through a so-called roving stop device 52.
- roving stop devices also known as sliver stop devices, are well known and can be actuated to break off the roving 20 and thus to stop the supply of material to the respectively assigned drafting system 22.
- the drafting system which is also very well known and can be seen in a side view in FIG. 3, is driven by three driven shafts 54, 56 and 58, these shafts extending over the entire length of the ring spinning machine and usually being driven on both end faces to prevent excessive shaft rotation.
- Beneath each drafting system is a suction nozzle 60 which, in the event of a yarn breakage, sucks the yarn produced by the drafting system, thus keeping the machine clean and largely preventing the formation of unwanted yarn packages around the individual rollers of the drafting system.
- the left spinning station 16 on the right side of the machine is shown as if a thread breakage existed, the stretched yarn running into the corresponding suction nozzle 60.
- the roving bobbins 18 are arranged as usual on rails above the ring spinning machine and can be exchanged, for example.
- the roving 20 coming from the bobbins 18 is deflected via deflection rails such as 62, for example, before it runs into the funnel 46.
- the ring spinning machine as far as described so far, is known per se in practice.
- Two rails are mounted on this ring spinning machine, namely an upper guide rail 64 and a lower guide and positioning rail 66, both of which extend at least substantially over the entire length of the ring spinning machine and serve to carry and guide an operating robot 68 and an accurate one Allow positioning of the same.
- the operating robot 68 can be moved in the direction of the double arrow 70, and by means of a motor 74 flanged to the frame 72 of the operating robot, which, as can also be seen in FIG. 2, drives wheels 76 that can be rolled on the lower rail.
- the power supply to the drive motor 74 and the other electrical and electronic parts of the operating robot takes place via the line 75, 77, which are in contact with current paths 79, 81 in the rail 66 via sliding contacts (not shown).
- an automatic attaching device 80 which is arranged to move up and down in accordance with the double arrow 82.
- the batching machine 80 is guided on two vertically extending rods 82 and 84.
- the rod 82 is a pure guide rod, but the rod 84 is designed as a threaded spindle and can be driven by a motor 86.
- the threaded spindle 84 runs within a ball nut attached to the automatic attachment 80 and thus forms the drive for the automatic attachment 80.
- a first light barrier 88 which detects the edge of the ring rail 44 and, via the computer built into the frame 72, control signals to the drive motor 86 sends, so that the automatic attachment 80 always follows the movement of the ring bench.
- limit switches 90 and 92 are also attached at the top and bottom, which determine the upper and the lower limit of the displacement path of the automatic attachment machine.
- the automatic attachment has a further light barrier 94. It detects the yarn at the outlet of the drafting system and in this way determines whether there is a thread break or not.
- the piecing machine 80 also carries a supply spool 96 for foreign thread 98 for the piecing process described later.
- the foreign thread 98 is introduced from this bobbin 96, which can also be any spinning cop, into a holding chamber 100 which is equipped with a separating knife 102.
- a winder 104 Above the chamber 100 there is a winder 104 which can be advanced in the direction of the double arrow 106 until its U-shaped front end 108 engages around the spinning cop.
- the front of winder 104 is shown on a large scale in plan view in FIG. 4 and in side view in FIG. 5.
- a slotted ring 110 which is rotatably guided by the winder 104.
- the ring 110 is driven by two spaced-apart pinions 112, only one of which can be seen in FIG. 4.
- the purpose of these two pinions is to ensure that the ring 110 is always in drive with at least one of the pinions. In order to keep the two pinions synchronized, they mesh with intermediate gears, which are not shown.
- the drive motor for the pinion 112 is also simple not shown here for the sake of it.
- a pin 114 with a button-like head 116 is mounted in the ring 110.
- the pin 114 can be pressed down by a lever 118 and an electromagnet 120 in the direction of the arrow 122 in order to push the head 116 away from the underside of the ring.
- the foreign thread as will be described later, can be held between the head 116 and the underside of the ring 110.
- a holding member 124 which is also adjustable in the direction of arrow 106 and which can be advanced independently of the winder 104 by a separate drive in order to position the foreign thread.
- a brush 111 attached to it.
- an arm device consisting of a shoulder 123, an upper arm 126, a forearm 128 and a hand 130 which carries a suction pistol 132.
- the axes 134, 135 and 136 enable targeted movements of the suction gun 132, as will be described in more detail below.
- a separate motor is provided for each axis 134, 135 and 136, these motors not being shown for the sake of simplicity. However, these motors allow targeted positions of the shoulder, arm and hand parts of the arm device around the corresponding axes.
- hose 140 At the end of the suction gun 132 facing away from the winder 104 there is a hose 140 which is bent approximately in a U-shape and is connected to a suction source 142 at its end remote from the suction gun. Another light barrier 144 is located within the suction source 142.
- a brake device is attached to the frame 72 below the automatic attachment machine with an arm 146, which serves to decouple the spindle from the drive belt 38 and to brake the individual spindles.
- the adjustment mechanism for the brake arm 146 is not shown here for the sake of brevity.
- the brake arm 146 is controlled or driven so that it can perform the following movements.
- the arm 146 has at its front end an upstanding brake shoe, which is probably not shown in FIG. 2, but is arranged between the pairs of spindles 13, namely within the loop of the drive belt 38. This brake shoe therefore stands 2 vertically upwards in the drawing according to FIG. Arm 146 can be pulled in the direction of arrow 148 and simultaneously pivoted to the left or right in Fig. 1, i.e.
- the suction gun 132 is brought from the location shown in FIG. 2 to the exit hole 152 of the foreign thread chamber 100, whereby the suction air from the suction source 142 brings the foreign thread into the suction gun and sucks into the pipe 140 until the foreign thread end is detected by the light barrier 144.
- the foreign thread 198 can now be clamped (but not yet cut), for example by the delivery system, which pulls the foreign thread from the supply reel 196.
- the suction gun 132 now moves around the front of the winder 104 to the other side of the foreign thread chamber 100.
- the foreign thread is brought into the area of the button 116 by this movement, which is now pressed down by means of the electromagnet 120 and the lever 118 .
- the electromagnet 120 is set in the de-energized state, as a result of which the pin 114 moves up again due to a built-in spring (not shown) and which the end of the Holds foreign thread.
- the knife 102 is now operated to separate the foreign thread from the supply spool.
- the brake arm 146 is now actuated so that the drive 38 is decoupled from the spindle 30.
- the winder 104 moves up to a position above the top position of the ring bench and then forward until the spinning cop is within the U-shaped opening of the winder.
- the ring 110 is now driven to rotate about the ring axis, as a result of which the foreign thread, pulled by the pin 114, lies around the spinning head mounted on the freely rotatable spindle 30 and the resulting friction is finally sufficient to close the spindle turn, pulling the foreign thread out of tube 140 and creating windings on the spinning cop.
- the suction gun 132 moves due to the preprogrammed movements of the arm device, so that a cross turn occurs; then another, for example four windings are placed around the spinning head, and the suction gun moves up again.
- one end of the foreign thread is now wrapped around the spinning head.
- the holding member 124 is now pushed forward, i.e. to the right in Fig. 2 to prepare the foreign thread for threading.
- the brake arm 146 is pushed forward to now stop the spindle.
- the suction gun 132 is moved into a position where the foreign thread, which is still partially inside the tube 140, runs obliquely downwards and tangentially to the ring path.
- the ring traveler is now rotated on the ring track 36 by means of the brush 111. He moves over the foreign thread and this is threaded into the ring traveler.
- the holding member 124 is withdrawn and the suction gun 132 is raised up to the balloon ring 34 by changing the geometry of the arm device.
- the foreign thread is controlled by specific movements of the suction gun 132 (caused by specific movements of the arm device) such that the foreign thread is threaded through the insertion slot 154 of the antiballoon ring 34.
- the attaching machine then moves upward and the suction gun is again controlled so that the foreign thread is threaded through the threading slot 165 of the yarn guide 32.
- the attaching machine is then moved further upward and the arm device is stretched so that the tip of the suction gun assumes the position shown in FIG. 2 with 132.1.
- the foreign thread now comes to rest on the front side of the upper roller 158 of the pair of rollers on the feed side of this pair of rollers.
- the Drive of the spindle 30 and thus of the spinning head 26 is now taken up and at the same time a targeted movement of the suction gun in the axial direction of the delivery cylinder is carried out.
- the foreign thread is gripped by the stretched roving executing a traversing movement and twisted with it, so that a connection is created between the foreign thread and the stretched roving.
- the newly spun yarn is then wound over the foreign thread on the spinning head 26 in the usual manner.
- the roving stop device 52 is actuated by the operating robot, for example in a manner known per se by means of a compressed air blast, as a result of which the further supply of roving to the drafting system 22 is prevented.
- a lever 160 of the roving stop device 52 flips up, the reflecting end 162 of which is regarded by the operator as an indication of a defective spinning position, so that the necessary corrective measures can be taken.
- the operating robot 68 also carries a further light barrier 164, which can determine whether such levers 160 are folded up while the operating robot is passing by. If the operating robot 68 determines that this is the case at a specific spinning position, it knows that it cannot remedy this thread breakage.
- the attaching machine 80 detects the upper edge of the ring bank via the light barrier 88, and it is always held at a height corresponding to the respective uppermost position of the ring bank. While a thread break is being repaired, however, the piecing machine remains largely at a constant height during the winding on the spinning cop, but moves up slightly to form the cross-windings on the thread tube (approximately 5 mm). Only when the foreign thread is threaded in by the ring traveler does the automatic attaching device with the holding member 124 move downward, so that the holding member comes near the ring rail 36 but does not touch it. This downward movement is also controlled by the light barrier 88, starting from the previous position, which corresponds to the respective uppermost position of the ring rail.
- the long leg 66 of the guide and positioning rail 66 has two holes 166, 167 aligned with each spinning position, which are detected by two correspondingly arranged inductive sensors 170, 172 and ensure the exact positioning of the operating robot 68.
- the rail 66 On its upper short leg, the rail 66 has elongated holes 174 and 176 at both ends. In order to scan these elongated holes, ie to detect them, the frame 72 carries a further inductive sensor 178. When the hole 174 or the hole 176 is detected, the operating robot 68 knows that it is at the end of its working area on the machine head 12 or at its reversal point Machine foot 14 is located and initiates a corresponding braking process so that it stops in time at the respective end of the rail 66 is coming.
- the operating robot is positioned exactly opposite the machine head at the end of its working area, so that information can be transmitted from the operating robot to the machine head or from the machine head to the robot.
- each inductive sensor forms part of an oscillating circuit, with a change in the inductance of the oscillating circuit due to the arrangement of the holes, which leads to a change in the oscillation amplitude, which leads to the generation of the actuating signals or the determination of the exact position of the operating robot 68 is used.
- two operating robots 68 of exactly the same design can operate the same side of the ring spinning machine.
- a slightly modified rail 66.1 is used, the arrangement of the holes on the left end of the rail being symmetrical to the hole arrangement on the right end of the rail, as a result of which the two rail ends determine the ends of the respective working areas of the two operating robots.
- the left robot 28 stops at the machine base at the end of its working area
- the right robot 68 stops at the machine head 12 at the end of its working area.
- Each operating robot carries respective light barriers 186, 188 on the left and right, the left and right light barriers 186, 188 being displaced relative to one another on an operating robot 68 in the direction perpendicular to the plane of FIG. 3.
- the light barrier 188 is on the right side of the left operating robot, opposite the retroreflector 192.
- the retroreflector 190 of the left operating robot 68 of FIG. 3 lies opposite the light barrier 186 on the left side of the right operating robot 68.
- the operating robots can carry further light barriers on both sides, which serve for personal protection. For example, a certain spinning station may be repaired by an operator while the operating robot is approaching. He will then recognize and reverse the operating person with the additional light barrier, so that there is no collision between the operating robot and the operating person.
- Such light barriers are also useful because an operator can at any time cause an operating robot to make a reversing movement by bringing his hand in the area of the personal protective light barrier.
- the operating robot is put into operation by placing it on and switching it on at some point on the spinning machine.
- the operating robot then reaches a longitudinal opening, for example the longitudinal opening 164 of FIG. 1, it knows that it is at the end of its working area.
- the ring spinning machine itself then gives the operating robot an enable signal, provided that a doffing process is not imminent or another obstacle is present.
- the operating robot informs itself in a first run about the operating behavior of the spinning stations, i.e. he remembers those spinning positions where there are no thread breaks, those spinning positions where there are thread breaks and possibly those spinning positions that have been put out of operation, which he can recognize from the levers of the roving stop devices.
- the assignment of the thread breaks to the individual spinning positions is determined on the basis of the signals from the positioning devices by passing the spinning positions, i.e. starting from the end of his work area, he counts the number of ring spinning stations on the basis of the signals from the positioning device and stores these numbers with the assigned information about the operating state at the individual spinning stations.
- the operating robot After reaching the reversal points on the machine base, the operating robot reverses.
- the Operating robot again the end of his work area. He positions himself again at the start position and transmits the information he has saved regarding existing thread breaks, thread breaks he has repaired, thread breaks he has not corrected, i.e. also spinning stations that he has stopped, to the ring spinning machine, and the corresponding data is displayed to the operator so that they can can make the necessary interventions. At the same time, all this information is collected for operational statistics.
- the operating robot waits for a release signal from the spinning machine at the end of its working area. As soon as he receives the corresponding release signal, he runs again in the direction of his reversal point and corrects the thread breaks found in the previous pass, while at the same time detecting those thread breaks that have arisen in the meantime. At the reversal point he turns back again, the work cycle just described is repeated until the spinning heads are so full that a doffing operation is required. In this case, the operating robot is held at the starting position by the ring spinning machine and the doffing process is carried out, in which the full spinning heads are exchanged for empty ones, but not when the operating robot is on the move.
- the procedure is essentially as described, except that no fixed reversing point is specified for each operating robot, but the reversing point is determined electronically each time the operating robot runs, depending on where it is meet both operating robots.
- the altitudes or the mutual distances between the antiballoon ring 34 of the thread guide 156 and the drafting device are the same for all common types, so that the relevant facts can be incorporated into the programming of the microprocessor of the operating robot.
