EP0363932B1 - Druckform - Google Patents
Druckform Download PDFInfo
- Publication number
- EP0363932B1 EP0363932B1 EP89118900A EP89118900A EP0363932B1 EP 0363932 B1 EP0363932 B1 EP 0363932B1 EP 89118900 A EP89118900 A EP 89118900A EP 89118900 A EP89118900 A EP 89118900A EP 0363932 B1 EP0363932 B1 EP 0363932B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- ferro
- printing forme
- toner
- electric material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002305 electric material Substances 0.000 claims 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1058—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by providing a magnetic pattern, a ferroelectric pattern or a semiconductive pattern, e.g. by electrophotography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/006—Printing plates or foils; Materials therefor made entirely of inorganic materials other than natural stone or metals, e.g. ceramics, carbide materials, ferroelectric materials
Definitions
- the invention relates to a method according to claim 1.
- a method is already known from JP 63-220177 in which a ferroelectric printing form is used for printing.
- the printing form has a flat surface, which is coated with a dry, powdery toner for printing.
- the printing form is illustrated before the printing process. For this purpose, it is polarized positively and negatively according to the image to be printed. In a subsequent development step, positively charged areas of the printing form attract negatively charged toner particles. These are then printed on paper.
- pyroelectric materials such as e.g. PLZT
- a pyroelectric film is imaged by applying an electric field to it while at the same time maintaining it at a temperature above a dipole orientation temperature specific to the material. After the film has cooled to ambient temperature, it is immersed in a warm toner bath, whereby it is reheated so that it then has electrical charges on its surface which are capable of attracting charged toner particles and depositing them on the surface of the pyroelectric film . Finally, the toner particles are transferred to the paper.
- the pyroelectric effect is used both in the production of the latent image and in its development, i. H. that a pyroelectric material is permanently polarized when heated and with the application of an electric field and that it is introduced for imaging in a warm or cold toner bath which contains charged toner particles.
- a printing form with a dielectric or photoconductive layer is known from DE 19 57 403 B2. Electrodes are assigned to this layer for imagewise charging. A charge image is generated on the surface of the printing form by means of an ion source and an optically controllable optic, on which charged toner particles are recorded in accordance with the charge image. In contact with a printing material, the toner is transferred from the printing form to the printing material. Since the charge of the printing form is neutralized when the toner is absorbed, the printing form must be activated again before each printing, i.e. the charge image can be generated again.
- GB 1 311 673 discloses a method for controlling toning or coloring in printing or copying processes, in which a printing form is used which has a multiplicity of small cups on its surface which receive the printing ink. These cells are similar to gravure cells.
- the toner particles in the cells are electrically charged in accordance with the electrical field generated by a first electrode in the vicinity of the surface of the forme cylinder and, depending on the state of charge, are moved to the surface or to the bottom of the cells.
- the electrically conductive surface of the printing cylinder which presses a printing material web against the forme cylinder, serves as the second electrode.
- the charged particles are transferred to the printing material web or remain in the cells.
- the loading process must be repeated after each printing or copying step.
- the invention has for its object to provide a new printing method, which is characterized by the simplicity in its execution as well as by high print quality.
- the present invention is a printing process using electrically charged toner particles. It has surprisingly been found that multi-color printing is possible in one operation.
- the ferroelectric material can be polarized differently in very narrow areas, so that when using two colors with differently charged particles, ie that one color is positively charged and the other color is negatively charged, two colors can be applied simultaneously with one print that fewer runs are required for colored prints.
- the printing form is suitable for a toner contained in a fountain solution as a carrier.
- Another advantage of the invention results from the fact that the method according to the invention is also suitable for gravure printing.
- the printing form to be used can consist of a wear-resistant substrate, the surface of which is intended for printing contains gravure cells, the bottoms of which are made of a ferroelectric material.
- Such a printing form is connected to a control device with which the ferroelectric bottoms of the cells can be polarized to different extents according to the gray tone of the associated image point.
- the cells are filled with a liquid toner or with a carrier liquid with charged toner particles.
- the doctor blade or roller that then grazes over the wells acts on the electrical field acting on the polarized well base like a counterelectrode, so that a strong electric field arises in the space between the well bottom and the doctor blade, which, depending on the polarization, deposits toner particles on the well bottom or on the doctor blade .
- the doctoring thus results in control of the amount of color or toner in the well.
