[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19952438A1 - Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens - Google Patents

Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens

Info

Publication number
DE19952438A1
DE19952438A1 DE1999152438 DE19952438A DE19952438A1 DE 19952438 A1 DE19952438 A1 DE 19952438A1 DE 1999152438 DE1999152438 DE 1999152438 DE 19952438 A DE19952438 A DE 19952438A DE 19952438 A1 DE19952438 A1 DE 19952438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
lifter
bobbin
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152438
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Goebbels
Volker Reichardt
Wolfgang Doerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE1999152438 priority Critical patent/DE19952438A1/de
Publication of DE19952438A1 publication Critical patent/DE19952438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergabe eines durch ein selbsttätiges Anspinnaggregat (16) angesponnenen Fadens (7) von einer Fadenabzugseinrichtung (21) des Anspinnaggregates (16) in den normalen Fadenlauf einer Arbeitsstelle (2) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1). DOLLAR A Der Faden wird dabei mittels eines Fadenübergebers (36) an einen changierenden, temporär durch einen Fadenheber (44) abgedeckten Fadenführer (45) überführt. Der zeitliche Ablauf der Übergabebewegung ist auf die Changierbewegung des Fadenführers (45) abgestimmt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Fadenübergabe kontrolliert in mehreren, nacheinander liegenden Verfahrensschritten erfolgt, wobei der Fadenheber (44) innerhalb dieser Verfahrensschritte stufenweise abgesenkt wird und die durch das Absenken des Fadenhebers (44) frei werdende, überschüssige Fadenlänge unverzüglich durch temporäre Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule (8) kompensiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Verfahren sind im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, vorzugsweise Offenend- Rotorspinnmaschinen, sowie den derartigen Textilmaschinen zugeordneten Anspinnaggregaten seit längerer Zeit bekannt.
In der DE 28 50 729 C2 oder der DE 35 43 572 C2 sind beispielsweise Anspinnaggregate beschrieben, die bei einem Fadenbruch an einer der Arbeitsstellen einer Textilmaschine den Faden selbsttätig neu anspinnen, so daß die betreffende Arbeitsstelle normal weiterarbeiten kann.
Die bekannten und an sich bewährten Anspinnaggregate holen dabei im Falle eines Fadenbruches mit speziellen Handhabungselementen das Fadenende von der Oberfläche der betreffenden Auflaufspule zurück, bereiten das Fadenende für den Anspinnvorgang vor und fädeln es in die Offenend- Spinneinrichtung der betreffenden Arbeitsstelle ein, wo das Fadenende an einen mit dem Spinnrotor umlaufenden Faserring angesponnen wird.
Der angesponnene Faden wird anschließend, während die Arbeitsstelle auf Betriebsgeschwindigkeit hochgefahren wird, durch eine Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates abgezogen und schließlich wieder in den normalen Fadenlauf der betreffenden Arbeitsstelle zurückgeführt. Der Faden wird dabei vom changierenden Fadenführer der Spuleinrichtung übernommen und in sich kreuzenden Lagen auf die Auflaufspule aufgewickelt.
Bei den in der DE 28 50 729 C2 und der DE 35 43 572 C2 beschriebenen Anspinnaggregaten erfolgt die Übergabe des neu angesponnenen Fadens von der Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates an den im Bereich der Spuleinrichtung changierenden Fadenführer dabei etwa wie folgt:
Der im Zuge des Anspinnprozesses über die Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates geführte, neuangesponnene Faden weist, bevor er in den regulären Fadenlaufweg der Arbeitsstelle zurückgeführt wird, eine mit Bezug auf diesen regulären Fadenlaufweg überschüssige Fadenlänge auf. Diese überschüssige Fadenlänge wird an die Auflaufspule abgegeben, indem die Auflaufspule mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit angetrieben wird.