- Another possibility is to have the appropriate movements of the suction pistol and the attaching machine carried out manually by an operator after inserting the operating robot on the ring spinning machine, and the programming of the microprocessor can be such that the movements to be carried out by him are made from this movement learns. It would also be possible to read these movements into the microprocessor in the form of a program specific to a specific ring spinning machine or to use them in the form of a corresponding program module.
- the operating robot remembers the newly formed thread breaks during a run and only corrects these thread breaks during the subsequent run, it is possible to have it patrolled at high speed along the ring spinning machine; a distance corresponding to twice the mutual distance from spinning positions is usually sufficient to the operator to slow the robot from its patrol speed to its crawling speed. At this creep speed, it automatically determines the exact positioning in relation to a specific spinning position, specifically on the basis of the two holes, as previously described.
- Thread breaks are always corrected in order, but only those that were determined during the previous run of the operating robot.
- an operating robot with a spindle brake device is known from DE-OS 32 09 814.
- This device has one of the carriers which can be displaced in relation to the direction of travel of the robot, with an auxiliary belt which, when the carrier is in the extended position, lies against a cylindrical surface of the spindle shaft and brakes it.
- the drive belt of the spindle grinds on the spindle shaft.
- the auxiliary belt can be driven by a motor so that the spindle rotates against its normal direction of rotation.
- This type of spindle brake device is tailored to the appropriate type of threading a new thread.
- the present invention is also based on the object of providing a spindle brake device which can be used universally. This object is achieved by the characterizing features of claim 41, the preamble of which takes into account the prior art according to DE-OS 32 09 814.
- the spindle brake device according to the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 to 11, with a new numbering starting with 201 for the operating robot to simplify the illustration.
- the ring spinning machine has a series of spinning units arranged side by side, of which only the spindles 202 are shown.
- Each spindle 202 comprises a spindle bearing 203, a spindle shaft 204 mounted in the bearing 203 and a coil 205 seated on the shaft 204.
- the bearings 203 are mounted in a row at a uniform distance in a spindle bank 206.
- Two adjacent shafts 204 are driven by a common drive belt 207, which wraps around a cylindrical section 208 of the shaft 204 at approximately 90 °. Between the two jointly driven shafts 204, the belt 207 has a section 209 running parallel to the longitudinal extent of the bench 206. Above the section 208, the spindle 204 has a cylindrical braking surface 210.
- the operating robot 201 can be moved in a direction X parallel to the longitudinal extent of the bench 206 and the row of spindles on wheels (not shown). It has a sensor 214 which interacts with marks 215 on the bench 206 for stopping and positioning the robot 201 in front of a spinning unit to be operated if there is a thread in this unit break was found. All marks 215 have the same distance from the associated spindle axis.
- the spindle brake device 217 is accommodated in the robot 201.
- a parallelogram linkage 219 with two pivot arms 220, 221 and a connecting leg 222 is pivotally attached to the housing 218 of the robot 201.
- the movement of the linkage 219 is limited by two stops 223, 224.
- a DC gear motor 225 connected to the arm 220 serves to pivot the linkage 219.
- a plate-shaped holder 228 is fastened to the leg 222.
- a swivel arm 229 is pivotally mounted about a vertical pin 230 adjacent to the front edge of the holder 228.
- the arm 229 has a toothed segment 231 which meshes with a pinion 232 of a further DC geared motor 233.
- the pivoting range of the arm 229 is limited by a pin 234 seated in the cold 228, which protrudes into an arcuate slot 235 of the arm 229.
- the arm 229 can be locked in the middle between the two end positions N, O by a sensor 236 in a central position M (FIG. 7).
- the sensor 236 scans an edge of the arm 229 and is connected to the motor 233 via a control, not shown.
- the stops 223, 224, 235 can be supplemented or replaced by limit switches for limiting the stroke of the linkage 219 and the arm 229.
- a carrier 240 is mounted on the arm 229 so as to be pivotable about a horizontal axis 241 running perpendicular to the pin 230.
- the carrier 240 is extended between the horizontal engagement position E shown in FIG. 8 and the one shown in FIG. 6 drawn release position F pivotable.
- the pivot angle is also limited by stops 241, 242 which are rigidly connected to the arm 229.
- An electromagnet 243 which acts on an extension 244 of the carrier 240, serves to lift the carrier from the position E to the position F.
- the carrier 240 has an approximately vertically downwardly projecting belt guide member 245 with a crescent-shaped cross section and an exchangeable one attached to its upper side brake shoe 246 with a concave-cylindrical braking surface 247 for engagement with the braking surface 210 of the spindle shaft 204 of the spinning unit to be operated.
- a roller 248 Adjacent to the free end of the carrier 240, a roller 248 is rotatably supported on its underside about a vertical axis 249.
- the roller 248 interacts with a guide curve 250 fixed to the housing.
- the curve 250 extends in the direction X and is concave toward the spindle row and curved symmetrically to the central position of the carrier 240 shown in FIGS. 10 and 11.
- the braking device described works as follows: When the robot 201 is moved along the row of spinning units in the direction X, the holder 228 is in the basic position A shown in FIG. 7, the arm 229 in the central position M and the carrier 240 in the lowered engagement position E. The robot 201 is centered by means of the sensor 214 in front of the spinning unit to be operated. The arm 229 is now pivoted into one of the end positions N, O by means of the motor 233, depending on whether the spindle 204 to be operated is on the left or right of the belt section 209. In the example shown, the left spindle 202 is operated.
- the carrier 240 is pivoted up into the release position F by means of the magnet 243 and the holder 228 is advanced into the position B by means of the motor 225.
- the free end of the arm 240 with the guide member 245 projects beyond the belt section 209 (position shown in broken lines in FIG. 7) lung B, N).
- the carrier 240 is lowered so that both the guide member 245 engages behind the belt section 209 and the roller 248 the guide curve 250.
- the holder 228 is withdrawn until the roller 248 abuts the curve 250 (position C, N in FIG. 11) and the arm 229 is pivoted into the central position M (position C, M in FIG. 11).
- the continuously rotating belt 207 grinds on the convex surface of the guide member 245.
- the belt 207 is at a distance from the section 208 of the shaft 204 and the braking surface 247 is at a distance from the braking surface 210 of the shaft 204, so that the shaft 204 is free can turn.
- the holder 228 is advanced by means of the motor 225 into the position B, M in FIG. 10, the stroke limitation being formed here by the contact of the braking surfaces 210, 247.
- the swivel arm 221 is therefore still slightly spaced from the stop 224.
- auxiliary thread In order to attach a thread after a thread break, a predetermined length of auxiliary thread is stored in a suction pipe, as already explained.
- the free end of the auxiliary thread is attached to the ring 110 rotatable about the spindle axis.
- the ring 110 rotates, the auxiliary thread is pulled out of the suction tube and wound onto the bobbin 205 with a few turns.
- the coil 205 must also rotate so that the guide member 245 is in the position C, M shown in FIG. 11.
- the spindle 202 is braked (position B, M in FIG. 10), the auxiliary thread is threaded and attached to the drafting system.
- the holder 228 is pulled back into the position C and the arm 229 is pivoted into the position N, whereby the spindle shaft is driven again. Because the curve 250 is convex, the belt 207 is hardly additionally tensioned during the pivoting movement of the arm 229 or the tensioning roller of the belt 207 is hardly additionally deflected.
- the holder 228 is advanced to the B position, the carrier 240 is raised to the F position, and the holder 228 is moved to the basic position A, the arm 229 to the M position and the carrier 240 to the E position. This is the starting point again.
- the described design of the braking device 217 allows the spindle shaft 204 of the spinning unit to be operated to be braked or rotated freely from the drive belt 207. This enables economical, reliable attachment of the thread after a thread break. It is very difficult to bring the end of an auxiliary thread to the spindle and to overlap the following part onto this end.
- the auxiliary thread end can be held on a rotor rotating around the spindle. This enables a safe and reliable winding of the auxiliary thread end onto the bobbin.
- the free rotatability of the spindle 202 is also advantageous for locating the broken thread end on the bobbin 205 if the broken thread end is to be used instead of the previously described auxiliary thread.
- the spindle for example to find the thread end, the spindle must be rotated slowly by means of a separate motor.
- This slow rotary movement can also be achieved with the device according to the invention by asymmetrical suction of the broken thread end or by asymmetrical blowing on the bobbin 205.
- the device according to the invention can therefore be used universally for automatic machines.
- An important aspect of the present invention is that the spindle brake for setting up a rotation in the thread is released in a precisely defined time before the depositing movement.
- the operating robot has three different driving functions, namely: - A pure movement without additional functions to reach a certain position, for example moving out of the spindle area before the doffing process. - The control run, in which the states of the individual spindles are recorded and stored, for example when the machine is started up. - The ongoing shifting from one spindle requiring action to the next, in order to carry out the intended operating functions.
- the transmission path from the robot to the control normally leads, but not exclusively, via the machine head in the sense of a place name.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine unter Anwendung eines Bedienroboters, der nach dem Feststellen eines Fadenbruches an einer Spinnstelle diesen, sofern machbar, so behebt, daß das durch das Streckwerk gestreckte Vorgarn wieder an den der Spinnstelle zugeordneten Spinnkops gewickelt wird, sowie einen Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens.
- Eine verfahren dieser Art bzw. ein entsprechender Bedienroboter ist bereits aus der DE-OS 35 24 073 bekannt.
- Diese Schrift betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Beheben von selbsttätig gefühlten Fadenbrüchen an einer eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden, Fäden herstellenden Spinnmaschine mittels eines Ansetzwagens, wobei vor der jeweiligen Durchführung des Versuches der Fadenbruchbehebung an der betreffenden Spinnstelle eine Fehlerprüfung auf Vorliegen eines Fehlers, der die Fadenbruchbehebung an der betreffenden Spinnstelle unmöglich macht, durchgeführt wird und bei Erkennung eines solchen Fehlers der Versuch der Fadenbruchbehebung unterbleibt, wobei die Fehlerprüfung vom Ansetzwagen aus durchgeführt wird.
- Bei einem Beispiel ist für jede Spinnstelle ein eigener Fadenbruchfühler vorgesehen. Bei einem anderen Beispiel ist der Fadenbruchsensor am Ansetzwagen angeordnet.
- Wenn der Ansetzwagen auf seinem Suchlauf nach Fadenbrüchen an einer Spinnstelle ankommt, an der ein Fadenbruch vorliegt, fühlt dies der Fadenbruchsensor und löst das Anhalten des Ansetzwagens in vorbestimmter Stellung an dieser Spinnstelle aus. Sobald der Ansetzwagen angehalten ist, wird zunächst mittels weiterer Sensoren geprüft, ob ein Fehler vorliegt, der das Beheben des Fadenbruches unmöglich macht, d.h. ob das Vorgarn fehlt, ob ein Wickel auf der Lieferwalze des Streckwerkes vorliegt oder ob der Ringläufer fehlt. Liegt bei der bekannten Anordnung mindestens ein solcher Fehler vor, dann wird dies einem Auswerter gemeldet und er löst den Weiterlauf des Ansetzwagens aus, ohne den Versuch einer Fadenbruchbehebung. Liegt dagegen kein solcher Fehler vor, dann signalisiert der Auswerter dies einer Steuervorrichtung, die nunmehr den Versuch der Behebung des Fadenbruches mittels der der Behebung des Fadenbruches dienenden Ausrüstung des Ansetzwages durchführt. Es kann dabei in bekannter Weise vorgesehen sein, daß wenn nicht der erste Fadenansetzversuch bereits zur Fadenbruchbehebung führt, noch ein oder mehrere solche Fadenbruchbehebungsversuche gemacht werden und wenn so eine vorbestimmte Anzahl von Fadenbruchbehebungsversuchen mißlingt, wird Weiterlaufen des Ansetzwagens ausgelöst und ggf. diese Spinnstelle als negative Spinnstelle registriert.
- Bei dem bekannten Verfahren bzw. bei der bekannten Ringspinnmaschine kann auch für jede Spinnstelle eine Vorgarnstoppeinrichtung vorgesehen sein, die dann vom Ansetzwagen aus betätigt wird, wenn mittels der vorher erwähnten Sensoren festgestellt wird, daß kein Ringläufer vorhanden ist, oder daß sich ein Wickel auf dem Lieferzylinderstreckwerk gebildet hat.
- Aus der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, daß der Ansetzwagen bei der Suche nach entstandenen Fadenbrüchen entlang der Ringspinnmaschine läuft und beim Feststellen eines Fadenbruches zunächst untersucht, ob der Fadenbruch als behebbar zu betrachten ist. Bejahendenfalls versucht der Ansetzwagen sofort den Fadenbruch zu beheben, bevor er seinen Suchlauf fortsetzt. D.h. es wird an jeder Stelle geprüft, ob ein Fadenbruch vorliegt oder nicht und es wird auch gleichzeitig ver sucht, sofern machbar, den Fadenbruch zu beheben.
- Weiterhin ist ersichtlich, daß die Vorgarnstoppeinrichtungen von den Sensoren aus betätigt werden, die für die Ermittlung, ob der Ringläufer oder eine Wickel vorhanden ist, zuständig sind. Bei dem Beispiel mit einem Fadenbruchsensor pro Spinnstelle kann dagegen die Vorgarnstoppeinrichtung bereits beim Feststellen eines Fadenbruches von diesem Sensor aus betätigt werden.
- Das bekannte Verfahren ist auch so eingerichtet, daß bei der Ermittlung von vom Ansetzwagen nicht behebbaren Fehlern dieser ohne anzuhalten zur nächsten Spinnstelle weiterläuft, um keine Zeit für fruchtlose Fadenansetzversuche zu verlieren, mit dem Ziel, die Kapazität des Ansetzwagens zum Beheben von Fadenbrüchen besser auszunutzen. Wird dagegen ein Fadenbruch festgestellt, der eventuell behebbar ist, so wird der Ansetzwagen gleich gebremst, um Fadenansetzversuche durchzuführen.