- the image-filled cup is then transferred to the printing material in accordance with conventional gravure printing technology.
- An improvement in the color control by doctoring can be achieved if the doctor is electrically charged or brought to a correspondingly high electrical potential.
- the printing form is provided with a ferroelectric layer on the surface that comes into contact with the printing material.
- This printing form is assigned a control which is customary in electrostatic processes, with which the printing form surface is controlled in a matrix-like manner in accordance with an image template, each pixel being polarized to a greater or lesser extent in accordance with the associated gray tone.
- the charge image thus generated can be combined with a color application brush for a toner, with more or less color being applied to the printing form surface at points.
- a toner (liquid toner) suspended in a carrier liquid is used.
- FIG. 1 shows a cylindrical printing form 10 with a hollow cylindrical carrier 11 made of electrically conductive material, the surface of which contains a layer 12 made of a ferroelectric material.
- the ferroelectric layer 12 is controlled accordingly to generate a charge image 15. This can be done using the methods used to control dielectric layers.
- the charge image consists of the sum of the negatively polarized, the positively polarized and the neutral halftone dots of the ferroelectric material 12.
- the charges applied to the surface are firmly bound by the orientation of the ferroelectric domains during polarization and form a double layer of charge and counter charge that can only be separated by strong external fields or high temperature. If the surface comes into contact with electrically charged toner particles, the charge image is not neutralized or the charge flows away. The polarization of the ferroelectric material remains until the control unit 13 changes it to a different charge pattern.
- the neutral areas 16 remain free of color toners, while the positive points can attract negatively charged toner particles and the negative points can attract positively charged particles.
- the possibility of polarities of opposite characters standing closely side by side on the printing form 10 in turn offers the possibility of recording two different colors by one color being charged positively and the other color negatively.
- FIG. 2 shows the assignment of two toner containers 17 and 18, the one container 17 containing, for example, positively charged yellow toner, while the second container 18 is filled with negatively charged red toner.
- the toner When passing through the container areas, the toner is brought to the surface of the ferroelectric layer 12 with the aid of brushes 19 and 20, where the color particles adhere to the printing form 10 in accordance with the charge image 15 generated.
- the absorbed color toner is transferred to a printing material 21 when it comes into contact with it and is fixed thereon by means of a heating source 22.
- Two colors are applied simultaneously in a printing process, which means that in multi-color printing, only half as many printing processes are required for an image than with the conventional methods.
- the rotogravure form consists of a substrate 30 made of a wear-resistant metal or ceramic.
- the printing form contains pressure cups 31 arranged in a grid-like manner on the surface, the bottom of each of which has a ferroelectric layer 32.
- the individual ferroelectric layers 32 within the well 31 are controlled imagewise.
- the cups 31 are then filled with a liquid toner 33.
- the toner particles therein are positively charged, for example, while the surface of the ferroelectric material 32 is more or less negatively polarized.
- the excess liquid 33 is wiped off by means of a doctor blade 34.
- the doctor blade 34 receives a negative charge, which makes it possible, depending on the intensity of the polarity of the ferroelectric material 32, to simultaneously pull corresponding amounts of particles out of the cells when crossing the cells 31. Thereafter, a quantity of color pigments remains in the cells, which correspond to the respective field strength of the assigned ferroelectric material 32. The remaining amount of color particles finally corresponds to the desired shade of gray. Finally, the amount of ink metered in this way is transferred to the printing material 35. Without renewed activation, the wells 31 are filled with colored liquid again.
- the printing form according to the invention is suitable both for printing presses and for other duplicating devices, such as copiers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach Anspruch 1.
- Aus der JP 63-220177 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem eine ferroelektrische Druckform zum Drucken verwendet wird. Die Druckform hat eine ebene Oberfläche, die zum Drucken mit einem trockenen, pulverförmigen Toner betonert wird. Vor dem Druckprozeß wird die Druckform bebildert. Hierzu wird sie entsprechend dem zu druckenden Bild bildmäßig positiv und negativ polarisiert. In einem darauffolgenden Entwicklungsschritt ziehen positiv geladene Flächenanteile der Druckform negativ geladene Tonerpartikel an. Diese werden dann auf Papier gedruckt.