Das heißt, zunächst wird die Klemmrolle der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle geschlossen und dann, etwas zeitverzögert, die Klemmrolle der Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates geöffnet. Außerdem wird der Faden mittels eines Abstreifers von der Abzugswalze der Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates auf die Übergaberolle eines Fadenübergebers gedrückt und die Antriebsgeschwindigkeit der Kreuzspulenantriebsrolle erhöht. Da die Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule dann über der Fadenliefergeschwindigkeit der OE-Spinneinrichtung liegt, kommt es zu einer Einkürzung der Fadenschlaufe, die, wie vorstehend erwähnt, über die Rolle des Fadenübergebers geführt ist. Der Fadenübergeber wird dadurch schräg in Richtung der Spuleinrichtung nach vorne geschwenkt. In seiner vorderen Endlage bedämpft der Fadenübergeber schließlich einen sogenannten Initiator, auf dessen Signal hin die erhöhte Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule wieder auf die normale, das heißt, auf eine auf die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Textilmaschine abgestimmte Wickelgeschwindigkeit zurückgeführt wird.
Anschließend wird die Spule auf die Wickeltrommel abgesenkt und der Fadenheber aus dem Fadenlaufweg geschwenkt. Gleichzeitig wird kurz die Klemmrolle der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle von der zugehörigen Abzugswelle abgehoben. Das Anheben der Klemmrolle führt dabei dazu, daß die relativ hohe Spinnspannung, die beispielsweise zwischen dem mit hoher Drehzahl umlaufende Spinnrotor und der Klemmstelle der Fadenabzugseinrichtung herrscht, auf Bereiche durchschlägt, die vorher eine deutlich geringere Spinnspannung aufwiesen. Die dadurch auftretende Verzugsänderung hat wiederum zur Folge, daß kurzzeitig die Abzugsgeschwindigkeit, mit der der Faden aus der Offenend-Spinneinrichtung abgezogen wird, abnimmt. Da gleichzeitig die Wickelgeschwindigkeit, mit der der Faden auf die Kreuzspule aufgespult wird, gleich bleibt, kommt es zu einer Einkürzung des zwischen OE-Spinnvorrichtung und Auflaufspule verlaufenden Fadenstranges. Der changierende Fadenführer kann dadurch den jetzt relativ straffen Faden übernehmen und von der Rolle des Fadenübergebers ziehen.
Zum Abschluß wird die Auflaufspule wieder auf die mit Wickelgeschwindigkeit rotierende Spultrommel der Arbeitsstelle abgesenkt und die Klemmrolle der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle wieder auf die zugehörige Abzugswelle gelegt, so daß der Fadenabzug wieder durch die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle erfolgt.
Des weiteren ist durch die DE 39 30 136 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem die Bewegung des Fadenübergebers und die Changierbewegung des Fadenführers der Spuleinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, daß zur Fadenübergabe der Faden und der Fadenführer im wesentlichen gleichzeitig an einem Übergabepunkt des Fadens eintreffen.
Die bekannte Vorrichtung verfügt dabei über eine Sensoreinrichtung zur Überwachung der Bewegung des Fadenzubringers sowie über eine Sensoreinrichtung zur Überwachung der Changierbewegung des Fadenführers. Die Sensoreinrichtungen sind mit Steuereinrichtungen verbunden, die die genaue Übergabe des Fadens an den Fadenführer sicherstellen sollen.
Bei den vorbeschriebenen bekannten und an sich bewährten Anspinnverfahren kann es, insbesondere in der letzten Phase der Fadenübergabe gelegentlich zu Problemen kommen.
Das heißt, die beim Abheben der Klemmrolle von der Abzugswelle der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle auftretende Verzugsänderung führt, wie vorstehend bereits erläutert, nicht nur zu einer Verringerung der Fadenabzugsgeschwindigkeit sondern als Folge davon auch zu einem etwas dickeren Fadenstück.