- Trotz dieser Maßnahmen führt diese Konstruktion des Ansetzwagens sowie das mit diesem durchgeführten Verfahren zu einem aufwendigen und kostspieligen Ansetzwagen und zu einem langsamen Arbeitsverlauf.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine unter Anwendung eines Bedienroboters sowie einen Bedienroboter vorzusehen, wobei das Verfahren zu einem vereinfachten Aufbau des Bedienroboters führt, damit dieser mit einem vertretbaren Aufwand herstellbar und universell auch bei bestehenden Ringspinnmaschinen einsetzbar ist, die zwar nicht von vornherein für die Zusammenarbeit mit einem Bedienroboter ausgerüstet sind, die jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Auslegung zu diesem Zweck leicht nachrüstbar sein sollen.
- Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß das eingangs genannte Verfahren so weiterentwickelt, daß nach dem Feststellen eines Fadenbruches der Einlauf des Vorgarnes in das Streckwerk nicht gestoppt wird, daß der Bedienroboter automatisch versucht, den Fadenbruch einmal zu beheben, und daß im Falle eines Mißerfolges der Bedienroboter automatisch die an der betroffenen Spinnstelle vorgesehene Vorgarnstoppeinrichtung betätigt.
- Bereits ein derartiges Verfahren ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung des Bedienroboters, da man erfindungsgemäß bewußt auf mehrere bestimmte Fehlerarten feststellende Sensoren verzichtet und einen einzigen Fadenbruchsensor zum allgemeinen Sensor macht, dadurch, daß man einen Fadenansetzversuch unternimmt und mit dem Fadenbruchsensor nach dem Versuch prüft, ob der Ansetzversuch gelungen ist und im negativen Fall dies als eine Information wertet, daß der Fadenbruch nicht vom Bedienroboter behebbar ist und einen Eingriff der Betriebsperson erfordert. Hierdurch werden nicht nur im Vergleich zu der eingangs genannten DE-OS 35 24 073, drei teuere Sensoren gespart, sondern es wird ebenfalls sowohl der softwaremäßige als auch der hardwaremäßige Aufwand für den Bedienroboter herabgesetzt.
- Die Tatsache, daß die vorgarnstoppeinrichtung nur dann betätigt wird, wenn der Fadenansetzversuch mißlungen ist, bedeutet, daß das Vorgarn während des Fadenansetzversuches weiterläuft, was erfindungsgemäß zu einer Vereinfachung des Fadenansetzverfahrens führt und somit auch zu einer weiteren Vereinfachung des Bedienroboters.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß der Bedienroboter Laufe des Behebens des Fadenbruches das Ende eines bereits gesponne nen und um den betreffenden Spinnkops herumgewickelten Garnes in den Bereich des aus dem Streckwerk austretenden gestreckten Vorgarnes bringt, vorzugsweise in Garnlaufrichtung vor den Lieferwalzen am Auslauf des Streckwerkes. Bei diesem Verfahren wird das Garnende vom Streckwerk übernommen und mit dem durch das Streckwerk laufende Faserstrom verdrillt, so daß das Ansetzverfahren erfolgreich abläuft. Dadurch, daß diese Verfahrensweise die Sicherheit des Fadenansetzverfahrens, d.h. der Fadenansetzquote erhöht, kann die Zahl der Fadenansetzversuche auf 1 reduziert werden, so daß eine Zeitersparnis erreicht wird und der Bedienroboter wirtschaftlich arbeitet.
- Bei Betätigung der Vorgarnstoppeinrichtung wird dies vorzugsweise der Bedienung angezeigt bzw. kenntlich gemacht. Hierfür kann das gleiche Signal verwendet werden, das zur Betätigung der Vorgarnstoppeinrichtung erzeugt wird, wodurch eine weitere Vereinfachung des Bedienroboters erreicht wird.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der oben gestellten Aufgabe beinhaltet die Anwendung eines Bedienroboters, der entlang einer Reihe von Spinnstellen patrouilliert und zeichnet sich dadurch aus, daß der Bedienroboter in einer ersten Bewegung entlang der Reihe von Spinnstellen die Spinnstellen, an denen ein Fadenbruch vorhanden ist, speichert, daß der Bedienroboter erst in einer weiteren, vorzugsweise in der nächsten Bewegung entlang dieser Reihe versucht, die vorher ermittelten Fadenbrüche zu beheben. Nach diesem Versuch wird vorzugsweise vom Bedienroboter geprüft, ob es ihm gelungen ist. Wenn dies nicht der Fall ist wird der Fadenbruch als von ihm nicht reparierbar eingestuft und diesen Umstand der Bedienung anzeigt bzw. kenntlich macht.
- Dieses Verfahren kann getrennt von oder gemeinsam mit dem bisherigen Verfahren angewandt werden. Das Verfahren zeichnet sich daher im weiteren Verlauf so ab, daß bei jeder weiteren Bewegung entlang der Reihe der Bedienroboter, die seit seinem letzten Durchgang entstandenen Fadenbrüche ermittelt, jedoch nur diejenigen zu beheben versucht, die bei seinem letzten Durchgang festgestellt waren und nicht als von ihm nicht reparierbar eingestuft sind.
- Dieses Verfahren hat für die Ausbildung des Bedienroboters sowie für die Geschwindigkeiten und daher die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens große Bedeutung.
- Bei dem Stand der Technik gemäß DE-OS 35 24 073 wird die Ausrichtung des Ansetzautomaten mit den einzelnen Spinnstellen durch jeweilige Stößel bewirkt, die erst nach dem Fühlen eines Fadenbruches durch einen Antrieb aus der zurückgezogenen Stellung in eine mit dem Ansetzautomaten verriegelte Stellung verschoben werden.
- Bei anderen bekannten Ansetzautomaten kommen drei voneinander beabstandete Lichtschranken zur Anwendung, bei denen die äußeren Lichtschranken der Dreierreihe je nach Laufrichtung des Ansatzautomaten ein Signal auslösen, wenn dieser in den Bereich der Spinnstelle kommt, das zum Abbremsen des Ansetzautomaten herangezogen wird, wobei die genaue Ausrichtung mit der betroffenen Spinnstelle von der mittleren Lichtschranke ermittelt wird. In beiden bekannten Ausführungen steht nur ein sehr kurzer Bremsweg zur Verfügung, so daß die Fahrgeschwindigkeit des Ansatzaumaten aus diesem Grunde eingeschränkt sein muß.
- Weiterhin ist die mechanische Verriegelung verschleißanfällig und die Lösung mit drei Lichtschranken sehr teuer, da die erforderlichen Lichtschranken relativ aufwendig sind.
- All diese Schwierigkeiten entfallen bei der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensvariante, bei der Fadenbrüche bei einer Bewegung entlang der Reihe festgestellt und bei der nächsten Bewegung entlang der Reihe behoben werden, da der Bedienroboter wohl mit höherer Geschwindigkeit fahren und mit einem längeren Bremsweg arbeiten kann, da dieser vom Bedienroboter im voraus in Kenntnis der Stellen, an denen Fadenbrüche vorliegen leicht berechenbar ist.
- Weiterhin sind keineswegs meherere teuere Lichtschranken zur Bestimmung der Lage der einzelnen Spinnstellen durch den Bedienroboter erforderlich, sondern dies kann entsprechend einer weiteren, in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung (Anwaltsaktenzeichen: R 2743) beschriebenen Erfindung mit der Bezeichnung "Positioniereinrichtung" erfolgen.
- Durch die so erreichte Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und Herabsetzung des elektronischen bzw. mechanischen Aufwandes gelingt es, einen preisgünstigen Bedienroboter herzustellen, der auch wirtschaftlich einsetzbar ist.
- In an sich bekannter Weise ermittelt der Bedienroboter vorzugsweise selbsttätig die Fadenbrüche, so daß nur ein Fadenbruchsensor erforderlich ist. Es wäre jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Bedienroboter mit einer Ringspinnmaschine zu verwenden, bei der an den einzelnen Spinnstellen Fadenbruchsensoren vorgesehen sind. Im letzteren Fall ist eine Kommunikation zwischen den einzelnen Spinnstellen und dem Bedienroboter erforderlich. Eine derartige Lösung ist jedoch nicht besonders wünschenswert, da das Vorsehen dem erforderlichen Zahl von Fadenbruchsensoren (gegenwärtig bis zu 1200 pro Ringspinnmaschine) doch zu erheblichen Kosten führt und die Fadenbruchsensoren selbst störanfällig sind, so daß auch diese Sensoren Fehlerquellen darstellen können. Bei einem Bedienroboter, der selbsttätig die Fadenbrüche ermittelt, ist es lediglich notwendig, einen Fadenbruchsensor auf seine Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß der Bedienroboter höchstens eine Seite der Ringspinnmaschine und ggf. nur einen Teil dieser Seite bedient bzw. dort patrouilliert.
- Diese Ausführungsform berücksichtigt, daß Fadenansetzversuche eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, die bei dem erfindungsgemäßen Bedienroboter typischerweise unter 20 Sekunden liegen, wobei beim Betrieb der Ringspinnmaschine bei einer vernünftigen Fadenbruchanzahl pro Stunde und bei der erfindungsgemäß hohen Patrouilliergeschwindigkeit dieser in der Lage ist, etwa 500 bis 600 Spindeln zu bedienen. Unter den vorgesehenen Arbeitsbedingungen dauert im Schnitt eine Hin- und Herpatrouillierbewegung etwa 10 Minuten. Dies bedeutet, daß im ungünstigsten Fall die maximale Zeit bis zum Beheben eines Fadenbruches bzw. Stillsetzen der entsprechenden Spinnstelle durch Betätigung der Vorgarnstoppeinrichtung gleich groß ist. Man weiß aus Erfahrung, daß bei der vorgesehenen Spinngeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine ein um einen Auslaufzylinder des Streckwerks entstehender Garnwickel in dieser Zeit nicht so groß sein werden, daß eine Beschädigung des Streckwerkes eintreten kann. Auch aus diesem Grunde ist ein Fadenwickelsensor nicht erforderlich, da man weiß, daß der Durchmesserzuwachs eines entstehenden Wickels spätestens innerhalb der gleichen Zeit, in dem angegebenen Beispiel innerhalb von 10 Minuten, gestoppt wird.
- Um diese Gefahr weiter herabzusetzen, vor allem bei Nachtschichten, die vollautomatisch ohne Betriebspersonen ablaufen, kann es unter Umständen günstig sein, zwei Bedienroboter auf der gleichen Maschinenseite einzusetzen, wie nachfolgend näher erläutert wird.
- Bei einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren versucht der Bedienroboter dadurch Fadenbrüche zu beheben, daß er das eine Ende eines Fremdfadens zunächst um den Spinnkops wickelt, ohne dieses eine Ende an dem abgebrochenen Garnende zu befestigen und anschließend das andere Ende des Fremdfadens mit dem noch laufenden Faserstrom am Ausgang des Streckwerks zu verbinden versucht.
- Zu diesem Zweck trägt der Bedienroboter einen Fremdfadenvorrat mit sich und geht so beim Beheben eines Fadenbruches vor, daß er zunächst eine vorgegebene Länge an Fremdfäden von der Vorratspule mittels eines Saugstromes in ein an einer Saugpistole angeschlossenes Vorratsrohr einsaugt, das eine Ende des Fremdfadens beim Verlassen der Vorratspule an einem um den Spinnkops herumbewegbaren Wickler befestigt, den Fremdfaden zwischen dem Wickler und der Vorratsspule durchtrennt, den Antrieb von der betreffenden Spindel löst, damit diese frei drehbar angeordnet ist, den Wickler um den Spinnkops herum bewegt, damit aufgrund der Reibung zwischen dem Fremdfaden und dem Spinnkops dieser mit dem Wickler weiterdreht und den Fremdfaden aus dem Vorratsrohr zieht und um den Spinnkops wickelt, um Windungen zu bilden, den Spinnkops anschließend festhält, die Saugpistole im Bereich der Windungen zu einer Höhenverstellung antreibt, um die aufgewickelten Windungen des Fremdfadens mittels über Kreuz gelegten Windungen zu verankern, den Fremdfaden anschließend durch das Herabsinken des Wicklers bzw. eines diesem zugeordneten Teiles auf die Laufbahn des Ringläufers und durch Anordnung des Fremdfadens in eine von der Berührungsstelle mit der Ringbahn schräg nach unten gerichtete Lage in den vom Wickler bzw. diesem zugeordneten Teil angetriebenen Ringläufer eingefädelt wird, den Fremdfaden durch Bewegung der Saugpistole anschließend durch den Antiballonring und den Fadenführer einfädelt, und den Fremdfaden durch eine weitere Bewegung der Saugpistole schließlich im Bereich des Ausgangs des Streckwerkes bringt, den Spinnkops wieder antreiben läßt und den Fremdfaden in die Bahn des gestreckten Vorgarnes bringt, damit er mit diesem verdrillt wird.
- Die Verbindung des Garnendes des Fremdfadens mit dem aus dem Streckwerk heraustretenden Garn erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das von der Saugpistole gehaltene Garnende durch eine entsprechende Bewegung der Saugpistole seitlich neben dem Lieferzylinderpaar des Streckwerks und anschließend durch eine Bewegung in axialer Richtung des Lieferzylinderpaares gebracht wird, wobei der Fremdfaden mit dem in den Spalt des Lieferzylinderpaares einlaufenden Faserstromes gebracht wird und die erwünschte Verbindung mit dem Garnende des Fremdfadens herbeiführt wird.
- Es hat sich in Versuchen herausgestellt, daß dieses Verfahren eine sehr hohe Erfolgsquote beim Ansetzversuch liefert, wodurch die Aussagekraft eines mißlungenen Fadenansetzversuches auf das Vorliegen eines vom Bedienroboter nicht behebbaren Fehlers erhöht wird, so daß man sich darauf beschränken kann, nur einen Fadenansetzversuch durchzuführen, was der Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienroboters bzw. der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zugute kommt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform kennt der Roboter das Ende seines Arbeitsbereiches und hält dort an, bis er von der Ringspinnmaschine die Freigabe erhält, eine weitere Patrouillierbewegung selbsttätig durchzuführen.