- Aus der US 3 899 969 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mit pyroelektrischen Materialien, wie z.B. PLZT, gedruckt wird. Ein pyroelektrischer Film wird dadurch bebildert, daß an ihn ein elektrisches Feld angelegt wird, wahrend er gleichzeitig bei einer Temperatur gehalten wird, die oberhalb einer für das Material spezifischen Dipol-Orientierungstemperatur gehalten wird. Nachdem der Film auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, wird er in ein warmes Tonerbad getaucht, wodurch er erneut erwärmt wird, so daß er dann auf seiner Oberfläche elektrische Ladungen aufweist, die in der Lage sind, geladene Tonerpartikel anzuziehen und auf der Oberfläche des pyroelektrischen Films abzulagern. Abschließend werden die Tonerpartikel auf das Papier übertragen. Bei dem bekannten Verfahren wird der pyroelektrische Effekt sowohl bei der Herstellung des latenten Bildes als auch bei dessen Entwicklung ausgenutzt, d. h. daß ein pyroelektrisches Material bei Erwärmung und unter Anlegung eines elektrischen Feldes permanent gepolt wird und daß es zur Bebilderung in ein warmes oder kaltes Tonerbad eingebracht wird, das geladene Tonerpartikel enthält.
- Aus der DE 25 30 290 A1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken und Kopieren bekannt, bei denen Ferroelektrika verwendet werden. Einem Ferroelektrikum wird in einem ersten Schritt bildmäßig ein äußeres elektrisches Feld oder eine mechanische Kraft aufgeprägt, wodurch auf der Oberfläche des Materials ein bildmäßiges ferroelektrisches Polarisationsmuster erzeugt wird. In einem zweiten Schritt wird in dem ferroelektrischen Material eine Veränderung eines äußeren elektrischen Feldes, einer mechanischen Kraft oder einer Wärme zur vorübergehenden Änderung der Stärke der ferroelektrischen Polarisation erzeugt, um so auf der Materialoberfläche des Ferroelektrikums ein dem Muster der ferroelektrischen Polarisation entsprechendes bildmäßiges Ladungsmuster zu erzeugen.
- Eine Druckform mit einer dielektrischen oder photoleitfähigen Schicht ist aus der DE 19 57 403 B2 bekannt. Dieser Schicht sind zur bildmäßigen Aufladung Elektroden zugeordnet. Mittels einer Ionenquelle und einer bildmäßig ansteuerbaren Optik wird auf der Oberfläche der Druckform ein Ladungsbild erzeugt, worauf geladene Tonerpartikel entsprechend dem Ladungsbild aufgenommen werden. Im Kontakt mit einem Bedruckstoff wird der Toner von der Druckform auf den Bedruckstoff übertragen. Da die Ladung der Druckform bei Aufnahme des Toners neutralisiert wird, muß vor jedem Druck die Druckform erneut angesteuert, d.h. das Ladungsbild erneut erzeugt werden.
- Darüber hinaus ist aus der GB 1 311 673 ein Verfahren zum Steuern des Tonens oder der Farbgebung bei Druck- oder Kopiervorgängen bekannt, bei dem eine Druckform verwendet wird, die eine Vielzahl von kleinen Näpfchen auf ihrer Oberfläche aufweist, die die Druckfarbe aufnehmen. Diese Näpfchen ähneln Tiefdrucknäpfchen. Während des Druckprozesses werden die Tonerpartikel in den Näpfchen entsprechend dem von einer ersten Elektrode in der Nähe der Oberfläche des Formzylinders erzeugten elektrischen Feld elektrisch geladen und werden je nach Ladungszustand zur Oberfläche oder zum Boden der Näpfchen bewegt. Als zweite Elektrode dient die elektrisch leitende Oberfläche des Druckzylinders, der eine Bedruckstoffbahn gegen den Formzylinder drückt. Entsprechend ihrem Ladungszustand und der Ladung der Oberfläche des Druckzylinders werden die geladenen Partikel auf die Bedruckstoffbahn übertragen oder verbleiben in den Näpfchen. Nach jedem Druck- oder Kopierschritt muß der Ladungsvorgang wiederholt weden.