Da bekanntlich die Fadenspannung bei jeder Fadenumlenkung etwas ansteigt, so daß die höchst Fadenspannung im Bereich zwischen dem changierenden Fadenführer und dem Anlaufpunkt des Fadens auf die Kreuzspule gegeben ist, besteht die Gefahr, daß es beim Auflaufen des etwas dickeren Fadenstückes in diesem Bereich zu einem sogenannten "Fadenplatzer" kommt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das insgesamt den Anspinnprozeß verbessert, insbesondere die Anspinnsicherheit erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß zwischen den einzelnen Verfahrensschritten jeweils relativ wenig überschüssige Fadenlänge entsteht und diese durch Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule sofort kompensiert wird. Da sowohl die Quantität der überschüssigen Fadenlänge als auch der Zeitpunkt, wann diese Fadenlänge frei wird, bekannt sind, beziehungsweise vorher errechnet werden, kann schnell und feinfühlig reagiert werden.
Das heißt, die notwendige Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule erfolgt gleichzeitig mit dem Freiwerden der Fadenlänge und jeweils so lange, bis die betreffende, überschüssige Fadenlänge auf die Auflaufspule gewickelt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit eine nahezu spannungsfreie Übergabe des Fadens von der Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates an den changierenden Fadenführer der Arbeitsstelle der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
Vorteilhafterweise wird der Fadenheber dabei, wie im Anspruch 2 dargelegt, zunächst in einer oberen Arbeitsstellung, in der der angesponnene Faden vom changierenden Fadenführer nicht tangiert werden kann, gehalten. Diese Warteposition behält der Fadenheber so lange bei, bis sich eine günstige Fadenführerposition ergibt. Das heißt, bis sichergestellt ist, daß der in eine Übergabeposition abgesenkte Faden sofort vom Fadenführer übernommen wird. Um zu verhindern, daß sich während dieser Wartezeit frei werdende Fadenlänge einstellt oder eine erhöhte Fadenspannung aufbaut, wird die Auflaufspule während der Wartezeit mit "normaler" Wickelgeschwindigkeit angetrieben. Das heißt, mit einer Wickelgeschwindigkeit, die auf die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Textilmaschine abgestimmt ist.
Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt, der im Anspruch 3 beschrieben ist, ist vorgesehen, daß der Fadenheber zu einem definierten Zeitpunkt, der sich aus der Position des changierenden Fadenführers, dessen Geschwindigkeit sowie der beim Absenken des Fadenhebers auftretenden Totzeit ergibt, in eine mittlere Position abgesenkt und damit der Faden für den Fadenführer zur Übernahme bereitgelegt wird. Die beim Absenken des Fadenhebers auftretende überschüssige Fadenlänge, deren Quantität relativ genau bekannt ist, wird durch Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule unverzüglich kompensiert.
Vorzugsweise wird die Auflaufspule auch dann mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit angetrieben, wenn der Fadenheber anschließend in seine Ruhelage abgesenkt und die Auflaufspule auf die mit Wickelgeschwindigkeit rotierende Spultrommel abgesenkt wird (Anspruch 4).
Die erhöhte Wickelgeschwindigkeit wird dabei vorzugsweise so lange beibehalten, bis der changierende Fadenführer, der den angesponnenen Faden übernommen hat, die Spulenmitte erreicht hat und die Auflaufspule auf die Wickelwelle aufgesetzt ist. Auf diese Weise kann auch die beim Aufsetzen der Auflaufspule auftretende, zwar relativ geringe überschüssige Fadenlänge schonend kompensiert werden.
Sobald die Auflaufspule auf die Wickelwelle aufgesetzt ist, treibt diese die Auflaufspule mit "normaler" Wickelgeschwindigkeit an.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Hälfte einer Offenend- Rotorspinnmaschine mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat,
Fig. 2 das Anspinnaggregat während der Übergabe des angesponnenen Fadens von der Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates in den normalen Fadenlaufweg einer Arbeitsstelle,
Fig. 3a-3c eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle während der einzelnen, erfindungsgemäßen Verfahrensschritte der Fadenübergabe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Spulstelle, unmittelbar nach der Übernahme des angesponnenen Fadens durch den changierenden Fadenführer.