- Das Anhalten des Roboters am Ende seines Arbeitsbereiches, das vorzugsweise am Kopf der Ringspinnmaschine angeordnet ist hat zwei bedeutende Vorteile:
- 1. Es ist möglich bei einem bevorstehenden Doffvorgang den Roboter so lange am Maschinenkopf bzw. am Ende seines Arbeitsbereiches zu halten, bis der Doffvorgang durchgeführt worden ist. Hierdurch wird eine Kollision zwischen dem Roboter und Teilen des Doffers ausgeschaltet. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, die verstrichene Zeit seit der letzten Freigabe des Roboters zu einer weiteren Patrouillierbewegung zu erfassen und einen Alarm auszulösen bzw. die Ringspinnmaschine automatisch anzuhalten, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes der Roboter nicht wieder am Ende seines Arbeitsbereiches gelangt ist. Beim überschreiten des genannten Zeitraumes kann man den Schluß ziehen, daß der Roboter nicht ordnungsgemäß funktioniert oder daß eine anderweitige Störung vorliegt.
- 2. Der Zeitraum kann so bemessen sein, daß ein das Streckwerk zerstörender Garnwickel bei der vorgesehenen Arbeitsgeschwindigkeit nicht auftreten kann. Diese Maßnahme ist vor allem wichtig bei bedienerlosen Schichten, beispielsweise Nachtschichten, bei denen keine Betriebsperson vorhanden ist, da es allemal besser wäre, die Produktion der Ringspinnmaschine während der Nachtschicht zu verlieren als das Streckwerk zu zerstören.
- Die Patrouillierbewegung ist vorzugsweise eine Hin- und Herbewegung entlang einer Seite der Ringspinnmaschine oder im Falle der Anwendung von zwei Bedienrobotern pro Maschinenseite entlang einer Teillänge dieser Seite. Es ist aber auch möglich, den Roboter schleifenartig um die gesamte Ringspinnmaschine laufen zu lassen, obwohl dies vermutlich nicht einem wirtschaftlichem Optimum entspricht. Zudem müßte der Roboter bei einer schleifenartigen Bewegung relativ enge Kurven an den Enden der Ringspinnmaschine umfahren, was im Normalfall aufgrund des Platzmangels und der Abmessungen des Roboters schwierig wäre.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bedienroboter derart programmiert, daß er beim Einsetzen auf die Ringspinnmaschine bzw. beim Anschalten oder Wiederanschalten der Ringspinnmaschine zunächst in eine Richtung entlang der Reihe fährt, bis er entweder das Ende seines Arbeitsbereiches oder eine von ihm erkennbare Umkehrstelle erreicht, wobei er im letzteren Fall umkehrt und zu dem Ende seines Arbeitsbereiches fährt und daß er nach der Freigabe von der Ringspinnmaschine eine erste Bewegung entlang seines Arbeitsbereiches ausführt und die Spinnstellen speichert, an denen für ihn wenigstens zunächst behebbare Fadenbrüche vorliegen.
- Ein derartiges Vorgehen hat zwei besondere Vorteile. Der Bedienroboter muß nämlich von der elektronischen Seite nicht für eine bestimmte Ringspinnmaschine konstruiert werden, sondern kann nach Durchführung einiger weniger mechanischen Anpassungen an allen bestehenden Ringspinnmaschinen herkömmlicher Art verwendet werden. Der Bedienroboter lernt bei seiner Bewegung zum Ende seines Arbeitsbereiches und zu der Umkehrstelle die Länge seines Arbeitsbereiches sowie die Anzahl der von ihm zu bedienenden Spinnstellen kennen. Somit kann bei dem entsprechenden Programmierung des Mikroprozessors auf jegliche elektronischen Anpassungen verzichtet werden. Auch im Falle des Wiedereinschaltens nach einem Stromausfall ist der Bedienroboter durch seine Programmierung gerüstet, seinen Arbeitsbereich wieder zu erlernen. Dadurch, daß nur eine einzige elektronische Ausführung für den Bedienroboter erforderlich ist, können diese in Kleinserien kostenkünstig hergestellt werden. Die Lagerhaltung von Ersatzteilen wird auch hierdurch günstig beeinflußt. Wichtig ist auch, daß in einer bestimmten Spinnerei ein Bedienroboter von einer Maschine zur anderen leicht transferiert werden kann, sofern dies die Betriebsleitung für zweckmäßig betrachtet, beispielsweise um bei Nachtschichtarbeiten zwei Roboter auf einer Maschine einzusetzen.
- Bei Verwendung zweier Bedienroboter auf einer Maschine zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren so, daß jeder Bedienroboter an einem jeweiligen Ende der Ringspinnmaschine eine Stelle hat, die das Ende seines Arbeitsbereiches darstellt, an dem er angehalten wird, um beispielsweise einen Doffvorgang zu ermöglichen, und daß jeder Bedienroboter von dem jeweils anderen Bedienroboter erkennt, sobald dieser in seine unmittelbare Nähe kommt, und ausgehend von der von ihm bei der Erkennung erreichten Spinnstelle, die für ihn geltende Umlenkstelle bestimmt.
- Bei Verwendung von zwei Bedienrobotern patrouillieren daher die beiden Roboter in entgegengesetzten Richtungen entlang der Ringspinnmaschine, bis sie in unmittelbare Nähe zueinander kommen. Sobald die beiden Bedienroboter einander erkennen, was beispielsweise durch jeweilige V-Lichtschranken, die mit jeweils an dem anderen Bedienroboter angebrachten Retroreflektoren zusammenarbeiten, möglich ist, wird dieses Signal elektronisch als Umkehrstelle gewertet, so daß die beiden Bedienroboter umkehren. Somit werden die beiden Arbeitsbereiche der Bedienroboter sozusagen elastisch bestimmt, die jeweilige Länge hängt schlichtweg von der Stelle ab, wo die beiden Bedienroboter in unmittelbare Nähe zueinander kommen. Da die entstehenden Fadenbrüche im Regelfall nicht einheitlich über die Ringspinnmaschine verteilt sind, ist die Stelle, wo die Bedienroboter in unmittelbare Nähe zueinander kommen, im Regelfall nicht in der Mitte der Ringspinnmaschine anzutreffen. Weiterhin ändert sich diese Stelle von Lauf zu Lauf, was für den erfindungsgemäßen Bedienroboter keine Schwierigkeiten bereitet, da er erfindungsgemäß bei jeder Patrouillierbewegung sein Arbeitsbereich von Neuem erkennt, obwohl er nicht vergißt, welche Fadenbrüche er bei dem bisherigen Verlauf gespeichert hat und noch beheben muß.
- Da zwischen den beiden Bedienrobotern bei der Umkehrstelle noch einige bislang unbediente Spinnstellen vorliegen werden, wird die Programmierung vorzugsweise so vorgenommen, daß der eine Bedienroboter, der von der einen Richtung kommt, gleichumkehrt, während der Bedienroboter, der von der anderen Richtung kommt, eine bestimmte Anzahl von Spinnstellen weiter in der gleichen Richtung fährt bis er umkehrt. Dies bereitet für die Programmierung keine Schwierigkeit, es bedeutet lediglich, daß die Markierungen auf der Schiene, die bei Verwendung eines einzelnen Bedienroboters für ihn die Umkehrstelle markieren, so angebracht werden sollen, daß sich der Bedienroboter auch nach Erkennung dieser Umkehrstelle noch eine bestimmte Anzahl von Spinnstellen weiterbewegt, bevor er tatsächlich umkehrt. Besonders vorteilhaft ist auch bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Verfahrens bzw. des Bedienroboters, daß bei Verwendung von zwei Bedienrobotern auf einer Maschinenseite beide an der oberen Grenze ihrer Fadenbruchbehebungskapazität betrieben werden können und automatisch die Arbeit zwischen sich entsprechend dieser Kapazität aufteilen.
- Wenn eine Ringspinnmaschine zur Verwendung mit zwei Bedienrobotern ausgestattet ist, so muß er auch erkennen können, daß zwei Bedienroboter im Einsatz sind und beispielsweise während eines Doffvorganges beide Bedienroboter an den beiden vorher bestimmten Enden ihrer Arbeitsbereiche (üblicherweise an den beiden Enden der Ringspinnmaschine) anhalten, bis der Doffvorgang eingeleitet, durchgeführt und beendet ist. In diesem Fall hat die Ringspinnmaschine an beiden Enden eine Möglichkeit, mit dem Bedienroboter zu kommunizieren, so wie dies auch im Zusammenhang mit einem einzelnen Bedienroboter bereits beschrieben worden ist.
- Der bzw. jeder Bedienroboter ist vorzugsweise so ausgelegt, daß er die von ihm ermittelten spinnstellenbezogenen Fadenbrüche sowie vom ihm erfolgreich behobene Fadenbrüche bzw. von ihm nicht erfolgreich behobene Fadenbrüche zumindest vorübergehend speichert und in Abständen bzw. während eines Aufenthaltes am Ende seines Arbeitsbereiches die gespeicherte Information an die Ringspinnmaschine bzw. eine diese Information verarbeitende Anlage weitergibt.
- Diese Signalübertragung kann auch über die Stromschienen erfolgen, die die Energie zum Fahrbetrieb des Bedienroboters liefern.
- Der Bedienroboter soll die vorhanden und von ihm nicht erfolgreich behobenen Fadenbruchstellen so lange speichern, bis die betreffenden Spinnstellen durch das Eingreifen der Betriebsperson oder einem Reparaturroboter instandgesetzt sind.
- Die vom Bedienroboter festgestellten Fadenbruchstellen sollten erst dann aus seinem Speicher gelöscht werden, wenn sie erfolgreich behoben worden sind und dies der Maschinensteuerung bzw. der Datenanlage mitgeteilt wurde. Dies kann aber auch selbsttätig vom Bedienroboter ermittelt werden, beispielsweise mittels einer Lichtschranke, die ermittelt, ob die Vorgarnstoppeinrichtung betätigt ist oder nicht. Diese Ausführung geht davon aus, daß nach erfolgreicher Behebung eines Fehlers die Betriebsperson die Vorgarnzufuhr wieder einschaltet und es dem Bedienroboter überläßt, den Fadenbruch zu beheben. Wie üblich bei Ringspinnmaschinen wird das vom Streckwerk gestreckte Vorgarn in Fällen, wo ein Fadenbruch vorliegt, abgesaugt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise auch so gestaltet, daß der Roboter einen Ansetzautomaten aufweist, der der Höhenverstellung der Ringbank während des Betriebes der Ringspinnmaschine folgt und daß der Bedienroboter nach seinem Einsetzen auf der Maschine bzw. dem Einschalten oder Wiedereinschalten der Maschine erst die obere und die untere Grenze des Höhenverstellbereiches des Ansetzautomatens erkundschaftet. Somit lernt der Bedienroboter nicht nur die Länge seines Arbeitsbereiches sondern auch dessen Höhe kennen, was auch zu einer Vereinfachung seiner Programmierung führt und der universellen Einsetzbarkeit zugute kommt.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen Bedienroboter, der ausgelegt ist, um die oben beschriebenen Verfahrensvarianten durchzuführen, wobei die entsprechend vorteilhaft konstruierten Bedienroboter in den Unteransprüchen 20 bis 38 näher beschrieben sind.
- Der Kürze halber werden die einzelnen Vorteile der bestimmten Ausführungsformen des Bedienroboters hier nicht näher beschrieben, sie ergeben sich jedoch für den Fachmann ohne weiteres aus der bisherigen ausführlichen Beschreibung der entsprechenden Verfahrensvarianten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ringspinnmaschine, die mit dem erfindungsgemäßen Bedienroboter ausgestattet ist,
- Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, die vom Bedienroboter bedient wird,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung entsprechend der Darstellung der Fig.1 der gleichen Ringspinnmaschine, jedoch in diesem Fall mit zwei Bedienrobotern ausgestattet,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wickler der Fig. 2, jedoch in einem größeren Maßstab,
- Fig. 5 eine Seitenansicht des Wicklers der Fig. 4,
- Fig. 6 eine Darstellung des Teils VI der Ringspinnmaschine der Fig.2 teilweise im Querschnitt und zu einem größeren Maßstab zur Darstellung der Einzelheiten einer bevorzugten Spindelbremseinrichtung, wobei die Ringbank der Darstellung halber weggelassen ist,
- Fig. 7 einen Horizontalschnitt längs der Linie VII-VII in Fig.1,
- Fig. 8 und 9 die Schnitte gemäß Fig.6 und 7 in einer anderen Betriebsstellung, und
- Fig. 10 und 11 Horizontalschnitte von Details der Fig.7 und 9 in weiteren Betriebsstellungen in vergrößertem Maßstab.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ringspinnmaschine 10, die ein Kopfteil 12 und ein Fußteil 14 aufweist. Zwischen dem Kopfteil 12 und dem Fußteil 14 befinden sich auf beiden Seiten der Maschinen, von denen nur eine in Fig. 1 ersichtlich ist, eine Reihe von einzelnen Spinnstellen, die heutzutage üblicherweise in der Zahl von 500 bis 600 vorhanden sind. Der Darstellung halber sind jedoch in Fig. 1 nur sieben solche Spinnstellen gezeigt, in der Tat ist der Abstand zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil 14 viel größer. Jede Spinnstelle, beispielsweise 16, dient dazu, von einer Vorgarnspule 18 kommendes Vorgarn 20 in einem Streckwerk 22 zu verstrecken und das verstreckte Garn mittels eines Ringläufers 24 auf eine Spinnhülse 26 zu wickeln. Der entstehende Garnkörper 28 wird in bekannter Weise von unten auf der Spinnhülse 26 aufgebaut und ergibt den sogenannten Spinnkops. Zu diesem Zweck wird die Spinnhülse 26 von einer Spindel 30 zu einer Drehbewegung angetrieben. Das verstreckte Vorgarn läuft durch einen Garnführer 32 und einen sogenannten Antiballonring 34 zu dem Ringläufer 24, welcher aufgrund der Drehbewegung des Spinnkopses zu einer Drehbewegung an einer Ringbahn 36 veranlaßt wird, wodurch das gestreckte Vorgarn eine Drehung erfährt, die seine Festigkeit erzeugt.