- Den aus der DE 19 57 403 B2 und der GB 1 311 673 bekannten elektrostatischen Verfahren ist somit gemeinsam, daß die elektrischen Ladungen nach jeder Übertragung der Farbelemente auf den Bedruckstoff wieder verschwinden und erneut aufgebracht werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Druckverfahren zu schaffen, das sich gleichermaßen durch die Einfachheit in seiner Ausführung wie durch hohe Druckqualität auszeichnet.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch die Verwendung eines ferroelektrischen Materials für den Aufbau eines Ladungsbildes ist es gelungen, das einmal erzeugte Ladungsbild für die gesamte Auflage einer Bildvorlage aufrechtzuerhalten, ohne Zwischenansteuerungsvorgänge durchführen zu müssen. Die einmal angesteuerte Druckform nimmt beim Durchgang des Farbwerkes den Toner auf und gibt diesen an einen Bedruckstoff ab, wobei das Ladungsbild aufrechterhalten bleibt.
- Aus der EP 0 262 475 A2 ist zwar die Einführung von ferroelektrischen Materialien in Druckmaschinen bekannt geworden, bei der darin beschriebenen Anwendung erfolgt jedoch keine Nutzung des elektrischen Feldes. Die bekannte Anlage bezieht sich vielmehr auf den konventionellen Offsetdruck mit Ölfarben und Feuchtmitteln. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Eigenschaft genutzt, daß unterschiedlich polarisierte Stellen des ferroelektrischen Materials unterschiedliche Affinitäten für Öl und Wasser haben.
- Bei der vorliegenden Erfindung dagegen geht es um ein Druckverfahren, bei dem elektrisch geladene Tonerpartikel verwendet werden. Es hat sich hierbei überraschenderweise herausgestellt, daß in einem Arbeitsgang ein Mehrfarbendruck möglich ist. Das ferroelektrische Material läßt sich in sehr engen Bereichen unterschiedlich polarisieren, so daß bei Anwendung von zwei Farben mit unterschiedlich geladenen Partikeln, d. h., daß die eine Farbe positiv und die andere Farbe negativ geladen ist, mit einem Druck gleichzeitig zwei Farben aufgebracht werden können, so daß bei farbigen Drucken geringere Durchlaufzahlen notwendig sind.
- Die Druckform eignet sich für einen in einem Feuchtmittel als Träger enthaltenen Toner. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls für den Tiefdruck geeignet ist. Hierzu kann die einzusetzende Druckform aus einem verschleißfesten Substrat bestehen, dessen für den Druck vorgesehene Oberfläche Tiefdrucknäpfchen enthält, deren Böden aus einem ferroelektrischen Material bestehen.
- Eine derartige Druckform wird mit einer Ansteuereinrichtung verbunden, mit der die ferroelektrischen Böden der Näpfchen entsprechend dem Grauton des zugehörigen Bildpunktes unterschiedlich stark polarisiert werden können.
- Nach der Ansteuerung werden die Näpfchen mit einem Flüssigtoner bzw. mit einer Trägerflüssigkeit mit geladenen Tonerpartikeln gefüllt. Die anschließend über die Näpfchen streifende Rakel bzw. Rolle wirkt auf das an den polarisierten Näpfchenboden wirksame elektrische Feld wie eine Gegenelektrode, so daß im Raum zwischen Näpfchenboden und Rakel ein starkes elektrisches Feld entsteht, das je nach Polarisierung Tonerpartikel am Näpfchenboden oder an der Rakel ablagert. Durch das Abrakeln entsteht somit eine Steuerung der Farb- bzw. Tonermenge im Näpfchen. Die Farbe der bildmäßig gefüllten Näpfchen wird dann entsprechend der konventionellen Tiefdrucktechnik auf den Bedruckstoff übertragen.
- Eine Verbesserung der Farbsteuerung durch Abrakeln ist erreichbar, falls die Rakel elektrisch aufgeladen bzw. auf entsprechend hohes elektrisches Potential gebracht wird.
- Für übrige, insbesondere elektrostatische Flachdruckverfahren wird die Druckform an der mit dem Bedruckstoff in Kontakt kommenden Oberfläche mit einer ferroelektrischen Schicht versehen. Dieser Druckform wird eine in elektrostatischen Verfahren übliche Ansteuerung zugeordnet, mit der die Druckformoberfläche matrixartig entsprechend einer Bildvorlage angesteuert wird, wobei jeder Bildpunkt entsprechend dem zugehörigen Grauton stärker oder weniger stark polarisiert wird. Das so erzeugte Ladungsbild kann mit einer Farbauftragbürste für einen Toner in Verbindung gesetzt werden, wobei punktweise mehr oder weniger Farbe auf die Druckformoberfläche aufgetragen wird. Bein Kontakt der mit Farbton beladenen Oberfläche der Druckform mit einem Bedruckstoff und einer Gegenelektrode wird die Farbe auf den Bedruckstoff übertragen. Es wird ein in einer Trägerflüssigkeit suspendierter Toner (Flüssigtoner) verwendet.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 3
- ein Verfahrensfolge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 4 bis 6
- eine Folge eines zweiten Ausführungsbeispieles.