In Fig. 1 ist eine Hälfte einer an sich bekannten Offenend- Rotorspinnmaschine dargestellt und mit 1 bezeichnet. Derartige Textilmaschinen weisen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2 auf. Die Arbeitsstellen besitzen dabei unter anderem jeweils eine OE-Spinnvorrichtung 3 sowie eine Spuleinrichtung 4. In den OE-Spinnvorrichtungen 3 wird das in Spinnkannen 5 vorgelegte Faserband 6 zu Fäden 7 versponnen, die auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 8 aufgewickelt werden.
Wie dargestellt, sind die Spuleinrichtungen 4 dabei mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 10 beziehungsweise einer Kreuzspule 8 sowie mit einer Wickelwelle oder Spultrommel 11 zum Antreiben der Kreuzspulen oder der Leerhülsen ausgestattet. Derartige Offenend- Rotorspinnmaschinen weisen außerdem in der Regel eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zum Entsorgen fertiggestellter Kreuzspulen 8 auf.
An beziehungsweise auf der Rotorspinnmaschine 1 ist, an Führungsschienen 13, 14 sowie einer Stützschiene 15 verfahrbar, ein Anspinnaggregat 16 angeordnet. Das Laufwerk 17 dieses Anspinnaggregates 16 weist Laufrollen 18 beziehungsweise ein Stützrad 19 auf. Die Versorgung des Anspinnaggregates 16 mit elektrischer Energie erfolgt über eine Schleppkette oder, wie angedeutet, über eine Schleifkontakteinrichtung 20. Derartige Anspinnaggregate 16 sind entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 verfahrbar und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht.
Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder, wenn an einer der Arbeitsstellen eine Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine Leerhülse ausgetauscht werden muß. In einem solchen Fall läuft das Anspinnaggregat 16 zu der betreffenden Arbeitsstelle, positioniert sich dort und sucht bei einem "normalen" Fadenbruch mit einer in den Figuren nicht dargestellten Fadensuchdüse das gerissene, auf der Umfangsoberfläche der Kreuzspule 8 liegende Fadenende.
Derartige, beispielsweise durch die DE 35 43 572 C2 bekannte Anspinnaggregate weisen neben einer schwenkbar gelagerten Fadensuchdüse unter anderem, wie in Fig. 2 angedeutet, einen an die Kreuzspulenoberfläche anstellbaren Ausstoß- und Antriebsarm 22, mit einer endseitig angeordneten Antriebsrolle 23 auf, die zum Beispiel mit einem Elektroantrieb 42 in Verbindung steht. Anstelle eines kombinierten Ausstoß- und Antriebsarmes kann selbstverständlich auch jeweils ein separater Ausstoßarm und ein separater Antriebsarm vorgesehen sein.
Solche, an sich bekannten Anspinnaggregate verfügen über eine Vielzahl weiterer Handhabungselemente, die benötigt werden, um ein von der Auflaufspule 8 zurückgeholtes Fadenende an einen in der OE-Spinnvorrichtung 3 mit einem Spinnrotor umlaufenden Faserring anzuspinnen.
Da diese Handhabungselemente bekannt und beispielsweise in der vorstehend erwähnten Schutzrechtsanmeldung ausführlich beschrieben sind, wurde in den vorliegende Figuren der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der meisten dieser Handhabungselemente verzichtet.
In Fig. 2 sind daher lediglich die insgesamt mit 21 gekennzeichnete Fadenabzugseinrichtung, die aus einer angetriebenen Abzugswalze 30 und einer Klemmrolle 31 besteht, der zugehörige Fadenabstreifer 46 sowie der Fadenübergeber 36 und die Fadenhebersperre 25 dargestellt.
Der Fadenübergeber 36 ist in einer Schwenkachse 37 begrenzt drehbar gelagert und kann mittels des Fadens 7 gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 41 in Richtung S verschwenkt werden. Der Faden 7 ist dabei in einer profilierten Übergaberolle 38 geführt.
Die Fadenhebersperre 25, die in einer Schwenkachse 28 begrenzt drehbar gelagert ist, ist definiert ansteuerbar und positioniert den Fadenheber 44, der seinerseits um eine Schwenkachse 29 drehbar gelagert ist, in seinen unterschiedlichen Arbeitshöhen h1, h2 und h3.