- Die Spindeln 30 werden paarweise von umlaufenden Bändern 38, die in Pfeilrichtung 40 laufen zur Drehbewegung angetrieben. Die Spindeln 30 selbst sind in einem Querbalken 42 der Ringspinnmaschine drehbar gelagert. Die Ringbahnen 36 befinden sich dagegen auf der sogenannten Ringbank 44, welche in an sich bekannter Weise bei der Bildung der Spinnköpse eine stetige Hubbewegung nach oben und darauf überlagert eine changierende Bewegung ausführt.
- Für den Einlauf in das Streckwerk 22 läuft das Vorgarn 20 bei jeder Spinnstelle durch einen jeweiligen Trichter 46, wobei die Trichter 46 auf eine Schiene 48 montiert sind, die eine changierende Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 50 ausführt. Das Vorgarn 20 läuft anschließend durch eine sogenannte Vorgarnstoppeinrichtung 52. Solche Vorgarnstoppeinrichtungen, auch Luntenstoppeinrichtungen genannt, sind bestens bekannt, und können zum Abbrechen des Vorgarnes 20, und damit zum Anhalten der Materialzufuhr zu dem jeweils zugeordneten Streckwerk 22 betätigt werden.
- Das Streckwerk, das auch bestens bekannt, und in der Fig. 3 in Seitenansicht zu ersehen ist, wird mittels drei angetriebenen Wellen 54, 56 und 58 angetrieben, wobei diese Wellen sich über die gesamte Länge der Ringspinnmaschine erstrecken und üblicherweise an beiden Stirnseiten angetrieben werden, um eine übermäßige Verdrehung der Wellen zu verhindern. Unterhalb jedes Streckwerks ist eine Saugdüse 60, die im Falle eines Fadenbruches das vom Streckwerk produzierte Garn wegsaugt, somit die Maschine sauberhält und weitestgehend die Ausbildung von unerwünschten Garnwickeln um die einzelnen Walzen des Streckwerkes verhindert. Rein darstellungshalber ist die linke Spinnstelle 16 auf der rechten Seite der Maschine so gezeigt, als ob ein Fadenbruch vorhanden wäre, wobei das gestreckte Garn in die entsprechende Saugdüse 60 einläuft.
- Die Vorgarnspulen 18 sind wie üblich auf Schienen oberhalb der Ringspinnmaschine angeordnet und können beispielsweise ausgewechselt werden. Das von den Spulen 18 kommende Vorgarn 20 wird über Umlenkschienen wie beispielsweise 62 umgelenkt, bevor es in den Trichter 46 hineinläuft.
- Die Ringspinnmaschine, soweit bisher beschrieben, ist in der Praxis an und für sich bekannt.
- Auf diese Ringspinnmaschine sind zwei Schienen montiert, nämlich eine obere Führungsschiene 64 und eine untere Führungs- und Positionierschiene 66, die sich beide zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Ringspinnmaschine erstrecken und dazu dienen, einen Bedienroboter 68 zu tragen und zu führen sowie eine genaue Positionierung desselben ermöglichen. Der Bedienroboter 68 ist, wie nachfolgend näher erläutert wird, in Richtung des Doppelpfeiles 70 fahrbar, und zwar mittels eines am Rahmen 72 des Bedienroboters angeflanschten Motors 74, der, wie auch in Fig. 2 ersichtlich auf der unteren Schiene rollbare Räder 76 antreibt.
- Die Stromversorgung zu dem Antriebsmotor 74 sowie die sonstigen elektrischen und elektronischen Teile des Bedienroboters erfolgt über die Leitung 75, 77, welche mit Strombahnen 79, 81 in der Schiene 66 über Schleifkontakte (nicht gezeigt) in Berührung stehen.
- Zusätzlich zu den angetriebenen Rädern 76 befinden sich weitere von den Rädern 76 einen Abstand aufweisende Räder auf der unteren Führungsschiene 66, welche ein seitliches Verkippen des Bedienroboters 68 in der Ebene der Fig. 1 verhindern. Am oberen Ende des Gestelles 72 des Bedienroboters 68 befindet sich eine weitere Führungsrolle 78, die in der umgekehrt U-förmigen Schiene 64 läuft und ein seitliches Verkippen des Bedienroboters 68 in der Ebene der Fig. 2 verhindert.
- Auf dem Gestell 72 des Bedienroboters befindet sich ein Ansetzautomat 80, der entsprechend dem Doppelpfeil 82 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Ansatzautomat 80 auf zwei sich senkrecht erstreckenden Stangen 82 und 84 geführt. Die Stange 82 ist eine reine Führungsstange, die Stange 84 ist jedoch als Gewindespindel ausgebildet und von einem Motor 86 antreibbar. Die Gewindespindel 84 läuft innerhalb einer am Ansetzautomaten 80 befestigen Kugelmutter und bildet somit den Antrieb für den Ansetzautomaten 80. Montiert am Ansetzautomat 80 ist eine erste Lichtschranke 88, welche die Kante der Ringbank 44 erfaßt und über den im Gestell 72 eingebauten Computer Steuersignale an den Antriebsmotor 86 schickt, damit der Ansetzautomat 80 stets der Bewegung der Ringbank folgt.
- Am Gestell 72 des Bedienroboters sind weiterhin oben und unten Endschalter 90 bzw. 92, angebracht, die die obere bzw. die untere Begrenzung des Verschiebeweges des Ansetzautomaten bestimmen.
- Der Ansetzautomat weist eine weitere Lichtschranke 94 auf. Er erfaßt das Garn am Auslauf des Streckwerkes und ermittelt auf diese Weise, ob ein Fadenbruch vorliegt oder nicht. Auch andere an sich bekannte Fadenbruchwächter, beispielsweise induktive oder kapazitive oder Piezo-Fadenbruchwächter können, falls erwünscht, eingesetzt werden.
- Der Ansetzautomat 80 trägt auch eine Vorratspule 96 für Fremdfaden 98 für das später beschriebene Ansetzverfahren. Der Fremdfaden 98 wird von dieser Spule 96, die auch ein beliebiger Spinnkops sein kann, in eine Haltekammer 100 eingeführt, die mit einem Trennmesser 102 ausgestattet ist. Oberhalb der Kammer 100 befindet sich ein Wickler 104, der in Richtung des Doppelpfeils 106 vorschiebbar ist, bis sein U-förmiges Vorderende 108 den Spinnkops umgreift.
- Das Vorderteils des Wicklers 104 ist in einem großen Maßstab in Draufsicht in Fig. 4 und in Seitenansicht in Fig. 5 gezeigt. Innerhalb der U-förmigen Öffnung des Wicklers 104 befindet sich ein geschlitzter Ring 110, der von dem Wickler 104 drehbar geführt ist. Innerhalb des Wicklers wird der Ring 110 von zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Ritzel 112 angetrieben, von denen nur das eine in der Fig. 4 zu sehen ist. Zweck dieser beiden Ritzel ist es, sicherzustellen, daß sich der Ring 110 stets im Antrieb mit wenigstens einem der Ritzel befindet. Um die beiden Ritzel synchronisiert zu halten, kämmen diese mit zwischengeschalteten Zahnräder, die nicht gezeigt sind. Auch der Antriebsmotor für die Ritzel 112 ist der Einfachheit halber hier nicht gezeigt.
- Im Ring 110 gelagert ist ein Stift 114 mit einem knopfartigen Kopf 116. Der Stift 114 kann von einem Hebel 118 und einem Elektromagneten 120 in der Pfeilrichtung 122 nach unten gedrückt werden, um den Kopf 116 von der Unterseite des Ringes wegzudrücken. Hierdurch kann der Fremdfaden, wie später beschrieben wird, zwischen dem Kopf 116 und der Unterseite des Ringes 110 gehalten werden.
- Unterhalb des Wicklers 104 befindet sich ein ebenfalls in Pfeilrichtung 106 verstellbares Halteglied 124, das unabhängig vom Wickler 104 von einem eigenen Antrieb vorgeschoben werden kann, um den Fremdfaden zu positionieren. Unterhalb des Ringes 110 befindet sich eine an diesem befestigte Bürste 111. Oberhalb des Wicklers befindet sich eine Armeinrichtung, bestehend aus einer Schulter 123, einem Oberarm 126, einem Unterarm 128 und einer Hand 130, welche eine Saugpistole 132 trägt. Die Achsen 134, 135 und 136 ermöglichen gezielte Bewegungen der Saugpistole 132, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Für jede Achse 134, 135 und 136 ist ein eigener Motor vorgesehen, wobei diese Motoren der Einfachheit halber nicht gezeigt sind. Diese Motoren ermöglichen jedoch gezielte Stellungen der Schulter, der Arm- und Handteile der Armeinrichtung, um die entsprechenden Achsen herum.
- An dem dem Wickler 104 abgewandten Ende der Saugpistole 132 befindet sich ein Schlauch 140, welcher etwa U-förmig gebogen ist und an seinem von der Saugpistole entfernten Ende an einer Saugquelle 142 angeschlossen ist. Innerhalb der Saugquelle 142 befindet sich eine weitere Lichtschranke 144.
- Unterhalb des Ansetzautomaten am Gestell 72 ist eine Bremseinrichtung befestigt mit einem Arm 146, welcher zur Entkopplung der Spindel von dem Antriebsriemen 38 sowie zur Abbremsung der einzelnen Spindeln dient. Der Verstellmechanismus für den Bremsarm 146 ist hier der Kürze halber nicht dargestellt. Der Bremsarm 146 ist jedoch so angesteuert bzw. angetrieben, daß er folgende Bewegungen ausführen kann. Zunächst soll gesagt werden, daß der Arm 146 an seinem vorderen Ende eine nach oben stehende Bremsbacke aufweist, die wohl in Fig. 2 nicht gezeigt, jedoch zwischen den Spindelpaaren 13 angeordnet ist, und zwar innerhalb der Schleife des Antriebsbandes 38. Diese Bremsbacke steht daher in der Zeichnung gemäß Fig. 2 senkrecht nach oben. Der Arm 146 kann in Richtung des Pfeils 148 gezogen werden und gleichzeitig nach links oder rechts in Fig. 1 verschwenkt werden, d.h. senkrecht zu der Ebene der Zeichnung in Fig. 2, um bei der entsprechenden Spindel 30 den Antriebsriemen mit seiner dem Bedienroboter zugewandten Rückfläche von der zugeordneten Spindel 30 abzuheben. In dieser Lage ist die Spindel 30 als freidrehend zu betrachten, aufgrund der Lagerung im Hohlbalken 24 mittels Kugellager ist sehr wenig Reibung vorhanden. Der Bremsarm 146 kann dann aber auch in Pfeilrichtung 150 vorgeschoben werden, um den auf der Vorderseite der nach oben stehenden Finger vorgesehenen Bremsbelag gegen die Spindel 30 zu drücken und mit diesem festgehalten bzw. gebremst zu werden.
- Um die Arbeitsweise des Ansetzautomaten nunmehr klarzustellen, wird die Behebung eines bereits festgestellten Fadenbruches nunmehr erläutert:
- Die Saugpistole 132 wird von der in der Fig. 2 gezeigten Stelle bis zu dem Ausgangsloch 152 der Fremdfadenkammer 100 gebracht, wodurch die Saugluft von der Saugquelle 142 den Fremdfaden in die Saugpistole und in das Rohr 140 hineinsaugt, bis das Fremdfadenende von der Lichtschranke 144 erfaßt wird. Der Fremdfaden 198 kann nun geklemmt (jedoch noch nicht durchgeschnitten) werden, beispielsweise durch das Lieferwerk, das den Fremdfaden von der Vorratspule 196 abzieht. Es ist nunmehr eine vorgegebene Länge des Fremdfadens innerhalb des Rohres 140 vorhanden, wobei der Fremdfaden durch den Saugstrom in gestreckter Form gehalten wird. Die Saugpistole 132 bewegt sich nunmehr um die Vorderseite des Wicklers 104 bis auf die andere Seite von der Fremdfadenkammer 100. Der Fremdfaden wird durch diese Bewegung in den Bereich des Knopfes 116 gebracht, welcher nunmehr mittels des Elektromagneten 120 und des Hebels 118 nach unten gedrückt wird. Sobald sich der Fremdfaden in Berührung mit dem Schaft des Stiftes 114 befindet, wird der Elektromagnet 120 in stromlosen Zustand gesetzt, wodurch der Stift 114 aufgrund einer eingebauten (nicht gezeigten) Feder sich wieder nach oben bewegt, und der das der Fremdfadenkammer 100 zugewandte Ende des Fremdfadens festhält. Das Messer 102 wird nunmehr betätigt, um den Fremdfaden von der Vorratspule zu trennen. Der Bremsarm 146 wird nunmehr so betätigt, daß der Antrieb 38 von der Spindel 30 abgekoppelt ist. In diesem Zustand bewegt sich der Wickler 104 nach oben zu einer Stellung über die oberste Stellung der Ringbank und dann nach vorne, bis sich der Spinnkops innerhalb der U-förmigen Öffnung des Wicklers befindet. Über die Ritzel 112 wird der Ring 110 nunmehr zu einer Drehbewegung um die Ringachse herum angetrieben, wodurch der Fremdfaden, vom Stift 114 gezogen, sich um den auf der frei drehbaren Spindel 30 montierten Spinnkops legt und die entstehende Reibung schließlich ausreicht, um die Spindel zu drehen, wodurch der Fremdfaden aus dem Rohr 140 gezogen wird und Wicklungen auf dem Spinnkops entstehen.