- In Fig. 1 ist eine zylinderförmige Druckform 10 mit einem hohlzylindrischen Träger 11 aus elektrisch leitendem Material gezeigt, dessen Oberfläche eine Schicht 12 aus einem ferroelektrischen Material enthält. Mittels eines an eine konventionelle Steuereinheit 13 gekoppelten Druckkopfes 14 und den als Elektrode ausgebildeten Träger 11 wird die ferroelektrische Schicht 12 zur Erzeugung eines Ladungsbildes 15 entsprechend angesteuert. Dieses kann mit den Methoden erfolgen, wie sie zur Ansteuerung von dielektrischen Schichten verwendet werden. Das Ladungsbild besteht aus dar Summe der negativ polarisierten, der positiv polarisierten und der neutralen Rasterpunkte des ferroelektrischan Materials 12. Die auf die Oberfläche aufgebrachten Ladungen sind durch die Ausrichtung der ferroelektrischen Domänen das Materials bei der Polarisierung fest gebunden und bilden eine Doppelschicht von Ladung und Gegenladung, die nur durch starke äußere Felder oder hohe Temperatur getrennt werden kann. Wenn die Oberfläche in Kontakt mit elektisch geladenen Tonerpartikeln kommt, findet keine Neutralisierung das Ladungsbildes bzw. ein Abfließen der Ladung statt. Die Polarisierung des ferroelektrischen Materials bleibt bestehen, und zwar solange, bis sie mit der Steuereinheit 13 in ein anderes Ladungsbild abgeändert wird.
- Die neutralen Stellen 16 bleiben frei von Farbtonern, während die positiven Punkte negativ geladene Tonerpartikel und die negativen Punkte positiv geladene Partikel anziehen können. Die Möglichkeit von dicht nebeneinander stehenden Polaritäten gegensätzlichen Zeichens auf der Druckform 10 bietet wiederum die Möglichkeit, zwei verschiedene Farben aufzunehmen, indem die eine Farbe positiv und die andere Farbe negativ geladen wird.
- Fig. 2 zeigt die Zuordnung von zwei Tonerbehältern 17 und 18, wobei der eine Behälter 17 beispielsweise positiv geladenen gelben Toner enthält, während der zweite Behälter 18 mit negativ geladenem roten Toner gefüllt ist. Beim Durchfahren der Behälterbereiche wird mit Hilfe von Bürsten 19 bzw. 20 der Toner an die Oberfläche der ferroelektrischen Schicht 12 herangebracht, wo die Farbpartikel entsprechend dem erzeugten Ladungsbild 15 an der Druckform 10 haften bleiben. Schließlich wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der aufgenommende Farbtoner beim Kontakt mit einem Bedruckstoff 21 auf diesen übertragen und mittels einer Heizquelle 22 darauf fxiert. In einem Druckprozeß werden dabei gleichzeitig zwei Farben aufgetragen, wodurch bei einem Mehrfarbendruck nur halb so viele Druckprozesse für ein Bild erforderlich sind, als mit den konventionellen Methoden.
- Ist nur eine Farbe zu verwenden, dann werden verschiedene Grautöne durch unterschiedliche Feldstärken erzeugt, womit die anzuziehende Farbe in ihrer Menge variiert werden kann. Es werden in einer Trägerflüssigkeit suspendierte geladene Tonerpartikel verwendet.
- Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 ist eine plattenförmige Tiefdruckform dargestellt. Die Tiefdruckform besteht aus einem Substrat 30 aus einem verschleißfesten Metall oder aus Keramik. Die Druckform enthält an der Oberfläche rasterartig angeordnete Drucknäpfchen 31, deren Boden jeweils eine ferroelektrische Schicht 32 aufweist. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben, werden die einzelnen ferroelektrischen Schichten 32 innerhalb der Näpfchen 31 bildmäßig angesteuert. Anschließend werden die Näpfchen 31 mit einem flüssigen Toner 33 gefüllt. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Tonerpartikel darin beispielsweise positiv geladen, während die Oberfläche des ferroelekrischen Materials 32 mehr oder weniger stark negativ polarisiert ist. Die überschüssige Flüssigkeit 33 wird mittels einer Rakel 34 abgestreift. Gleichzeitig erhält die Rakel 34 eine negative Ladung, die es ermöglicht, je nach Intensität der Polarität des ferroelektrischen Materials 32, beim Überqueren der Näpfchen 31 gleichzeitig entsprechende Mengen Partikel aus den Näpfchen herauszuziehen. Danach verbleibt in den Näpfchen jeweils eine Menge an Farbpigmenten, die der jeweiligen Feldstärke des zugeordneten ferroelektrischen Materials 32 entsprechen. Die verbliebene Menge der Farbpartikel entspricht schließlich dem gewünschten Grauton. Schließlich wird die auf diese Weise dosierte Farbmenge auf den Bedruckstoff 35 übertragen. Ohne erneute Ansteuerung werden die Näpfchen 31 wieder mit Farbflüssigkeit gefüllt.
- Die erfindungsgemäße Druckform eignet sich sowohl für Druckmaschinen als auch für andere Vervielfältigungsgeräte, wie Kopiergeräte.
Claims (4)
- Verfahren zum Vervielfältigen einer Bildvorlage mittels einer Druckform (10), wobei
die Druckform ein ferroelektrisches Material (12, 32) enthält;
das ferroelektrische Material bildmäßig polarisiert wird, und die Polarisation erhalten bleibt, bis durch eine Ansteuereinheit (13, 13', 14, 14') die Polarisation geändert wird;
elektrisch geladene Tonerpartikel aus einer Tonerflüssigkeit mit dem ferroelektrischen Material in Kontakt gebracht werden, wobei sich die Tonerpartikel an unterschiedlich polarisierten Stellen des ferroelektrischen Materials anlagern; und
mittels Umdrehungen eines mit der Durckform versehenen zylindrischen Trägers (11) ein Bedruckstoff (21, 35) in einem kontinuierlichen Druckverfahren bedruckt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Druckform (10) eine Schicht aus dem ferroelektrischen Material (12) enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform aus einem Substrat (30) besteht, das aus einem verschleißfesten Material hergestellt und einseitig mit Tiefdrucknäpfchen (31) versehen ist, deren Boden das ferroelektrischen Material (32) aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansteuereinheit (13, 13', 14, 14') die ferroelektrische Schicht unterschiedlich stark polarisiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835091A DE3835091A1 (de) | 1988-10-14 | 1988-10-14 | Druckform |
DE3835091 | 1988-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0363932A2 EP0363932A2 (de) | 1990-04-18 |
EP0363932A3 EP0363932A3 (de) | 1990-11-22 |
EP0363932B1 true EP0363932B1 (de) | 1996-12-11 |
Family
ID=6365159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89118900A Expired - Lifetime EP0363932B1 (de) | 1988-10-14 | 1989-10-11 | Druckform |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0363932B1 (de) |
JP (1) | JP2708066B2 (de) |
CA (1) | CA2000343C (de) |
DE (2) | DE3835091A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5213931A (en) * | 1990-05-24 | 1993-05-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method and means for hydraulic meniscus toning of ferro electric materials |
WO1991018743A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-12 | Ludwig Bartl | Verfahren und vorrichtung zum drucken variabler informationen |
DE4140996C2 (de) * | 1991-12-12 | 2001-10-11 | Fogra Forschungsgesellschaft D | Elektrofotografisches Druckverfahren, Druckform sowie Verfahren zur Herstellung dieser Druckform |
DE4328037A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Roland Man Druckmasch | Druckverfahren mit Ferroelektrika |
DE19521187C2 (de) * | 1995-06-10 | 1997-08-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren |
DE19601586C1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-10 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Bebildern einer ferroelektrischen Druckform und Druckkopf |
US6146798A (en) * | 1998-12-30 | 2000-11-14 | Xerox Corporation | Printing plate with reversible charge-controlled wetting |
DE10052853A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-08 | Anton Rodi | Prägeform mit einer reliefartigen Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10125545A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckverfahren und Vorrichtung |
WO2007099848A1 (ja) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | クリーニング装置、クリーニング方法、パターン形成装置、およびパターン形成方法 |