In der Praxis läuft das erfindungsgemäße Verfahren etwa wie folgt ab:
Sobald das vor den Spinnstellen patrouillierende Anspinnaggregat 16 festgestellt hat, daß an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf besteht, positioniert sich das Anspinnaggregat 16 an der betreffenden Arbeitsstelle 2.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch eine Fahrsteuerung vorgesehen sein. In einem solchen Fall bekommt zum Beispiel die Steuereinrichtung 24 des Anspinnaggregates 16 über ein (nicht dargestelltes) Datenübertragungssystem der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 mitgeteilt, daß an einer bestimmten Arbeitsstelle 2 ein Handlungsbedarf besteht. Das Anspinnaggregat 16 läuft dann unverzüglich zu der betreffenden Spinnstelle und positioniert sich dort.
Bei einem "normalen" Fadenbruch wird, wie bekannt, mittels einer Fadensaugdüse das auf die Kreuzspulenoberfläche aufgelaufene Fadenende aufgenommen, vorbereitet und in der Offenend-Spinnvorrichtung 3 an einen mit dem Spinnrotor umlaufenden Faserring angelegt.
Der angesponnene Faden 7 wird zunächst mittels der Fadenabzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 abgezogen und auf die Kreuzspule 8 aufgewickelt. Die Kreuzspule 8 ist dabei von ihrer Wickelwelle 11 abgehoben und wird durch den Kreuzspulenantrieb 22, 23, 42 beaufschlagt. Der Faden 7 liegt zu dieser Zeit außerdem in der geöffneten Fadenabzugseinrichtung 35 der Arbeitsstelle 2.
Sobald die Betriebselemente (z. B.: Spinnrotor, Auflaufspule) der betreffenden Arbeitsstelle ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht haben, wird der Faden 7 von der Abzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 in den normalen Fadenlaufweg der Arbeitsstelle 2 zurückgegeben.
Zur Überführung des Fadens 7 von der Fadenabzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 an den im Bereich der Arbeitsstelle 2 changierenden Fadenführer 45 wird zunächst die Fadenabzugseinrichtung 35 der Arbeitsstelle 2 aktiviert, das heißt, die Klemmrolle 27 wird auf die Abzugswelle 26 abgesenkt. Gleichzeitig wird die Fadenabzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 deaktiviert, indem die Klemmrolle 31 von der Abzugswalze 30 abgehoben wird. Des weiteren wird der Auswerfer 46 im Bereich der Fadenabzugseinrichtung 21 betätigt, der den Faden 7 von der Abzugswalze 30 auf eine am Fadenübergeber 36 angeordnete Übergeberrolle 38 schiebt. Gleichzeitig wird mittels des Kreuzspulenantriebes 22, 23, 42 die Wickelgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 so weit erhöht, daß diese etwas über der Abzugsgeschwindigkeit liegt, mit der der Faden 7 aus der Offenend-Spinnvorrichtung 3 abgezogen wird. Die erhöhte Wickelgeschwindigkeit führt dazu, daß der Faden 7 den Fadenübergeber 36 nach vorne schwenkt und dabei in den Bereich seines "normalen" Fadenlaufweg gelangt, wie dies beispielsweise in Fig. 2 angedeutet ist. In seiner vorderen Arbeitsstellung bedämpft der Fadenübergeber 36 dabei, wie üblich, einen (nicht dargestellten) Initiator, dessen Signal dafür sorgt, daß der Kreuzspulenantrieb 22, 23, 42 die Kreuzspule 8 wieder mit normaler Wickelgeschwindigkeit antreibt.
Der durch die Fadenhebersperre 25 in seiner oberen Arbeitsstellung h3 positionierte Fadenheber 44 verhindert dabei, daß der Faden 7 sofort in einen unkontrollierten Kontakt mit dem im Bereich der Wickelwelle 11 changierenden Fadenführer 45 kommen kann (Fig. 3a).