- Nachdem einige Wicklungen, beispielsweise vier, um den Spinnkops gelegt sind, bewegt sich die Saugpistole 132 aufgrund der vorprogrammierten Bewegungen der Armeinrichtung, so daß eine Kreuzwindung entsteht; dann werden weitere, beispielsweise vier Wicklungen um den Spinnkops gelegt, und die Saugpistole bewegt sich wieder nach oben. In diesem Stadium ist das eine Ende des Fremdfadens nunmehr um den Spinnkops gewickelt. Das Halteglied 124 wird nunmehr nach vorne geschoben, d.h. nach rechts in Fig. 2, um den Fremdfaden für die Einfädelung vorzubereiten. Gleichzeitig wird der Bremsarm 146 nach vorne geschoben, um nunmehr die Spindel anzuhalten. Die Saugpistole 132 wird in eine Stellung bewegt, wo der Fremdfaden, der sich noch teilweise innerhalb des Rohres 140 befindet, schräg nach unten und tangential zu der Ringbahn verläuft. Der Ringläufer wird nunmehr auf der Ringbahn 36 mittels der Bürste 111 gedreht. Dabei bewegt er sich über den Fremdfaden und dieser wird in den Ringläufer eingefädelt. In diesem Stadium wird das Halteglied 124 zurückgezogen und die Saugpistole 132 durch Änderung der Geometrie der Armeinrichtung bis zu dem Ballonring 34 hochgehoben. Hier wird der Fremdfaden durch gezielte Bewegungen der Saugpistole 132 (verursacht durch gezielte Bewegungen der Armeinrichtung) so angesteuert, daß der Fremdfaden durch den Einführschlitz 154 des Antiballonringes 34 eingefädelt wird. Der Ansetzautomat bewegt sich dann weiter nach oben und die Saugpistole wird wieder so gesteuert, daß der Fremdfaden durch den Einfädelschlitz 165 des Garnführers 32 gefädelt wird.
- Anschließend wird der Ansetzautomat noch weiter nach oben geführt und die Armeinrichtung so gestreckt, daß die Spitze der Saugpistole die die in Fig. 2 mit 132.1 dargestellte Lage annimmt. Der Fremdfaden kommt nun an der Stirnseite der oberen Walze 158 des Walzenpaares auf der Einzugsseite dieses Walzenpaares zu liegen. Der Antrieb der Spindel 30 und somit des Spinnkops 26 wird nunmehr aufgenommen und gleichzeitig wird eine gezielte Bewegung der Saugpistole in Achsrichtung der Lieferzylinder durchgeführt. Hierdurch wird der Fremdfaden von dem eine Changierbewegung ausführenden gestreckten Vorgarn erfaßt und mit ihm verdrillt, so daß eine Verbindung zwischen dem Fremdfaden und dem gestreckten Vorgarn entsteht. Das neu gesponnene Garn wird dann über den Fremdfaden auf den Spinnkops 26 in der üblichen Art und Weise aufgewickelt. Nunmehr ist die Behebung des Fadenbruches, d.h. das Ansetzverfahren zu Ende. Mittels der Lichtschranke 94 wird nunmehr geprüft, ob der Faden und daher der Ringläufer 24 normal läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, dann ist dies ein eindeutiger Hinweis dafür, daß ein Fehler irgendwelcher anderer Art vorliegt, der vom Bedienroboter nicht behebbar ist. In diesem Fall wird vom Bedienroboter die Vorgarnstoppeinrichtung 52 betätigt, beispielsweise in an sich bekannter Weise mittels eines Druckluftstoßes, wodurch die weitere Zufuhr von Vorgarn an das Streckwerk 22 unterbunden wird. Gleichzeitig klappt ein Hebel 160 der Vorgarnstoppeinrichtung 52 hoch, dessen reflektierendes Ende 162 von der Betriebsperson als Hinweis auf eine defekte Spinnstelle betrachtet wird, so daß die notwendigen Korrekturmaßnahmen vorgenommen werden können. Der Bedienungsroboter 68 trägt auch eine weitere Lichtschranke 164, welche während des Vorbeilaufens des Bedienroboters feststellen kann, ob solche Hebel 160 hochgeklappt sind. Stellt der Bedienroboter 68 fest, daß dies bei einer bestimmten Spinnstelle der Fall ist, so weiß er, daß er diesen Fadenbruch nicht beheben kann.
- Das Vorsehen einer solchen Lichtschranke ist nicht unbedingt erforderlich, es ist auch möglich und sogar bevorzugt, das den Druckluftstoß auslösende Signal im Mikro prozessor des Bedienroboters 68 zusammen mit der Lage der betroffenen Spinnstelle zu speichern, so daß diese Information dem Bedienroboter bereits bekannt ist.
- Während der Patrouillierbewegung entlang der Ringspinnmaschine erfaßt der Ansetzautomat 80 über die Lichtschranke 88 die Oberkante der Ringbank, und er wird stets in einer der jeweiligen obersten Stellung der Ringbank entsprechenden Höhe gehalten. Während des Behebens eines Fadenbruches bleibt der Ansetzautomat jedoch während des Anwickelns auf dem Spinnkops, weitgehend in einer konstanten Höhe, bewegt sich jedoch geringfügig nach oben, um die Kreuzwicklungen auf der Fadenhülse zu bilden (etwa 5 mm). Lediglich bei der Einfädelung des Fremdfadens durch den Ringläufer bewegt sich der Ansetzautomat mit dem Halteglied 124 nach unten, damit das Halteglied in der Nähe der Ringbank 36 kommt, jedoch diese nicht berührt. Auch diese Bewegung nach unten wird von der Lichtschranke 88 gesteuert und zwar ausgehend von der bisherigen Stellung, die der jeweiligen obersten Stellung der Ringbank entspricht.
- Der lange Schenkel 66 der Führungs- und Positionierungsschiene 66 weist ausgerichtet mit jeder Spinnstelle zwei Löcher 166, 167 auf, die von zwei entsprechend angeordneten induktiven Sensoren 170, 172 erfaßt werden und die genaue Positionierung des Bedienroboters 68 sicherstellen. An ihrem oberen kurzen Schenkel weist die Schiene 66 an beiden Enden Langlöcher 174 und 176 auf. Um diese Langlöcher abzutasten, d.h. zu erfassen, trägt das Gestell 72 einen weiteren induktiven Sensor 178. Bei Erfassung des Loches 174 bzw. des Loches 176 weiß der Bedienroboter 68, daß er sich am Ende seines Arbeitsbereiches am Maschinenkopf 12 bzw. an seiner Umkehrstelle am Maschinenfuß 14 befindet und leitet einen entsprechenden Bremsvorgang ein, damit er rechtzeitig am jeweiligen Ende der Schiene 66 zum Stillstand kommt.
- Das Ende seines Arbeitsbereiches am Maschinenkopf 12 erfährt er aufgrund der dort vorhandenen drei Löcher 178, 180 und 182, wobei die Löcher 178, 180 den gleichen Abstand aufweisen wie die Löcher 166, 168, das Loch 162 jedoch nahe an dem Loch 178 angeordnet ist, so daß die Ausgangssignale der induktiven Sensoren 170, 172 entsprechend moduliert sind.
- An der Umkehrstelle an dem linken Ende der Ringspinnmaschine, d.h. am Maschinenfuß 14, ist nur ein weiteres Langloch 184 vorgesehen, das ebenfalls durch die entsprechende Modulierung der Ausgangssignale der beiden induktiven Sensoren 170, 172 von der Mikroprozessorsteuerung des Bedienroboters 68 erkannt wird und den Bedienroboter zu einer Umkehrbewegung veranlaßt.
- Durch die beiden Löcher 178, 180 am Arbeitskopf 12 der Ringspinnmaschine wird der Bedienroboter auch am Ende seines Arbeitsbereiches genau dem Maschinenkopf gegenüber positioniert, so daß eine Übertragung von Informationen vom Bedienroboter an den Maschinenkopf bzw. vom Maschinenkopf an den Roboter stattfinden kann.
- Die Positioniereinrichtung ist detaillierter beschrieben in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Positioniereinrichtung" (Anwaltsaktenzeichen: R 2743). Es genügt hier zu sagen, daß jeder induktive Sensor einen Teil eines Schwingkreises bildet, wobei eine Änderung der Induktivität des Schwingkreises aufgrund der Anordnung der Löcher eintritt, was zu einer Veränderung der Schwingungsamplitude führt, die zur Erzeugung der Stellsignale bzw. zur Ermittlung der genauen Position des Bedienroboters 68 ausgenützt wird.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, können zwei genau gleich ausgebildete Bedienroboter 68 die gleiche Seite der Ringspinnmaschine bedienen. In diesem Fall wird eine etwas abgewandelte Schiene 66.1 verwendet, wobei die Anordnung der Löcher am linken Ende der Schiene symmetrisch zu der Löcheranordnung am rechten Ende der Schiene ist, wodurch die beiden Schienenenden die Enden der jeweiligen Arbeitsbereiche der beiden Bedienroboter bestimmen. D.h. der linke Roboter 28 hält am Ende seines Arbeitsbereiches am Maschinenfuß an, während der rechte Roboter 68 am Ende seines Arbeitsbereiches am Maschinenkopf 12 anhält. Jeder Bedienroboter trägt links und rechts jeweilige Lichtschranken 186, 188, wobei die linke und rechte Lichtschranke 186, 188 auf einem Bedienroboter 68 in Richtung senkrecht zu der Ebene der Fig. 3 gegeneinander verschoben sind. An den einander zugewandten Seitenflächen der Bedienroboter 68 befinden sich zwei Retroreflektoren 190, 192, wobei diese Retroreflektoren zueinander ebenfalls in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Fig. 3 verschoben sind.
- Somit liegt in der Zeichnung gemäß Fig. 3 die Lichtschranke 188 auf der rechten Seite des linken Bedienroboters, dem Retroreflektor 192 gegenüber. In der gleichen Art und Weise liegt der Retroreflektor 190 des linken Bedienroboters 68 der Fig. 3 hinter der Lichtschranke 186 der linken Seite des rechten Bedienroboters 68 gegenüber. Wenn sich die beiden Bedienroboter einander nähern, wird jeder Bedienroboter vom jeweils anderen Bedienroboter erkannt, da der Retroreflektor im Überlappungsbereich der V-Lichtschranken liegt. Das entsprechende Erkennungssignal wird zur Bestimmung der Umkehrstelle des Bedienroboters herangezogen.
- Zusätzlich zu den Lichtschranken 186, 188 können die Bedienroboter auf beiden Seiten weitere Lichtschranken tragen, die zum Personenschutz dienen. Beispielsweise kann es vorkommen, daß eine bestimmte Spinnstelle von einer Betriebsperson instandgesetzt, wird, während sich der Bedienroboter nähert. Er wird dann mit der zusätzlichen Lichtschranke die Betriebsperson erkennen und umkehren, so daß keine Kollision zwischen dem Bedienroboter und der Betriebsperson erfolgt. Auch sind solche Lichtschranken nützlich, da eine Betriebsperson jederzeit einen Betriebsroboter dadurch zu einer Umkehrbewegung veranlassen kann, daß sie ihre Hand im Bereich der Personenschutzlichtschranke bringt.
- Der Funktionsablauf des Bedienroboters 68 auf der Ringspinnmaschine der Fig. 1 wird nunmehr zusammengefaßt.
- Zunächst wird der Bedienroboter in Betrieb genommen und zwar dadurch, daß er an irgendeiner Stelle der Spinnmaschine aufgesetzt und eingeschaltet wird.
- Er bewegt sich dann in eine beliebige Richtung, vorzugsweise nach rechts und behebt dabei keine Fadenbrüche. Auch stellt er während dieser ersten Bewegung keine Fadenbrüche fest.
- Erreicht der Bedienroboter dann eine Längsöffnung, beispielsweise die Längsöffnung 164 der Fig. 1, so weiß er, daß er sich am Ende seines Arbeitsbereiches befindet.
- Sollte er bereits während dieser ersten Bewegung, beispielsweise aufgrund der Personenschutzlichtschranke, zu einer Umkehrbewegung veranlaßt werden, so bewegt er sich zu der Umkehrstelle am Maschinenfuß der Ringspinnmaschine, erkennt dort die Längsöffnung 176 und kehrt um, bis er schließlich das Ende seines Arbeitsbereiches am Arbeitskopf erreicht. An dieser Stelle schickt er eine Meldung an den Maschinenkopf der Ringspinnmaschine, daß er sich in dieser Lage am Ende seines Arbeitsbereiches befindet. Alternativ hierzu könnte der Maschinenkopf der Ringspinnmaschine das Vorhandensein des Bedienroboters selbst erkennen, beispielsweise mittels einer Lichtschranke, die auf einen besonderen Retroreflektor am Bedienroboter gerichtet ist.
- Die Ringspinnmaschine selbst gibt dann dem Bedienroboter ein Freigabesignal, vorausgesetzt, daß nicht gerade ein Doffvorgang bevorsteht oder ein anderweitiges Hindernis vorliegt. Nach Erhalt des Freigabesignals informiert sich der Bedienroboter in einem ersten Durchlauf über das Betriebsverhalten der Spinnstellen, d.h. er merkt sich diejenigen Spinnstellen, wo keine Fadenbrüche sind, diejenigen Spinnstellen, wo Fadenbrüche sind und evtl. diejenigen Spinnstellen, die außer Betrieb gesetzt worden sind, was er anhand der Hebel der Vorgarnstoppeinrichtungen erkennen kann. Die Zuordnung der Fadenbrüche zu den einzelnen Spinnstellen ermittelt er aufgrund der Signale der Positioniereinrichtungen, indem er an den Spinnstellen vorbeiläuft, d.h. er zählt, ausgehend vom Ende seines Arbeitsbereiches, die Anzahl der Ringspinnstellen anhand der Signale der Positioniereinrichtung auf und speichert diese Nummern mit der zugeordneten Information über den Betriebszustand an den einzelnen Spinnstellen.
- Nach dem Erreichen der Umkehrstellen am Maschinenfuß kehrt der Bedienroboter um.
- Im Retourlauf behebt er die im ersten Durchlauf festgestellten Fadenbrüche und erfaßt zugleich die Spinnstellen, wo nach dem ersten Durchlauf Fadenbrüche neu entstanden sind. Nach Beendigung des Retourlaufes und Behebung der entstandenen Fadenbrüche erreicht der Bedienroboter wieder das Ende seines Arbeitsbereiches. Er positioniert sich wieder an der Startposition und überträgt die von ihm gespeicherten Informationen hinsichtlich vorhandener Fadenbrüche, von ihm behobener Fadenbrüche, von ihm nicht behobener Fadenbrüche, d.h. auch von ihm stillgesetzter Spinnstellen an die Ringspinnmaschine, und die entsprechenden Daten werden der Betriebsperson angezeigt, damit sie die notwendigen Eingriffe vornehmen kann. Gleichzeitig wird diese ganze Information für die Betriebsstatistik gesammelt.
- Der Bedienroboter wartet in dieser Startposition am Ende seines Arbeitsbereiches wieder auf ein Freigabesignal von der Spinnmaschine. Sobald er das entsprechende Freigabesignal erhält, läuft er wieder in Richtung seiner Umkehrstelle und behebt die im vorherigen Durchlauf festgestellten Fadenbrüche, wobei er gleichzeitig diejenigen Fadenbrüche erfaßt, die zwischenzeitlich entstanden sind. An der Umkehrstelle kehrt er wieder um, der soeben beschriebene Arbeitszyklus wiederholt sich, bis die Spinnkopse so voll sind, daß ein Doffvorgang erforderlich ist. In diesem Fall wird der Bedienroboter von der Ringspinnmaschine an der Startposition gehalten und der Doffvorgang durchgeführt, bei dem die vollen Spinnkopse gegen leere ausgetauscht werden, jedoch nicht, wenn der Bedienroboter unterwegs ist.
- Die Übertragung von Informationen zwischen dem Bedienroboter und dem Maschinenkopf, was eine Art gegenseitige Kommunikation darstellt, ist hier nicht in Einzelheiten näher beschrieben. Es gibt bereits im Stand der Technik verschiedene Vorschläge, wie eine solche Kommunikation realisiert werden kann. Es dürfte auch einleuchtend sein, daß es sich hier schließlich um eine Übertragung von Informationen handelt, die man heutzutage in den verschiedensten Gebieten der Technik antrifft, und die ohne weiteres beispielsweise mittels Lichtsignalen oder über Funk oder gar über elektrische Leitungen erfolgen kann. Im einfachsten Fall wäre es durchwegs denkbar, am Bedienroboter einen Stecker vorzusehen, der am Ende seines Arbeitsbereiches in eine Steckdose einfährt und somit eine elektrische Übertragungsverbindung etabliert.
- Bei Verwendung von zwei Bedienrobotern auf der gleichen Maschinenseite läuft das Verfahren im wesentlichen so wie beschrieben ab, nur wird für jeden Bedienroboter keine feste umkehrstelle vorgegeben, sondern die Umkehrstelle wird elektronisch bei jedem Lauf des Bedienroboters bestimmt, und zwar je nach dem, wo sich die beiden Bedienroboter treffen.
- Es soll betont werden, daß der Bedienroboter nur einmal versucht einen Fadenbruch zu beheben. Da das beschriebene Ansetzverfahren sehr zuverlässig arbeitet, wird erfindungsgemäß bei einem mißlungenen Fadenansetzversuch der Schluß gezogen, daß es sich hier um eine defekte Spinnstelle handelt, wo eine Instandsetzung durch die Betriebsperson erforderlich ist. Beispielsweise ist der Ringläufer ausgeschlagen oder verlorengegangen, oder es liegt ein Vorgarnbruch oder eine anderweitige mechanische Störung vor.
- Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß sämtliche Lichtschranken Stellmotoren, Positioniereinrichtungen und dergleichen an dem Mikroprozessor angeschlossen sind, der so programmiert ist, daß er die beschriebenen Bewegungsabläufe durchführt. Obwohl gewisse mechanische Anpassungen notwendig sein können, um einen Bedienroboter an verschiedenen Ringspinnmaschinen anzubringen, ist das elektronische Teil stets das gleiche. Der Bedienroboter lernt selbst seine Umgebung aufgrund der Programmierung kennen, d. h. er ermittelt die von ihm zu bedienenden Spinnstellen aus den Signalen, die das Ende seines Arbeitsbereiches und seiner Umkehrstellung bestimmen. Auch lernt er seinen senkrechten Verschiebebereich kennen, wenn er jedesmal neu gestartet wird, und zwar dadurch, daß der Ansetzautomat 80 erst nach unten bis zur Betätigung des Endschalters 92 und dann nach oben bis zur Betätigung des Endschalters 90 vom Motor 86 bewegt wird, wodurch aus den Umdrehungen des Motors 86 und den Schaltsignalen der beiden Endschalter die erforderlichen Einstellungen für die Höhenbewegung des Ansetzautomaten ermittelt werden können.
- Bei Ringspinnmaschinen der Firma Rieter sind die Höhenlagen bzw. die gegenseitigen Abstände des Antiballonrings 34 des Fadenführers 156 und des Streckwerkes bei allen gängigen Typen gleich, so daß die entsprechenden Fakten in die Programmierung des Mikroprozessors des Bedienroboters eingebracht werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nach dem Einsetzen des Bedienroboters auf der Ringspinnmaschine die entsprechenden Bewegungen der Saugpistole und des Ansetzautomaten von einer Betriebsperson von Hand ausführen zu lassen, wobei die Programmierung des Mikroprozessors so sein kann, daß er aus dieser Bewegung die von ihm durchzuführenden Bewegungen lernt. Es wäre auch möglich, diese Bewegungen in Form eines einer bestimmten Ringspinnmaschine spezifischen Programmes in den Mikroprozessor einzulesen bzw. in Form eines entsprechenden Programmodules in diesen einzusetzen.
- Dadurch, daß sich der Bedienroboter bei einem Durchlauf die neu entstandenen Fadenbrüche merkt und erst beim nachfolgenden Durchlauf diese Fadenbrüche behebt, ist es möglich, ihn mit hoher Geschwindigkeit entlang der Ringspinnmaschine patrouillieren zu lassen; ein Abstand entsprechend dem doppelten gegenseitigen Abstand von Spinnstellen reicht im Regelfall aus, um den Bedienro boter von seiner Patrouilliergeschwindigkeit bis zur Kriechgeschwindigkeit abzubremsen. Bei dieser Kriechgeschwindigkeit ermittelt er selbsttätig die genaue Positionierung einer bestimmten Spinnstelle gegenüber und zwar anhand der beiden Löcher, wie vorher beschrieben.
- Sollte er die genaue Position überfahren, so wird er einfach zurückgefahren, bis er die genau ausgerichtete Stelle erreicht. Fadenbrüche werden stets der Reihenfolge nach behoben, jedoch nur diejenigen, die beim vorherigen Durchlauf des Bedienroboters festgestellt worden sind.
- Es soll erwähnt werden, daß ein Bedienroboter mit einer Spindelbremseinrichtung aus der DE-OS 32 09 814 bekannt ist. Diese Einrichtung hat einen der zur Fahrrichtung des Roboters verschiebbaren Träger mit einem Hilfsriemen, der in der ausgefahrenen Stellung des Trägers an einer zylindrischen Fläche der Spindelwelle anliegt und diese bremst. Der Antriebsriemen der Spindel schleift dabei auf der Spindelwelle. Der Hilfsriemen kann mittels eines Motors angetrieben werden, so daß die Spindel entgegen ihrem normalen Drehsinn dreht. Diese Art von Spindelbremseinrichtung ist auf die dazu passende Art des Einfädelns eines neuen Fadens zugeschnitten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Spindelbremseinrichtung zu schaffen, die universell verwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 41 gelöst, dessen Oberbegriff den Stand der Technik gemäß DE-OS 32 09 814 berücksichtigt.
- Die erfindungsgemäße Spindelbremseinrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 näher erläutert, wobei zur Vereinfachung der Darstellung mit einer neuen Nummerierung, angefangen mit 201 für den Bedienroboter begonnen wird.
- In den Fig. 6 bis 11 ist ein Teil des Bedienroboters 201 der Ringspinnmaschine dargestellt. Die Ringspinnmaschine hat eine Reihe nebeneinander angeordneter Spinneinheiten, von welchen nur die Spindeln 202 dargestellt sind. Jede Spindel 202 umfaßt ein Spindellager 203, eine im Lager 203 gelagerte Spindelwelle 204 und eine auf der Welle 204 sitzende Spule 205. Die Lager 203 sind in einer Reihe mit gleichmäßigem Abstand in einer Spindelbank 206 montiert. Je zwei benachbarte Wellen 204 werden durch einen gemeinsamen Antriebsriemen 207 angetrieben, welcher einen zylindrischen Abschnitt 208 der Welle 204 zu etwa 90 ° umschlingt. Zwischen den beiden gemeinsam angetriebenen Wellen 204 hat der Riemen 207 einen parallel zur Längserstreckung der Bank 206 verlaufenden Abschnitt 209. Oberhalb des Abschnitts 208 hat die Spindel 204 eine zylindrische Bremsfläche 210.
- Der Bedienroboter 201 ist in einer Richtung X parallel zur Längserstreckung der Bank 206 und der Spindelreihe auf nicht dargestellten Rädern verfahrbar. Er hat einen Fühler 214, der mit Marken 215 an der Bank 206 zusammenwirkt zum Anhalten und genauen Positionieren des Roboters 201 vor einer zu bedienenden Spinneinheit, wenn bei dieser Einheit ein Faden bruch festgestellt wurde. Alle Marken 215 haben den gleichen Abstand von der zugehörigen Spindelachse.
- Im Roboter 201 ist die erfindungsgemäße Spindelbremseinrichtung 217 untergebracht. Am Gehäuse 218 des Roboters 201 ist ein Parallelogrammgestänge 219 mit zwei Schwenkarmen 220, 221 und einem Verbindungsschenkel 222 schwenkbar befestigt. Die Bewegung des Gestänges 219 ist durch zwei Anschläge 223, 224 begrenzt. Zum Verschwenken des Gestänges 219 dient ein mit dem Arm 220 verbundener Gleichstrom-Getriebemotor 225. Am Schenkel 222 ist ein plattenförmiger Halter 228 befestigt. Durch das Gestänge 219 ist der Halter 228 aus der in Fig. 7 dargestellten Grundstellung A horizontal in einer Richtung Y quer zur Richtung X in eine Bremsstellung B verschiebbar.
- Benachbart dem vorderen Rand des Halters 228 ist ein Schwenkarm 229 um einen vertikalen Stift 230 schwenkbar gelagert. Der Arm 229 hat ein Zahnsegment 231, das mit einem Ritzel 232 eines weiteren Gleichstrom-Getriebemotors 233 kämmt. Der Schwenkbereich des Arms 229 ist durch einen im Kalter 228 sitzenden Stift 234 begrenzt, der in ein bogenförmiges Langloch 235 des Arms 229 ragt. Mittig zwischen den beiden Endstellungen N, O ist der Arm 229 durch einen Fühler 236 in einer Mittelstellung M arretierbar (Fig. 7). Der Fühler 236 tastet eine Kante des Arms 229 ab und ist über eine nicht dargestellte Steuerung mit dem Motor 233 verbunden. Die Anschläge 223, 224, 235 können durch Grenzschalter zur Hubbegrenzung des Gestänges 219 und des Arms 229 ergänzt oder ersetzt werden.
- Am Arm 229 ist ein Träger 240 um eine horizontale, senkrecht zum Stift 230 verlaufende Achse 241 schwenkbar gelagert. Der Träger 240 ist zwischen der in Fig. 8 dargestellten horizontalen Eingriffsstellung E und der in Fig. 6 ausgezogen ge zeichneten Freigabestellung F schwenkbar. Der Schwenkwinkel ist ebenfalls durch Anschläge 241, 242 begrenzt, die starr mit dem Arm 229 verbunden sind. Ein Elektromagnet 243, der auf einen Ansatz 244 des Trägers 240 wirkt, dient zum Anheben des Trägers aus der Stellung E in die Stellung F. Am freien Ende hat der Träger 240 ein annähernd senkrecht nach unten abstehendes Riemenführungsorgan 245 mit halbmondförmigem Querschnitt sowie einen auswechselbar auf seiner Oberseite befestigten Bremsschuh 246 mit einer konkav-zylindrischen Bremsfläche 247 zum Eingriff mit der Bremsfläche 210 der Spindelwelle 204 der zu bedienenden Spinneinheit. Benachbart dem freien Ende des Trägers 240 ist an dessen Unterseite eine Rolle 248 um eine Hochachse 249 drehbar gelagert. Die Rolle 248 wirkt mit einer gehäusefesten Führungskurve 250 zusammen. Die Kurve 250 erstreckt sich in Richtung X und ist gegen die Spindelreihe hin konkav und symmetrisch zu der in Fig. 10 und 11 dargestellten Mittelstellung des Trägers 240 gekrümmt.
- Die beschriebene Bremseinrichtung arbeitet wie folgt: Beim Verfahren des Roboters 201 längs der Reihe von Spinneinheiten in Richtung X ist der Halter 228 in der in Fig. 7 dargestellten Grundstellung A, der Arm 229 in der Mittelstellung M und der Träger 240 in der abgesenkten Eingriffsstellung E. Der Roboter 201 wird mittels dem Fühlers 214 vor der zu bedienenden Spinneinheit zentriert. Nun wird der Arm 229 mittels des Motors 233 in eine der Endstellungen N, O verschwenkt, je nachdem, ob die zu bedienende Spindel 204 links oder rechts des Riemenabschnitts 209 ist. Im dargestellten Beispiel wird die linke Spindel 202 bedient. Der Träger 240 wird mittels des Magneten 243 in die Freigabestellung F hochgeschwenkt und der Halter 228 mittels des Motors 225 in die Stellung B vorgefahren. In dieser Stellung überragt das freie Ende des Arms 240 mit dem Führungsorgan 245 den Riemenabschnitt 209 (in Fig. 7 strichpunktiert dargestellte Stel lung B, N). In dieser Lage wird der Träger 240 abgesenkt, so daß sowohl das Führungsorgan 245 den Riemenabschnitt 209 als auch die Rolle 248 die Führungskurve 250 hintergreift. Nun wird der Halter 228 zurückgezogen, bis die Rolle 248 an der Kurve 250 anliegt (Stellung C, N in Fig. 11) und der Arm 229 in die Mittelstellung M geschwenkt (Stellung C, M in Fig. 11). Der ständig umlaufende Riemen 207 schleift auf der konvexen Oberfläche des Führungsorgans 245. In der Stellung C, M hat der Riemen 207 Abstand vom Abschnitt 208 der Welle 204 und die Bremsfläche 247 Abstand von der Bremsfläche 210 der Welle 204, so daß die Welle 204 frei drehen kann. Soll sie gebremst werden, wird der Halter 228 mittels des Motors 225 vorgefahren in die Stellung B, M in Fig. 10, wobei hier die Hubbegrenzung durch den Kontakt der Bremsflächen 210, 247 gebildet ist. Der Schwenkarm 221 hat also noch geringfügig Abstand vom Anschlag 224.