EP1995060A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-26 | Ernst-Rudolf Dr. Weidlich | Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung |
EP3900934B1 (de) * | 2020-04-21 | 2022-05-18 | Flooring Technologies Ltd. | Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1127830A (en) * | 1965-10-24 | 1968-09-18 | Continental Can Co | Apparatus for intaglio electrostatic printing |
CA1001704A (en) * | 1968-11-15 | 1976-12-14 | Thomas D. Kittredge | Apparatus for aperture controlled electrostatic image reproduction or constitution |
GB1311673A (en) * | 1969-03-12 | 1973-03-28 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Methods and apparatus for electrostatic printing or copying |
US3765330A (en) * | 1971-01-06 | 1973-10-16 | Xerox Corp | Xeroprinting employing letterpress surface covered with a layer of resistive material |
US3801315A (en) * | 1971-12-27 | 1974-04-02 | Xerox Corp | Gravure imaging system |
US3951533A (en) * | 1974-09-20 | 1976-04-20 | Xerox Corporation | Color image reproduction system |
DE3633758A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-07 | Man Technologie Gmbh | Druckmaschine |
GB2198085B (en) * | 1986-11-29 | 1991-02-13 | Stc Plc | Printing apparatus and process |
JP2581059B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1997-02-12 | ミノルタ株式会社 | 潜像書き込み方法およびそれを用いた画像形成方法 |
JPS63220259A (ja) * | 1987-03-10 | 1988-09-13 | Ricoh Co Ltd | 画像形成方法 |
-
1988
- 1988-10-14 DE DE3835091A patent/DE3835091A1/de active Granted
-
1989
- 1989-10-10 CA CA002000343A patent/CA2000343C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 EP EP89118900A patent/EP0363932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-11 DE DE58909754T patent/DE58909754D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-16 JP JP1266384A patent/JP2708066B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58909754D1 (de) | 1997-01-23 |
CA2000343A1 (en) | 1990-04-14 |
DE3835091A1 (de) | 1990-04-19 |
CA2000343C (en) | 1996-10-29 |
DE3835091C2 (de) | 1991-06-06 |
JP2708066B2 (ja) | 1998-02-04 |
EP0363932A2 (de) | 1990-04-18 |
JPH02217871A (ja) | 1990-08-30 |
EP0363932A3 (de) | 1990-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262475B1 (de) | Druckmaschine | |
EP0363932B1 (de) | Druckform | |
DE2427384A1 (de) | Druckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
CH663577A5 (de) | Zonenschraubenloses druckwerk insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschine fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck und druckvorrichtung mit einem solchen druckwerk. | |
EP0279066B1 (de) | Druckmaschine | |
US5191834A (en) | Printing system with printing form having a ferro-electric layer | |
DE19858362A1 (de) | Ferroelektrisches Bilderzeugungsglied und Verfahren zu dessen Verwendung | |
EP1837175B1 (de) | Druckform sowie Druckwerk einer Druckmaschine | |
EP0352612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform | |
DE3911934A1 (de) | Druckform und verfahren zur herstellung dieser druckform | |
DE2856202C2 (de) | Elektrophotographischer flexibler Metalldruckzylinderkörper | |
EP0639451B1 (de) | Druckverfahren mit Ferroelektrika | |
DE69407099T2 (de) | Druckverfahren mit mindestens einem Bild und einer Presse zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10125257A1 (de) | Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine und Verfahren zur Verbesserung der Farbspaltung in einem solchen Kurzfarbwerk | |
DE3809915A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von druckbildern im flachdruck | |
DE2602818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrographischen drucken auf normalpapier | |
DE4021662C2 (de) | Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform | |
DE10125545A1 (de) | Druckverfahren und Vorrichtung | |
DE68914208T2 (de) | Nassaufzeichnungsgerät. | |
DE2258075A1 (de) | Flexographisches druckverfahren, sowie verfahren zur herstellung einer flexographischen druckform | |
DE1496169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten | |
DE3505113A1 (de) | Apparat zur herstellung von mehrfachkopien, insbesondere mehrfarbigen kopien, mittels elektrostatischer vervielfaeltigung | |
DE2611246C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen | |
CH484752A (de) | Stahlstichdruckplatte | |
DE2913560A1 (de) | Druckplatte fuer lithographische druckverfahren und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930112 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58909754 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970123 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030930 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20031001 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041004 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041008 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041011 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041012 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051011 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060630 |