Während der Fadenübergeber 36 nach vorne geschwenkt wird, wird auch die augenblickliche Position des Fadenführers 45 ermittelt und in der Steuereinrichtung 24 des Anspinnaggregates 16 dahingehend verarbeitet, daß der Fadenheber 44 genau dann abgesenkt wird, wenn die Position des Fadenführers 45 eine definierte Fadenübernahme des Fadens 7 ermöglicht.
Die Steuereinrichtung 24 berücksichtigt dabei nicht nur die beim Absenken des Fadenhebers 44 auftretenden "Totzeiten", sondern beispielsweise auch den Einfluß eines Bildstörgetriebes auf die jeweilige Fadenführerbewegung.
Während der Wartezeit des Fadenhebers 44 bis zum Absenken in die Arbeitsstellung h2 treibt der Kreuzspulenantrieb 22, 23, 42 die Kreuzspule 8 dabei mit "normaler" Wickelgeschwindigkeit an.
Im zweiten Verfahrensschritt wird der Fadenheber 44, wie in der Fig. 3b angedeutete, aus seiner oberen Arbeitsstellung h3 in seine mittlere Arbeitsstellung h2 abgesenkt, in der der changierende Fadenführer 45 den angesponnenen Faden 7 gut übernehmen kann. Sobald der Fadenführer 45 den Faden 7 erfaßt hat, wird definiert, daß jetzt die Fadenverlegung beginnt. Das heißt, die Kreuzspule 8 wird durch den Spulenantriebsarm des Anspinnaggregates 16 so angetrieben, als wenn der Antrieb über die Wickelwelle 11 erfolgen würde. Ab Start Fadenverlegung wird dabei außerdem der Anspannungsverzug berücksichtigt.
Sobald der changierende Fadenführer 45 mit dem übernommenen Faden 7 die Spulenmitte M der Auflaufspule 8 erreicht hat, wird die Kreuzspule 8 auf die mit Wickelgeschwindigkeit rotierende Wickelwelle 11 abgesenkt und der Fadenheber 44 in seine untere Ruhestellung h1 abgesenkt.
Die dabei auftretende überschüssige Fadenlänge wird zunächst mittels einer (nicht dargestellten) zum Beispiel am Fadeneinleger angeordneten Saugdüse kompensiert und nach kurzer Zeit über die Dehnung im Faden eliminiert.
Der vom changierenden Fadenführer 45 erfaßte Faden 7 gleitet von der Fadenführungsrolle 38 des Fadenübergebers 36, der anschließend durch den zurückschwenkenden Kreuzspulenantriebsarm 22 in seine Ausgangsstellung zurückbefördert wird.
Wenn alle Handhabungselemente des Anspinnaggregates 16 wieder ihre Ausgangsstellung eingenommen haben, ist der Anspinnprozeß an der betreffenden Arbeitsstelle abgeschlossen und das Anspinnaggregat 16 für einen neuen Bedienfall an einer anderen Arbeitsstelle der Textilmaschine frei.