- Zum Ansetzen eines Fadens nach einem Fadenbruch wird, wie bereits erläutert, eine vorgegebene Länge eines Hifsfadens in einem Saugrohr gespeichert. Das freie Ende des Hilfsfadens ist an dem um die Spindelachse drehbaren Ring 110 befestigt. Wenn der Ring 110 dreht, wird der Hilfsfaden aus dem Saugrohr abgezogen und auf die Spule 205 mit einigen Windungen aufgewickelt. Dabei muß die Spule 205 mitdrehen, so daß das Führungsorgan 245 in der in Fig. 11 dargestellten Lage C, M ist. Nachdem die paar Windungen auf der Spule 205 aufgebracht sind, wird die Spindel 202 gebremst (Stellung B, M in Fig. 10), der Hilfsfaden eingefädelt und am Streckwerk angesetzt. Am Schluß des Ansetzvorganges wird der Halter 228 in die Stellung C zurückgezogen und der Arm 229 in die Stellung N verschwenkt, womit die Spindelwelle wieder angetrieben ist. Weil die Kurve 250 konvex ist, wird der Riemen 207 bei der Schwenkbewegung des Arms 229 kaum zusätzlich gespannt bzw. die Spannrolle des Riemens 207 kaum zusätzlich ausgelenkt.
- Schließlich wird der Halter 228 in die Stellung B vorgeschoben, der Träger 240 in die Stellung F angehoben und der Halter 228 in die Grundstellung A, der Arm 229 in die Stellung M und der Träger 240 in die Stellung E zurückbewegt. Damit ist wieder die Ausgangslage erreicht.
- Durch die beschriebene Ausbildung der Bremseinrichtung 217 kann die Spindelwelle 204 der zu bedienenden Spinneinheit wahlweise gebremst oder abgekoppelt vom Antriebsriemen 207 frei gedreht werden. Dadurch wird ein wirtschaftliches, zuverlässiges Ansetzen des Fadens nach einem Fadenbruch ermöglicht. Es ist sehr schwierig, das Ende eines Hilfsfadens an die Spindel zu bringen und den darauf folgenden Teil überlappend auf dieses Ende aufzuwickeln. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Bremseinrichtung kann demgegenüber das Hilfsfadenende an einem um die Spindel umlaufenden Rotor gehalten werden. Dadurch wird ein sicheres und zuverlässiges Aufwickeln des Hifsfadenendes auf die Spule ermöglicht. Die freie Drehbarkeit der Spindel 202 ist auch zum Suchen des gebrochenen Fadenendes auf der Spule 205 von Vorteil, falls das gebrochene Fadenende anstelle des zuvor beschriebenen Hilfsfadens angesetzt werden soll. Beim diesbezüglichen Vorschlag gemäß DE-OS 32 09 814 muß z.B. zum Suchen des Fadenendes die Spindel mittels eines separaten Motors langsam gedreht werden. Diese langsame Drehbewegung kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch durch asymmetrisches Absaugen des gebrochenen Fadenendes oder durch asymmetrisches Anblasen der Spule 205 erreicht werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist daher universell für gedienungsautomaten einsetzbar.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Spindelbremse zum Aufbau einer Drehung im Faden zeitlich genau definiert vor der Hinterlege-Bewegung gelöst wird.
- Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Bedienungsroboter drei verschiedene Fahr-Funktionen hat, nämlich:
- Eine reine Fahrbewegung ohne weitere Funktionen zum Erreichen einer bestimmten Position, beispielsweise das Herausfahren aus dem Spindelbereich vor dem Doff-Vorgang.
- Die Kontrollfahrt, bei der die Zustände der einzelnen Spindeln erfaßt und gespeichert werden, beispielsweise beim Inbetriebsetzen der Maschine.
- Das laufende Verschieben von einer aktionsbedürftigen Spindel zur nächsten, zur Erledigung der vorgesehenen Bedienungsfunktionen. - Es ist auch möglich, dem Bedienungsroboter einen Befehl zu erteilen, der während eines bestimmten Zeitabschnittes vor dem Doff-Vorgang den Bedienungsroboter dazu veranlaßt, aus dem Arbeitsbereich in die Doffstellung zu fahren.
- Die Übertragungsstrecke vom Roboter zur Steuerung führt im Normalfall, aber nicht ausschließlich über den Maschinenkopf im Sinne einer Ortsbezeichnung.
- Schließlich wird darauf hingewiesen, daß es unter Umständen wünschenswert ist, Teile des Ansetzvorganges zu wiederholen, d.h. den Ansetzvorgang nicht nur einmal durchzuführen. Z.B. ist es vorstellbar, daß bei mißglücktem Anspulen bereits diese Funktion wiederholt werden soll, da sie nicht zwangsweise auf eine defekte Spinnstelle hinweist. Das Mißlingen des Anspulvorganges könnte beispielsweise dadurch festgestellt werden, daß die vorbestimmte Länge des Fremdfadens durch das Saugrohr hinter dem zur Feststellung des einen Endes des Fremdfadens vorgesehenen Fadensensor verschwindet. Demnach kann das Signal dieses Fadensensors das durch den Verlust des Fremdfadens entsteht, zur Feststellung, ob der Anspulvorgang gelungen ist, ausgewertet werden.
Claims (49)
wobei diese Einrichtung vorzugsweise entweder:
a) ein optischer Reflextaster mit Analog-Ausgang,
b) ein magnetischer Sensor mit Analog-Ausgang, ähnlich dem bekannten Positionssensor für Ansetzautomaten, oder
c) ein maschinenfester Weggeber, dessen Ausgangssignal für die Stellung der Ringbank representativ ist und das mit bekannten Kommunikationsmitteln an den Roboter übertragen wird,
ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909746 | 1989-03-23 | ||
DE19893909746 DE3909746A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens |
CH143389 | 1989-04-14 | ||
CH1433/89 | 1989-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0394671A2 true EP0394671A2 (de) | 1990-10-31 |
EP0394671A3 EP0394671A3 (de) | 1991-03-20 |
EP0394671B1 EP0394671B1 (de) | 1996-05-22 |
Family
ID=25687634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105387A Expired - Lifetime EP0394671B1 (de) | 1989-03-23 | 1990-03-21 | Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0394671B1 (de) |
JP (1) | JPH0340825A (de) |
CS (1) | CS136690A2 (de) |
DE (1) | DE59010333D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534897A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kommunikation zwischen einem Bedienungsautomat und einer Textilmaschine |
CN103668607A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-03-26 | 上林海润丝业有限公司 | 弹力包芯丝自动刹车装置 |
CN104018261A (zh) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | 株式会社丰田自动织机 | 纺纱机的断纱检测器 |
WO2017064618A1 (de) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer ringspinn-maschine nach einem fadenbruch und wartungswagen |
WO2017064614A1 (de) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen |
EP3239084A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Rieter Ingolstadt GmbH | Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben |
CN109797464A (zh) * | 2017-11-17 | 2019-05-24 | 拉克施米机械制造有限公司 | 用于支撑纺织机器的拼接单元的平台和相关方法 |
CN110067055A (zh) * | 2018-01-24 | 2019-07-30 | 里特机械公司 | 环锭纺纱机的维护自动机械设备、环锭纺纱机及用于控制操作装置的组的方法 |
WO2020058775A1 (en) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method of operating a service robot of a ring spinning machine |
EP3628761A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-01 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine |
US10759629B2 (en) | 2017-10-24 | 2020-09-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method for controlling an attending device of a workstation of a yarn manufacturing textile machine, and a textile machine |
WO2020254954A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | A service robot for a ring spinning machine, a ring spinning machine and a method of operation of a service robot |
CN115311755A (zh) * | 2022-08-05 | 2022-11-08 | 华能鹤岗发电有限公司 | 一种基于电厂检测的定期巡检装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04352827A (ja) * | 1991-05-30 | 1992-12-07 | Toray Eng Co Ltd | 紡績機 |
US6907309B2 (en) | 2001-07-28 | 2005-06-14 | Rieter Ingolstadt Spinnermaschau Ag | Textile machine with at least one service unit |
DE102011053813A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang |
DE102011053811A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine |
JP5979178B2 (ja) | 2014-06-04 | 2016-08-24 | 株式会社豊田自動織機 | 精紡機の繊維束供給停止装置 |
CN110656408B (zh) * | 2019-10-18 | 2024-06-25 | 杭州吉谦智能装备有限公司 | 一种细纱机纱线断头停喂信号控制装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE666642A (de) * | 1961-06-14 | 1966-01-10 | ||
US3851168A (en) * | 1973-08-23 | 1974-11-26 | Leesona Corp | Object sensing apparatus |
DE2361969A1 (de) * | 1973-12-13 | 1975-06-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen |
DE2501338A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Saco Lowell Corp | Wartungsvorrichtung fuer spinnoder zwirnmaschinen |
DE2454721A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der produktion einer textilmaschine |
DE2455495A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet |
DE2612660A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-07 | Cognetex Spa | Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge |
FR2396107A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Alsacienne Constr Meca | Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer |
DE2736849A1 (de) * | 1977-08-16 | 1979-03-01 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit bedienlaeufern |
DE3042946A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnanlage |
DE3524073A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen |
-
1990
- 1990-03-21 CS CS901366A patent/CS136690A2/cs unknown
- 1990-03-21 DE DE59010333T patent/DE59010333D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-21 EP EP90105387A patent/EP0394671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 JP JP2072245A patent/JPH0340825A/ja active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE666642A (de) * | 1961-06-14 | 1966-01-10 | ||
US3851168A (en) * | 1973-08-23 | 1974-11-26 | Leesona Corp | Object sensing apparatus |
DE2361969A1 (de) * | 1973-12-13 | 1975-06-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen |
DE2501338A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Saco Lowell Corp | Wartungsvorrichtung fuer spinnoder zwirnmaschinen |
DE2454721A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der produktion einer textilmaschine |
DE2455495A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet |
DE2612660A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-07 | Cognetex Spa | Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge |
FR2396107A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Alsacienne Constr Meca | Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer |
DE2736849A1 (de) * | 1977-08-16 | 1979-03-01 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit bedienlaeufern |
DE3042946A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnanlage |
DE3524073A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534897A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kommunikation zwischen einem Bedienungsautomat und einer Textilmaschine |
CN104018261A (zh) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | 株式会社丰田自动织机 | 纺纱机的断纱检测器 |
CN103668607A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-03-26 | 上林海润丝业有限公司 | 弹力包芯丝自动刹车装置 |
WO2017064618A1 (de) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer ringspinn-maschine nach einem fadenbruch und wartungswagen |
WO2017064614A1 (de) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen |
EP3239084A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Rieter Ingolstadt GmbH | Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben |
US10759629B2 (en) | 2017-10-24 | 2020-09-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method for controlling an attending device of a workstation of a yarn manufacturing textile machine, and a textile machine |
CN109797464A (zh) * | 2017-11-17 | 2019-05-24 | 拉克施米机械制造有限公司 | 用于支撑纺织机器的拼接单元的平台和相关方法 |
CN110067055A (zh) * | 2018-01-24 | 2019-07-30 | 里特机械公司 | 环锭纺纱机的维护自动机械设备、环锭纺纱机及用于控制操作装置的组的方法 |
CN110067055B (zh) * | 2018-01-24 | 2022-11-18 | 里特机械公司 | 环锭纺纱机的维护自动机械设备、环锭纺纱机及用于控制操作装置的组的方法 |
WO2020058775A1 (en) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method of operating a service robot of a ring spinning machine |
EP3628761A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-01 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine |
WO2020254954A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | A service robot for a ring spinning machine, a ring spinning machine and a method of operation of a service robot |
CN115311755A (zh) * | 2022-08-05 | 2022-11-08 | 华能鹤岗发电有限公司 | 一种基于电厂检测的定期巡检装置 |
CN115311755B (zh) * | 2022-08-05 | 2023-11-28 | 华能鹤岗发电有限公司 | 一种基于电厂检测的定期巡检装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59010333D1 (de) | 1996-06-27 |
JPH0340825A (ja) | 1991-02-21 |
EP0394671A3 (de) | 1991-03-20 |
CS136690A2 (en) | 1991-12-17 |
EP0394671B1 (de) | 1996-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394671B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0528884B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
EP1284313B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel | |
DE1932014B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine | |
DE102007056561A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
WO1987004734A1 (en) | Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations | |
DE3336040A1 (de) | Ringspinn- oder -zwirnmaschine | |
DE3928755A1 (de) | Verfahren zur regelung der arbeitsgeschwindigkeit einer ringspinnmaschine | |
DE3909746A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2230801A1 (de) | Automatische spulmaschine | |
DE3932727C2 (de) | ||
DE19523938A1 (de) | Topfspinnmaschine | |
EP0391110A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine | |
EP0498204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine | |
CH637170A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warten einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen einer offenend-spinnmaschine. | |
EP0419828B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0036066A1 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen | |
DE19952438A1 (de) | Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens | |
DE4229285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ringspinnmaschine unter Anwendung eines Bedienroboters | |
DE2521370A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen | |
EP0826804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE1510865B1 (de) | Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten | |
EP0377888B1 (de) | Handhabungsgerät zum Garnansetzen | |
DE19939801A1 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102004002503B4 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910517 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931202 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960522 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960522 Ref country code: FR Effective date: 19960522 Ref country code: GB Effective date: 19960522 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59010333 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960627 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19970331 Ref country code: LI Effective date: 19970331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000224 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020101 |