Claims (5)

1. Verfahren zur Übergabe eines durch ein selbsttätiges Anspinnaggregat angesponnenen Fadens von einer Fadenabzugseinrichtung des Anspinnaggregates in den normalen Fadenlauf einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, wobei der Faden mittels eines Fadenübergebers an einen changierenden, temporär durch einen Fadenheber abgedeckten Fadenführer überführt und der zeitliche Ablauf der Übergabebewegung auf die Changierbewegung des Fadenführers abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fadenübergabe kontrolliert in mehreren, nacheinander liegenden Verfahrensschritten erfolgt,
  • - daß der Fadenheber (44) innerhalb der Folge der Verfahrensschritte stufenweise abgesenkt wird und
  • - daß die durch das Absenken des Fadenhebers (44) frei werdende Fadenlänge durch temporäre Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule (8) sofort kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt der Fadenheber (44) für eine von der jeweiligen Position des changierenden Fadenführers (45) abhängige Wartezeit in einer Arbeitshöhe (h3) gehalten wird, in der eine unkontrollierte Mitnahme des angesponnenen Fadens (7) durch den changierenden Fadenführer (45) ausgeschlossen ist und daß während dieser Wartezeit die Auflaufspule (8) mit einer an die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Arbeitsstelle (2) angepaßten Wickelgeschwindigkeit angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Verfahrensschritt der Fadenheber (44) in eine mittlere Arbeitshöhe (h2) abgesenkt wird, in der eine sichere Mitnahme des angesponnenen Fadens (7) durch den changierenden Fadenführer (45) gewährleistet ist und daß gleichzeitig die Wickelgeschwindigkeit der Auflaufspule (8) zur Kompensierung der frei werdenden Fadenlänge erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Verfahrensschritt der Fadenheber (44) in seine Ruhelage (h1) abgesenkt und dabei die Auflaufspule (8) mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufspule (8), wenn der changierende Fadenführer (45) mit dem übernommenen Faden (7) die Spulenmitte (M) erreicht, auf eine mit "normaler" Wickelgeschwindigkeit angetriebene Wickelwelle (11) abgesenkt und auch dabei die Auflaufspule (8) mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit angetrieben wird.
DE1999152438 1999-10-30 1999-10-30 Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens Withdrawn DE19952438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152438 DE19952438A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152438 DE19952438A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952438A1 true DE19952438A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152438 Withdrawn DE19952438A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952438A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045842A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
DE102007052436A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übergabe eines von einer Kreuzspule zurückgeholten, in einer Spinnvorrichtung angesponnenen Fadens an den Changierfadenführer einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2500452A1 (de) 2011-03-15 2012-09-19 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102004002503B4 (de) * 2004-01-17 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN103422201A (zh) * 2013-09-11 2013-12-04 宁波冠蓝机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的筒子架自动抬起装置
DE102014103193A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
CN106906541A (zh) * 2015-12-21 2017-06-30 立达英格尔施塔特有限公司 使纱线再次接在纺织机器的工位上的接线工艺控制方法
CN113249835A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 村田机械株式会社 纺纱机械以及纺纱方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850729A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE3930136A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur uebergabe eines fadens an eine spulstelle einer textilmaschine
DE4034769A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850729A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE3930136A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur uebergabe eines fadens an eine spulstelle einer textilmaschine
DE4034769A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002503B4 (de) * 2004-01-17 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005045842A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
DE102007052436A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übergabe eines von einer Kreuzspule zurückgeholten, in einer Spinnvorrichtung angesponnenen Fadens an den Changierfadenführer einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102007052436B4 (de) 2007-11-02 2023-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übergabe eines von einer Kreuzspule zurückgeholten, in einer Spinnvorrichtung angesponnenen Fadens an den Changierfadenführer einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2500452A1 (de) 2011-03-15 2012-09-19 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102011013870A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CN103422201A (zh) * 2013-09-11 2013-12-04 宁波冠蓝机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的筒子架自动抬起装置
CN103422201B (zh) * 2013-09-11 2016-01-13 苏州多道自动化科技有限公司 一种转杯纺纱机的筒子架自动抬起装置
DE102014103193A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
CN106906541A (zh) * 2015-12-21 2017-06-30 立达英格尔施塔特有限公司 使纱线再次接在纺织机器的工位上的接线工艺控制方法
CN113249835A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 村田机械株式会社 纺纱机械以及纺纱方法
CN113249835B (zh) * 2020-02-13 2024-02-02 村田机械株式会社 纺纱机械以及纺纱方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283288B1 (de) Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0360023B1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
EP0311987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0325992B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3817493A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP0852216A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE19952438A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE2227903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier oder mehrerer arbeitsgaenge bei der herstellung, garnvorbereitung oder der veredlung von garnen
DE4426897B4 (de) Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
DE4223956A1 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsablaeufe zwischen einem bedienungsautomaten und einer spinnstelle einer textilmaschine
EP0498204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine
DE102007038871A1 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
DE102004002503B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3220713A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH675596A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination